DE102013216367A1 - Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013216367A1
DE102013216367A1 DE102013216367.3A DE102013216367A DE102013216367A1 DE 102013216367 A1 DE102013216367 A1 DE 102013216367A1 DE 102013216367 A DE102013216367 A DE 102013216367A DE 102013216367 A1 DE102013216367 A1 DE 102013216367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
assistance system
driver assistance
deflection
monostable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216367.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013216367.3A priority Critical patent/DE102013216367A1/de
Publication of DE102013216367A1 publication Critical patent/DE102013216367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (1, 11). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Durchführung einer Operation eines Fahrerassistenzsystems zunächst eine Aktivierung (11) des Fahrerassistenzsystems erfolgt und anschließend die Auslenkung einer monostabilen Bedienvorrichtung (1) von einer Ruhestellung (R1.3) in wenigstens eine Auslenkstellung (A3.1), wobei eine Operation des Fahrerassistenzsystems nur dann vollständig durchgeführt wird, wenn die monostabil ausgebildete Bedienvorrichtung (1) wenigstens für die benötigte Dauer der Operation in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1) gehalten wird. Auf diese Weise ist eine sehr intuitive und sichere Bedienung des Fahrerassistenzsystems möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung.
  • Aus der die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 bildenden DE 10 2010 029 184 A1 ist ein als Rangierassistenzsystem ausgebildetes Fahrerassistenzsystem bekannt, welches über den Wählhebel eines Automatik-Getriebes bedient wird. Die Bedienung erfolgt konkret über eine zusätzliche (dritte) Schaltgasse, die parallel zur Schaltgasse der üblichen Fahrstufen (Dauerfahrbetrieb, Sportfahrbetrieb, Neutralstellung und Parkstellung) oder auch quer dazu angeordnet sein kann.
  • In der ebenso die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweisenden DE 10 2006 028 045 A1 kann über die Bewegung des Wählhebels eines Automatik-Getriebes in einer dritten Schaltgasse die Funktion eines als Geschwindigkeitsregelanlage ausgebildeten Fahrerassistenzsystems bedient werden.
  • Der Anstoß und die Durchführung einer Operation der Fahrerassistenzsysteme (beispielsweise Veränderung eines Knickwinkels zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bzw. Erhöhung oder Erniedrigung der Geschwindigkeit um ein definiertes Intervall) erfolgt jeweils allein durch tastende bzw. tippende Auslenkbewegungen des Wählhebels.
  • Eine Bedienung des Fahrerassistenzsystems ist dadurch zwar sehr leicht möglich, jedoch wird hierdurch auch eine ungewollte Bedienung begünstigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung bereitzustellen, mit dem eine sehr sichere Bedienung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung vorgeschlagen, bei dem zur Durchführung einer Operation des Fahrerassistenzsystems zunächst eine Aktivierung des Fahrerassistenzsystems erfolgt und anschließend die Auslenkung einer monostabilen Bedienvorrichtung von einer Ruhestellung in wenigstens eine Auslenkstellung, wobei eine Operation des Fahrerassistenzsystems nur dann vollständig durchgeführt wird, wenn die monostabil ausgebildete Bedienvorrichtung wenigstens für die benötigte Dauer der Operation in der wenigstens einen Auslenkstellung gehalten wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine einfache Tippbewegung zur Durchführung einer Operation des Fahrerassistenzsystems genügt, sind bei der Erfindung also mindestens zwei Voraussetzungen (bewusstes Aktivieren durch Tastschalter oder dergleichen, Halten in der Auslenkstellung) zur Durchführung einer Operation des Fahrerassistenzsystems notwendig.
  • Dies macht insbesondere solche Fahrerassistenzsysteme sicherer händelbar, bei denen das Kraftfahrzeug in direkter Interaktion mit seiner Umwelt, insbesondere mit anderen Verkehrsteilnehmern (beispielsweise andere Fahrzeuge) steht.
  • Monostabil heißt dabei, dass die Bedienvorrichtung, solange sie nicht unter Kraftaufwand in eine Auslenkstellung gebracht bzw. in einer solchen gehalten wird, in ihrer Ruhestellung verharrt bzw. in eine solche zurückkehrt.
  • Die monostabile Bedienvorrichtung kann dabei vielfältig ausgebildet sein, beispielsweise als Schalter, als Hebel oder auch als Bedienrad oder Drehknopf, wobei diese Aufzählung als nicht abschließend zu werten ist.
  • Eine Operation des Fahrerassistenzsystems ist dann vollständig durchgeführt, wenn das mit dem Anstoß der Operation verfolgte Ziel (beispielsweise das Einparken des Kraftfahrzeugs in eine Parklücke) auch erreicht wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die monostabile Bedienvorrichtung sowohl zur Aktivierung des Fahrerassistenzsystems als auch zum Anstoß einer Operation des Fahrerassistenzsystems verwendet wird. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl von Bedienvorrichtungen reduzieren und Platz für anderweitige Bedienelemente schaffen.
  • Eine andere Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass zur Aktivierung des Fahrerassistenzsystems eine erste Bedieneinrichtung verwendet wird und zum Anstoßen einer Operation des Fahrerassistenzsystems die monostabile Bedienvorrichtung. Auf diese Weise können die Vorgänge „Aktivierung“ des Fahrerassistenzsystems und "Anstoßen einer Operation" des Fahrerassistenzsystems für einen Bediener noch deutlicher voneinander getrennt werden.
  • Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn mit der wenigstens einen Bedienvorrichtung ein als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildetes Fahrerassistenzsystem bedient wird, wobei nach Aktivierung des Einparkassistenten und beim Halten der monostabilen Bedienvorrichtung in der wenigstens einen Auslenkstellung das Kraftfahrzeug selbsttätig in eine geeignete Parklücke eingeparkt wird.
  • Auf diese Weise ist ein vollautomatisches Einparken, bei dem also das Kraftfahrzeug vom Fahrerassistenzsystem im Wesentlichen unter automatischer Regelung von Geschwindigkeit, unter automatischer Ansteuerung der Lenkung und der Bremsanlage selbsttätig in eine geeignete Parklücke eingeparkt wird, sehr sicher möglich.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Verfahrensweise ist hierbei denkbar, dass das Kraftfahrzeug durch Betätigung einer Betriebsbremse zum Stillstand gebracht und durch die Betriebsbremse im Stillstand gehalten wird, wobei vorher oder danach eine Aktivierung des Einparkassistenten erfolgt und wobei im Stillstand die monostabile Bedienvorrichtung in die wenigstens eine Auslenkstellung gebracht wird und nach Lösen der Betriebsbremse die monostabile Bedienvorrichtung weiterhin wenigstens solange in der wenigstens einen Auslenkstellung gehalten wird, bis das Kraftfahrzeug eingeparkt ist. Ein solches Verfahren genügt hohen Sicherheits- und Komfortanforderungen.
  • Bei Fahrzeugen, welche über eine so genannte Autohold-Funktion verfügen (bei Stillstand wird das Fahrzeug durch eine selbsttätig eingreifende Bremseinrichtung solange im Stillstand gehalten, bis der Fahrer über Betätigung des Gaspedals wieder einen Fahrwunsch signalisiert), ist in vorteilhafter Ausbildung ein Verfahren denkbar, bei dem das Kraftfahrzeug durch Betätigung einer Betriebsbremse zum Stillstand gebracht wird und durch die selbsttätig eingreifende Bremseinrichtung der Stillstand gehalten wird wobei vorher oder danach eine Aktivierung des Einparkassistenten erfolgt und wobei nach Verfahren der monostabilen Bedienvorrichtung in die wenigstens eine Auslenkstellung der Einparkvorgang beginnt und die Bedienvorrichtung wenigstens solange in der wenigstens einen Auslenkstellung gehalten wird, bis das Kraftfahrzeug eingeparkt ist.
  • Die Erfindung betrifft aber auch eine Bedienvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine solche Bedienvorrichtung weist wenigstens ein Bedienelement auf, welches monostabil mit wenigstens einer Auslenkstellung ausgebildet ist, wobei nur durch Halten des Bedienelementes in der wenigstens einen Auslenkstellung wenigstens für die für eine Operation des Fahrerassistenzsystems benötigte Zeitdauer eine solche Operation vollständig durchführbar ist.
  • Nur eine solche Bedienvorrichtung bietet die Voraussetzung dafür, dass das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Die Bedienvorrichtung kann dabei derart weitergebildet werden, dass das wenigstens eine Bedienelement monostabil mit einer durch Druck erreichbaren Auslenkstellung und mit einer durch Zug erreichbaren Auslenkstellung ausgebildet ist, wobei über die eine Auslenkstellung des Bedienelementes das Fahrerassistenzsystem aktivierbar und über die andere Auslenkstellung des Bedienelementes eine Operation des Fahrerassistenzsystems anstoßbar ist.
  • Eine solche Bedienvorrichtung lässt sich sehr kompakt und platzsparend realisieren.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Bedienvorrichtung ist das wenigstens eine Bedienelement als ein in wenigstens drei Schaltgassen bewegbarer Wählhebel eines halb- oder vollautomatischen Getriebes ausgebildet, wobei wenigstens eine Schaltgasse mit jeweils einem Rastpunkt und wenigstens einem Auslenkpunkt monostabil ausgebildet ist und wobei wenigstens ein monostabil ausgebildeter Tast- oder Zugschalter vorhanden ist, durch den das Fahrerassistenzsystem zunächst aktivierbar ist und wobei durch Halten des Wählhebels in dem wenigstens einen Auslenkpunkt wenigstens für die für eine Operation des Fahrerassistenzsystems benötigte Zeitdauer eine solche Operation vollständig durchführbar ist.
  • Insbesondere bei einem als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildeten Fahrerassistenzsystem wird einem Fahrer mit dem Wählhebel somit ein für Fahroperationen vollkommen vertrautes Bedienelement an die Hand gegeben.
  • Hierbei ist denkbar, dass die den wenigstens einen Auslenkpunkt aufweisende Schaltgasse nur über den einen "Dauerfahrbetrieb" definierenden Rastpunkt erreichbar ist. Somit ist eine klare Unterscheidung zu normalen, dem Fahrer bislang bekannten und geläufigen Wählhebelstellungen realisierbar.
  • Alternativ dazu kann die den wenigstens einen Auslenkpunkt aufweisende Schaltgasse in höchst sinnvoller Ausgestaltung der Erfindung jedoch auch nur über den einen "Rückfahrbetrieb" definierenden Rastpunkt erreichbar sein.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung ist die den wenigstens einen Auslenkpunkt aufweisende Schaltgasse nur über den eine "Neutralstellung" definierenden Rastpunkt erreichbar. Hierdurch kann eine noch bewusstere Trennung zwischen dem üblichen Fahrbetrieb und einem vollautomatischen Einparkvorgang verwirklicht werden.
  • Da ein Fahrer beim Einleiten eines rückwärtigen Einparkvorgangs den Wählhebel ohnehin in den Rastpunkt für "Rückfahrbetrieb" bewegt, wird eine solche Ausgestaltung zu einer sehr intuitiven Bedienbarkeit der Bedienvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beitragen.
  • Wenn das wenigstens ein Bedienelement als zusätzliche Taste am Wählhebel eines halb- oder vollautomatischen Getriebes ausgebildet ist, so ist neben einer guten Ergonomie auch erreichbar, dass eine solche Ausgestaltung keine nennenswerten Auswirkungen auf ein bestehendes Design einer Mittelkonsole aufweist.
  • Als Alternative wird noch vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Bedienelement eine Entriegelungstaste am Wählhebel eines halb- oder vollautomatischen Getriebes ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass keine Änderungen am Wählhebel vollzogen werden müssen und dass auch eine gute Bedienbarkeit gegeben ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei einem derartig ausgestalteten Kraftfahrzeug lässt sich ein mit der Bedienvorrichtung zu bedienendes Fahrerassistenzsystem komfortabel und sicher nutzen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, welches mit einer solchen Bedienvorrichtung (Wählhebel für ein Automatik-Getriebe) ausgestattet ist, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist,
  • 2 die Schaltgassen, in denen der Wählhebel bewegbar ist, mit Rastpunkten und Auslenkpunkten, in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine entsprechende Draufsicht auf den Wählhebel im Bereich der Mittelkonsole mit Schaltgassen gemäß 2,
  • 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Erläuterung bestimmter Aspekte der Erfindung,
  • 5 ein Signaldiagramm zur weiteren Erläuterung des Verfahrens,
  • 6 und 7 Darstellungen zur Erläuterung eines vollautomatischen Einparkvorgangs mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 8 die Draufsicht auf eine Bedienvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 9 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt IX aus 8,
  • 10 die Draufsicht auf eine Bedienvorrichtung nach noch einer weiteren Ausführungsform und
  • 11 die Draufsicht auf eine Bedienvorrichtung nach noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen.
  • Darin ist ein Kraftfahrzeug K mit einem Motor 4 und einem damit wirkungsmäßig verbundenen Automatik-Getriebe 3 ersichtlich.
  • Zur Bedienung des Automatik-Getriebes 3 bzw. zur Gangwahl ist ein Wählhebel 1 vorhanden, der im Bereich einer Mittelkonsole 2 angeordnet ist.
  • Der Wählhebel 1 ragt aus einer, Schaltgassen S aufweisende Schaltblende 9 hervor und ist in den Schaltgassen S bewegbar.
  • Neben der Schaltblende 9 ist eine Schalterleiste 10 mit mehreren Tastschaltern ersichtlich, von denen ein Tastschalter 11 zur Aktivierung eines als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildeten Fahrerassistenzsystems dient. Zur bewussten Aktivierung des Einparkassistenten muss der monostabil ausgebildete Tastschalter 11 vom Bediener kurz nach unten gedrückt werden. Danach fährt der Tastschalter 11 selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist auch denkbar, den Schalter 11 als monostabilen Zugschalter auszubilden.
  • Zur Ansteuerung eines als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildeten Fahrerassistenzsystems ist ferner ein Steuergerät 8 vorhanden, welches zur Koordinierung entsprechender Daten- und Steuersignale dient.
  • Zur Darstellung notwendiger Informationen für einen Fahrer dient ein Kombiinstrument 6, welches im Sichtfeld des Fahrers im Bereich einer Instrumententafel 5 hinter einem Lenkrad 7 angeordnet ist.
  • Mit F ist eine übliche Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs K angegeben.
  • In der 2 ist nunmehr das Schaltschema prinziphaft dargestellt, in der sich der Wählhebel 1 innerhalb der Schaltblende 9 bewegen kann.
  • Gemäß dieser Darstellung sind eine erste Schaltgasse S1, eine zweite Schaltgasse S2 und eine dritte, hakenförmige Schaltgasse S3 vorhanden. Die erste Schaltgasse S1 ist dabei mit vier Rastpunkten R1.1 bis R1.4 versehen, wobei der Rastpunkt R1.1 der Stellung des Wählhebels 1 im "Dauerfahrbetrieb D", der Rastpunkt R1.2 der Stellung des Wählhebels 1 in der „Neutralstellung N“, der Rastpunkt R1.3 der Stellung des Wählhebels 1 im "Rückfahrbetrieb R" und der Rastpunkt R1.4 der Stellung des Wählhebels 1 in einer „Parkstellung P“ bedeutet.
  • Sämtlichen in der Figur dargestellten Rastpunkten R ist gemeinsam, dass der Wählhebel 1 zu diesen Rastpunkten R verfahren werden kann und in einer solchen Position solange verharrt, bis der Bediener den Wählhebel 1 unter Kraftaufbringung in eine andere Position verbringt.
  • Ausgehend von dem Rastpunkt R1.1 ist in der Schaltgasse S1 noch ein Auslenkpunkt A1.1 ersichtlich, zu welchem der Wählhebel 1 unter Kraftaufbringung ausgelenkt werden kann. Sobald die Bedienkraft aufgegeben wird, verfährt der Wählhebel 1 selbsttätig wieder in den Rastpunkt R1.1 zurück. Der Auslenkpunkt A1.1 steht für eine solche Position des Wählhebels 1, in der ein "Sportfahrbetrieb S" gewählt ist.
  • Die zweite Schaltgasse S2 weist zwei Auslenkpunkte A2.1 und A2.2 auf, welche unter Auslenkung des Wählhebels 1 von einem Rastpunkt R2.1 ausgehend erreicht werden können.
  • Die Schaltgasse S2 dient dabei in bekannter Weise einer manuellen Gangwahl durch tippende Bedienung (kurzes Auslenken nach A2.2 = höherer Gang, kurzes Auslenken nach A2.1 = niedrigerer Gang).
  • Schließlich weist die dritte Schaltgasse S3 einen Auslenkpunkt A3.1 auf, welcher ausgehend von dem Rastpunkt R1.3 (Stellung des Wählhebels 1 im Rückfahrbetrieb) erreichbar ist. Der Auslenkpunkt A3.1 dient zum Anstoß einer Operation des automatischen Einparkassistenten.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel ist auch denkbar, einen Rastpunkt R3.1 (in Klammern gesetzt) vorzusehen, von dem aus der Auslenkpunkt A3.1 erreichbar ist. In diesem Fall sind alle Schaltgassen S1 bis S3 ausschließlich parallel zur Fahrtrichtung F ausgerichtet.
  • Um zwischen den Schaltgassen S1 und S2 bzw. S1 und S3 zu wechseln sind in diesem Fall zwei Wechselgassen W1-2 bzw. W1-3 (in Klammern gesetzt) vorhanden, die senkrecht zu den Schaltgassen S1 bis S3 stehen.
  • Die in der Figur dargestellten Rastpunkte R können auch als Ruhestellung und die dargestellten Auslenkpunkte A auch als Auslenkstellung bezeichnet werden.
  • In 3 sind nunmehr die Schaltblende 9 und der aus dieser herausragende Wählhebel 1, wie sie sich dem Fahrer zeigen, näher dargestellt.
  • Auf dem Wählhebel 1 sind Beschriftungen 27 ersichtlich, welche auf die Funktionsstellung bzw. Gangwahl des Wählhebels 1 hinweisen sollen. Der Wählhebel 1 befindet sich in der Rastposition R1.4 (Parkstellung P).
  • Die Schaltgasse S3, welche (auch) zur Bedienung des vollautomatischen Einparkassistenten dient, ist ausschließlich über den Rastpunkt R1.3 (Rückfahrbetrieb R) erreichbar. Dies ist auch durch die Beschriftung 27 angedeutet.
  • Schließlich ist am Wählhebel 1 noch eine Entriegelungstaste 24 ersichtlich, welche gedrückt werden muss, damit man den Wählhebel 1 beispielsweise vom Rastpunkt 1.4 (Parkstellung P) zum Rastpunkt R1.3 (Rückfahrbetrieb R) bewegen kann.
  • Um nun mittels der dargestellten Bedienvorrichtung einen automatischen Einparkvorgang durchführen zu können, ist es erforderlich, dass der Fahrer den Einparkassistenten zunächst bewusst durch einmaliges, kurzes Drücken des Tastschalters 11 aktiviert und anschließend, ausgehend vom Rastpunkt R1.3, durch Bewegung des Wählhebels 1 zum Auslenkpunkt A3.1 einen vollautomatischen Einparkvorgang auslöst und diesen durch weiteres Halten des Wählhebels 1 im Auslenkpunkt A3.1 auch aufrecht erhält.
  • Der Tastschalter 11 ist dabei als monostabiler Tastschalter ausgebildet. Das heißt, durch einmaliges Drücken wird ein Aktivierungssignal T (vgl. auch 4 und 5) für den Einparkassistenten ausgelöst, welches auch anhält, wenn der Tastschalter 11 wieder losgelassen wird und in seine Ausgangsstellung zurückfährt.
  • Wie in 4 ersichtlich, prüft das Steuergerät 8 in einer UND-Verknüpfung nicht nur, ob durch einmaliges Drücken des Tastschalters 11 und durch Halten des Wählhebels 1 im Auslenkpunkt A3.1 ein Aktivierungssignal T und ein Operationssignal FT für den Einparkassistenten anliegen, sondern auch, ob ein anliegendes Raddrehzahlsignal RD und ein anliegendes Bremssignal B den Anforderungen zur Ausgabe eines Operationssignals OP genügen. Dazu muss sich nämlich das Kraftfahrzeug K im Stillstand befinden und es muss die Betriebsbremse betätigt sein.
  • Erst dann steuert das Steuergerät 8 des Einparkassistenten über einen CAN-Bus C die für einen automatischen Einparkvorgang notwendigen Komponenten (im Wesentlichen ein Motorsteuergerät 12, ein Getriebesteuergerät 13, ein Schlupfregelungssteuergerät 14 und ein Lenkungssteuergerät 15) in geeigneter Weise an. Wie dies genau erfolgt, ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und soll deshalb hier nicht näher erläutert werden.
  • Ergänzend sei auf die 5 bis 7 verwiesen, welche den Signalverlauf und den Vorgang der Suche einer Parklücke P sowie den Einparkvorgang in eine solche noch einmal verdeutlichen sollen.
  • So sind das Aktivierungssignal T, das Operationssignal FT, das Bremssignal B, das Raddrehzahlsignal RD und das Operationssignal OP über der Zeit t dargestellt.
  • Üblicherweise hat ein Kraftfahrzeug K vor Starten eines Einparkvorgangs noch eine geringe Geschwindigkeit, so dass ein Raddrehzahlsignal RD gleich RD1 (geringe Geschwindigkeit, beispielsweise kleiner 40 km/h) vorliegt. Entscheidet sich der Fahrer nun dafür, den vollautomatischen Einparkassistenten in Anspruch zu nehmen, so wird er diesen durch Drücken des Tastschalters 11 zunächst aktivieren, so dass ein Aktivierungssignal T = T1 vorliegt (Zeitpunkt t1) und die Suche nach einer geeigneten Parklücke P beginnt. Zusätzlich weist eine Anzeige 16 im Kombiinstrument 6 des Kraftfahrzeugs K durch einen Schriftzug 17 und ein Pfeilsymbol 18 auf den aktivierten Zustand des Einparkassistenten hin (vergleichen 6a).
  • Sobald der Einparkassistent (dieser wird auch als IPA bezeichnet) eine geeignete Parklücke P gefunden hat, so erlischt der Schriftzug17 in der Anzeige 16.
  • Der Fahrer wird daraufhin die Betriebsbremse betätigen (t = t1'), so dass ein Bremssignal B = B1 am Steuergerät 8 anliegt und sich das Kraftfahrzeug K spürbar verlangsamt (vgl. 6b).
  • Ist die Position des Kraftfahrzeugs K für einen vollautomatischen Einparkvorgang in die Parklücke P geeignet, so erscheint in der Anzeige 16 ein entsprechendes Pfeilsymbol 19 und das Kraftfahrzeug K wird vom Fahrer zum Stillstand gebracht (t = t1'' und RD = RD0).
  • Damit nun durch das Fahrerassistenzsystem eine Operation durchgeführt wird, also durch den Einparkassistenten vollautomatisch ein Einparkvorgang erfolgt, muss der Fahrer zusätzlich den Wählhebel 1 in die Auslenkstellung A3.1 bringen, so dass ein Operationssignal FT = FT1 erzeugt wird. Des Weiteren muss der Fahrer auch die Betriebsbremse lösen, so dass ein Bremssignal B = B0 am Steuergerät 8 anliegt.
  • Erst dann (t = t2) wird vom Steuergerät 8 ein Operationssignal OP = OP1 ausgegeben und der Einparkassistent beginnt mit dem Einparkvorgang (vergleiche auch 7a).
  • Der Fahrer muss nun zumindest über die gesamte Zeitdauer des Einparkvorgangs (t2 bis t3) den Wählhebel 1 in der Auslenkstellung A3.1 halten. Während des Einparkvorgangs wechselt wiederum die Anzeige 16 und es wird ein Pfeilsymbol 21 angezeigt. Des Weiteren wird eine Fortschrittsanzeige 22 mit einem Fortschrittsbalken 220 eingeblendet, welcher in der Darstellung von oben nach unten mit fortschreitendem Parkvorgang fortschreitet (vergleiche auch 7b).
  • Ist der Parkvorgang beendet (t = t3), so wird das Operationssignal OP vom Steuergerät 8 auf OP = OP0 zurückgesetzt und auf der Anzeige 16 erscheint eine entsprechende Meldung 23, welche auf das Ende des Parkvorgangs hinweist (vgl. 7c).
  • Kurz danach wird der Fahrer den Wählhebel 1 wieder aus der Auslenkstellung A3.1 in den Rastpunkt R1.3 zurückkehren lassen, so dass das Operationssignal FT auf FT = FT0 zurückgesetzt wird. Hiermit synchronisiert ist auch das Aktivierungssignal T, welches auf T = T0 zurückgesetzt wird. Abschließend kann der Wählhebel 1 in die Raststellung R1.4 (Parkstellung P) bewegt werden.
  • Sehr wichtig ist die Tatsache, dass zu demjenigen Zeitpunkt ein sofortiger Abbruch ABR einer Operation des Einparkassistenten erfolgt, sobald der Wählhebel 1 vom Fahrer nicht mehr in der Auslenkstellung A3.1 gehalten wird (t = t3'). In einem solchen Fall wird das Operationssignal FT sofort auf FT = FT0 zurückgesetzt, desgleichen das Aktivierungssignal T auf T = T0 und folglich auch das Operationssignal OP auf OP = OP0.
  • Der vollautomatische Einparkvorgang kann dann nicht erneut fortgesetzt werden, sondern es muss – falls gewünscht – die Suche nach einer neuen Parklücke erfolgen.
  • Nunmehr wird mit Bezug auf die 8 und 9 noch eine weitere Ausführungsform für eine Bedienvorrichtung erläutert.
  • Im Unterschied zu den 2 und 3 ist zur Bedienung des Einparkassistenten keine dritte Schaltgasse vorgesehen, sondern der Wählhebel 1 ist nur in den an sich bekannten Schaltgassen S1 (Fahrstufenwahl) und S2 (manuelle Gangwahl) bewegbar. Sowohl die Erzeugung eines Aktivierungssignals T als auch die Erzeugung eines Operationssignals FT erfolgt durch einen Zug-/Druckschalter 26.
  • Der Zug-/Druckschalter 26 ist in einer Mulde 90 der Schaltblende 9 um eine Drehachse 260 schwenkbar eingelassen. Der Zug-/Druckschalter 26 kann dadurch durch Druck in eine solche Stellung (26') gebracht werden, in der ein Aktivierungssignal T erzeugt wird und durch Zug in eine solche Stellung (26''), in der ein Operationssignal FT erzeugt wird.
  • In 10 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ersichtlich.
  • Im Unterschied zur 3 ist hierbei ebenfalls keine dritte Schaltgasse vorgesehen, sondern die Erzeugung eines Operationssignals FT erfolgt durch Drücken eines monostabil ausgebildeten Tastschalters 28, welcher zusätzlich am Wählhebel 1 angeordnet ist.
  • Schließlich ist in 11 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung dargestellt.
  • Im Unterschied zu 3 ist bei dieser Bedienvorrichtung zwar auch eine dritte Schaltgasse S3 mit einem zur Erzeugung eines Operationssignals FT dienenden Auslenkpunkt A3.1 vorhanden, der Auslenkpunkt A3.1 ist jedoch lediglich über den Rastpunkt R1.1 (Stellung des Wählhebels 1 im Dauerfahrbetrieb D) erreichbar. Dies ist auch in der Beschriftung 27 angedeutet.
  • Abweichend davon ist auch denkbar, dass der Auslenkpunkt A3.1 lediglich über den Rastpunkt R1.2 (Stellung des Wählhebels 1 in der Neutralstellung N) erreichbar ist (nicht dargestellt).
  • Abweichend von 11 ist weiterhin noch denkbar, die dritte Schaltgasse S3 wegzulassen und zur Erzeugung des Operationssignals FT die ohnehin im Wählhebel 1 vorhandene Entriegelungstaste 24 vorzusehen. Über den Tastschalter 11 wird, wie bereits beschrieben, das Aktivierungssignal T erzeugt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wählhebel für Automatik-Getriebe
    2
    Mittelkonsole
    3
    Automatik-Getriebe
    4
    Motor
    5
    Instrumententafel
    6
    Kombiinstrument
    7
    Lenkrad
    8
    Steuergerät für ein als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildetes Fahrerassistenzsystem
    9
    Schaltblende
    90
    Mulde
    10
    Schalterleiste
    11
    Tastschalter
    12
    Motorsteuergerät
    13
    Getriebesteuergerät
    14
    Schlupfregelungssteuergerät
    15
    Lenkungssteuergerät
    16
    Anzeige im Kombiinstrument
    17
    Schriftzug
    18
    Pfeilsymbol
    19
    Pfeilsymbol
    21
    Pfeilsymbol
    22
    Fortschrittsanzeige
    220
    Fortschrittsbalken
    23
    Schriftzug
    24
    Entriegelungstaste
    25
    Tastschalter
    26
    Zug-/Druckschalter
    260
    Drehachse
    27
    Beschriftung
    28
    Tastschalter
    A
    Auslenkpunkte
    ABR
    Abbruch einer Operation des Einparkassistenten
    B
    Bremssignal
    C
    CAN-Bus
    F
    Fahrtrichtung
    K
    Kraftfahrzeug
    OP
    Operationssignal des Einparkassistenten
    OP1
    Operation des Einparkassistenten
    OP0
    keine Operation des Einparkassistenten
    P
    Parklücke
    R
    Rastpunkte
    RD
    Raddrehzahl
    S
    Schaltgassen
    S1
    erste Schaltgasse
    S2
    zweite Schaltgasse
    S3
    dritte Schaltgasse
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt einer Aktivierung des Einparkassistenten
    t2
    Zeitpunkt des Anstoßes einer Operation des Einparkassistenten
    t3
    Zeitpunkt der Fertigstellung einer Operation des Einparkassistenten
    t3’
    Zeitpunkt des Abbruchs einer Operation des Einparkassistenten
    T
    Aktivierungssignal für den Einparkassistenten
    FT
    Operationssignal für den Einparkassistenten
    W1-2
    Wechselgasse von der ersten zur zweiten Schaltgasse und umgekehrt
    W1-3
    Wechselgasse von der ersten zur dritten Schaltgasse und umgekehrt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029184 A1 [0002]
    • DE 102006028045 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs (K) mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (1, 11; 11, 24; 26; 11, 28), dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems zunächst eine Aktivierung (T1) des Fahrerassistenzsystems erfolgt und anschließend die Auslenkung einer monostabilen Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) von einer Ruhestellung (R1.3; 26; R1.1) in wenigstens eine Auslenkstellung (A3.1; 26’’), wobei eine Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems nur dann vollständig (t2 bis t3) durchgeführt wird, wenn die monostabil ausgebildete Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) wenigstens für die benötigte Dauer (t2 bis t3) der Operation (OP1) in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1; 26’’) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die monostabile Bedienvorrichtung (26) sowohl zur Aktivierung (T1) des Fahrerassistenzsystems als auch zum Anstoß (FT1) einer Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung (T1) des Fahrerassistenzsystems eine erste Bedieneinrichtung (11) verwendet wird und zum Anstoßen (FT1) einer Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems die monostabile Bedienvorrichtung (1; 24; 28).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der wenigstens einen Bedienvorrichtung (1, 11; 11, 24; 26; 11, 28) ein als vollautomatischer Einparkassistent ausgebildetes Fahrerassistenzsystem bedient wird, wobei nach Aktivierung des Einparkassistenten (t1; T1) und beim Halten (t2 bis t3; FT1) der monostabilen Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1; 26’’) das Kraftfahrzeug (K) selbsttätig in eine geeignete Parklücke (P) eingeparkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (K) durch Betätigung einer Betriebsbremse (t1’; B1) zum Stillstand gebracht (t1’’; RD0) und durch die Betriebsbremse (B1) im Stillstand gehalten wird, wobei vorher (t1) oder danach eine Aktivierung (T1) des Einparkassistenten erfolgt und wobei im Stillstand (RD0) die monostabile Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) in die wenigstens eine Auslenkstellung (A3.1; 26’’) gebracht wird (t2; FT1) und nach Lösen der Betriebsbremse (t2, B0) die monostabile Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) weiterhin wenigstens solange (t2 bis t3) in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1; 26’’) gehalten wird, bis das Kraftfahrzeug (K) eingeparkt ist (t3).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (K) durch Betätigung einer Betriebsbremse (t1’; B1) zum Stillstand gebracht wird (t1’’; RD0) und durch eine selbsttätig eingreifende Bremseinrichtung der Stillstand gehalten wird, wobei vorher (t1) oder danach eine Aktivierung (T1) des Einparkassistenten erfolgt und wobei nach Verfahren der monostabilen Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) in die wenigstens eine Auslenkstellung (A3.1; 26’’) der Einparkvorgang (OP1) beginnt und die Bedienvorrichtung (1; 24; 26; 28) wenigstens solange (t2 bis t3) in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1; 26’’) gehalten wird, bis das Kraftfahrzeug (K) eingeparkt ist.
  7. Bedienvorrichtung (1, 11; 11, 24; 26; 11, 28) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit wenigstens einem Bedienelement (1; 24; 26; 28), welches monostabil mit wenigstens einer Auslenkstellung (A3.1; 26’’) ausgebildet ist, wobei nur durch Halten des Bedienelementes (1; 24; 26; 28) in der wenigstens einen Auslenkstellung (A3.1; 26’’) wenigstens für die für eine Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems benötigte Zeitdauer (t2 bis t3) eine solche Operation (OP1) vollständig durchführbar ist.
  8. Bedienvorrichtung (26) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienelement (26) monostabil mit einer durch Druck erreichbaren Auslenkstellung (26’) und mit einer durch Zug erreichbaren Auslenkstellung (26’’) ausgebildet ist, wobei über die eine Auslenkstellung (26’) des Bedienelementes (26) das Fahrerassistenzsystem aktivierbar (T1) ist und über die andere Auslenkstellung (26’’) des Bedienelementes (26) eine Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems anstoßbar (FT1) ist.
  9. Bedienvorrichtung (1, 11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienelement (1) als ein in wenigstens drei Schaltgassen (S1 bis S3) bewegbarer Wählhebel (1) eines halb- oder vollautomatischen Getriebes (3) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Schaltgasse (S3) mit jeweils einem Rastpunkt (R1.1; R1.3) und wenigstens einem Auslenkpunkt (A3.1) monostabil ausgebildet ist und wobei wenigstens ein monostabil ausgebildeter Tast- oder Zugschalter (11) vorhanden ist, über den das Fahrerassistenzsystem zunächst aktivierbar (T1) ist und wobei durch Halten des Wählhebels (1) in dem wenigstens einen Auslenkpunkt (A3.1) wenigstens für die für eine Operation (OP1) des Fahrerassistenzsystems benötigte Zeitdauer (t2 bis t3) eine solche Operation (OP1) vollständig durchführbar ist.
  10. Bedienvorrichtung (1, 11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen Auslenkpunkt (A3.1) aufweisende Schaltgasse (S3) nur über den einen “Dauerfahrbetrieb” definierenden Rastpunkt (R1.1) erreichbar ist.
  11. Bedienvorrichtung (1, 11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen Auslenkpunkt (A3.1) aufweisende Schaltgasse (S3) nur über den einen “Rückfahrbetrieb” definierenden Rastpunkt (R1.3) erreichbar ist.
  12. Bedienvorrichtung (1, 11) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den wenigstens einen Auslenkpunkt (A3.1) aufweisende Schaltgasse (S3) nur über den eine “Neutralstellung” definierenden Rastpunkt (R1.2) erreichbar ist.
  13. Bedienvorrichtung (11, 28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienelement (28) als zusätzlicher Taster am Wählhebel (1) eines halb- oder vollautomatischen Getriebes (3) ausgebildet ist.
  14. Bedienvorrichtung (11, 24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienelement (24) eine Entriegelungstaste am Wählhebel (11) eines halb- oder vollautomatischen Getriebes (3) ist.
  15. Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (1, 11; 11, 24; 26; 11, 28) nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
DE102013216367.3A 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung Withdrawn DE102013216367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216367.3A DE102013216367A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216367.3A DE102013216367A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216367A1 true DE102013216367A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216367.3A Withdrawn DE102013216367A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216367A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226014A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2016134899A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
WO2017001156A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
FR3055937A1 (fr) * 2016-09-12 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif compact de commande electrique d'une boite de vitesses automatique de vehicule
US11285939B2 (en) 2017-06-14 2022-03-29 Mando Mobility Solutions Corporation Smart parking assist system and control method thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256770A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Lenken eines rückwärts in eine Parklücke einzuparkenden Fahrzeugs
DE102006028045A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE102008019346A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
WO2010039845A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Shifter assembly including display and actuation for driver control
DE102009038427A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement
DE102009057646A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem
DE102010029184A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
DE102011084366A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256770A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Lenken eines rückwärts in eine Parklücke einzuparkenden Fahrzeugs
DE102006028045A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE102008019346A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
WO2010039845A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Dura Global Technologies, Inc. Shifter assembly including display and actuation for driver control
DE102009038427A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement
DE102009057646A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem
DE102010029184A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung für Rangierassistenzsystem
DE102011084366A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226014A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2016134899A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
CN107002862A (zh) * 2015-02-26 2017-08-01 宝马股份公司 包括自动变速器和可手动操纵的换挡元件的车辆
US20170335949A1 (en) * 2015-02-26 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle Having an Automatic Transmission and a Manually Actuatable Selector Element
CN107002862B (zh) * 2015-02-26 2019-03-29 宝马股份公司 包括自动变速器和可手动操纵的换挡元件的车辆
DE102015203409B4 (de) 2015-02-26 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe und einem von Hand betätigbaren Wählelement
WO2017001156A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
FR3055937A1 (fr) * 2016-09-12 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif compact de commande electrique d'une boite de vitesses automatique de vehicule
US11285939B2 (en) 2017-06-14 2022-03-29 Mando Mobility Solutions Corporation Smart parking assist system and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
EP2822795B1 (de) Verfahren zum umschalten eines hybridantriebs von einem betriebsmodus in einen anderen betriebsmodus bzw. hybridfahrzeug
EP2176568B1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
EP1292473B1 (de) Kombinierte steuereinrichtung für die feststellbrems- und parksperrenfunktion von kraftfahrzeugen
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102013010630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen Fahrbetriebsmodus
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE102010024388A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013216367A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE102015118781A1 (de) Elektronischer Gangwählhebel vom Bewegungsdemonstrationstyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013204793B4 (de) Situationsabhängige Sperrenansteuerung eines Gangwahlschalters beim Parken
DE102011101541A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
DE102006008906B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020108986A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Computerspiels an Bord eines Fortbewegungsmittels
DE102007007681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstellen eines Fahrzeugs mit einem automatischen Getriebe
EP3052836A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102021002442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Feststellbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE10105491A1 (de) Shift-by-wire Schaltung
DE102014208349A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee