DE102015204774A1 - Anpassbare und flexible Dämpfungsstruktur für Kombiinstrumente - Google Patents

Anpassbare und flexible Dämpfungsstruktur für Kombiinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE102015204774A1
DE102015204774A1 DE102015204774.1A DE102015204774A DE102015204774A1 DE 102015204774 A1 DE102015204774 A1 DE 102015204774A1 DE 102015204774 A DE102015204774 A DE 102015204774A DE 102015204774 A1 DE102015204774 A1 DE 102015204774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
component
recess
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015204774.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio Cesar Zenteno Sanchez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102015204774A1 publication Critical patent/DE102015204774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/692Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungsstruktur stellt eine Dämpfung zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente eines Kombiinstrumentes eines Fahrzeuges bereit. Die Dämpfungsstruktur umfasst einen elastischen und flexiblen Dämpfer mit einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden. Für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper ist das erste Ende geschlossen und das zweite Ende offen. Ein Halteglied ist mit der ersten Komponente gekoppelt und erstreckt sich davon. Das Halteglied umfasst einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung. Wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes ist in der Ausnehmung des Dämpfers aufgenommen, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so daran befindliche Luft einzuschließen. Wenn die erste Komponente mit der zweiten Komponente gekoppelt ist, tritt das geschlossene Ende des Dämpfers mit der zweiten Komponente in Eingriff, so dass sich der Dämpfer unter einer Druckbelastung befindet.

Description

  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Kombiinstrumente für Fahrzeuge, und insbesondere eine Dämpfungsstruktur zur Geräuschminderung bei Kopplung von zwei oder mehreren Teilen des Kombiinstrumentes.
  • Hintergrund
  • Herkömmliche Kombiinstrumente für Fahrzeuge umfassen typischerweise eine über eine Rastverbindung mit einem Lichtgehäuse gekoppelte Abdeckung. Eine solche Verbindung kann in dem Kombiinstrument ein wahrnehmbares Geräusch erzeugen, und zwar bei Einwirkung von Wärme- oder Schwingungs-Energie als eine Folge von auf das Kombiinstrument einwirkender externer Energie bzw. einwirkenden externen Kräften.
  • Somit besteht ein Bedarf zur Bereitstellung einer einstellbaren bzw. anpassbaren, flexiblen Dämpfungsstruktur zwischen zwei miteinander verrasteten Komponenten eines Kombiinstrumentes (auch als Instrumentenanordnung bezeichnet) zur Geräuschminderung.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den oben bezeichneten Bedarf zu erfüllen. In Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Dämpfungsstruktur erzielt, welche eine Dämpfung zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente eines Kombiinstrumentes eines Fahrzeuges bereitstellt. Die Dämpfungsstruktur umfasst einen elastischen und flexiblen Dämpfer mit einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden. Für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper ist das erste Ende geschlossen und das zweite Ende offen. Ein Halteglied ist mit der ersten Komponente gekoppelt und erstreckt sich davon. Das Halteglied umfasst einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung. Wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes ist in der Ausnehmung des Dämpfers aufgenommen, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so darin befindliche Luft einzuschließen. Bei Kopplung der ersten Komponente mit der zweiten Komponente kommt das geschlossene Ende des Dämpfers mit der zweiten Komponente in Eingriff, so dass sich der Dämpfer unter einer Druckbelastung befindet.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt einer Ausführungsform umfasst ein Kombiinstrument für ein Fahrzeug eine Abdeckung und ein Gehäuse, welches mit der Abdeckung über eine Mehrzahl von Rastverbindungen gekoppelt ist. Eine Dämpfungsstruktur umfasst einen elastischen und flexiblen Dämpfer mit einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden, wobei für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper das erste Ende geschlossen ist und das zweite Ende offen ist, und wobei ein Halteglied mit der Abdeckung gekoppelt ist und sich davon erstreckt. Das Halteglied umfasst einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung. Wenigstens ein Abschnitt des Haltegliedes ist in der Ausnehmung des Dämpfers aufgenommen, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so darin befindliche Luft einzuschließen. Das geschlossene Ende des Dämpfers ist in Eingriff mit dem Gehäuse, so dass der Dämpfer sich unter einer Druckbelastung befindet.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt einer Ausführungsform stellt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Dämpfung zwischen ersten und zweiten Komponenten eines Kombiinstrumentes eines Fahrzeuges eine Mehrzahl von Haltegliedern bereit, welche mit der ersten Komponente gekoppelt sind und sich davon erstrecken, wobei jedes Halteglied einen Körper mit einer daran befindlichen Ausnehmung umfasst. Eine Mehrzahl von elastischen und flexiblen Dämpfern ist bereitgestellt, wobei jeder Dämpfer einen Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden aufweist, wobei für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper des Dämpfers das erste Ende geschlossen ist und das zweite Ende offen ist. Jeder Dämpfer ist mit einem zugeordneten Halteglied gekoppelt, wobei wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes in der Ausnehmung des zugeordneten Dämpfers aufgenommen ist, und wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so darin befindliche Luft einzuschließen. Die erste Komponente ist mit der zweiten Komponente gekoppelt, wobei die Dämpfer dazwischen unter einer Druckbelastung angeordnet sind.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, als auch die Verfahren zum Betrieb und die Funktionen der betroffenen Elemente der Struktur, die Kombination von Teilen und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung werden unter Zugrundelegung der im folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Ansprüche mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen verständlicher, wovon alles einen Teil dieser Beschreibung bildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile kennzeichnen, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eine Kombiinstrument für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform ist.
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht einer Abdeckung des Kombiinstrumentes aus 1 ist.
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Lichtgehäuses des Kombiinstrumentes der 1 ist.
  • 4A eine perspektivische Seitenansicht eines Dämpfers einer in dem Kombiinstrument der 1 verwendeten Dämpfungsstruktur ist.
  • 4B eine perspektivische Bodenansicht eines Dämpfers der 4A ist.
  • 5 eine Ansicht eines Stiftes der in dem Kombiinstrument der 1 verwendeten Dämpfungsstruktur ist.
  • 6 eine perspektivische Rückansicht der Abdeckung des Kombiinstrumentes der 2, und zwar in einer Darstellung, wobei die Dämpfer für eine Installation an den Stiften bereit sind.
  • 7 eine Abschnittsansicht eines Abschnittes der Abdeckung der 6 ist, wobei die Dämpfungsstruktur als installiert dargestellt ist.
  • 8 eine Abschnitts-Draufsicht des Kombiinstrumentes der 1 ist, wobei die Dämpfungsstruktur zwischen der Abdeckung und dem Lichtgehäuse angeordnet dargestellt ist.
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des bei Bezugszeichen 9 in 8 umkreisten Abschnittes ist.
  • 10A eine Ansicht eines Dämpfers ist, welcher in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform bereitgestellt ist.
  • 10B eine Ansicht eines Dämpfers ist, welcher in Übereinstimmung mit einer noch weiteren Ausführungsform bereitgestellt ist.
  • 10C eine Ansicht eines Dämpfers ist, welcher in Übereinstimmung mit einer noch weiteren Ausführungsform bereitgestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 wird ein im Allgemeinen mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnetes Kombiinstrument für ein Fahrzeug dargestellt. Das Kombiinstrument 10 (auch als Instrumentenanordnung bezeichnet) umfasst eine erste Komponente, wie zum Beispiel eine Abdeckung 12, und eine zweite Komponente 14, wie zum Beispiel ein Lichtgehäuse (das heißt, ein lichtdichtes Gehäuse), welches mit der Abdeckung 12 gekoppelt ist. In der Ausführungsform ist die Abdeckung 12 über Rastverbindungen mit dem Gehäuse gekoppelt, wobei elastische Zungen 16 am Gehäuse 14 auf herkömmliche Art und Weise in Öffnungen 18 in der Abdeckung 12 in Eingriff sind. Es wird bevorzugt, dass die Zungen 16 auf der Abdeckung 12 befindlich sein können, wobei die Öffnungen 18 nach Bedarf im Gehäuse 14 bereitgestellt sind.
