DE102015207527A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015207527A1
DE102015207527A1 DE102015207527.3A DE102015207527A DE102015207527A1 DE 102015207527 A1 DE102015207527 A1 DE 102015207527A1 DE 102015207527 A DE102015207527 A DE 102015207527A DE 102015207527 A1 DE102015207527 A1 DE 102015207527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
fixing
section
seat cushion
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207527.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207527B4 (de
Inventor
Hideo SAHASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102015207527A1 publication Critical patent/DE102015207527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207527B4 publication Critical patent/DE102015207527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/585Seat coverings attachments thereof by buckle passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz. Ein Festlegebauteil (34) ist zwischen zwischen einem ersten Zustand, in welchem ein Festlegeabschnitt (51, 52) verwendet wird, einen Teil eines Sitzbezugs (6S) zu halten, während ein Basisabschnitt (41, 42, 44) in einem Sitzpolster (6P) versenkt und hierin befestigt ist und einem zweiten Zustand verschiebbar ist, in welchem ein Teil des Sitzbezugs (6S) stärker in Richtung Außenseite des Fahrzeugsitzes als im ersten Zustand gezogen wird, sodass der Basisabschnitt (41, 42, 44) an einer Schwachstelle (44) von einem Ende des ersten Teils (41) und einem Ende des zweiten Teils (42) aus gesehen in Richtung weg von dem Sitzpolster (6P) gebogen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einem Sitzbezug und einem Festlegebauteil (einem Bauteil, das in der Lage ist, einen Teil des Sitzbezugs festzulegen, der in einen Vertiefungsabschnitt des Sitzpolsters gesteckt ist und in einem Vertiefungsabschnitt des Sitzpolsters befestigt ist).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als ein Typ dieses Fahrzeugsitzes ist ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, einem Sitzbezug und einem Clip (entsprechend einem Festlegebauteil) bekannt (siehe japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-132328 ( JP 2013-132328 A )). Das Sitzpolster ist ein Bauteil, welches eine Außenform des Sitzes formt, um einen Insassen elastisch zu tragen und hat einen flachen Sitzabschnitt, der die Mitte des Sitzes bildet, einen konvexen Wölbungsabschnitt, der Seitenabschnitte des Sitzes formt und einen geradlinigen Vertiefungsabschnitt (eine Vertiefung, welche sich vertikal und horizontal an einer Sitzfläche erstreckt), welche zwischen dem Sitzabschnitt und dem Wölbungsabschnitt ausgebildet ist. Weiterhin ist der Sitzbezug ein sackartiges Bauteil, welches die Sitzseite des Sitzpolsters bedeckt und ein Teil des Sitzbezugs ist mittels eines eingesteckten Tuches mit einem Einziehbauteil versehen (einem flachen Werkstück, dessen Vorderende bogenförmig ist). Weiterhin hat der Clip (das Festlegebauteil) einen Basisabschnitt (einen im Wesentlichen rechteckförmigen flachen Teil), einen ersten Schichtabschnitt und einen zweiten Schichtabschnitt. Der erste Schichtabschnitt und der zweite Schichtabschnitt sind flache Abschnitte, welche aufrecht stehend im geeigneten Abstand von dem Basisabschnitt sind und ein Teil des Sitzbezugs (das Vorderende des Einziehbauteils) kann zwischen dem ersten Schichtabschnitt und dem zweiten Schichtabschnitt festgelegt werden.
  • Im Stand der Technik ist eine Mehrzahl von Festlegebauteilen in einem geeigneten Abstand entlang des Vertiefungsabschnitts des Sitzpolsters festgelegt. Dann werden beide Seiten des Basisabschnitts in einem Wandkörper des Vertiefungsabschnitts versenkt und festgelegt und der erste Schichtabschnitt und der zweite Schichtabschnitt stehen in Richtung Innenseite des Vertiefungsabschnitts vor. Weiterhin wird der Sitzbezug verwendet, das Sitzpolster abzudecken und das eingesteckte Tuch (das Einziehbauteil) und ein Teil des Sitzbezugs werden zusammen von dem Festlegebauteil festgehalten, während sie in den Vertiefungsabschnitt gezogen sind. Damit kann ein Teil des Sitzbezugs in den Vertiefungsabschnitt eines Sitzpolsters eingesteckt und entlang des Vertiefungsabschnitts des Sitzpolsters festgelegt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem derartigen Fahrzeugsitz ist jedoch beispielsweise ein Airbag in einem Wölbungsabschnitt angeordnet, der Seitenabschnitte des Fahrzeugsitzes bildet und dehnt sich im Fall von beispielsweise einem Fahrzeugzusammenstoß aufgrund eines teilweisen Aufbrechens des Sitzbezugs etc. nach außen aus. Dann wird der Sitzbezug durch den sich ausdehnenden Airbag (der aus dem Inneren des Sitzes herausdrückt) geschoben und gedehnt. Weiterhin wird bei einem Aufbau nach dem Stand der Technik ein in einen Vertiefungsabschnitt des Sitzpolsters eingestecktes Tuch in Richtung Außenseite des Sitzes unter Dehnung des Sitzbezugs gezogen (sehr stark gezogen) und beispielsweise ein Basisabschnitt eines Clips fällt manchmal von dem Sitzpolster ab (der Aufbau hat mangelnde Befestigungsstabilität). Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die obigen Umstände gemacht und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einbaustabilität eines Festlegebauteils zu verbessern.
