EP0523118B1 - Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen - Google Patents

Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0523118B1
EP0523118B1 EP91907012A EP91907012A EP0523118B1 EP 0523118 B1 EP0523118 B1 EP 0523118B1 EP 91907012 A EP91907012 A EP 91907012A EP 91907012 A EP91907012 A EP 91907012A EP 0523118 B1 EP0523118 B1 EP 0523118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
container
fragrance
diluting liquid
fragrances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91907012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523118A1 (de
Inventor
Diotima Von Kempski
Wolfgang H. Mahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0523118A1 publication Critical patent/EP0523118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523118B1 publication Critical patent/EP0523118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling

Definitions

  • the invention relates to a method, a system and device for enriching ventilation or air conditioning with fragrances.
  • a humidification device for air conditioning systems in which the air stream to be humidified is directed onto the liquid surface of a drip water collecting container and a nozzle spraying the dampening water into the air stream is directed obliquely towards the water surface above the inclined air stream.
  • This known moistening device has i.a. the aforementioned disadvantages of water spraying and is intended primarily for humidification purposes and not for the introduction of fragrances.
  • a method for air humidification is known with which the odorous substances are simultaneously removed from the ambient air to be humidified.
  • a container is provided that can only be partially filled with water.
  • One connection consists of a pipe opening just above the surface of the water, the other end of which opens into the ambient air.
  • the other connection consists of an opening in the container lid, which is assigned a fan for generating a flow through the container.
  • additives such as spring scent, chemical binders for odorants and the like.
  • This measure does not yet make the known device suitable for the uniform delivery of fragrances.
  • the mandatory impingement of the intake air on the water surface, which implements the step of air purification of odorous substances that is essential for this device, is in fact contrary to a uniform exposure of the air treated in this way to fragrances.
  • the gradual accumulation with odorous substances within the evaporation water namely changes the fragrance concentration released by the device over time.
  • this known device is also not intended or suitable for feeding the air flow treated in it into the air flow of a ventilation or air conditioning system (bypass circuit); At most, a treatment cleaning and humidification) of the total air flow of the ventilation or air conditioning system would be considered, since neither the air purification nor the air humidification in the partial flow process (bypass circuit) either would be sufficient in terms of cleaning and wetting effects.
  • the decisive disadvantage of this known device and procedure lies - as mentioned - in the fact that the desirable uniformity of the treatment of the treated air with fragrance by the impingement of an air jet on a part of the free water surface because of the resulting release of ingredients of the supply air to the water becomes impossible.
  • the object of the invention is to even out the enrichment of ventilation or air conditioning air with fragrances.
  • the method set out in claim 1 is proposed. It enables a completely uniform enrichment of the ventilation or air conditioning air during the entire desired period. This period is normally the same as the daily operating time of the ventilation or air conditioning system. However, it is also possible to enrich the ventilation or air conditioning air with fragrance only during predetermined part-time periods.
  • ventilation or air conditioning air means that it can be both fresh air and circulating air and mixtures of the two.
  • the partial air flow enriched with fragrances can also be controlled with regard to its flow rate.
  • the concentration of the fragrances in ventilation or air conditioning air can thus be controlled in a simple manner.
  • Another possibility of enriching with fragrances only during part-time periods is to provide within the container having the evaporation surfaces the possibility that the partial intake air flow optionally comes into or out of contact with the evaporation surfaces. This is due to movable ventilation control surfaces, such as sliders, flaps and the like. Like. Possible if they can alternatively direct the air flow over the free evaporation surfaces or over an appropriately dimensioned parallel duct.
  • the container having the evaporation surfaces contains fragrances only during these part-time periods.
  • the containers having the evaporation surfaces are emptied and cleaned at predetermined intervals and fill.
  • the measure according to claim 7 is proposed.
  • the use of a spray device for the dilution liquid has proven to be particularly simple and effective both for mixing and for cleaning the container (claim 9).
  • the concentration of the fragrance in the ventilation or air conditioning air can also be changed to a certain extent via a temperature control.
  • a system for enriching ventilation or air conditioning air with fragrances in which the ventilation or air conditioning air is conveyed into a distribution system by means of a blower, in particular by suction, solves the object on which the invention is based by the combination of features according to claim 10.
  • the device 10 for enriching ventilation or air conditioning with fragrances in different views has a container 11 which is delimited by end walls 12, 13, a cylindrical floor pan 14 and a flat cover plate 15.
  • the elongated, transparent cover plate 15 has in the region of its one narrow side a plurality of elongated supply air openings 16, which from above with a semicircular dust protection device 17 against the ingress of dust settling down and. Like. Are protected.
  • the supply air can enter the open end faces 18 of the dust protection device 17.
  • a circular exhaust air opening 19 which is the only one in the drawing, is provided, which can be connected to the suction line of a blower 22 (FIG. 4) via a pipe socket 20 and a pipe 21.
  • the container 10 can be charged with a dilution liquid, in particular water, via a centrally arranged opening 23.
  • a dilution liquid in particular water
  • an atomizing head 24 is used, which can generate a wide-ranging atomizing cone 25.
  • the dilution liquid can be injected in predetermined times and predetermined amounts.
  • the container 11 can be charged with fragrance or fragrance concentrate from a storage container 29.
  • the exact mixing ratio can be set by means of a pump 30, such as a magnetic metering pump.
  • an emptying opening 31 is provided, which can be opened and closed by means of a solenoid valve 32.
  • All time functions can be triggered via at least one time switch 33.
  • the timer 33 can e.g. B. be designed as a weekly timer and on all days on which the ventilation or air conditioning is to be enriched with fragrance, switch the various valves at the set time. Should the z. B. overnight out of operation and therefore preferably emptied device 10 are put into operation, the fresh water supply is first kept open for a predetermined period of time, so that part of the water requirement is injected into the container 11. The metering pump 30 is then started for a likewise predetermined period of time. Finally, water is mixed in again until the desired amount of water (e.g. 12 liters of water with 10 cm 3 fragrance extract) is complete. Then, e.g. B. in the evening, the enrichment with fragrance is ended, the container 11 is automatically emptied and then sprayed with water for a predetermined time with the solenoid valve 32 open (cleaning phase).
  • the desired amount of water e.g. 12 liters of water with 10 cm 3 fragrance extract
  • FIG. 4 The mode of operation of the system in operation can best be seen in FIG. 4: at the beginning of a A section of the pipe duct 35 shown is a blower 22 which draws in ventilation or air conditioning air from an intake tract 36. This can flow through a known upstream unit 37, in which it is cleaned, moistened, tempered and / or treated in some other way.
  • the pipe duct 35 branches, for. B. in air distribution channels 38, the air outlet slots 39 at various locations, for. B. open in different rooms.
  • the device 10 can also be equipped directly with a blower so that it can serve as a compact unit for the ventilation of individual rooms.
  • the device is preferably connected to a (possibly already existing) ventilation or air conditioning system, in particular in the manner shown in FIG. 4.
  • the device can also be connected to several storage containers 29 for different fragrances, so that different fragrance notes can be introduced into the ventilation or air conditioning air on different days or at different times on the same day.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Anlage und Gerät zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen.
  • Es ist bekannt, in Lüftungs- oder Klimatisierungsluft Duftstoffe durch feines Versprühen einzubringen, um in dem künstlich belüfteten bzw. klimatisierten Raum eine angenehme Duftnote zu schaffen. Dieses Verfahren hat unter anderem den Nachteil, daß ein permanentes Versprühen aus verschiedenen Gründen nicht vertretbar ist und ein getacktetes bzw. in Intervallen betriebenes Versprühen der Duftstoffe zu spürbaren Duftkonzentrationsschwankungen in dem künstlich belüfteten oder klimatisierten Raum führt.
  • Aus der DE 12 65 953 B ist eine Befeuchtungsvorrichtung für Klimaanlagen bekannt, bei der der zu befeuchtene Luftstrom auf die Flüssigkeitsoberfläche eines Tropfwasserauffangbehälters gerichtet ist und eine des Befeuchtungswasser in den Luftstrom sprühende Düse oberhalb des geneigten Luftstromes schräg auf die Wasseroberfläche gerichtet ist. Diese bekannte Befeuchtungsvorrichtung weist u.a. die vorerwähnten Nachteile der Wasserversprühung auf und ist im übrigen in erster Linie für Befeuchtungszwecke und nicht zur Einbringung von Duftstoffen gedacht.
  • Aus der US PS 3,599,841 ist eine Vorrichtung zum Umwälzen von Luft unter gleichzeitiger Anreicherung mit einem Duftstoff bekannt, bei der ein den Duftstoff aufnehmender Benälter unter Verwendung eines Einlaß- und Auslaßventiles an einen von der Umwälzluft durchströmten Kanal derart angekoppelt ist, daß die Umwälzluft bei geöffneten Ventilen als Ganzes durch den den Duftstoff aufnehmenden Behälter geleitet wird, während bei geschlossenen Ventilen auch aer Strömungskanal für die Umwälzluft durch das Doppelsitzventil für weitere Fluidströmung unterbrochen wird. Der Nachteil dieses bekannten Gerätes besteht u.a. darin, daß es eine permanente Lüftung oder Klimatiesierung nicht gestattet, da der Luftstrom intervallweise unterbrochen wird. Außerdem führt die Zwangsführung des Umwälzungsluftstromes durch den den Duftstoff aufnehmenden Behälter zu einer überaus starken Anreicherung des Luftstromes mit Duftstoff, was, insbesondere im Zusammenhang mit dem lediglich taktweisen Betrieb des Gerätes, als unangenehm von den derart gelüffteten Raum benutzenden Personen empfunder wird. Da dieses bekannte Gerät auf die Verwendung des Doppelsitzventiles angewiesen ist, um in Zeiten unterbrochenen Luftumwälzstromes eine Verdunstung des relativ schnell verdunstenden Duftmaterials zu unterbinden, ist auch nicht möglich, dieses Gerät in anderer Weise als nach dem Ein/Aus-Takt-Prinzip zu benutzen. Zwar erwähnt diese Druckschrift die Möglichkeit, daß Doppelsitzventil nicht nur völlig, sondern auch teilweise öffnen oder den Gebläseluftstrom variieren zu können, doch führen diese Möglichkeiten keinesfalls dazu, daß die Verdunstung des Duftmaterials auf diese Weise gebremst wird. Vielmehr wird das Ergebnis derartiger Drosselungsversuche des Umwälzluftstromes nur derjenige sein, daß die gleiche Luftstoffmenge pro Zeiteinheit abgegeben wird und lediglich der den Duftstoff transportierende Luftstrom schwächer ist. Durch derartige Maßnahmen wird also die Duftkonzentration - unerwünschtermaßen - sogar noch erhöht.
  • Aus der DE-A1-27 40 476 ist ein Verfahren zur Luftbefeuchtung bekannt, mit welchem gleichzeitig die Geruchsstoffe aus der zu befeuchtenden Umgebungsluft entfernt werden. Zu diesem Zweck ist ein Behälter vorgesehen, der nur zum Teil mit Wasser gefüllt werden kann. Über der Wasseroberfläche befindet sich ein abgeschlossenes Luftvolumen mit zwei Verbindungen zur Umgebungsatmosphäre. Die eine Verbindung besteht aus einem kurz oberhalb der Wasseroberfläche mündenden Rohr dessen anderes Ende in der Umgebungsluft mündet. Die andere Verbindung besteht aus einer Öffnung im Behälterdeckel, der ein Ventilator zur Erzeugung einer Durchströmung des Behälters zugeordnet ist. Durch diese Zirkulation prallt die über das Zuführrohr angesaugte Luft senkrecht auf einen Teil der Wasseroberfläche. Durch diese Strömungsart werden die in dem zu befeuchtenden Raum enthaltenen Geruchsstoffe an das Wasser innerhalb des Behälters abgegeben. Gleichzeitig nimmt der so der Wasseroberfläche zugeführte und über den Ventilator an die Umgebungsatmosphäre abgeführte Luftstrom Feuchtigkeit auf. Zwar ist es vorgesehen, dem Wasser für diese bekannte Vorrichtung auch kleine Mengen an Zusatzstoffen, wie Frühlingsduft, chemische Bindemittel für Geruchsstoffe und ähnliches beizumischen. Durch diese Maßnahme wird die bekannte Vorrichtung aber noch nicht zur gleichmäßigen Abgabe von Duftstoffen geeignet. Das zwingend vorgesehene Aufprallen der Ansaugluft auf die Wasseroberfläche, welches den für diese Vorrichtung wesentlichen Schritt der Luftreinigung von Geruchsstoffen realisiert, ist nämlich einer vergleichmäßigten Beaufschlagung der so behandelten Luft mit Duftstoffen zuwiderlaufend. Die allmähliche Anreichung mit Geruchsstoffen innerhalb des Verdunstungswassers verändert nämlich die von der Vorrichtung abgegebene Duftstoffkonzentration im Laufe der Zeit. Im übrigen ist diese bekannte Vorrichtung auch nicht dafür vorgesehen oder geeignet, den in ihr behandelten Luftstrom in den Luftstrom einer Lüftungs- oder Klimaanlage einzuspeisen (Bypass-Schaltung); allenfalls käme eine Behandlung reinigung und Befeuchtung) des Gesamtluftstromes der Lüftungs- oder KLimaanlage in Betracht, da sowohl die Luftreinigung als auch die Luftbefeuchtung im Teilstromverfahren (Bypass-Schaltung) weder hinsichtlich des Reinigungs- noch hinsichtlich des Befeuchtungseffektes aureichen würde. Der entscheidende Nachteil dieser bekannten Vorrichtung und Verfahrensweise liegt aber - wie erwähnt - darin, daß die wünschenswerte Gleichmäßigkeit der Beaufschlagung der behandelten Luft mit Duftstoff durch das Aufprallen eines Luftstrahles auf einen Teil der freien Wasseroberfläche wegen der dadurch bewirkten Abgabe von Inhaltsstoffen der Zuführluft an das Wasser unmöglich wird.
