DE102017130448B4 - Lagersystem für eine Umlenkrolle - Google Patents

Lagersystem für eine Umlenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102017130448B4
DE102017130448B4 DE102017130448.7A DE102017130448A DE102017130448B4 DE 102017130448 B4 DE102017130448 B4 DE 102017130448B4 DE 102017130448 A DE102017130448 A DE 102017130448A DE 102017130448 B4 DE102017130448 B4 DE 102017130448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
connecting element
spacer sleeve
inner ring
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017130448.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017130448A1 (de
Inventor
Jean-Luc Dallest
Denis Bastien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017130448.7A priority Critical patent/DE102017130448B4/de
Publication of DE102017130448A1 publication Critical patent/DE102017130448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017130448B4 publication Critical patent/DE102017130448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagersystem (1) für eine Umlenkrolle (2) eines Zugmitteltriebs (3), aufweisend die folgenden Komponenten:- ein Rotationslager (4) mit einem Lageraußenring (5) und einem Lagerinnenring (6), welche zu einer Rotationsachse (7) konzentrisch sind und relativ zueinander rotierbar sind;- eine Abstandshülse (8) zum Halten eines vorbestimmten Abstands (9) zwischen dem Rotationslager (4) und einer Befestigungswandung (10)- und ein Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15), das axial zwischen dem Lagerinnenring (6) und der Abstandshülse (8) angeordnet ist und die Abstandshülse (8) mit dem Lagerinnenring (6) verbindet, wobei der Lagerinnenring (6) axial an einer ersten Stirnseite (16) des Verbindungselements (11, 12, 13, 14, 15) anliegt und die Abstandshülse (8) axial an einer zweiten Stirnseite (17) des Verbindungselements (11, 12, 13, 14, 15) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15) an der ersten Stirnseite (16) einen zum Lagerinnenring (6) auskragenden ersten Zylinderabschnitt (18) und an der zweiten Stirnseite (17) einen zur Abstandshülse (8) auskragenden zweiten Zylinderabschnitt (19) aufweist, wobei die Zylinderabschnitte (18, 19) das Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15) zum Lagerinnenring (6) und zur Abstandshülse (8) zentrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem für eine Umlenkrolle eines Zugmitteltriebs, eine solche Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb, einen solchen Zugmitteltrieb für einen Antriebsstrang, sowie einen solchen Antriebsstrang.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lagersysteme bekannt, welche beispielsweise in der DE 10 2012 221 210 A1 in einer Riemenrolle für einen Riementrieb einer Verbrennungskraftmaschine Einsatz finden. Darin ist ein Schmutzabweiserring vorgesehen, welcher mit dem Außenmantel des Innenrings und dem Außenmantel eines Distanzrings, auch als Abstandshülse bezeichnet, gefügt ist. Damit wird der Distanzring relativ zum Lagerinnenring gehalten, auch wenn der Lagerinnenring und der Distanzring noch nicht auf einen Lagerbolzen, also die Lagerachse für die Riemenrolle, aufgeschoben ist. Zugleich wird die Funktion der Schmutzabweisung von diesem Schmutzabweiserring erfüllt, welcher die dahinter liegende Wälzlagerdichtung gegen Kontamination wie Staub oder Spritzwasser abschirmt.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es notwendig, die Abstandshülse hinsichtlich ihrer axialen Länge an die jeweilige Anwendung anzupassen. Somit ist die Abstandshülse jeweils nur für eine spezielle Ausführungsform einer Anwendung des Lagersystems, beispielsweise als Umlenkrolle eines Zugmitteltriebs, einsetzbar. Für jede spezifische Anwendung muss eine Abstandshülse mit einer spezifischen Länge eingesetzt werden beziehungsweise die Abstandshülse muss, beispielsweise mittels Abdrehen, jeweils entsprechend verkürzt werden.
  • Ein Lagersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der DE 10 2005 031 295 A1 bekannt.
  • Die DE 10 2011 077 019 A1 zeigt eine Riemenrolle mit einem Haltering, der die Befestigungsschraube der Riemenrolle verliersicher haltert.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem für eine Umlenkrolle eines Zugmitteltriebs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • ein Rotationslager mit einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, welche zu einer Rotationsachse konzentrisch sind und relativ zueinander rotierbar sind;
    • eine Abstandshülse zum Halten eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Rotationslager und einer Befestigungswandung;
    • und ein Verbindungselement, mittels welchem die Abstandshülse mit dem Lagerinnenring verbunden ist.
  • Das Lagersystem ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite aufweist und axial zwischen dem Lagerinnenring und der Abstandshülse angeordnet ist, wobei der Lagerinnenring axial an der ersten Stirnseite anliegt und die Abstandshülse axial an der zweiten Stirnseite anliegt.
  • Das hier vorgeschlagene Lagersystem ist beispielsweise für eine Umlenkrolle eingerichtet und weist ein Rotationslager auf, bevorzugt ein Wälzlager, welches einen Lageraußenring und einen dazu relativ rotierbaren Lagerinnenring aufweist. Beim Einsatz als Umlenkrolle in einem Zugmitteltrieb ist in der Regel der Lagerinnenring das stehende Bauteil, welches aber unter Umständen bei einer Rotation des Lageraußenrings infolge der Reibung im Lagerspalt zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring mitwandert. Der Lagerinnenring ist auf eine Achse oder eine Welle, bei einer Umlenkrolle beispielsweise einem entsprechenden Lagerbolzen, aufführbar.
  • Um einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Rotationslager und einer Befestigungswandung, bei einem Zugmitteltrieb einer Verbrennungskraftmaschine beispielsweise der Motorwand, einzustellen, ist in axialer Verlängerung des Lagerinnenrings eine Abstandshülse mit einer vorbestimmten axialen Länge angeordnet. Weiterhin ist ein Verbindungselement vorgesehen, mittels welchem die Abstandshülse mit dem Lagerinnenring verbunden ist, so dass das Lagersystem mit vormontierter Abstandshülse ausgeliefert werden kann, ohne dass ein Lagerbolzen eingeführt und/oder ein vor der Montage wieder zu entfernendes Zwischenmontageteil vorgesehen sein muss.
  • Hier weist das Verbindungselement eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf, welche parallel zu einer Ebene quer zu der Rotationsachse des Rotationslagers ausgerichtet sind, wobei der Lagerinnenring mit der ersten Stirnseite und die Abstandshülse mit der zweiten Stirnseite zur Anlage gebracht sind. Somit bildet das Verbindungselement ein weiteres Distanzstück zwischen dem Lagerinnenring und der Abstandshülse. Somit ist mittels der Wahl des axialen Abstands zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite, also beispielsweise der Dicke des Materials des Verbindungselements, ein vorbestimmter Abstand variiert einstellbar. Somit ist eine Abstandshülse mit einer vorbestimmten axialen Länge ohne Nachbearbeitungsschritte für mehrere Anwendungen einsetzbar und die exakte Einstellung vorbestimmten Abstands zwischen dem Rotationslager und der Befestigungswandung mittels der Abstandshülse individuell einstellbar. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Verbindungselementen für die gleiche Anwendung bei der Montage vorgehalten, wobei ein Verbindungselement mit der passenden axialen (Ausgleichs-) Länge für die individuelle Einstellung des vorbestimmten Abstands, zum Beispiel zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Montagetoleranzen, vom Monteur ausgewählt und eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement ein Blechbauteil, welches beispielsweise mittels Tiefziehen, Stanzen, Prägen oder ähnlicher Kaltumformverfahren, bevorzugt werkzeugfallend, und somit sehr kostengünstig herstellbar ist. Die Dicke des Verbindungselements, also der Abstand zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite, ist beispielsweise durch die Wahl der Blechdicke für das Verbindungselement einstellbar oder durch Einformungen einstellbar, zum Beispiel Erhebungen, welche beim Umformen zur Herstellung des Verbindungselements eingebracht werden.
  • Das Verbindungselement weist einen zu dem Lagerinnenring auskragenden ersten Zylinderabschnitt an der ersten Stirnseite und einen zu der Abstandshülse auskragenden zweiten Zylinderabschnitt an der zweiten Stirnseite auf, wobei der jeweilige Zylinderabschnitt zum Zentrieren des Verbindungselements zu dem Lagerinnenring beziehungsweise zu der Abstandshülse eingerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerinnenring und/oder die Abstandshülse einen entsprechenden mit einem für das Verbindungselement geeigneten, bevorzugt mittels eines Absatzes abweichenden, Verbindungsdurchmesser auf, wobei dieser Verbindungsabschnitt eine geeignete und abweichende Beschaffenheit von dem entsprechenden übrigen Durchmesser des Lagerinnenrings beziehungsweise der Abstandshülse aufweist. Eine solche Beschaffenheit ist beispielsweise eine Oberflächenbeschaffenheit, eine Rundheit und/oder eine Zentriertheit zur jeweiligen Rotationsachse des Lagerinnenrings beziehungsweise der Abstandshülse.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der erste Zylinderabschnitt und der zweite Zylinderabschnitt des Verbindungselements derart eingerichtet, dass die Abstandshülse zu dem Lagerinnenring mittels des Verbindungselements zentrierbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Lagersystems ist der jeweilige Zylinderabschnitt formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lagerinnenring beziehungsweise der Abstandshülse verbindbar.
  • Bei einer Ausführungsform ist der jeweilige Zylinderabschnitt zum formschlüssigen Verbinden mit dem Lagerinnenring beziehungsweise der Abstandshülse eingerichtet. Hierzu weist der entsprechende Zylinderabschnitt beispielsweise zumindest einen Schnapphaken auf.
  • Bei einer zusätzlichen oder alternativen kraftschlüssigen Verbindungseinrichtung zwischen dem Zylinderabschnitt und dem Lagerinnenring beziehungsweise der Abstandshülse wird bevorzugt die Elastizität des Materials des Zylinderabschnitts genutzt, beispielsweise einer Klemmlasche, so dass ein Spiel zwischen dem Zylinderabschnitt und der entsprechenden Gegenfläche gering auslegbar beziehungsweise ein relatives Übermaß, also eine Presspassung, einstellbar ist. Besonders bevorzugt weist der Zylinderabschnitt eine oder mehrere radiale Erhebungen auf, welche beim Einschieben axial in das Rotationslager oder auf die Abstandshülse elastisch oder plastisch deformiert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Erhebungen derart plastisch deformierbar, dass Toleranzen bei der Zentrierung der betreffenden Gegenfläche darüber ausgleichbar sind. Somit ist trotz einer relativ großen Toleranz betreffend der Oberfläche eine Zentrierung mittels des Verbindungselements bei der Montage einstellbar, ohne dass die Oberfläche der Abstandshülse oder des Lagerinnenrings, beispielsweise spanend, nachbearbeitet werden muss oder die Toleranzen konstruktionsseitig zu eng vorgegeben werden müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Lagersystems weist das Verbindungselement einen sich radial nach außen erstreckenden Schutzrand auf, mittels welchem ein Lagerspalt des Rotationslagers vor Umwelteinflüssen geschützt abgedeckt ist.
  • Mögliche Umwelteinflüsse sind beispielsweise Staub oder Spritzwasser. Ein zusätzliches Bauteil für den Schutz entfällt damit und die Montage wird dadurch erleichtert. Bevorzugt weist der Schutzrand eine axiale Erhebung auf, mittels welcher der Schutzrand mit der Lagerdichtung oder dem Lagerinnenring zur Anlage kommt und, bevorzugt elastisch oder plastisch, axial positioniert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - eine Zugmittelaufnahme mit einer Außenumfangsfläche zur Aufnahme des Zugmittels
    • - und ein Lagersystem nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die Zugmittelaufnahme mittels des Lagersystems rotatorisch gelagert und mit einem vorbestimmten Abstand zu einer Befestigungswandung gehalten ist.
  • Die hier vorgeschlagene Umlenkrolle, bevorzugt eine Spannrolle für einen Zugmitteltrieb, beispielsweise einen Riementrieb einer Verbrennungskraftmaschine, weist ein Lagersystem nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung auf. Die Außenumfangsfläche bildet eine Aufnahme für das Zugmittel, beispielsweise eine Rollenoberfläche mit geeigneter Oberflächenform und/oder geeignetem Reibkoeffizienten im Zusammenspiel mit dem Zugmittel. Ein Zugmittel ist beispielsweise ein Riemen, bevorzugt ein Keilriemen für einen Riementrieb eines Kraftfahrzeugs. Zum Halten der Umlenkrolle ist ein Lagerbolzen vorgesehen, welcher das Lagersystem mit der Befestigungswandung verbindet. Zwischen dem Rotationslager und der Befestigungswandung, beispielsweise einer Motorwand einer Verbrennungskraftmaschine, ist die Abstandshülse angeordnet. Bevorzugt ist das Lagersystem oder die Umlenkrolle ohne Lagerbolzen und ohne wieder zu entfernendes Zwischenmontagebauteil fertig vormontiert auslieferbar, so dass es als Ganzes auf den Lagerbolzen aufschiebbar ist.
  • Der individuelle Abstand zwischen der Umlenkrolle und einer Befestigungswandung ist allein mittels des hier vorgeschlagenen Verbindungselements individuell einstellbar. Zugleich sind die Fertigungskosten für den Lagerinnenring und/oder die Abstandshülse reduzierbar, indem auf eine Oberflächenveredelung, beispielsweise ein Schleifen, derjenigen Oberfläche, welche mit dem Verbindungselement und/oder dem Lagerbolzen in Eingriff gebracht wird, verzichtet werden kann, weil mittels des Verbindungselements größere Toleranzen ausgleichbar sind und dennoch eine zufriedenstellende Zentrierung zum Lagerbolzen einstellbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Zugmitteltrieb für einen Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
    • - ein Abtriebsrad zur Drehmomentabgabe;
    • - ein Nebenrad zur Drehmomentaufnahme;
    • - ein Zugmittel zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Abtriebsrad und dem Nebenrad
    • - und eine Umlenkrolle gemäß der obigen Beschreibung, mittels welcher das Zugmittel umlenkbar und/oder spannbar ist.
  • Der hier vorgeschlagene Zugmitteltrieb ist dazu eingerichtet, ein Drehmoment mittels des Zugmittels, zum Beispiel einem Riemen, bevorzugt einem Keilriemen, vom Abtriebsrad auf das Nebenrad zu übertragen. Das Abtriebsrad ist beispielsweise mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine verbunden. Das Nebenrad ist beispielsweise mit der Eingangswelle eines Generators oder einer Klimapumpe verbunden. Die Umlenkrolle, beispielsweise eine Spannrolle, ist dazu eingerichtet, das Zugmittel umzulenken und/oder zu spannen. Die hier vorgeschlagene Umlenkrolle erleichtert die Montierbarkeit und Wartbarkeit des Zugmitteltriebs, wobei die Umlenkrolle kostengünstig herstellbar ist und zugleich der individuell notwendige Abstand zu einer Befestigungswandung flexibel einstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend ein Antriebsaggregat mit einer Abtriebswelle, zumindest ein Nebenaggregat mit einer Nebenwelle und einen Zugmitteltrieb gemäß der obigen Beschreibung, wobei die Abtriebswelle über das Abtriebsrad mittels des Zugmitteltriebs über das entsprechende Nebenrad mit der zumindest einen Nebenwelle drehmomentübertragend verbunden ist.
  • Der hier vorgeschlagene Antriebsstrang weist das Antriebsaggregat mit einer Abtriebswelle, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle, auf, welche mittels des Zugmitteltriebs die Nebenwelle eines Nebenaggregats antreibt, beispielsweise die Antriebswelle eines Generators oder einer Klimapumpe. Hier wird ein Antriebsstrang mit einem Zugmitteltrieb mit zumindest einer kostengünstigen Umlenkrolle vorgeschlagen, wobei der jeweils gewünschte Abstand zur Befestigungswandung, beispielsweise der Motorwand des Antriebsaggregats, individuell und flexibel einstellbar ist.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Es werden dargestellt in
    • 1: in einer perspektivischen Ansicht ein Lagersystem in einer Umlenkrolle;
    • 2: ein Lagersystem im Schnitt mit einem ersten Verbindungselement;
    • 3: das Lagersystem nach 2 in einer Explosionsdarstellung;
    • 4: das Detail A aus 2;
    • 5: das Detail B aus 3;
    • 6: ein Lagersystem im Schnitt mit einem zweiten Verbindungselement mit kleinen plastischen Ausgleichselementen;
    • 7: das Lagersystem nach 6 in einer Explosionsdarstellung;
    • 8: das Detail C aus 6;
    • 9: das Detail D aus 7;
    • 10: ein Lagersystem im Schnitt mit einem zweiten Verbindungselement mit großen plastischen Ausgleichselementen;
    • 11: das Lagersystem nach 10 in einer Explosionsdarstellung;
    • 12: das Detail E aus 10;
    • 13: das Detail F aus 11;
    • 14: ein Lagersystem im Schnitt mit einem dritten Verbindungselement mit Klemmlasche;
    • 15: das Lagersystem nach 14 in einer Explosionsdarstellung;
    • 16: das Detail G aus 14;
    • 17: das Detail H aus 15;
    • 18: ein Lagersystem im Schnitt mit einem vierten Verbindungselement mit Schutzrand;
    • 19: das Lagersystem nach 18 in einer Explosionsdarstellung;
    • 20: das Detail I aus 18;
    • 21: das Detail J aus 19;
    • 22: ein Lagersystem im Schnitt mit einem fünften Verbindungselement mit Schutzrand;
    • 23: das Lagersystem nach 22 in einer Explosionsdarstellung;
    • 24: das Detail K aus 22;
    • 25: das Detail L aus 23;
    • 26: in lagerseitiger perspektivischer Ansicht das zweite Verbindungselement nach 6;
    • 27: in lagerseitiger perspektivischer Ansicht das zweite Verbindungselement nach 10;
    • 28: in lagerseitiger perspektivischer Ansicht das dritte Verbindungselement nach 14;
    • 29: in lagerseitiger perspektivischer Ansicht das vierte Verbindungselement nach 18;
    • 30: in abstandshülsenseitiger perspektivischer Ansicht das vierte Verbindungselement nach 29;
    • 31: in lagerseitiger perspektivischer Ansicht das fünfte Verbindungselement nach 22;
    • 32: in abstandshülsenseitiger perspektivischer Ansicht das fünfte Verbindungselement nach 31 und in
    • 33: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Zugmitteltrieb.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht mit einem Ausbruch eine Umlenkrolle 2 gezeigt, bei welcher radial außen eine Zugmittelaufnahme 22 mit einer zur Aufnahme des Zugmittels (nicht dargestellt) eingerichteten Außenumfangsfläche 23 vorgesehen ist. Das zentral angeordnete Lagersystem 1 umfasst ein Rotationslager 4, welches hier als Doppelreihenkugellager ausgeführt ist, mit einem Lageraußenring 5 und mit einem Lagerinnenring 6 sowie mit in dem dazwischen gebildeten Lagerspalt 21 angeordneten Kugeln. Der Lagerspalt 21 ist mit einer Lagerdichtung versehen. Zum Erzeugen eines vorbestimmten Abstands 9 zu einer Befestigungswandung 10, beispielsweise zur Motorwand in einem Zugmitteltrieb 3 (vergleiche 33) ist eine Abstandshülse 8 vorgesehen, welche konzentrisch zur Rotationsachse 7 des Lagersystems 1 angeordnet ist. Die Abstandshülse 8 ist mittels eines ersten Verbindungselements 11 axial fixiert, wobei bei dieser Ausführungsform die Abstandshülse 8 mittels des hier zu sehenden zweiten Zylinderabschnitts 19 außenumfangseitig gehalten ist. Somit ist das gezeigte Lagersystem 1 beziehungsweise die Umlenkrolle 2 als Komplettsystem vormontiert, also ohne die Notwendigkeit, einen Lagerbolzen vorzumontieren beziehungsweise ein wieder zu entfernendes Zwischenmontagebauteil vorzusehen. Details zu dem Verbindungselement in den Ausführungsformen 11 bis 15 werden in den nachfolgenden 2 bis 32 erläutert.
  • In 2 bis 5 ist ein Lagersystem 1 im Schnitt dargestellt, bei welchem für die Übersichtlichkeit ein mit der Darstellung in 1 identisches Rotationslager 4 eingesetzt ist und insofern auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Der Lagerinnenring 6 weist einen Lagerinnendurchmesser 38 auf, welcher zur Aufnahme eines Lagerbolzens eingerichtet ist. Für eine besonders kostengünstige Ausführungsform ist dieser Lagerinnendurchmesser 38 lediglich abgedreht, also rein formgebend spanend bearbeitet, und nicht weiter veredelt, beispielsweise mittels Schleifen, wobei eine ausreichende Zentriertheit zum Lagerbolzen (nicht dargestellt) allein mittels der Abstandshülse 8 und/oder des ersten Verbindungselements 11 hergestellt wird. Gleiches gilt für den Hülseninnendurchmesser 39, wobei entweder der Lagerinnendurchmesser 38 oder der Hülseninnendurchmesser 39 zumindest eine solche Beschaffenheit aufweist, dass eine ausreichende Zentriertheit zu dem Lagerbolzen herstellbar ist. Unter Einbeziehung der Darstellung in 3 ist zu erkennen, dass der Abstand 9 mittels der Wahl des Verbindungselement 11, also des jeweiligen Abstands zwischen der ersten Stirnseite 16, welche mit dem Lagerinnenring 6 axial zur Anlage gebracht ist, und der zweiten Stirnseite 17, welche mit der Abstandshülse 8 axial zur Anlage gebracht ist, einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform des ersten Verbindungselements 11 ist die Abstandshülse 8 über den Hülsenaußendurchmesser 41 für ein Einstecken in den zweiten Zylinderabschnitt 19 des ersten Verbindungselements 11 eingerichtet. Der Lagerinnenring 6 ist auf den ersten Zylinderabschnitt 18 des ersten Verbindungselements 11 mittels des Verbindungsdurchmessers 40 aufgesteckt, welcher hier als innenseitiger Absatz des Lagerinnenrings 6 ausgeführt ist und beispielsweise eine veredelte Beschaffenheit aufweist. Entsprechend ist der erste Zylinderdurchmesser 42 ein Außendurchmesser des ersten Zylinderabschnitts 18, und der zweite Zylinderdurchmesser 43 ist ein Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnitts 19.
  • In 4 ist das in 2 gekennzeichnete Detail A dargestellt. Dort ist zu erkennen, wie der erste Zylinderabschnitt 18 in die Innenfläche des Lagerinnenrings 6 eingesteckt ist und der zweite Zylinderabschnitt 19 auf den Außenumfang der Abstandshülse 8 aufgesteckt ist. Zudem ist zu erkennen, dass das erste Verbindungselement 11 mit der ersten Stirnseite 16 axial mit dem Lagerinnenring 6 zur Anlage gebracht ist und mit der zweiten Stirnseite 17 axial mit der Abstandshülse 8 zur Anlage gebracht ist. Somit ist der Abstand 9 (vergleiche 2) über den Abstand zwischen der ersten Stirnseite 16 zur zweiten Stirnseite 17 einstellbar, also in dieser Ausführungsform die Materialstärke des ersten Verbindungselements 11.
  • In 5 ist das in 3 gekennzeichnete Detail B dargestellt, wobei hier die zuvor beschriebenen Details infolge der Beabstandung der Explosionsdarstellung in 3 deutlich zu erkennen sind.
  • In 6 bis 9 ist der Übersichtlichkeit halber das gleiche Lagersystem 1 wie in 2 bis 5 dargestellt, wobei hier ein zweites Verbindungselement 12 den Lagerinnenring 6 mit der Abstandshülse 8 verbindet. Wie vor allem den 8 und 9 zu entnehmen ist, sind im Unterscheid zum ersten Verbindungselement 11 am zweiten Verbindungselement 12 mehrere (kleine) elastische Ausgleichselemente 44 vorgesehen, welche die Verbindungskraft in radialer Richtung zum Lagerinnenring 6 und zur Abstandshülse 8 erhöhen.
  • Bevorzugt ist zudem ein Ausgleich zum Einstellen einer Zentriertheit des zweiten Verbindungselements 12 beziehungsweise von dem Lagerinnenring 6 und/oder von der Abstandshülse 8, besonders bevorzugt zueinander, einstellbar.
  • In 10 bis 13 ist der Übersichtlichkeit halber das gleiche Lagersystem 1 wie in 6 bis 9 dargestellt. Hier ist das zweite Verbindungselement 12 mit (großen) plastischen Ausgleichselementen 44 dargestellt, wobei hier über eine große Fläche eine große lokale Krafterhöhung und/oder ein großer Ausgleich der Zentriertheit erreichbar ist.
  • In 14 bis 17 ist der Übersichtlichkeit halber das gleiche Lagersystem 1 wie in 2 bis 13 dargestellt, wobei hier ein drittes Verbindungselement 13 vorgesehen ist. Das dritte Verbindungselement 13 weist Klemmlaschen 45 auf, welche mit dem Lagerinnenring 6 innenseitig im Bereich des Verbindungsdurchmessers 40 in Eingriff gebracht sind.
  • In 18 bis 21 ist der Übersichtlichkeit halber das gleiche Lagersystem 1 wie in 2 bis 17 dargestellt, wobei hier ein viertes Verbindungselement 14 vorgesehen ist. Das vierte Verbindungselement 14 weist zusätzlich einen Schutzrand 20 auf, wodurch der Lagerspalt 21 des Rotationslagers 4 vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Staub und Spritzwasser, geschützt ist.
  • In 22 bis 25 ist der Übersichtlichkeit halber das gleiche Lagersystem 1 wie in 2 bis 21 dargestellt, wobei hier ein fünftes Verbindungselement 15 vorgesehen ist. Wie beim vierten Verbindungselement gemäß den 18 bis 21 ist ein Schutzrand 20 zum Abschirmen des Lagerspalts 21 vor Umwelteinflüssen vorgesehen. Abweichend von den vorhergehenden Ausführungsformen des Verbindungselements ist hier der zweite Zylinderabschnitt 19 zum Einschieben in den Hülseninnendurchmesser 39 der Abstandshülse 8 eingerichtet, so dass der zweite Zylinderdurchmesser 43 ein Außendurchmesser des fünften Verbindungselements 15 ist.
  • In 26 ist lagerseitig in perspektivischer Ansicht das zweite Verbindungselement 12 mit den kleinen plastischen Ausgleichselementen 44 dargestellt, die am ersten Zylinderabschnitt 18 sowie am zweiten Zylinderabschnitt 19, hier jeweils dreifach, über den Umfang verteilt angeordnet sind. In dieser Ansicht blickt man auf die erste Stirnseite 16. Das zweite Verbindungselement 12 wird koaxial entlang der Rotationsachse 7 in ein Lagersystem 1 eingebracht, wie es beispielsweise in 6 bis 9 dargestellt ist.
  • In 27 ist in gleicher Ansicht wie in 26 das zweite Verbindungselement 12 dargestellt, welches die großen plastischen Ausgleichselemente 44 am ersten Zylinderabschnitt 18 sowie am zweiten Zylinderabschnitt 19, hier jeweils dreifach, über den Umfang verteilt angeordnet, aufweist. Auch dieses zweite Verbindungselement 12 wird koaxial entlang der Rotationsachse 7 in ein Lagersystem 1 eingebracht, wie es beispielsweise in 10 bis 13 dargestellt ist.
  • 28 zeigt das dritte Verbindungselement 13 in der gleichen perspektivischen Ansicht wie in 26 und 27. Bei dem dritten Verbindungselement 13 ist der erste Zylinderabschnitt 18 mit Klemmlaschen 45 ausgeführt, wodurch der Kraftschluss mit dem Lagerinnenring 6 erhöhbar ist.
  • In 29 und 30 ist das vierte Verbindungselement 14 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei man in 29 auf die erste Stirnseite 16 blickt und in 30 auf die zweite Stirnseite 17. Das vierte Verbindungselement 14 weist einen Schutzrand 20 auf, und der zweite Zylinderabschnitt 19 ist zum Aufstecken auf den Hülsenaußendurchmesser 41 eingerichtet, wie das beispielsweise in 18 bis 21 dargestellt ist.
  • In 31 und 32 ist das fünfte Verbindungselement 15 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei man in 31 auf die erste Stirnseite 16 blickt und in 32 auf die zweite Stirnseite 17. Im Unterschied zum vierten Verbindungselement 14 ist hier der zweite Zylinderabschnitt 19 zum Einstecken in den Hülseninnendurchmesser 39 der Abstandshülse 8 eingerichtet, wie das beispielsweise in 22 bis 25 dargestellt ist.
  • In 33 ist ein Antriebsstrang 25 in einem Kraftfahrzeug 32 mit einem Zugmitteltrieb 3 schematisch dargestellt. Hierbei ist ein Antriebsaggregat 28, dargestellt als dreizylindrige Verbrennungskraftmaschine, mit seiner Motorachse 36 quer zur Längsachse 34 und vor der Fahrerkabine 33 des Kraftfahrzeugs 32 angeordnet. Die Abtriebswelle 29 des Antriebsaggregat 28 ist mittels eines Abtriebsrads 26 als Antrieb für den Zugmitteltrieb 3 eingerichtet. Alternativ ist die Abtriebswelle 29 mittels des Nebenaggregats 30, beispielsweise einem Starter-Generator, über den Zugmitteltrieb 3 antreibbar. Hierzu ist das Zugmittel 24, beispielsweise ein Riemen, vorgesehen, welcher um das Nebenrad 27 des Nebenaggregats 30, um das Abtriebsrad 26 und in gleicher Weise zum Antrieb eines (optionalen) Klimakompressors 35 gespannt ist. Hierzu ist zumindest eine Umlenkrolle 2 mit Lagersystem 1 (vergleiche 1 bis 25) nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung vorgesehen, welche hier beispielsweise als Spannrolle zum Spannen des Zugmittels 24 eingesetzt ist. Die Umlenkrolle 2 ist mittels der Abstandshülse 8 von der Befestigungswand 10, hier der Motorwand des Antriebsaggregats 28, in einem vorbestimmten Abstand gehalten.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Lagersystem ist der individuelle Abstand zwischen dem Rotationslager und einer Befestigungswandung allein mittels des hier vorgeschlagenen Verbindungselements individuell einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagersystem
    2
    Umlenkrolle
    3
    Zugmitteltrieb
    4
    Rotationslager
    5
    Lageraußenring
    6
    Lagerinnenring
    7
    Rotationsachse
    8
    Abstandshülse
    9
    Abstand
    10
    Befestigungswandung
    11
    erstes Verbindungselement
    12
    zweites Verbindungselement
    13
    drittes Verbindungselement
    14
    viertes Verbindungselement
    15
    fünftes Verbindungselement
    16
    erste Stirnseite
    17
    zweite Stirnseite
    18
    erster Zylinderabschnitt
    19
    zweiter Zylinderabschnitt
    20
    Schutzrand
    21
    Lagerspalt
    22
    Zugmittelaufnahme
    23
    Außenumfangsfläche
    24
    Zugmittel
    25
    Antriebsstrang
    26
    Abtriebsrad
    27
    Nebenrad
    28
    Antriebsaggregat
    29
    Abtriebswelle
    30
    Nebenaggregat
    31
    Nebenwelle
    32
    Kraftfahrzeug
    33
    Fahrerkabine
    34
    Längsachse
    35
    Klimakompressor
    36
    Motorachse
    37
    Wälzkörper
    38
    Lagerinnendurchmesser
    39
    Hülseninnendurchmesser
    40
    Verbindungsdurchmesser
    41
    Hülsenaußendurchmesser
    42
    erster Zylinderdurchmesser
    43
    zweiter Zylinderdurchmesser
    44
    plastisches Ausgleichselement
    45
    Klemmlasche

Claims (6)

  1. Lagersystem (1) für eine Umlenkrolle (2) eines Zugmitteltriebs (3), aufweisend die folgenden Komponenten: - ein Rotationslager (4) mit einem Lageraußenring (5) und einem Lagerinnenring (6), welche zu einer Rotationsachse (7) konzentrisch sind und relativ zueinander rotierbar sind; - eine Abstandshülse (8) zum Halten eines vorbestimmten Abstands (9) zwischen dem Rotationslager (4) und einer Befestigungswandung (10) - und ein Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15), das axial zwischen dem Lagerinnenring (6) und der Abstandshülse (8) angeordnet ist und die Abstandshülse (8) mit dem Lagerinnenring (6) verbindet, wobei der Lagerinnenring (6) axial an einer ersten Stirnseite (16) des Verbindungselements (11, 12, 13, 14, 15) anliegt und die Abstandshülse (8) axial an einer zweiten Stirnseite (17) des Verbindungselements (11, 12, 13, 14, 15) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15) an der ersten Stirnseite (16) einen zum Lagerinnenring (6) auskragenden ersten Zylinderabschnitt (18) und an der zweiten Stirnseite (17) einen zur Abstandshülse (8) auskragenden zweiten Zylinderabschnitt (19) aufweist, wobei die Zylinderabschnitte (18, 19) das Verbindungselement (11, 12, 13, 14, 15) zum Lagerinnenring (6) und zur Abstandshülse (8) zentrieren.
  2. Lagersystem (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Zylinderabschnitt (18) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lagerinnenring (6) verbunden ist und wobei der zweite Zylinderabschnitt (19) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Abstandshülse (8) verbunden ist.
  3. Lagersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbindungselement (14, 15) einen sich radial nach außen erstreckenden Schutzrand (20) aufweist, mittels welchem ein Lagerspalt (21) des Rotationslagers (4) vor Umwelteinflüssen geschützt abgedeckt ist.
  4. Umlenkrolle (2) für einen Zugmitteltrieb (3), aufweisend die folgenden Komponenten: - eine Zugmittelaufnahme (22) mit einer Außenumfangsfläche (23) zur Aufnahme des Zugmittels (24) - und ein Lagersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugmittelaufnahme (22) mittels des Lagersystems (1) rotatorisch gelagert und mit einem vorbestimmten Abstand (9) zu einer Befestigungswandung (10) gehalten ist.
  5. Zugmitteltrieb (3) für einen Antriebsstrang (25), aufweisend die folgenden Komponenten: - ein Abtriebsrad (26) zur Drehmomentabgabe; - ein Nebenrad (27) zur Drehmomentaufnahme; - das Zugmittel (24) zum Übertragen eines Drehmoments zwischen dem Abtriebsrad (26) und dem Nebenrad (27) - und eine Umlenkrolle (2) nach Anspruch 4, mittels welcher das Zugmittel (24) umlenkbar und/oder spannbar ist.
  6. Antriebsstrang (25), aufweisend ein Antriebsaggregat (28) mit einer Abtriebswelle (29), ein Nebenaggregat (30) mit einer Nebenwelle (31) und einen Zugmitteltrieb (3) nach Anspruch 5, wobei die Abtriebswelle (29) über das Abtriebsrad (26) mittels des Zugmitteltriebs (3) über das Nebenrad (27) mit der Nebenwelle (31) drehmomentübertragend verbunden ist.
DE102017130448.7A 2017-12-19 2017-12-19 Lagersystem für eine Umlenkrolle Active DE102017130448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130448.7A DE102017130448B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Lagersystem für eine Umlenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130448.7A DE102017130448B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Lagersystem für eine Umlenkrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017130448A1 DE102017130448A1 (de) 2019-06-19
DE102017130448B4 true DE102017130448B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=66674576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130448.7A Active DE102017130448B4 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Lagersystem für eine Umlenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017130448B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031295A1 (de) 2005-07-05 2007-01-25 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben
DE102011077019A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012221210A1 (de) 2012-11-20 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031295A1 (de) 2005-07-05 2007-01-25 Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit zwei an der Stirnseite eines Verbrennungsmotors angeordneten Riementrieben
DE102011077019A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenrolle für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012221210A1 (de) 2012-11-20 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130448A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102014202494B4 (de) Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015222238B4 (de) Geräuschgedämpfte Pendellagerung bei Entkopplungsriemenspanneinheiten
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
WO2019170198A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines elastischen getriebebauteils
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE102005041400A1 (de) Lagerring
EP1676039B1 (de) Radiallagerung für eine antriebswelle von fahrzeugen
DE102016208440A1 (de) Mehrteiliger Planetenbolzen
DE102007023268B4 (de) Einrichtung zum Spannen eines Zugmittels sowie Einrichtung zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102017130448B4 (de) Lagersystem für eine Umlenkrolle
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
WO2018166548A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102017118321B4 (de) Rolle mit Schutzvorrichtung
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102006050002B4 (de) Lagerung und axiale Fixierung eines Zahnrades
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102021126996B3 (de) Freilaufanordnung mit einem an einem Freilaufträger per Schraubverbindung lösbar befestigten Flanschring
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0035060000

Ipc: F16C0013000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final