  • Ein Fahrzeugsitz gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hat Sitzbauteile, welche einen Sitzkörper formen, beispielsweise ein Sitzkissen oder eine Rückenlehne. Weiterhin hat das Sitzbauteil ein Sitzpolster, welches eine äußere Form des Sitzes bildet, um einen Insassen elastisch zu tragen, einen geradlinigen Vertiefungsabschnitt, der an einer Oberfläche des Sitzpolsters ausgebildet ist, ein Festlegebauteil, das an dem Sitzpolster festgelegt ist und einen Sitzbezug, der das Sitzpolster bedeckt. Im ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Festlegebauteil einen flachen Basisabschnitt, der in dem Vertiefungsabschnitt versenkt und festgelegt ist und einen Verriegelungsabschnitt, der von dem Basisabschnitt aus aufrecht stehend angeordnet ist, um nach außen in Richtung Innenseite des Vertiefungsabschnitts freizuliegen, wobei ein Teil des Sitzbezugs in den Vertiefungsabschnitt eingesteckt und vom Festlegeabschnitt festgelegt ist.
  • Daher kann bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Basisabschnitt einen flachen ersten Teil, einen flachen zweiten Teil in Verbindung mit dem ersten Teil in Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts und einen geschwächten Teil haben, der zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ausgebildet ist.
  • Das Festlegebauteil hält einen Teil des Sitzbezugs (einen ersten Zustand bildend), während der Basisabschnitt in dem Sitzpolster versenkt und am Sitzpolster festgelegt ist. Weiterhin wird ein Teil des Sitzbezugs stärker in Richtung Außenseite des Sitzes als im ersten Zustand gezogen, sodass das Festlegebauteil in einen zweiten Zustand verschiebbar ist, in welchem der Basisabschnitt allmählich in eine Richtung weg von dem Sitzpolster von einem Ende des ersten Teils und einem Ende des zweiten Teils in Richtung des geschwächten Teils gebogen wird. Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Festlegebauteil (der Basisabschnitt) im zweiten Zustand an dem geschwächten Teil gebogen, um eine Zugkraft auf einen Teil des Sitzbezugs zu verteilen, sodass der erste Teil und der zweite Teil soweit als möglich an den Teilen (Endabschnittsseiten) entfernt von dem geschwächten Teil in dem Sitzpolster versenkt bleiben können.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung kann der Festlegeabschnitt mit einem ersten Festlegeabschnitt, der an einem ersten Teil angeordnet ist, und einem zweiten Festlegeabschnitt versehen sein, der an einem zweiten Teil angeordnet ist, wobei ein geschwächtes Teil zwischen dem ersten Festlegeabschnitt und dem zweiten Festlegeabschnitt gebildet ist. Bei dem zweiten Aspekt der Erfindung sind Festlegeabschnitte entsprechend an dem ersten Teil und dem zweiten Teil und dem Festlegeteil des Sitzbezugs gut ausbalanciert angeordnet. Indem weiterhin der geschwächte Teil zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt und dem zweiten Verriegelungsabschnitt (an einem geeigneten Ort) ausgebildet wird, kann einerseits das Festlegebauteil im zweiten Zustand einen Teil des Sitzbezugs gut ausbalanciert festlegen und andererseits kann es an geeigneter Stelle gebogen werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Einbaustabilität des Festlegebauteils weiter zu verbessern. Weiterhin ist es bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, die Einbaustabilität des Festlegebauteils weiter zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Einzelheiten, Vorteile sowie technische und industrielle Merkmale exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen und in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes ist;
  • 2 eine Ansicht von vorne auf das Sitzpolster ist;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Teils der Sitzlehne ist;
  • 4 eine Schnittansicht eines Teils der Sitzlehne aus einem anderen Winkel ist; und
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Festlegebauteils einer abgewandelten Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben. Es muss festgehalten werden, dass der Buchstabe F, der bei passender Gelegenheit in der Zeichnung zu sehen ist, eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugsitzes bezeichnet, der Buchstabe B eine nach hinten gerichtete Richtung des Fahrzeugsitzes bezeichnet, die Buchstaben UP eine nach oben gerichtete Richtung des Fahrzeugsitzes bezeichnen und die Buchstaben DN eine nach unten gerichtete Richtung des Fahrzeugsitzes bezeichnen. Der Fahrzeugsitz 2 gemäß 1 hat ein Sitzpolster 4, eine Sitzlehne 6 und eine Kopfstütze 8. Die obigen Sitzbauteile, welche den Fahrzeugsitz ausmachen, umfassen entsprechend einen Sitzrahmen (4F, 6F, 8F), der einen Sitzkörper bildet, ein Sitzpolster (4P, 6P, 8P), welches das Äußere des Sitzes formt und einen Sitzbezug (4S, 6S, 8S), der das Sitzpolster bedeckt. Bei dieser Ausführungsform ist die Sitzlehne 6 mit der Rückseite des Sitzpolsters 4 aufrecht stehend/umlegbar verbunden und die Kopfstütze 8 ist in einem oberen Abschnitt der Sitzlehne 6 (im aufrechten Zustand) angeordnet.
  • Die Sitzlehne 6 hat Basisteile (6F, 6P, 6S), einen Airbag 10 und andere Bauteile (einen Vertiefungsabschnitt 20, eine Schwachstelle 30, ein eingestecktes Tuch 32 und ein Festlegebauteil 34) (siehe 24; die Bauteile werden nachfolgend näher beschrieben). In dieser Ausführungsform wird gemäß nachfolgender Beschreibung, wenn der Sitzbezug 6S verwendet wird, das Sitzbezug 6P zu bedecken, ein Teil des Sitzbezugs 6S (das eingesteckte Tuch 32) in den Vertiefungsabschnitt 20 des Sitzpolsters 6P eingesteckt und hier festgelegt (das Festlegebauteil 34) (siehe 3). Weiterhin entfaltet sich aufgrund eines Schlags bei einem Fahrzeugzusammenstoß der Airbag 10 in Richtung Außenseite des Sitzes von einer Seite der Sitzlehne 6 (der Schwachstelle 30), um seitliche Bereiche des Insassen zu schützen. Bei einem solchen Aufbau ist es wünschenswert, zu verhindern, dass ein Teil des Sitzbezugs 6S im Fall von beispielsweise einer Entfaltung des Airbags von dem Festlegebauteil 34 abfällt, indem die Einbaustabilität des Festlegebauteils 34 weiter verbessert wird. Daher wird bei dieser Ausführungsform die Einbaustabilität des Festlegebauteils 34 durch Verwendung der nachfolgenden Anordnungen weiter verbessert. Jede dieser Anordnungen wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Der Airbag 10 ist hierbei (in einem nichtentfalteten Zustand) ein im Wesentlichen würfelförmiges Bauteil und befindet sich in dem Seitenabschnitt (einem nachfolgend noch zu beschreibenden Wölbungsabschnitt 6b) der Sitzlehne 6 (siehe 13). Der Airbag 10 entfaltet sich bei einem Stoß aufgrund eines Fahrzeugzusammenstoßes bei dieser Ausführungsform (dehnt sich aus) in Richtung Außenseite des Sitzes und damit ist es möglich, einen Körperbereich von der Brust des Insassen bis zur Hüfte des Insassen zu schützen. Es sei festzuhalten, dass der Airbag 10 einen Aufbau haben kann, bei dem er in Verbindung mit einer Luftzufuhrvorrichtung (nicht gezeigt) ist oder einen Aufbau haben kann, bei dem ein Gaserzeugungsmittel eingebaut ist.
  • Der Sitzrahmen 6F ist ein bogenförmiges Rahmenbauteil und kann unter Verwendung von Ausgangsmaterialien ausgezeichneter Steifigkeit (z. B. Metall oder Hartkunststoff) geformt werden (siehe 1). Weiterhin hat der Sitzrahmen 6F bei dieser Ausführungsform einen oberen Rahmen 6Fa, der einen oberen Körper des Sitzes bildet und ein Paar von Seitenrahmen 6Fb, welche Seitenkörper des Sitzes bilden. Weiterhin ist das Paar von Seitenrahmen 6Fb durch entsprechende flache Bauteile gebildet (im Wesentlichen in U-Form im Schnitt) und liegt einander gegenüberliegend an den Sitzseitenabschnitten (siehe 3). Bei dieser Ausführungsform ist der Airbag 10 im nichtentfalteten Zustand an einem Seitenabschnitt eines der Seitenrahmen 6Fb festgelegt und liegt an einer Rückseite des Sitzpolsters 6P (dem nachfolgend zu beschreibenden Wölbungsabschnitt 6b).
  • Das Sitzpolster 6P ist ein Bauteil, welches den Insassen elastisch tragen kann und ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoff (siehe 24). Als ein Typ dieses Kunststoffs sei ein geschäumter Kunststoff, z. B. Polyurethanschaum (mit einer Dichte von 10 kg/m3~60 kg/m3) als Beispiel genannt. Weiterhin ist das Sitzpolster 6P bei dieser Ausführungsform (in Vorderansicht) im Wesentlichen rechteckförmig und hat einen Sitzabschnitt 6a, einen Wölbungsabschnitt 6b, einen Vertiefungsabschnitt 20 und dünne Seitenwände 6PX (siehe 2 und 3). Der Sitzabschnitt 6a ist ein flacher Abschnitt mittig des Sitzpolsters 6P, der Wölbungsabschnitt 6b ist ein vorstehender Abschnitt, der an einer Seite des Sitzabschnitts 6a liegt und die Seiten des Insassen abstützen kann, beispielsweise wenn das Fahrzeug eine Kurve durchfährt und der Vertiefungsabschnitt 20 ist eine Vertiefung, welche zwischen dem Sitzabschnitt 6a und dem Wölbungsabschnitt 6b ausgebildet ist und in welche ein Teil des Sitzbezugs 6S gemäß nachfolgender Beschreibung gezogen werden kann. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Vertiefungsabschnitt 20 in einer Richtung von oben nach unten des Sitzes, wenn die Sitzlehne als Referenz in aufrechtem Zustand ist und liegt an einer Position näher einer Innenseite des Sitzes als der Airbag 10. Weiterhin sind die dünnen Wandteile 6PX Teile, welche leichter als andere Teile des Sitzpolsters 6P reißen (siehe 3). Die dünnen Wandteile 6PX sind bei dieser Ausführungsform vertiefte Teile (Teile, deren Wände dünner als bei verbleibenden Teilen des Sitzpolsters sind), welche konvex gekrümmt zu den Seiten des Sitzes zeigen und liegen gegenüberliegend den Positionen, wo die Schwachstellen 30 gemäß nachfolgender Beschreibung ausgebildet sind.
  • Zusätzlich ist der Sitzbezug 6S ein sackartiges Bauteil, welches das Sitzpolster 6P bedecken kann und hat einen Teil des Sitzbezugs, von welchem sich der Airbag 10 in Richtung Außenseite des Sitzes entfalten kann (die nachfolgend beschriebene Schwachstelle 30) und das eingesteckte Tuch 32 (siehe 3). Der Sitzbezug 6S bei dieser Ausführungsform ist gebildet durch Zusammennähen einer Mehrzahl von Bezugteilen (SP1–SP4 etc.) in Sackform und Nahtstellen (SEW1–SEW3 etc.) sind zwischen benachbarten Bezugsteilen gebildet. Das erste Bezugteil SP1 ist eine Bahn, welche den Sitzabschnitt 6a bedeckt, das zweite Bezugteil SP2 ist eine Bahn, welche die Sitzseiten (Seitenabschnitte einer oberen Platte) des Wölbungsabschnitts 6b bedeckt, das dritte Bezugteils SP3 ist eine Bahn, welche die Sitzseiten an Seitenflächen (einem Rahmenabschnitt) des Sitzes bedeckt und das vierte Bezugteil SP4 ist eine Bahn, welche eine Rückseite der Seitenfläche (des Rahmenabschnitts) des Sitzes bedeckt. Es sei festzuhalten, dass die Ausgangsmaterialien der Bezugteile beispielsweise ein Tuch (ein Stoff, ein gewebter Stoff oder ein nichtgewebter Stoff) aus Naturfaser oder synthetischen Fasern oder Leder (Echtleder oder Kunstleder) sein kann. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform das erste Bezugteil SP1 an das zweite Bezugteil SP2 an der Nahtstelle SEW1 an einer Position angenäht, wo der Vertiefungsabschnitt 20 gebildet ist, das zweite Bezugteil SP2 ist an das dritte Bezugteils SP3 an der Nahtstelle SEW2 nahe der Spitze des Wölbungsabschnitts 6b angenäht und das dritte Bezugteil SP3 ist an das vierte Bezugteil SP4 an der Nahtstelle SEW3 mittig der Seitenflächen (des Rahmenabschnitts) des Sitzes angenäht.
  • Weiterhin sind die Schwachstellen 30 an den Seitenflächen des Sitzbezugs 6S ausgebildet und erlauben, dass sich der Airbag 10 nach außen entfalten kann (siehe 1 und 3). Die Schwachstellen 30 bei dieser Ausführungsform sind die Nahtstelle SEW3 (der Teil, der leicht reißt) des dritten Bezugsteils SP3 und des vierten Bezugteils SP4 und verlaufen an den Seiten des Wölbungsabschnitts 6b (den Seitenflächen des Sitzes) in einer Richtung von oben nach unten. Weiterhin reißen gemäß nachfolgender Beschreibung die Schwachstellen 30 (Nähte) und der Airbag 10 entfaltet sich nach außen, wenn der Sitzbezug 6S bei einer Entfaltung des Airbags 10 gedehnt wird.
  • Das eingesteckte Tuch 32 ist ein streifenförmiges Bauteil, welches sich entlang des Vertiefungsabschnitts 20 erstreckt und ist in einem Teil des Sitzbezugs 6S anordenbar (integriert) (siehe 3 und 4). Das eingesteckte Tuch 32 ist typischerweise aus Ausgangsmaterialien mit ausgezeichneter Zugfestigkeit (Ausgangsmaterialien, welche sich schlechter dehnen als der Sitzbezug) und die Ausgangsmaterialien, wie sie für den Sitzbezug 6S angegeben wurden, können geeignet ausgewählt werden. Beispielsweise kann bei dieser Ausführungsform ein Stoff aus synthetischen Fasern zur Bildung des Sitzbezugs 6S verwendet werden und ein nichtgewebter Stoff aus den gleichen synthetischen Fasern (Ausgangsmaterialien, die sich schlechter dehnen als der Stoff) können verwendet werden, um das eingesteckte Tuch 32 zu bilden. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform das eingesteckte Tuch 32 an einer Rückseite des zweiten Bezugteils SP2 angebracht. In diesem Zustand ist ein Ende des eingesteckten Tuchs 32 ebenfalls vernäht und in der Nahtstelle SEW1 des ersten Bezugsteils SP1 und des zweiten Bezugsteils SP2 eingebunden und das andere Ende des eingesteckten Tuchs 32 (das Vorderende) ist an einem festgelegten Abschnitt 32a angebracht, der von dem Festlegebauteil 34 verriegelbar ist (und in Seitenansicht im Wesentlichen Dreieckform hat), wie nachfolgend beschrieben wird. Es sei festzuhalten, dass als festgelegter Abschnitt 32a ein flaches Werkstück verwendet werden kann, welches in Erstreckungsrichtung des eingesteckten Tuchs 32 langgestreckt ist (siehe 4). Weiterhin kann abhängig von der Anzahl von vorhandenen Festlegebauteilen 34 eine Mehrzahl von festgelegten Abschnitten (kurzen flachen Werkstücken) an geeigneten Positionen des eingesteckten Tuchs 32 angebracht und an den entsprechenden Festlegebauteilen 34 angeordnet sein.
  • Das Festlegebauteil 34 ist ein flaches Bauteil, welches das eingesteckte Tuch 32 (als Teil des Sitzbezugs) festlegen kann und welches aus flexiblen Ausgangsmaterialien (typischerweise Kunststoffe) gemacht sein kann (siehe 24). Das Festlegebauteil 34 hat bei dieser Ausführungsform Basisabschnitte (41, 42, 44) und eine Mehrzahl von Festlegeabschnitten (einen ersten Festlegeabschnitt 51 und einen zweiten Festlegeabschnitt 52) und ist weiterhin in dem Sitzpolster 6P versenkt und festgelegt (dem Vertiefungsabschnitt 20). Weiterhin ist der Basisabschnitt ein im Wesentlichen rechteckförmiger (in Vorderansicht) flacher Abschnitt und hat einen ersten Teil 41, einen zweiten Teil 42 und eine Schwachstelle 44. Der erste Teil 41 bei dieser Ausführungsform ist (in Draufsicht) ein im Wesentlichen rechteckförmiges flaches Teil und in Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts 20 langgestreckt. Der zweite Teil 42 hat gleiche Form und Abmessungen wie der erste Teil 41 und ist mit dem ersten Teil 41 in Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts 20 verbunden (einstückig mit dem ersten Teil 41). Die Schwachstelle 44 ist bruchempfindlicher als der erste Teil 41 und der zweite Teil 42 und wird ein Basispunkt, wenn das Festlegebauteil 34 gebogen wird (Details folgen). In dieser Ausführungsform ist die Schwachstelle 44 ein Basisabschnitt, bei dem ein Paar von Kerben 44a, 44b (in Vorderansicht im Wesentlichen dreieckförmig) einander gegenüberliegend ausgebildet ist und ist eine dünnwandige Struktur (bruchempfindlich), welche einfacher in einer kurzen Richtung im Vergleich zu anderen Teilen biegbar ist und weiterhin liegt bei dieser Ausführungsform die Schwachstelle 44 im Wesentlichen mittig des Festlegebauteils 34 (zwischen dem ersten Festlegeabschnitt 51 und dem zweiten Festlegeabschnitt 52 gemäß nachfolgender Beschreibung), wenn in Längsrichtung gesehen.
  • Der erste Festlegeabschnitt 51 hat im Wesentlichen U-Form (im Schnitt) und weist ein Paar von Wandkörpern (ohne Bezugszeichen) auf, welche von dem ersten Teil 41 nach oben stehen, sodass das Paar von Wandkörpern einander gegenüberliegt. Der erste Festlegeabschnitt 51 ist bei dieser Ausführungsform etwas kürzer als der erste Abschnitt 41 in Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts 20 gesehen und liegt mittig dieses ersten Abschnitts 41. Weiterhin sind freie Endseiten des ersten Festlegeabschnitts 51 (der jeweiligen Wandkörper) nach innen gebogen und können das Ende (den festgelegten Abschnitt 32a) des eingesteckten Tuchs 32 festlegen. Der zweite Festlegeabschnitt 52 ist ein Abschnitt (mit gleicher Form und Größe wie der erste Festlegeabschnitt 51), der vom zweiten Teil 42 aus nach oben steht und vom ersten Festlegeabschnitt 51 getrennt ist (in einem Abstand, innerhalb dem die Schwachstelle angeordnet werden kann) und liegt mittig des zweiten Teils 42.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Festlegebauteilen 34 geeignet beabstandet in dem Vertiefungsabschnitt 20 angeordnet (seitlich des Airbags 10) (siehe 2). Der Basisabschnitt (41, 42, 44) wird am Boden des Vertiefungsabschnitts 20 versenkt und befestigt und der erste Festlegeabschnitt 51 und der zweite Festlegeabschnitt 52 stehen in Richtung Innenseite des Vertiefungsabschnitts 20 nach außen vor und liegen an einer Position, wo der festgelegte Abschnitt 32a festgelegt werden kann (siehe 3 und 4). Es gibt keine speziellen Einschränkungen hinsichtlich der Verfahren zum Befestigen des Festlegebauteils 34, jedoch wird das Festlegebauteil 34 typischerweise mittels Einsatzgießen gleichzeitig mit Ausbildung des Sitzpolsters 6P versenkt und festgelegt. In dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen H an Randseiten des Basisabschnitts (41, 42, 44) in geeigneten Abständen ausgebildet (siehe 3 und 5). Materialien, welche das Sitzpolster 6P bilden, treten in die Durchgangsöffnungen H ein und härten hierin aus, sodass der Basisabschnitt (41, 42, 44) sicherer in dem Sitzpolster 6P versenkt und festgelegt werden kann.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3, so ist das Sitzpolster 6P auf dem Sitzrahmen 6F angeordnet und mit dem Sitzbezug 6S bedeckt. Dann sind bei dieser Ausführungsform die Schwachstellen 30 (SEW3) an den Seitenflächen des Wölbungsabschnitts 6b angeordnet. Die Nahtstelle SEW1 des ersten Bezugsteils SP1 und des zweiten Bezugsteils SP2 liegt entlang des Vertiefungsabschnitts 20. In diesem Zustand wird das eingesteckte Tuch 32 in den Sitz hineingezogen und legt den festgelegten Abschnitt 32a in den Festlegebauteilen 34 (dem ersten Festlegeabschnitt 51 und dem zweiten Festlegeabschnitt 52) fest (siehe 3 und 4). Danach kehren die Wandkörper der Festlegeabschnitte 51, 52, die einander gegenüberliegen, in ihren Originalzustand zurück, nachdem sie in eine Richtung weg voneinander unter einer Einführkraft des festgelegten Abschnitts 32a gebogen worden sind, sodass der festgelegte Abschnitt 32a in den Festlegeabschnitten 51, 52 festgelegt werden kann. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der erste Teil 41 und der zweite Teil 42 entsprechend mit Festlegeabschnitten (51, 52) versehen, sodass das eingesteckte Tuch 32 in dem Sitzpolster 6P gut ausbalanciert eingezogen und festgelegt ist. Auf diese Weise werden bei dieser Ausführungsform die Festlegeabschnitte 51, 52 verwendet, das eingesteckte Tuch 32 zu halten, während der Basisabschnitt (41, 42, 44) in dem Sitzpolster 6P versenkt und festgelegt ist (die Festlegebauteile 34 befinden sich im ersten Zustand). Folglich ist die Nahtstelle SEW1 entlang des Vertiefungsabschnitts 20 eingezogen und liegt neben dem Airbag 10.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3, so steht der Airbag 10 von den Seitenflächen (der Schwachstelle 30) des Wölbungsabschnitts 6b im Fall von beispielsweise einem Stoß bei einem Fahrzeugzusammenstoß vor. Bei dieser Ausführungsform wird der Sitzbezug 6S von dem Airbag 10 weggeschoben und gedehnt und damit werden das eingesteckte Tuch 32 und das Festlegebauteil 34 sehr stark in Richtung Sitzaußenseite gezogen (siehe 3 und 4). Bei einem derartigen Aufbau ist es wünschenswert, zu verhindern, dass ein Teil des Sitzbezugs 6S (das eingesteckte Tuch 32) abfällt, indem die Einbaustabilität des Festlegebauteils 34 weiter verbessert wird. Daher wird bei dieser Ausführungsform das Festlegebauteil 34 stärker in Richtung Außenseite des Sitzes als im ersten Zustand gezogen und wird daher in Richtung des zweiten Zustands verschoben (siehe Strich-Doppelpunkt-Linie in 4). Weiterhin ist bei dem Festlegebauteil 34 im zweiten Zustand der Basisabschnitt (41, 42, 44) zunehmend in einer Richtung weg vom Sitzpolster 6P vom Ende des ersten Teils 41 und vom Ende des zweiten Teils 42 in Richtung der Schwachstelle 44 gebogen.
  • Weiterhin werden bei dieser Ausführungsform bei einer Entfaltung des Airbags 10 ein Teil des Sitzbezugs 6S und das eingesteckte Tuch 32 zusammen stark (stärker als im ersten Zustand) in Richtung Sitzaußenseite gezogen. Damit wird das Festlegebauteil 34 in den zweiten Zustand versetzt und somit an der Schwachstelle 44 gebogen (in Seitenansicht im Wesentlichen in Form eines umgekehrten V), um die Zugkraft des eingesteckten Tuchs 32 zu verteilen, sodass der erste Teil 41 und der zweite Teil 42 soweit als möglich in dem Sitzpolster 6P versenkt bleiben, und zwar an Endabschnittsseiten entfernt von der Schwachstelle 44. Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform die Schwachstelle 44 zwischen dem ersten Festlegeabschnitt 51 und dem zweiten Festlegeabschnitt 52 (an geeigneten Teilen) gebildet, sodass einerseits das Festlegebauteil 34 im zweiten Zustand einen Teil (das eingesteckte Tuch 32) des Sitzbezugs 6S gut ausbalanciert festlegen kann und andererseits sich an einer geeigneten Stelle biegen kann. Daher ist es bei dieser Ausführungsform möglich, die Einbaustabilität des Festlegebauteils 34 weiter zu verbessern.
  • Neben der obigen Struktur kann eine Vielzahl von Strukturen als Struktur für das Festlegebauteil angewendet werden. Beispielsweise kann in einer abgewandelten Ausführungsform der erste Festlegeabschnitt 51 und der zweite Festlegeabschnitt 52 einteilig angeordnet sein und sie verlaufen in Richtung der Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts 20 (siehe 2 und 5). Weiterhin sind mittig des ersten Festlegeabschnitts 51 und des zweiten Festlegeabschnitts 52 (der Teil, wo die Kerben 44a, 44b der Schwachstelle ausgebildet sind) deren freie Endseiten eingeschnitten, um geschwächt zu werden (Ausbildung anderer Kerben 44c, 44d). Wenn daher das Festlegebauteil 34a gebogen wird, können der erste Festlegeabschnitt 51 und der zweite Festlegeabschnitt 52 zusammen mit dem Basisabschnitt (41, 42, 44) mit den anderen Kerben 44a, 44b als Basispunkt gebogen werden (in Seitenansicht im Wesentlichen in Form eines auf dem Kopf stehenden V).
  • Der Fahrzeugsitz dieser Ausführungsform soll nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt sein, sondern verschiedene andere Ausführungsformen können angewendet werden. Beispielsweise wurde bei dieser Ausführungsform der Aufbau (Form, Abmessung, Ausgestaltungsposition, Ausgestaltungsanzahl etc.) des Festlegebauteils 34 beispielhaft angeführt, es ist jedoch nicht beabsichtigt, den Aufbau des Bauteils hierauf zu beschränken. Beispielsweise wurde als Beispiel die Verwendung der Kerben 44a, 44b zur Bildung der Schwachstelle (teilweise Schwächung des Basisabschnitts) beschrieben, jedoch soll dieser Teil nicht auf diesen Aufbau beschränkt sein. Beispielsweise kann ein Vertiefungsabschnitt über den Basisabschnitt hinweg im Basisabschnitt in dessen kurzer Richtung ausgebildet werden oder Lochabschnitte (Durchgangsöffnungen oder Blindbohrungen) können intermittierend ausgebildet werden, sodass der Basisabschnitt teilweise geschwächt wird, um die Schwachstelle zu bilden. Weiterhin ist es nur notwendig, dass der Basisabschnitt flach ist und der Basisabschnitt kann entweder den ersten Teil oder den zweiten Teil (zwei Teile) oder mehr als drei Teile aufweisen und Schwachstellen sind zwischen benachbarten Teilen gebildet. Festlegeabschnitte können in wenigstens einem der Mehrzahl von Teilen ausgebildet sein.
  • Weiterhin wurde bei dieser Ausführungsform ein Beispiel der Ausbildung des ersten Teils 41, des zweiten Teils 42 und der Schwachstelle 44 in einstückiger Form beschrieben, jedoch können diese Teile auch separat gebildet werden und unter Verwendung von künstlich geschwächten Teilen verbunden werden. Beispielsweise kann eine flache Schwachstelle, welche dünner als die obigen Teile ist, verwendet werden, um den ersten Teil und den zweiten Teil zu verbinden und eine scharnierartige Schwachstelle (ein biegbares Tei) oder ein geschwächtes Teil mit Gummielastizität kann ebenfalls verwendet werden, um ersten Teil und zweiten Teil miteinander zu verbinden. Es sei festzuhalten, dass eine scharnierartige Schwachstelle oder eine Schwachstelle mit Gummielastizität vom zweiten Zustand in den ersten Zustand verformbar ist, wenn schwächerer Zug von dem eingesteckten Tuch 32 kommt.
  • Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform der Aufbau des Sitzpolsters 6P als ein Beispiel angegeben, jedoch besteht keine Absicht, den Aufbau (Form, Abmessung etc.) dieses Bauteils hierauf zu beschränken. Weiterhin kann der Vertiefungsabschnitt in dem Sitzpolster an einer geeigneten Position des Sitzpolsters (und mit geeigneter Ausrichtung) gebildet werden. Obgleich bei dieser Ausführungsform der Aufbau des Sitzbezugs 6S als Beispiel angegeben worden ist, besteht keine Absicht, den Aufbau hierauf zu beschränken (Form, Abmessung etc.) Weiterhin wurde ein Beispiel eines Festlegeteils des Sitzbezugs in einem Festlegebauteil über das eingesteckte Tuch 32 beschrieben, jedoch kann ein Teil des Sitzbezugs direkt mit einem festgelegten Abschnitt versehen sein. Eine Anzahl von Aufbauten (Aufhängungsstruktur, Clipstruktur, Bügelstruktur etc.) kann für den festgelegten Abschnitt verwendet werden, solange ein Teil des Sitzbezugs in dem Aufbau des festgelegten Abschnitts anbringbar ist. Weiterhin kann der Sitzbezug zusätzlich zu dem Fall, wo er unter Belastung aus der Innenseite des Sitzes herausgezogen wird, auch von der Außenseite des Sitzes her gezogen werden.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform die Sitzlehne 6 aus Gründen der Darstellung speziell ausgeführt. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist jedoch an einer Vielzahl von strukturellen Bauteilen eines Sitzes, beispielsweise einem Sitzpolster anwendbar. Weiterhin kann der Aufbau dieser Ausführungsform generell bei einem Fahrzeug angewendet werden, z. B. in einem Fahrzeug, einem Flugzeug oder einem Schienenfahrzeug.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-132328 [0002]
    • JP 2013-132328 A [0002]

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist: ein Sitzpolster (6P), welches eine Außenform des Fahrzeugsitzes formt und einen Insassen elastisch trägt; einen geradlinigen Vertiefungsabschnitt (20), der in einer Oberfläche des Sitzpolsters ausgebildet ist; ein Festlegebauteil (34), welches an dem Sitzpolster festgelegt ist; und einen Sitzbezug (6S), der das Sitzpolster bedeckt, wobei: das Festlegebauteil einen flachen Basisabschnitt (41, 42) hat, der in dem Vertiefungsabschnitt versenkt und festgelegt ist, sowie einen Festlegeabschnitt (51, 52), der aufrecht bezüglich des Basisabschnittes angeordnet ist, ein Teil des Sitzbezugs, der in den Vertiefungsabschnitt gesteckt ist, von dem Festlegeabschnitt festgelegt ist, und der Basisabschnitt (41, 42) einen flachen ersten Teil (41), einen flachen zweiten Teil (42) in Verbindung mit dem ersten Teil in Erstreckungsrichtung des Vertiefungsabschnitts und eine erste Schwachstelle (44a, 44b) aufweist, welche zwischen erstem Teil und zweitem Teil ausgebildet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Festlegebauteil (34) zwischen einem ersten Zustand, in welchem der Festlegeabschnitt (51, 52) verwendet wird, einen Teil des Sitzbezugs zu halten, während der Basisabschnitt (41, 42) in dem Sitzpolster versenkt und hierin befestigt ist und einem zweiten Zustand verschiebbar ist, in welchem ein Teil des Sitzbezugs stärker in Richtung Außenseite des Fahrzeugsitzes als im ersten Zustand gezogen wird, sodass der Basisabschnitt (41, 42) an der ersten Schwachstelle (44a, 44b) in Richtung einer Öffnungsseite des Vertiefungsabschnitts gebogen wird.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei der zweite Zustand ein Zustand ist, in welchem der Basisabschnitt (41, 42) allmählich in Richtung weg von dem Sitzpolster ausgehend von einem Ende des ersten Teils (41) und einem Ende des zweiten Teils (42) in Richtung der ersten Schwachstelle (44a, 44b) gebogen wird.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Festlegeabschnitt (51, 52) einen ersten Festlegeabschnitt (51) an dem ersten Teil (41) und einen zweiten Festlegeabschnitt (52) an dem zweiten Teil (42) aufweist, wobei eine zweite Schwachstelle (44c, 44d) zwischen dem ersten Festlegeabschnitt (51) und dem zweiten Festlegeabschnitt (52) gebildet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei die zweite Schwachstelle (44c, 44d) eine im Basisabschnitt ausgebildete Kerbe ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Schwachstelle (44a, 44b) eine im Festlegeabschnitt ausgebildete Kerbe ist.
DE102015207527.3A 2014-04-25 2015-04-24 Fahrzeugsitz Active DE102015207527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-091069 2014-04-25
JP2014091069A JP6227474B2 (ja) 2014-04-25 2014-04-25 乗物用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207527A1 true DE102015207527A1 (de) 2015-10-29
DE102015207527B4 DE102015207527B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=54262018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207527.3A Active DE102015207527B4 (de) 2014-04-25 2015-04-24 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9522620B2 (de)
JP (1) JP6227474B2 (de)
CN (1) CN105034883B (de)
DE (1) DE102015207527B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6292003B2 (ja) * 2014-04-25 2018-03-14 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2016087196A (ja) * 2014-11-07 2016-05-23 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6228562B2 (ja) * 2015-03-27 2017-11-08 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
JP6636263B2 (ja) * 2015-04-23 2020-01-29 株式会社タチエス シート
US9932012B1 (en) * 2016-12-19 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Inner carrier and back panel having alternating trim and side airbag attachments
CN110154843B (zh) * 2018-02-13 2023-02-21 丰田纺织(中国)有限公司 覆盖物卡定用夹具
JP7099933B2 (ja) * 2018-11-01 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
WO2020171876A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Toyota Boshoku America, Inc. Vehicle seat module with extruded non-woven and j-clip
JP6979046B2 (ja) * 2019-03-26 2021-12-08 株式会社ニフコ 表皮係止用クリップ
DE102020104233A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Adient Engineering and IP GmbH Sitzpolsterelement und Fahrzeugsitz
US11433791B2 (en) * 2020-04-09 2022-09-06 Lear Corporation Trim assembly for a vehicle seat and method of forming

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013132328A (ja) 2011-12-26 2013-07-08 Nifco Inc 表皮係止用クリップ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733001A (en) * 1996-11-19 1998-03-31 Roberts; Clifford D. Seat cover retainer apparatus and method of using same
JPH10309390A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 T S Tec Kk エアバックモジュール内蔵シート用のトリムカバー
US20020101109A1 (en) * 2001-01-19 2002-08-01 Stiller Edwin L. Fastener assembly for a seat
US20030215601A1 (en) * 2002-02-22 2003-11-20 Woodbridge Foam Corporation Attachment device
DE102006020306A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Andreas Erler Befestigungsvorrichtung zum Verbinden eines Polsterbezuges mit einem Polster
US8197010B2 (en) * 2008-11-12 2012-06-12 Lear Corporation Seat trim assembly
WO2011058415A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Velcro Industries B.V. Releasable fastening along a bead
US8191971B2 (en) * 2010-03-17 2012-06-05 Lear Corporation Seat trim assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013132328A (ja) 2011-12-26 2013-07-08 Nifco Inc 表皮係止用クリップ

Also Published As

Publication number Publication date
US20150307001A1 (en) 2015-10-29
CN105034883B (zh) 2017-10-03
US9522620B2 (en) 2016-12-20
DE102015207527B4 (de) 2024-02-01
JP2015209067A (ja) 2015-11-24
JP6227474B2 (ja) 2017-11-08
CN105034883A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207527B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102005057418B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE102015224697B4 (de) Kopfstütze
DE102011086471A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag an innenliegender Seite
DE112014003289B4 (de) Säulenverkleidung
DE102005013613A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE9316093U1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE102015004973A1 (de) Front-Kopf/Rumpf-Gassack
DE102013210069A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013223445A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE102008053426B4 (de) Kissenanordnung eines Seitenairbags
DE102015211105A1 (de) Fahrzeugsitz mit Airbag-Modul
DE112013002351T5 (de) Sitzanordnung mit einem verbesserten Aussehen des Bezugs sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen derselben
DE102019117830A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE102012013081B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
EP1043198A2 (de) Lenkrad mit Airbagmodul
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE102008061738A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE102015221090A1 (de) Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Sitzpolster
DE102013200077A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Seiten-Airbag und einem Führungspaneel mit beabstandeten vorderen Enden zum Erzeugen einer Scherkraft
DE102015207511A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division