DE102014011596A1 - Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014011596A1
DE102014011596A1 DE102014011596.8A DE102014011596A DE102014011596A1 DE 102014011596 A1 DE102014011596 A1 DE 102014011596A1 DE 102014011596 A DE102014011596 A DE 102014011596A DE 102014011596 A1 DE102014011596 A1 DE 102014011596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
operating
driver
operating device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014011596.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011596B4 (de
Inventor
Christian Wall
Joerg Wendrinsky
Randolph Körber
Daniel de Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014011596.8A priority Critical patent/DE102014011596B4/de
Publication of DE102014011596A1 publication Critical patent/DE102014011596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011596B4 publication Critical patent/DE102014011596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (10) mit einer Fahrerassistenzeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen. Eine Steuereinrichtung (14) ist dabei dazu ausgelegt, die Fahrerassistenzeinrichtung (12) zu aktivieren. Das Kraftfahrzeug (10) umfasst ferner eine erste Bedieneinrichtung (16) zum Bedienen durch einen Fahrer und eine zweite Bedieneinrichtung (18). Dabei ist die zweite Bedieneinrichtung (18) an der ersten Bedieneinrichtung (16) angeordnet, wobei die zweite Bedieneinrichtung (18) relativ zur ersten Bedieneinrichtung (16) bewegbar gelagert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung zu vereinfachen. Dazu ist die Steuereinrichtung (14) dazu ausgelegt, ein Aktivierungssignal zum Aktivieren der Fahrerassistenzeinrichtung (12) zu empfangen und die Fahrerassistenzeinrichtung (12) aber erst dann bei Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung (22) freizuschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung, einer Steuereinrichtung, einer mit einer Hand umfassbaren ersten Bedieneinrichtung zum Bedienen durch einen Fahrer und einer zweiten Bedieneinrichtung. Dabei ist die zweite Bedieneinrichtung an der ersten Bedieneinrichtung angeordnet und relativ zur ersten Bedieneinrichtung bewegbar gelagert. Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen, wobei nach Empfangen eines Aktivierungssignals die Fahrerassistenzeinrichtung durch die Steuereinrichtung aktiviert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 118 551 A1 geht ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs hervor, das zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers des Fahrzeugs dient. Dabei werden mittels eines Kamerasystems aus einer Fahrzeugumgebung Bilddaten erzeugt und zur Durchführung des Fahrmanövers verarbeitet. Das Assistenzsystem wird in einen sicheren Zustand überführt, wenn anhand der Bilddaten und/oder mittels fahrzeuginterner Sensoren erkannt wird, dass eine definierte Abbruchbedingung vorliegt. Die Überführung in den sicheren Zustand dient dabei je nach Situation der Vermeidung von Personen- und Materialschäden und/oder dem Diebstahlschutz.
  • Aus der Druckschrift WO 2013/053776 A2 ist eine Fernbedienung für ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem zum automatisierten Parken eines Personenkraftwagens in einem Parkplatz bekannt. Dabei handelt es sich um ein Parkassistenzsystem zum frontalen Parken in einen Kopfparkplatz. Das Parkassistenzsystem umfasst eine Umfeld-Sensorik, die Sensor-Informationen liefert. Außerdem ist eine Hindernis-Detektionseinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Hindernisses vorgesehen. Ferner ist eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung vorhanden. Diese sendet mittels der Hindernis-Detektionseinrichtung bestimmte Hindernis-Detektions-Informationen über das Vorhandenseins eines Hindernisses an die Fernbedienung. Ferner umfasst die Fernbedienung eine bidirektionale Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem Personenkraftwagen.
  • Aus der Druckschrift US 2003/0188594 A1 ist eine Schalteinrichtung zur Verwendung bei Shift-by-Wire Systemen in Fahrzeugen bekannt. Die Schalteinrichtung weist einen durch einen Benutzer manipulierbaren Schalthebel auf. Mindestens ein Sensor erfasst die Position des Schalthebels und ein Getriebegang des Fahrzeugs wird basierend auf der Position des Schalthebels verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung, die den Kraftwagen ganz oder teilweise selbständig führen kann, die autonom durchgeführten Fahrmanöver abzusichern.
  • Moderne Kraftfahrzeuge besitzen bereits die Möglichkeit automatisch einzuparken. Dazu muss vom Fahrer wegen des Parkvorgangs eine spezielle Taste betätigt werden. Damit weiß das System, dass der Fahrer weiterhin passiv am Vorgang teilnimmt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kraftwagen gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagen ist eine Fahrerassistenzeinrichtung dazu ausgelegt, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen. Zudem ist eine Steuereinrichtung dazu ausgelegt, die Fahrerassistenzeinrichtung zu aktivieren. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug eine mit einer Hand umfassbare erste Bedieneinrichtung zum Bedienen durch einen Fahrer und eine zweite Bedieneinrichtung. Dabei ist die zweite Bedieneinrichtung an der ersten Bedieneinrichtung angeordnet und relativ zur ersten Bedieneinrichtung bewegbar gelagert. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, ein Aktivierungssignal zum Aktivieren der Fahrerassistenzeinrichtung zu empfangen und die Fahrerassistenzeinrichtung aber dann erst bei Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung freizuschalten, sodass die Fahrerassistenzeinrichtung das Fahrmanöver durchführt. Freischalten bedeutet hier, dass das Fahrmanöver erst bei einer Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung durchgeführt werden kann. Mit anderen Worten kann eine Sperre bei einer aktiven Fahrerassistenzeinrichtung durch die Betätigung des zweiten Bedienelements aufgehoben werden und ein Fahrmanöver durchgeführt werden.
  • Unter einem vollautomatischen Fahrmanöver ist eine selbständige Längsführung, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelung, und selbstständige Querführung, wie beispielsweise Lenkeingriffe, zu verstehen. Bei einem teilautomatischen Fahrmanöver ist der Grad der Selbständigkeit der Fahrerassistenzeinrichtung bei der Führung des Kraftwagens verringert. Dabei kann der Kraftwagen bei einem teilautomatischen Fahrmanöver entweder eine Längsführung oder eine Querführung durchführen. Durch die Anordnung der zweiten Bedieneinrichtung an einer mit einer Hand umfassbaren ersten Bedieneinrichtung, z. B. einen Knauf oder Griff, ergibt sich eine ergonomisch sehr gute Position, an welcher die zweite Bedieneinrichtung besonders einfach durch den Fahrer auch für einen längeren Zeitraum betätigt werden kann.
  • Die erste Bedieneinrichtung kann bevorzugt als ein Shift-by-Wire Bedienelement und/oder als Lenkrad ausgebildet sein. Die zweite Bedieneinrichtung kann bevorzugt als Tastschalter und/oder als Wippschalter und/oder als Klinke ausgebildet sein.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine erste Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Kombiinstrument und/oder ein Bildschirm eines Armaturenbretts, aufweist, wobei bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung die erste Anzeigeeinrichtung dazu ausgelegt ist, graphische, Bedienhandlungen des Fahrers betreffende Hinweise auf der ersten Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Ein Bildschirm eines Armaturenbretts kann beispielsweise ein Multimedia-Interface-Display sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die zweite Bedieneinrichtung an der ersten Bedieneinrichtung nicht unmittelbar in einem Sichtfeld des Fahrers angeordnet sein muss, da dem Fahrer mittels der ersten Anzeigeeinrichtung signalisiert werden kann, wo an der ersten Bedieneinrichtung die zweite Bedieneinrichtung zu betätigen ist.
  • Ein die Bedienhandlung des Fahrers betreffender Hinweis kann beispielsweise ein Symbol sein, dass die erste und die zweite Bedieneinrichtung symbolisch darstellt. Dabei kann z. B. ein Pfeil auf die zweite Bedieneinrichtung zeigen, um dem Fahrer zu informieren, welche Bedieneinrichtung zu Betätigen ist und wo genau sich diese zweite Bedieneinrichtung befindet. Als zusätzlicher graphischer Hinweis kann dem Fahrer beispielsweise durch einen Schriftzug, welcher auf der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, die Bereitschaft oder Aktivität der Fahrerassistenzeinrichtung mitgeteilt werden. Bei einer aktiven Fahrerassistenzeinrichtung kann der Fahrer beispielsweise durch den Schriftzug „Pilotmodus aktiv” über die Aktivität der Fahrerassistenzeinrichtung mittels der ersten Anzeigeeinrichtung informiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kraftfahrzeug eine zweite Anzeigeeinrichtung aufweist, welche ein um die erste Bedieneinrichtung angeordnetes als Leuchtband ausgestaltetes Rahmenelement aufweist, wobei bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung das Rahmenelement leuchtet oder Leuchteffekte erzeugt und bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung anders leuchtet oder andere Leuchteffekte erzeugt als bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung. Mit anderen Worten ist um die erste Bedieneinrichtung ein Rahmenelement in rechteckiger oder runder oder kreisförmiger Form angeordnet, wobei das Rahmenelement ein lichtdurchlässiges Material aufweist das mittels Leuchtmitteln beleuchtbar ist. Unter Leuchteffekte ist beispielsweise ein Blinken oder ein Lauflicht zu verstehen. Dabei kann das Rahmenelement bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung beispielsweise in der Farbe grün leuchten und bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung in der Farbe rot leuchten oder gar nicht leuchten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Fahrer eine Rückmeldung über den Systemstatus der Fahrerassistenzeinrichtung der zweiten Anzeigeeinrichtung erhält.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste und die zweite Anzeigeeinrichtung synchronisiert sind. Mit anderen Worten kann die erste Anzeigeeinrichtung und gleichzeitig die zweite Anzeigeeinrichtung den Fahrer auf den Systemstatus der Fahrerassistenzeinrichtung aufmerksam machen. Dabei kann das Rahmenelement der zweiten Anzeigeeinrichtung bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung beispielsweise in der Farbe grün leuchten und gleichzeitig beispielsweise ein Rahmen der ersten Anzeigeeinrichtung grün leuchten oder mittels der ersten Anzeigeeinrichtung kann der Fahrer durch den Schriftzug „Pilotsystem aktiv” auf die aktive Fahrerassistenzeinrichtung aufmerksam gemacht werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine großflächige Rückmeldung des Systemstatus, d. h. der Aktivität oder Inaktivität der Fahrerassistenzeinrichtung, mittels der ersten und der zweiten Anzeigeeinrichtung gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann die Steuereinrichtung dazu ausgelegt sein, eine Freischaltung der Fahrerassistenzeinrichtung zu unterbrechen, wenn nach einer die Freischaltung verursachenden initialen Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung eine weitere Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung während der Durchführung des Fahrmanövers unterblieben ist. Mit anderen Worten kann mittels einer Fahrerassistenzeinrichtung ein Fahrmanöver nur dann vollautomatisch oder teilautomatisch durchgeführt werden, wenn die zweite Bedieneinrichtung nach dem Empfangen des Aktivierungssignals auch während der Durchführung des Fahrmanövers mehrmals oder dauerhaft betätigt wird. Mit anderen Worten kann das zweite Bedienelement beispielsweise als Totmannknopf oder Totmannschalter ausgebildet sein, so dass das Fahrmanöver gestoppt wird, sobald die zweite Bedieneinrichtung nicht mehr betätigt oder losgelassen wird. D. h., das Fahrmanöver kann erst dann wieder durchgeführt werden, wenn die zweite Bedieneinrichtung erneut betätigt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Fehlbedienungen verhindert werden können.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen, wobei nach Empfangen eines Aktivierungssignals die Fahrerassistenzeinrichtung durch die Steuereinrichtung aktiviert wird. Ferner wird die Fahrerassistenzeinrichtung nur im aktiven Zustand betrieben, während eine zweite Bedieneinrichtung durch den Fahrer gemäß eines vorbestimmten Bedienmusters betätigt wird. Mit anderen Worten aktiviert die Steuereinrichtung die Fahrerassistenzeinrichtung, so dass erst bei Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung durch den Fahrer ein Fahrmanöver durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Fahrmanöver nur solange durchgeführt wird, solange die zweite Bedieneinrichtung durch den Fahrer durchgehend betätigt oder solange die zweite Bedieneinrichtung durch den Fahrer in regelmäßigen Abständen betätigt wird. Mit anderen Worten wird das Fahrmanöver nur solange durchgeführt, solange die zweite Bedieneinrichtung durch den Fahrer während des Fahrmanövers permanent betätigt, beispielsweise gedrückt wird. Ein weiteres vorbestimmtes Bedienmuster, welches durch den Fahrer durchgeführt werden kann, kann beispielsweise die Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung in regelmäßigen Zeitabständen sein. Dabei wird beispielsweise das Fahrmanöver im aktiven Zustand der Fahrerassistenzeinrichtung durch ein erstes Betätigen der zweiten Bedieneinrichtung durch den Fahrer gestartet und solange durchgeführt, sofern der Fahrer in vorbestimmten und regelmäßigen Zeitabständen die zweite Bedieneinrichtung betätigt. Wird ein Fahrmanöver durchgeführt, so kann der Fahrer beispielsweise mittels einer ersten Anzeigeeinrichtung darauf hingewiesen werden, dass die zweite Bedieneinrichtung erneut zu betätigen ist, so dass das Fahrmanöver weiterhin durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fahrerassistenzeinrichtung mittels einer Steuereinrichtung aktiviert oder deaktiviert wird, wobei bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung die zweite Bedieneinrichtung mittels einer Sperreinrichtung mechanisch gesperrt wird. Dabei kann die zweite Bedieneinrichtung beispielsweise mittels eines Pins und/oder Hebels mechanisch gesperrt werden, welcher durch einen Aktor, z. B. einen Elektromotor, bewegt werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die zweite Bedieneinrichtung bei Inaktivität der Fahrerassistenzeinrichtung gegen versehentliches Auslösen mechanisch gesperrt wird.
  • Diese zuvor in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können auch auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden. Wiederum können die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des ersten und des zweiten Bedienelements;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Frontansicht des ersten und zweiten Bedienelements;
  • 4 eine schematische Darstellung des ersten und zweiten Bedienelements bei Betätigung durch einen Fahrer;
  • 5 schematische Darstellung der ersten und zweiten Anzeigeeinrichtung in dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug;
  • 6 eine schematische Darstellung der ersten und zweiten Anzeigeeinrichtung in dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug;
  • 7 ein schematische Detailansicht der ersten Bedieneinrichtung und der zweiten Anzeigeeinrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander betrachtete Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung auch jeweils voneinander unabhängig weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer der gezeigten Kombinationen als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln. In dem Kraftfahrzeug 10 ist eine Fahrerassistenzeinrichtung 12 vorgesehen, welche ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchführen kann. Die Fahrerassistenzeinrichtung 12 kann dabei durch eine Steuereinrichtung 14 aktiviert oder deaktiviert werden. Ferner ist in dem Kraftfahrzeug 10 eine erste Bedieneinrichtung 16 zum Bedienen durch einen Fahrer vorgesehen. An der ersten Bedieneinrichtung 16 ist, wie aus 1 hervorgeht, eine zweite Bedieneinrichtung 18 angeordnet. Dabei kann die zweite Bedieneinrichtung 18 relativ zur ersten Bedieneinrichtung 16 manuell bewegt werden. Ferner ist die Steuereinrichtung 14 dazu ausgelegt, ein Aktivierungssignal zum Aktivieren der Fahrerassistenzeinrichtung 12 zu empfangen, beispielsweise von einem Infotainmentsystem, und die Fahrerassistenzeinrichtung 12 aber erst dann bei Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung 18 freizuschalten. Mit anderen Worten empfängt die Steuereinrichtung 14 das Aktivierungssignal und aktiviert aber zunächst nicht die Fahrerassistenzeinrichtung 12. Stattdessen wird überprüft, ob der Fahrer die zweite Bedieneinrichtung 18 betätigt. Falls der Fahrer die zweite Bedieneinrichtung 18 betätigt, so wird die Fahrerassistenzeinrichtung 12 durch die Steuereinrichtung 14 aktiviert. Dann wird die Fahrerassistenzeinrichtung 12 aktiviert, sodass das Fahrmanöver durchzuführen beginnt. Zudem ist in dem Kraftfahrzeug 10 eine erste Anzeigeeinrichtung 20 und eine zweite Anzeigeeinrichtung 22 vorgesehen. Die erste 20 und die zweite Anzeigeeinrichtung 22 können ebenfalls durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert werden. Dabei kann die Steuereinrichtung beispielsweise 14 die erste 20 und die zweite Anzeigeeinrichtung 22 aktivieren oder deaktivieren.
  • In 2 und 3 ist eine schematische Darstellung der ersten 16 und zweiten Bedieneinrichtung 18 in einer Seiten- und Frontansicht dargestellt. Wie aus den Figuren ersichtlich, kann es sich bei der ersten Bedieneinrichtung 16 um ein Shift-by-Wire Bedienelement handeln. An der ersten Bedieneinrichtung 16 ist eine zweite Bedieneinrichtung 18 angeordnet. Bei der zweiten Bedieneinrichtung 18 kann es sich beispielsweise um einen Tastschalter und/oder einen Wippschalter und/oder eine Klinke handeln. Dabei kann die zweite Bedieneinrichtung 18 an einer Unterseite der ersten Bedieneinrichtung 16 angeordnet sein. Sie muss aber nicht im Sichtfeld des Fahrers angeordnet sein. Ferner kann die zweite Bedieneinrichtung 18 an einer für einen Fahrer leicht griffbereiten Stelle an der ersten Bedieneinrichtung 16 angeordnet sein. Insbesondere ist eine Bedienung durch eine Fingerkuppe oder einen Handballen vorgesehen, sodass auch lange Fingernägel nicht hindern.
  • 4 stellt eine schematische Ansicht der ersten Bedieneinrichtung 16 mit einer entsprechend angeordneten zweiten Bedieneinrichtung 18, sowie einen möglichen Bedienvorgang oder ein mögliches Bedienmuster durch einen Fahrer dar. Die erste Bedieneinrichtung 16 bildet eine bequeme Auflagefläche für die Hand des Fahrers. Durch die Anordnung der zweiten Bedieneinrichtung 18 an einer Unterseite, d. h. eine außerhalb des Sichtfelds des Fahrers angeordneten Seite, ist die zweite Bedieneinrichtung 18 einfach durch die Finger des Fahrers zu bedienen bzw. einfach zugänglich. Daraus ergibt sich eine ergonomisch sehr gute Position.
  • Aus den 5 und 6 geht eine schematische Darstellung einer ersten 20 und zweiten Anzeigeeinrichtung 22 im Innenraum des Kraftfahrzeugs hervor. Bei der ersten Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Kombiinstrument (siehe 5) und/oder um ein Multimedia-Interface handeln. Ferner ist die erste Anzeigeeinrichtung 20 dazu ausgelegt, graphische, Bedienhandlungen des Fahrers betreffende, Hinweise anzuzeigen. Dabei kann dem Fahrer beispielsweise auf der ersten Anzeigeeinrichtung 20 eine Hilfsfunktion und/oder eine Hinweisfunktion angezeigt werden. Ist die Fahrerassistenzeinrichtung nach einer Aktivierung der Steuereinrichtung 14 aktiv, so kann dies dem Fahrer beispielsweise durch einen Schriftzug „Pilote mode active” angezeigt werden. Mittels der Hilfefunktion kann dem Fahrer beispielsweise in der ersten Anzeigeeinrichtung 20 weitere Schritte zum Freischalten der Fahrerassistenzeinrichtung angegeben werden, so dass ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchgeführt werden kann. Somit kann dem Fahrer auf der ersten Anzeigeeinrichtung 20 beispielsweise angezeigt werden, welche Bedieneinrichtung er zu bedienen hat und, wenn die Bedieneinrichtung außerhalb des Sichtfelds des Fahrers liegt, wo der Fahrer die Bedieneinrichtung betätigen muss. Die in 4 bereits beschriebene Ausführungsform kann dem Fahrer beispielsweise symbolisch auf der ersten Anzeigeeinrichtung 20 dargestellt werden.
  • In 7 ist schematisch eine Detailansicht der ersten Bedieneinrichtung 16 mit einer zweiten Anzeigeeinrichtung 22 dargestellt. Dabei stellt die zweite Anzeigeeinrichtung 22 ein um die erste Bedieneinrichtung 16 angeordnetes und als Leuchtband ausgestaltetes Rahmenelement dar. Dabei kann das Rahmenelement bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung 12 leuchten oder Leuchteffekte erzeugen und bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung 12 anders leuchten oder andere Leuchteffekte erzeugen als bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung 12. Dabei kann das Rahmenelement beispielsweise bei aktiviertem Fahrerassistenzeinrichtung 12 grün und bei deaktiviertem Fahrerassistenzeinrichtung 12 rot aufleuchten. Ist das Fahrerassistenzeinrichtung 12 inaktiv, so kann der Fahrer durch ein Lauflicht, welches sich entlang des Rahmenelements bewegt, darauf hingewiesen werden.
  • Des Weiteren können die erste 20 und zweite Anzeigeeinrichtung 22 synchronisiert sein. So kann beispielsweise bei aktiviertem Fahrerassistenzeinrichtung 12 das Rahmenelement grün leuchten und gleichzeitig ein Rahmen der ersten Anzeigeeinrichtung 20 ebenfalls grün aufleuchten. Dadurch erhält der Fahrer eine großflächige Rückmeldung des Systemstatus, d. h. die Aktivität oder Inaktivität der Fahrerassistenzeinrichtung 12, mittels der ersten 20 und der zweiten Anzeigeeinrichtung 22.
  • Insgesamt geht somit ein Bedien- und Anzeigekonzept für pilotiertes Parken/Fahren hervor. Dabei wurde eine Anordnung vorgeschlagen, bei der sich ein exklusiver Pilottaster an der Unterseite eines Shift-by-Wire (SbW) Bedienelements befindet. Diese Taste (Wippe, Klinke) wird bei Inaktivität des Systems gegen versehentliches Auslösen (z. B. bei normalen Schaltvorgang) mechanisch gesperrt. Über eine großflächige Koronabeleuchtung um das Shift-by-Wire Element wird dem Fahrer signalisiert, in welchem Zustand sich das System befindet (System aktiv/inaktiv). Weiterhin wird er über das Kombi- oder MMI-Display aufgefordert, bestimmte Bedienhandlungen vorzunehmen, oder es werden graphische Hilfen angeboten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118551 A1 [0002]
    • WO 2013/053776 A2 [0003]
    • US 2003/0188594 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit – einer Fahrerassistenzeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen, – einer Steuereinrichtung (14), welche dazu ausgelegt ist, die Fahrerassistenzeinrichtung (12) zu aktivieren, – einer mit einer Hand umfassbaren ersten Bedieneinrichtung (16) zum Bedienen durch einen Fahrer, und – einer zweiten Bedieneinrichtung (18), wobei die zweite Bedieneinrichtung (18) an der ersten Bedieneinrichtung (16) angeordnet und relativ zur ersten Bedieneinrichtung (16) bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, ein Aktivierungssignal zum Aktivieren der Fahrerassistenzeinrichtung (12) zu empfangen und die Fahrerassistenzeinrichtung (12) aber dann erst bei Betätigung der zweiten Bedieneinrichtung (18) freizuschalten, sodass die Fahrerassistenzeinrichtung (12) das Fahrmanöver durchführt.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Bedieneinrichtung (16) als ein Shift-By-Wire Bedienelement und/oder als Lenkrad ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Bedieneinrichtung (18) als Tastschalter und/oder als Wippschalter und/oder Klinke ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) eine erste Anzeigeeinrichtung (20), insbesondere ein Kombiinstrument und/oder ein Bildschirm eines Armaturenbretts, aufweist, wobei bei aktiver Fahrerassistenzeinrichtung (12) die erste Anzeigeeinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, grafische, eine Bedienhandlung des Fahrers (12) betreffende Hinweise auf der ersten Anzeigeeinrichtung (20) anzuzeigen.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (10) eine zweite Anzeigeeinrichtung (22) aufweist, welche ein um die erste Bedieneinrichtung (16) angeordnetes, als Leuchtband ausgestaltetes Rahmenelement aufweist, wobei bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung (12) das Rahmenelement leuchtet oder Leuchteffekte erzeugt und bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung (12) anders leuchtet oder andere Leuchteffekte erzeugt als bei aktivierter Fahrerassistenzeinrichtung (12).
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei die erste (20) und die zweite Anzeigeeinrichtung (22) synchronisiert sind.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, eine Freischaltung der Fahrerassistenzeinrichtung (12) zu unterbrechen, wenn nach einer die Freischaltung verursachenden initialen Betätigung zweiten Bedieneinrichtung (18) eine weitere Betätigung während der Durchführung des Fahrmanövers unterblieben ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung (14) für eine Fahrerassistenzeinrichtung (12), welche dazu ausgelegt ist, ein Fahrmanöver vollautomatisch oder teilautomatisch durchzuführen, wobei nach Empfangen eines Aktivierungssignals die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durch die Steuereinrichtung (14) aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerassistenzeinrichtung (12) nur im aktiven Zustand betrieben wird, während eine zweite Bedieneinrichtung (18) durch den Fahrer gemäß eines vorbestimmten Bedienmusters betätigt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung (14) nach Anspruch 8, wobei das Fahrmanöver nur solange durchgeführt wird, solange die zweite Bedieneinrichtung (18) durch den Fahrer durchgehend betätigt oder solange die zweiten Bedieneinrichtung (18) durch den Fahrer in regelmäßigen Zeitabständen betätigt wird.
  10. Verfahren zu Betreiben einer Steuereinrichtung (14) nach Anspruch 8 oder 9, wobei bei deaktivierter Fahrerassistenzeinrichtung (12) die zweite Bedieneinrichtung (18) mittels einer Sperreinrichtung mechanisch gesperrt wird.
DE102014011596.8A 2014-08-01 2014-08-01 Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung Active DE102014011596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011596.8A DE102014011596B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011596.8A DE102014011596B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011596A1 true DE102014011596A1 (de) 2016-02-04
DE102014011596B4 DE102014011596B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=55079286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011596.8A Active DE102014011596B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011596B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204591A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
WO2017129301A3 (en) * 2016-01-05 2017-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Operating device for a shift by wire assembly
DE102017205584B3 (de) 2017-04-03 2018-07-12 Audi Ag Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019213863A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030188594A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 Immersion Corporation Haptic shifting devices
WO2013053776A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein parkassistenzsystem und ein per fernbedienung kontrollierbares parkassistenzsystem
DE102011118551A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937140C2 (de) * 1979-09-13 1986-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalthebelanordnung
JPS57134331A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic speed change gear
JP2600910B2 (ja) 1989-06-29 1997-04-16 日産自動車株式会社 車両用変速制御装置
DE102005025888A1 (de) * 2005-06-06 2006-08-17 Audi Ag Schalteinheit für elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE202005021181U1 (de) * 2005-06-17 2007-05-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anzeigeeinrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE102006002059A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienelement und Display zur wahlweisen Schaltung von Fahrerassistenzsystemen
CN102667259B (zh) * 2009-12-22 2015-04-08 丰田自动车株式会社 车辆用换档控制装置
JP5915377B2 (ja) * 2012-05-24 2016-05-11 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法および自動変速機システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030188594A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 Immersion Corporation Haptic shifting devices
WO2013053776A2 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein parkassistenzsystem und ein per fernbedienung kontrollierbares parkassistenzsystem
DE102011118551A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204591A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
WO2017129301A3 (en) * 2016-01-05 2017-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Operating device for a shift by wire assembly
DE102017205584B3 (de) 2017-04-03 2018-07-12 Audi Ag Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019213863A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011596B4 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013615B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen betreiben eines kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen fahrbetriebsmodus
EP2485933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen betreiben eines fahrzeugs in einem keine nutzeraktion erfordernden autonomen fahrbetrieb
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2200858B9 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
DE102012002318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102013213754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Rangieren eines Kraftfahrzeugs
DE102012201513A1 (de) Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102014011596B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015217505A1 (de) Multifunktionaler elektronischer Schalthebel für simultane Betätigung und Verfahren zum Steuern desselben
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102013226682A1 (de) Armbandsensor und Verfahren zum Betreiben eines Armbandsensors
DE102013217071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen automatisierten Parkvorgang eines Kraftfahrzeuges
WO2016180606A1 (de) Steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren automatikgetriebe im answendungsfall waschstrasse
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
EP3010745A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
EP3740406A1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102018211339B3 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102012012896A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs von außen
WO2019115340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen
DE102013019570A1 (de) Bedieneinrichtung mit berührungsloser Schrifteingabefunktion für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
EP3747720A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem
DE102018006333A1 (de) Manuelle Übersteuerung einer Aktion eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final