DE102011077019A1 - Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011077019A1
DE102011077019A1 DE102011077019A DE102011077019A DE102011077019A1 DE 102011077019 A1 DE102011077019 A1 DE 102011077019A1 DE 102011077019 A DE102011077019 A DE 102011077019A DE 102011077019 A DE102011077019 A DE 102011077019A DE 102011077019 A1 DE102011077019 A1 DE 102011077019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
ring
inner ring
retaining ring
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077019A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grabosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011077019A priority Critical patent/DE102011077019A1/de
Publication of DE102011077019A1 publication Critical patent/DE102011077019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Riemenrolle (1) für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend eine den Riemen führende Laufscheibe (3), ein Wälzlager mit einem in der Laufscheibe befestigten Außenring (2) und mit einem Innenring (5), einen Haltering (8) und eine Befestigungsschraube (4, 4'), die den Haltering an einer Axialposition innerhalb des Innenrings durchsetzt und die in Einschraubrichtung durch einen sich am Innenring axial abstützenden Schraubenkopf (9) und in Ausschraubrichtung durch einen sich am Haltering axial abstützenden Schraubenschaft verliersicher im Innenring gehaltert ist, sowie eine sich an einer der Außenstirnfläche gegenüberliegenden Innenstirnfläche des Innenrings axial abstützende Deckscheibe (7) zur Gegenhalterung des Halterings. Dabei sollen der Haltering und die Deckscheibe zu einem einteilig hergestellten Blechumformteil (11) zusammengefasst sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Die Riemenrolle umfasst eine den Riemen führende Laufscheibe, ein Wälzlager mit einem in der Laufscheibe befestigten Außenring und mit einem Innenring, einen Haltering und eine Befestigungsschraube, die den Haltering an einer Axialposition innerhalb des Innenrings durchsetzt und die in Einschraubrichtung durch einen sich an einer Außenstirnfläche des Innenrings axial abstützenden Schraubenkopf und in Ausschraubrichtung durch einen sich am Haltering axial abstützenden Schraubenschaft verliersicher im Innenring gehaltert ist, sowie eine sich an einer der Außenstirnfläche gegenüberliegenden Innenstirnfläche des Innenrings axial abstützende Deckscheibe zur Gegenhalterung des Halterings.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Riemenrolle ist aus der gattungsgemäßen DE 100 36 765 A1 vorbekannt. Dabei ist der als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellte Haltering für die Befestigungsschraube axial überstehend in den Wälzlager-Innenring eingepresst und im Bereich des Überstands axial formschlüssig mit der Deckscheibe verbunden.
  • Die DE 198 36 191 B4 zeigt eine Riemenrolle, bei der die verliersichere Halterung der Befestigungsschraube im Wälzlager-Innenring durch einen darin eingepressten, offenen Federring erfolgt, der einen im Durchmesser reduzierten Schaftabschnitt der Schraube axial formschlüssig umgreift. Eine das Wälzlager vor eindringenden Schmutzpartikeln schützende Deckscheibe ist dort jedoch nur seitens des Schraubenkopfs und nicht auf der Innenseite der Riemenrolle vorgesehen.
  • Bei der aus der DE 297 20 776 U1 bekannten Riemenrolle ist ebenfalls nur seitens des Schraubenkopfs eine Deckscheibe vorgesehen, die sich dort jedoch gleichzeitig bis in den Wälzlager-Innenring hinein erstreckt und die Funktion des Halterings für die Befestigungsschraube übernimmt. Die Deckscheibe ist zu diesem Zweck im Innenring eingepresst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riemenrolle der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Herstellbarkeit und einfache Montage der Einzelteile konstruktiv zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den abhängigen Ansprüchen entnehmbar sind. Demnach sollen der Haltering und die Deckscheibe zu einem einteilig hergestellten Blechumformteil zusammengefasst sein. Gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik sind also die Funktionen Verliersicherung der Befestigungsschraube und innenseitige Schmutzabdeckung des Wälzlagers in einem einzigen, kostengünstig herstellbaren und einfach zu montierenden Bauteil integriert. Da sich zudem dessen Deckscheibenteil in Ausschraubrichtung an der Innenseite der Riemenrolle abstützt, kann der herstell- und montagetechnisch aufwändig abzustimmende Pressverband des Halteringteils im Innenring entfallen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Blechumformteil mit zumindest drei axial versetzten Stirnflächen im Durchmesser gestuft geformt ist. Dabei soll die erste Stirnfläche elastisch verformbare Vorsprünge umfassen, die einen Abschnitt des Schraubenschafts zwischen dem Schraubenkopf und einer Durchmesserstufe am Schraubenschaft axial formschlüssig umgreifen. Die zweite Stirnfläche soll an der Innenstirnfläche des Innenrings anliegen, und die dritte Stirnfläche soll einer seitens der Innenstirnfläche des Innenrings verlaufenden Innenstirnfläche der Laufscheibe beabstandet gegenüberliegen oder daran anliegen. Die Axialposition der ersten Stirnfläche soll ausreichend weit innerhalb des Innenrings verlaufen, so dass die Vorsprünge keinesfalls gegenüber der zweiten Stirnfläche axial überstehen, falls sie sich beim Durchstecken der Befestigungsschraube nicht nur elastisch sondern auch plastisch verformen. Denn dann könnte das erforderliche plane Anliegen der auch als Unterlegscheibe für die Schraubverbindung dienenden zweiten Stirnfläche am Innenring beeinträchtigt werden.
  • Die im Innenring mit Radialspiel behaftete Zentrierung des Halteringteils erfolgt zweckmäßigerweise an einem zylindrisch geformten Verbindungsabschnitt zwischen der ersten Stirnfläche und der zweiten Stirnfläche.
  • Die der axial formschlüssigen Halterung der Befestigungsschraube dienende Durchmesserstufe am Schraubenschaft kann auf einfache Weise so gestaltet sein, dass es sich um den üblichen Gewindeauslauf in den gewindelosen Schaftabschnitt handelt. Dementsprechend umgreifen die elastischen Vorsprünge des Halteringteils den Schaftabschnitt auf einem Hüllkreis, dessen Durchmesser zur Erzeugung des axialen Formschlusses kleiner als der Gewindenenndurchmesser ist. Die Elastizität der Vorsprünge und die Durchmesserdifferenz sind zweckmäßigerweise derart, dass bei der Montage der Befestigungsschraube in die Riemenrolle das Schraubengewinde rotationsfrei durch die sich dabei elastisch verformenden Vorsprünge hindurch gesteckt werden kann. Dennoch kann auch ein zeitaufwändigeres Einschrauben der Befestigungsschraube hinter die Vorsprünge vorgesehen sein.
  • In einer hierzu alternativen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass es sich bei der Durchmesserstufe am Schraubenschaft um einen gegenüber dem Schraubengewinde im Durchmesser erweiterten Übergang zwischen dem Schraubengewinde und dem gewindelosen Schaftabschnitt handelt. Dementsprechend umgreifen die Vorsprünge den Schaftabschnitt auf einem Hüllkreis, dessen Durchmesser größer als der Gewindenenndurchmesser ist. In diesem Fall kann das Schraubengewinde durch die Vorsprünge frei hindurch gesteckt werden, die erst auf dem erweiterten Übergang zum gewindelosen Schaftabschnitt elastisch verformt werden und unter Bildung des axialen Formschlusses dahinter zurückfedern. Gegenüber der zuvor erläuterten Ausgestaltung kann hierdurch eine Beschädigung der Gewindeoberfläche infolge Verkratzens verhindert und/oder die Montagezeit für das Hindurchstecken der Befestigungsschraube durch die Vorsprünge verkürzt werden.
  • Wenn zudem der Durchmesser des gewindelosen Schaftabschnitts kleiner als der Hüllkreisdurchmesser der Vorsprünge ist und folglich diese den Schaftabschnitt mit Radialspiel umgreifen, wird eine unerwünschte Zentrierung des Blechumformteils an der Befestigungsschraube verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Riemenrollen dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Riemenrolle im Längsschnitt;
  • 2 das Blechumformteil gemäß 1 in perspektivischer Einzelteildarstellung;
  • 3 die Befestigungsschraube gemäß 1 in perspektivischer Einzelteildarstellung und
  • 4 eine Befestigungsschraube für ein zweites Ausführungsbeispiel einer Riemenrolle in schematischer Einzelteildarstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der in 1 dargestellten Riemenrolle 1 handelt es sich um eine Umlenkrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Die Riemenrolle 1 umfasst ein Wälzlager, hier in Form eines einreihigen Kugellagers mit beidseitiger Abdichtung, eine an dessen Außenring 2 mittels Kunststoffumspritzung befestigte Laufscheibe 3 zur Führung des Riemens, eine zentrale Befestigungsschraube 4 zum Anschrauben der Riemenrolle 1 an ein Gehäuse der Brennkraftmaschine, eine seitens der Außenstirnfläche des Innenrings 5 angeordnete äußere Deckscheibe 6 und, gegenüberliegend, eine seitens der Innenstirnfläche des Innenrings 5 angeordnete innere Deckscheibe 7 sowie einen Haltering 8, der gemeinsam mit der inneren Deckscheibe 7 die dargestellten Komponenten zu einer verliersicheren Baueinheit formschlüssig miteinander verbindet. In Einschraubrichtung stützt sich die Befestigungsschraube 4 mit ihrem Schraubenkopf 9, der neben einem im Innenring 5 verlaufenden Zentrierbund 10 radial auskragt, axial an der Außenstirnfläche des Innenrings 5 ab und haltert gleichzeitig die dazwischen liegende äußere Deckscheibe 6. In Ausschraubrichtung ist die Befestigungsschraube 4 verliersicher im Innenring 5 gehaltert, indem sich deren Schraubenschaft axial am Haltering 8 abstützt, der seinerseits durch die sich an der Innenstirnfläche des Innenrings 5 abstützende innere Deckscheibe 7 axial gegengehaltert ist. Erfindungsgemäß sind die innere Deckscheibe 7 und der Haltering 8 zu einem einzigen Blechteil 11 zusammengefasst, das aus einer dünnwandigen, hier etwa 0,4 mm starken Platine umgeformt ist.
  • Das in 2 vergrößert dargestellte Blechumformteil 11 ist mit drei axial versetzten Stirnflächen 12, 13 und 14 im Durchmesser gestuft geformt. Die erste Stirnfläche 12 ist aus fünf zungenförmigen, elastisch verformbaren Vorsprüngen 15 gebildet, die umfangsverteilt einen gewindelosen Abschnitt 16 des Schraubenschafts zwischen dem Schraubenkopf 9 und einer durch den Gewindeauslauf 17 gebildeten Durchmesserstufe am Schraubenschaft axial formschlüssig umgreifen (s. a. 3). Die Anzahl der Vorsprünge ist hinsichtlich der Schraubenmontage mit fünf zum einen groß genug, um eine Vielzahl schmaler und ausreichend elastischer Vorsprünge zu erhalten, und zum anderen klein genug, damit die Vorsprünge nicht zu filigran und empfindlich gegenüber plastischer Verformung sind. Der die erste Stirnfläche 12 mit der an der Innenstirnfläche des Innenrings 5 anliegenden zweiten Stirnfläche 13 verbindende Zylinderabschnitt 18 dient zur radialspielbehafteten Zentrierung des Halteringteils 8 im Innenring 5 und ist axial so bemessen, dass die Befestigungsschraube 4 den Halteringteil 8 bzw. die Vorsprünge 15 an einer axial vollständig innerhalb des Innenrings 5 verlaufenden Position durchsetzt. Auf diese Weise wird verhindert, dass selbst bei ungünstigster Bauteiltoleranzlage und gegebenenfalls plastischer Verformung der Vorsprünge 15 diese axial gegenüber der Anschraubfläche der Riemenrolle 1 vorstehen. Bei der Anschraubfläche handelt es sich um die Rückseite der zweiten Stirnfläche 13. Die dritte Stirnfläche 14 am Deckscheibenteil 7 liegt einer seitens der Innenstirnfläche des Innenrings 5 verlaufenden Innenstirnfläche der Laufscheibe 3 gegenüber, um mit der Laufscheibe 3 eine das Wälzlager abschirmende Spaltdichtung zu bilden. Eine derartige Spaltdichtung ist auf gleiche Weise gegenüberliegend durch die äußere Deckscheibe 6 gebildet.
  • Ein charakteristisches Merkmal des in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Gestaltung der Befestigungsschraube 4, die in 3 auch als Einzelteil dargestellt ist. Der axiale Formschluss zwischen den Vorsprüngen 15 und dem gewindelosen Schaftabschnitt 16 wird in diesem Fall dadurch erzeugt, dass die Vorsprünge 15 den Schaftabschnitt 16 auf einem in 2 gestrichelt dargestellten Hüllkreis D1 umgreifen, der kleiner als der mit M bezeichnete Gewindenenndurchmesser ist. Das bedeutet, dass die Vorsprünge 15 beim (rotationsfreien) Durchstecken der Befestigungsschraube 4 durch den Innenring 5 und den Halteringteil 8 elastisch auf das Gewindemaß M aufgeweitet werden, um anschließend hinter die Durchmesserstufe in Form des Gewindeauslaufs 17 zurückzufedern. Da der Durchmesser D2 des Schaftabschnitts 16 kleiner als der Hüllkreisdurchmesser D1 ist, umgreifen die Vorsprünge 15 den Schaftabschnitt 16 mit Radialspiel.
  • Die in 4 dargestellte Befestigungsschraube 4' ist für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen. Die mit den Vorsprüngen 15 zusammenwirkende Durchmesserstufe am Schraubenschaft ist in diesem Fall durch die Rückseite eines sich gegenüber dem Schraubengewinde im Durchmesser D3 erweiternden Übergangs 19 zwischen dem Schraubengewinde und dem gewindelosen Schaftabschnitt 16 gebildet, wobei die elastische Verformung der Vorsprünge 15 erst beim Hindurchführen des Übergangs 19 und nicht entlang des Gewindeabschnitts erfolgt. Konstruktiv ist also folgendes Durchmesserverhältnis vorgesehen: D3 > D1 > M. Auch in dieser Ausführung ist der Durchmesser D2 des Schaftabschnitts 16 kleiner als der Hüllkreisdurchmesser D1 der demgegenüber entsprechend radialspielbehafteten Vorsprünge 15.
  • Der im Durchmesser D3 erweiterte Übergang 19 ist zweckmäßigerweise axial so nah am Schraubenkopf 9 zu positionieren, dass die die Befestigungsschraube 4' aufnehmende Gewindebohrung im Gehäuse der Brennkraftmaschine ohne Ansenkung zur Aufnahme des Übergangs 19 ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenrolle
    2
    Wälzlager-Außenring
    3
    Laufscheibe
    4
    Befestigungsschraube
    5
    Wälzlager-Innenring
    6
    äußere Deckscheibe
    7
    innere Deckscheibe/Deckscheibenteil
    8
    Haltering/Halteringteil
    9
    Schraubenkopf
    10
    Zentrierbund der Schraube
    11
    Blechumformteil (Haltering und Deckscheibe)
    12
    erste Stirnfläche des Blechumformteils
    13
    zweite Stirnfläche des Blechumformteils
    14
    dritte Stirnfläche des Blechumformteils
    15
    elastischer Vorsprung
    16
    gewindeloser Schraubenschaftabschnitt
    17
    Gewindeauslauf
    18
    Zylinderabschnitt des Blechumformteils
    19
    Übergang am Schraubenschaft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10036765 A1 [0002]
    • DE 19836191 B4 [0003]
    • DE 29720776 U1 [0004]

Claims (6)

  1. Riemenrolle (1) für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend eine den Riemen führende Laufscheibe (3), ein Wälzlager mit einem in der Laufscheibe (3) befestigten Außenring (2) und mit einem Innenring (5), einen Haltering (8) und eine Befestigungsschraube (4, 4'), die den Haltering (8) an einer Axialposition innerhalb des Innenrings (5) durchsetzt und die in Einschraubrichtung durch einen sich an einer Außenstirnfläche des Innenrings (5) axial abstützenden Schraubenkopf (9) und in Ausschraubrichtung durch einen sich am Haltering (8) axial abstützenden Schraubenschaft verliersicher im Innenring (5) gehaltert ist, sowie eine sich an einer der Außenstirnfläche gegenüberliegenden Innenstirnfläche des Innenrings (5) axial abstützende Deckscheibe (7) zur Gegenhalterung des Halterings (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (8) und die Deckscheibe (7) zu einem einteilig hergestellten Blechumformteil (11) zusammengefasst sind.
  2. Riemenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (11) mit zumindest drei axial versetzten Stirnflächen (12, 13, 14) im Durchmesser gestuft geformt ist, wobei die erste Stirnfläche (12) elastisch verformbare Vorsprünge (15) umfasst, die einen Abschnitt (16) des Schraubenschafts zwischen dem Schraubenkopf (9) und einer Durchmesserstufe am Schraubenschaft axial formschlüssig umgreifen, wobei die zweite Stirnfläche (13) an der Innenstirnfläche des Innenrings (5) anliegt und wobei die dritte Stirnfläche (14) einer seitens der Innenstirnfläche des Innenrings (5) verlaufenden Innenstirnfläche der Laufscheibe (3) gegenüberliegt.
  3. Riemenrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformteil (11) zwischen dessen erster Stirnfläche (12) und dessen zweiter Stirnfläche (13) zylindrisch geformt und mit Radialspiel im Innenring (5) zentriert ist.
  4. Riemenrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Vorsprüngen (15) umgriffene Schaftabschnitt (16) gewindelos ist, wobei es sich bei der Durchmesserstufe am Schraubenschaft um den Gewindeauslauf (17) in den Schaftabschnitt (16) handelt und die Vorsprünge (15) den Schaftabschnitt (16) auf einem Hüllkreis umgreifen, dessen Durchmesser (D1) kleiner als der Gewindenenndurchmesser (M) ist.
  5. Riemenrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Vorsprüngen (15) umgriffene Schaftabschnitt (16) gewindelos ist, wobei es sich bei der Durchmesserstufe am Schraubenschaft um einen gegenüber dem Schraubengewinde im Durchmesser (D3) erweiterten Übergang (19) zwischen dem Schraubengewinde und dem Schaftabschnitt (16) handelt und die Vorsprünge (15) den Schaftabschnitt (16) auf einem Hüllkreis umgreifen, dessen Durchmesser (D1) größer als der Gewindenenndurchmesser (M) ist.
  6. Riemenrolle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) des Schaftabschnitts (16) kleiner als der Hüllkreisdurchmesser (D1) der Vorsprünge (15) ist.
DE102011077019A 2011-06-07 2011-06-07 Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011077019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077019A DE102011077019A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077019A DE102011077019A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077019A1 true DE102011077019A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077019A Withdrawn DE102011077019A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077019A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207281A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle
FR3020108A1 (fr) * 2014-04-17 2015-10-23 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3023892A1 (fr) * 2014-07-17 2016-01-22 Skf Ab Dispositif de poulie pour chaine ou courroie
FR3025276A1 (fr) * 2014-08-29 2016-03-04 Skf Ab Dispositif de galet de courroie
FR3038021A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-30 Skf Ab Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
DE102017130448A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagersystem für eine Umlenkrolle
DE102019202670A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE102019202672A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
FR3079586A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
CN110345211A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 斯凯孚公司 用于张紧辊或卷绕辊的带轮装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720776U1 (de) 1997-11-22 1998-01-15 Skf Gmbh Befestigungsvorrichtung für Riemenrollen
DE10036765A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb
DE19836191B4 (de) 1998-08-10 2004-10-14 Ina-Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für eine Riemenrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720776U1 (de) 1997-11-22 1998-01-15 Skf Gmbh Befestigungsvorrichtung für Riemenrollen
DE19836191B4 (de) 1998-08-10 2004-10-14 Ina-Schaeffler Kg Befestigungsvorrichtung für eine Riemenrolle
DE10036765A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207281A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle
DE102014207281B4 (de) * 2014-04-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle
FR3020108A1 (fr) * 2014-04-17 2015-10-23 Skf Ab Dispositif de galet tendeur ou enrouleur
FR3023892A1 (fr) * 2014-07-17 2016-01-22 Skf Ab Dispositif de poulie pour chaine ou courroie
US9709154B2 (en) 2014-07-17 2017-07-18 Aktiebolaget Skf Pulley device for chain or belt
FR3025276A1 (fr) * 2014-08-29 2016-03-04 Skf Ab Dispositif de galet de courroie
CN105387065A (zh) * 2014-08-29 2016-03-09 斯凯孚公司 传送带滚子装置
FR3038021A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-30 Skf Ab Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
DE102017130448A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagersystem für eine Umlenkrolle
DE102017130448B4 (de) 2017-12-19 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagersystem für eine Umlenkrolle
DE102019202670A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE102019202672A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
CN110230682A (zh) * 2018-03-06 2019-09-13 斯凯孚公司 用于张紧或卷绕辊的皮带轮设备
FR3078758A1 (fr) * 2018-03-06 2019-09-13 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
US11168779B2 (en) 2018-03-06 2021-11-09 Aktiebolaget Skf Pulley device for a tensioner roller or winding roller
US11371597B2 (en) * 2018-03-06 2022-06-28 Aktiebolaget Skf Pulley device for tensioner or winder roller
FR3079586A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Aktiebolaget Skf Dispositif de poulie pour galet tendeur ou enrouleur
CN110345211A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 斯凯孚公司 用于张紧辊或卷绕辊的带轮装置
US11371598B2 (en) 2018-04-03 2022-06-28 SKF Aerospace France S.A.S Pulley device for a tensioner roller or winding roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077019A1 (de) Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012102906A1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich sowie Verfahren zur Vormontage und Montage
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102011003251A1 (de) Lagereinheit
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102013220834A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
DE102013213137A1 (de) Anordnung einer Schmiermittelspritzdüse
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
DE102012202049A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102005056209A1 (de) Vormontierte Baueinheit aus zwei Bauteilen
DE102009051470B4 (de) Gleitlager sowie Brennkraftmaschine
DE102006042457B4 (de) Ausgerichtete Zündkerze
DE102013000510A1 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung von kommunizierenden Kanälen in angrenzenden und/oder verbundenen Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE102012222790B4 (de) Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
DE102016209479A1 (de) Schlüsselweitenadapter für ein in eine Gewindeöffnung einschraubbares Bauteil
DE102018124833A1 (de) Radial-Axiallagereinheit, Losradlager mit Axialanlauf, Lagerungsvorrichtung und Fahrzeuggetriebe
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102009054938A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102008040671A1 (de) Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee