DE102015201411A1 - Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem - Google Patents

Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015201411A1
DE102015201411A1 DE102015201411.8A DE102015201411A DE102015201411A1 DE 102015201411 A1 DE102015201411 A1 DE 102015201411A1 DE 102015201411 A DE102015201411 A DE 102015201411A DE 102015201411 A1 DE102015201411 A1 DE 102015201411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motor shaft
pump
unit according
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201411.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Foerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201411.8A priority Critical patent/DE102015201411A1/de
Priority to JP2017557252A priority patent/JP2018506957A/ja
Priority to EP15823340.3A priority patent/EP3251200B1/de
Priority to PCT/EP2015/081321 priority patent/WO2016119987A1/de
Priority to US15/542,288 priority patent/US11201525B2/en
Priority to CN201580073284.XA priority patent/CN107208614A/zh
Publication of DE102015201411A1 publication Critical patent/DE102015201411A1/de
Priority to JP2020060748A priority patent/JP7101714B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1208Angular position of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat (1) für ein Bremssystem mit einem Elektromotor (3), welcher eine Motorwelle (7) aufweist, welche mindestens eine Fluidpumpe (5) antreibt, welche in einem Pumpengehäuse (4) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ein Steuergerät (10) am Pumpengehäuse (4) angeordnet und stellt eine aktuelle Drehzahl und/oder ein aktuelles Drehmoment des Elektromotors (3) ein, wobei das Steuergerät (10) über eine Sensoranordnung (12), welche einen Messwertgeber (9) und einen magnetischen Messwertaufnehmer (14) umfasst, einen aktuellen Drehwinkel der Motorwelle (7) berührungslos erfasst und zur Ansteuerung des Elektromotors (3) auswertet, wobei der Messwertgeber (9) an einem freien Ende (7.2) der Motorwelle (7) innerhalb des Pumpengehäuses (4) angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Motorwelle (7) mindestens eine magnetische Größe eines von dem magnetischen Messwertaufnehmer (14) erfassten Magnetfelds beeinflusst, welcher ortsfest im Steuergerät (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Bremssystemen mit ESP- und/oder ABS-Funktionalität (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm, ABS: Antiblockiersystem) wird in der Regel ein Gleichstrommotor eingesetzt, um über einen Exzenter zwei hydraulische Pumpen zur Förderung von Bremsflüssigkeit zu betreiben. In der Regel handelt es sich hierbei um drehzahlgeregelte oder vollangesteuerte Gleichstrommotoren. Die Drehzahlerfassung erfolgt dabei anhand der vom Motor selbst induzierten generatorischen Spannung in der nicht bestromten Phase der Ansteuerung.
  • Aus der DE 197 33 147 C1 ist beispielsweise ein Motor-Pumpen-Aggregat für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit einer ABS-Funktionalität bekannt. Das Motor-Pumpen-Aggregat umfasst einen Elektromotor, welcher eine Motorwelle umfasst, deren freies Ende als Exzenter-Abtriebswelle ausgeführt ist, welche zwei radial gegenüberliegende Pumpenstößel antreibt, welche in einem Pumpengehäuse angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass zusätzlich zur verfügbaren Drehzahlinformation die tatsächliche Position des Motorankers bzw. der Motorwelle erfasst werden kann, ohne dabei zusätzliche elektrische Leitungen zum Motor führen zu müssen. Diese Drehwinkelinformation kann insbesondere bei elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren eingesetzt werden.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats nutzen in vorteilhafter Weise den speziellen grundsätzlichen Aufbau des Motor-Pumpen-Aggregats aus, bei welchem der Elektromotor und das Steuergerät jeweils am Pumpengehäuse angeflanscht sind. Um teure zusätzliche Leitungen in den Innenraum des Elektromotors zu vermeiden, wird zur Erfassung von Drehwinkelinformationen lediglich eine kleinere Änderung an der Motorwelle und im Steuergerät vorgenommen. Die Information des Drehwinkels wird anhand von Magnetfeldlinien erfasst, welche sich mit der Position des Ankers bzw. der Motorwelle verändern. Diese Beeinflussung der Magnetfeldlinien wird vom Sensor erfasst, ausgewertet und in eine Drehwinkelinformation bzw. Drehzahlinformation umgerechnet. Die Umrechnung kann dabei von einer separaten Auswerte- und Steuereinheit oder von einer in den Messwertaufnehmer integrierten Einheit durchgeführt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem mit einem Elektromotor zur Verfügung, welcher eine Motorwelle aufweist, welche mindestens eine Fluidpumpe antreibt, welche in einem Pumpengehäuse angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist ein Steuergerät am Pumpengehäuse angeordnet und stellt eine aktuelle Drehzahl und/oder ein aktuelles Drehmoment des Elektromotors ein. Hierbei erfasst das Steuergerät über eine Sensoranordnung, welche einen Messwertgeber und einen magnetischen Messwertaufnehmer umfasst, berührungslos einen aktuellen Drehwinkel der Motorwelle und wertet diesen zur Ansteuerung des Elektromotors aus. Der Messwertgeber ist an einem freien Ende der Motorwelle innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet und beeinflusst in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Motorwelle mindestens eine magnetische Größe eines von dem magnetischen Messwertaufnehmer erfassten Magnetfelds, welcher ortsfest im Steuergerät angeordnet ist.
  • Die Fluidpumpe kann beispielsweise als Kolbenpumpe oder als Zahnradpumpe ausgeführt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Motor-Pumpen-Aggregats für ein Bremssystem möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der magnetische Messwertaufnehmer einen Permanentmagneten aufweisen kann, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer erfasste Magnetfeld erzeugen kann. Die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten kann vorzugsweise parallel zur Achse der Motorwelle liegen. Zur Beeinflussung des Magnetfelds des Permanentmagneten ist der Messwertgeber als geometrische Form ausgeführt, welche durch die Drehbewegung der Motorwelle den „Luftspalt“ zwischen dem Permanentmagneten und dem freien Ende der Motorwelle verändert, so dass sich die Feldstärke bzw. der magnetische Fluss zwischen dem Permanentmagneten und der Motorwelle ebenfalls verändert. Diese Änderung kann von dem magnetischen Messwertaufnehmer, d.h. von dem Messwertaufnehmer, welcher auf die Magnetfeldänderungen reagiert, erfasst werden. Die geometrische Form kann beispielsweise als Klinge ausgeführt werden, welche am freien Ende der Motorwelle senkrecht zur Achse der Motorwelle verläuft. Alternativ kann die geometrische Form als exzentrisch am freien Ende der Motorwelle angeordneter Zapfen ausgeführt werden. Die als Zapfen ausgeführte geometrische Form erzeugt im Messwertaufnehmer ein Sinussignal, dessen Grundfrequenz der Drehzahl der Motorwelle entspricht.
  • In alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats kann der Messwertgeber als Permanentmagnet ausgeführt werden, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer erfasste Magnetfeld erzeugt. Der Permanentmagnet wird bei der Motorherstellung an der Motorwelle angebracht und vorzugsweise erst kurz vor der Montage des Elektromotors magnetisiert. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich auf dem Transportweg Späne am Magneten sammeln. Die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten kann senkrecht zur Achse der Motorwelle liegen. Der Messwertaufnehmer erkennt die Drehstellung der Motorwelle anhand der Ausrichtung des Magnetfelds.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats kann der Messwertaufnehmer einen Hallsensor zur Erfassung der Magnetfeldänderungen aufweisen. Hallsensoren können in vorteilhafter Weise in großer Stückzahl kostengünstig beschafft bzw. hergestellt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats kann ein Gehäuse des Steuergeräts an das Pumpengehäuses angeflanscht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats für ein Bremssystem.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des freien Endes einer Motorwelle des Motor-Pumpen-Aggregats für ein Bremssystem aus 1.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des freien Endes der Motorwelle aus 2 in einer ersten Stellung.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des freien Endes der Motorwelle aus 2 in einer zweiten Stellung.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats für ein Bremssystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 5 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats 1, 1A für ein Bremssystem jeweils einen Elektromotor 3, welcher eine Motorwelle 7, 7A aufweist, welche mindestens eine Fluidpumpe 5 antreibt. Die mindestens eine Fluidpumpe 5 ist in einem Pumpengehäuse 4 angeordnet. Erfindungsgemäß ist ein Steuergerät 10, 10A am Pumpengehäuse 4 angeordnet und stellt eine aktuelle Drehzahl und/oder ein aktuelles Drehmoment des Elektromotors 3 ein. Hierbei erfasst das Steuergerät 10, 10A über eine Sensoranordnung 12, 12A, welche einen Messwertgeber 9, 9A und einen magnetischen Messwertaufnehmer 14, 14A umfasst, berührungslos einen aktuellen Drehwinkel der Motorwelle 7, 7A und wertet diesen zur Ansteuerung des Elektromotors 3 aus. Der Messwertgeber 9, 9A ist an einem freien Ende 7.2, 7.2A der Motorwelle 7, 7A innerhalb des Pumpengehäuses 4 angeordnet und beeinflusst in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Motorwelle 7, 7A mindestens eine magnetische Größe eines von dem magnetischen Messwertaufnehmer 14, 14A erfassten Magnetfelds, welcher ortsfest im Steuergerät 10, 10A angeordnet ist. Somit wird die Information des Drehwinkels anhand von Magnetfeldlinien erfasst, welche sich mit der Position der Motorwelle 7, 7A bzw. des mit der Motorwelle 7, 7A verbundenen Ankers des Elektromotors 3 verändern.
  • Wie aus 1 und 5 weiter ersichtlich ist, ist die Motorwelle 7, 7A das bewegte Bauteil des Elektromotors 3, welches dem Steuergerät 10, 10A am nächsten kommt. Die Beeinflussung des Magnetfelds wird von dem magnetischen Messwertaufnehmer 14, 14A erfasst, ausgewertet und in ein Drehwinkelsignal bzw. ein Drehzahlsignal umgerechnet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst der magnetische Messwertaufnehmer 14, 14A jeweils einen Hallsensor 14.1, 14.1A, welcher die Magnetfeldänderungen erfasst. Die Umrechnung kann beispielsweise von einer Auswerte- und Steuereinheit 16, 16A durchgeführt werden, welche innerhalb des Steuergeräts 10, 10A auf einer entsprechenden Leiterplatte 18, 18A angeordnet und elektrisch mit dem Messwertaufnehmer 14, 14A verbunden ist. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Hallsensor 14, 14.1 in das Gehäuse eines integrierten Schaltkreises integriert werden, welcher die Auswertung und Umrechnung durchführt.
  • Wie aus 1 und 5 weiter ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregat 1, 1A in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei als Kolbenpumpen ausgeführte Fluidpumpen 5, welche jeweils einen axial beweglichen Pumpenkolben 5.1 aufweisen. Zum Antreiben der Pumpenkolben 5.1 ist an der Motorwelle 7, 7A ein Exzenter 7.1, 7.1A angeordnet, an welchem die Pumpenkolben 5.1 anliegen. Die beiden Fluidpumpen 5 des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats 1, 1A sind in entsprechenden einander radial gegenüberliegenden Aufnahmebohrungen im Pumpengehäuse 4 angeordnet. Die beiden Pumpenkolben 5.1 werden in der Darstellung von 1 bzw. 5 durch die Drehbewegung der Motorwelle 7, 7A über den Exzenter 7.1, 7.1A mit einer Auf-Ab-Bewegung angetrieben. Zudem sind das Gehäuse des Steuergeräts 10, 10A und der Elektromotor 3 jeweils an das Pumpengehäuses 4 angeflanscht. Das Pumpengehäuse 4 liegt daher als hermetische Trennung zwischen dem Elektromotor 3 und dem Steuergerät 10, 10A. Die Messung des Drehwinkels der Motorwelle 3 erfolgt somit durch die Wandung des Pumpengehäuses 4 hindurch, das vorzugsweise als Aluminiumgehäuse ausgeführt ist.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Fluidpumpen 5 jeweils als Zahnradpumpe ausgeführt, welche von der Motorwelle 7, 7A angetrieben werden.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, weist der magnetische Messwertaufnehmer 14 im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats 1 für ein Bremssystem einen Permanentmagneten 14.2 auf, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer 14 erfasste Magnetfeld erzeugt. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist der Hallsensor 14.1 des Messwertaufnehmers 14 zwischen dem Permanentmagneten 14 und dem Messwertgeber 9 am freien Ende 7.2 der Motorwelle 7 angeordnet. Der Messwertgeber 9 ist als geometrische Form 9.1 ausgeführt, welche das Magnetfeld des Permanentmagneten 14.2 beeinflusst. Die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten 14.2 verläuft in vorteilhafter Weise parallel zur Achse der Motorwelle 7.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist die geometrische Form 9.1 des Messwertgebers 9 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Klinge ausgeführt, welche am freien Ende der Motorwelle 7 senkrecht zur Achse der Motorwelle 7 verläuft. Hierbei zeigt 3 eine erste Stellung der Motorwelle 7, welche einen Drehwinkel von 0° repräsentiert. 4 zeigt eine zweite Stellung der Motorwelle 7, welche einen Drehwinkel von 90° repräsentiert. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die geometrische Form 9.1 als exzentrisch am freien Ende der Motorwelle 7 angeordneter Zapfen ausgeführt werden.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, ist der Messwertgeber 9A im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats 1A als Permanentmagnet 9.1A ausgeführt, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer 14A erfasste Magnetfeld erzeugt. Hierbei liegt die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten 9.1A senkrecht zur Achse der Motorwelle 7A. Der Hallsensor 14.1A des Messwertaufnehmers 14A erkennt die Drehstellung der Motorwelle 7A anhand der Ausrichtung des korrespondierenden vom Permanentmagneten 9.1A erzeugten Magnetfelds. Der Permanentmagnet 9.1A wird bei der Motorherstellung an der Motorwelle 7A angebracht und erst kurz vor der Montage des Elektromotors 3 magnetisiert. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich auf dem Transportweg Späne am Magneten 9.1A sammeln.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem zur Verfügung, bei welchem die Drehwinkelinformationen des korrespondierenden Elektromotors in vorteilhafter Weise ohne zusätzliche elektrische Verbindung zum Elektromotor erfasst werden. Die Übertragung der Winkelinformation erfolgt dabei nur durch die von der Motorwellenposition abhängige Veränderung von Magnetfeldlinien. Die magnetische Veränderung wird vorzugsweise über Hallsensoren am freien Ende der Motorwelle erfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19733147 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Motor-Pumpen-Aggregat (1, 1A) für ein Bremssystem mit einem Elektromotor (3), welcher eine Motorwelle (7, 7A) aufweist, welche mindestens eine Fluidpumpe (5) antreibt, welche in einem Pumpengehäuse (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (10, 10A) am Pumpengehäuse (4) angeordnet ist und eine aktuelle Drehzahl und/oder ein aktuelles Drehmoment des Elektromotors (3) einstellt, wobei das Steuergerät (10, 10A) über eine Sensoranordnung (12, 12A), welche einen Messwertgeber (9, 9A) und einen magnetischen Messwertaufnehmer (14, 14A) umfasst, einen aktuellen Drehwinkel der Motorwelle (7, 7A) berührungslos erfasst und zur Ansteuerung des Elektromotors (3) auswertet, wobei der Messwertgeber (9, 9A) an einem freien Ende (7.2, 7.2A) der Motorwelle (7, 7A) innerhalb des Pumpengehäuses (4) angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Motorwelle (7, 7A) mindestens eine magnetische Größe eines von dem magnetischen Messwertaufnehmer (14, 14A) erfassten Magnetfelds beeinflusst, welcher ortsfest im Steuergerät (10, 10A) angeordnet ist.
  2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Messwertaufnehmer (14) einen Permanentmagneten (14.2) aufweist, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer (14) erfasste Magnetfeld erzeugt.
  3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten (14.2) parallel zur Achse der Motorwelle (7) liegt.
  4. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (9) als geometrische Form (9.1) ausgeführt, welche das Magnetfeld des Permanentmagneten (14.2) beeinflusst.
  5. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form (9.1) als Klinge ausgeführt ist, welche am freien Ende der Motorwelle (7) senkrecht zur Achse der Motorwelle (7) verläuft.
  6. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form (9.1) als exzentrisch am freien Ende der Motorwelle (7) angeordneter Zapfen ausgeführt ist.
  7. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (9A) als Permanentmagnet (9.1A) ausgeführt ist, welcher das von dem magnetischen Messwertaufnehmer (14A) erfasste Magnetfeld erzeugt.
  8. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungsachse des Permanentmagneten (9.1A) senkrecht zur Achse der Motorwelle (7A) liegt.
  9. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Messwertaufnehmer (14, 14A) einen Hallsensor umfasst.
  10. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Steuergeräts (10, 10A) an das Pumpengehäuses (4) angeflanscht ist.
DE102015201411.8A 2015-01-28 2015-01-28 Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem Withdrawn DE102015201411A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201411.8A DE102015201411A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem
JP2017557252A JP2018506957A (ja) 2015-01-28 2015-12-29 ブレーキシステム用のモータポンプ装置
EP15823340.3A EP3251200B1 (de) 2015-01-28 2015-12-29 Motor-pumpen-aggregat für ein bremssystem
PCT/EP2015/081321 WO2016119987A1 (de) 2015-01-28 2015-12-29 Motor-pumpen-aggregat für ein bremssystem
US15/542,288 US11201525B2 (en) 2015-01-28 2015-12-29 Motor and pump assembly for a brake system
CN201580073284.XA CN107208614A (zh) 2015-01-28 2015-12-29 用于制动系统的马达‑泵‑机组
JP2020060748A JP7101714B2 (ja) 2015-01-28 2020-03-30 ブレーキシステム用のモータポンプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201411.8A DE102015201411A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201411A1 true DE102015201411A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55085636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201411.8A Withdrawn DE102015201411A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Motor-Pumpen-Aggregat für ein Bremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11201525B2 (de)
EP (1) EP3251200B1 (de)
JP (2) JP2018506957A (de)
CN (1) CN107208614A (de)
DE (1) DE102015201411A1 (de)
WO (1) WO2016119987A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210065A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Fügen einer solchen Sensoranordnung
WO2020207788A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messwertgeber für eine magnetische messvorrichtung
WO2021004670A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung für eine sensoranordnung zur berührungslosen erfassung einer bewegung eines körpers
DE102019122942A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten
CN113565737A (zh) * 2021-05-28 2021-10-29 南京真空泵厂有限公司 一种基于5g通信的机械故障自检式智能真空泵
DE102021119564A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207659A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Aktuatoreinrichtung für ein Fahrzeug, Bremssystem
US10379082B2 (en) * 2016-12-15 2019-08-13 Caterpillar Inc. System for monitoring machine fluids by measuring fluctuations in a magnetic field
DE102017210426A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe
DE102017218648A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Antriebsaggregat, insbesondere Hydraulikaggregat einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
CN108407793B (zh) * 2018-05-17 2023-11-03 昆山市兴利车辆科技配套有限公司 汽车制动主缸位置传感器
JP6898888B2 (ja) * 2018-06-29 2021-07-07 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置
JP2020076387A (ja) * 2018-11-09 2020-05-21 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
JP6771604B2 (ja) * 2019-02-06 2020-10-21 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機
DE102019113549A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Valeo Systèmes d'Essuyage Verfahren zur Erfassung der Drehwinkelpositionen von drehenden Teilen eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor
CN110469502B (zh) * 2019-09-05 2021-04-13 兰州理工大学 一种气隙非浸油式内啮合齿轮电机泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733147C1 (de) 1997-07-31 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
US20010043864A1 (en) * 2000-03-07 2001-11-22 Teruo Maruyama Fluid discharge device and fluid discharge method
DE102005012250A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Schutz von Elektromotoren
DE60123581T2 (de) * 2000-02-09 2007-06-21 Parker-Hannifin Corp., Cleveland Motorpumpeneinheit
DE102011079657A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Rotorpositionsmagnet
DE102012109863A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Mitsuba Corporation Bürstenloser Motor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735181A (en) * 1980-08-09 1982-02-25 Toyoda Autom Loom Works Ltd Driving force control device for compressor
JPH0192526A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Isuzu Motors Ltd 回転電機付ターボチャージャ
JPH0755415A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Asmo Co Ltd 駆動モータの回転検出装置
JP4352189B2 (ja) 1998-08-20 2009-10-28 株式会社安川電機 磁気式エンコーダおよび磁気式エンコーダ付モータ
JP4091247B2 (ja) * 2000-12-07 2008-05-28 カルソニックカンセイ株式会社 ブラシレスモータ
EP1360098B1 (de) * 2001-02-02 2005-09-07 Continental Teves AG & Co. oHG Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage
JP2002310609A (ja) * 2001-04-16 2002-10-23 Mitsubishi Electric Corp 回転角度検出装置
JP2003070203A (ja) * 2001-08-24 2003-03-07 Kokusan Denki Co Ltd ポンプ駆動用直流電動機
JP2007028811A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
DE102005040647A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
JP2007292511A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Jtekt Corp 位置検出装置及び電動パワーステアリング用モータ
JP4921854B2 (ja) * 2006-05-30 2012-04-25 東洋電装株式会社 ジョイスティック型スイッチ装置
JP2008175090A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Mitsuba Corp 電動ポンプ
CN101088799A (zh) * 2007-07-20 2007-12-19 王琨 电动车的小型一体化传感控制装置
JP5401902B2 (ja) * 2008-10-03 2014-01-29 日本電産株式会社 モータ
JP5901613B2 (ja) * 2010-04-30 2016-04-13 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 液圧式の圧送装置及び電気液圧式の制御モジュール
EP2476928A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Pierburg Pump Technology Italy S.p.A. Fluidikpumpe für Automobil
CN102645547B (zh) * 2012-04-20 2015-07-08 株洲电力机车电机修造有限公司 一种速度传感器和一种牵引电机转子测速系统
JP2013257231A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Jtekt Corp 回転角センサ
US9676244B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-13 ClearMotion, Inc. Integrated active suspension smart valve
WO2014145018A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Levant Power Corporation Active vehicle suspension improvements
JP5996464B2 (ja) * 2013-03-21 2016-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転角検出装置の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733147C1 (de) 1997-07-31 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
DE60123581T2 (de) * 2000-02-09 2007-06-21 Parker-Hannifin Corp., Cleveland Motorpumpeneinheit
US20010043864A1 (en) * 2000-03-07 2001-11-22 Teruo Maruyama Fluid discharge device and fluid discharge method
DE102005012250A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung für den Schutz von Elektromotoren
DE102011079657A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Rotorpositionsmagnet
DE102012109863A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Mitsuba Corporation Bürstenloser Motor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210065A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zum Fügen einer solchen Sensoranordnung
WO2021004669A1 (de) 2018-07-10 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung und verfahren zum fügen einer solchen sensoranordnung
WO2020207788A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messwertgeber für eine magnetische messvorrichtung
WO2021004670A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung für eine sensoranordnung zur berührungslosen erfassung einer bewegung eines körpers
DE102019122942A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten
DE102019122942B4 (de) 2019-08-27 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungssystem mit mindestens einer Magnetvorrichtung zur Detektion und Rückhaltung magnetischer Partikel zum Schutz des Systems und seiner Komponenten
CN113565737A (zh) * 2021-05-28 2021-10-29 南京真空泵厂有限公司 一种基于5g通信的机械故障自检式智能真空泵
DE102021119564A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119564B4 (de) 2021-07-28 2023-03-16 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016119987A1 (de) 2016-08-04
EP3251200A1 (de) 2017-12-06
JP2020120576A (ja) 2020-08-06
US20180269751A1 (en) 2018-09-20
EP3251200B1 (de) 2019-12-18
CN107208614A (zh) 2017-09-26
US11201525B2 (en) 2021-12-14
JP2018506957A (ja) 2018-03-08
JP7101714B2 (ja) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251200B1 (de) Motor-pumpen-aggregat für ein bremssystem
DE102016218095A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102014224961A1 (de) Vorrichtung und Algorythmik zur radialen mechanisch absoluten Winkelbestimmung einer Welle
WO2016041556A1 (de) Sensorikeinheit zur bestimmung einer rotorlage eines elektromotors und ein elektromotor, vozugsweise für einen kupplungsaktor eines kupplungsbetätigungssystems eines kraftfahrzeuges
WO2018028739A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen justierten einer magnetsensorvorrichtung und eines aktuators und aktuatoreinrichtung mit einem aktuator und einer magnetsensorvorrichtung
EP3452345B1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
DE102014208527A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektronisch kommutierten Elektromotors
EP3645980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
DE102016206768A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Bereitstellung eines Winkelsignals
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
EP2704299A1 (de) Elektromotorische Kfz-Flüssigkeits-Förderpumpe
DE10216597B4 (de) Lenkung mit elektrischer Lenkhilfe
DE102015226036A1 (de) Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
DE102017005420B4 (de) Bestimmung der Rotorlage eines Elektromotors
DE102018213414A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102013101914A1 (de) Baukasten-Antriebsanordnung
DE102018213649A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
WO2021121897A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015209385A1 (de) Winkelsensor zur Erfassung von Drehwinkeln eines rotierenden Bauteils
WO2018028736A1 (de) Verfahren zum justieren einer aktuatoreinrichtung mit einer magnetsensorvorrichtung und einem aktuator und aktuatoreinrichtung mit einem aktuator und einer magnetsensorvorrichtung
WO2023143748A1 (de) Ventilvorrichtung und verfahren zur strommessung und positionsmessung an einer derartigen ventilvorrichtung
DE102009009085A1 (de) Positionssensoreinrichtung
DE102018202286A1 (de) Fahrzeugbremsenregelsystem mit einem Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0029080000

Ipc: H02K0011000000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee