DE102015122591A1 - Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank - Google Patents

Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank Download PDF

Info

Publication number
DE102015122591A1
DE102015122591A1 DE102015122591.3A DE102015122591A DE102015122591A1 DE 102015122591 A1 DE102015122591 A1 DE 102015122591A1 DE 102015122591 A DE102015122591 A DE 102015122591A DE 102015122591 A1 DE102015122591 A1 DE 102015122591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
hydraulic oil
oil tank
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015122591.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Peter Karrie
Marcus Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to DE102015122591.3A priority Critical patent/DE102015122591A1/de
Publication of DE102015122591A1 publication Critical patent/DE102015122591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mobile Dickstoffpumpen (1), insbesondere auf einem Fahrgestell (3) montierte Dickstoffpumpen (1), beispielsweise Autobetonpumpen, mit einer hydraulisch angetriebenen Pumpeinheit (5) zum Pumpen von Dickstoff, mit einem Hydraulikpumpenstrang (29) zum Antrieb der Pumpeinheit (5), aufweisend mindestens eine Hydraulikpumpe (29a, b, c), und mit einem mit Hydrauliköl gefüllten Hydrauliköltank (27) zur Versorgung der Hydraulikpumpen (29a, b, c) mit Hydrauliköl. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hydraulikpumpenstrang (29) im Hydrauliköltank (27) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft mobile Dickstoffpumpen, insbesondere auf einem Fahrgestell montierte Dickstoffpumpen mit einer hydraulisch angetriebenen Pumpeinheit zum Pumpen von Dickstoff, mit einem Hydraulikpumpenstrang zum Antrieb der Pumpeinheit, aufweisend mindestens eine Hydraulikpumpe, und mit einem mit Hydrauliköl gefüllten Hydrauliköltank zur Versorgung der Hydraulikpumpen mit Hydrauliköl.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydraulisch angetriebene mobile Dickstoffpumpen beispielsweise als Autobetonpumpen bekannt, bei denen eine von einer Hydraulikpumpe angetriebene Pumpeinheit, die in der Regel aus einer Zweizylinder-Kolbenpumpe besteht, flüssigen, von einem Fahrmischer angelieferten Beton aus einem Aufnahmetrichter ansaugt und über eine Betonförderleitung entlang eines Verteilermastes zur Betonierstelle auf einer Baustelle pumpt. Derartige Dickstoffpumpen sind oft auch auf einem Anhänger montiert, von dem aus der Beton über Rohrleitungen, d.h. ohne Verteilermast, zur Betonierstelle gepumpt wird. Ebenso können derartige Dickstoffpumpen auf einem LKW-Fahrgestell ohne Verteilermast montiert sein. Die für den Hydraulikantrieb der Zwei-Zylinder-Kolbenpumpen notwendigen Hydraulikpumpen werden häufig vom Fahrmotor des LKWs, auf dem sie montiert sind, angetrieben, können aber auch von einem separaten Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben werden. Dies ist insbesondere bei auf Anhängern montierten oder in einem Container montierten Dickstoffpumpen der Fall. Oft ist es erforderlich mehrere Hydraulikpumpen hintereinander miteinander zu einem Hydraulikpumpenstrang zu verkoppeln. Eine Hydraulikpumpe versorgt dann beispielsweise die Differentialzylinder der Zweizylinder-Kolbenpumpe, eine weitere Pumpe das Umschaltventil der Dickstoffpumpe, eine weitere Pumpe wird als Speicherladepumpe eingesetzt und bei Betonpumpen mit einem Verteilermast wird eine Hydraulikpumpe für die Versorgung der Hydraulikzylinder des Knickmastes eingesetzt. Je nach Größe und Ausstattung einer Maschine werden u.U. weitere Hydraulikpumpen für Zusatzaggregate wie Rührwerkantrieb, hydraulisch angetriebener Hydraulikölkühler usw. benötigt, so dass ein Hydraulikpumpenstrang letztendlich aus sieben Hydraulikpumpen oder mehr bestehen kann, wobei eine Hydraulikpumpe auch für den Antrieb mehrerer Aggregate einer Autobetonpumpe vorgesehen ist.
  • Als Hydraulikpumpen werden häufig Axialkolbenpumpen eingesetzt, bei denen der mit relativ hoher Drehzahl drehende Axialkolbenmotor mittels Kolben-/Zylinderanordnungen den notwendigen Volumenstrom und Druck für den Hydraulikantrieb zur Verfügung stellt. Zudem können je nach Antriebsfall Radialkolbenpumpen, Zahnradpumpen und andere Hydraulikpumpen eingesetzt werden. Wegen der hohen Drehzahl und der bewegten mechanischen Komponenten und der Druckpulsation einer Hydraulikpumpe tragen Hydraulikpumpen erheblich zur Lärmemission einer Autobetonpumpe bei. Obwohl die Hydraulikpumpenhersteller erhebliche Anstrengungen zur Schallreduzierung bei Hydraulikpumpen unternehmen ist die Schallabstrahlung von Hydraulikpumpen häufig größer als die Schallabstrahlung von gut schallisolierten Dieselmotoren, die die Hydraulikpumpen antreiben.
  • Die immer weiter steigenden Anforderungen an die Lärmreduzierung bei Baumaschinen machen es erforderlich, die Lärmemissionen von Dickstoffpumpen zu verringern und damit rücken die Hydraulikpumpen immer weiter in den Fokus zur Lärmreduzierung.
  • Aufgrund der starken Wärmeentwicklung innerhalb der Hydraulikpumpen und deren kompakter Bauform ist die Wärmeableitung beim Einbau von Hydraulikpumpen zu berücksichtigen. Bekannte Schalldämmmaßnahmen mit einer Einkapselung der Hydraulikpumpen und u.U. die Verwendung von schallisolierenden Matten sind häufig nicht möglich, weil die Wärme dann nicht mehr im erforderlichen Maße abgeführt werden kann. Zudem benötigen Hydraulikpumpen zum Ansaugen des Hydrauliköls vom Tank Hydraulikölleitungen mit möglichst großen Querschnitten die sich bei Unterdruck nicht verformen. Diese sind nur sehr schwer zu montieren, relativ teuer und behindern die Einkapselung der Hydraulikpumpen.
  • Bei konventionell aufgebauten Autobetonpumpen ist der Hydrauliköltank, der oft mehrere Hundert Liter Hydrauliköl fasst, relativ hoch auf dem Fahrzeug angebracht, wodurch der Schwerpunkt der Maschine erhöht wird, was insbesondere bei Autobetonpumpen mit einem Mastarm, deren Schwerpunkt möglichst tief liegen sollte, von Nachteil ist.
  • Aus den o.g. Gründen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulisch angetriebene, mobile Dickstoffpumpe zu schaffen, bei der die vom Hydraulikpumpstrang ausgehenden Lärmemissionen reduziert werden und dabei dennoch die Betriebssicherheit der Pumpe, z.B. aufgrund von Überhitzung, nicht gefährdet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulisch angetriebene Dickstoffpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Die erfindungsgemäße mobile Dickstoffpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der aus mindestens einer Hydraulikpumpe bestehende Hydraulikpumpenstrang im Hydrauliktank angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Hydraulikpumpenstranges wird der Hydrauliköltank mit dem darin befindlichen Hydrauliköl zur Verminderung der Schallabstrahlung des Hydraulikpumpenstranges, und damit zur Geräuschreduzierung der Dickstoffpumpe, genutzt. Durch die Anordnung des Hydraulikpumpenstranges im Hydrauliköl, das häufig noch durch einen separat angebrachten Hydraulikölkühler gekühlt wird, wird zudem das Hydrauliköl zur äußeren Kühlung der Hydraulikpumpen genutzt, so dass keine Überhitzung der Hydraulikpumpen erfolgt, ohne Kompromisse bei der Reduzierung der Geräuschabstrahlung einzugehen. Zudem können die Hydraulikpumpen das Hydrauliköl direkt über Ansaugstutzen im Tank ohne den Einsatz von teuren und schwer zu montierenden Saugschläuchen ansaugen.
  • Bevorzugt weist die mobile Dickstoffpumpe einen Antriebsmotor und eine Antriebswelle auf, wobei der Hydraulikpumpenstrang von dem Antriebsmotor über die Antriebswelle antreibbar ist. Vorteilhafterweise ist die Antriebswelle zum Antrieb des Hydraulikpumpenstrangs durch eine Öffnung in einer Seitenwand des Hydrauliktanks zum Hydraulikpumpenstrang geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hydrauliköltank mit dem darin angeordneten Hydraulikpumpenstrang unterhalb der Pumpeneinheit angeordnet. Diese Maßnahme gewährleistet eine platzsparende Anordnung mit der eine einfache Anbindung des Hydraulikpumpenstranges über die Antriebswelle an den Antriebsmotor möglich ist. Zudem wird durch diese Maßnahme der Schwerpunkt der Gesamtmaschine in vorteilhafter Weise nach unten verlagert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpeinheit auf einem Fahrgestell mit zwei Längsträgern angeordnet und der Hydrauliktank mit dem Hydraulikpumpenstrang ist zwischen den zwei Längsträgern angeordnet. Durch diese Anordnung kann der Hydrauliktank zwischen den Längsträgern optimal befestigt werden. Der im Hydrauliktank mit einer Seitenwand fest verbundene Hydraulikpumpenstrang, der über die Antriebswelle ein hohes Drehmoment aufnehmen muss, ist damit optimal abgestützt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Hydrauliköltank mindestens zwei räumlich getrennte, über eine Hydraulikölleitung miteinander verbundene Hydrauliköltankbehältern auf. Der Hydraulikpumpenstrang kann ferner in einem Hydrauliköltankbehälter untergebracht sein, wodurch eine weitere Reduzierung der Schallabstrahlung des Hydraulikpumpenstranges gewährleistet ist. In dem weiteren Behälter ist zusätzliches Hydrauliköl vorhanden, das für den sicheren Betrieb der Dickstoffpumpe, z.B. zum Ausgleich der Hydraulikölmenge, notwendig ist.
  • Der Hydraulikpumpenstrang kann vom Nebenantrieb des Antriebsmotors, der auch für den Fahrantrieb verwendet wird, angetrieben werden.
  • Der Hydraulikpumpenstrang kann alternativ auch über ein zwischen dem Antriebsmotor und dem Hydraulikpumpenstrang angeordnetes Verteilerschaltgetriebe angetrieben werden.
  • Der Hydraulikpumpenstrang kann abgedichtet an der Seitenwand vor der Öffnung des Hydrauliktanks angeordnet sein, so dass die Antriebswelle direkt an den Hydraulikpumpenstrang angekoppelt ist.
  • Alternativ ist in der Öffnung der Seitenwand des Hydrauliköltanks, durch die die Antriebswelle zum Hydraulikpumpenstrang hindurchgeführt ist, eine Dichtung, z.B. ein Wellendichtring angeordnet, der die Antriebswelle in der Öffnung der Seitenwand abdichtet. Damit kann der Hydraulikpumpenstrang beispielsweise schalltechnisch entkoppelt an der Seitenwand befestigt werden, wodurch die Schallabstrahlung weiter verringert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hydraulikpumpenstrang mittels einer Adapterplatte an der Seitenwand des Hydrauliktanks verschiebbar angeordnet. Damit kann die Höhe des Hydraulikpumpenstranges beispielsweise in Bezug auf andere Antriebsanordnungen, z.B. wenn die Dickstoffpumpe auf verschiedene LKW-Typen montierbar ist, einfach angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Hydraulikpumpenstrang und einer Bodenplatte des Hydrauliköltanks ein Lärmschutzblech angeordnet, welches von der Unterseite des Hydraulikpumpenstranges ausgehende Schallwellen im Hydrauliköl dämpft, bevor sie die Bodenplatte des Hydrauliköltanks erreichen, wodurch die Schallabstrahlung der Dickstoffpumpe weiter reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich an der Bodenplatte, innerhalb oder außerhalb des Hydrauliköltanks, eine lärmreduzierende Schicht, z.B. eine Gummiplatte angeordnet, wodurch die Schallabstrahlung weiter reduziert wird.
  • Insbesondere, wenn die Hydraulikpumpen das Hydrauliköl von ihrer Unterseite aus ansaugen, ist es vorteilhaft, unterhalb des Hydraulikpumpenstranges, vorteilhafterweise unter dem Lärmschutzblech, eine Mulde vorzusehen, in der sich Verunreinigungen und Wasser sammeln können, so dass diese nicht von den Hydraulikpumpen mit dem Hydrauliköl angesaugt werden.
  • Vorteilhafterweise sind an den Hydraulikpumpen elektrisch oder kabellos angesteuerte Verstelleinrichtungen vorgesehen, mit denen sich die Einstellparameter der Hydraulikpumpen nachjustieren lassen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 Schematische Seitenansicht einer Autobetonpumpe gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: Schematische Seitenansicht einer Autobetonpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3a: Schnittdarstellung einer Autobetonpumpe gemäß 2,
  • 3b: Schnittdarstellung einer Autobetonpumpe in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
  • 4: Seitenansicht eines Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer ersten Ausführungsform,
  • 5: Seitenansicht des Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer zweiten Ausführungsform,
  • 6a: Seitenansicht des Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer dritten Ausführungsform,
  • 6b Schnittdarstellung des Hydrauliköltanks gemäß 6a,
  • 7a: Seitenansicht des Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer vierten Ausführungsform,
  • 7b Schnittdarstellung des Hydrauliköltanks gemäß 7a,
  • 8a: Seitenansicht des Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer fünften Ausführungsform,
  • 8b Schnittdarstellung des Hydrauliköltanks gemäß 8a,
  • 9 Schnittdarstellung des Hydrauliköltanks einer erfindungsgemäßen Dickstoffpumpe in einer sechsten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine als Autobetonpumpe 1 ausgeführte Dickstoffpumpe gemäß dem Stand der Technik bei der auf einem Fahrgestell 3 eine Pumpeinheit 5 angeordnet ist. Die Pumpeinheit 5 besteht aus zwei parallel angeordneten Hydraulikzylindern 5a (s.3), die jeweils einen Förderkolben (nicht gezeigt) in den Förderzylindern 5b antreiben. Zwischen den Hydraulikzylindern 5a und den Förderzylindern 5b ist ein Wasserkasten 5c angeordnet, der Wasser für die Kühlung und Schmierung der Förderkolben enthält.
  • Die Pumpeneinheit 5 saugt den flüssigen Beton, der von einem Fahrmischer in den Aufgabetrichter 9 geschüttet wird, an und pumpt diesen über ein nicht dargestelltes Umschaltventil in ein Betonförderrohr 11, das durch den Drehturm 13 zum als Verteilermast ausgebildeten Knickmast 17 bis zu dessen Spitze führt. In ausgefalteter Stellung des Knickmastes 17 kann somit der flüssige Beton gezielt auf einer Baustelle ausgebracht werden. Zum Ausfalten verfügt der Knickmast 17 über mehrere mittels Hydraulikzylindern bewegte Gelenke und einen hydraulisch drehbaren Drehschemel 15. Während des Pumpbetriebes wird die Autobetonpumpe 1 über Stützbeine 7, die hydraulisch sowohl vertikal als auch horizontal ausgefahren werden, abgestützt.
  • Unterhalb der Fahrerkabine 18 ist ein Dieselmotor 19 für den Fahrantrieb der Autobetonpumpe 1 angeordnet, der in der Regel die Räder der Hinterachse über ein Getriebe 21 und eine Antriebswelle 23 antreibt. Beim Aufstellen sowie im Pumpbetrieb der Autobetonpumpe 1 wird der Antriebsmotor 19 für den Antrieb des Hydraulikpumpenstranges 29 eingesetzt. Hierfür befindet sich an dem Getriebe 21 ein Nebenantrieb, von dem eine Antriebswelle 25 zum Hydraulikpumpenstrang 29, der in dem hier gezeigten Beispiel aus drei hintereinander angeordneten Hydraulikpumpen besteht, verläuft. Je nach Maschinentyp und Ausstattung können bis zu sieben Hydraulikpumpen und mehr vorgesehen sein, um die verschiedenen Aggregate der Autobetonpumpe 1 anzutreiben. Die Hydraulikpumpen saugen das Hydrauliköl aus einem Hydrauliköltank 27, der an einer geeigneten Stelle auf der Autobetonpumpe 1 angeordnet ist, an. Von den Hydraulikpumpen wird das Hydrauliköl über nicht dargestellte Steuer- und Regeleinheiten zu den Hydraulikzylindern 5a, 5b der Pumpeinheit 5 und anderen hydraulischen Verbrauchern gepumpt. Um bei starker Belastung und/oder hohen Temperaturen eine Überhitzung des Hydrauliksystems zu vermeiden, wird das Hydrauliköl durch den Hydraulikölkühler 26 geführt, in dem das Hydrauliköl mit einem elektrisch oder hydraulisch angetriebenen Ventilator abgekühlt wird.
  • 2 zeigt eine als Autobetonpumpe 1 ausgeführte mobile Dickstoffpumpe 1 gemäß der Erfindung. Die Autobetonpumpe 1 besteht aus einem Fahrgestell 3, einer auf dem Fahrgestell 3 angeordneten hydraulisch angetriebenen Pumpeinheit 5, einem Hydraulikpumpenstrang 29 zum Antrieb der Pumpeinheit 5, aufweisend mindestens eine Hydraulikpumpe 29a, 29b, 29c, und einem mit Hydrauliköl gefüllten Hydrauliköltank 27 zur Versorgung der Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c mit Hydrauliköl. Erfindungsgemäß ist der Hydraulikpumpenstrang 29 im Hydrauliköltank 27 angeordnet. Die mobile Dickstoffpumpe 1 kann eine Antriebswelle 25 und einen Antriebsmotor 19 aufweisen, wobei der Hydraulikpumpenstrangs 29 von dem Antriebsmotor 19 über die Antriebswelle 25 angetrieben wird und die Antriebswelle 25 zum Antrieb des Hydraulikpumpenstrangs 29 wird durch eine Öffnung 28a einer Seitenwand 28 des Hydrauliköltanks 27 zum Hydraulikpumpenstrang 29 geführt.
  • Der Hydrauliköltank 27 mit dem darin angeordneten Hydraulikpumpenstrang 29 ist unterhalb der Pumpeinheit 5 angeordnet. Durch diese Anordnung, die auch in der Schnittzeichnung der 3a ersichtlich ist, ergibt sich ein tiefliegender Schwerpunkt der Gesamtmaschine, der beim Pumpbetrieb mit ausgefahrenem Mast 17 vorteilhaft ist.
  • Wie aus 3a ersichtlich, ist die Pumpeinheit 5 auf dem Fahrgestell 3, das aus zwei Längsträgern 3a, 3b besteht, angeordnet und der Hydrauliköltank 27 mit dem Hydraulikpumpenstrang 29 ist zwischen den zwei Längsträgern 3a, 3b angeordnet. Die Befestigungselemente zur Befestigung des Hydrauliktanks 27 sind in der 3a nicht gesondert dargestellt. Der Hydrauliköltank 27 kann auch so breit gestaltet sein, dass er direkt, z.B. mit aufgeschweißten Winkelblechen, zwischen den Längsträgern 3a, 3b, verschraubt ist.
  • 3b zeigt einen Schnitt A-A durch die Autobetonpumpe aus 2 mit einer Variante der erfindungsgemäßen Autobetonpumpe 1, bei der der Hydrauliköltank 29 aus zwei räumlich getrennten, über eine Hydraulikölleitung 27c miteinander verbundenen Hydraulikölbehältern 27a und 27b besteht, wobei der Hydraulikpumpenstrang 29 innerhalb des Hydraulikölbehälters 27a, und der Hydraulikölbehälter 27b auf dem Längsträger 3a des Fahrgestells 3 angeordnet ist. Der Hydraulikölbehälter 27b könnte auch an einer anderen geeigneten Stelle an der Autobetonpumpe 1 angeordnet sein. Durch diese Maßnahme lässt sich das Tankvolumen des Hydraulikölbehälters 27a, der den Hydraulikpumpenstrang 29 aufnimmt, verringern, so dass für diesen weniger Einbauraum unterhalb der Pumpeinheit 5 benötigt wird.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hydrauliktanks 27 mit einem darin angeordneten Hydraulikpumpenstrang 29, der aus den untereinander gekoppelten Hydraulikpumpen 29a, 29b und 29c besteht. Die Hydraulikpumpen 29a, 29b 29c saugen über Ansaugstutzen 31a, 31b, 31c das Hydrauliköl aus dem unteren Bereich des Hydrauliktanks 27 an und pumpen das Hydrauliköl über die Hydraulikleitungen 33a, 33b, 33c zu den hydraulischen Verbrauchern der Autobetonpumpe 1. Das Hydrauliköl wird über nicht dargestellte Hydraulikschläuche von den hydraulischen Verbrauchern wieder über nicht dargestellte, beispielsweise aufgeschweißte Stutzen wieder in den Hydrauliktank 27 zurückgeführt. Um eine starke Verwirbelung des Hydrauliköls innerhalb des Tanks, insbesondere im Bereich der Ansaugstutzen 31a, 31b, 31c zu vermeiden, kann der Rücklaufbereich durch geeignete, nicht dargestellte Schottbleche von dem Ansaugbereich der Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c abgetrennt sein.
  • Der Hydraulikpumpenstrang 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt mit der Seitenwand 28 des Hydrauliköltanks 27 verschraubt. Die verschraubungsseitige Gehäusewand der Hydraulikpumpe 29a verschließt dabei die in der Seitenwand 28 angeordnete Öffnung 28a, u.U. unter Einsatz eines Dichtungsringes, so dass kein Hydrauliköl aus der Öffnung 28a aus dem Tank 27 abfließen kann. Die vom Nebenantrieb des Getriebes 21 kommende Antriebswelle 25 führt durch die Öffnung 28a und treibt den Hydraulikpumpenstrang 29 an. Die Antriebswelle 25 kann beispielsweise mit einem Kardangelenk ausgeführt sein.
  • In 5 ist eine Variante dargestellt, bei der die Antriebswelle 25 für den Hydraulikpumpenstrang 29 über ein Verteilerschaltgetriebe 35 angetrieben wird. Diese Variante kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn das Getriebe 21 nicht über einen Nebenantrieb verfügt. Die vom Fahrzeugmotor 19 zu den hinteren Rädern der Autobetonpumpe 1 führende Antriebswelle 23 ist für den Antrieb des Verteilerschaltgetriebes 35 unterbrochen, d.h. sie besteht aus den Teilwellen 23a und 23b. Im Fahrbetrieb, d.h. beispielsweise auf dem Weg von und zur Baustelle, leitet das Verteilerschaltgetriebe 35 die Antriebsleistung des Motors 19 von der Teilwelle 23a über die Teilwelle 23b direkt zur Hinterachse durch. Im Baustellenbetrieb, wenn Hydraulikleistung für das Aufstellen der Autobetonpumpe 1 und für das Pumpen benötigt wird, wird die Teilwelle 23b zur Hinterachse ausgekoppelt und die Antriebswelle 25 zum Antrieb des Hydraulikpumpenstranges 29 eingekoppelt. Alternativ kann insbesondere bei der Variante mit einem Verteilerschaltgetriebe 35 vorgesehen sein, dass vom Verteilerschaltgetriebe 35 aus zwei Hydraulikpumpenstränge 29 vorgesehen sind, die vor und hinter dem Verteilerschaltgetriebe 35 angeordnet sind und von diesem angetrieben werden.
  • Die 6a und 6b zeigen eine Variante der Erfindung, bei der der Hydraulikpumpenstrang 29, bzw. die an der Seitenwand 28 montierte Hydraulikpumpe 29a schalltechnisch von der Seitenwand 28 entkoppelt ist, so dass die Körperschallabstrahlung der Hydraulikpumpe 29a zur Tankaußenwand verringert ist und somit die Gesamtschallabstrahlung weiter reduziert wird. Hierfür sind zwischen der Hydraulikpumpe 29a und der Seitenwand 28 beispielsweise punktförmige oder umlaufende elastische Elemente 30a vorgesehen, so dass der Körperschall der Hydraulikpumpe 29a nicht, beziehungsweise stark reduziert, an die Seitenwand 28 übertragen wird. Zur weiteren schalltechnischen Entkopplung sind in diesem Ausführungsbeispiel elastische Elemente 30b, umlaufend oder punktuell, zwischen den Schraubenköpfen der Verschraubung 39 und der äußeren Seite der Seitenwand 28 des Hydrauliktanks 27 vorgesehen. Zur Abdichtung der Antriebswelle 25 gegenüber der Öffnung 28a ist, insbesondere wenn das elastische Element 30a nicht umlaufend ausgeführt ist und damit die Öffnung 28a nicht abdichtet, ein Wellendichtring 40 vorgesehen. Wie in 6a dargestellt, kann auch eine Kombination aus einem abdichtenden, umlaufenden elastischen Element 30a und einem Wellendichtring 40 vorgesehen sein.
  • Weil die Einbausituation des Hydrauliktanks 27 mittig zwischen den Längsträgern 3a und 3b in der Regel fest vorgegeben ist, aber Autobetonpumpen 1 für verschiedene LKW-Modelle vorgesehen sind, ist es u.U. erforderlich, eine variable Position des Hydraulikpumpenstranges 29 innerhalb des Hydrauliktanks 27 vorzusehen. In den 7a und 7b ist ein mögliches Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Hydraulikpumpenstrang 29 mittels einer Adapterplatte 43 an der Seitenwand des Hydrauliktanks 27 vertikal und horizontal verstellbar montiert ist.
  • Im Hydrauliktank 27 können zusätzliche, nicht dargestellte Bleche oder Stege angebracht sein, die die Tankwände im mittleren oder hinteren Bereich mit dem Hydraulikpumpenstrang 29 verbinden, um den Hydraulikpumpenstrang 29 innerhalb des Hydrauliktanks 27 abzustützen.
  • Die 8a und 8b zeigen weitere Möglichkeiten zur Reduzierung der Geräuschemissionen auf. Zum Beispiel wird durch ein ebenes, oder wie in der Zeichnung dargestellt, gewelltes oder gekantetes Lärmschutzblech 47 innerhalb des Hydrauliktanks 27, das zwischen einer Bodenplatte 48 des Hydrauliköltanks 27 und dem Hydraulikpumpenstrang 29 montiert ist, zusätzlich Schall absorbiert bzw. reflektiert. Eine schallabsorbierende Schicht 49, beispielsweise eine Gummiplatte oder Unterbodenschutzmasse, die an der unteren Seite des Hydrauliktanks 27 an der Bodenplatte 48 angebracht ist, ist geeignet, die Schallemission weiter zu reduzieren. Von dem Hydraulikpumpenstrang 29 ausgehende Schallwellen werden so absorbiert und/oder reflektiert, dass die Schallabstrahlung des Tanks 27 nach außen verringert wird. Das Lärmschutzblech 47 ist dabei vorteilhafterweise unterhalb des Hydraulikpumpenstranges 29 in seiner gesamten Ausdehnung angeordnet. Im Bereich der Seitenwand 28 kann eine Öffnung zwischen dem Blech 47 und der Seitenwand 28 verbleiben, so dass das Hydrauliköl unter dem Blech 47 noch zirkulieren kann.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Bodenblech 28 des Tanks 27 in der Längsausdehnung eine Mulde 50 bildet, die als Ölsumpf dient. Verunreinigungen im Öl und insbesondere im Wasser angesammeltes Öl kann sich in der Mulde 50 absetzen Vorteilhafterweise ist über der Mulde 50 das Lärmschutzblech 47 angeordnet, so dass die Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c kein verunreinigtes Hydrauliköl über die Ansaugrohre 31a, 31b, 31c direkt aus der Mulde 50 ansaugen. Über eine verschließbare Öffnung 51 in der Mulde (Schraube, Ablaufhahn, Ablaufventil o.ä.) kann dann sich im Hydrauliköl abgesetztes Wasser oder Verunreinigungen einfach abgelassen oder abgesaugt werden.
  • Die Hydraulikpumpen 29a, 29b, 2c müssen für den normalen Betrieb in der Regel nicht verstellt werden, aber bei der Ersteinstellung der Autobetonpumpe 1 ist es u.U. notwendig, den Volumenstrom der Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c auf eine Grundeinstellung einzustellen. Hierfür können zweckmäßigerweise elektrische Stellantriebe an den Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c vorgesehen sein, mit denen die Einstellschrauben justiert werden. Ebenso können die Einstellschrauben beispielsweise über mechanische Gestänge, die nach oben aus dem Hydrauliköltank 27 hinausragen, justiert werden.
  • Die Ansaugstutzen 31a, 31b, 31c sind in den Figuren an den Unterseiten der Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c dargestellt, die Hydraulikpumpen 29a, 29b, 29c können aber auch so eingebaut werden, dass die Ansaugstutzen z.B. zur Seite oder ggfs. auch nach oben gerichtet sind.
  • Der Tankboden oder die Tankseitenflächen können demontierbar z.B. auf einem Rahmengestell oder gegeneinander verschraubt angeordnet sein, so dass der Hydraulikpumpenstrang 29 für Wartungsarbeiten, bei abgelassenem Hydrauliköl, gut zugänglich ist.
  • Wenn entsprechend große Hohlräume innerhalb des Grundrahmens der Autobetonpumpe 1 vorhanden sind, können diese auch in die Struktur des Hydrauliktanks 27 eingebunden werden, so dass der Hydrauliktank 27 als ein integrales, u.U. verstärkendes Element des Grundrahmens der Autobetonpumpe 1 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Autobetonpumpe
    3
    Rahmen/Fahrgestell
    5
    Pumpeneinheit
    7
    Abstützung
    9
    Aufgabebehälter
    11
    Betonförderrohr
    13
    Drehturm
    15
    Drehschemel
    17
    Mastarm
    18
    Fahrerkabine
    19
    Motor
    20
    Hydraulikzylinder Verteilermast
    21
    Getriebe
    23
    Antriebswelle Räder
    25
    Antriebswelle Hydraulikpumpen
    26
    Hydraulikölkühler
    27
    Hydrauliköltank
    28
    Seitenwand
    28a
    Öffnung Seitenwand
    29
    Hydraulikpumpenstrang
    29a, b, c
    Hydraulikpumpen
    30a, b
    Elastische Elemente
    31a, b, c
    Saugrohre Hydraulikpumpen
    33a, b, c
    Druckschläuche
    35
    Verteilerschaltgetriebe
    37
    Öffnung Hydrauliktank
    39
    Verschraubung
    40
    Wellendichtring
    43
    Adapterplatte
    45
    Langlöcher
    47
    Lärmschutzblech
    48
    Bodenplatte
    49
    Schallabsorbierende Schicht
    50
    Mulde
    51
    Ablassöffnung

Claims (14)

  1. Mobile Dickstoffpumpe (1), insbesondere Autobetonpumpe, mit einem Fahrgestell (3), einer auf dem Fahrgestell (3) angeordneten, hydraulisch angetriebenen Pumpeinheit (5) zum Pumpen von Dickstoff, einem Hydraulikpumpenstrang (29) zum Antrieb der Pumpeinheit (5), aufweisend mindestens eine Hydraulikpumpe (29a, b, c), und einem mit Hydrauliköl gefüllten Hydrauliköltank (27) zur Versorgung der Hydraulikpumpen (29, a, b, c) mit Hydrauliköl, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikpumpenstrang (29) im Hydrauliköltank (27) angeordnet ist.
  2. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (19) und eine Antriebswelle (25), wobei der Hydraulikpumpenstrang (29) von dem Antriebsmotor (19) über die Antriebswelle (25) antreibbar ist.
  3. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (25) zum Antrieb des Hydraulikpumpenstrangs (29) durch eine Öffnung (28a) in einer Seitenwand (28) des Hydrauliktanks (27) zum Hydraulikpumpenstrang (29) geführt ist.
  4. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrauliköltank (27) mit dem darin angeordneten Hydraulikpumpenstrang (29) unterhalb der Pumpeinheit (5) angeordnet ist.
  5. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinheit (5) auf einem Fahrgestell (3) mit zwei Längsträgern (3a, 3b) angeordnet ist, und der Hydrauliköltank (27) mit dem Hydraulikpumpenstrang (29) zwischen den zwei Längsträgern (3a, 3b) angeordnet ist.
  6. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrauliköltank (27) zwei räumlich getrennte, über eine Hydraulikölleitung (51) miteinander verbundene Hydrauliköltankbehältern (27a, 27b) aufweist und dass der Hydraulikpumpenstrang (29) in einem der Hydrauliköltankbehälter (27a, 27b) angeordnet ist.
  7. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (19) der Dickstoffpumpe für den Fahrantrieb der Dickstoffpumpe vorgesehen ist und die Antriebswelle (25) vom Nebenantrieb des Antriebsmotors (19) der Dickstoffpumpe angetrieben wird.
  8. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (19) der Dickstoffpumpe für den Fahrantrieb vorgesehen ist und die Antriebswelle (25) über ein Verteilerschaltgetriebe (35) vom Antriebsmotor (19) der Dickstoffpumpe (1) angetrieben wird.
  9. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (25) durch ein in der Öffnung (28a) in der Seitenwand (28) angeordneten Wellendichtring (41) in das Innere des Hydrauliktanks (27) zum Hydraulikpumpenstrang 29 geführt ist.
  10. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikpumpenstrang (29) dicht an der der Antriebswelle (25) zugewandten Seite des Hydrauliktanks (27) angeordnet ist und die Antriebswelle (25) den Hydraulikpumpenstrang (29) durch die Öffnung (28a) antreibt.
  11. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikpumpenstrang (29) mit einer zwischen dem Hydraulikpumpenstrang (29) und der der Antriebswelle (25) zugewandten Seite des Hydrauliktanks (27) angeordneten Adapterplatte (43) horizontal und/oder vertikal verschiebbar angeordnet ist.
  12. Mobile Dickstoffpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hydraulikpumpenstrang (29) und einer Bodenplatte des Hydrauliköltanks ein Lärmschutzblech (47) angeordnet ist.
  13. Mobile Dickstoffpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (48) des Hydrauliköltanks eine schalldämmende Schicht angeordnet ist.
  14. Mobile Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (48) des Hydrauliköltanks (27) eine Mulde angeordnet ist.
DE102015122591.3A 2015-12-22 2015-12-22 Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank Withdrawn DE102015122591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122591.3A DE102015122591A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122591.3A DE102015122591A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122591A1 true DE102015122591A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122591.3A Withdrawn DE102015122591A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214965A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181469A (en) * 1963-02-07 1965-05-04 Hydro Con Corp Concrete pumping apparatus
DE1296002B (de) * 1962-02-14 1969-05-22 Gartner & Co J Foerdereinrichtung mit Kolbenpumpe zum Foerdern von dickfluessigen Massen, insbesondere Beton
DE2655582A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Stetter Gmbh Betonpumpe fuer einsatz bei tiefen temperaturen
JPH09217490A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Ishikawajima Constr Mach Co 車載式建設機械の作動油タンク装置
DE19635200A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296002B (de) * 1962-02-14 1969-05-22 Gartner & Co J Foerdereinrichtung mit Kolbenpumpe zum Foerdern von dickfluessigen Massen, insbesondere Beton
US3181469A (en) * 1963-02-07 1965-05-04 Hydro Con Corp Concrete pumping apparatus
DE2655582A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Stetter Gmbh Betonpumpe fuer einsatz bei tiefen temperaturen
JPH09217490A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Ishikawajima Constr Mach Co 車載式建設機械の作動油タンク装置
DE19635200A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214965A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
WO2020048745A1 (de) 2018-09-04 2020-03-12 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
EP3847321B1 (de) 2018-09-04 2023-05-31 Putzmeister Engineering GmbH Autobetonpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683873B2 (de) Bodenverdichter
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP2876209B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
EP1546489B1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür
DE102009000442B4 (de) Getriebelose Pendelmühle
EP2712837B1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE102015122591A1 (de) Mobile Dickstoffpumpe mit Hydrauliktank
DE102018105723B4 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel
DE19612582A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102012211367A1 (de) Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
EP3779209B1 (de) Auf einer festen bodenoberfläche selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem auf einem fahrgestell aufgebauten hydraulikaggregat
EP4098870B1 (de) Dickstoffpumpe
WO1999058235A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
EP2503195B1 (de) Speisedruckbegrenzungsventil für ein hydrostatisches Getriebe
EP1118714B1 (de) Strassenfertiger
EP3073157B1 (de) Hydrauliksystem mit ölentlüftung
DE3217180A1 (de) Gehaeuse fuer getriebe
EP1401627A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102005027842A1 (de) Verladefahrzeug
EP3128078A1 (de) Strassenfertiger und beschicker
DE102019106006A1 (de) Arbeitsmaschine mit Elektroantrieb und Kühlvorrichtung
DE102014003374A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE4228745C2 (de) Antriebsachse für eine Arbeitsmaschine mit einer Fahrhydraulik und einer Arbeitshydraulik
DE102016009951A1 (de) Hydraulisches Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination