DE102015110842A1 - Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen - Google Patents

Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen Download PDF

Info

Publication number
DE102015110842A1
DE102015110842A1 DE102015110842.9A DE102015110842A DE102015110842A1 DE 102015110842 A1 DE102015110842 A1 DE 102015110842A1 DE 102015110842 A DE102015110842 A DE 102015110842A DE 102015110842 A1 DE102015110842 A1 DE 102015110842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
axial
holding member
mounting
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110842.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Albrecht
Frédéric Liège
Romuald Lescorail
Nicolas Tronquoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102015110842A1 publication Critical patent/DE102015110842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/004Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a radial cut in order to improve elasticity of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/80Positive connections with splines, serrations or similar profiles to prevent movement between joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Diese Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen umfasst einen Innenring (22), einen Außenring (24), mindestens eine Reihe rollender Elemente (26), die zwischen dem Innenring und dem Außenring montiert sind, eine Scheibe (28) mit dem Außenring in Rotation verbundene und mit einer äußeren radialen Eingriffsfläche für eine Kette oder einen Riemen ausgestattete Scheibe, eine Schraube (4), die einen Kopf (42) und einen Schaft (44) umfasst, der radial im Innern des Innenrings eingreift und mit einer äußeren Umfangsnut (46) ausgestattet ist, ein Montagehalteelement, das mit einer Empfangsbohrung (30) des Schafts der Schraube ausgestattet ist und ein axiales Halteorgan (6) des Schafts (44) der Schraube im Innern der Empfangsaufnahme, wobei dieses Organ (6) in die äußere Umfangsnut (46) des Schafts der Schraube eingreift. Das Montagehalteelement ist mit einer Vertiefung (32) ausgestattet, die in die Empfangsbohrung (30) ausmündet. Wenn die Schraube (4) in der Empfangsbohrung (30) installiert ist, befindet sich die äußere Umfangsnut (46) axial gegenüber der Vertiefung (32) des Montagehalteelements, und das axiale Halteorgan (6) greift ebenfalls in die Vertiefung (32) des Montagehalteelements ein. Das Montagehalteelement definiert eine Empfangsaufnahme (34) des Kopfs (42) der Schraube (4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen. Eine derartige Vorrichtung kann die Spannrollen, um eine Kette oder einen Riemen für die Übertragung von Bewegungen zu spannen, Hilfsrollen, Aufroller, lose Rollen und jedes andere Halte- und Übertragungsmittel einer Drehbewegung betreffen.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Scheibenvorrichtung ist sie im Allgemeinen mit einer Schraube ausgestattet, von der ein gewindetes Ende bestimmt ist, in eine innengewindete Öffnung einzudringen, die in einen Halter eingearbeitet ist, auf dem die Spannrolle zur Montage vorgesehen ist. Dabei ist so gut wie möglich eine unabsichtliche Trennung der Schraube vom Rest der Scheibenvorrichtung zwischen dem Moment der Herstellung der Vorrichtung und dem Moment ihrer Montage auf einem Halter zu vermeiden, vor allem innerhalb eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Um dies zu tun, ist von DE-A-198 36 191 bekannt, in einer Empfangsaufnahme der Schraube einen den Schaft der Schraube axial haltenden Sicherungsring vorzusehen, der entlang einer externen peripheren Nut auf dem Schaft der Schraube gleitet. Ein Nachteil dieser Methode bezieht sich auf den Halt des Sicherungsrings im Innenring des Lagers, der nicht dauerhaft ist. Damit kann der Sicherungsring bei der Verwendung der Vorrichtung verloren gehen. Ein anderer Nachteil dieses Standes der Technik betrifft ihren Platzbedarf. Der Kopf der Schraube rangt über den Innenring des Lagers hinaus, was bei der Verwendung der Vorrichtung in einem voll belegten Volumen, wie es der Motorraum eines modernen Kraftfahrzeug ist, nicht wünschenswert ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise von der WO-A-2010/006857 und von der EP-A-2 339 211 bekannt, eine Scheibenvorrichtung zu verwenden, die ein Montagehalteelement, eine Schraube und ein Halteorgan umfasst. Das Montagehalteelement ist mit einer Vertiefung ausgestattet, wogegen die Schraube mit einer Nut ausgestattet ist. In Montagekonfiguration befindet sich die Nut der Schraube axial gegenüber der Vertiefung des Montagehalteorgans, und das Halteorgan ist zwischen der Vertiefung und der Nut eingeklemmt
  • Insbesondere diesen Nachteilen möchte die vorliegende Erfindung abhelfen und schlägt dazu eine neue Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen vor, deren Herstellung wirtschaftlich und deren Montage unkompliziert ist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen, die einen Innenring, einen Außenring, mindestens eine Reihe rollender Elemente, die zwischen dem Innenring und dem Außenring montiert ist, eine mit dem Außenring in Rotation verbundene und mit einer äußeren radialen Eingriffsfläche für eine Kette oder einen Riemen ausgestattete Scheibe, eine Schraube, die einen Kopf und einen Schaft umfasst, der radial im Innern des Innenrings sitzt und mit einer äußeren Umfangsnut ausgestattet ist, umfasst. Die Vorrichtung umfasst ebenfalls ein Montagehalteelement, das mit einer Empfangsbohrung des Schafts der Schraube und einem Organ für den axialen Halt des Schafts der Schraube im Innern der Empfangsbohrung ausgestattet ist, wobei dieses Organ in die äußere Umfangsnut des Schafts der Schraube eingreift. Das Montagehalteelement ist mit einer Vertiefung ausgestattet, die in die Empfangsbohrung des Schafts der Schraube ausmündet. Wenn die Schraube in der Empfangsbohrung der Vorrichtung installiert ist, befindet sich ihre äußere Umfangsnut axial gegenüber der Vertiefung des Montagehalteelements, und das axiale Halteorgan greift ebenfalls in die Vertiefung des Montagehalteelements ein. Erfindungsgemäß definiert das Montagehalteelement eine Empfangsaufnahme des Kopfs der Schraube.
  • Dank der Erfindung ist das axiale Halteorgan zwischen der Vertiefung des Montagehalteelements und der äußeren Umfangsnut des Schafts der Schraube festgeklemmt, womit verhindert wird, dass es sich verlagert und verloren geht. Damit bleibt die Schraube axial beweglich, so dass sie leichter bedienbar ist. Darüber hinaus erlaubt die von dem Montagehalteelement definierte Empfangsaufnahme, den Kopf der Schraube in einem geschützten Bereich aufzunehmen. Damit ist der Platzbedarf der Scheibenvorrichtung reduziert.
  • Gemäß vorteilhaften, aber nicht obligatorischen Aspekten der Erfindung kann eine derartige Scheibenvorrichtung eines oder mehrere der folgenden Merkmale integrieren, die in allen zulässigen technischen Kombinationen herangezogen werden:
    • – Die axiale Länge L6 des Halteorgans entspricht der axialen Länge der Vertiefung des Montagehalteelements oder ist etwas länger.
    • – Die axiale Länge der Nut der Schraube ist größer als die axiale Länge des Halteorgans, und die Differenz zwischen der axialen Länge der Nut der Schraube und der axialen Länge des Halteorgans ist größer oder gleich der axialen Länge der Empfangsaufnahme des Kopfs der Schraube.
    • – Das axiale Halteorgan hat eine kegelstumpfförmige äußere Fläche und eine zylindrische zentrale Bohrung.
    • – Das axiale Halteorgan ist ringförmig. In einer Variante hat das axiale Halteorgan einen axialen Schlitz, der seine Platzierung in die Vertiefung und die vorgenannte Nut erleichtert.
    • – Das axiale Halteorgan ist aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Federstahl, hergestellt.
    • – Das Montagehalteelement ist der Innenring.
    • – Das Montagehalteelement ist eine Kraftaufnahmeplatte.
    • – Das Montagehalteelement ist eine zwischen dem Innenring und der Schraube radial eingefügte Muffe.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und ihre weiteren Vorteile werden durch die folgende Beschreibung von zwei Ausführungsformen einer Scheibenvorrichtung klarer, die ausschließlich beispielhaft gegeben wird und sich auf die Zeichnungen in der Anlage bezieht, von denen:
  • die 1 ein axialer Schnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenvorrichtung ist,
  • die 2 eine Ansicht in einem größeren Maßstab des Details II auf der 1 ist,
  • die 3 eine perspektivische Ansicht eines axialen Halteorgan der Vorrichtung der 1 und 2 ist und
  • die 4 eine analoge Ansicht von 3 für eine zweite Ausführungsform ist.
  • Die auf den 1 und 2 dargestellte Scheibenvorrichtung 2 ist eine Spannrolle, die zur Montage auf einem Motorblock 500 bestimmt ist, der teilweise und mit einer gestrichelten Linie auf der 1 dargestellt ist. Diese Vorrichtung umfasst ein Kugellager 20, das von einem Innenring 22, einem Außenring 24 und von mindestens einer Reihe von Kugeln 26, die zwischen dem Innenring 22 und dem Außenring 24 eingesetzt sind, gebildet ist. Insbesondere umfasst die auf der 1 dargestellte Scheibenvorrichtung 2 zwei Reihen von Kugeln 26.
  • In einer Variante können die Kugeln 26 durch andere rollende Elemente ersetzt sein, wie Rollen oder Nadeln.
  • Eine Scheibe 28 ist auf dem Außenring 24 beispielsweise durch Kleben, Overmoulding oder auch durch eine Spannmontage oder Bördeln der Scheibe auf dem Außenring immobilisiert. Die äußere Umfangsfläche der Scheibe 28, das heißt, die Fläche der Scheibe, die im Verhältnis zu einer Achse X2 der Spannrolle radial nach außen zeigt, ist 282. Diese Fläche 282 ist für den abgestützten Empfang eines Riemens 3 vorgesehen, der in gestrichelter Linie auf der 1 dargestellt ist. Anstelle eines Riemens kann eine Kette um die Fläche 282 montiert werden, deren Geometrie dann angepasst ist.
  • Die gegenüberliegenden axialen Flächen der Scheibe 28, die senkrecht zur Achse X2 sind, sind 284 und 286, wobei die Fläche 286 zum Motorblock zeigt.
  • Die Scheibenvorrichtung 2 definiert eine zentrale Bohrung 30, die auf der Achse X2 zentriert ist. Eine Schraube 4, die in der Bohrung 30 aufgenommen ist, umfasst einen Kopf 42 und einen Schaft 44. Die Längsachse der Schraube 4, die die Achse X2 überlagert, wenn die Schraube 4 in der Bohrung 30 aufgenommen ist, ist X4. Die Spitze der Schraube 4, die dem Kopf 42 gegenüberliegt, ist 49.
  • Die Bohrung 30 ist durch die innere radiale Fläche 222 des Rings 22 definiert. Die Fläche 222 ist mit einer Umfangsnut 32 ausgestattet, die eine in die Bohrung 30 ausmündende Vertiefung bildet. Der Ring 22 definiert eine Aufnahme 34, die radial in die Bohrung 30 und axial nach außerhalb des Rings 22 auf der Seite der axialen Fläche 284 ausmündet. Diese Aufnahme 34 ist zum vollständigen oder teilweisen Empfang des Kopfs 42 der Schraube 4 bestimmt. Der Grund der Aufnahme 34, der ringförmig ist, senkrecht zur Achse X2 steht und die Bohrung 30 umgibt, ist 342.
  • Der Schaft 44 der Schraube 4 ist mit einer äußeren Umfangsnut 46 versehen, die sich entlang der Achse X4 zwischen dem Kopf 42 und einem gewindeten Teil 48 des Schafts 44 erstreckt. Wenn die Schraube in der zentralen Bohrung 30 installiert ist, befindet sich ihre äußere Umfangsnut 46 axial gegenüber der Vertiefung 32 des Rings 22.
  • Der Innenring 22 stützt sich dann auf einer Wulst 502 ab, die zum Motorblock 500 gehört, wenn die Schraube 4 in einem entsprechenden Innengewinde 504 dieses Motorblocks gespannt ist. Damit wird die Spannrolle 2 in Bezug auf den Motorblock immobilisiert. Der Innenring 22 bildet also für die Spannrolle 2 ein Montagehalteelement auf dem Motorblock 500.
  • Der Außendurchmesser des Kopfs 42 der Schraube 4 ist D42, und der Innendurchmesser der Aufnahme 34 der Scheibenvorrichtung 2 ist d34. Der Durchmesser d34 ist größer als der Durchmesser D42, um die Unterbringung des Kopfs 42 in der Aufnahme 34 zu erlauben.
  • Die Länge der Aufnahme 34, parallel zur Achse X2 gemessen, ist L34, und die Länge des Kopfs 42 der Schraube 4, parallel zur Achse X4 gemessen, ist L42. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge L42 größer als die Länge L34. Mit anderen Worten, wenn die Schraube 4 in der Bohrung 30 eingeführt ist und sich mit ihrem Kopf 42 auf dem Grund 342 abstützt, ragt dieser Kopf entlang der Achse X2 aus der Aufnahme 34 heraus. In dieser Konfiguration überragt der Kopf 42 nicht die axiale Fläche 284 der Scheibe 28 gegenüber dem Motorblock 500. Damit können der Platzbedarf der Scheibenvorrichtung 2, vor allem die Gefahren von Überschneidung zwischen dem Kopf 42 und benachbarten Teilen der Scheibenvorrichtung 2, reduziert werden. Alternativ können die Längen L42 und L34 gleich sein, so dass der Kopf 42 vollständig in der Aufnahme 34 aufgenommen wird.
  • Die Scheibenvorrichtung 2 umfasst ebenfalls ein ringförmiges Organ 6, das auf einer Achse X6 zentriert und mit einer kegelstumpfförmigen äußeren Fläche 602 und einer inneren zylindrischen Fläche 622 ausgestattet ist, die eine zentrale Bohrung 62 dieses Organs 6 definiert. Damit ist der axiale Querschnitt des Organs 6, der in einer dicken gestrichelten Linie auf der 3 dargestellt ist, ein rechteckiges Trapez 626.
  • Das axiale Halteorgan 6 ist aus elastischem Material, vorzugsweise aus Kunststoff wie beispielsweise Elastomer, oder aus einem Federstahl hergestellt.
  • Für die Platzierung des Organs 6 wird es zuerst auf den Schaft 44 im Bereich der Nut 46 der Schraube 4 montiert, wenn diese noch nicht in dem Lager 20 installiert ist. Dann wird die Schraube 4 auf der Seite der Aufnahme 34 in Richtung des Pfeils F1 in die Bohrung 30 eingeführt, damit der gewindete Teil 48 auf der Seite der axialen Fläche 286 aus der Bohrung 30 hervorsteht. Beim Platzieren der Schraube 4 in der Bohrung 30 wird das Organ 6 radial gegen die Innenfläche 222 der Bohrung 30 axial zwischen der Aufnahme 34 und der Vertiefung 32 zusammengedrückt und nimmt dann die oben beschriebene kegelige Form an. Der kegelige Charakter der Fläche 602 erleichtert die radiale Positionierung des Organs 6 im Verhältnis zur Bohrung 30 für seine Positionierung und später, beim Einführen der mit diesem Organ ausgerüsteten Schraube 4 in die Bohrung 30, für die schrittweise radiale Kompression des Organs 6 im Kontakt mit der Fläche 222. Die Schraube 4 wird geschoben, bis sich das Organ 6 axial gegenüber der Vertiefung befindet, wo es durch Wiedereinnahme seiner Ausgangsform einrastet. Damit ist das Organ 6 zwischen der Vertiefung 32 und der Nut 46 eingeklemmt, wogegen sich der Kopf 42 auf dem Grund 342 der Aufnahme 34 abstützt. Damit ist die vormontierte Konfiguration der Scheibenvorrichtung 2 erreicht, die auf der 1 dargestellt ist.
  • In dieser Konfiguration bleibt die Schraube 4 im Verhältnis zum Lager 20 axial bewegbar, da die Nut 46 in Bezug auf das Organ 6 gleiten kann. Das Organ 6 erfüllt eine axiale Haltefunktion der Schraube 4, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Eine axiale Fläche des Schafts 44, die die Nut 46 auf der Seite der Spitze 49 begrenzt, ist 442, und eine axiale Fläche des Schafts 44, die die Nut 46 auf der Seite des Kopfs 42 begrenzt, ist 444. Eine axiale Fläche des Innenrings 22, die die Vertiefung 32 auf der Seite der Fläche 286 begrenzt, ist 322, und eine axiale Fläche des Innenrings 22, die die Vertiefung 32 auf der Seite der Fläche 284 begrenzt, ist 324. Die ringförmige Fläche geringerer radialer Dicke des Organs 6 ist 64 und die ringförmige Fläche größerer radialer Dicke des Organs 6 ist 66.
  • Die axiale Länge des Organs 6, gemessen zwischen den Flächen 64 und 66, ist L6. Die axiale Länge der Vertiefung 32, gemessen parallel zur Achse X4, ist L162. Die Länge L6 entspricht der Länge L32 oder ist etwas größer. Damit, wenn das Organ 6 in der Vertiefung 32 aufgenommen ist, stützen sich seine Flächen 64 und 66 jeweils auf den Flächen 322 und 324 ab.
  • In der Konfiguration mit installierter Schraube 4 begrenzt die Zusammenarbeit des Kopfs 42 mit dem Grund 324 die Verlagerung der Schraube 4 auf die linke Seite auf der 1. In diesem Fall wird das Organ 6 nicht beansprucht. Wenn sich dem gegenüber die Schraube 4 in Richtung der rechten Seite auf der 1 verlagert, das heißt, die Bohrung 30 auf der Seite der Fläche 284 verlassen will, kommt die Fläche 442 der Schraube 4 in Anschlag gegen die Fläche 64 des Organs 6, welches das Entfernen der Schraube 4 aus der Bohrung 30 verhindert. Damit ist das Organ 6 ein Halteorgan der Schraube 4 in der Bohrung 30.
  • Da das Halteorgan 6 in der Vertiefung 32 aufgenommen ist, ist es im Verhältnis zum Ring 22 absolut immobil, so dass es einen Anschlag bildet, der das Entfernen der Schraube 4 aus der Bohrung 30 in einer zur Pfeilrichtung F1 entgegengesetzten Richtung effizient blockiert.
  • Der Durchmesser der zentralen Bohrung 62 des axialen Halteorgans 6 ist D62 und der Durchmesser des Schafts 44 der Schraube 4 im Bereich der äußeren Umfangsnut 46 ist D46. Ebenfalls ist der Durchmesser der Fläche 66 des Organs 6 D66, und der Durchmesser der Bohrung 30 im Bereich der Vertiefung 32 der Scheibenvorrichtung 2 ist d32. Um das axiale Halteorgan 6 zwischen der Vertiefung 32 und der Nut 46 festzuklemmen, ist der Durchmesser D62 etwas größer als der Durchmesser D46, wogegen der Durchmesser D66 gleich dem Durchmesser d32 ist oder etwas kleiner.
  • In der installierten Konfiguration bleibt die Schraube 4 im Verhältnis zum Kugellager 20 gemäß Längsachse X2 in Verschiebung bewegbar. Die axiale Länge der äußeren Umfangsnut 46 der Schraube 4 ist L46, und die axiale Länge der Empfangsaufnahme 34 des Kopfs 42 der Schraube 4 ist L34. Die axiale Länge L46 der Nut 46 der Schraube 4 ist größer als die axiale Länge L6 des Halteorgans 6. Damit kann die Schraube 4 im Verhältnis zum Ring 22 gleiten. Ferner ist die Differenz ∆ zwischen der axialen Länge L46 und der axialen Länge L6 größer als oder gleich der axialen Länge L34 der Aufnahme 34 des Kopfs 42 der Schraube 4. Man erhält die Gleichung: L46 – L6 = ∆ ≥ L34 (Gleichung 1)
  • Mit dieser Gleichung kann der Kopf 42 der Schraube 4, wenn sich die Schraube 4 entlang der Achse X2 verschiebt, die Aufnahme 34 vollständig verlassen und ist damit für einen Benutzer leichter handhabbar. Das ist besonders nützlich, wenn das Gewinde des gewindeten Teils 48 mit der Hand in der Bohrung 504 zum Fassen gebracht werden soll.
  • Wenn der Kopf 42 der Schraube 4 aus der Aufnahme 34 herausragt, stützt sich die Fläche 64 sowohl auf der Fläche 322 der Vertiefung 32 als auch auf der Fläche 442 des Schafts 44 ab, im Bereich der äußeren Umfangsnut 46.
  • Da das Halteorgan 6 aus elastischem Material ist, kann es sich unter der Kompression der Fläche 442 verformen. Mit anderen Worten, die Elastizität des Organs 6 erlaubt, wenn der Benutzer dies wünscht, den Kopf 42 der Schraube 4 noch weiter herauszuführen und ihn damit noch leichter zu handhaben.
  • In einer Variante kann das erfindungsgemäße Montagehalteelement eine Kraftübernahmeplatte oder eine exzentrisch geformte Muffe sein, die radial zwischen dem Innenring 22 und der Schraube 4 zwischengestellt sind. Die Vertiefung 32 und die Aufnahme 34, hier oben beschrieben, sind weiterhin auf dem Montagehalteelement ausgebildet, entweder im Fall eines Innenrings 22, was der auf der 1 dargestellt Fall ist, oder im Fall einer Kraftübernahmeplatte oder einer Muffe, die nicht auf den Figuren dargestellt sind.
  • In der Ausführungsform von 4 unterscheidet sich das Halteorgan 6 von dem auf der 3 dadurch, dass es einen Schlitz 68 umfasst, der sich durchgehend zwischen den Flächen 64 und 66 erstreckt. Dieser Schlitz erleichtert die radiale Verformung des Organs 6 beim Einsetzen der Schraube 4 in die Bohrung 30 und beim Übergang des Organs 6 von der Aufnahme 34 in die Vertiefung 32.
  • Die oben genannten Ausführungsformen und Varianten können miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen.
  • Möglich sind derartige Ausführungsformen der Erfindung auch für alle Arten von Scheibenvorrichtungen, wie die hier beschriebenen Spannrollen, aber auch für Aufroller, lose Rollen und jedes andere Halte- und Übertragungsmittel einer Drehbewegung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19836191 A [0003]
    • WO 2010/006857 A [0004]
    • EP 2339211 A [0004]

Claims (10)

  1. Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen, die umfasst: – einen inneren Ring (22), – einen äußeren Ring (24), – mindestens eine Reihe rollender Elemente (26), die zwischen dem Innenring und dem Außenring montiert ist, – eine mit dem Außenring in Rotation fest verbundene und mit einer äußeren radialen Eingriffsfläche für einen Riemen oder eine Kette ausgestattete Scheibe (28), und – eine Schraube (4), die einen Kopf (42) und einen Schaft (44) umfasst, der radial im Innern des Innenrings sitzt und mit einer äußeren Umfangsnut (46) ausgestattet ist, – ein Montagehalteelement, das mit einer Empfangsbohrung (30) des Schafts der Schraube ausgestattet ist, – ein axiales Halteorgan (6) des Schafts der Schraube im Innern der Empfangsbohrung, wobei dieses Organ in die äußere Umfangsnut des Schafts der Schraube eingreift, wobei: – das Montagehalteelement mit einer Vertiefung (32) ausgestattet ist, die in die Empfangsbohrung (30) ausmündet, – wenn die Schraube (4) in der Empfangsbohrung installiert ist, sich die äußere Umfangsnut (46) axial gegenüber der Vertiefung des Montagehalteelements befindet und das axiale Halteorgan (6) ebenfalls in die Vertiefung (32) des Montagehalteelements eingreift, wobei die Scheibenvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Montagehalteelement eine Empfangsaufnahme (34) des Kopfs (42) der Schraube (4) definiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L6) des Halteorgans (6) der axialen Länge (L32) der Vertiefung (32) des Montagehalteelements entspricht oder etwas länger ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L46) der Nut (46) der Schraube (4) größer als die axiale Länge (L6) des Halteorgans (6) ist und die Differenz (∆) zwischen der axialen Länge der Nut der Schraube und der axialen Länge des Halteorgans größer oder gleich der axialen Länge (L34) der Empfangsaufnahme des Kopfs der Schraube ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Halteorgan (6) eine kegelstumpfförmige äußere Fläche (602) und eine zylindrische zentrale Bohrung (62) hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes axiale Halteorgan (6) ringförmig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Halteorgan (6) einen axialen Schlitz (68) hat, der seine Platzierung in die Vertiefung (32) und die Nut (46) erleichtert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Halteorgan (6) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Federstahl, hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehalteelement der Innenring (22) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehalteelement eine Kraftübernahmeplatte ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehalteelement eine radial zwischen dem Innenring (22) und der Schraube (4) zwischengestellte Muffe ist.
DE102015110842.9A 2014-07-17 2015-07-06 Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen Withdrawn DE102015110842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1456887 2014-07-17
FR1456887A FR3023892B1 (fr) 2014-07-17 2014-07-17 Dispositif de poulie pour chaine ou courroie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110842A1 true DE102015110842A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51787064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110842.9A Withdrawn DE102015110842A1 (de) 2014-07-17 2015-07-06 Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9709154B2 (de)
CN (1) CN105276107A (de)
BR (1) BR102015016344A2 (de)
DE (1) DE102015110842A1 (de)
FR (1) FR3023892B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203035A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mahle International Gmbh Welle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223317A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
FR3078759B1 (fr) 2018-03-06 2020-02-28 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3078758B1 (fr) * 2018-03-06 2020-04-03 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
FR3079583B1 (fr) * 2018-04-03 2020-03-06 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
DE102018220323B3 (de) * 2018-11-27 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rollenlagerung in einer Druckmaschine
CN114098533B (zh) * 2021-11-30 2023-02-28 上海高仙自动化科技发展有限公司 一种边刷组件及清洁机器人
CN114673722B (zh) * 2022-03-23 2023-07-07 杭州键嘉医疗科技股份有限公司 一种快速安装连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836191A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Befestigungsvorrichtung für eine Riemenrolle
WO2010006857A1 (en) 2008-06-23 2010-01-21 Aktiebolaget Skf Pulley device for tensioning idler or runner roller.
EP2339211A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Rollenvorrichtung für eine Lenk- oder Spannrolle und entsprechendes Zusammenbauverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270031B (it) * 1994-04-14 1997-04-28 Piaggio Veicoli Europ Gruppo puleggia motrice in veicoli a pedali con cambio continuo di velocita' con dispositivo automatico per facilitare l'avviamento
DE10036765A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb
US7771300B2 (en) * 2005-05-02 2010-08-10 Purdue Research Foundation Devices for electrically assisting and actuating continuously variable transmissions
DE102005046066A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-26 Schaeffler Kg Transportsicherung für eine Umlenkrolleneinheit
DE102011077019A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
FR3018887B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-11 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3020107B1 (fr) * 2014-04-17 2016-04-01 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3037115B1 (fr) * 2015-06-02 2018-11-23 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836191A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Befestigungsvorrichtung für eine Riemenrolle
WO2010006857A1 (en) 2008-06-23 2010-01-21 Aktiebolaget Skf Pulley device for tensioning idler or runner roller.
EP2339211A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Aktiebolaget SKF Rollenvorrichtung für eine Lenk- oder Spannrolle und entsprechendes Zusammenbauverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203035A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Mahle International Gmbh Welle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105276107A (zh) 2016-01-27
US9709154B2 (en) 2017-07-18
FR3023892B1 (fr) 2017-12-01
US20160017977A1 (en) 2016-01-21
BR102015016344A2 (pt) 2016-01-19
FR3023892A1 (fr) 2016-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110842A1 (de) Scheibenvorrichtung für Kette oder Riemen
DE102015105313A1 (de) Scheibenvorrichtung für Riemen oder Kette, Herstellungsverfahren einer Hohlwelle für eine derartige Vorrichtung und Montageverfahren einer derartigen Vorrichtung
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE102011105002A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung mit Verschleißring
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102007061640B4 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012220830B4 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
WO2011023559A1 (de) Lageranordnung
WO2015124444A1 (de) Lagerring für wälzlager
DE102009005109A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102009014847A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102016204975A1 (de) Lager, umfassend einen aufgespritzten Verschleißring und damit verbundenes Herstellungsverfahren
WO2008155204A1 (de) Hydraulisches spannelement für einen zugmitteltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee