DE102015201753A1 - Differenzialvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau derselben - Google Patents

Differenzialvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015201753A1
DE102015201753A1 DE102015201753.2A DE102015201753A DE102015201753A1 DE 102015201753 A1 DE102015201753 A1 DE 102015201753A1 DE 102015201753 A DE102015201753 A DE 102015201753A DE 102015201753 A1 DE102015201753 A1 DE 102015201753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
sleeves
housing
gear mechanism
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201753.2A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Musashi Seimitsu Industry Co Yanase Yoichi
c/o MUSASHI SEIMITSU INDUSTRY C Hamada Tetsuro
c/o MUSASHI SEIMITSU INDUSTRY Murata Shinichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Original Assignee
Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Seimitsu Industry Co Ltd filed Critical Musashi Seimitsu Industry Co Ltd
Publication of DE102015201753A1 publication Critical patent/DE102015201753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0056Mounting parts arranged in special position or by special sequence, e.g. for keeping particular parts in his position during assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Differenzialvorrichtung umfasst: einen Differenzialgetriebemechanismus; und ein integriertes Differenzialgehäuse, das den Mechanismus aufnimmt, wobei das Differenzialgehäuse Lageransätze, die integral auf einem Seitenabschnitt und anderen Seitenabschnitten davon ausgebildet sind, umfasst und die auf eine gleiche Achse ausgerichtet sind, um drehbar durch ein Getriebegehäuse gehaltert zu werden; eine Arbeitsöffnung, die in einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses bereitgestellt ist; Hülsen, die drehbar durch die Ansätze gehaltert werden und an Achswellenräder des Mechanismus flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Hülsen können durch eine Innenseite des Differenzialgehäuses von der Öffnung durchgeführt werden und eingebaut und in die inneren Peripherien der Ansätze eingeführt werden, wobei Abfallverhinderungsvorrichtungen zwischen den Hülsen und den Ansätzen bereitgestellt sind und Dichtungsvorrichtungen, um Schmieröl in dem Differenzialgehäuse daran zu hindern auszufließen, sind zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen bereitgestellt. Entsprechend ist ein einfacher Zusammenbau gegeben und, selbst wenn die Antriebswellen von der Differenzialvorrichtung entfernt sind, fließt das Öl in den Getriebe- und Differenzialgehäusen nicht aus.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung einer Differenzialvorrichtung umfassend: einen Differenzialgetriebemechanismus; und ein integriertes Differenzialgehäuse, das den Differenzialgetriebemechanismus aufnimmt, wobei das Differenzialgehäuse umfasst: erste und zweite Lageransätze, die integral auf einem Seitenabschnitt und einem anderen Seitenabschnitt des Differenzialgehäuses ausgebildet sind und die auf eine gleiche Achse ausgerichtet sind, um drehbar durch ein Getriebegehäuse gehaltert zu sein; eine Arbeitsöffnung zum Einführen des Differenzialgetriebemechanismus, wobei die Arbeitsöffnung in einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses bereitgestellt ist; ein Paar Hülsen, die durch die ersten und zweiten Lageransätze drehbar gehaltert sind und mit einem Paar von linken und rechten Achswellenrädern des Differentialgetriebemechanismus in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind; wobei Öldichtungen zwischen äußere Endabschnitte der Hülsen gesetzt sind, die von den ersten und zweiten Lageransätzen und dem Getriebegehäuse herausragen; und wobei linke und rechte Antriebswellen an ein Paar von Achswellenrädern oder die Hülsen verbunden sind und die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verbesserung eines Verfahrens des Zusammenbaus der Differenzialvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • So eine Differenzialvorrichtung ist aus der Offenbarung eines japanischen Patents Nummer 3751488 und einer japanischen offengelegten Patentanmeldung Nummer 2013-72524 bekannt.
  • In der oben beschriebenen Differenzialvorrichtung ermöglicht eine Trennung zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen es dem Differenzialgetriebemechanismus, umfassend die Achswellenräder, in das integrierte Differenzialgehäuse durch die Arbeitsöffnung eingegliedert zu werden. Außerdem, selbst wenn die Antriebswellen von der Differenzialvorrichtung während einer Instandhaltung entfernt sind, wird Schmieröl in dem Getriebegehäuse und dem Differenzialgehäuse daran gehindert, heraus zu fließen.
  • Somit muss Schmieröl nicht jedes Mal, wenn die Antriebswellen entfernt werden, abgelassen werden und die Bequemlichkeit der Instandhaltung ist gut.
  • In der konventionellen Differenzialvorrichtung werden die Hülsen jedoch, nachdem der Differenzialgetriebemechanismus umfassend die Achswellenräder in das Differenzialgehäuse eingegliedert wurde, eingebaut und von außen in die ersten und zweiten Lageransätze eingeführt und zu den Achswellenrädern durch Adhäsionskleben oder spezielle Verbindungsmittel verbunden. Entsprechend kann nicht davon gesprochen werden, dass die Bequemlichkeit des Zusammenbaus gut ist.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände gemacht und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Differenzialvorrichtung bereitzustellen, die eine gute Bequemlichkeit des Zusammenbaus aufweist und in welcher, selbst wenn die Antriebswellen von der Differenzialvorrichtung entfernt sind, Schmieröl in einem Getriebegehäuse und einem Differenzialgehäuse nicht ausfließt und eine gute Bequemlichkeit der Instandhaltung sichergestellt werden kann und ein Verfahren des Zusammenbaus der Gleichen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Differenzialvorrichtung bereitgestellt, umfassend: einen Differenzialgetriebemechanismus; und ein integriertes Differenzialgehäuse, das den Differenzialgetriebemechanismus aufnimmt, wobei das Differenzialgehäuse umfasst: erste und zweite Lageransätze, die integral auf einem Seitenabschnitt und einem anderen Seitenabschnitt des Differenzialgehäuses ausgebildet sind und die auf eine gleiche Achse ausgerichtet sind, um drehbar durch ein Getriebegehäuse gehaltert zu werden; eine Arbeitsöffnung zum Einführen des Differenzialgetriebemechanismus, wobei die Arbeitsöffnung in einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses bereitgestellt ist; und ein Paar Hülsen, die drehbar durch die ersten und zweiten Lageransätze gehaltert werden und mit einem Paar von linken und rechten Achswellenrädern des Differenzialgetriebemechanismus in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, wobei Öldichtungen zwischen äußeren Endabschnitten der Hülsen eingesetzt sind, die von den ersten und zweiten Lageransätzen und dem Getriebegehäuse herausragen und wobei linke und rechte Antriebswellen mit dem Paar von Achswellenrädern oder den Hülsen verbunden sind, wobei die Hülsen konfiguriert sind, um dazu fähig zu sein, durch eine Innenseite des Differenzialgehäuses von der Arbeitsöffnung durchgeführt zu werden und eingebaut und in die inneren Peripherien der Lageransätze eingeführt zu werden, wobei eine Abfallverhinderungsvorrichtung, um die Hülsen daran zu hindern, nach außen in einer axialen Richtung davon abzufallen, zwischen den Hülsen und den ersten und zweiten Lageransätzen bereitgestellt sind und wobei eine Dichtungsvorrichtung, um Schmieröl daran zu hindern, in das Differenzialgehäuse durch Räume zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen heraus zu fließen, zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen bereitgestellt sind.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Zusammenbau der Differenzialvorrichtung einfach und selbst wenn die Antriebswellen von der Differenzialvorrichtung entfernt sind, läuft Schmieröl in dem Getriebegehäuse und dem Differenzialgehäuse nicht aus und eine gute Bequemlichkeit einer Instandhaltung kann sichergestellt werden.
  • Insbesondere kann die Abfallverhinderungsvorrichtung, nachdem die Hülsen durch die Arbeitsöffnung in das Differenzialgehäuse eingeführt wurden, zur selben Zeit hergestellt werden, wie die Hülsen eingebaut und in die ersten und zweiten Lageransätze eingeführt werden. Außerdem, wenn der Differenzialgetriebemechanismus in das Differenzialgehäuse eingegliedert wird, werden die Hülsen automatisch zwischen der Abfallverhinderungsvorrichtung und den Achswellenrädern eingeklemmt. Entsprechend können axiale Bewegungen der Hülsen durch eine einfache Struktur eingeschränkt werden. Diese Struktur kann zu einer Verbesserung in einer Bequemlichkeit des Zusammenbaus beitragen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Aspekt, weisen die Hülsen kleinere Außendurchmesser als ein Innendurchmesser der Arbeitsöffnung auf und weisen kürzere Längen als ein Innendurchmesser des Differenzialgehäuses auf.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Hülsen einfach eingebaut und in die inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze eingeführt werden durch ein freies Wechseln der Orientierungen der Hülsen, die in das Differenzialgehäuse durch die Arbeitsöffnung innerhalb des Differenzialgehäuses eingeführt werden. Daher kann die Bequemlichkeit des Zusammenbaus verbessert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu irgendeinem der ersten und zweiten Aspekte, umfasst die Abfallverhinderungsvorrichtung ringförmige nach innen weisende Stufenabschnitte, die auf inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze ausgebildet sind und ringförmige nach außen weisende Stufenabschnitte, die auf äußeren Peripherien der Hülsen ausgebildet sind, um in Kontakt mit den nach innen weisenden Stufenabschnitten zu kommen.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Abfallverhinderungsvorrichtung mit einer einfachen Struktur konfiguriert werden. Dies kann zu einer Kostenreduktion beitragen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu irgendeinem des ersten bis dritten Aspekts, umfasst die Dichtungsvorrichtung Dichtungselemente, die in Einbauabschnitte zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen eingesetzt sind. Es ist zu beachten, dass die Dichtungselemente O-Ringen/Dichtringen 26, 32 in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, kann die Dichtungsvorrichtung mit einer einfachen Struktur konfiguriert werden. Dies kann zu einer Kostenreduktion beitragen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Verfahren zum Zusammenbau der Differenzialvorrichtung nach dem ersten Aspekt bereitgestellt, umfassend:
    einen ersten Schritt des Durchführens der Hülsen durch die Arbeitsöffnung und der Innenseite des Differenzialgehäuses und des Einbaus und Einführens der Hülsen an die inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze, um die Abfallverhinderungsvorrichtung herzustellen; und einen zweiten Schritt von, nach dem ersten Schritt, des Eingliederns des Differenzialgetriebemechanismus in das Differenzialgehäuse durch die Arbeitsöffnung, um eine Verbindung zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen herzustellen.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Differenzialvorrichtung einfach zusammengebaut werden.
  • Die obigen und andere Ziele, Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von detaillierten Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen klar werden, die unten stehend bereitgestellt werden, während auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Differenzialvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht eines Differenzialgehäuses der oben beschriebenen Differenzialvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie 3-3 in 2 genommen wurde.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht einer Differenzialvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Überblick über die bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung basierend auf den begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zuerst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, beschrieben werden. In 1 ist eine Differenzialvorrichtung D in einem Getriebegehäuse 1 eines Automobils aufgenommen. Diese Differenzialvorrichtung D umfasst ein integriertes Differenzialgehäuse 2 und einen Differenzialgetriebemechanismus 3, der in diesem Differenzialgehäuse 2 aufgenommen ist. Auf einem rechten Seitenabschnitt und einem linken Seitenabschnitt des Differenzialgehäuses 2 sind ein erster Lageransatz 4 und ein zweiter Lageransatz 5, die auf die gleiche Achse X ausgerichtet sind, integral damit ausgebildet. Diese ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 sind durch das Getriebegehäuse 1 über Lager 6, 6' gehaltert.
  • Der Differenzialgetriebemechanismus 3 umfasst eine Ritzelwelle 9, die durch das Differenzialgehäuse 2 gehalten ist, um durch ein Zentrum C des Differenzialgehäuses 2 durchzugehen, während sie orthogonal zu der Achse X ist, ein Paar von Zahnradgetrieben 10, die durch die Ritzelwelle 9 gehaltert werden, ein Paar von Achswellenrädern 11, die mit den Zahnradgetrieben 10 ineinandergreifen und ein Paar von Hülsen 20, die mit Naben 11a der Achswellenräder 11 verbunden sind und jeweils drehbar durch die ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 gehaltert sind. Eine Rückseite von jedem Getriebe ist drehbar durch eine sphärische innere Oberfläche des Differenzialgehäuses 2 gehaltert. Spiralförmige Schmiernuten 21 sind in inneren peripheren Oberflächen der ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 ausgebildet.
  • Die Ritzelwelle 9 ist durch ein Paar von Halterlöchern 12 in einem äußeren peripheren Abschnitt des Differenzialgehäuses 2 gehalten. Der äußere periphere Abschnitt des Differenzialgehäuses 2 ist mit einem Zapfenloch 13 versehen, das seitlich durch den äußeren peripheren Abschnitt durchgeht, um orthogonal zu einem der Halterlöcher 12 zu sein. Ein Abfallverhinderungsvorrichtungs-Zapfen 14 ist in das Zapfenloch 13 pressgepasst, das durch die Ritzelwelle 9 hindurch geht. Das erreicht eine Verhinderung des Abfallens der Ritzelwelle 9 von den Halterlöchern 12.
  • Außerdem weist das Differenzialgehäuse 2 einen ringförmigen Flansch 15 auf, der integral damit auf einem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, welcher von dem Zentrum C des Differenzialgehäuses 2 zu der Seite des zweiten Lageransatzes 5 hin versetzt ist. Ein Tellerrad 17, das mit einem Abtriebsgetriebe 16 eines Getriebekastens ineinander greift, ist an dem Flansch 15 mit einem Bolzen 22 befestigt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind in Abschnitten einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses 2, die einander auf einer diametralen Linie, die orthogonal zu der Achse X ist, gegenüber liegen, ein Paar von Arbeitsöffnungen 18 zum Bearbeiten der sphärischen inneren Oberfläche des Differenzialgehäuses 2 und zum Erleichtern des Einführens des Differenzialgetriebemechanismus 3 in das Differenzialgehäuse 2 bereitgestellt.
  • Die Hülsen 20 sind auch in das Differenzialgehäuse 2 durch die Arbeitsöffnung 18 eingeführt und eingebaut und zu inneren Peripherien der entsprechenden Lageransätze 4, 5 eingeführt. Um einen solchen Zusammenbau zu ermöglichen, weisen die Hülsen 20 Außendurchmesser auf, die kleiner sind als Innendurchmesser der Arbeitsöffnungen 18 und weisen Längen auf, die kürzer sind, als ein Innendurchmesser einer inneren peripheren Oberfläche des Differenzialgehäuses 2.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend, ist eine Abfallverhinderungsvorrichtung 24, um die Hülsen 20 daran zu hindern, nach außen in einer axialen Richtung davon abzufallen, zwischen dem Paar von Hülsen 20 und den ersten und zweiten Lageransätzen 4, 5 bereitgestellt. Die Abfallverhinderungsvorrichtung 24 umfasst ringförmige nach innen weisende Stufenabschnitte 24a, die auf inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 ausgebildet sind und ringförmige nach außen weisende Stufenabschnitte 24b, die auf äußeren Peripherien der Hülsen 20 ausgebildet sind, um in Kontakt mit den oben beschriebenen nach innen weisenden Stufenabschnitten 24a zu kommen.
  • Außerdem sind die Hülsen 20 konfiguriert, so dass äußere Endabschnitte davon von den entsprechenden Lageransätzen 4, 5 nach außen herausragen und Öldichtungen 25 sind zwischen die äußeren Endabschnitte und das Getriebegehäuse 1 jeweils zwischengeschaltet.
  • Die Nabe 11a des Achswellenrades 11 ist in einer Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet, der einen Bodenabschnitt 11a, aufweist, der der Ritzelwelle 9 gegenüberliegt und einen spitzen Endabschnitt 11a 2 aufweist, der von einer Rückseite des Achswellenrades 11 herausragt. Der spitze Endabschnitt 11a 2 der Narbe 11a ist an einen ringförmigen vertieften Abschnitt 20a über einen O-Ring/Dichtring 26 eingebaut, der auf einer inneren Peripherie des inneren Endabschnitts der Hülse 20 ausgebildet ist. Der O-Ring/Dichtring 26 ist an einer ringförmigen Dichtungsnut 27 angebracht, die in einer äußeren Peripherie des spitzen Endabschnitts 11a 2 der Nabe 11a ausgebildet ist.
  • Außerdem sind ein Rückseitenabschnitt des Achswellenrades 11 und der innere Endabschnitt der entsprechenden Hülse 20 in einer Richtung der Drehung über einen Keil/Flanke 28 verbunden.
  • Linke und rechte Antriebswellen 7, 8 sind jeweils mit nicht dargestellten linken und rechten Wellen, die durch die Hülsen 20 gehen, verbunden und an innere Peripherien der Naben 11a der Achswellenräder 11 über Keile/Flanken 29 eingebaut.
  • Folgend werden Arbeitsweisen dieser Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wenn die Differenzialvorrichtung D zusammengebaut wird, wie in 3 gezeigt, wird jede der linken und rechten Hülsen 20 erst durch die Arbeitsöffnung 18 in das Differenzialgehäuse 2 eingeführt und dann in dem Differenzialgehäuse 2 gedreht, um eingebaut und an eine innere Peripherie des ersten Lageransatzes 4 oder des zweiten Lageransatzes 5 eingeführt zu werden und der nach außen weisende Stufenabschnitt 24b der Hülse 20 wird in Kontakt mit dem nach innen weisenden Stufenabschnitt 24a des entsprechenden Lageransatzes 4 oder 5 gebracht. Nachfolgend werden die Achswellenräder 11 und die Zahnradgetriebe 10 nacheinander in das Differenzialgehäuse 2 durch die Arbeitsöffnung 18 integriert. Die spitzen Endabschnitte 11a 2 der Naben 11a der Achswellenräder 11 werden an die ringförmigen zurückgesetzten Abschnitte 20a der entsprechenden Hülsen 20 eingebaut und die O-Ringe/Dichtringe 26 werden an die Dichtungsnuten 27 angebracht und in engen Kontakt mit den inneren peripheren Oberflächen der ringförmigen zurückgesetzten Abschnitte 20a gebracht. Außerdem werden die Rückseitenabschnitte der Achswellenräder mit den inneren Endabschnitten der Hülsen 20 über Keile/Flanken 28 verbunden. Zum Schluss wird die Ritzelwelle 9 zum Haltern der Zahnradgetriebe 10 eingebaut und in die Halterlöcher 12 des Differenzialgehäuses 2 eingeführt und der Abfallverhinderungs-Zapfen 14 wird in das Differenzialgehäuse 2 und die Ritzelwelle 9 pressgepasst.
  • Auf diese Weise werden die Hülsen 20 in das Differenzialgehäuse 2 durch die Arbeitsöffnung 18 eingeführt und dann eingebaut und eingeführt in die ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 und zur selben Zeit werden Kontakte zwischen den nach innen weisenden Stufenabschnitten 24a und die nach außen weisenden Stufenabschnitten 24b der Abfallverhinderungsvorrichtung 24 erreicht. Entsprechend wird eine gute Bequemlichkeit eines Zusammenbaus erhalten. Auch werden die Hülsen 20, wenn der Differenzialgetriebemechanismus 3 in das Differenzialgehäuse 2 eingegliedert wird, automatisch zwischen den nach innen weisenden Stufenabschnitten 24a der ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 und den Achswellenrädern 11 eingeklemmt. Entsprechend können axiale Bewegungen der Hülsen 20 durch eine einfache Struktur eingeschränkt werden.
  • Die Differenzialvorrichtung D, die wie oben beschrieben zusammengebaut ist, wird in das Getriebegehäuse 1 eingefügt und Öldichtungen 25 werden zwischen die äußeren Endabschnitte der Hülsen 20 und das Getriebegehäuse 1 gesetzt. Dann wird Schmieröl in das Getriebegehäuse 1 injiziert. Zu diesem Zeitpunkt fließt ein Teil des Schmieröls durch die Arbeitsöffnungen 18 in das Getriebegehäuse 2, um zur Schmierung zwischen mehreren Abschnitten des Differenzialgetriebemechanismus 3 verwendet zu werden.
  • Somit wird das Schmieröl in dem Getriebegehäuse 1 durch die Öldichtungen 25 daran gehindert, von den äußeren Peripherien der äußeren Endabschnitte der Hülsen 20 auszulaufen und das Schmieröl in dem Differenzialgehäuse 2 wird durch die O-Ringe/Dichtringe 26 daran gehindert, aus den Einbauabschnitten F zwischen den Achswellenrädern 11 und den Hülsen 20 auszulaufen. Das heißt, dass das Schmieröl in dem Getriebegehäuse 1 und dem Differenzialgehäuse 2 nicht ausläuft, selbst wenn die Antriebswellen 7, 8 von den Achswellenrädern 11 entfernt werden.
  • Nachdem das Getriebegehäuse 1, das die Differenzialvorrichtung D aufnimmt, an dem Automobil befestigt wurde, werden die linken und rechten Antriebswellen 7, 8 an die inneren Peripherien der Naben 11a der entsprechenden Achswellenräder 11 über die Keile/Flanken 29 eingebaut.
  • Wenn die Differenzialvorrichtung D aktiviert ist, wird ein Drehmoment von den Achswellenrädern 11 zu den Antriebswellen 7, 8 über die Keile/Flanken 29 übermittelt. Zu demselben Zeitpunkt wird eine Drehung der Achswellenräder 11 zu den Hülsen 20 über die Keile/Flanken 28 übertragen. Entsprechend rotieren die Achswellenräder 11, die Antriebswellen 7, 8 und die Hülsen 20 integral. Zu diesem Zeitpunkt werden die äußeren peripheren Oberflächen der Hülsen 20 mit dem Schmieröl, das in den Schmiernuten 21 der ersten und zweiten Lageransätze 4, 5 gehalten wird, geschmiert.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der 4 gezeigt ist, beschrieben werden.
  • In dieser zweiten Ausführungsform werden anstatt der Naben 11a kurze Wellen 30 integral an den Rückseiten der Achswellenräder 11 in einer hervorstehenden Weise bereitgestellt und die kurzen Wellen 30 werden an die inneren Peripherien der Hülsen 20 über Keile/Flanken 31 eingebaut. Ferner werden die Antriebswellen 7,8 in die Hülsen 20 über Keile/Flanken 34 eingebaut. Entsprechend wird ein Drehmoment von den Achswellenrädern 11 zu den Antriebswellen 7, 8 über die Hülsen 20 übertragen. Außerdem wird eine ringförmige Dichtungsnut 33 an einer der Endoberflächen des Achswellenrades 11 und der Hülse 20, die einander gegenüber liegen, bereitgestellt und ein O-Ring/Dichtring 32, der in engem Kontakt mit der anderen Endoberfläche kommt, wird an der Dichtungsnut 33 befestigt. Außer den oben beschriebenen Punkten ist die Konfiguration dieser Ausführungsform im Wesentlichen dieselbe wie die der vorher gegangenen Ausführungsform. Entsprechend sind Abschnitte, die denen der vorangegangenen Ausführungsform entsprechen, durch dieselben Referenzziffern in 4 bezeichnet und Erklärungen, die bereits in der vorhergegangenen Ausführungsform gemacht wurden, werden vermieden.
  • Diese zweite Ausführungsform kann auch die Wirkungen, die ähnlich zu denen der vorangegangenen Ausführungsform sind, erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, jedoch können verschiedene Gestaltungsänderungen, ohne von dem Kern davon abzuweichen, gemacht werden. Beispielsweise kann in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Befestigung des Tellerrades 17 und des Flansches 15 mit Bolzen durch eine Verbindung durch Schweißen ersetzt werden. Außerdem kann die ringförmige Abfallverhinderungsvorrichtung 24 durch eine Abfallverhinderungsvorrichtung, in der die Hülsen 20 teilweise in Eingriff mit den Lageransätzen 4, 5 in der peripheren Richtung treten, um nicht abzufallen, ersetzt werden. Ferner kann die Form der inneren peripheren Oberfläche des Differenzialgehäuses 2 eine Kastenform, eine zylindrische Form oder dergleichen anstatt einer sphärischen Form sein. In jedem dieser Fälle müssen die Hülsen 20 so konfiguriert sein, dass sie dazu fähig sind, durch das Innere des Differenzialgehäuses 2 durchzugehen und eingebaut und in die inneren Peripherien der Lageransätze 4, 5 eingeführt zu werden. Außerdem, um Schmieröl in dem Differenzialgehäuse daran zu hindern, in die Naben 11a des Achswellenrades 11 zu fließen, können anstatt der Bodenabschnitte 11a, der Naben 11a Stopfen an die inneren Peripherien der Naben 11a in einer flüssigkeitsdichten Weise pressgepasst werden. Darüber hinaus können sich die Längen der linken und rechten Hülsen 20 voneinander unterscheiden.
  • Eine Differenzialvorrichtung umfasst: einen Differenzialgetriebemechanismus; und ein integriertes Differenzialgehäuse, das den Mechanismus aufnimmt, wobei das Differenzialgehäuse Lageransätze, die integral auf einem Seitenabschnitt und anderen Seitenabschnitten davon ausgebildet sind, umfasst und die auf eine gleiche Achse ausgerichtet sind, um drehbar durch ein Getriebegehäuse gehaltert zu werden; eine Arbeitsöffnung, die in einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses bereitgestellt ist; Hülsen, die drehbar durch die Ansätze gehaltert werden und an Achswellenräder des Mechanismus flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Hülsen können durch eine Innenseite des Differenzialgehäuses von der Öffnung durchgeführt werden und eingebaut und in die inneren Peripherien der Ansätze eingeführt werden, wobei Abfallverhinderungsvorrichtungen zwischen den Hülsen und den Ansätzen bereitgestellt sind und Dichtungsvorrichtungen, um Schmieröl in dem Differenzialgehäuse daran zu hindern auszufließen, sind zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen bereitgestellt. Entsprechend ist ein einfacher Zusammenbau gegeben und, selbst wenn die Antriebswellen von der Differenzialvorrichtung entfernt sind, fließt das Öl in den Getriebe- und Differenzialgehäusen nicht aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3751488 [0002]
    • JP 2013-72524 [0002]

Claims (5)

  1. Differenzialvorrichtung umfassend: einen Differenzialgetriebemechanismus; und ein integriertes Differenzialgehäuse, das den Differenzialgetriebemechanismus aufnimmt, wobei das Differenzialgehäuse umfasst: erste und zweite Lageransätze, die integral auf einem Seitenabschnitt und einem anderen Seitenabschnitt des Differenzialgehäuses ausgebildet sind und die auf eine gleiche Achse ausgerichtet sind, um drehbar durch ein Getriebegehäuse gehaltert zu sein; eine Arbeitsöffnung zum Einführen des Differenzialgetriebemechanismus, wobei die Arbeitsöffnung in einer peripheren Wand des Differenzialgehäuses bereitgestellt ist; und ein Paar Hülsen, die drehbar durch die ersten und zweiten Lageransätze gehaltert sind und mit einem Paar von linken und rechten Achswellenrädern des Differenzialgetriebemechanismus in einer flüssigkeitsdichten Weise verbunden sind, wobei Öldichtungen zwischen äußeren Endabschnitten der Hülsen einzusetzen sind, die von den ersten und zweiten Lageransätzen und dem Getriebegehäuse herausragen und wobei linke und rechte Antriebswellen mit dem Paar von Achswellenrädern oder den Hülsen zu verbinden sind, wobei die Hülsen konfiguriert sind, um dazu fähig zu sein, durch eine Innenseite des Differenzialgehäuses von der Arbeitsöffnung durchgeführt und eingebaut zu werden und in die inneren Peripherien der Lageransätze eingeführt zu werden, wobei eine Abfallverhinderungsvorrichtung, um die Hülsen daran zu hindern, nach außen in einer axialen Richtung davon abzufallen, zwischen den Hülsen und den ersten und zweiten Lageransätzen bereitgestellt sind und wobei eine Dichtungsvorrichtung, um Schmieröl in dem Differenzialgehäuse daran zu hindern, aus Räumen zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen heraus zu fließen, zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen bereitgestellt sind.
  2. Differenzialvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hülsen kleinere Außendurchmesser als ein Innendurchmesser der Arbeitsöffnung aufweisen und kürzere Längen als ein Innendurchmesser des Differenzialgehäuses aufweisen.
  3. Differenzialvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Abfallverhinderungsvorrichtung ringförmige nach innen weisende Stufenabschnitte, die auf inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze ausgebildet sind und ringförmige nach außen weisende Stufenabschnitte umfasst, die auf äußeren Peripherien der Hülsen ausgebildet sind, um in Kontakt mit den nach innen weisenden Stufenabschnitten zu kommen.
  4. Differenzialvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtungsvorrichtung Dichtungselemente umfasst, die in Einbauabschnitte zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen eingesetzt sind.
  5. Verfahren zum Zusammenbau der Differenzialvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend: einen ersten Schritt des Durchführens der Hülsen durch die Arbeitsöffnung und der Innenseite des Differenzialgehäuses und des Einbaus und Einführens der Hülsen an die inneren Peripherien der ersten und zweiten Lageransätze, um die Abfallverhinderungsvorrichtung herzustellen; und einen zweiten Schritt, nach dem ersten Schritt, des Eingliederns des Differenzialgetriebemechanismus in das Differenzialgehäuse durch die Arbeitsöffnung, um eine Verbindung zwischen den Achswellenrädern und den Hülsen herzustellen.
DE102015201753.2A 2014-02-03 2015-02-02 Differenzialvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau derselben Ceased DE102015201753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-018885 2014-02-03
JP2014018885A JP6238353B2 (ja) 2014-02-03 2014-02-03 差動装置及びその組立方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201753A1 true DE102015201753A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201753.2A Ceased DE102015201753A1 (de) 2014-02-03 2015-02-02 Differenzialvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9568084B2 (de)
JP (1) JP6238353B2 (de)
CN (2) CN106499794B (de)
DE (1) DE102015201753A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2546321B (en) * 2016-01-15 2019-03-13 Ford Global Tech Llc Differential assembly
JP6669096B2 (ja) * 2017-02-06 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両用デファレンシャル装置
JP6781094B2 (ja) * 2017-03-30 2020-11-04 武蔵精密工業株式会社 差動装置
JP6863115B2 (ja) * 2017-06-19 2021-04-21 株式会社ジェイテクト 差動装置
JP6498855B1 (ja) * 2019-01-21 2019-04-10 株式会社ショーワ 差動装置用ギヤ及び差動装置
JP2020148294A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 武蔵精密工業株式会社 差動装置
JP2020159443A (ja) 2019-03-26 2020-10-01 武蔵精密工業株式会社 差動装置
CN110594394A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 精进电动科技股份有限公司 一种干式差速器的电驱动总成和新能源汽车
DE112019007707T5 (de) * 2019-09-11 2022-05-25 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Getriebevorrichtung
CN111594602B (zh) * 2020-05-06 2021-12-14 一汽解放汽车有限公司 一种小内腔体积包容结构的减速器壳体
CN114087336B (zh) * 2021-11-10 2023-10-03 东风汽车集团股份有限公司 一种差速器的锁止结构以及具有锁止功能的驱动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013072524A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Jatco Ltd 差動装置によるシール構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061009A (en) 1934-11-24 1936-11-17 Gen Motors Corp Rear axle construction
US3651713A (en) * 1970-05-01 1972-03-28 Otto Mueller Locks for securing axles to a differential
US3772547A (en) * 1970-11-03 1973-11-13 Fiat Spa Rotation sensing assembly
DE2107474A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sicherung gegen Verdrehung zwischen den Teilen einer Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge
JPS6018656A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Toyota Motor Corp 4輪駆動車用動力伝達装置
JPS61137149U (de) * 1985-02-14 1986-08-26
JPH0289845A (ja) 1988-09-27 1990-03-29 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動制限機構付き差動装置
US4953670A (en) * 1988-11-30 1990-09-04 Dana Corporation Vehicle wheel speed sensor
DE3918565A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Differentialgetriebe
JPH04113931A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Hino Motors Ltd 差動制限装置
JP2792372B2 (ja) 1992-11-25 1998-09-03 トヨタ自動車株式会社 差動歯車装置用ディファレンシャルケースの組立方法および装置
US5727430A (en) * 1996-10-24 1998-03-17 Dyneer Corporation Locking differential including friction pack clutch means
JP2000297857A (ja) 1999-04-14 2000-10-24 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
JP3751488B2 (ja) * 1999-11-17 2006-03-01 株式会社ユニバンス Ff車両用変速機の差動装置
JP4573535B2 (ja) * 2003-02-28 2010-11-04 Ntn株式会社 デファレンシャルの支持構造およびデファレンシャルの構成部品
US7393141B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-01 The Timken Company Bearing arrangement for a vehicle differential

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013072524A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Jatco Ltd 差動装置によるシール構造

Also Published As

Publication number Publication date
US9568084B2 (en) 2017-02-14
US20170108106A1 (en) 2017-04-20
JP6238353B2 (ja) 2017-11-29
CN106499794B (zh) 2019-02-12
US20150219199A1 (en) 2015-08-06
CN106499794A (zh) 2017-03-15
US9976643B2 (en) 2018-05-22
CN104819265B (zh) 2018-08-17
JP2015145702A (ja) 2015-08-13
CN104819265A (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201753A1 (de) Differenzialvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017116072B4 (de) Gestapelte planetenradanordnung mit verbesserter schmierung
DE102015201750A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102013200488A1 (de) Schmiersystem für einen Planetenradsatz
DE7911351U1 (de) Getriebe mit einer schmieranlage
DE112010001588T5 (de) Differentialgetriebe und fahrzeug, das mit dem differentialgetriebe versehen 1st
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102007020453A1 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE102015122519A1 (de) Drehwellendichtungsstruktur für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102015203298A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102006060373A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102019101802A1 (de) Elektrisches antriebsmodul mit einem gehäuse, das eine aussenwand aufweist, in welche eine filteraufnahme und ein ansaugrohr einteilig eingeformt sind
DE102018114625A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102011078507A1 (de) Endantrieb mit einem Schmiersystem und Schmierverfahren
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE2922813A1 (de) Getriebe
DE112014002891T5 (de) Getriebevorrichtung
DE102015201752A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE102014209119A1 (de) Freilaufeinheit
DE102020109052A1 (de) Schwingungsdämpfendes Entkopplungselement
DE10161374A1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
DE112014006107B4 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017193

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final