DE102015212769B4 - Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz - Google Patents

Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015212769B4
DE102015212769B4 DE102015212769.9A DE102015212769A DE102015212769B4 DE 102015212769 B4 DE102015212769 B4 DE 102015212769B4 DE 102015212769 A DE102015212769 A DE 102015212769A DE 102015212769 B4 DE102015212769 B4 DE 102015212769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
engagement
drive
mounting seat
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015212769.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212769A1 (de
Inventor
Xiao-Long Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Childrens Products HK Co Ltd
Original Assignee
BP Childrens Products HK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Childrens Products HK Co Ltd filed Critical BP Childrens Products HK Co Ltd
Publication of DE102015212769A1 publication Critical patent/DE102015212769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212769B4 publication Critical patent/DE102015212769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2824Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the vehicle frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Einstellmechanismus (100, 100'), der an einem Stützbein (40, 40') zum Einstellen einer Länge des Stützbeins (40, 40') montiert ist, wobei das Stützbein (40, 40') ein erstes Stützrohr (41) und ein zweites Stützrohr (42) aufweist, die ineinander einschiebbar sind, wobei der Einstellmechanismus (100, 100') umfasst:eine erste Einstellanordnung (20), umfassend:ein erstes Eingriffselement (21), das an einem Ende des ersten Stützrohrs (41) beweglich angeordnet ist;zumindest zwei erste Eingriffsbereiche, die am zweiten Stützrohr (42) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche entlang einer Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs (41, 42) angeordnet sind, und das erste Eingriffselement (21) mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff steht;ein Antriebselement (23), das am ersten Stützrohr (41) beweglich angeordnet ist;ein erstes Betätigungselement (25), das am anderen Ende des ersten Stützrohrs (41) angeordnet ist, wobei das Antriebselement (23) das erste Eingriffselement (21) mit dem ersten Betätigungselement (25) verbindet, und das erste Betätigungselement (25) das Antriebselement (23) antreibt, um das erste Eingriffselement (21) zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben; undeinen ersten Montagesitz (22), der an einem Ende des ersten Stützrohrs (41) in der Nähe des zweiten Stützrohrs (42) angeordnet ist, das erste Eingriffselement (21) am ersten Montagesitz (22) beweglich entlang einer Richtung angeordnet ist, die sich mit der Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs (41, 42) schneidet,wobei die erste Einstellanordnung (20) ferner ein erstes elastisches Element (24) aufweist, ein Ende des ersten elastischen Elements (24) zumindest am ersten Stützrohr (41) und/oder am ersten Montagesitz (22) anliegt, das andere Ende des ersten elastischen Elements (24) am Antriebselement (23) anliegt, und das erste elastische Element (24) das Antriebselement (23) vorspannt, um das erste Eingriffselement (21) zum Bewegen in Richtung zum entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben,wobei das Antriebselement (23) am ersten Stützrohr (41) längs einer Richtung verschiebbar angeordnet ist, die sich mit einer Verschieberichtung des ersten Eingriffselements (21) schneidet, und das Antriebselement (23) das erste Eingriffselement (21) zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche antreibt,wobei das erste Eingriffselement (21) am ersten Montagesitz (22) längs einer Richtung senkrecht zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs (41) und des zweiten Stützrohrs (42) verschiebbar angeordnet ist, und das Antriebselement (23) am ersten Stützrohr (41) längs einer Richtung parallel zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs (41) und des zweiten Stützrohrs (42) verschiebbar angeordnet ist, wobei:a) zumindest ein Positionierungsschlitz (221) am ersten Montagesitz (22) ausgebildet ist und längs der Verschieberichtung des ersten Eingriffselements (21) angeordnet ist, zumindest ein Antriebsschlitz (231) am Antriebselement (23) ausgebildet ist und längs einer Richtung angeordnet ist, die zu einer Verschieberichtung des Antriebselements (23) geneigt ist, zumindest eine Verbindungsstange (28) am ersten Eingriffselement (21) angeordnet ist, die zumindest eine Verbindungsstange (28) verschiebbar durch den zumindest einen Positionierungsschlitz (221) und den zumindest einen Antriebsschlitz (231) verläuft, und die zumindest eine Verbindungsstange (28) das erste Eingriffselement (21) zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche antreibt,b) zusätzlich oder alternativ zu Punkt a) ein Rückhalteschlitz (232) am Antriebselement (23) ausgebildet ist und längs der Verschieberichtung des Antriebselements (23) angeordnet ist, eine Positionierungsstange (29) am ersten Montagesitz (22) angeordnet ist und die Positionierungsstange (29) verschiebbar durch den Rückhalteschlitz (232) verläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einstellmechanismus und einen damit versehenen Kindersitz gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 19.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 102012100072 A1 offenbart eine verstellbare Tragkonstruktion eines Kindersicherheitssitzes, umfassend ein Gehäuse, das mit einer Unterseite eines Kindersicherheitssitzes verbunden ist, eine mit dem Gehäuse verbundene Rohranordnung, erste und zweite Sperrungen und eine Entriegelungstaste. Die Rohranordnung umfasst ein erstes Rohrsegment und ein zweites Rohrsegment, die teleskopisch miteinander verbunden sind, und einen an einem untersten Ende der Rohranordnung befestigten Fuß. Die erste Sperrung ist betreibbar, um das Einfahren des ersten Rohrsegments in das zweite Segment zu sperren, wenn das erste Rohrsegment in eine gewünschte Stellung ausgefahren ist. Die zweite Sperrung ist betreibbar, um das Einfahren des zweiten Rohrsegments in das Gehäuse zu sperren, wenn das zweite Rohrsegment in eine gewünschte Stellung ausgefahren ist. Die Entriegelungstaste ist mit der ersten Sperrung verbunden und betreibbar, um die erste Sperrung zu entsperren, um das Einfahren des ersten Rohrsegments in das zweite Rohrsegment zu gestatten. Bei dieser Konstruktion steuert eine Einfahrbewegung des ersten Rohrsegments in das zweite Rohrsegment das Entsperren der zweiten Sperrung, um das Einfahren des zweiten Rohrsegments in das Gehäuse zu gestatten.
  • GB 2433027 A zeigt einen teleskopierbaren Abstützfuß für einen Kindersitz. Die Konstruktion umfasst zwei gegenüberliegende schwenkbare Eingriffelemente, die in entsprechende Öffnungen der Teleskoprohre eingreifen. Die Eingriffelemente sind jeweils federbelastet, so dass sie selbstständig einrasten.
  • Im Zuge der Entwicklung der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Technologie, gibt es mehr und mehr Verbraucherprodukte, wie beispielsweise Kindersitze, die das tägliche Leben der Menschen erleichtern. Da Kindersitze nicht nur bequem zum Sitzen sind, sondern auch die Sicherheit der Kinder gewährleisten, werden die Kindersitze zunehmend populär.
  • Es ist bekannt, dass, um einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz fest zu installieren, ein an einem Unterteil anzuordnendes Stützbein erforderlich ist, um den Kindersitz zur Erleichterung eines stabilen Einbaus des Kindersitzes abzustützen. Ein Kindersitz wird jedoch bei der derzeitigen Nutzung oftmals durch ein konventionelles Stützbein mit nicht einstellbarer Länge abgestützt, sodass, wenn der Kindersitz in verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Größen fixiert werden soll, das herkömmliche Stützbein des Kindersitzes zu lang oder zu kurz sein kann, um den Kindersitz stabil abzustützen, was zu Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Kindersitzes führt und ein auf dem Kindersitz sitzendes Kind sogar verletzt.
  • Um einen Kindersitz für verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Größen anzupassen, gibt es ferner ein weiteres konventionelles einstellbares Stützbein auf dem Markt. Jedoch weist das konventionelle verstellbare Stützbein eine komplizierte Struktur und hohe Herstellungskosten auf. Darüber hinaus ist es nicht einfach, das einstellbare Stützbein zu betätigen, und eine Struktur des einstellbaren Stützbeins ist nicht betriebssicher, was ebenfalls zu Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Kindersitzes führt.
  • Daher ist es dringend erforderlich, einen Einstellmechanismus und einen damit versehenen Kindersitz zu konzipieren, um die vorgenannten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einstellmechanismus und einen damit versehenen Kindersitz bereitzustellen, die ein Einstellen einer Länge eines Stützbeins nach Bedarf und mit einer einfachen und zuverlässigen Struktur und leichter Bedienung ermöglichen.
  • Dies wird durch einen Einstellmechanismus und einen damit versehenen Kindersitz gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 19 erreicht. Die Unteransprüche haben entsprechende Weiterbildungen und Verbesserungen zum Inhalt.
  • Wie aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung noch deutlicher ersichtlich, umfasst der beanspruchte Einstellmechanismus, der an einem Stützbein zum Einstellen einer Länge des Stützbeins montiert ist, ein erstes Stützrohr und ein zweites Stützrohr, die ineinander einschiebbar sind. Der Einstellmechanismus umfasst eine erste Einstellanordnung. Die erste Einstellanordnung umfasst ein erstes Eingriffselement, zumindest zwei erste Eingriffsbereiche, ein Antriebselement und ein erstes Betätigungselement. Das erste Eingriffselement ist an einem Ende des ersten Stützrohrs beweglich angeordnet. Die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche sind am zweiten Stützrohr angeordnet. Die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche sind entlang einer Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs angeordnet, und das erste Eingriffselement steht mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff. Das Antriebselement ist am ersten Stützrohr beweglich angeordnet. Das erste Betätigungselement ist am anderen Ende des ersten Stützrohrs beweglich angeordnet. Das Antriebselement verbindet das erste Eingriffselement mit dem ersten Betätigungselement, und das erste Betätigungselement treibt das Antriebselement an, um das erste Eingriffselement zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben.
  • Ferner umfasst die erste Einstellanordnung einen ersten Montagesitz, der am ersten Stützrohr angeordnet ist, und das erste Eingriffselement ist am ersten Montagesitz beweglich angeordnet.
  • Weiterhin ist der erste Montagesitz an einem Ende des ersten Stützrohrs in der Nähe des zweiten Stützrohrs angeordnet. Das erste Eingriffselement ist am ersten Montagesitz entlang einer Richtung angeordnet, die sich mit der Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs schneidet, und die zumindest zwei Eingriffsbereiche sind am zweiten Stützrohr angeordnet.
  • Die erste Einstellanordnung weist ferner ein erstes elastisches Element auf. Ein Ende des ersten elastischen Elements liegt zumindest am ersten Stützrohr und/oder am ersten Montagesitz an. Das andere Ende des ersten elastischen Elements liegt am Antriebselement an, und das erste elastische Element spannt das Antriebselement vor, um das erste Eingriffselement zum Bewegen in Richtung zum entsprechenden Eingriffsbereich anzutreiben.
  • Weiterhin ist das Antriebselement am ersten Stützrohr längs einer Richtung verschiebbar angeordnet, die sich mit einer Verschieberichtung des ersten Eingriffselements schneidet, und das Antriebselement treibt das erste Eingriffselement zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche an.
  • Das erste Eingriffselement ist am ersten Montagesitz längs einer Richtung senkrecht zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs und des zweiten Stützrohrs verschiebbar angeordnet, und das Antriebselement ist am ersten Stützrohr längs einer Richtung parallel zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs und des zweiten Stützrohrs verschiebbar angeordnet.
  • Weiterhin ist zumindest ein Positionierungsschlitz am ersten Montagesitz ausgebildet und längs der Verschieberichtung des ersten Eingriffselements angeordnet. Der zumindest eine Antriebsschlitz ist am Antriebselement ausgebildet und längs einer Richtung angeordnet, die zu einer Verschieberichtung des Antriebselements geneigt ist. Zumindest eine Verbindungsstange ist am ersten Eingriffselement angeordnet, die zumindest eine Verbindungsstange verläuft verschiebbar durch den zumindest einen Positionierungsschlitz und den zumindest einen Antriebsschlitz, und die zumindest eine Verbindungsstange treibt das erste Eingriffselement zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche an.
  • Der zumindest eine Antriebsschlitz ist vorzugsweise längs einer Richtung vom zweiten Stützrohr zum ersten Stützrohr und von einer Mittellinie des ersten Stützrohrs weg geneigt, und das erste elastische Element spannt das Antriebselement zum Bewegen längs einer Richtung in der Nähe des zweiten Stützrohrs vor.
  • Weiterhin ist zusätzlich oder alternativ zum Positionierungsschlitz ein Rückhalteschlitz am Antriebselement ausgebildet und längs der Verschieberichtung des Antriebselements angeordnet. Eine Positionierungsstange ist am ersten Montagesitz angeordnet, und die Positionierungsstange verläuft verschiebbar durch den Rückhalteschlitz.
  • Die erste Einstellanordnung weist ferner vorzugsweise einen zweiten Montagesitz auf. Der zweite Montagesitz ist am ersten Stützrohr oder am zweiten Stützrohr angeordnet, an dem auch das erste Eingriffselement angeordnet ist. Der erste Montagesitz ist an einem Ende des ersten Stützrohrs oder des zweiten Stützrohrs angeordnet, an dem auch das erste Eingriffselement angeordnet ist. Der zweite Montagesitz ist am anderen Ende des ersten Stützrohrs oder des zweiten Stützrohrs angeordnet an dem auch das erste Eingriffselement angeordnet ist, und das erste Betätigungselement ist am zweiten Montagesitz beweglich angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Einstellanordnung ferner einen zweiten Montagesitz. Der zweite Montagesitz ist an einem Ende des ersten Stützrohrs vom zweiten Stützrohr entfernt angeordnet, und das erste Betätigungselement ist am zweiten Montagesitz verschiebbar angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt schneidet sich eine Verschieberichtung des ersten Betätigungselements mit der Verschieberichtung des Antriebselements. Ein erster Betätigungsbereich ist an einem Ende des ersten Betätigungselements vom Antriebselement entfernt ausgebildet und liegt vom zweiten Montagesitz frei. Ein Abtriebsbereich ist an einem Ende des ersten Betätigungselements in der Nähe des Antriebselements ausgebildet. Ein Antriebsbereich ist an einem Ende des ersten Betätigungselements in der Nähe des Antriebselements ausgebildet. Der Antriebsbereich liegt verschiebbar am Abtriebsbereich an. Eine geneigte Struktur ist an zumindest einer der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs und des Abtriebsbereichs ausgebildet, und wenn das erste Betätigungselement zum Verschieben längs einer Richtung in der Nähe des Antriebselements gedrückt wird, treibt der erste Betätigungsbereich den Antriebsbereich an, auf den Abtriebsbereich zu drücken, sodass der Abtriebsbereich das Antriebselement zum Antreiben des ersten Eingriffselements zum Lösen aus dem entsprechenden ersten Eingriffsbereich antreibt.
  • Die geneigte Struktur ist vorzugsweise auf jeder der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs und des Abtriebsbereichs ausgebildet, und die geneigte Struktur ist längs einer Richtung vom zweiten Stützrohr zum ersten Stützrohr und von der Mittellinie des ersten Stützrohrs weg geneigt.
  • Weiterhin bevorzugt weist die erste Einstellanordnung ferner ein zweites elastisches Element auf. Das zweite elastische Element liegt zwischen dem ersten Betätigungselement und dem ersten Stützrohr oder dem zweiten Montagesitz an, und das zweite elastische Element spannt das erste Betätigungselement zum Wegbewegen vom Antriebselement vor.
  • Die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche sind vorzugsweise Eingriffsöffnungen, die am zweiten Stützrohr ausgebildet sind, und das erste Eingriffselement steht mit einer der Eingriffsöffnungen im Eingriff.
  • Weiterhin bevorzugt ist ferner ein Anzeigeelement am zweiten Montagesitz angeordnet. Das Anzeigeelement weist einen Anzeigeblock und ein drittes elastisches Element auf. Der Anzeigeblock ist an einem Ende des zweiten Montagesitzes vom ersten Stützrohr entfernt beweglich angeordnet. Eine Durchgangsöffnung ist am Ende des zweiten Montagesitzes vom ersten Stützrohr entfernt ausgebildet. Der Anzeigeblock weist einen ersten Anzeigebereich, einen zweiten Anzeigebereich und einen Kontaktvorsprung auf, die längs einer Richtung vom ersten Stützrohr zum zweiten Stützrohr der Reihe nach angeordnet sind. Der Kontaktvorsprung ist in der Durchgangsöffnung aufgenommen oder ragt daraus vor. Ein Anzeigefenster ist auf einer Seite des zweiten Montagesitzes zum Aufzeigen des ersten Anzeigebereichs oder des zweiten Anzeigebereichs ausgebildet. Das Anzeigefenster zeigt den ersten Anzeigebereich auf, wenn der Kontaktvorsprung aus der Durchgangsöffnung vorragt. Das Anzeigefenster zeigt den zweiten Anzeigebereich auf, wenn der Kontaktvorsprung in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist. Das dritte elastische Element liegt zwischen dem Anzeigeblock und dem zweiten Montagesitz oder dem ersten Stützrohr an, und das dritte elastische Element spannt den Anzeigeblock zum Wegbewegen vom ersten Stützrohr vor, um den Kontaktvorsprung zum Vorragen aus der Durchgangsöffnung anzutreiben.
  • Das Stützbein ist vorzugsweise an einer fehlerhaften Position angeordnet, wenn das Anzeigefenster den ersten Anzeigebereich aufzeigt, und das Stützbein ist an einer korrekten Position angeordnet, wenn das Anzeigefenster den zweiten Anzeigebereich aufzeigt.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Stützbein ferner ein drittes Stützrohr auf, das mit dem zweiten Stützrohr ineinander einschiebbar ist. Der Einstellmechanismus umfasst ferner eine zweite Einstellanordnung. Die zweite Einstellanordnung weist ein zweites Eingriffselement und ein zweites Betätigungselement auf, das mit dem zweiten Eingriffselement verbunden ist. Das zweite Betätigungselement und das zweite Eingriffselement sind am zweiten Stützrohr oder am dritten Stützrohr beweglich angeordnet. Zumindest zwei zweite Eingriffsbereiche sind am jeweils anderen zweiten Stützrohr und dritten Stützrohr ausgebildet und längs einer Teleskoprichtung des zweiten und dritten Stützrohrs angeordnet. Das zweite Eingriffselement steht selektiv mit einem der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche im Eingriff, und das zweite Betätigungselement treibt das zweite Eingriffselement zum Lösen vom entsprechenden zweiten Eingriffsbereich an.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Einstellanordnung ferner einen dritten Montagesitz. Der dritte Montagesitz ist am zweiten Stützrohr oder am dritten Stützrohr angeordnet, an dem auch das zweite Eingriffselement angeordnet ist, und das zweite Eingriffselement ist am dritten Montagesitz beweglich angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt ist der dritte Montagesitz am dritten Stützrohr angeordnet. Das zweite Eingriffselement ist zum dritten Montagesitz schwenkbar, und die zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche sind am zweiten Stützrohr angeordnet.
  • Vorzugsweise ragt ein erster Eingriffsvorsprung aus einem Ende des zweiten Eingriffselements längs einer Richtung in der Nähe des zweiten Stützrohrs vor, und der erste Eingriffsvorsprung steht selektiv mit einem der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche im Eingriff.
  • Weiterhin bevorzugt ist das zweite Betätigungselement an einem Ende des zweiten Eingriffselements vom ersten Eingriffsvorsprung entfernt angeordnet, und eine Schwenkposition des zweiten Eingriffselements und des dritten Montagesitzes ist zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Betätigungselement angeordnet.
  • Die zweite Einstellanordnung weist ferner vorzugsweise ein viertes elastisches Element auf. Ein Ende des vierten elastischen Elements liegt am dritten Stützrohr oder am dritten Montagesitz an. Das andere Ende des vierten elastischen Elements liegt am zweiten Eingriffselement oder am zweiten Betätigungselement an, und das vierte elastische Element spannt das zweite Eingriffselement vor, um den ersten Eingriffsvorsprung zum Bewegen nahe an den entsprechenden zweiten Eingriffsbereich anzutreiben.
  • Das vierte elastische Element ist vorzugsweise eine Torsionsfeder. Ein Mittelbereich der Torsionsfedern ist am dritten Montagesitz angeordnet. Ein Ende der Torsionsfeder liegt am dritten Stützrohr an, und das andere Ende der Torsionsfeder liegt am zweiten Betätigungselement an.
  • Vorzugsweise ist jeder der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche eine Eingriffsöffnung, die am zweiten Stützrohr ausgebildet ist, und der erste Eingriffsvorsprung steht mit einer der Eingriffsöffnungen im Eingriff.
  • Vorzugsweise ist jeder der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche und der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche eine Eingriffsöffnung, die am zweiten Stützrohr ausgebildet ist, und der erste Eingriffsvorsprung oder das erste Eingriffselement steht mit einem der Eingriffsöffnungen im Eingriff.
  • Gemäß der beanspruchten Erfindung wird ein Kindersitz offenbart. Der Kindersitz umfasst eine Sitzanordnung und ein Stützbein zum Abstützen der Sitzanordnung. Der Kindersitz weist ferner den beschriebenen Einstellmechanismus auf, der am Stützbein zum Einstellen einer Länge des Stützbeins montiert ist. Das Stützbein weist ein erstes Stützrohr und ein zweites Stützrohr auf, die ineinander einschiebbar sind. Der Einstellmechanismus umfasst eine erste Einstellanordnung. Die erste Einstellanordnung umfasst ein erstes Eingriffselement, zumindest zwei zweite Eingriffsbereiche, ein Antriebselement und ein erstes Betätigungselement. Das erste Eingriffselement ist an einem Ende des ersten Stützrohrs beweglich angeordnet. Die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche sind am zweiten Stützrohr angeordnet. Die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche sind entlang einer Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs angeordnet, und das erste Eingriffselement steht mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff. Das Antriebselement ist am ersten Stützrohr beweglich angeordnet. Das erste Betätigungselement ist am anderen Ende des ersten Stützrohrs beweglich angeordnet. Das Antriebselement verbindet das erste Eingriffselement mit dem ersten Betätigungselement, und das erste Betätigungselement treibt das Antriebselement an, um das erste Eingriffselement zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben.
  • Zusammenfassend ist festzustellen: das zweite Stützrohr wird am ineinander Einschieben in das erste Stützrohr gehindert, wenn das erste Eingriffselement mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche im Eingriff steht, und wenn das erste Eingriffselement sich vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich löst, wird das zweite Stützrohr zum ineinander Einschieben in das erste Stützrohr freigegeben, um eine Länge der Anordnung des ersten Stützrohrs und des zweiten Stützrohrs, d. h. eine bedarfsgerechte Länge des Stützbeins, in der vorliegenden Erfindung einzustellen. Danach wird das erste Eingriffselement zum Eingriff mit einem anderen ersten Eingriffsbereich betätigt, wodurch der Einstellungsvorgang vereinfacht und eine komfortable Verwendung erreicht wird. Da der Kindersitz der vorliegenden Erfindung den erfindungsgemäßen Einstellmechanismus umfasst, kann die Länge des Stützbeins des Kindersitzes nach Bedarf eingestellt werden, wodurch die Vorteile einer einfachen und zuverlässigen Struktur, einer leichten Bedienung und niedriger Herstellungskosten erreicht werden, und sich die Sicherheit des Kindersitzes verbessert, wenn ein Kind auf dem Kindersitz sitzt.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Durchschnittsfachmann nach der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen zweifelsfrei einleuchten, die in den diversen Figuren und Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter beispielhaft mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung eines Einstellmechanismus und eines Kindersitzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus und eines an einer ersten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus und des an einer zweiten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine Schnittansicht der in 3 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des Stützbeins gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A der in 4 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des Stützbeins gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B der in 4 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des Stützbeins gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Antriebselements des Einstellmechanismus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Einstellmechanismus und eines Kindersitzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 9 eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus und des an einer dritten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 10 eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus und des an einer vierten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 11 eine Schnittansicht der in 10 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des an der vierten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 12 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C der in 11 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des an der vierten Position angeordneten Stützbeins gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zur Veranschaulichung von technischen Spezifikationen und Strukturmerkmalen sowie erreichten Zielen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden relevante Ausführungsbeispiele und Figuren wie folgt beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Einstellmechanismus 100 und eines Kindersitzes 200 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Kindersitz 200 umfasst eine Sitzanordnung 50 und ein Stützbein 40 zum Abstützen der Sitzanordnung 50. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Sitzanordnung 50 insbesondere einen Sitzkörper 51 und ein Unterteil 52. Der Sitzkörper 51 ist am Unterteil 52 angeordnet. Ein oberes Ende des Stützbeins 40 ist am Unterteil 52 montiert. Wenn die Verwendung des Stützbeins 40 erwünscht ist, wird das Stützbein 40 längs einer vertikalen Richtung angeordnet, um einen Abstützeffekt bereitzustellen. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einstellmechanismus 100 am Stützbein 40 zum Einstellen einer Länge des Stützbeins 40 montiert.
  • Es wird auf 2 bis 4 Bezug genommen. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus 100 und des an einer ersten Position angeordneten Stützbeins 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus 100 und des an einer zweiten Position angeordneten Stützbeins 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4 zeigt ein Schnittansicht der Anordnung des in 3 dargestellten Einstellmechanismus 100 und des Stützbeins 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Stützbein 40 ein erstes Stützrohr 41 und ein zweites Stützrohr 42, die ineinander einschiebbar sind. Ein vom ersten Stützrohr 41 entferntes Ende des zweiten Stützrohrs 42 ist am Unterteil 52 montiert. Genauer gesagt ist das erste Stützrohr 41 am zweiten Stützrohr 42 längs einer Richtung parallel zum zweiten Stützrohr 42 verschiebbar angeordnet, sodass das erste Stützrohr 41 und das zweite Stützrohr 42 ineinander einschiebbar sind, aber dies ist darauf nicht beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Stützrohr 41 vorzugsweise im Innern des zweiten Stützrohrs 42 verschiebbar angeordnet, wodurch eine Struktur des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 kompakter wird. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A der in 4 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus 100 und des Stützbeins 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Einstellmechanismus 100 eine erste Einstellanordnung 20. Die erste Einstellanordnung 20 umfasst ein erstes Eingriffselement 21, zumindest zwei erste Eingriffsbereiche, ein Antriebselement 23 und ein erstes Betätigungselement 25. Das erste Eingriffselement 21 ist an einem Ende des ersten Stützrohrs 41 oder des zweiten Stützrohrs 42 beweglich angeordnet. Das erste Betätigungselement 25 ist am anderen Ende des ersten Stützrohrs 41 oder des zweiten Stützrohrs 42, an dem auch das erste Eingriffselement 21 angeordnet ist, beweglich angeordnet. Das Antriebselement 23 ist am ersten Stützrohr 41 oder am zweiten Stützrohr 42 beweglich angeordnet, an dem auch das erste Eingriffselement 21 angeordnet ist, und verbindet das erste Eingriffselement 21 mit dem ersten Betätigungselement 25.
  • Die ersten Eingriffsbereiche sind am jeweils anderen Stützrohr 41,42 angeordnet. Die Anzahl der ersten Eingriffsbereiche hängt von praktischen Anforderungen ab und ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Die ersten Eingriffsbereiche sind längs einer Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs 41,42 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel können die benachbarten zwei ersten Eingriffsbereiche vorzugsweise gleich beabstandet sein, wodurch eine komfortable Verwendung erreicht wird. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Eingriffselement 21 vorzugsweise an einem Ende des ersten Stützrohrs 41 angeordnet. Das erste Betätigungselement 25 ist am anderen Ende des ersten Stützrohrs 41 angeordnet. Das Antriebselement 23 ist am ersten Stützrohr 41 beweglich angeordnet. Die ersten Eingriffsbereiche sind am zweiten Stützrohr 42 entsprechend angeordnet. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können das erste Eingriffselement 21, das Antriebselement 23 und das erste Betätigungselement 25 auch am zweiten Stützrohr 42 angeordnet sein, und die ersten Eingriffsbereiche entsprechend am ersten Stützrohr 41 angeordnet sein. Das erste Eingriffselement 21 steht mit einem der ersten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff. Das erste Betätigungselement 25 treibt das Antriebselement 23 an, um das erste Eingriffselement 21 zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben, sodass eine Struktur des Einstellmechanismus 100 dieses Ausführungsbeispiels einfach und betriebssicher ist, wodurch Fertigungskosten reduziert werden und die Sicherheit bei der Verwendung verbessert wird. Wenn das erste Eingriffselement 21 mit einem der ersten Eingriffsbereiche im Eingriff steht, wird das erste Stützrohr 41 an einer Einschubbewegung in das zweite Stützrohr 42 gehindert. Wenn das erste Betätigungselement 25 das Antriebselement 23 antreibt, um das erste Eingriffselement 21 zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben, wird das erste Stützrohr 41 zum ineinander Einschieben in das zweite Stützrohr 42 freigegeben, um die Länge des Stützbeins 40 nach Bedarf einzustellen. Danach wird das erste Eingriffselement 21 zum Eingriff mit einem anderen entsprechenden ersten Eingriffsbereich betätigt, um eine Einstellung der Länge des Stützbeins 40 abzuschließen, wodurch der Vorgang der Einstellung vereinfacht und eine komfortable Verwendung erreicht wird.
  • Es wird auf 4, 5 und 7 Bezug genommen. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebselements 23 des Einstellmechanismus 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die erste Einstellungsanordnung 20 umfasst ferner einen ersten Montagesitz 22. Der erste Montagesitz 22 ist am ersten Stützrohr 41 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Montagesitz 22 insbesondere an einem Ende des ersten Stützrohrs 41 in der Nähe des zweiten Stützrohrs 42 angeordnet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der erste Montagesitz 22 auch am zweiten Stützrohr entsprechend einer Situation angeordnet sein, bei der das Eingriffselement 21 am zweiten Stützrohr 42 beweglich angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Montagesitz 22 vorzugsweise im Innern des ersten Stützrohrs 41 angeordnet, um den Platzbedarf zu reduzieren. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das erste Eingriffselement 21 ist am ersten Montagesitz 22 beweglich angeordnet. Genauer gesagt ist das erste Eingriffselement 21 am ersten Montagesitz 22 längs einer Richtung verschiebbar angeordnet, welche die Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 schneidet, sodass das erste Eingriffselement 21 das erste Stützrohr 41 und das zweite Stützrohr 42 am ineinander Einschieben hemmt. Dies ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Einstellanordnung 20 vorzugsweise ein erstes elastisches Element 24. Ein Ende des ersten elastischen Elements 24 liegt am ersten Stützrohr 41 und/oder am zweiten Montagesitz 22 an. Das andere Ende des ersten elastischen Elements 24 liegt am Antriebselement 23 an. In diesem Ausführungsbeispiel liegt das erste elastische Element 24 vorzugsweise zwischen dem ersten Montagesitz 22 und dem Antriebselement 23 an. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das erste elastische Element 24 spannt das Antriebselement 23 vor, um das erste Eingriffselement 21 zum Bewegen zum entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben, sodass das erste Eingriffselement 21 wieder in Eingriff mit dem entsprechenden ersten Eingriffsbereich kommen kann, wodurch die Bedienung erleichtert wird. Das Antriebselement 23 ist insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel verschiebbar am ersten Stützrohr 41 und/oder am ersten Montagesitz 22 längs einer Richtung verschiebbar angeordnet, die sich mit einer Verschieberichtung des ersten Eingriffselements 21 schneidet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement 23 vorzugsweise im Innern des ersten Stützrohrs 41 verschiebbar angeordnet, um den Platzbedarf zu reduzieren. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das Antriebselement treibt das erste Eingriffselement 21 zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der ersten Eingriffsbereiche verschiebbar an. Genauer gesagt ist das erste Eingriffselement 21 am ersten Montagesitz 22 vorzugsweise längs einer Richtung senkrecht zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 verschiebbar angeordnet, sodass das erste Eingriffselement 21 das ineinander Einschieben des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 stoppt. Dies ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Antriebselement 23 ist am ersten Stützrohr 41 vorzugsweise längs einer Richtung parallel zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 verschiebbar angeordnet. Dies ist jedoch darauf nicht beschränkt.
  • Genauer gesagt ist zumindest ein Positionierungsschlitz 221 am ersten Montagesitz 22 längs der Verschieberichtung des ersten Eingriffselements 21 ausgebildet. Zumindest ein Antriebsschlitz 231 ist am Antriebselement 23 ausgebildet und längs einer Verschieberichtung des Antriebselements 23 geneigt. Zumindest eine Verbindungsstange 28 ist am ersten Eingriffselement 21 angeordnet. Die Verbindungsstange 28 verläuft verschiebbar durch den Positionierungsschlitz 221 und den Antriebsschlitz 231. Das Antriebselement 23 treibt den Antriebsschlitz 231 verschiebbar an, um die Verbindungsstange 28 zum Verschieben im Positionierungsschlitz 221 zu drängen, sodass die Verbindungsstange 28 das erste Eingriffselement 21 zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der ersten Eingriffsbereiche verschiebbar antreibt, wodurch die Bedienung erleichtert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsschlitz 231 insbesondere längs einer Richtung vom zweiten Stützrohr 42 zum ersten Stützrohr 41 und von einer Mittellinie des ersten Stützrohrs 41 weg geneigt. Wenn sich das Antriebselement vom zweiten Stützrohr 22 weg verschiebt, drückt der Antriebsschlitz 231 zum Verschieben im Positionierungsschlitz 221 auf die Verbindungsstange 28, um das erste Eingriffselement 21 vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich zu lösen. Wenn sich das Antriebselement 23 in Richtung zum zweiten Stützrohr 42 verschiebt, drängt der Antriebsschlitz 231 die Verbindungsstange 28 zum Verschieben im Positionierungsschlitz 221, um das erste Eingriffselement zum Eingriff mit dem entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben. Jedoch ist eine geneigte Richtung des Antriebsschlitzes 231 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel spannt das erste elastische Element 24 das Antriebselement 23 zum Bewegen zum zweiten Stützrohr 42 vor, um auf die Verbindungsstange 28 zu drücken, um das erste Eingriffselement 21 zum Bewegen in Richtung zum entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erste elastische Element vorzugsweise eine Feder. Die Feder wird zusammengedrückt und liegt zwischen dem ersten Montagesitz 22 und dem Antriebselement 23 an, um das Antriebselement 23 zum Bewegen zum zweiten Stützrohr 42 vorzuspannen. Darüber hinaus ist ein Rückhalteschlitz 232 am Antriebselement 23 längs der Verschieberichtung des Antriebselements 23 ausgebildet. Eine Positionierungsstange 29 ist am ersten Montagesitz 22 angeordnet und verläuft verschiebbar durch den Rückhalteschlitz 232, was ein übermäßiges Verschieben des Antriebselements 23 verhindert und die Struktur zuverlässiger macht.
  • Es wird auf 4, 6 und 7 Bezug genommen. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B der in 4 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus und des Stützbeins 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die erste Einstellanordnung 20 umfasst ferner einen zweiten Montagesitz 26, wie dies in 1 bis 4 und in 6 dargestellt ist. Der zweite Montagesitz 26 ist an einem Ende des ersten Stützrohrs 41 vom zweiten Stützrohr 42 entfernt angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel kann der zweite Montagesitz 26 auch am zweiten Stützrohr 42 gemäß einer Situation angeordnet sein, bei der das erste Eingriffselement 21 am zweiten Stützrohr 42 beweglich angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Montagesitz 26 vorzugsweise am ersten Stützrohr 41 ummantelt. Das erste Betätigungselement 25 ist am zweiten Montagesitz 26 verschiebbar angeordnet, und eine Verschieberichtung des ersten Betätigungselements 25 schneidet sich mit der Verschieberichtung des Antriebselements 23. Die Verschieberichtung des ersten Betätigungselements 25 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Antriebselements 23. Ein erster Betätigungsbereich 251 ist an einem Ende des ersten Betätigungselements 25 vom Antriebselement 23 entfernt ausgebildet und liegt vom zweiten Montagesitz 26 frei. Ein Antriebsbereich 252 ist an einem Ende des ersten Betätigungselements 25 in der Nähe des Antriebselements 23 ausgebildet, ein Abtriebsbereich 233 ist an einem Ende des Antriebselements 23 in der Nähe des ersten Betätigungselements 25 ausgebildet. Der Antriebsbereich 252 liegt verschiebbar am Abtriebsbereich 233 an. Eine geneigte Struktur ist an zumindest einer der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs 252 und des Abtriebsbereichs 233 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die geneigte Struktur vorzugsweise an jeder der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs 252 und des Abtriebsbereichs 233 ausgebildet. Die geneigte Struktur ist längs der Richtung vom zweiten Stützrohr 42 zum ersten Stützrohr 41 und von der Mittellinie des ersten Stützrohrs 41 weg geneigt, sodass der Antriebsbereich 252 und der Abtriebsbereich 233 reibungslos miteinander zusammenwirken können. Der erste Betätigungsbereich 251 verschiebt sich zum Antriebselement 23 und treibt den Antriebsbereich 252 zum Drücken auf den Abtriebsbereich 233 an. Der Abtriebsbereich 233 treibt das Antriebselement 23 an, um das erste Eingriffselement 21 zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben, wodurch die Bedienung erleichtert wird
  • Es wird auf 4 bis 6 Bezug genommen. Die erste Einstellanordnung 20 umfasst ferner ein zweites elastisches Element 27. Das zweite elastische Element 27 liegt zwischen dem ersten Betätigungselement 25 und dem ersten Stützrohr 41 oder dem zweiten Montagesitz 26 an. In diesem Ausführungsbeispiel liegt das zweite elastische Element 27 vorzugsweise zwischen dem ersten Betätigungselement 25 und dem zweiten Montagesitz 26 an. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das zweite elastische Element 27 spannt das erste Betätigungselement 25 zum Wegbewegen vom Antriebselement 23 vor, um das erste Betätigungselement 25 zurückzuführen, wodurch die Struktur vereinfacht und die Bedienung erleichtert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite elastische Element 27 vorzugsweise eine Feder. Die Feder wird zusammengedrückt und liegt zwischen dem zweiten Montagesitz 26 und dem ersten Betätigungselement 25 an, um das erste Betätigungselement zum Wegbewegen vom Antriebselement 23 vorzuspannen.
  • Es wird auf 1 bis 5 Bezug genommen. Jeder der ersten Eingriffsbereiche ist eine Eingriffsöffnung 421, die am zweiten Stützrohr 42 ausgebildet ist. Das erste Eingriffselement 21 steht mit einem der Eingriffsöffnungen 421 im Eingriff, wodurch eine angemessene Struktur erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ende des ersten Eingriffselements 21, das mit der Eingriffsöffnung 421 im Eingriff steht, vorzugsweise zum zweiten Stützrohr 42 geneigt, sodass das erste Eingriffselement 21 auf einfache Weise mit der ersten Eingriffsöffnung 421 in Eingriff kommen oder sich daraus lösen kann.
  • Es wird auf 4 bis 7 Bezug genommen. In diesem Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise zwei Positionierungsschlitze 221 symmetrisch zueinander am ersten Montagesitz 22 ausgebildet. Die beiden ersten Eingriffselemente 21 sind am ersten Montagesitz 22 symmetrisch zueinander angeordnet. Die beiden Antriebsschlitze 231 sind am Antriebselement 23 symmetrisch zueinander ausgebildet. Die beiden Antriebsschlitze 231 sind längs der Richtung vom zweiten Stützrohr 42 zum ersten Stützrohr 41 und voneinander weg geneigt, d.h. jeder der beiden Antriebsschlitze 231 ist längs der Richtung vom zweiten Stützrohr 42 zum ersten Stützrohr 41 und von der Mittellinie des ersten Stützrohrs 41 weg geneigt, sodass die beiden Antriebsschlitze 231 eine „Λ“-förmige Struktur bilden. Die Verbindungsstange 28 von jedem der ersten Eingriffselemente 21 verläuft verschiebbar durch den entsprechenden Positionierungsschlitz 221 und den entsprechenden Antriebsschlitz 231. Dementsprechend sind zwei Reihen der ersten Eingriffsbereiche auf jeweils zwei gegenüberliegenden Wänden des zweiten Stützrohrs 42 ausgebildet, sodass das erste Eingriffselement 21 und der erste auf der gleichen Seite angeordnete Eingriffsbereich miteinander in Eingriff kommen können. Wenn sich die beiden ersten Eingriffselemente 21 voneinander wegbewegen, kommen die zwei Eingriffselemente 21 mit den entsprechenden ersten Eingriffsbereichen in Eingriff. Wenn sich die beiden ersten Eingriffselemente 21 nahe zueinander bewegen, lösen sich die beiden ersten Eingriffselemente 21 aus den entsprechenden ersten Eingriffsbereichen, sodass eine Verbindungsstruktur und Positionierungsstruktur des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 betriebssicherer sind, und eine Verbindungsstruktur und Antriebstruktur des Antriebselements 23 und des ersten Eingriffselements 21 betriebssicher sind. Dies ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Gleichermaßen sind die beiden ersten Betätigungselemente 25 am zweiten Montagesitz 26 symmetrisch zueinander angeordnet. Jedes der ersten Betätigungselemente 25 liegt jeweils am entsprechenden zweiten elastischen Element 27 an. Dementsprechend sind zwei Abtriebsbereiche 233 am Antriebselement 23 angeordnet. Jeder der beiden Abtriebsbereiche 233 wirkt mit dem entsprechenden ersten Betätigungselement 25 zusammen, wodurch eine komfortable Verwendung erreicht wird.
  • Es wird auf 1 bis 4 und auf 6 Bezug genommen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Anzeigeelement 10 am zweiten Montagesitz 26 zum Anzeigen angeordnet, ob das Stützbein 40 richtig montiert ist, oder nicht. Das Anzeigeelement 10 umfasst insbesondere einen Anzeigeblock 11 und ein drittes elastisches Element 12. Der Anzeigeblock 11 ist an einem Ende des zweiten Montagesitzes 26 vom ersten Stützrohr 41 entfernt angeordnet. Eine Durchgangsöffnung 261 ist am Ende des zweiten Montagesitzes 26 vom ersten Stützrohr 41 entfernt ausgebildet. Der Anzeigeblock 11 umfasst einen ersten Anzeigebereich 111, einen zweiten Anzeigebereich 112 und einen Kontaktvorsprung 113, die längs einer Richtung vom ersten Stützrohr 41 zum zweiten Montagesitz 26 der Reihe nach angeordnet sind. Der Kontaktvorsprung 113 verläuft verschiebbar durch die Durchgangsöffnung 261 und ist selektiv in der Durchgangsöffnung 261 aufgenommen oder ragt daraus hervor. Ein Anzeigefenster 261 ist auf einer Seite des zweiten Montagesitzes 26 zum Aufzeigen des ersten Anzeigebereichs 111 oder des zweiten Anzeigebereichs 112 ausgebildet. Wenn der Kontaktvorsprung 113 aus der Durchgangsöffnung 261 vorragt, zeigt das Anzeigefenster den ersten Anzeigebereich 111 auf, d. h. das vom ersten Stützrohr 41 entfernte Ende des zweiten Montagesitzes 26 liegt nicht an einem Boden an, der zum Abstützen des Stützbeins 40 geeignet ist. Mit anderen Worten ist das Stützbein 40 an einer fehlerhaften Position angeordnet und kann keinen ausreichenden Abstützeffekt für das Unterteil 52 bereitstellen, und daher ist es erforderlich, die Länge des Stützbeins 40 einzustellen. Wenn der Kontaktvorsprung 113 in der Durchgangsöffnung 261 aufgenommen ist, zeigt das Anzeigefenster 262 den zweiten Anzeigebereich 112 auf, d. h. das vom ersten Stützrohr 41 entfernte Ende des zweiten Montagesitzes 26 liegt fest am Boden an, der zum Abstützen des Stützbeins 40 geeignet ist. Demzufolge kann das Stützbein 40 einen ausreichenden Abstützeffekt für das Unterteil 42 bereitstellen. Mit anderen Worten ist das Stützbein 40 an einer korrekten Position angeordnet. Zusammenfassend ist anzumerken, dass ein derartiges strukturelles Design eine effektive Anzeige bereitstellt und die Bedienung sicherer und komfortabler macht, wodurch sichergestellt ist, dass das Stützbein 40 in einem normalen Zustand betrieben wird.
  • Das dritte elastische Element 12 liegt zwischen dem Anzeigeblock 11 und dem zweiten Montagesitz 26 und/oder dem ersten Stützrohr 41 an. In diesem Ausführungsbeispiel liegt das dritte elastische Element 12 vorzugsweise zwischen dem zweiten Montagesitz 26 und dem Anzeigeblock 11 an. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das dritte elastische Element 12 spannt den Anzeigeblock 11 zum Wegbewegen vom ersten Stützrohr 41 vor, um den Kontaktvorsprung 113 zum Vorragen aus der Durchgangsöffnung 261 anzutreiben. Wenn der zweite Montagesitz 26 nicht mehr am Boden anliegt, der das Stützbein 40 abstützt, treibt das dritte elastische Element 12 den Anzeigeblock 11 automatisch zum Wegbewegen vom ersten Stützrohr 41 an, um den Kontaktvorsprung 113 zum Vorragen aus der Durchgangsöffnung 261 anzutreiben, sodass das Anzeigefenster 262 den ersten Anzeigebereich 111 aufzeigt, wodurch die Betätigung erleichtert wird. Das dritte elastische Element 12 ist vorzugsweise eine Feder. Die Feder wird zusammengedrückt und liegt zwischen dem zweiten Montagesitz 26 und dem Anzeigeblock 11 an, um den Anzeigeblock 11 zum Wegbewegen vom ersten Stützrohr 41 vorzuspannen, um den Kontaktvorsprung 113 zum Vorragen aus der Durchgangsöffnung 261 anzutreiben. Um die Wahrnehmung des Anzeigeblocks komfortabler zu machen, ist der erste Anzeigebereich 111 vorzugsweise ein roter Block, und der zweite Anzeigebereich 112 ist vorzugsweise ein grüner Block. Jedoch sind die Farben des ersten Anzeigebereichs 111 und des zweiten Anzeigebereichs 112 darauf nicht beschränkt und dies hängt von praktischen Erfordernissen ab.
  • Es wird auf 1 bis 7 Bezug genommen. Das Funktionsprinzip des Einstellmechanismus 100 dieses Ausführungsbeispiels wird wie folgt beschrieben. Wenn ein Einstellen der Länge der Anordnung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 erforderlich ist, muss zuerst der erste Betätigungsbereich 251 gedrückt werden, um eine elastische Kraft zu überwinden, die vom zweiten elastischen Element 27 erzeugt wird, um das erste Betätigungselement 25 zum Bewegen zum Abtriebsbereich 233 anzutreiben, sodass der Antriebsbereich 252 verschiebbar am entsprechenden Abtriebsbereich 233 anliegt. Das Antriebselement 23 wird zum Überwinden einer elastischen Kraft angetrieben, die vom ersten elastischen Element 24 zum Wegbewegen vom zweiten Stützrohr 42 erzeugt wird. Die Verbindungsstange 28 wird durch den Antriebsschlitz 231 am Antriebselement 23 zum Verschieben im Innern des Positionierungsschlitzes 221 gedrängt, sodass das erste Eingriffselement 21 zum Lösen aus dem entsprechenden ersten Eingriffsbereich angetrieben wird. Wenn der erste Betätigungsbereich 251 weiterhin gedrückt bleibt, kann das erste Stützrohr 41 zum Ineinanderschieben in das zweite Stützrohr 42 betätigt werden, um die Länge der Anordnung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 nach Bedarf einzustellen. Wenn der erste Betätigungsbereich 251 freigegeben wird, wird das erste Betätigungselement 25 zum Zurückführen durch die erste elastische Kraft angetrieben, die vom zweiten elastischen Element 27 erzeugt wird. Dabei wird das Antriebselement 23 zum Verschieben zum zweiten Stützrohr 42 angetrieben und durch die elastische Kraft zurückgeführt, die vom ersten elastischen Element 24 erzeugt wird. Der Antriebsschlitz 231 drängt die Verbindungsstange 28 zum Verschieben im Positionierungsschlitz 21, um das erste Antriebselement 21 zum automatischen Zurückführen und zum Eingriff mit einem anderen entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben. Hierbei sei angemerkt, dass das Stützbein 40 beim Gebrauch längs der Richtung senkrecht zum Unterteil 52 angeordnet ist, sodass das Stützbein 40 den Boden berühren kann. Wenn der Kontaktvorsprung 113 zur Aufnahme in der Durchgangsöffnung 261 durch den Boden gedrückt wird, der das Stützbein 40 berührt, zeigt das Anzeigefenster 261 am zweiten Montagesitz 26 den zweiten Anzeigebereich 112 auf, der anzeigt, dass das Stützbein 40 an der korrekten Position angeordnet ist und den ausreichenden Abstützeffekt für das Unterteil 52 bereitstellen kann.
  • Es wird auf 8 und 9 Bezug genommen. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Einstellmechanismus 100' und eines Kindersitzes 200' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus 100' und des an einer dritten Position angeordneten Stützbeins 40' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Struktur des Kindersitzes 200' des zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich der des Kindersitzes 200 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Stützbein 40' des zweiten Ausführungsbeispiels nicht nur das erste Stützrohr 41 und das zweite Stützrohr 42, sondern auch ein drittes Stützrohr 43 umfasst, das in das zweite Stützrohr 42 einschiebbar ist. Das dritte Stützrohr 43 ist am Unterteil 52 montiert, wodurch das Stützbein 40' am Unterteil 52 montiert ist. Die Struktur des Einstellmechanismus 100' des zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich der Struktur des Einstellmechanismus 100 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Einstellmechanismus 100' des zweiten Ausführungsbeispiels nicht nur die erste Einstellanordnung 20, sondern auch eine zweite Einstellanordnung 30 umfasst. Die zweite Einstellanordnung 30 ist zwischen dem zweiten Stützrohr 42 und dem dritten Stützrohr 43 angeordnet, um ein Ineinanderschieben des dritten Stützrohrs 43 und des zweiten Stützrohrs 42 zu hemmen oder um ein Ineinanderschieben des dritten Stützrohrs 43 und des zweiten Stützrohrs 42 zu ermöglichen, um eine Länge einer Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 einzustellen.
  • Es wird auf 8 bis 10 Bezug genommen. 100 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Einstellmechanismus 100' und des an einer vierten Position angeordneten Stützbeins 40' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Stützrohr 42 am dritten Stützrohr 43 verschiebbar angeordnet, um dem zweiten Stützrohr 42 ein ineinander Einschieben in das dritte Stützrohr 43 zu ermöglichen. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Stützrohr 42 im Innern des dritten Stützrohrs 43 verschiebbar angeordnet, sodass die Strukturen des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 kompakter ausfallen. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Es wird auf 8 bis 12 Bezug genommen. 11 zeigt eine Schnittansicht der in 10 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus 100' und des an der vierten Position angeordneten Stützbeins 40' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C der in 11 dargestellten Anordnung des Einstellmechanismus 100' und des Stützbeins 40' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Einstellanordnung 30 ein zweites Eingriffselement 31 und ein zweites Betätigungselement 33, das mit dem zweiten Eingriffselement 31 verbunden ist. Das zweite Betätigungselement 33 und das zweite Eingriffselement 31 sind am zweiten Stützrohr 42 oder am dritten Stützrohr 43 beweglich angeordnet. Zumindest zwei zweite Eingriffsbereiche sind am jeweils anderen zweiten und dritten Stützrohr 42, 43 angeordnet. Die Anzahl der zweiten Eingriffsbereiche hängt von praktischen Erfordernissen ab. Die zweiten Eingriffsbereiche sind längs einer Teleskoprichtung des zweiten und dritten Stützrohrs 42, 43 angeordnet. Vorzugsweise sind zwei benachbarte zweite Eingriffsbereiche voneinander gleich beabstandet, was die Bedienung erleichtert. Jedoch ist dies darauf nicht beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise der zweite Eingriffsbereich 31 und das zweite Betätigungselement 33 am dritten Stützrohr 43 beweglich angeordnet. Die zweiten Eingriffsbereiche sind entsprechend am zweiten Stützrohr 42 angeordnet. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können das zweite Eingriffselement 31 und das zweite Betätigungselement 33 auch am zweiten Stützrohr 42 beweglich angeordnet sein, und die zweiten Eingriffsbereiche sind entsprechend am dritten Stützrohr 43 angeordnet. Das zweite Eingriffselement 31 steht mit einem der zweiten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff. Das zweite Betätigungselement 33 treibt das zweite Eingriffselement 31 zum Lösen aus dem entsprechenden zweiten Eingriffsbereich an. Wenn das zweite Eingriffselement 31 mit einem der zweiten Eingriffsbereiche in Eingriff steht, wird das zweite Stützrohr 42 am Verschieben relativ zum dritten Stützrohr 43 gehemmt. Wenn das zweite Betätigungselement 33 das zweite Eingriffselement 31 zum Lösen aus dem entsprechenden zweiten Eingriffsbereich antreibt, wird ein Ineinanderschieben des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 ermöglicht, um die Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 nach Bedarf einzustellen. Danach kommt das zweite Eingriffselement 31 mit einem anderen entsprechenden zweiten Eingriffsbereich in Eingriff, wodurch die Einstellung der Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 abgeschlossen ist.
  • Es wird auf 10 bis 12 Bezug genommen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Einstellanordnung 30 ferner einen dritten Montagesitz 32. Der dritte Montagesitz 32 ist am dritten Stützrohr 43 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der dritte Montagesitz 32 vorzugsweise am dritten Stützrohr 43 abgestützt, wodurch die Strukturen des dritten Montagesitzes 32 und des dritten Stützrohrs 42 kompakter ausfallen. Jedoch ist dies nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Das zweite Eingriffselement 31 ist am dritten Montagesitz 32 beweglich angeordnet. Genauer gesagt ist das zweite Eingriffselement 31 zum dritten Montagesitz 32 für die Umsetzung der Struktur schwenkbar, bei der das zweite Eingriffselement 31 am dritten Stützrohr 43 beweglich angeordnet ist, wodurch die Struktur des zweiten Eingriffselements 31 vereinfacht wird. Jedoch ist dies nicht hierauf beschränkt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der dritte Montagesitz 32 auch am zweiten Stützrohr 42 zur Umsetzung der Struktur angeordnet sein, bei der das zweite Eingriffselement 31 am zweiten Stützrohr 42 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ragt insbesondere ein erster Eingriffsvorsprung 311 aus einem Ende des zweiten Eingriffselements 31 in der Nähe des zweiten Stützrohrs 42 heraus. Der erste Eingriffsvorsprung 311 steht selektiv mit einem der zweiten Eingriffsbereiche im Eingriff, wodurch ein Eingriff des zweiten Eingriffselements 31 mit dem zweiten Eingriffsbereich ermöglicht wird. Ein zweites Betätigungselement 33 ist auf einer Seite des zweiten Eingriffselements vom ersten Eingriffsvorsprung 311 entfernt montiert. Eine Schwenkposition des zweiten Eingriffselements 31 und des dritten Montagesitzes 32 ist zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung 311 und dem zweiten Betätigungselement 33 angeordnet. Das zweite Eingriffselement 31 wird durch Betätigen des zweiten Betätigungselements 33 zum Drehen angetrieben, sodass der erste Eingriffsvorsprung 311 zum Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung oder zum Lösen daraus angetrieben wird. In diesem Ausführungsbeispiel können vorzugsweise das zweite Betätigungselement 33 und das zweite Eingriffselement 31 einstückig ausgebildet sein, wodurch die Struktur kompakter und angemessen ausfällt. Jedoch ist die Verbindungstruktur des zweiten Betätigungselements 33 und des zweiten Eingriffselements 31 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt und hängt von praktischen Erfordernissen ab. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise ein Ende des zweiten Eingriffselements 31, an dem auch der erste Eingriffsbereich 311 angeordnet ist, im dritten Montagesitz 32 geschützt. Ein zweiter Betätigungsbereich ist am zweiten Betätigungselement 33 ausgebildet und liegt aus dem dritten Montagesitz 32 zum einfachen Betätigen des zweiten Betätigungselements 33 frei.
  • Es wird auf 11 und 12 Bezug genommen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Einstellanordnung 30 ferner ein viertes elastisches Element (das in den Figuren nicht dargestellt ist). Ein Ende des vierten elastischen Elements liegt am dritten Stützrohr 43 oder am dritten Montagesitz 32 an. Das andere Ende des vierten elastischen Elements liegt am zweiten Eingriffsbereich 31 oder am zweiten Betätigungselement 33 an. Das vierte elastische Element spannt das zweite Eingriffselement 31 vor, um den ersten Eingriffsvorsprung 311 zum Bewegen zum entsprechenden zweiten Eingriffsbereich anzutreiben. Mit anderen Worten spannt das vierte elastische Element das zweite Eingriffselement 31 vor, um den ersten Eingriffsvorsprung 311 zum Bewegen zum zweiten Stützrohr 42 anzutreiben, sodass das zweite Eingriffselement 31 den ersten Eingriffsvorsprung 311 zum Zurückführen und zum Eingriff mit dem entsprechenden zweiten Eingriffsbereich antreibt. Das vierte elastische Element kann insbesondere eine Torsionsfeder sein. Ein Mittelbereich der Torsionsfeder ist am dritten Montagesitz 32 angeordnet. Ein Ende der Torsionsfeder liegt am dritten Stützrohr 43 an. Das andere Ende der Torsionsfeder liegt am zweiten Betätigungselement 33 an, sodass das zweite Eingriffselement 31 zum Zurückführen und zum Eingriff mit dem entsprechenden zweiten Eingriffsbereich angetrieben wird. Jedoch ist das vierte elastische Element darauf nicht beschränkt und hängt von praktischen Erfordernissen ab. Jeder der zweiten Eingriffsbereiche ist eine Eingriffsöffnung 421, die am zweiten Stützrohr 42 ausgebildet ist. Der erste Eingriffsbereich 311 steht mit einem der Eingriffsöffnungen 421 zusammenwirkend im Eingriff, wodurch die Struktur vereinfacht und angemessen ausfällt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Eingriffsvorsprung 311 vorzugsweise eine geneigte Struktur und in Richtung des zweiten Stützrohrs 42 angeordnet, wodurch dem ersten Eingriffsvorsprung 311 ein Eingriff mit der Eingriffsöffnung 421 oder ein Lösen daraus vereinfacht ermöglicht wird. Ein zweites Eingriffselement 31, ein viertes elastisches Element, das dem zweiten Eingriffselement 31 entspricht, und ein zweites Betätigungselement 33 sind auf jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des dritten Montagesitzes 32 ausgebildet. Die beiden zweiten Eingriffselemente 31 sind symmetrisch zueinander. Eine Reihe der zweiten Eingriffsbereiche ist auf jeder der beiden gegenüberliegenden Wände der beiden Stützrohre 42, 43 entsprechend angeordnet. Das zweite Eingriffselement 31 und der auf der gleichen Seite angeordnete zweite Eingriffsbereich stehen miteinander im Eingriff, wodurch die Verbindungsstruktur und die Positionierungsstruktur des dritten Stützrohrs 43 und des zweiten Stützrohrs 42 betriebssicherer wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder der ersten Eingriffsbereiche und der zweiten Eingriffsbereiche die Eingriffsöffnung 421, die am zweiten Stützrohr 42 ausgebildet ist. Der erste Eingriffsvorsprung 311 oder das erste Eingriffselement 21 steht mit den Eingriffsöffnungen 421 im Eingriff, d. h. die beiden Reihen der Eingriffsöffnungen 421 werden für das zweite Eingriffselement 31 und das erste Eingriffselement 21 gemeinsam genutzt, aber das zweite Eingriffselement 31 und das erste Eingriffselement 21 stehen jeweils mit den Eingriffsöffnungen 421 im Eingriff, die in der gleichen Reihe, aber an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, wodurch die Struktur einfacher und kompakter ausfällt und Fertigungskosten reduziert werden. Die Struktur und Konfiguration der ersten Eingriffsbereiche und der zweiten Eingriffsbereiche sind darauf nicht beschränkt und hängen von praktischen Erfordernissen ab.
  • Es wird auf 8 bis 12 Bezug genommen. Das Funktionsprinzip des Einstellmechanismus 100' des zweiten Ausführungsbeispiels wird wie folgt beschrieben. Das Funktionsprinzip der ersten Einstellanordnung 20 zum Einstellen der Länge der Anordnung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 ist ähnlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels. Die detaillierte Beschreibung entfällt hierin. Wenn ein Einstellen der Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 erforderlich ist, muss der zweite Betätigungsbereich des zweiten Betätigungselements 33 gedrückt werden, um eine elastische Kraft des vierten elastischen Elements zu überwinden. Das zweite Eingriffselement 31 wird zum Drehen angetrieben und treibt den ersten Eingriffsvorsprung 311 zum Lösen vom entsprechenden zweiten Eingriffsbereich an. Wenn der zweite Betätigungsbereich gedrückt bleibt, wird das zweite Stützrohr 42 zum Verschieben relativ zum dritten Stützrohr 42 betätigt, um die Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 nach Bedarf einzustellen. Danach wird der zweite Betätigungsbereich freigegeben und das zweite Betätigungselement 33 wird durch die elastische Kraft des vierten elastischen Elements zurückgeführt, sodass das zweite Eingriffselement 31 zum Rückwärtsdrehen angetrieben wird und der erste Eingriffsvorsprung 311 zum Eingriff mit einem anderen entsprechenden zweiten Eingriffsbereich zurückgeführt wird, wodurch die Einstellung der Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs abgeschlossen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann darüber hinaus die gesamte Länge des Stützbeins 40' durch Einstellen der Länge der Anordnung des ersten Stützrohrs 41 und des zweiten Stützrohrs 42 über die erste Einstellanordnung 20, oder durch Einstellen der Länge der Anordnung des zweiten Stützrohrs 42 und des dritten Stützrohrs 43 über die zweite Einstellanordnung 30, oder eine Kombination davon eingestellt werden, wodurch eine mehrstufige Einstellung der Länge des Stützbeins 40' und eine Diversifizierung der Betätigung der Einstellung ermöglicht wird. Folglich kann die Länge des Stützbeins 40' durch eine der vorbeschriebenen Methoden eingestellt werden. Darüber hinaus kann das Stützbein 40' zur Reduzierung des Platzbedarfs auf eine kürzeste Länge ineinander eingeschoben werden. Da das Stützbein 40' gemäß unterschiedlichen Situationen auf unterschiedliche Längen eingestellt werden kann, verbessert das Stützbein 40' die Sicherheit eines auf dem Kindersitz sitzenden Kindes.
  • Der Einstellmechanismus in der vorliegenden Erfindung ist einfach und betriebssicher und verbessert demzufolge nicht nur die Sicherheit beim Gebrauch, sondern reduziert auch die Fertigungskosten. Da der Kindersitz der vorliegenden Erfindung darüber hinaus den Einstellmechanismus umfasst, kann die Länge des Stützbeins des Kindersitzes nach Bedarf eingestellt werden, was die Vorzüge einer einfachen und zuverlässigen Struktur, einer leichten Bedienung und niedriger Fertigungskosten schafft, und die Sicherheit eines auf dem Kindersitz sitzenden Kinds verbessert.

Claims (19)

  1. Einstellmechanismus (100, 100'), der an einem Stützbein (40, 40') zum Einstellen einer Länge des Stützbeins (40, 40') montiert ist, wobei das Stützbein (40, 40') ein erstes Stützrohr (41) und ein zweites Stützrohr (42) aufweist, die ineinander einschiebbar sind, wobei der Einstellmechanismus (100, 100') umfasst: eine erste Einstellanordnung (20), umfassend: ein erstes Eingriffselement (21), das an einem Ende des ersten Stützrohrs (41) beweglich angeordnet ist; zumindest zwei erste Eingriffsbereiche, die am zweiten Stützrohr (42) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche entlang einer Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs (41, 42) angeordnet sind, und das erste Eingriffselement (21) mit einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche selektiv im Eingriff steht; ein Antriebselement (23), das am ersten Stützrohr (41) beweglich angeordnet ist; ein erstes Betätigungselement (25), das am anderen Ende des ersten Stützrohrs (41) angeordnet ist, wobei das Antriebselement (23) das erste Eingriffselement (21) mit dem ersten Betätigungselement (25) verbindet, und das erste Betätigungselement (25) das Antriebselement (23) antreibt, um das erste Eingriffselement (21) zum Lösen vom entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben; und einen ersten Montagesitz (22), der an einem Ende des ersten Stützrohrs (41) in der Nähe des zweiten Stützrohrs (42) angeordnet ist, das erste Eingriffselement (21) am ersten Montagesitz (22) beweglich entlang einer Richtung angeordnet ist, die sich mit der Teleskoprichtung des ersten und zweiten Stützrohrs (41, 42) schneidet, wobei die erste Einstellanordnung (20) ferner ein erstes elastisches Element (24) aufweist, ein Ende des ersten elastischen Elements (24) zumindest am ersten Stützrohr (41) und/oder am ersten Montagesitz (22) anliegt, das andere Ende des ersten elastischen Elements (24) am Antriebselement (23) anliegt, und das erste elastische Element (24) das Antriebselement (23) vorspannt, um das erste Eingriffselement (21) zum Bewegen in Richtung zum entsprechenden ersten Eingriffsbereich anzutreiben, wobei das Antriebselement (23) am ersten Stützrohr (41) längs einer Richtung verschiebbar angeordnet ist, die sich mit einer Verschieberichtung des ersten Eingriffselements (21) schneidet, und das Antriebselement (23) das erste Eingriffselement (21) zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche antreibt, wobei das erste Eingriffselement (21) am ersten Montagesitz (22) längs einer Richtung senkrecht zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs (41) und des zweiten Stützrohrs (42) verschiebbar angeordnet ist, und das Antriebselement (23) am ersten Stützrohr (41) längs einer Richtung parallel zur Teleskoprichtung des ersten Stützrohrs (41) und des zweiten Stützrohrs (42) verschiebbar angeordnet ist, wobei: a) zumindest ein Positionierungsschlitz (221) am ersten Montagesitz (22) ausgebildet ist und längs der Verschieberichtung des ersten Eingriffselements (21) angeordnet ist, zumindest ein Antriebsschlitz (231) am Antriebselement (23) ausgebildet ist und längs einer Richtung angeordnet ist, die zu einer Verschieberichtung des Antriebselements (23) geneigt ist, zumindest eine Verbindungsstange (28) am ersten Eingriffselement (21) angeordnet ist, die zumindest eine Verbindungsstange (28) verschiebbar durch den zumindest einen Positionierungsschlitz (221) und den zumindest einen Antriebsschlitz (231) verläuft, und die zumindest eine Verbindungsstange (28) das erste Eingriffselement (21) zum selektiven Eingriff mit oder zum Lösen von einem der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche antreibt, b) zusätzlich oder alternativ zu Punkt a) ein Rückhalteschlitz (232) am Antriebselement (23) ausgebildet ist und längs der Verschieberichtung des Antriebselements (23) angeordnet ist, eine Positionierungsstange (29) am ersten Montagesitz (22) angeordnet ist und die Positionierungsstange (29) verschiebbar durch den Rückhalteschlitz (232) verläuft.
  2. Einstellmechanismus (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Antriebsschlitz (231) längs einer Richtung vom zweiten Stützrohr (42) zum ersten Stützrohr (41) und von einer Mittellinie des ersten Stützrohrs (41) weg geneigt ist, und das erste elastische Element (24) das Antriebselement (23) zum Bewegen längs einer Richtung in der Nähe des zweiten Stützrohrs (42) vorspannt.
  3. Einstellmechanismus (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einstellanordnung (20) ferner einen zweiten Montagesitz (26) aufweist, der zweite Montagesitz (26) am ersten Stützrohr (41) oder am zweiten Stützrohr (42) angeordnet ist, an dem auch das erste Eingriffselement (21) angeordnet ist, der erste Montagesitz (22) an einem Ende des ersten Stützrohrs (41) angeordnet ist, der zweite Montagesitz (26) am anderen Ende des ersten Stützrohrs (41) angeordnet ist, und das erste Betätigungselement (25) am zweiten Montagesitz (26) beweglich angeordnet ist.
  4. Einstellmechanismus (100, 100') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschieberichtung des ersten Betätigungselements (25) sich mit der Verschieberichtung des Antriebselements (23) schneidet, ein erster Betätigungsbereich (251) an einem Ende des ersten Betätigungselements (25) vom Antriebselement (23) entfernt ausgebildet ist und vom zweiten Montagesitz (26) freiliegt, ein Antriebsbereich (252) an einem Ende des ersten Betätigungselements (25) in der Nähe des Antriebselements (23) ausgebildet ist, ein Abtriebsbereich (233) an einem Ende des Antriebselements (23) in der Nähe des ersten Betätigungselements (25) ausgebildet ist, der Antriebsbereich (252) verschiebbar am Abtriebsbereich (233) anliegt, eine geneigte Struktur an zumindest einer der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs (252) und des Abtriebsbereichs (233) ausgebildet ist, und wenn das erste Betätigungselement (251) zum Verschieben längs einer Richtung in der Nähe des Antriebselements (23) gedrückt wird, der erste Betätigungsbereich (251) den Antriebsbereich (252) antreibt, auf den Abtriebsbereich (233) zu drücken, sodass der Abtriebsbereich (233) das Antriebselement (23) zum Antreiben des ersten Eingriffselements (21) zum Lösen aus dem entsprechenden ersten Eingriffsbereich antreibt.
  5. Einstellmechanismus (100, 100') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Struktur auf jeder der beiden Kontaktflächen des Antriebsbereichs (252) und des Abtriebsbereichs (233) ausgebildet ist und die geneigte Struktur längs einer Richtung vom zweiten Stützrohr (42) zum ersten Stützrohr (41) und von der Mittellinie des ersten Stützrohrs (41) weg geneigt ist.
  6. Einstellmechanismus (100, 100') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einstellanordnung (20) ferner ein zweites elastisches Element (27) aufweist, das zweite elastische Element (27) zwischen dem ersten Betätigungselement (25) und dem ersten Stützrohr (41) oder dem zweiten Montagesitz (26) anliegt, und das zweite elastische Element das erste Betätigungselement (25) zum Wegbewegen vom Antriebselement (23) vorspannt.
  7. Einstellmechanismus (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Eingriffsbereiche Eingriffsöffnungen (421) sind, die am zweiten Stützrohr (42) ausgebildet sind, und das erste Eingriffselement (21) mit einer der Eingriffsöffnungen (421) im Eingriff steht.
  8. Einstellmechanismus (100, 100') nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Anzeigeelement (10) am zweiten Montagesitz (26) angeordnet ist, das Anzeigeelement (10) einen Anzeigeblock (11) und ein drittes elastisches Element (12) aufweist, der Anzeigeblock (11) am Ende des zweiten Montagesitzes (26) vom ersten Stützrohr (41) entfernt beweglich angeordnet ist, eine Durchgangsöffnung (261) an einem Ende des zweiten Montagesitzes (26) vom ersten Stützrohr (41) entfernt ausgebildet ist, der Anzeigeblock (11) einen ersten Anzeigebereich (111), einen zweiten Anzeigebereich (112) und einen Kontaktvorsprung (113) aufweist, die längs einer Richtung vom ersten Stützrohr (41) zum zweiten Stützrohr (42) der Reihe nach angeordnet sind, der Kontaktvorsprung (113) selektiv in der Durchgangsöffnung (261) aufgenommen ist oder daraus vorragt, ein Anzeigefenster (262) auf einer Seite des zweiten Montagesitzes (26) zum Aufzeigen des ersten Anzeigebereichs (111) oder des zweiten Anzeigebereichs (112) ausgebildet ist, das Anzeigefenster (262) den ersten Anzeigebereich (111) aufzeigt, wenn der Kontaktvorsprung (113) aus der Durchgangsöffnung (261) vorragt, das Anzeigefenster (262) den zweiten Anzeigebereich (112) aufzeigt, wenn der Kontaktvorsprung (113) in der Durchgangsöffnung (261) aufgenommen ist, das dritte elastische Element (12) zwischen dem Anzeigeblock (11) und dem zweiten Montagesitz (26) oder dem ersten Stützrohr (41) anliegt, und das dritte elastische Element (12) den Anzeigeblock (11) zum Wegbewegen vom ersten Stützrohr (41) vorspannt, um den Kontaktvorsprung (113) zum Vorragen aus der Durchgangsöffnung (261) anzutreiben.
  9. Einstellmechanismus (100, 100') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (40, 40') an einer fehlerhaften Position angeordnet ist, wenn das Anzeigefenster (262) den ersten Anzeigebereich (111) aufzeigt, und das Stützbein (40, 40') an einer korrekten Position angeordnet ist, wenn das Anzeigefenster (262) den zweiten Anzeigebereich (112) aufzeigt.
  10. Einstellmechanismus (100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (40') ferner ein drittes Stützrohr (43) aufweist, das mit dem zweiten Stützrohr (42) ineinander einschiebbar ist, der Einstellmechanismus (100') ferner eine zweite Einstellanordnung (30) umfasst, die zweite Einstellanordnung (30) ein zweites Eingriffselement (31) und ein zweites Betätigungselement (33) aufweist, das mit dem zweiten Eingriffselement (31) verbunden ist, das zweite Betätigungselement (33) und das zweite Eingriffselement (31) am zweiten Stützrohr (42) oder am dritten Stützrohr (43) beweglich angeordnet sind, zumindest zwei zweite Eingriffsbereiche am jeweils anderen zweiten und dritten Stützrohr (42, 43) ausgebildet sind und längs einer Teleskoprichtung des zweiten und dritten Stützrohrs (42, 43) angeordnet sind, das zweite Eingriffselement (31) selektiv mit einem der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche im Eingriff steht, und das zweite Betätigungselement (33) das zweite Eingriffselement (31) zum Lösen vom entsprechenden zweiten Eingriffsbereich antreibt.
  11. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einstellanordnung (30) ferner einen dritten Montagesitz (32) umfasst, der dritte Montagesitz (32) am zweiten Stützrohr (42) oder am dritten Stützrohr (43) angeordnet ist, an dem auch das zweite Eingriffselement (31) angeordnet ist, und das zweite Eingriffselement (31) am dritten Montagesitz (32) beweglich angeordnet ist.
  12. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Montagesitz (32) am dritten Stützrohr (43) angeordnet ist, das zweite Eingriffselement (31) zum dritten Montagesitz (32) schwenkbar ist, und die zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche am zweiten Stützrohr (42) angeordnet sind.
  13. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Eingriffsvorsprung (311) aus einem Ende des zweiten Eingriffselements (31) längs einer Richtung in der Nähe des zweiten Stützrohrs (42) vorragt, und der erste Eingriffsvorsprung (311) selektiv mit einem der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche im Eingriff steht.
  14. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (33) an einem Ende des zweiten Eingriffselements (31) vom ersten Eingriffsvorsprung (311) entfernt angeordnet ist, und eine Schwenkposition des zweiten Eingriffselements (31) und des dritten Montagesitzes (32) zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (311) und dem zweiten Betätigungselement (33) angeordnet ist.
  15. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einstellanordnung (30) ferner ein viertes elastisches Element aufweist, ein Ende des vierten elastischen Elements am dritten Stützrohr (43) oder am dritten Montagesitz (32) anliegt, das andere Ende des vierten elastischen Elements am zweiten Eingriffselement (31) oder am zweiten Betätigungselement (33) anliegt, und das vierte elastische Element das zweite Eingriffselement (31) vorspannt, um den ersten Eingriffsvorsprung (311) zum Bewegen in die Nähe des entsprechenden zweiten Eingriffsbereichs anzutreiben.
  16. Einstellmechanismus (100') nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte elastische Element eine Torsionsfeder ist, ein Mittelbereich der Torsionsfeder am dritten Montagesitz (32) angeordnet ist, ein Ende der Torsionsfeder am dritten Stützrohr (43) anliegt, und das andere Ende der Torsionsfeder am zweiten Betätigungselement (33) anliegt.
  17. Einstellmechanismus (100') nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche eine Eingriffsöffnung (421) ist, die am zweiten Stützrohr (42) ausgebildet ist, und der erste Eingriffsvorsprung (311) mit einer der Eingriffsöffnungen (421) im Eingriff steht.
  18. Einstellmechanismus (100') nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zumindest zwei ersten Eingriffsbereiche und der zumindest zwei zweiten Eingriffsbereiche eine Eingriffsöffnung (421) ist, die am zweiten Stützrohr (42) ausgebildet ist, und der erste Eingriffsvorsprung (311) oder das erste Eingriffselement (21) mit einer der Eingriffsöffnungen (421) im Eingriff steht.
  19. Kindersitz (200, 200'), umfassend eine Sitzanordnung (50) und ein Stützbein (40, 40') zum Abstützen der Sitzanordnung (50), wobei der Kindersitz (200, 200') ferner einen Einstellmechanismus (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, der am Stützbein (40, 40') zum Einstellen einer Länge des Stützbeins (40, 40') montiert ist.
DE102015212769.9A 2014-07-11 2015-07-08 Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz Active DE102015212769B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410332207.9 2014-07-11
CN201410332207.9A CN105329123B (zh) 2014-07-11 2014-07-11 调整机构及具有该调整机构的儿童安全座椅

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212769A1 DE102015212769A1 (de) 2016-01-14
DE102015212769B4 true DE102015212769B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=54013765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212769.9A Active DE102015212769B4 (de) 2014-07-11 2015-07-08 Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105329123B (de)
DE (1) DE102015212769B4 (de)
GB (1) GB2530375B (de)
TW (1) TWI574863B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101850833B1 (ko) * 2016-09-13 2018-05-31 주식회사 쁘레베베 서포트레그 및 이를 사용한 유아용 카시트
CN107826001B (zh) * 2016-09-16 2020-05-22 明门瑞士股份有限公司 支撑脚以及其儿童安全座椅总成
CN107839555B (zh) * 2016-09-21 2023-10-13 珠海阳光儿童用品有限公司 儿童安全座椅支撑座
JP6974559B2 (ja) * 2017-05-29 2021-12-01 ニューウェルブランズ・ジャパン合同会社 チャイルドシート
JP6850197B2 (ja) * 2017-05-29 2021-03-31 ニューウェルブランズ・ジャパン合同会社 チャイルドシート
CN109398174B (zh) * 2017-08-18 2021-09-28 宝钜儿童用品香港股份有限公司 汽车安全座椅及其支撑脚装置
CN109823242B (zh) * 2017-11-23 2022-05-31 宝钜儿童用品香港股份有限公司 具有缓冲结构的支撑脚组及儿童安全座椅
CN108082012A (zh) * 2017-12-21 2018-05-29 浙江雅虎汽车部件有限公司 一种儿童安全座椅的支腿底部触地显示机构
CN112519646B (zh) 2019-09-17 2023-05-30 明门瑞士股份有限公司 婴幼儿安全座椅以及座椅基部
US11691543B2 (en) 2020-04-14 2023-07-04 Wonderland Switzerland Ag Infant car seat and stability leg and release actuator
US11390193B2 (en) 2020-06-19 2022-07-19 Bambino Prezioso Switzerland Ag Top rod adjusting mechanism and child safety seat therewith
CN114379433A (zh) * 2020-10-22 2022-04-22 宝钜瑞士股份有限公司 用于安全座椅的支撑脚装置的指示组件和安全座椅
CN114619930A (zh) * 2020-12-11 2022-06-14 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及座椅底座
CN114633670A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 明门瑞士股份有限公司 可调节安装座及儿童安全座椅
CN115675204A (zh) * 2021-07-21 2023-02-03 明门瑞士股份有限公司 具有滑动机构改良的婴幼童载具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433027A (en) 2005-11-18 2007-06-13 Wonderland Nursery Goods Telescopic support leg
DE102012100072A1 (de) 2011-01-06 2012-08-30 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Verstellbare tragkonstruktion eines kindersicherheitssitzes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102438A (en) * 1976-02-23 1977-08-27 Henkel & Cie Gmbh Deodorant cosmetic
US5400472A (en) * 1993-08-04 1995-03-28 Chang; Fu J. Handle assembly of a bagggage cart
DE29518585U1 (de) * 1995-11-23 1996-01-18 Wang Chien Shan Rollgestell für Lasten
US6223392B1 (en) * 1999-11-01 2001-05-01 Wen-Chen Chang Retractable handle assembly
GB2512426B (en) * 2011-10-19 2015-08-05 Wonderland Nursery Goods Child seat having an anchoring harness
TWI545035B (zh) * 2011-12-19 2016-08-11 明門香港股份有限公司 設有錨定帶組件的兒童座椅
CN103386906B (zh) * 2012-05-10 2016-04-13 宝钜儿童用品香港股份有限公司 儿童座椅
TWM467598U (zh) * 2013-05-30 2013-12-11 Oriental Inst Technology 可安裝嬰幼兒安全座椅之折疊式購物推車
TWM478387U (zh) * 2013-10-08 2014-05-21 yu-chun Qiu 幼兒汽車安全座椅用涼蓆結構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433027A (en) 2005-11-18 2007-06-13 Wonderland Nursery Goods Telescopic support leg
DE102012100072A1 (de) 2011-01-06 2012-08-30 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Verstellbare tragkonstruktion eines kindersicherheitssitzes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2530375B (en) 2020-08-19
GB2530375A (en) 2016-03-23
GB201512099D0 (en) 2015-08-19
DE102015212769A1 (de) 2016-01-14
TW201601951A (zh) 2016-01-16
CN105329123B (zh) 2018-05-04
TWI574863B (zh) 2017-03-21
CN105329123A (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212769B4 (de) Einstellmechanismus und damit versehener Kindersitz
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102015220035B4 (de) Rahmenhöhe-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Rahmen
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
EP3347234B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE19535825B4 (de) Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE202017101260U1 (de) Stützfuß und Basis eines Sicherheitskindersitzes und ein Sicherheitskindersitz
DE19955767B4 (de) Wählhebelsperrvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP3108766B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE10041605C1 (de) Sitzlängsverstellung
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE102011112798B4 (de) Babyschale
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE19913835C2 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19630473A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Kopfstütze an Kraftfahrzeug-Teilen
DE102014103582B4 (de) Gangeinlegemechanismus
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102006043165B4 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE2636893C2 (de) Pedal, insbesondere zur Betätigung einer Ausgleichsgetriebesperre
DE102019216600A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE112022000916T5 (de) Bremsvorrichtung für den radsatz eines kinderwagens
DE2334097C3 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung für ein Permutationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final