  • Mit Bezug auf 4A und 4B wird ein allgemein mit Bezugszeichen 20 gekennzeichneter elastischer und flexibler Dämpfer gezeigt. Der Dämpfer 20 ist vorzugsweise aus einem Silikongummi oder aus einem beliebigen viskoelastischen Material hergestellt. Der Dämpfer 20 umfasst allgemein einen zylindrischen Körper 22 mit entgegengesetzten Enden 24 und 26. Für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung 28 im Körper 22 ist das Ende 26 geschlossen und das Ende 24 offen. Die Ausnehmung 28 ist durch ein Halteglied in der Gestalt eines Stiftes 30 aufgenommen, welcher sich von der Abdeckung 12 erstreckt (5). Somit weist der Stift 30 einen im Allgemeinen zylindrischen Körper 31 auf, und zwar mit einem Außendurchmesser, welcher kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 28 ist. Der Stift 30 umfasst außerdem eine darin befindliche im Allgemeinen zylindrische Ausnehmung 33, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • In der Darstellung der 6 erstreckt sich eine Mehrzahl von Stiften 30 von der Bodenoberfläche 32 der Abdeckung 12, und zwar vorzugsweise angrenzend an die Öffnungen 18, welche die Zungen 16 des Gehäuses 14 aufnehmen. Die Dämpfer 20 sind außerdem in 6 dargestellt, und zwar bereit für eine Kopplung mit den Stiften 30. 7 zeigt einen Dämpfer 20, welcher in Eingriff mit einem im Allgemeinen zylindrischen Körper 31 eines Stiftes 30 steht, welcher in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform und allgemein mit Bezugszeichen 34 gekennzeichnet eine Dämpfungsstruktur. definiert. Insbesondere ist das offene Ende 24 des Dämpfers 20 über den Körper 31 des Stiftes 30 gestülpt, wobei der Außenumfang des Körpers 31 in der Aufnahme 28 des Dämpfers 20 aufgenommen ist. Das geschlossene Ende 26 des Dämpfers 20 deckt eine im Körper 31 des Stiftes 30 definierte Ausnehmung 33 ab. Somit kann eine Mehrzahl von Dämpfungsstrukturen 34 an gewünschten Stellen bereitgestellt werden, vorzugsweise nahe den Rastverbindungen 16, 18, und zwar in der Beleuchtungseinheit 10 zur Bereitstellung einer Dämpfungsfunktion zwischen der Abdeckung 12 und dem Gehäuse 14.
  • 8 und 9 zeigen die Dämpfungsstruktur 34 in Eingriff zwischen der Abdeckung 12 und dem Gehäuse 14 des Kombiinstrumentes 10. Wie es am Besten in 9 dargestellt ist, weist das Gehäuse 14 eine mit dem geschlossenen Ende 26 des Dämpfers 20 in Eingriff stehende Oberfläche 36 auf. Wenn der Dämpfer 20 zwischen der Abdeckung 12 und dem Gehäuse 14 angeordnet ist, befindet er sich unter einer Druckbelastung. Somit kann sich die Seitenwand 38 des Dämpfers 20 zur Bereitstellung einer Einstellung des Dämpfers 20 krümmen. Luft ist in der Ausnehmung 33 des Körpers 31 des Stiftes 30 eingeschlossen und das viskoelastische Material des Endes 26 des Dämpfers 20 stellt eine Dämpfungsfunktion bereit. Unter Belastungszuständen wird die Dämpfungsstruktur 34 eine Belastungsreaktion und Geräusch vermindern.
  • 10A bis 10C zeigen verschiedene alternative Ausführungsformen des Dämpfers 20. Beispielsweise weist der Dämpfer 20' der 10 ein Ende 26 von im Allgemeinen rechteckiger Gestalt auf, der Dämpfer 20'' der 10B weist ein Ende 26 von im Allgemeinen kreisförmiger Gestalt auf und der Dämpfer 20''' der 10C weist ein Ende 26 von im Allgemeinen konischer Gestalt auf. Die Gestalt der Dämpfer hängt ab von spezifischer Ausführung, Einrast-Geometrie, und Einrast-Stelle in der Einheit 10 und der Massenverteilung der Einheit. Es wird bevorzugt, dass die Gestaltung des Stiftes 30 für eine Entsprechung mit der Gestalt der Ausnehmung 28 im Dämpfer änderbar ist, so dass der Stift in der Ausnehmung 28 aufnehmbar ist.
  • Die vorangegangenen bevorzugten Ausführungsformen wurden für die Zwecke der Darstellung der strukturellen und funktionalen Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben, als auch zur Darstellung der Verfahren zum Ausführen der bevorzugten Ausführungsformen und können ohne eine Abkehr von solchen Prinzipien geändert werden. Daher beinhaltet diese Erfindung alle vom Grundgedanken der folgenden Ansprüche mitumfassten Änderungen.

Claims (20)

  1. Dämpfungsstruktur, welche eine Dämpfung zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente eines Kombiinstruments eines Fahrzeuges bereitstellt, wobei die Dämpfungsstruktur umfasst: einen elastischen und flexiblen Dämpfer mit einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden, wobei für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper das erste Ende geschlossen ist und das zweite Ende offen ist, und ein Halteglied, welches mit der ersten Komponente gekoppelt ist und sich davon erstreckt, wobei das Halteglied einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung umfasst, wobei wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes in der Ausnehmung des Dämpfers aufgenommen ist, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so darin Luft einzuschließen, wobei, wenn die erste Komponente mit der zweiten Komponente gekoppelt ist, das geschlossene Ende des Dämpfers in Eingriff mit der zweiten Komponente ist, das geschlossene Ende des Dämpfers in Eingriff mit der zweiten Komponente ist, so dass sich der Dämpfer unter einer Druckbelastung befindet.
  2. Dämpfungsstruktur nach Anspruch 1, wobei der Dämpfer aus einem viskoelastischen Material hergestellt ist.
  3. Dämpfungsstruktur nach Anspruch 2, wobei das Material ein Silikongummi ist.
  4. Dämpfungsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper und die Ausnehmung des Dämpfers jeweils im Allgemeinen zylindrisch sind und der Körper des Gehäusegliedes allgemein zylindrisch ist.
  5. Dämpfungsstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, und zwar in Kombination mit den ersten und zweiten Komponenten, wobei die erste Komponente eine Abdeckung des Kombiinstrumentes ist und die zweite Komponente ein Gehäuse des Kombiinstrumentes ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, wobei die Abdeckung und das Gehäuse unter Verwendung von Rastverbindungen miteinander gekoppelt sind, wobei jede Rastverbindung eine Zunge auf der Abdeckung oder dem Gehäuse umfasst, welche in einer Öffnung entweder in der Abdeckung oder dem Gehäuse aufgenommen ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, wobei eine Mehrzahl von Dämpfungsstrukturen mit wenigstens einer Dämpfungsstruktur bereitgestellt ist, welche im Allgemeinen angrenzend an eine Rastverbindung angeordnet ist.
  8. Kombination nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Gehäuse eine Oberfläche umfasst, welche mit dem geschlossenen Ende des Dämpfers in Eingriff ist, wobei eine Druckbelastung des Dämpfers verursacht ist.
  9. Kombiinstrument, umfassend: eine Abdeckung, ein Gehäuse, welches mit der Abdeckung über eine Mehrzahl von Rastverbindungen gekoppelt ist, und eine Dämpfungsstruktur, umfassend: einen elastischen und flexiblen Dämpfer mit einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden, wobei für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper das erste Ende geschlossen ist und das zweite Ende offen ist, und ein Halteglied, welches mit der Abdeckung gekoppelt ist und sich davon erstreckt, wobei das Halteglied einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung umfasst, wobei wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes in der Ausnehmung des Dämpfers aufgenommen ist, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so darin befindliche Luft einzuschließen, wobei das geschlossene Ende des Dämpfers in Eingriff mit dem Gehäuse ist, so dass sich der Dämpfer unter einer Druckbelastung befindet.
  10. Kombiinstrument nach Anspruch 9, wobei der Dämpfer aus einem viskoelastischen Material hergestellt ist.
  11. Kombiinstrument nach Anspruch 10, wobei das Material ein Silikongummi ist.
  12. Kombiinstrument nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Körper und die Ausnehmung des Dämpfers jeweils im Allgemeinen zylindrisch sind und der Körper des Gehäusegliedes im Allgemeinen zylindrisch ist.
  13. Kombiinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei jede Rastverbindung eine Zunge auf dem Gehäuse umfasst, welche in einer Öffnung in der Abdeckung aufgenommen ist.
  14. Kombiinstrument nach Anspruch 13, wobei eine Mehrzahl von Dämpfungsstrukturen mit wenigstens einer Dämpfungsstruktur bereitgestellt ist, welche im Allgemeinen angrenzend an eine Rastverbindung angeordnet ist.
  15. Kombiinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Gehäuse eine Oberfläche umfasst, welche in Eingriff mit dem geschlossenen Ende des Dämpfers steht, wodurch eine Druckbelastung des Dämpfers verursacht ist.
  16. Verfahren zum Bereitstellen einer Dämpfung zwischen ersten und zweiten Komponenten eines Kombiinstrumentes eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Mehrzahl von Haltegliedern, welche mit der ersten Komponente gekoppelt sind und sich davon erstrecken, wobei jedes Halteglied einen Körper mit einer darin befindlichen Ausnehmung umfasst, Bereitstellen einer Mehrzahl von elastischen und flexiblen Dämpfern mit jeweils einem Körper mit ersten und zweiten entgegengesetzten Enden, wobei für eine Kommunikation mit einer im Allgemeinen zylindrischen Ausnehmung in dem Körper des Dämpfers das erste Ende geschlossen ist und das zweite Ende offen ist, Koppeln jedes Dämpfers mit einem zugeordneten Halteglied, wobei wenigstens ein Abschnitt des Körpers des Haltegliedes in der Ausnehmung des zugeordneten Dämpfers aufgenommen ist, und wobei das geschlossene Ende des Dämpfers die Ausnehmung in dem Körper des Haltegliedes derart abdeckt, um so Luft darin einzuschließen, und Koppeln der ersten Komponente mit der zweiten Komponente, wobei die Dämpfer dazwischen unter einer Druckbelastung angeordnet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste Komponente eine Abdeckung des Kombiinstrumentes ist und die zweite Komponente ein Gehäuse des Kombiinstrumentes, und wobei der Kopplungsschritt die Verwendung von Rastverbindungen umfasst, wobei jede Rastverbindung eine Zunge auf der Abdeckung oder dem Gehäuse umfasst, welche in einer Öffnung entweder in der Abdeckung oder dem Gehäuse aufgenommen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei wenigstens ein Halteglied oder ein zugeordneter Dämpfer im Allgemeinen angrenzend an eine Rastverbindung bereitgestellt ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, weiterhin umfassend ein Bereitstellen einer Oberfläche in dem Gehäuse, welche in Eingriff mit dem geschlossenen Ende des Dämpfers steht, wodurch eine Druckbelastung des Dämpfers verursacht ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei jeder Dämpfer aus einem viskoelastischen Material bereitgestellt ist.
DE102015204774.1A 2014-05-09 2015-03-17 Anpassbare und flexible Dämpfungsstruktur für Kombiinstrumente Ceased DE102015204774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/273,742 US9481401B2 (en) 2014-05-09 2014-05-09 Adjustable and flexible damper structure for instrument clusters
US14/273,742 2014-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204774A1 true DE102015204774A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54367123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204774.1A Ceased DE102015204774A1 (de) 2014-05-09 2015-03-17 Anpassbare und flexible Dämpfungsstruktur für Kombiinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9481401B2 (de)
CN (1) CN105090336B (de)
DE (1) DE102015204774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117362A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Magneti Marelli GmbH Rahmen eines Kombiinstruments eines Kraftfahrzeugs und Kombiinstrument mit einem solchen Rahmen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85204002U (zh) * 1985-09-26 1986-09-03 固特异轮胎和橡胶公司 有气压配件的气垫
US5174621A (en) * 1991-10-15 1992-12-29 Anderson John W Add-on wrap-around dashboard
US5259655A (en) * 1991-10-15 1993-11-09 Anderson John W Add-on wrap-around dashboard
DE4440148A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Moto Meter Gmbh Rohrstückförmiges Gehäuse
US5964672A (en) * 1998-01-20 1999-10-12 Bianchi; Jean-Claude Vibration damper
JP3733735B2 (ja) * 1998-03-13 2006-01-11 スズキ株式会社 インストルメントパネルの取付構造
JPH11263147A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Suzuki Motor Corp インストルメントパネルの取付構造
DE19856697C2 (de) * 1998-12-09 2001-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Schwingungen in einem hydraulischen System
JP4184577B2 (ja) * 2000-07-03 2008-11-19 カルソニックカンセイ株式会社 車両用インストルメントパネルの取付構造
US6502888B2 (en) 2000-07-06 2003-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Instrument panel arrangement for motor vehicles
US6719358B2 (en) 2001-09-04 2004-04-13 Lear Corporation Control panel for a vehicle
DE10232601C1 (de) * 2002-07-18 2003-10-23 Porsche Ag Anzeigeinstrument in einem Gehäuse
DE602004025335D1 (de) * 2003-04-15 2010-03-18 Illinois Tool Works Dämpfer
US7350629B2 (en) * 2004-11-18 2008-04-01 Illinois Tool Works Inc. Floating damper
US20060238870A1 (en) 2005-04-26 2006-10-26 Brian Sneek Gauge lens with embedded anti-fog film and method of making the same
US7325852B1 (en) * 2006-01-26 2008-02-05 Yazaki North America, Inc. Cluster mounting bracket
CN2897824Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-09 北京青云航空仪表有限公司 航空仪表内置减震装置
DE102007048457B4 (de) * 2007-10-10 2018-07-26 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit integrierter Lastmessung
US8141759B2 (en) * 2008-01-08 2012-03-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Container assembly for a motor vehicle
KR100901419B1 (ko) * 2008-05-22 2009-06-05 현대자동차주식회사 트레이 장치
CN201633558U (zh) * 2010-04-23 2010-11-17 纽贝耳汽车(杭州)有限公司 电动汽车仪表装配结构
JP5821191B2 (ja) * 2011-01-06 2015-11-24 ヤマハ株式会社 ペダル装置用の反力付与部品、及びそれを備えたペダル装置を有する電子楽器
US9046146B2 (en) * 2012-02-14 2015-06-02 Dadco, Inc. Gas spring and gas spring components
JP5797846B2 (ja) * 2012-08-07 2015-10-21 株式会社パイオラックス 緩衝装置
JP5522552B2 (ja) * 2012-08-24 2014-06-18 スズキ株式会社 車両用インストルメントパネル前端部組付け構造
DE102012018259A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Scheibeneinheit, Blendeneinheit, Anzeigeninstrument, Anzeigeneinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117362A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Magneti Marelli GmbH Rahmen eines Kombiinstruments eines Kraftfahrzeugs und Kombiinstrument mit einem solchen Rahmen
DE102019117362B4 (de) 2019-06-27 2024-01-04 MareIli Stuttgart (Germany) GmbH Rahmen eines Kombiinstruments eines Kraftfahrzeugs und Kombiinstrument mit einem solchen Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150321702A1 (en) 2015-11-12
CN105090336B (zh) 2018-06-15
US9481401B2 (en) 2016-11-01
CN105090336A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145155A1 (de) Einrichtung fuer die verbindung von teilen einer hebelverbindung, insbesondere fuer scheibenwischergestaenge
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010012087A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102012212251A1 (de) Frischluftanlagenkomponente
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
DE102008015199A1 (de) Abgedichtete Flüssigkeit-Schwingungsisolationsvorrichtung
DE102014117248B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Kofferraumes für ein Fahrzeug
DE102014206756A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102008037471A1 (de) Hydrolager
DE102017215596A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102015204774A1 (de) Anpassbare und flexible Dämpfungsstruktur für Kombiinstrumente
DE102007062327A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer zylindrischen Schraubenfeder
DE102017009421A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung
DE202004014490U1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102020201752A1 (de) Schwingungsdämpfersystem für eine Lenkradanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE112008001247T5 (de) Vorrichtungsklemmbuchse und Vorrichtungsklemmeinrichtung, welche selbige verwendet
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102016114329A1 (de) Doppeltgeformtes Haltegriffdistanzstück für ein Kraftfahrzeug
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102018004513A1 (de) Schwingungstilger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011077674A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Anzeigegerätes und Verfahren zur Montage eines Anzeigegerätes in eine Vorrichtung zur Halterung
DE102010014804A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017214149A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009040000

Ipc: F16F0009020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final