  • Aus dem DE-GM 16 74 979 ist eine Klimaanlage zur Verbesserung von Raumluft bekannt, bei der wiederum Düsen verwendet werden, um der Klimatisierungsluft eine Flüssigkeit aufzugeben, welche die Eigenschaft hat, Riech- und Eckelstoffe, die in der Klimatierungsluft vorhanden sind, zu absorbieren. Diese bekannte Klimaanlage hat im Kern die gleichen Nachteile wie die im Zusammenhang mit der DE 12 65 953 B beschriebene Vorrichtung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen zu vergleichmäßigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren vorgeschlagen. Es ermöglicht eine völlig gleichmäßige Anreicherung der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft während der gesamten gewünschten Zeitspanne. Diese Zeitspanne ist im Normalfall mit der täglichen Betriebszeit der Lüftungs- oder Klimatisierungsanlage identisch. Es ist aber auch möglich, die Lüftungs- oder Klimatisierungsluft nur während vorbestimmter Teilzeitspannen mit Duftstoff anzureichern.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet "Lüftungs- oder Klimatisierungsluft", daß es sich dabei sowohl um Frischluft als auch um Umwälzluft sowie um Mischungen von beiden handeln kann.
  • Wenn Absperrventile für den durch den Behälter zu leitenden Teilluftstrom im Takt geöffnet und geschlossen werden oder gedrosselt werden, ist der mit Duftstoffen angereicherte Teilluftstrom dadurch hinsichtlich seiner Strömungsrate auch gesteuert werden. Damit ist die Konzentration der Duftstoffe in Lüftungs- oder Klimatisierungsluft auf einfache Weise steuerbar.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Anreicherung mit Duftstoffen nur während Teilzeitspannen vorzunehmen, besteht darin, innerhalb des die Verdunstungsflächen aufweisenden Behälters die Möglichkeit vorzusehen, daß der Teilansaugluftstrom mit den Verdunstungsflächen wahlweise in bzw. außer Kontakt kommt. Dies ist durch bewegliche Lüfteleitflächen, wie Schieber, Klappen u. dgl. möglich, wenn diese den Luftstrom alternativ über die freien Verdunstungsflächen bzw. über einen entsprechend dimensionierten parallel geschalteten Lüftkanal leiten können.
  • Eine weitere Alternative zum Anreichern der Lüftungs-oder Klimatisierungsluft nur in vorgegebenen Teilzeitspannen, besteht darin, daß der die Verdunstungsflächen aufweisende Behälter nur während dieser Teilzeitspannen Duftstoffe enthält. Natürlich ist es auch möglich, Teilzeitspannen mit unterschiedlichen Duftnoten hintereinander zu schalten.Dies geschieht bevorzugt durch Verwendung mehrerer, insbesondere hinsichtlich des Luftstromes parallelgeschalteter erfindungsgemäßer Behälter.
  • Um vor allem den hygienischen Anforderungen einer Lüftungs- oder Klimatisierungsanlage Rechnung zu tragen, ist vorgesehen, die die Verdunstungsflächen aufweisenden Behälter in vorgegebenen Zeitabständen zu entleeren, zu reinigen und zu befüllen. Um beim Befüllen eine gründliche Durchmischung zwischen Duftstoff und Verdünnungsflüssigkeit zu erzielen, wird die Maßnahem nach Anspruch 7 vorgeschlagen. Als besonders einfach und wirkungsvoll sowohl für das Mischen als auch für das Reinigen des Behälters hat sich die Verwendung einer Verdüsungseinrichtung für die Verdünnungsflüssigkeit erwiesen (Anspruch 9).
  • Um eine besonders ausgeprägte Duftentfaltung zu fördern, ist es vorteilhaft, daß Gemisch von Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff auf einer bestimmten (vorteilhafter Weise über Raumtemperatur liegenden) Temperatur zu halten. Über eine Temperatursteuerung kann in gewissen Umfang auch die Konzentration des Duftstoffes in der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft verändert werden.
  • Eine Anlage zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen, bei der die Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mittels eines Gebläses, insbesondere durch Ansaugen, in ein Verteilersystem gefördert wird, löst die der Erfindungs zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 10.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine einfache Herstellbarkeit, automatisiertes Betreiben, gute Reinigungsmöglichkeit bzw. Anpassbarkeit auf den einzelnen Anwendungsfall gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage und eines Gerätes zur Anreicherung von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Gerät zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen in Seitenansicht (scheiatisch);
    • Fig. 2 von demselben Gerät eine stirnseitige Ansicht des Behälters (Ansicht A gemäß Fig. 1);
    • Fig. 3 von demselben Gerät eine Ansicht von oben (Ansicht B gemäß Fig. 1 und 2), aber ohne Einzelheiten der Auf- und Anbauten sowie
    • Fig. 4 eine Anlage zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen - als Schemaskizze.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist das Gerät 10 zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen in verschiedenen Ansichten dargestellt. Es weist einen Behälter 11 auf, der von Stirnseitenwänden 12, 13, einer zylindrischen Bodenwanne 14 und einer planen Deckelplatte 15 umgrenzt ist.
  • Die längliche, durchsichtige Deckelplatte 15 weist im Bereich ihrer einen Schmalseite mehrere längliche Zuluftöffnungen 16 auf, die von oben mit einer halbrunden Staubschutzeinrichtung 17 gegen das Eindringen von sich nach unten absetzendem Staub u. dgl. geschützt sind. Die Zuluft kann an den offenen Stirnflächen 18 der Staubschutzeinrichtung 17 eintreten.
  • Im Bereich der anderen Schmalseite des Behälters 11 ist eine, in der Zeichnung einzige, kreisrunde Abluftöffnung 19 vorgesehen, die über einen Rohrstutzen 20 und eine Rohrleitung 21 mit der Saugleitung eines Gebläses 22 (Fig. 4) verbindbar ist.
  • Der Behälter 10 ist über eine zentral angeordnete Öffnung 23 mit einer Verdünnungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, beaufschlagbar. Hierzu dient ein Verdüsungskopf 24, der einen breit gefächerten Verdüsungskegel 25 erzeugen kann. Mittels eines Magnetventiles 26 kann die Verdünnungsflüssigkeit in vorbestimmten Zeiten und vorbestimmten Mengen eingedüst werden.
  • Über mindestens eine (in der Figur 3 zwei) weitere Öffnungen 27 und entsprechende Anschlußleitungen 28 ist der Behälter 11 mit Duftstoff bzw. Duftstoffkonzentrat aus einem Vorratsbehälter 29 beaufschlagbar. Das exakte Mischungsverhältnis ist mittels einer Pumpe 30, wie einer Magnetdosierpumpe, einstellbar.
  • An der tiefsten Stelle der Bodenwanne 14, welche (wie in der Zeichnung nicht eigens dargestellt) auch zu einer Seite hin geneigt sein kann, ist eine Entleerungsöffnung 31 vorgesehen, die mittels eines Magnetventiles 32 öffen- und schließbar ist.
  • Alle Zeitfunktionen können über mindestens eine Zeitschaltuhr 33 ausgelöst werden.
  • Die die verschiedenen elektrisch betätigbaren Bauteile miteinander verbindenden elektrischen Leitungen 34 sind der Übersichtlichkeit halber nicht einzeln dargestellt, zumal sie dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind.
  • Die Zeitschaltuhr 33 kann z. B. als Wochenzeitschaltuhr ausgebildet sein und an allen Tagen, an denen die Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoff angereichert werden soll, zur eingestellten Zeit die verschiedenen Ventile schalten. Soll das z. B. über Nacht außer Betrieb befindliche und daher vorzugsweise entleerte Gerät 10 in Betrieb genommen werden, so wird zunächst die Frischwasserzufuhr eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet gehalten, so daß ein Teil des Wasserbedarfes in den Behälter 11 eingedüst wird. Sodann wird für eine ebenfalls vorbestimmte Zeitdauer die Dosierpumpe 30 in Gang gesetzt. Schließlich wird nochmals Wasser zugemischt, bis die gewünschte Wassermenge (z. B. 12 Liter Wasser bei 10 cm3 Duftextrakt) vollständig ist. Soll dann, z. B. am Abend, die Anreicherung mit Duft beendet werden, so wird der Behälter 11 automatisch entleert und sodann an eine vorbestimmte Zeit lang bei geöffnetem Magnetventil 32 mit Wasser bedüst (Reinigungsphase).
  • Die Funktionsweise der sich im Betrieb befindenden Anlage ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich: am Anfang eines ausschnittsweise dargestellten Rohrkanals 35 befindet sich ein Gebläse 22, das aus einem Ansaugtrakt 36 Lüftungs- bzw. Klimatisierungsluft ansaugt. Diese kann über eine an sich bekannte Vorschalteinheit 37 strömen, in der sie gereinigt, befeuchtet, temperiert und/oder in sonstiger Weise behandelt wird. Der Rohrkanal 35 verzweigt sich z. B. in Luftverteilungskanäle 38, die in Luftaustrittsschlitzen 39 an verschiedenen Stellen, z. B. in verschiedenen Räumen münden.
  • Im Betrieb der Anlage befindet sich im Behälter 11 ein Gemisch 40 von Verdünnungsflüssigkeit, Duftstoffkonzentrat und ggf. einem an sich bekannten Emulgator. Dieses Flüssigkeitsgemisch 40 bildet eine freie Oberfläche (Verdunstungsoberfläche 41).
  • Durch die fluidische Verbindung zwischen dem Gasraum 42 des Behälters 11 und dem Ansaugtrakt 36 des Gebläses 22 entsteht in dem Gasraum 42 des Behälters 11 ein Unterdruck, durch den eine Luftströmung 43 erzeugt und in Gang gehalten wird. Diese Bypaßluft streicht über die Verdunstungsoberfläche 41 und führt zu einem außerordentlich gleichmäßigem Austrag von Duftstoff aus dem Behälter 11 und einer entsprechenden gleichmäßigen Anreicherung der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit diesem Duftstoff.
  • Es versteht sich, daß das Gerät 10 auch unmittelbar mit einem Gebläse ausgestattet sein kann, so daß es als Kompakteinheit für die Belüftung von Einzelräumen dienen kann. Vorzugsweise wird das Gerät aber an eine (unter Umständen bereits bestehende) Belüftungs- oder Klimatisierungsanlage, insbesondere in der in Fig. 4 dargestellten Weise, angeschlossen.
  • Es versteht sich, daß das Gerät auch mit mehreren Voratsbehältern 29 für verschiedene Duftstoffe verbunden sein kann, so daß an verschiedenen Tagen oder zu verschiedenen Zeiten ein und desselben Tages verschiedene Duftnoten in die Lüftungs- oder Klimatisierungsluft eingebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gerät
    11
    Behälter
    12
    Stirnseitenwand
    13
    Stirnseitenwand
    14
    Bodenwanne
    15
    Deckelplatte
    16
    Zuluftöffnung
    17
    Staubschutzeinrichtung
    18
    Stirnflächen
    19
    Abluftöffnung
    20
    Rohrstutzen
    21
    Rohleitung
    22
    Gebläse
    23
    Öffnung
    24
    Verdüsungskopf
    25
    Verdüsungskegel
    26
    Magnetventil
    27
    Öffnung
    28
    Anschlußleitung
    29
    Vorratsbehälter
    30
    Pumpe
    31
    Entleerungsöffnung
    32
    Magnetventil
    33
    Zeitschaltuhr
    34
    elektrische Leitung
    35
    Rohrkanal
    36
    Ansaugtrakt
    37
    Vorschalteinheit
    38
    Luftverteilungskanäle
    39
    Luftaustrittsschlitze
    40
    Gemisch
    41
    Verdunstungsoberfläche
    42
    Gasraum
    43
    Luftströmung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Anreichern von Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit Duftstoffen, bei dem ein Gemisch einer Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff hergestellt und in mindestens einem eine freie Verdunstungsfläche für das Gemisch aufweisenden Behälter vorrätig gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft über die freie Verdunstungsfläche geleitet und anschließend als Teilstrom des Lüftungs- oder Klimatisierungsluftstromes in den Lüftungs- oder Klimatisierungsluftstrom abgegeben wird und daß die Konzentration der Duftstoffe in der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft dadurch gesteuert wird, daß die Strömungsrate des über die freie Verdunstungsfläche geleiteten Teilluftstromes gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behälter in vorgegebenen Zeitabständen oder zu vorgegebenen oder frei wählbaren Zeitpunkten in der Weise mit Gemisch befüllt wird, daß der Behälter zunächst, insbesondere automatisch, entleert, ggf. gereinigt sowie nachfolgend wieder mit neuem Gemisch oder mit Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff gefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behälter während verschiedener Teilzeitspannen unterschiedliche Duftstoffe enthält und hierzu mehrere parallel geschaltete Behälter oder mehrere parallel geschaltete Zuführorgane für die Beaufschlagung eines einzigen Behälters mit den unterschiedlichen Duftstoffen verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über die freie Verdunstungsfläche je Zeiteinheit geleitete Luftmenge gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behälter nur während Teilzeitspannen den Duftstoff enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Behälter in vorgegebenen Zeitabständen oder zu vorgegebenen oder frei wählbaren Zeitpunkten mit Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff, insbesondere automatisch, neu befüllt oder aufgefüllt wird, oder daß Verdünnungsflüssigkeit oder Duftstoff oder beides unter Änderung der Duftstoffkonzentration im Behälter nachdosiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Verdünnungsflüssigkeit, sodann der Duftstoff und sodann die restliche Verdünnungsflüssigkeitsmenge in den Behälter gefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verdüsungseinrichtung für die Verdünnungsflüssigkeit zum Befüllen und ggf. Mischen oder zum Reinigen des Behälters.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterinhalt auf einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Temperatur gehalten wird.
  10. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mittels eines Gebläses (22) in ein Verteilerleitungssystem (Rohrkanal 35, Luftverteilungskanäle 38) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (11) zum Aufnehmen eines Gemisches (40) von Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff vorgesehen ist, der eine freie Verdunstungsoberfläche (41) für das Gemisch (40) aufweist und mit mindestens einer Zuluft- (16) und einer Abluftöffnung (19) versehen ist, daß der oberhalb der Verdunstungsoberfläche (41) sich befindende Teil des Innenraumes des Behälters (11) über eine Rohrleitung (Rohrstutzen 20, Rohrleitung 21) mit dem Gebläse (22) derart fluidisch verbunden ist, daß über den Innenraum des Behälters (11) ein Teilstrom der Lüftungs- und Klimatisierungsluft strömt und daß Steuerungsmittel vorgesehen sind, die die Strömungsrate des über die freie Verdunstungsfläche (41) geleiteten Teilluftstromes derart steuern, daß die Konzentration der Duftstoffe in der Lüftungs- und Klimatisierungsluft gesteuert wird.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Anreicherns der Lüftungs- oder Klimatisierungsluft mit unterschiedlichen Duftstoffen während verschiedener Teilzeitspannen aus mehreren, mit jeweils eigenständigen Zuführorganen (27 bis 30) für je einen der Duftstoffe versehenen, parallel geschalteten Behältern oder einem einzigen, mit mehreren parallel geschalteten Zuführorganen (27 bis 30) für die unterschiedlichen Duftstoffe versehenen Behälter besteht.
  12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) einen runden, ggf. geneigten Boden (Bodenwanne 14) aufweist.
  13. Anlage nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zuluftöffnung (16) mit einer Staubschutzeinrichtung (17) versehen ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit
    einer mit einem fernbedienbaren Ventil (32) beherrschbaren Entleerungsöffnung (31),
    einer Verteilvorrichtung (23, 24, 26) für die Verdünnungsflüssigkeit sowie
    einer Steuerungseinrichtung (33) für die Entleerung des mindestens einen Behälters (11) über die Entleerungsöffnung (31) sowie für die ggf. nachfolgende Reinigung und die nachfolgende Wiederbefüllung des Behälters mit neuem Gemisch (40) oder mit Verdünnungsflüssigkeit und Duftstoff in vorgegebenen Zeitabständen oder zu vorgegebenen oder frei wählbaren Zeitpunkten versehen ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens eine mit dem Behälter (11) fluidisch verbundene Pumpe (30) für dosierte, insbesondere automatische, Zuführung von mindestens einem Duftstoff.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Behälter (11) fluidisch verbundenes Ventil (26) für dosierte, insbesondere automatische, Zuführung von Verdünnungsflüssigkeit.
EP91907012A 1990-04-10 1991-03-28 Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen Expired - Lifetime EP0523118B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011514 1990-04-10
DE4011514A DE4011514C1 (de) 1990-04-10 1990-04-10
PCT/EP1991/000608 WO1991015718A1 (de) 1990-04-10 1991-03-28 Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523118A1 EP0523118A1 (de) 1993-01-20
EP0523118B1 true EP0523118B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6404105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91907012A Expired - Lifetime EP0523118B1 (de) 1990-04-10 1991-03-28 Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0523118B1 (de)
JP (1) JP3198323B2 (de)
AT (1) ATE154116T1 (de)
DE (2) DE4011514C1 (de)
DK (1) DK0523118T3 (de)
ES (1) ES2104696T3 (de)
WO (1) WO1991015718A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418289A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Lepel Barbara Freifrau Von Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE4441105A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Venta Vertriebs Ag Duftverdunster, insbesondere für Toiletten
DE10128563A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Joerg Peter Schuer Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung
DE10152430C1 (de) * 2001-10-24 2003-04-03 Climarotec Ges Fuer Raumklimat Vorrichtung und Verfahren zur Verdunstung einer Flüssigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1674979U (de) * 1954-01-28 1954-04-15 Winkelstraeter G M B H Geb Klimaanlage.
DE1265953B (de) * 1963-07-22 1968-04-11 Ind Companie Kleinewefers Kons Befeuchtungsvorrichtung fuer Klimaanlagen
US3442602A (en) * 1964-07-09 1969-05-06 Charles C Diehl Method and mechanism for deodorizing polluted atmospheric air
US3599841A (en) * 1969-08-06 1971-08-17 Honeywell Inc Odor control apparatus
DE2740476A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Caldyn Apparatebau Gmbh Vorrichtung und verfahren fuer luftbefeuchtung und luftreinigung
DE3144915A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Dosieranlage und verfahren zur auffrischung von waschfluessigkeit in einer klimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
logoff *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154116T1 (de) 1997-06-15
ES2104696T3 (es) 1997-10-16
JP3198323B2 (ja) 2001-08-13
JPH05506298A (ja) 1993-09-16
WO1991015718A1 (de) 1991-10-17
DE59108739D1 (de) 1997-07-10
DK0523118T3 (da) 1997-12-29
EP0523118A1 (de) 1993-01-20
DE4011514C1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2130169A1 (de) Verfahren zum Verbreiten eines Duftes in einem Raum,Anlage zur Ausuebung des Verfahrens und in einer solchen Anlage zu verwendende Patrone
WO1998004311A1 (de) Vorrichtung zur gaszufuhr bei schlafapnoe
DE4018020A1 (de) Duftliefervorrichtung
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
EP1468223A1 (de) Luftbefeuchter
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
WO2005018691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer klimaanlage eines stationären klimatisierungssystems für gebäude
DE4122389A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE2410739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen trockenen dampfes
DE2740738A1 (de) Verfahren und einrichtung zum desinfizieren des operationsraumes eines krankenhauses
WO2011054529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines duftluftstroms
EP1611905A1 (de) Gerät zum Einbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere Entkeimungsmittels in ein gasförmiges Medium
DE19644849A1 (de) Vorrichtung zum Einsprühen von Duftstoff und Verfahren zur Aromatisierung von Raumluft
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
DE2531977A1 (de) Zulaufgeregelter aerosol-nebelgenerator mit quantitativ steuerbarer aerosolmengendosierung und intensiv- vermischeinrichtung zur luftverbesserung und keimreduzierung in luftkanaelen
EP1033140A2 (de) Verdunstung von Flüssigkeiten in einen Luftstrom
DE2913892A1 (de) Frischduft-einstreuung fuer klimaanlage
DE10249305A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE19856867A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Duftstoff in einen Raum
DE1674979U (de) Klimaanlage.
DE202009000490U1 (de) Vorrichtung zum direkten Verbreiten eines Dufts in einem Raum sowie ein mit dieser Vorrichtung versehener Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 154116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970908

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VON KEMPSKI, DIOTIMA

Free format text: VON KEMPSKI, DIOTIMA#BAECKERGASSE 2#D-40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- VON KEMPSKI, DIOTIMA#BAECKERGASSE 2#D-40213 DUESSELDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070328

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON KEMPSKI DIOTIMA

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080416

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001