DE102015110482A1 - Duftspendesystem - Google Patents

Duftspendesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015110482A1
DE102015110482A1 DE102015110482.2A DE102015110482A DE102015110482A1 DE 102015110482 A1 DE102015110482 A1 DE 102015110482A1 DE 102015110482 A DE102015110482 A DE 102015110482A DE 102015110482 A1 DE102015110482 A1 DE 102015110482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fragrance
container
dispensing system
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110482.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Grasso
Cornel Böhning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enquiring Eye GmbH
Original Assignee
Enquiring Eye GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enquiring Eye GmbH filed Critical Enquiring Eye GmbH
Priority to DE102015110482.2A priority Critical patent/DE102015110482A1/de
Publication of DE102015110482A1 publication Critical patent/DE102015110482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duftspendesystem zur Abgabe von Duftstoff an einen Luftstrom mit einem Duftstoffbehälter (1), der wenigstens eine Lufteintritts- (2) und wenigsten eine Luftaustrittsöffnung (3) aufweist und ein Duftstoff abgebendes Substrat (8) enthält, wobei der Behälter (1) mit einer Verschlussvorrichtung (6) versehen ist, die geeignet ist, die Lufteintritts- (2) und/oder Luftaustrittsöffnungen (3) zu verschließen oder freizugeben, so dass bei freien Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) der Duftstoffbehälter (1) von Luft durchströmt werden kann, wobei das Duftspendesystem eine Pumpe aufweist, der Duftstoffbehälter (1) einen Ballon (6) als Verschlussvorrichtung enthält, der über die Pumpe mit Druck beaufschlagt werden kann, dergestalt, dass der Ballon (6) in mit Druck beaufschlagtem Zustand die Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duftspendesystem zur Abgabe von Duftstoff an einen Luftstrom mit einem Duftstoffbehälter, der wenigstens eine Lufteintritts- und wenigsten eine Luftaustrittsöffnung aufweist und ein Duftstoff abgebendes Substrat enthält, wobei der Behälter mit einer Verschlussvorrichtung versehen ist, die geeignet ist, die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen zu verschließen oder freizugeben, so dass bei freien Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen der Duftstoffbehälter von Luft durchströmt werden kann.
  • Reine Luft ist ein wesentlicher Aspekt der Lebensqualität. Dies gilt insbesondere auch in Gebäuden und bei Beeinträchtigung des Raumklimas durch Gerüche. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Küchendünste zu nennen, aber auch Ausdünstungen von (neu angeschafften) Textilien, Möbeln, Elektrogeräten und dergleichen, wie auch von außen in Gebäuden eindringende Geruchsstoffe.
  • Offene Küchen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend werden Küchen als Designobjekte gesehen, die in die Raumkultur integriert werden – diese Einrichtungsvariante bringt Vorteile wie auch Nachteile. Ein großer Nachteil ist die Geruchsverbreitung bei der Zubereitung von Speisen über einen großen Teil der Wohnung. Um Kochdünste aus der Raumluft fernzuhalten, werden Dunstabzugshauben eingesetzt, die die Kochdünste entweder nach außen abführen (Ablufthauben) oder nach Filterung in den Raum abgeben (Umlufthauben).
  • Der Vorteil von Ablufthauben ist, dass die mit Gerüchen, Aerosolen, Fetttröpfchen etc. beladene Luft und damit die Gerüche nahezu vollständig (aus der Küche) abgezogen wird. Ablufthauben sind mit einer hohen Lüfterleistung versehen und haben einen hohen Energieverbrauch. Gleichzeitig wird warme Luft nach außen abgeführt, was zu einem Energieverlust führt.
  • Umluftabzugshauben haben diese Nachteile nicht, müssen aber mit Aktivkohlefiltern ausgestattet werden, um die Geruchsbelastung aufzufangen. Diese Filter müssen allerdings regelmäßig gewechselt werden, da sich die Aktivkohleoberfläche schnell mit Fett und organischen Stoffen zusetzt. Nach Sättigung der Aktivkohle sind die Filter nahezu wirkungslos. Auch sind die Filter in der Regel nicht geeignet, die gefilterte Luft vollständig von Gerüchen zu befreien.
  • Hinzu kommt, dass gerade Küchengerüche nicht nur beim Kochen entstehen, sondern bereits bei der Zubereitung der Speisen und auch von den zubereiteten Speisen ausgehen.
  • Lästige Gerüche kommen nicht nur aus dem Küchenbereich, sondern werden auch von Möbeln, Textilien und Elektrogeräten abgegeben, insbesondere wenn diese neu ist. Ferner können lästige Gerüche der Raumluft auch über Belüftungsanlagen von außen zugeführt werden, sei es bei reinen Frischluftanlagen, sei es über Klimaanlagen. Dies gilt insbesondere auch für Abgase aus dem Straßenbereich und Gerüche, die von Gewerbebetrieben erzeugt werden, beispielsweise Schnellimbissbetriebe, Restaurants, aber auch von Lebensmittel erzeugenden und verarbeitenden Betrieben.
  • Es ist bekannt, Fahrzeuge über Duftkartuschen, die ins Belüftungssystem eingebaut werden, mit Duftstoffen zu beaufschlagen. Diese Duftkartuschen sind an die Filtersysteme der Belüftungskanäle gebunden und werden mit der Frischluftzufuhr geregelt. Die Verschlussmechanik ist allerdings nicht sehr zuverlässig, so dass sich die Duftstoffabgabe nicht vollständig unterbinden lässt und sich das System relativ schnell erschöpft.
  • Ziel der Erfindung ist es, die aus den Kraftfahrzeugen bekannten Beduftungssysteme so zu modifizieren, dass sie in häusliche Zuluftanlagen eingebracht werden können. Solche Beduftungssysteme sollen automatisch oder manuell steuerbar sein, einen leichten, angenehmen Duft an die Raumluft abgeben, zuverlässig schaltbar sein und eine lange Standzeit aufweisen.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung ein Duftspendesystem der eingangs genannten Art, das eine Pumpe aufweist und bei dem der Duftstoffbehälter einen Ballon als Verschlussvorrichtung enthält, wobei der Ballon über die Pumpe mit Druck beaufschlagt werden kann, dergestalt, dass der Ballon unter Druck die Lufteintritts- und/oder Austrifftsöffnungen verschließt.
  • Das erfindungsgemäße Duftspendesystem ist für die Abgabe von Duftstoffen an Zuluftanlagen in Gebäuden bestimmt und speziell dafür ausgelegt. Es kann beliebig in Umluftabzugshauben, Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen eingebaut werden, und zwar in den Kanal der Anlage, der die gereinigte, gekühlte oder Frischluft in den Raum abgibt. Die Anlage ist in der Regel steuerbar und wird mit der üblichen Steuerungsanlage für die Zuluftanlage gesteuert, wobei sowohl eine Automatik eingestellt werden kann, als auch ein manueller Betrieb möglich ist. Bei Umluftabzugshauben kann beispielsweise die Aktivierung der Duftstoffabgabe über die Schaltfunktion für die Umluft erfolgen, aber auch separat davon, so dass ein Betrieb der Umluftabzugshaube ohne Aktivierung des Duftstoffbehälters möglich ist.
  • Wie schon aufgeführt, ist das erfindungsgemäße Duftspendesystem für gebäudefeste Zuluftanlagen bestimmt. Es dient dazu, die Luft in Räumen, in denen sich Menschen zu Wohn- oder Arbeitszwecken befinden, mit angenehmen Duftstoffen anzureichern.
  • Das erfindungsgemäße Duftspendesystem ist nicht dafür bestimmt, in Fahrzeuge eingebaut zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Duftspendesystem weist im Duftstoffbehälter wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung auf. Der Duftstoffbehälter enthält ferner das den Duftstoff abgebende Substrat.
  • Als Substrat wird vorzugsweise ein Feststoff verwandt, beispielsweise in Form eines porösen Granulats oder Formkörpers, der an die Größe des den Duftstoff aufnehmenden Behälters angepasst ist. Solche mit Duftstoffen beladene Substrate sind kommerziell erhältlich.
  • Als Duftstoffe kommen insbesondere natürliche Frucht- und Kräuterduftstoffe in Frage. Weiterhin kommen sogenannte Funktionsduftstoffe in Frage, die geeignet sind, unangenehme Gerüche zu binden. Unangenehme Gerüche sind oftmals natürlichem Ursprungs und haben eine ähnliche molekulare Grundstruktur. Es ist möglich, solche Stoffe über makromolekulare Funktionsdüfte einzufangen und zu binden. Dies ist beispielsweise mit Käfigmolekülen (Clathrate) möglich, die „Stinkstoffe“ einschließen und damit der Wahrnehmung entziehen. Auch diese Funktionsdüfte sind bekannt und können über die genannten Substrate gelagert und abgegeben werden.
  • Der Duftstoffbehälter des erfindungsgemäßen Duftspendesystems wird im luftführenden Kanal der jeweiligen Anlage fest verankert. Für den Fall, dass die Anlage mit Adsorptionsfiltern versehen ist, befindet sich der Duftstoffbehälter hinter dieser Filtereinrichtung, so dass der Duftstoff den Filter nicht durchlaufen muss und dort gegebenenfalls adsorbiert wird.
  • Der Duftstoffbehälter ist im Luftweg der luftführenden Anlage verankert, so dass er vom Luftstrom umspült und durch die Öffnungen durchströmt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Behälter in Form eines Einschubs im entsprechenden Luftweg angeordnet.
  • Ein solcher Einschub kann beispielsweise in Form einer Schublade im Luftkanal einer Umluftabzugshaube vorliegen. Halterungen in Form von Schienen im Lüftungskanal sind ebenfalls möglich.
  • Erfindungsgemäß ist der Duftstoffbehälter so ausgestattet, dass der Luftdurchtritt gesteuert erfolgt. Insbesondere soll durch den gesteuerten Luftdurchtritt eine Aktivierung des Duftbehälters dann erfolgen, wenn die Belüftungsanlage in Gebrauch ist. Hierzu ist in dem Duftstoffbehälter im Bereich der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen der Ballon angeordnet.
  • Das System weist des Weiteren eine Pumpe zur Bereitstellung von Druckluft oder Vakuum für den Ballon auf. Die Pumpe ist unmittelbar an dem Eingangsstutzen des Ballons angeordnet oder aber über eine Schlauchverbindung mit dem Ballon verbunden. Der Duftstoffbehälter ist beispielsweise bei drucklosem Ballon in seinem aktivierten Zustand, d. h. die Luft kann unbeschränkt eindringen und wieder austreten. Bei unter Druck expandiertem Ballon kommt die Ballonoberfläche in Kontakt mit den Bereichen des Duftstoffbehälters, die die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen aufweisen, so dass der Luftdurchtritt ganz oder teilweise blockiert wird. Vorzugsweise verschließt der Ballon in expandiertem Zustand sowohl die Lufteintrittsöffnungen, als auch die Luftaustrittsöffnungen.
  • Dies stellt sicher, dass das mit Duftstoff beladene Substrat sich nicht vorzeitig erschöpft.
  • Erfindungsgemäß wird unter Pumpe sowohl eine Vakuumpumpe verstanden, die im Ballon einen Unterdruck erzeugt, als auch eine druckerzeugende Pumpe (Kompressor), die den Ballon „aufbläst“. Im ersten Fall wird der Ballon von der Kartuschenwandung weggezogen, im zweiten Fall gegen die Wandung gepresst. Ein Kompressor ist bevorzugt, da über den Expansionsdruck des Ballons die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen sehr zuverlässig verschlossen werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ballon so gestaltet, dass er im entspannten oder im expandierten Zustand an die Innenkonturen des Duftstoffbehälters im Bereich der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen angepasst ist.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand der Kompressor/Druckluft-Variante beschrieben.
  • Der Eingangsstutzen oder Hals des Ballons ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er dichtend in eine Einlassöffnung des Behälters eingepasst ist. Zweckmäßigerweise ist der Ballon in diesem Bereich verstärkt. Die Verstärkung verbessert die Dichtigkeit zwischen der Einlassöffnung des Duftstoffbehälters einerseits und dem in die Kartusche hineinführenden Schlauch für die Druckluft andererseits. Die Einlassöffnung des Duftstoffbehälters befindet sich vorzugsweise an seiner Luftaustrittsseite.
  • Es kann weiterhin sinnvoll sein, zwischen Kompressor und Ballon eine Ventilanordnung vorzusehen, mit der der einmal aufgebaute Druck im expandierten Ballon aufrechterhalten werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Duftstoffbehälter zu deaktivieren und über längere Zeit deaktiviert zu halten, beispielsweise für den Fall, dass die Umluftanlage über längere Zeit nicht benutzt werden soll, etwa im Urlaubsfall.
  • Der expandierte Ballon ist in dem Duftstoffbehälter vorzugsweise im oberen Segment angeordnet, etwa in der oberen Hälfte. In dem darunter befindlichen Raum befindet sich das Substrat mit dem Duftstoff, beispielsweise in Form einer an das Raumangebot angepassten Platte. Zweckmäßigerweise ist zwischen Duftstoff und Ballon ein Gewebe, Netz oder Gitter angeordnet, dass in jedem Fall durchlässig für den Duftstoff ist.
  • Es ist ferner möglich, die Expansion des Ballons zu steuern und damit den Luftdurchtritt durch den Duftstoffbehälter auf einen gewünschten Wert einzustellen. Dies erfolgt beispielsweise durch eine nur teilweise Beaufschlagung mit Druck, aber auch etwa durch eine intermittierende Druckbeaufschlagung, die den Ballon abwechselnd expandieren und schrumpfen lässt. Damit kann die Abgabe des Duftstoffs an die Frischluft auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Duftstoffbehälter für das oben beschriebene System zur Einbringung von Duftstoffen in dem Luftstrom eines Belüftungssystems. Der Duftstoffbehälter weist dazu wenigstens eine Lufteintritts- und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung auf und enthält ein duftstoffabgebendes Substrat. Des Weiteren ist der Behälter mit einer Verschlussvorrichtung versehen, der erfindungsgemäß ein Ballon ist, der über eine Pumpe mit Druck oder Vakuum beaufschlagt werden kann, dergestalt, dass der Ballon die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnung zuverlässig verschließt. Ein solcher Duftstoffbehälter weist ferner eine Öffnung für die Versorgung des Ballons mit Druck oder Vakuum auf. Der Eingangsstutzen des expandierbaren Ballons ist in die Einlassöffnung eingepasst.
  • Der Duftstoffbehälter ist als Austauschteil gestaltet, dass nach Erschöpfen des Duftstoffs im Substrat durch einen frischen Duftstoffbehälter ersetzt werden kann. Die Einlassöffnung in dem Duftstoffbehälter erlaubt die problemlose Verbindung eines Austauschbehälters mit dem Schlauch des Kompressors oder der Pumpe. Für Transport- und Lagerzwecke ist es zweckmäßig, einen solchen Austauschbehälter in versiegelter Form vorzusehen, d. h. eingeschweißt in einer Folienverpackung oder versiegelt mit einer Klebefolie im Bereich der Luftöffnungen.
  • Die Erfindung wird durch die Abbildungen näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1: Einen erfindungsgemäßen Duftstoffbehälter in geschlossenem Zustand;
  • 2: den Duftstoffbehälter von 1 im Querschnitt; und
  • 3: den Duftstoffbehälter von 1 als Explosionsansicht.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Duftstoffbehälter 1, der im Wesentlichen als rechteckige Box ausgeführt ist. Seitliche Schlitze 2 bilden die Lufteintrittsöffnungen, Schlitze 3 im Deckelbereich die Luftaustrittsöffnungen. Mit 4 ist die Öffnung gekennzeichnet, in der sich der Eingangsstutzen des im Behälter angeordneten Ballons befindet.
  • Der Behälter 1 befindet sich auf einer Sockelplatte 5, die so gestaltet ist, dass sie in eine Halterung, etwa Schienen, in einem Luftkanal, eingeschoben werden kann.
  • 2 zeigt den Behälter von 1 im Querschnitt mit den seitlichen Lufteintrittsöffnungen 2 und den Luftaustrittsöffnungen 3 im Deckelbereich. In der zentralen Durchbrechung 4 sieht man den Stutzen des Ballons 6, der im Bereich der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen (2, 3) angeordnet ist und in nicht voll expandiertem Zustand gezeigt wird, d. h. der Luftdurchtritt durch den Behälter 1 ist möglich.
  • Im Bodenbereich des Behälters 1 befindet sich das Substrat mit dem Duftstoff als Formteil 8, dass gegen den Ballon 6 durch eine Gitterplatte 9 abgegrenzt ist. Die Bodenplatte 5 des Behälters 1 ragt über die Seitenwände hinaus, so dass das Einschieben in eine Führung innerhalb eines Luftkanals möglich ist.
  • Der Eingangsstutzen 7 des Ballons ist gleichzeitig der Ansatz für einen Schlauch, der zu einem Kompressor führt (nicht dargestellt), der den Ballon soweit aufbläst, dass er die Verbindungen 2 und 3 luftdicht abdeckt.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht des Duftstoffbehälters 1 von 1 mit der Bodenplatte 5, den Seitenwänden mit den seitlichen Lufteintrittsöffnungen 2 der Substratmatte 8 mit dem Duftstoff, der Gitterplatte 9 und dem Ballon 6 mit dem Eingangsstutzen 7 unterhalb der Deckelplatte mit den Luftaustrittsöffnungen 3 und dem Durchbruch 4 für den Ballonstutzen 7.

Claims (15)

  1. Duftspendesystem zur Abgabe von Duftstoff an einen Luftstrom mit einem Duftstoffbehälter (1), der wenigstens eine Lufteintritts- (2) und wenigsten eine Luftaustrittsöffnung (3) aufweist und ein Duftstoff abgebendes Substrat (8) enthält, wobei der Behälter (1) mit einer Verschlussvorrichtung (6) versehen ist, die geeignet ist, die Lufteintritts- (2) und/oder Luftaustrittsöffnungen (3) zu verschließen oder freizugeben, so dass bei freien Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) der Duftstoffbehälter (1) von Luft durchströmt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Duftspendesystem eine Pumpe aufweist, der Duftstoffbehälter einen Ballon (6) als Verschlussvorrichtung enthält, der über die Pumpe mit Druck beaufschlagt werden kann, dergestalt, dass der Ballon (6) in mit Druck beaufschlagtem Zustand die Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) verschließt.
  2. Duftspendesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehäter (1) mit einem mit Duftstoffen beladenen Feststoff (8) befüllt ist.
  3. Duftspendesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff ein Formkörper (8) ist.
  4. Duftspendesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Kompressor ist und der Ballon (6) in expandiertem Zustand an die Innenkonturen des Duftstoffbehälters (1) im Bereich der Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) angepasst ist.
  5. Duftspendesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (6) einen Eingangsstutzen (7) aufweist, der dichtend in einen Einlass (4) des Duftstoffbehälters eingepasst ist.
  6. Duftspendesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsstutzen (7) des Ballons eine verstärkte Wandung aufweist.
  7. Duftspendesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung zur Druckerhaltung im Ballon (6).
  8. Duftspendesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (8) am Behälterboden gelagert ist.
  9. Duftspendesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer durchlässigen Abdeckung (9) abgedeckt ist.
  10. Duftspendesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Duftabgabe steuerbar ist.
  11. Duftspendesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (1) als in einen Luftkanal einschiebbares Element gestaltet ist.
  12. Duftspendesystem nach Anspruch 11 als Einschubteil in den Luftkanal einer Dunstabzugshaube mit Umluftfunktion, einer Belüftungsanlage oder einer Klimaanlage ist.
  13. Duftstoffbehälter mit wenigstens einer Lufteintritts- (2) und wenigsten einer Luftaustrittsöffnung (3), einem Substrat (8), dass einen Duftstoff abgibt, sowie einer Verschlussvorrichtung (6), die geeignet ist, die Lufteintritts- (2) und/oder Luftaustrittsöffnung (3) zu verschließen oder freizugeben, so dass bei freien Lufteintritts- (2) und Luftaustrittsöffnungen (3) der Duftstoffbehälter (1) von Luft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung ein Ballon (6) ist, der über eine Pumpe mit Druck beaufschlagt werden kann, dergestalt, dass der Ballon (6) unter Druck die Lufteintritts- (2) und/oder Luftaustrittsöffnungen (3) verschließt.
  14. Duftstoffbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er für den Transport und für Lagerzwecke in versiegelter Form vorliegt.
  15. Verwendung des Duftspendesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in Dunstabzugshauben mit Umluftfunktion sowie in Klimaanlagen und Belüftungsanlage für die Klimatisierung von Räumen in Gebäuden.
DE102015110482.2A 2015-06-30 2015-06-30 Duftspendesystem Withdrawn DE102015110482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110482.2A DE102015110482A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Duftspendesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110482.2A DE102015110482A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Duftspendesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110482A1 true DE102015110482A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110482.2A Withdrawn DE102015110482A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Duftspendesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620181A3 (de) * 2018-09-04 2020-03-25 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620181A3 (de) * 2018-09-04 2020-03-25 Miele & Cie. KG Dunstabzugshaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199969B1 (de) Verfahren zum staubsaugen mit einem handstaubsauger, sowie staubfilterbeutel beziehungsweise staubsammelraum, insbesondere zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102007042284A1 (de) Rezirkulationshaube
CN105485874A (zh) 适用于空调出风口的扩香仪
DE202007017927U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Räumen
DE102015110482A1 (de) Duftspendesystem
DE102011055791B4 (de) Kraftstoff-Verdunstungsgas-Auffangbehälter mit zwei Luftstrompfaden
DE102015201364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beduftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
EP3120084A1 (de) Meeresklimagerät
DE202006003321U1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE2363820A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von kuechenduensten
DE2313484C3 (de) Vorrichtung zur Sterilisation, insbesondere von chirurgischen Instrumenten
EP2144011A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
KR101707793B1 (ko) 암모니아 제거용 탈취제 및 이를 포함하는 탈취 필터
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE102010008847B4 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung einer Toilette
EP3415823A1 (de) Abluftvorrichtung
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE102013211783A1 (de) Filtervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102019003916A1 (de) Modularer Biologischer Luftaufwerter zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
DE102019101427A1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102018121517A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021212986A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenraumluft eines Zimmers, insbesondere Schlafzimmers oder Klassenzimmers
DE202014001133U1 (de) Lufterfrischer für WC's und Badezimmer ohne Fenster und mit Raumabluftanlage
DE202010011419U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen in geschlossenen Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee