DE102018203732A1 - Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203732A1
DE102018203732A1 DE102018203732.9A DE102018203732A DE102018203732A1 DE 102018203732 A1 DE102018203732 A1 DE 102018203732A1 DE 102018203732 A DE102018203732 A DE 102018203732A DE 102018203732 A1 DE102018203732 A1 DE 102018203732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
seat
unit
vehicle
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203732.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203732B4 (de
Inventor
Marion Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018203732.9A priority Critical patent/DE102018203732B4/de
Publication of DE102018203732A1 publication Critical patent/DE102018203732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203732B4 publication Critical patent/DE102018203732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (2) für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz (4), der zumindest eine Sitzeinheit (6), das ein Gesäßmittel (8) und ein am Gesäßmittel (8), insbesondere angrenzend, angeordnetes und relativ zum Gesäßmittel (8) bewegbares Stützmittel (10) aufweist, und der mindestens eine Rückeneinheit (12) umfasst, die relativ zum Gesäßmittel (8) der Sitzeinheit (6) bewegbar ist, und mit mindestens einer Antriebseinheit (14), durch die die Rückeneinheit (12) von einer Aufrecht-Stellung (16'), in der Rückeneinheit (12) und Gesäßmittel (8) der Sitzeinheit (6) einen Winkel zueinander aufweisen, der ein aufrechtes Sitzen des Fahrzeuginsassen gewährleistet, in eine bezüglich der Aufrecht-Stellung (16') geneigte Neige-Stellung (16") überführbar ist und durch die beim Überführen der Rückeneinheit (12) von der Aufrecht-Stellung (16') in die Neige-Stellung (16") das Stützmittel (10) von einer Grundstellung (18'), in eine Stützstellung (18") überführbar ist, in der das Stützmittel (10) bezüglich der Grundstellung (18') relativ zum Gesäßmittel (8) in Richtung Fahrzeuginsasse bewegt festlegbar oder festgelegt ist. Sie zeichnet sich aus durch mindestens Hintergriffmittel (20), das zumindest bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug im Bereich der Sitzeinheit (6) einen Hintergriff in und/oder entgegen der Aufprallrichtung (22) bildet und eine Bewegung eines am Fahrzeugsitz (4) angeordneten Fahrzeuginsassen in oder entgegen der Aufprallrichtung (22) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz, der zumindest eine Sitzeinheit, das ein Gesäßmittel und ein am Gesäßmittel, insbesondere angrenzend, angeordnetes und relativ zum Gesäßmittel bewegbares Stützmittel aufweist, und der mindestens eine Rückeneinheit umfasst, die relativ zum Gesäßmittel der Sitzeinheit bewegbar ist, und mit mindestens einer Antriebseinheit, durch die die Rückeneinheit von einer Aufrecht-Stellung, in der Rückeneinheit und Gesäßmittel der Sitzeinheit einen Winkel zueinander aufweisen, der ein aufrechtes Sitzen des Fahrzeuginsassen gewährleistet, in eine bezüglich der Aufrecht-Stellung geneigte Neige-Stellung überführbar ist und durch die beim Überführen der Rückeneinheit von der Aufrecht-Stellung in die Neige-Stellung das Stützmittel von einer Grundstellung, in eine Stützstellung überführbar ist, in der das Stützmittel bezüglich der Grundstellung relativ zum Gesäßmittel in Richtung Fahrzeuginsasse bewegt festlegbar oder festgelegt ist sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung ist bekannt aus DE 299 04 399 U1 , bei der der Fahrzeugsitz eine Unterschenkelstütze umfasst, die beim Überführen der Sitzeinheit von der Aufrecht-Stellung in die Neige-Stellung in Richtung Unterschenkel eines Fahrzeuginsassen angehoben wird.
  • Kraftfahrzeuge sind zunehmend autonom betreibbar. Das bedeutet, dass ein Fahrzeugfahrer während Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht oder nicht ständig Lenk- und/oder Brems- sowie Beschleunigungstätigkeiten durchführen muss, sondern das Kraftfahrzeug unabhängig von den Handlungen eines Fahrzeugfahrers betreibbar ist. Hierdurch ist es ermöglicht, den Fahrzeuginnenraum von Kraftfahrzeugen neu zu gestalten und insbesondere eine Ausrichtung der Hauptsitzrichtung von einer Anordnung parallel zur Fahrtrichtung zu lösen. Solchenfalls kann die Hauptsitzrichtung eines Fahrzeugsitzes parallel, schräg oder quer zur Fahrtrichtung verlaufen.
  • Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs können konventionell im Lenkrad oder in der Frontarmatur angeordnete Airbags nicht oder nur in bestimmten Fällen Schutz für den Fahrzeuginsassen gewährleisten.
  • Das Gewähren von Schutz für Fahrzeuginsassen ist besonders dann weiter erschwert, wenn sich der Fahrzeuginsasse nicht in einer aufrechten Sitzposition befindet, sondern den Fahrzeugsitz in einer Neige-Stellung überführt hat, um beispielsweise zu ruhen. Hierdurch können die konventionellen Schutzvorrichtungen, wie beispielsweise Lenkrad, Airbag oder Anschnallgurtsystem nur noch begrenzt wirken, da diese für einen aufrecht sitzenden Fahrzeuginsassen, dessen Hauptsitzrichtung parallel zur Fahrrichtung verläuft, ausgelegt sind.
  • Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine Schutzvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Sicherheit eines Fahrzeuginsassen unabhängig von der Ausrichtung der Hauptsitzrichtung und der Stellung des Rückenteils erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Schutzvorrichtung durch mindestens ein Hintergriffmittel gelöst, das zumindest bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug im Bereich der Sitzeinheit einen Hintergriff in und/oder entgegen der Aufprallrichtung bildet und eine Bewegung eines am Fahrzeugsitz angeordneten Fahrzeuginsassen in oder entgegen der Aufprallrichtung begrenzt.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung mindestens ein Hintergriffmittel an der Sitzeinheit umfasst, kann das Hintergriffmittel bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug mit dem Fahrzeuginsassen einen Hintergriff bilden. Hierdurch wird ein Abrutschen des Fahrzeuginsassen von der Sitzeinheit verhindert.
  • Das Hintergriffmittel kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Hintergriffmittel die Sitzeinheit oder zumindest das Stützmittel der Sitzeinheit umfasst, die bzw. das bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug durch die Antriebseinheit um eine zwischen Rückeneinheit und Sitzeinheit bzw. zwischen Stützmittel und Gesäßmittel angeordnete Achse in Richtung Fahrzeuginsasse drehbar oder schwenkbar ist und/oder wenn das Hintergriffmittel einen am Stützmittel der Sitzeinheit angeordneten Airbag umfasst, der in Richtung Fahrzeuginsasse expandierbar ist.
  • Wenn das Hintergriffmittel die Sitzeinheit umfasst, kann diese bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug Richtung Fahrzeuginsassen kippen oder klappen. Hierdurch wirkt die Sitzeinheit wie ein Keil. Durch das Umklappen der Sitzeinheit wird zudem der Schwerpunkt des Fahrzeuginsassen weiter in Richtung Fahrzeugboden verschoben, wodurch die auf den Fahrzeuginsassen wirkenden Bremskräfte durch die Sitzeinheit besser verteilt aufgenommen werden können.
  • In Ergänzung oder alternativ hierzu kann das Hintergriffmittel durch einen am Stützmittel der Sitzeinheit angeordneten Airbag gebildet sein, wodurch die Schutzwirkung weiter erhöht ist.
  • Darüber hinaus lassen sich durch das Vorsehen eines Airbags als Hintergriffmittel bestehende Fahrzeugsitze einfach und kostengünstig nachrüsten.
  • Bei einer Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist vorgesehen, dass das Stützmittel eine Oberschenkelstütze umfasst, die die Sitzfläche des Gesäßmittels in der Grundstellung fortsetzt und die beim Über-führen des Stützmittels von der Grundstellung in die Stützstellung relativ zum Gesäßmittel bewegbar, insbesondere drehbar ist.
  • Dadurch, dass das Stützmittel eine Oberschenkelstütze umfasst, die die Sitzfläche des Gesäßmittels in der Grundstellung fortsetzt, ist dem Fahrzeuginsassen eine vergrößerte Sitzfläche zur Verfügung gestellt. Beim Überführen des Stützmittels von der Grundstellung in die Stützstellung, was parallel zu einem Überführen des Rückenteils von der Aufrecht-Stellung in die Neige-Stellung erfolgt, wird hierdurch der Effekt erzielt, dass die Oberschenkel des Fahrzeuginsassen beim Neigen der Rückeneinheit gleichzeitig durch die Oberschenkelstütze angehoben werden. Hierdurch wird eine bequeme und entlastende Sitz-, bzw. Liege-Position hergestellt.
  • In Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Oberschenkelstütze des Stützmittels der Sitzeinheit das mindestens eine Hintergriffmittel umfasst und/oder wenn das als Airbag ausgebildete mindestens eine Hintergriffmittel auf der dem Gesäßmittel abgewandten Seite der Oberschenkelstütze angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Oberschenkelstütze des Stützmittels der Sitzeinheit das mindestens ein Hintergriffmittel umfassen kann, ist das Hintergriffmittel einfach und kompakt ausbildbar. Dadurch, dass der Airbag auf der dem Gesäßmittel abgewandten Seite der Oberschenkelstütze angeordnet ist, ist das Hintergriffmittel in der Nähe des Kniegelenks angeordnet. Hierdurch können die Beine des Fahrzeuginsassen verletzungsfrei bewegt werden, wenn das Hintergriffmittel ein Erfassen eines Aufpralls ausgelöst wird.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Stützmittel eine Unterschenkelstütze umfasst, die bewegbar, insbesondere drehbar, oder starr an der Oberschenkelstütze, auf der dem Gesäßmittel abgewandten Seite angeordnet ist und/oder dass das als Airbag ausgebildete Hintergriffmittel zwischen der Ober-schenkelstütze und der Unterschenkelstütze angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen des als Airbag ausgebildeten Hintergriffmittels zwischen der Oberschenkelstütze und der Unterschenkelstütze ist das Hintergriffmittel beim Auslösen im Bereich der Knie des Fahrzeuginsassen. Dies ermöglicht ein im Wesentlichen verletzungsfreies Expandieren des Hintergriffmittels.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Unterschenkelstütze starr mit der Oberschenkelstütze verbunden ist. Solchenfalls wird die Unterschenkelstütze gleichzeitig mit der Oberschenkelstütze bewegt, wenn das Stützmittel von der Grundstellung in die Stützstellung überführt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Unterschenkelstütze beim Überfügen des Stützmittels von der Grundstellung in die Stützstellung durch die Antriebseinheit um eine zwischen Oberschenkelstütze und Unterschenkelstütze angeordnete Achse schwenkbar oder drehbar ist.
  • Hierdurch ist der Fahrzeugsitz individueller an die Bedürfnisse des Fahrzeuginsassen anpassbar.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit manuell oder automatisch betätigbar ist.
  • Wenn die Antriebseinheit manuell betätigbar ist, kann diese beispielsweise eine mechanische Kinematik umfassen, die das Überführen der Rückeneinheit von der Aufrecht-Stellung in die Neige-Stellung mit dem Überführen von der Grundstellung in die Stütz-Stellung des Stützmittels koppelt. Ferner kann solchenfalls durch die Antriebseinheit eine Relativbewegung zwischen Oberschenkelstütze und Unterschenkelstütze realisiert werden.
  • Wenn die Antriebseinheit automatisch betätigbar ist, können die einzelnen Komponenten, nämlich Rückeneinheit sowie Oberschenkelstütze des Stützmittels und Unterschenkelstütze des Stützmittels abhängig oder unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Schutzvorrichtung mindestens eine Steuereinheit umfasst, durch die die Antriebseinheit ansteuerbar ist, durch die das Anordnen des Stützmittels in der Stützstellung erfassbar ist und/oder durch die das Hintergriffmittel beim Erfassen eines Aufpralls zum Bilden des Hintergriffs in oder entgegen der Aufprallrichtung ansteuerbar ist, insbesondere dann, wenn das Stützmittel in der Stützstellung ist.
  • Hierdurch ist ein Auslösen des Hintergriffmittels einfach gewährleistbar. Ferner kann durch die Steuereinheit ein Ausläsen des Hintergriffmittels blockiert werden, wenn der Fahrzeugsitz eine Position und/oder Ausrichtung innerhalb des Fahrzeuginnenraums umfasst, zu die einer Verletzung des Fahrzeuginsassen beim Auslösen des Hintergriffmittels führen würden, beispielsweise wenn die Beine des Fahrzeugfahrers unmittelbar oder mit geringem Abstand zu einer Lenkereinheit angeordnet sind.
  • In Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Steuereinheit ein Antriebsmittel einer manuell betätigbaren Lenkeinheit des Kraftfahrzeugs funktional zuordenbar oder zugeordnet ist, wobei die Lenkereinheit beim Überführen des Stützmittels von der Grundstellung in die Stützstellung durch das Antriebsmittel von dem Fahrzeugsitz weg bewegt wird.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass eine Lenkereinheit des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Lenker, von dem Fahrzeugsitz weg bewegt wird, wenn die Rückeneinheit von der Aufrecht-Stellung in die Neige-Stellung überführt wird. Hierdurch wird eine Vergrößerung der Beinfreiheit für den Fahrzeuginsassen erzielt.
  • Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Schutzvorrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Eine schematische Seitenansicht auf eine Schutzvorrichtung in der Aufrecht-Stellung des Rückenteils und in der Neige-Stellung des Rückenteils;
    • 2 Eine schematische Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in der Neige-Stellung des Rückenteils mit ausgelöstem Hintergriffmittel.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug (in den Figuren nicht explizit dargestellt). Die Schutzvorrichtung 2 umfasst einen Fahrzeugsitz 4, der eine Sitzeinheit 6 umfasst. Die Sitzeinheit 6 umfasst ihrerseits ein Gesäßmittel 8 und ein am Gesäßmittel 8 angrenzend angeordnetes und relativ zum Gesäßmittel 8 bewegbares Stützmittel 10. Darüber hinaus umfasst der Fahrzeugsitz 4 eine Rückeneinheit 12, die relativ zum Gesäßmittel 8 der Sitzeinheit 6 bewegbar ist. Darüber hinaus umfasst die Sitzvorrichtung 2 eine Antriebseinheit 14, durch die die Rückeneinheit 12 von einer Aufrecht-Stellung 16', in der die Rückeneinheit 12 und das Gesäßmittel 8 einen Winkel zueinander aufweisen, der ein aufrechtes Sitzen eines Fahrzeuginsassen gewährleistet, in einer bezüglich der Aufrecht-Stellung 16' geneigte Neige-Stellung 16" überführbar ist. Darüber hinaus kann durch die Antriebseinheit 14 das Stützmittel 10 von einer Grundstellung 18' in eine Stützstellung 18" überführt werden, in der das Stützmittel 10 bezüglich der Grundstellung 18' relativ zum Gesäßmittel 8 in Richtung Fahrzeuginsassen bewegt.
  • Darüber hinaus umfasst die Schutzvorrichtung 2 ein Hintergriffmittel 20, das zumindest bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug im Bereich der Sitzeinheit 6 einen Hintergriff in und/oder entgegen der Aufprallrichtung 22 bildet und so eine Bewegung eines am Fahrzeugsitz 4 angeordneten Fahrzeuginsassen in oder entgegen der Aufprallrichtung 22 begrenzt.
  • 2 zeigt, dass das Hintergriffmittel 20, bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Airbag gebildet ist. Der Airbag ist in Richtung Fahrzeuginsasse expandierbar.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Stützmittel 10 eine Oberschenkelstütze 24 und eine an der Oberschenkelstütze 24 drehbar festlegbare Unterschenkelstütze 26. Das Hintergriffmittel 20, das als Airbag ausgebildet ist, ist hierbei zwischen der Oberschenkelstütze 24 und Unterschenkelstütze 26 des Stützmittels 10 angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Schutzvorrichtung 2 eine Steuereinheit 28, durch die die Antriebseinheit 14 ansteuerbar ist. Darüber hinaus ist durch die Steuereinheit 28 auch ein Antriebsmittel 30 ansteuerbar, das mit einer Lenkeinheit 32 des Kraftfahrzeugs funktional zugeordnet ist.
  • Im Folgenden wird kurz auf die Wirkungsweise der Schutzvorrichtung eingegangen unter Verweis auf die 1 und 2:
  • Der Fahrzeugsitz 4 ist durch den Fahrzeuginsassen verstellbar. Hierbei kann der Fahrzeuginsasse die Rückeneinheit 12 von der Aufrecht-Stellung 16' in die Neige-Stellung 16" überführen. Mit dem Überführen wird gleichzeitig das Stützmittel 10 von der Grundstellung 18' in die Stützstellung 18" überführt. Hierbei bewegt sich die Oberschenkelstütze 24 in Richtung Fahrzeuginsasse und liegt am Oberschenkel des Fahrzeuginsassen an. Durch die Steuereinheit 22, ist das Überführen der Rückeneinheit 12 von der Aufrecht-Stellung 16' in die Neige-Stellung 16" erfassbar, wodurch durch die Antriebseinheit 14 auch automatisch das Stützmittel 10 von der Grundstellung 18' in die Stützstellung 18" überführt wird. Gleichzeitig steuert die Steuereinheit 28 das Antriebsmittel 30 der Lenkeinheit 32 derart an, dass die Lenkeinheit 32 in Richtung von dem Fahrzeugsitz 4 wegbewegt wird. Hierdurch wird eine Erhöhung der Beinfreiheit für den Fahrzeuginsassen erzielt.
  • Beim Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug, steuert die Steuereinheit 28 das Hintergriffmittel 20 an, welches in Richtung auf den Fahrzeuginsassen expandiert. Durch das Anordnen des Hintergriffmittels 20 zwischen der Oberschenkelstütze 24 und der Unterschenkelstütze 26, expandiert das Hintergriffmittel 20 in die Kniekehle des Fahrzeuginsassen, wodurch die Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen reduziert ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schutzvorrichtung
    4
    Fahrzeugsitz
    6
    Sitzeinheit
    8
    Gesäßmittel
    10
    Stützmittel
    12
    Rückeneinheit
    14
    Antriebseinheit
    16'
    Aufrecht-Stellung
    16"
    Neige-Stellung
    18'
    Grundstellung
    18"
    Stützstellung
    20
    Hintergriffmittel
    22
    Aufprallrichtung
    24
    Oberschenkelstütze
    26
    Unterschenkelstütze
    28
    Steuereinheit
    30
    Antriebsmittel
    32
    Lenkeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29904399 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung (2) für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz (4), der zumindest eine Sitzeinheit (6), das ein Gesäßmittel (8) und ein am Gesäßmittel (8), insbesondere angrenzend, angeordnetes und relativ zum Gesäßmittel (8) bewegbares Stützmittel (10) aufweist, und der mindestens eine Rückeneinheit (12) umfasst, die relativ zum Gesäßmittel (8) der Sitzeinheit (6) bewegbar ist, und mit mindestens einer Antriebseinheit (14), durch die die Rückeneinheit (12) von einer Aufrecht-Stellung (16'), in der Rückeneinheit (12) und Gesäßmittel (8) der Sitzeinheit (6) einen Winkel zueinander aufweisen, der ein aufrechtes Sitzen des Fahrzeuginsassen gewährleistet, in eine bezüglich der Aufrecht-Stellung (16') geneigte Neige-Stellung (16") überführbar ist und durch die beim Überführen der Rückeneinheit (12) von der Aufrecht-Stellung (16') in die Neige-Stellung (16") das Stützmittel (10) von einer Grundstellung (18'), in eine Stützstellung (18") überführbar ist, in der das Stützmittel (10) bezüglich der Grundstellung (18`) relativ zum Gesäßmittel (8) in Richtung Fahrzeuginsasse bewegt festlegbar oder festgelegt ist, gekennzeichnet durch mindestens Hintergriffmittel (20), das zumindest bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug im Bereich der Sitzeinheit (6) einen Hintergriff in und/oder entgegen der Aufprallrichtung (22) bildet und eine Bewegung eines am Fahrzeugsitz (4) angeordneten Fahrzeuginsassen in oder entgegen der Aufprallrichtung (22) begrenzt.
  2. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergriffmittel (20) die Sitzeinheit (6) oder zumindest das Stützmittel (10) der Sitzeinheit (6) umfasst, die bzw. das bei Erfassen eines Aufpralls auf das Kraftfahrzeug durch die Antriebseinheit (14) um eine zwischen Rückeneinheit (12) und Sitzeinheit (6) bzw. zwischen Stützmittel (10) und Gesäßmittel (8) angeordnete Achse in Richtung Fahrzeuginsasse drehbar oder schwenkbar ist und/oder dass das Hintergriffmittel (20) einen am Stützmittel (10) der Sitzeinheit (6) angeordneten Airbag umfasst, der in Richtung Fahrzeuginsasse expandierbar ist.
  3. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (10) eine Oberschenkelstütze (24) umfasst, die die Sitzfläche des Gesäßmittels (8) in der Grundstellung (18') fortsetzt und die beim Überführen des Stützmittels (10) von der Grundstellung (18') in die Stützstellung (18") relativ zum Gesäßmittel (8) bewegbar, insbesondere drehbar ist.
  4. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschenkelstütze (24) des Stützmittels (10) der Sitzeinheit (6) das mindestens eine Hintergriffmittel (20) umfasst und/oder dass das als Airbag ausgebildete mindestens eine Hintergriffmittel (20) auf der dem Gesäßmittel (8) abgewandten Seite der Oberschenkelstütze (24) angeordnet ist.
  5. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (10) eine Unterschenkelstütze (26) umfasst, die bewegbar, insbesondere drehbar, oder starr an der Oberschenkelstütze (24), auf der dem Gesäßmittel (8) abgewandten Seite angeordnet ist und/oder dass das als Airbag ausgebildete Hintergriffmittel (20) zwischen der Oberschenkelstütze (24) und der Unterschenkelstütze (26) angeordnet ist.
  6. Schutzvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelstütze (26) beim Überfügen des Stützmittels (10) von der Grundstellung (18') in die Stützstellung (18") durch die Antriebseinheit (14) um eine zwischen Oberschenkelstütze (24) und Unterschenkelstütze (26) angeordnete Achse schwenkbar oder drehbar ist.
  7. Schutzvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (14) manuell oder automatisch betätigbar ist.
  8. Schutzvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Steuereinheit (28) durch die die Antriebseinheit (14) ansteuerbar ist, durch die das Anordnen des Stützmittels (10) in der Stützstellung (18") erfassbar ist und/oder durch die das Hintergriffmittel (20) beim Erfassen eines Aufpralls zum Bilden des Hintergriffs in oder entgegen der Aufprallrichtung (22) ansteuerbar ist, insbesondere dann, wenn das Stützmittel (10) in der Stützstellung (18") ist.
  9. Schutzvorrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinheit (28) ein Antriebsmittel (30) einer manuell betätigbaren Lenkeinheit (32) des Kraftfahrzeugs funktional zuordenbar oder zugeordnet ist, wobei die Lenkereinheit (32) beim Überführen des Stützmittels (10) von der Grundstellung (18') in die Stützstellung (18") durch das Antriebsmittel (30) von dem Fahrzeugsitz (4) weg bewegt wird.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Schutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018203732.9A 2018-03-13 2018-03-13 Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung Active DE102018203732B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203732.9A DE102018203732B4 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203732.9A DE102018203732B4 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203732A1 true DE102018203732A1 (de) 2019-09-19
DE102018203732B4 DE102018203732B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=67774658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203732.9A Active DE102018203732B4 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203732B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111674299A (zh) * 2020-03-26 2020-09-18 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种座椅防下潜结构及汽车座椅
WO2022122801A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904399U1 (de) 1999-03-10 1999-05-27 Steppat Kurt Sitzanordnung für Reisebusse, Bahnen und Luftfahrzeuge
DE102009000137A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen und Insassenschutzvorrichtung
DE102014019310A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904399U1 (de) 1999-03-10 1999-05-27 Steppat Kurt Sitzanordnung für Reisebusse, Bahnen und Luftfahrzeuge
DE102009000137A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen und Insassenschutzvorrichtung
DE102014019310A1 (de) * 2014-12-20 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111674299A (zh) * 2020-03-26 2020-09-18 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种座椅防下潜结构及汽车座椅
CN111674299B (zh) * 2020-03-26 2022-07-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种座椅防下潜结构及汽车座椅
WO2022122801A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203732B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002187B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014019310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018203731A1 (de) Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2018060214A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102018203732A1 (de) Schutzvorrichtung für ein, insbesondere autonom fahrendes, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
DE4120608A1 (de) Sicherheits-systeme fuer einzel-gruppen-sitze in fahrzeugen aller arten
WO2021122235A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017207501A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19850756A1 (de) Behindertenfahrzeug mit Rollstuhl und Insassen-Rückhaltevorrichtung
DE102019118841A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102014217811A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020133117A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE602004009442T2 (de) Sitzsystem für ein Fahrzeug
DE4102329A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0841220B1 (de) Sitzeinrichtung
AT372918B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die sitze von verkehrsmitteln, insbesondere von personenkraftfahrzeugen
DE102016224495A1 (de) Fahrzeug mit einer Armaturentafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final