DE4018020A1 - Duftliefervorrichtung - Google Patents

Duftliefervorrichtung

Info

Publication number
DE4018020A1
DE4018020A1 DE4018020A DE4018020A DE4018020A1 DE 4018020 A1 DE4018020 A1 DE 4018020A1 DE 4018020 A DE4018020 A DE 4018020A DE 4018020 A DE4018020 A DE 4018020A DE 4018020 A1 DE4018020 A1 DE 4018020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
air
scent
delivery device
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018020A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Horiyama
Hisato Yano
Teruhiko Momoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimizu Construction Co Ltd
Original Assignee
Shimizu Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1142704A external-priority patent/JPH0686948B2/ja
Priority claimed from JP1237998A external-priority patent/JP2645408B2/ja
Application filed by Shimizu Construction Co Ltd filed Critical Shimizu Construction Co Ltd
Publication of DE4018020A1 publication Critical patent/DE4018020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duftliefervorrichtung zum Lie­ fern von einem geeigneten Duft an verschiedene Räume wie die Innenräume eines Gebäudes, eines Schiffes, eines Kraftfahr­ zeugs oder eines Flugzeugs über einen angemessenen Zeitraum und mit einer optimalen Konzentration, und insbesondere eine Duftliefervorrichtung zum Liefern von einem Duft an einen Raum, in welchem Menschen aktiv sind, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
In den letzten Jahren hat das Interesse an Düften als Mittel zur Verbesserung der Umgebung, in der wir leben, zugenommen. Nicht nur wird durch einen Duftstoff im Innenbereich ein schlechter oder störender Geruch, wie z.B. der einer Ziga­ rette, überdeckt, sondern es wurde auch den großen Vor­ teilen eines Duftes bei der physiologischen oder psychologi­ schen Beeinflussung eines Menschen Beachtung geschenkt.
Früher sind die physiologischen und psychologischen Aus­ wirkungen von Düften auf einen Menschen empirisch für die sogenannte "Dufttherapie" ermittelt worden. In jüngerer Zeit konnte jedoch durch Untersuchungen der begleitenden negati­ ven Änderung der Gehirnwellen eines Menschen nachgewiesen werden, daß ein bestimmter Duft eine anregende oder beruhi­ gende Wirkung auf den Menschen hat und eine physiologische Aktivität bei ihm auslöst. Außerdem konnte empirisch er­ mittelt werden, daß es, wenn ein Duft, wie z.B. Zitrone, mit der klimatisierten Luft in einem Sitzungssaal oder einem Locherraum vermischt und zugeführt wird, Auswirkungen in Form einer Verbesserung der Effizienz der Sitzung bzw. einer Verringerung der Lochungsfehler eines Lochers gibt.
In diesem Sinne gibt es Düfte, welche die Wirkung haben, daß sie die geistigen Kräfte aktivieren, um einen Erregungs­ zustand oder eine Heilung für Schläfrigkeit und Kreislauf­ störungen zu bewirken, wie Zitronenduft, oder welche die Wirkung haben, daß sie den Geist beruhigen, um Streßzustän­ de, Unruhe und Melancholie zu vertreiben, wie Lavendelduft, oder welche die Wirkung haben, daß sie den Appetit und die Entspannung fördern, wie Rosmarinduft, oder welche die Wirkung haben, daß sie Bakterien, die für den menschlichen Körper schädlich sind, und Viren unwirksam machen, um die Gesundheit physikalisch wieder herzustellen, wie Phytonzide. Es wird als nützlich angesehen, die Wirkungen eines Duftes zur Verbesserung der Umgebung, in der wir leben, einzu­ setzen.
Es gibt viele Duftstoffe, die flüssig sind. Der Duft von Duftstoffen besteht üblicherweise aus aromatischen Komponen­ ten, welche von wenigen Arten oder Typen bis zu einigen Hundert Arten oder Typen reichen. Die aromatischen Komponen­ ten unterscheiden sich voneinander in der Flüchtigkeit. Wenn die Duftstoffe, die verschiedene aromatische Komponenten enthalten, natürlich verdampft werden, werden aus diesem Grund die aromatischen Komponenten, die leicht flüchtig sind, zuerst verdampft. Somit ist es schwierig, einen be­ stimmten Duft zu erzeugen, und die Komponenten und Zusammen­ setzungen des erzeugten Duftes ändern sich mit der Zeit, so daß die Qualität des Geruches verändert wird.
Angesichts der oben geschilderten Situation wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Duftliefervorrichtungen entwickelt, bei denen flüssige Duftstoffe vernebelt und mit Luft vermischt werden, um sie dadurch zu verdampfen. Ein Beispiel für einen solche Duftliefervorrichtung ist in Fig. 12 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, bei der Ultra­ schallwellen eingesetzt werden, um den flüssigen Duftstoff zu vernebeln.
Die mit Ultraschall arbeitende Duftliefervorrichtung umfaßt eine Luftpumpe 1, eine Duftstoffverdampfungskammer 2, die stromab der Luftpumpe 1 angeordnet ist, eine Duftstofflie­ fereinheit 3 zum Versorgen der Duftstoffverdampfungskammer 2 mit dem flüssigen Duftstoff, einen Ultraschallstrahler 4, der in der Duftstoffverdampfungskammer 2 angeordnet ist, und einen Ultraschallwellenerzeuger 5, der mit dem Ultraschall­ strahler 4 verbunden ist. Die Luftpumpe 1, die Duftstoff­ liefereinheit 3 und der Ultraschallwellenerzeuger 5 werden von einem programmierbaren Steuergerät 6 gesteuert.
Die Duftstoffliefereinheit 3 beinhaltet einen Duftstoff­ speichertank 7 zum Speichern eines flüssigen Duftstoffes, eine Mikroflüssigkeitsspeisepumpe 8 zum Versorgen der Duft­ stoffverdampfungskammer 2 mit dem flüssigen Duftstoff in dem Duftstoffspeichertank 7, und eine Duftstoffspritzdüse 9 zum Spritzen des von der Mikroflüssigkeitsspeisepumpe 8 gelie­ ferten flüssigen Duftstoffes gegen eine Ultraschallschwin­ gungsfläche des Ultraschallstrahlers 4.
Bei der herkömmlichen Duftliefervorrichtung, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, muß jedoch bei der Steuerung einer Dufterzeugungsmenge sowohl die Liefermenge des durch die Duftstoffspritzdüse 9 ausgespritzten flüssigen Duft­ stoffes als auch die Intensität der an dem Ultraschallstrah­ ler 4 abgestrahlten Ultraschallwellen gesteuert werden. Infolgedessen treten die folgenden Schwierigkeiten auf. Da es schwierig ist, die Zufuhrmenge des flüssigen Duftstoffes und die Intensität der Ultraschallwellen in einem gut ausge­ glichenen Zustand zu halten, ist es schwierig, eine vor­ bestimmten Duftmenge zu erzeugen, und ist es hierbei schwierig, den flüssigen Duftstoff ohne Verschwendung zu verdampfen.
Außerdem tritt das folgende Problem auf. Da bei der oben beschriebenen Duftliefervorrichtung die erzeugte Duftmenge durch ein Programm gesteuert wird, das auf im voraus gegebe­ nen Informationen basiert, ist es schwierig, den erzeugten Duft mengenmäßig genau zu steuern.
In den vergangenen Jahren wurde auch eine Duftliefervor­ richtung entwickelt, bei dem der Duftstoff zwangsweise ver­ dampft wurde, wobei ein Verhältnis zwischen verschiedenen aromatischen Komponenten, die in dem erzeugten Duft enthal­ ten sind, immer auf einem gleichen Wert gehalten wurde, und der Duft mit klimatisierter Luft vermischt wurde, um die Mischung an einen Raum zu geben, in dem sie gleichmäßig verteilt wurde.
Wie in Fig. 13 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, ist die oben beschriebene Duftliefervorrichtung derart angeordnet, daß der Duftstoff einem Luftklimatisierungskanal 12 zuge­ führt wird, der mit einer Luftklimatisierungsvorrichtung 11 verbunden ist, um dadurch den Duft des Duftstoffes zusammen mit der klimatisierten Luft einem Raum zuzuführen. Die Duftliefervorrichtung umfaßt einen Duftstoffvorratsbehälter 13, eine Duftstoffspeisepumpe 14, ein Luftgebläse 15, eine Duftstoffverdampfungskammer 16 und eine Prallvorrichtung 16 a.
Verbunden mit der Duftstoffverdampfungskammer 16 sind ein Duftstofflieferrohr 17, durch welches der Duftstoff in dem Duftstoffvorratsbehälter 13 der Duftstoffverdampfungskammer 16 zugeführt wird, ein Luftlieferrohr 18, durch welches Luft von dem Luftgebläse 15 geliefert wird, und ein Luftklimati­ sierungsverbindungsrohr 19, das mit dem Luftklimatisierungs­ kanal 12 verbunden ist, um ihm den verdampften Duftstoff zuzuführen. Das Duftstofflieferrohr 17 weist die Duftstoff­ speisepumpe 14 und ein Strömungsregelventil 20 auf. Das Luftlieferrohr 18 weist das Luftgebläse 15 und ein Strö­ mungsregelventil 21 auf. Ferner sind die Duftstoffspeisepum­ pe 14, das Strömungsregelventil 20, das Luftgebläse 15 und das Strömungsregelventil 21 mit einem Steuergerät 22 ver­ bunden. Durch diese Steuereinrichtung 22 werden der Betrieb und die Unterbrechung der Duftstoffspeisepumpe 14 und des Luftgebläses 15 gesteuert. Die Öffnungsgrade der jeweiligen Strömungsregelventile 20 und 21 werden so gesteuert, daß die dem Luftklimatisierungskanal 12 zugeführte Menge des Duft­ stoffes eingestellt wird. Hierbei können die Duftstoffspei­ sepumpe 14, das Strömungsregelventil 20, das Luftgebläse 15 und das Strömungsregelventil 21 mit der Luftklimatisierungs­ vorrichtung 11 gekoppelt betrieben werden.
Die Duftstoffverdampfungskammer 16 weist eine Einrichtung zum Vernebeln des Duftstoffes auf, um ihn zwangsweise zu verdampfen. Als Vernebelungseinrichtung wird eine Sprühein­ richtung mit einem Sprühelement oder eine Ultraschallein­ richtung verwendet, bei welcher die Ultraschallwellen dazu eingesetzt werden, den Duftstoff zu vernebeln.
Wenn der Duft aus den Austrittsöffnungen der Klimaanlage dem Raum zugeführt werden, wird der Duft verdünnt und verteilt, um sich im Raum auszubreiten. Demzufolge wird die Konzen­ tration C des Duftes an einem von den Austrittsöffnungen um eine Strecke x entfernten Ort und in einem Zeitpunkt t durch die folgende komplizierte Gleichung dargestellt:
C = f(Tr, T s, V, Cs, x, t, C).
In diese Gleichung geht neben x und t die Raumtemperatur T , die Temperatur T und das Luftvolumen V der zugeführten Luft, die Konzentration C des zugeführten Duftes und C ein.
Um die Konzentration des Duftes in dem Raum einzustellen, ist es infolgedessen als notwendig angesehen worden, daß die Funktion f erhalten wird, um den Zustand des Duftes in dem gesamten Raum zu wissen. Da es jedoch äußerst schwierig ist, die Funktion f zu erhalten, ist es als Ersatz dafür als zweckmäßig betrachtet worden, mindestens einen Fühler in dem Raum anzuordnen und den Zustand des Duftes in dem gesamten Raum auf der Grundlage der Informationen von dem Fühler annähernd zu erhalten.
Die oben beschriebene Duftliefervorrichtung hat jedoch zum Ziel, den Duft einem einzelnen Raum oder einer Vielzahl von Räumen gleichmäßig zuzuführen. Infolgedessen besteht das Problem, daß ein Konzentrationsunterschied des Duftes nicht für die einzelnen Räume oder für mehrere Bereiche innerhalb eines einzelnen Raumes bewußt erzeugt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Duftliefer­ vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen flüssi­ gen Duftstoff ohne Verschwendung zu verdampfen und den Duft mengenmäßig genau zu steuern. Außerdem soll sie in der Lage sein, einen Konzentrationsunterschied des Duftes für ein­ zelne Räume oder Bereiche innerhalb eines einzelnen Raumes bewußt zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des kenn­ zeichneden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit dem Begriff "Duft" wird in dieser Beschreibung nicht nur ein Duft gemeint, der gut ist und das Wohlbefinden verbes­ sert, sondern auch Düfte von verschiedenen Duftstoffen, die physiologisch und psychologisch wirken, um verschiedene Wirkungen zu erzielen, wie das Verschwinden von Müdigkeit, geistige Beruhigung und Erregung, oder die Duftsubstanzen enthalten, die eine sterilisierende Wirkung oder eine phy­ siologisch aktivierende Wirkung wie Phytonzide haben, die von Pflanzen verteilt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird der flüssige Duft­ stoff in dem Duftstoffvorratsbehälter von der Duftstoff­ liefereinrichtung geliefert und der von der Duftstoffliefer­ einrichtung gelieferte flüssige Duftstoff wird durch die Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallstrahler abge­ strahlt werden, schnell vernebelt. Der Nebel wird mit der von der Luftliefereinrichtung gelieferten Luft vermischt und schnell verdampft. Demzufolge ist es möglich, nur durch Aufrechterhaltung der Intensität der von dem Ultraschall­ strahler abgestrahlten Ultraschallwellen auf einem konstan­ ten Wert eine erzeugte Duftmenge auf einem konstanten Wert zu halten. Außerdem ändert sich die Liefermenge des von der Duftstoffliefereinrichtung ausgestoßenen flüssigen Duft­ stoffes entsprechend der Intensität der Ultraschallwellen. Somit wird die Intensität der Ultraschallwellen durch die Steuereinrichtung gesteuert, wodurch die Dufterzeugungsmenge genau gesteuert und der gelieferte flüssige Duftstoff voll­ ständig ohne Verschwendung verdampft werden kann.
Vorzugsweise weist die Duftstoffliefereinrichtung ein Kapil­ larrohrbündel auf, dessen unteres Ende in den flüssigen Duftstoff in dem Duftstoffvorratsbehälter eingetaucht ist. Der Ultraschallstrahler ist neben dem oberen Ende des Kapil­ larrohrbündels angeordnet. Eine Duftwahrnehmungseinrichtung ist neben dem Ultraschallstrahler zum Wahrnehmen des ver­ dampften flüssigen Duftstoffes angeordnet. Die Steuerein­ richtung, die mit dem Ultraschallwellenerzeuger verbunden ist, ist mit der Duftwahrnehmungseinrichtung verbunden.
Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung ist die Duftwahrnehmungseinrichtung neben dem mit dem Ultra­ schallwellenerzeuger verbundenen Ultraschallstrahler an­ geordnet und ist die mit dem Ultraschallwellenerzeuger verbundene Steuereinrichtung mit der Duftwahrnehmungsein­ richtung verbunden. Somit ist es möglich, die Intensität der von dem Ultraschallstrahler erzeugten Ultraschallwellen und die Zeitdauer der Ultraschallwellenerzeugung auf der Grund­ lage von Informationen von der Duftwahrnehmungseinrichtung zu steuern. Demzufolge kann der erzeugte Duft mengenmäßig genau auf der Grundlage der tatsächlich erzeugten Duftmenge gesteuert werden.
Vorzugsweise ist die Duftliefervorrichtung zum Gebrauch mit einer Klimaanlage vorgesehen, die mehrere Austrittsöffnungen hat, durch welche die klimatisierte Luft in einen von einer Vielzahl von Räumen und eine Vielzahl von Bereichen in einem einzelnen Raum ausgestoßen wird. Eine Vielzahl von Duftlie­ fereinheiten sind an den Austrittsöffnungen jeweils angeord­ net. Die Steuereinrichtung beinhaltet mindestens eine Duft­ steuereinrichtung zum individuellen Steuern der Dufterzeu­ gungsmengen von den jeweiligen Duftliefereinheiten.
Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung umfaßt die Duftliefervorrichtung die Duftliefereinheiten, die jeweils an den Austrittsöffnungen angeordnet sind, durch welche die klimatisierte Luft in die Räume oder die Bereiche in den einzelnen Raum ausgestoßen wird und die mindestens eine Dufterzeugungssteuereinrichtung zum einzelnen Steuern der Dufterzeugungsmengen von den jeweiligen Duftlieferein­ heiten. Demzufolge ist es möglich, die an den jeweiligen Duftliefereinheiten erzeugten Dufterzeugungsmengen zu än­ dern. Somit ist es möglich, bewußt einen Duftkonzentrations­ unterschied in den einzelnen Räumen oder in den Bereichen in dem einzelnen Raum zu schaffen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer grundle­ genden Anordnung einer Duftliefervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Duftlie­ fervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Teilansicht einer Peilvorrichtung, die bei der in Fig. 2 dargestellten Duftliefervorrichtung verwendet werden kann,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Duftlie­ fervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Duftlie­ fervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 6 eine graphische Darstellung eines Duftliefer­ schemas,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Duftlie­ fervorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Duft­ erzeugungssteuereinrichtung der Duftliefervorrichtung, die in Fig. 7 dargestellt ist,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Duftlie­ fereinheit von einer Vielzahl von Duftliefereinheiten, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 9 darge­ stellte Duftliefereinheit,
Fig. 11 eine Teilansicht eines Beispiels für den montierten Zustand der in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Duftliefereinheit,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer herkömm­ lichen Duftliefervorrichtung, und
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer anderen herkömmlichen Duftliefervorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Duftliefervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Grundsätzlich weist die Duftliefervorrichtung mindestens eine Duftliefer­ einheit auf, die einen Duftstoffvorratsbehälter 110 für einen flüssigen Duftstoff beinhaltet. Ein Kapillarrohrbündel 111 ist in den Duftstoffvorratsbehälter 110 von oben einge­ führt und hat ein unteres Ende, das in den flüssigen Duft­ stoff in dem Duftstoffvorratsbehälter 110 eingetaucht ist. Ein Ultraschallstrahler 112 ist neben einem oberen Ende des Kapillarrohrbündels 111 angeordnet. Ein Ultraschallwellen­ erzeuger 113 ist mit dem Ultraschallstrahler 112 verbunden. Ein Steuergerät 114 ist mit dem Ultraschallwellenerzeuger 113 verbunden. Ein Luftgebläse 115, das als Luftlieferein­ richtung dient, ist dafür vorgesehen, einen Luftstrom auf das obere Ende des Kapillarrohrbündels 111 und den Ultra­ schallstrahler 112 zu richten. Ein Duftfühler 116 ist neben dem Ultraschallstrahler 112 angeordnet. Das Steuergerät 114 ist mit dem Duftfühler 116 verbunden. Das obere Ende des Kapillarrohrbündels 111 verläuft schräg, und die schwingende Ultraschallfläche des Ultraschallstrahlers 112 ist der geneigten oberen Oberfläche des Kapillarrohrbündels 111 zugekehrt und verläuft parallel zu ihr.
Wenn die von der oben beschriebenen Duftliefervorrichtung erzeugten Duftarten geändert werden sollen, werden der Duftstoffvorratsbehälter 110, das Kapillarrohrbündel 111 und der Ultraschallstrahler 112 zusammen durch andere ausge­ tauscht. Auf diese Weise wird nicht nur der flüssige Duft­ stoff sondern auch alle Gegenstände, an denen der flüssige Duftstoff haftet, durch andere ersetzt. Der Austausch kann somit ohne Verschmutzung der Hände erfolgen. Außerdem kann dadurch ein schleichender oder verschwommener Geruch verhin­ dert werden.
Fig. 2 zeigt eine Duftliefervorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Diese Duftliefervorrichtung umfaßt die gleichen Grundelemen­ te wie die in Fig. 1 dargestellte Duftliefervorrichtung. Somit sind Bauteile, welche zu denen, die in Fig. 1 darge­ stellt sind, gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und ist die Beschreibung dieser gleichen oder ähnlichen Bauteile vereinfacht.
Eine Duftstoffverdampfungskammer 117 ist mit dem Luftgebläse 115 verbunden, das als Luftliefereinrichtung dient. Das obere Ende des Kapillarrohrbündels 111, das in den Duft­ stoffvorratsbehälter 110 eingeführt ist, der Ultraschall­ strahler 112 und der Aromafühler 116 sind in der Duftstoff­ verdampfungskammer 117 angeordnet. Ein Duftstofflieferrohr 118 ist mit der Duftstoffverdampfungskammer 117 und mit einem Luftklimatisierungskanal 119 verbunden.
Der Ultraschallwellenerzeuger 113 und das Luftgebläse 115 sind mit dem Ultraschallstrahler 112 verbunden. Das Steuer­ gerät 114 ist mit dem Ultraschallwellenerzeuger 113, dem Luftgebläse 115 und dem Duftfühler 116 verbunden. Auf der Grundlage von Informationen von dem Duftfühler 116 steuert das Steuergerät 114 die Intensität der Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallstrahler 112 abgestrahlt werden, und die von dem Luftgebläse 115 gelieferte Luftmenge, um dadurch die erzeugte Duftmenge in der Duftstoffverdampfungskammer 117 zu steuern.
Die von dem Luftgebläse 115 der Duftstoffverdampfungskammer 117 zugeführte Luft hat einen Druck, der notwendig ist, um die Luft mit dem hinzugefügten Duft dem Luftklimatisierungs­ kanal 119 zuzuführen, wobei der Druck in dem Luftklimatisie­ rungskanal 119 und ein Druckverlust in dem Duftstoffliefer­ rohr 118 zu dem Luftklimatisierungskanal 119 ausgeglichen werden.
Bei der oben beschriebenen Duftliefervorrichtung wird der in der Duftstoffverdampfungskammer 117 vernebelte flüssige Duftstoff im wesentlichen vollständig verdampft. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist jedoch eine Prallvorrichtung 120 vom Typ, der eine Prallplatte aufweist, stromabwärts der Duft­ stoffverdampfungskammer 117 nach Bedarf angeordnet, so daß, wenn eine kleine Nebelmenge, die nicht verflüchtigt wird, verbleibt, der Nebel vollständig entfernt werden kann. Die Prallvorrichtung 120 ist wie folgt ausgebildet. Der Duft­ stoff, der zusammen mit der Luft zur Verdampfung in der Duftstoffverdampfungskammer 117 angeliefert wird, wird durch eine Düse 121 ausgeblasen, und der Duftstoff und die Luft prallen gegen eine geschlossene Endfläche 122 des Lieferroh­ res 118, wodurch der nicht zu verdampfende Nebel herunter­ fällt. Nur der vollständig verdampfte Duftstoff und die Luft strömen in mindestens eine Eingangsbohrung 123, die an einer Seite des Lieferrohres 118 gebildet ist und etwas über der geschlossenen Endfläche 122 liegt. Somit werden der Duft­ stoff und die Luft dem Duftlieferrohr 118 zugeführt. Der nicht verdampfte Nebel, der in der Prallvorrichtung 120 herunterfällt, wird zusammen mit dem nicht verdampften Duftstoff, der in der Duftstoffverdampfungskammer 117 zu­ rückbleibt, in den Duftstoffvorratsbehälter 110 durch eine Rückführleitung 124 zurückgeführt.
Fig. 4 zeigt eine Duftliefervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 4 sind Bauteile, die zu denen, die in Fig. 2 dargestellt sind, gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und ist die Beschreibung dieser gleichen oder ähnlichen Bauteile vereinfacht.
Die Duftliefervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbei­ spiel ist so ausgebildet, daß das obere Ende des Kapillar­ rohrbündels 111, der Ultraschallstrahler 112 und der Duft­ fühler 116 in dem Luftklimatisierungskanal 119 angeordnet sind, wobei der Luftstrom in dem Luftklimatisierungskanal 119 ohne den Einsatz des Luftgebläses, das als Luftliefer­ einrichtung dient, benutzt wird.
Bei der Duftliefervorrichtung wird der Luftstrom in dem Luftklimatisierungskanal 119 zu dem Ultraschallstrahler 112 und dem oberen Ende des Kapillarrohrbündels 111 durch eine Luftleitplatteneinheit 125 geleitet. Durch den Luftstrom wird der durch die Ultraschallwellen vernebelte flüssige Duftstoff verdampft, um den Duft zu erzeugen. In diesem Fall wird die erzeugte Duftmenge durch das Steuergerät 114 ge­ steuert. Das Steuergerät 114 steuert aber nur die Intensität der Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallstrahler 112 abgestrahlt werden, auf der Grundlage der Informationen von dem Duftfühler 116, um die erzeugte Duftmenge zu steuern.
Bei der Duftliefervorrichtung ist die Duftliefereinheit, die durch das obere Ende des Kapillarrohrbündels 111 und den Ultraschallstrahler 112 gebildet wird, an dem Mittelteil des Luftklimatisierungskanales 119 angeordnet. Es kann jedoch eine Vielzahl von Duftliefereinheiten an den Austrittsöff­ nungen eines jeden Raumes angeordnet sein, mit dem der Luftklimatisierungskanal 119 verbunden ist, so daß die aus den jeweiligen Austrittsöffnungen austretenden Duftmengen einzeln gesteuert werden können.
Fig. 5 zeigt eine Duftliefervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 5 sind die Bauteile, die zu denen, die in Fig. 2 dargestellt sind, gleich oder ähnlich sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und ist die Beschreibung dieser gleichen oder ähnlichen Bauteile vereinfacht.
Die Duftliefervorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbei­ spiel weist das Steuergerät 114, den Ultraschallwellen­ erzeuger 113 und den Duftstoffvorratsbehälter 110, die an dem zentralen Abschnitt angeordnet sind, sowie das Kapillar­ rohrbündel 111 auf, das in den Duftstoffvorratsbehälter 110 eingeführt ist. Außerdem ist ein Luftfilter 127 an einer Lufteingangsöffnung 126 befestigt, die unter einer Front­ platte angeordnet ist, die an der rechten Seite in Fig. 5 vorgesehen ist. Das Gebläse 115, das als Luftliefereinrich­ tung dient, ist neben dem Luftfilter 127 angeordnet. Ein Luftführungsrohr 128 ist mit dem Gebläse 115 verbunden, so daß es das Steuergerät 114, den Ultraschallwellenerzeuger 113 und den Duftstoffvorratsbehälter 110 umgibt. Das obere Ende des Kapillarrohrbündels 111, der Ultraschallstrahler 112 und der Luftfühler 116 sind über dem Duftstoffvorrats­ behälter 110 angeordnet, der auf der stromabwärtigen Seite des Luftführungsrohres 128 angeordnet ist. Eine Duftaus­ trittsöffnung 129 ist über der Frontplatte gebildet.
Bei der Duftliefervorrichtung saugt das Gebläse 115 die Außenluft durch die Lufteingangsöffnung 126 an. Die Außen­ luft wird durch den Luftfilter 127 geführt, um Staub und dergleichen zu entfernen. Die Luft wird dann in das Luftfüh­ rungsrohr 128 eingeführt. Der von dem Ultraschallstrahler 112 vernebelte flüssige Duftstoff wird in einem Duftstoff­ verdampfungsabschnitt 130 verdampft, der auf der stromabwär­ tigen Seite des Luftführungsrohres 128 angeordnet ist. Der verdampfte Duftstoff wird zusammen mit der Luft in einen Raum durch die Austrittsöffnung 129 ausgestoßen. Somit wird der erzeugte Duft direkt dem Raum und nicht durch den Luft­ klimatisierungskanal oder dergleichen zugeführt. Wenn die erzeugte Duftmenge gesteuert werden soll, steuert das Steu­ ergerät 114 die Intensität der Ultraschallwellen, die von dem Ultraschallstrahler 112 auf der Grundlage der Informa­ tionen von dem Duftfühler 116 abgestrahlt werden.
Bei den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsbei­ spielen wurde nur eine einzige Duftart geliefert. Es können jedoch zwei oder mehr Duftarten geliefert werden. In diesem Fall werden eine Vielzahl von Düften im voraus für die jeweiligen Zeitbereiche und in Übereinstimmung mit ihnen ausgewählt. Außerdem werden die Konzentration der Düfte und der kontinuierliche oder intermittierende Betriebsplan in dem Steuergerät 114 eingestellt und gespeichert. Somit werden Düfte in Übereinstimmung mit den jeweiligen Zeitbe­ reichen geliefert, und die Konzentration der zugeführten Düfte wird auf einen geeigneten Wert eingestellt.
Beispielsweise wenn die Duftart A Zitronenduft, die Duftart B Rosmarinduft und die Duftart C Lavendelduft ist, werden diese Düfte dem Raum zugeführt, wodurch unterschiedliche Wirkungen wie durch die unten stehende Tabelle 1 angegeben bezüglich der Personen in dem Raum erhalten werden.
Duftart
Wirkung
A Zitronenduft Behandlung von Schläfrigkeit, leichte Erregung, Erfrischung
B Rosmarinduft Entspannung
C Lavendelduft Auflösung von Streß- und Unruhezuständen, Anti-Melancholie
Wenn die Düfte A, B und C einem Raum oder dergleichen, wie z.B. in Fig. 6 gezeigt, zugeführt werden, werden die Düfte auf der Grundlage eines solchen Schemas zugeführt, daß die erzeugten Düfte in vorbestimmten Zeitabschnitten wechseln und sich die Intensitäten der jeweiligen Düfte ändern, um eine Schwankung zu ergeben.
Wenn die Düfte auf der Grundlage des speziellen Erzeugungs­ schemas erzeugt werden, wird das Erzeugungsschema im voraus in das Steuergerät 114 einprogrammiert und eine Vielzahl von Duftliefereinheiten, die bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zu dritt sind, werden von dem Steuerge­ rät 114 gesteuert. Jede Duftliefereinheit weist den Duft­ stoffvorratsbehälter 110, das Kapillarrohrbündel 111, den Ultraschallstrahler 112 auf. Infolgedessen werden die Duft­ liefereinheiten in vorbestimmten Zeitabständen geschaltet, um die Duftarten und die Intensitäten der jeweiligen Düfte zu ändern. Wenn sich die auf diese Weise zugeführten Duftar­ ten mehrere Male pro Tag ändern, ist es möglich, Düfte zu liefern, die für die jeweiligen Zeitbereiche geeignet sind. Da ferner die Intensitäten der erzeugten Düfte schwanken, ist es möglich, den Lebensryhtmus eines Tages zu akzentuie­ ren. Außerdem ist es möglich, die überragenden Vorteile, welche die Düfte haben, wirksam zu nutzen. Somit ist es möglich, eine Umgebung zu schaffen, die physisch und geistig überragende Wirkungen hat.
In Fig. 7 ist eine Duftliefervorrichtung gemäß einem fünf­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Duft soll einem Raum 225 zugeführt werden. Eine Vielzahl von Aus­ trittsöffnungen 240 sind an entsprechend vielen Stellen in dem Raum 225, die verschieden voneinander sind, angeordnet. Eine Vielzahl von Duftliefereinheiten 223 sind an den Aus­ trittsöffnungen 240 angeordnet. Ein Dufterzeugungssteuerge­ rät 241 steuert einzeln die erzeugten Duftmengen an den jeweiligen Duftliefereinheiten 223. Das Dufterzeugungssteu­ ergerät 241 ist in einem Unterbringungsteil 242 angeordnet, der an einem unteren Teil des Raumes 225 neben einem Fenster angeordnet ist.
Die Austrittsöffnungen 240 sind mit einem Luftklimatisie­ rungskanal 230 verbunden, der an der Decke des Raumes 225 angebracht ist. Der Luftklimatisierungskanal 230 ist mit einer Luftklimatisierungsvorrichtung 222 verbunden, die in einem Maschinenhaus (nicht gezeigt) oder dergleichen an­ geordnet ist. Das Dufterzeugungssteuergerät 241 ist mit dem Hauptteil der Luftklimatisierungsvorrichtung 222 verbunden und nimmt ein Betriebssignal aus dem Hauptteil der Luft­ klimatisierungsvorrichtung 222 als Steuerinformation für die Duftliefereinheiten 223 auf. Als Alternative dazu ist das Dufterzeugungssteuergerät 241 mit einer Luftklimatisier­ steuereinheit (nicht gezeigt) der Luftklimatisierungsvor­ richtung 222 verbunden und nimmt ein Steuersignal von der Luftklimatisiersteuereinheit als Steuerinformation für die Duftliefereinheit 223 auf.
Eine Vielzahl von Fühlern 226 sind jeweils an einer Wand 242 des Raumes 225 und an einem Tisch 244 auf dem Boden des Raumes 225 angebracht. Die von den Fühlern 226 wahrgenom­ menen Informationen werden an das Dufterzeugungssteuergerät 241 weitergeleitet. Auf der Grundlage dieser Informationen berechnet das Dufterzeugungssteuergerät 241 die erzeugten Duftmengen von den jeweiligen Duftliefereinheiten 223. Ein Duftfühler zum Wahrnehmen der Duftkonzentration als solche ist für jeden der Fühler 226 bestens geeignet. Der Duft bewegt sich aber mit der klimatisierten Luft, und der Aus­ breitungszustand ist eine Funktion der Temperatur. Demzufol­ ge kann jeder der Fühler 226 durch einen Temperaturfühler ersetzt werden. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß zwei Fühlerarten zusammen verwendet werden, um die Genau­ igkeit zu erhöhen, da Wärmequellen, wie z.B. die Beleuch­ tungseinrichtung, Büromaschinen, Personen in dem Raum 225 vorhanden sind, so daß die Genauigkeit infolge der Wärme­ quellen verringert wird. Es ist auch wünschenswert, die Anzahl der Fühler zu erhöhen, um die Genauigkeit noch weiter zu steigern. Außerdem ändert sich immer der Duftzustand in dem Raum 225, dem der Duft zuzuführen ist. Um die Ände­ rungsbedingungen genau zu kennen, ist es demzufolge ein sehr wirkungsvolles Mittel, wenn die Temperatur und die Konzen­ tration des Duftes der dem Raum 225 zugeführten klimatisier­ ten Luft geändert werden und ein Unterschied im Schema zwischen den erzeugenden Quellen, d.h. die Luftklimatisie­ rungsvorrichtung 222 für die klimatisierte Luft und die Duftliefereinheiten 223 für den Duft und die Informationen von den Fühlern 226, die in dem Raum 225 angeordnet sind, benutzt wird.
Wenn der Duft dem Raum 225 auf die oben beschriebene Art und Weise zugeführt wird, macht sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar, wenn die Feuchtigkeit des Raumes 225 erhöht wird. Außerdem, wenn die Temperatur erhöht wird, bekommen die Menschen je nach Art des Duftes ein unangenehmes Gefühl. Infolgedessen ist es bei der Verwendung der Duftliefervor­ richtung wünschenswert, daß zusätzlich zu mehreren Tempera­ turfühlern mehrere Feuchtigkeitsfühler an den erforderlichen Stellen in dem Raum 225 verwendet werden, dem der Duft zugeführt wird. Die Temperatur und die Feuchtigkeit in dem Raum 225 werden durch diese Fühler wahrgenommen, so daß ein geeigneter Duft, der zu der Temperatur und der Feuchtigkeit paßt, ausgewählt wird. Dieser Duft wird dann so gesteuert, daß er in einer geeigneten Konzentration zugeführt wird.
Außerdem kann der Raum 225, dem der Duft zugeführt wird, zusätzlich zu den oben erwähnten Temperatur- und Feuchtig­ keitsfühlern mit Fühlern zum Wahrnehmen der Luftströmung, Strahlungswärme, der Anzahl der Personen und dem Aktivitäts­ zustand der Personen ausgerüstet werden. In diesem Fall kann der Gesamtzustand des Raumes 225 durch diese Fühler erfaßt werden, und die erzeugten Duftmengen von den jeweiligen Duftliefereinheiten 223 können auf der Grundlage dieses Gesamtzustandes gesteuert werden.
Wenn bei der Luftliefervorrichtung mit dem oben beschriebe­ nen Aufbau der Abstand zwischen den Fühlern 226 und dem Dufterzeugungssteuergerät 241 klein ist, können die Fühler 226 und das Dufterzeugungssteuergerät 241 direkt miteinander verbunden werden. Wenn jedoch die Fühler 226 und das Duft­ erzeugungssteuergerät 241 einen größeren Abstand voneinander haben, verlängert eine direkte Verbindung zwischen den Fühlern 226 und dem Dufterzeugungssteuergerät 241 die Lei­ tungen, durch die die Informationen aus erster Hand von den Fühlern 226 übertragen werden. Dies ist nicht wünschenswert, weil der Störabstand verringert wird. In diesem Fall ist es erwünscht, daß die Wahrnehmungssignale von den jeweiligen Fühlern 226 jeweils in Steuersignale umgewandelt und danach die Steuersignale an das Dufterzeugungssteuergerät 241 geschickt werden, wodurch Probleme, wie eine Verringerung des Störabstandes vermieden werden. In diesem Falle werden mehrere Signalwandler zum Umwandeln und Verarbeiten der Wahrnehmungssignale von den jeweiligen Fühlern 226 in die Fühler 226 eingbaut. Die Signalwandler und das Dufterzeu­ gungssteuergerät 241 sind direkt miteinander über eine digitale oder analoge Kommunikationsleitung verbunden. Als Alternative dazu können ein Sender zum Umwandeln der Steuer­ signale in Sendesignale und ein Empfänger zum Umwandeln der Sendesignale in Steuersignale zwischen dem Signalwandler und dem Dufterzeugungssteuergerät 241 angeordnet werden. In diesem Zusammenhang kann eine Drahtkommunikationsleitung oder eine Funkkommunikationsleitung verwendet werden. Als Drahtkommunikationsleitung können eine Spannungssignallei­ tung, eine Nullspannungssignalleitung, eine Telefonschal­ tung, eine Fernsehschaltung, eine Computerschaltung, eine digitale Verzweigungsschaltung und eine persönliche digitale Schaltung verwendet werden. Außerdem ist es möglich, ein Signal in dem FM-System zu erzeugen, das zu einer Stromver­ sorgungsleitung geht. Als Funkkommunikationsleitung gibt es verschiedene Systeme, wie z.B. ein FM-System oder ein AM- System.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel des Dufterzeugungssteuergerätes in der Duftliefervorrichtung, die in Fig. 7 dargestellt ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt, weist das Dufterzeugungssteuergerät 241 eine Systemlogik 250 zum einmaligen Einstellen der Dauer oder einer EIN-Zeit, über die der Duft kontinuierlich von jeder der Liefereinheiten 223 erzeugt wird, und einer Pau­ senzeit und zum Speichern der Dauer und der Pausenzeit, um dadurch die Luftliefereinheiten 223 entsprechend der Ein­ stellung zu steuern. Ein Fernsteuerungssender 251 schickt ein Steuersignal von der Systemlogik 250 an die Luftliefer­ einheiten 223 per Funk. Eine Wochenzeitschaltuhr 252 be­ stimmt eine Betriebszeit einer jeden Duftliefereinheit 223 für jeden Tag der Woche. Das Dufterzeugungssteuergerät 241 umfaßt ferner eine elektrische Steuerstromquelle 253 und ein Ultraschallwellenerzeugungssystem 254. Eine Antenne 256 ist mit dem Fernsteuerungssender 251 verbunden. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Dufterzeugungssteuergerät 241 außerdem mit der Luftklimatisierungsvorrichtung 222 oder mit einer Luft­ klimatisierungssteuereinheit durch eine Eingangssignallei­ tung 257 und eine Ausgangssignalleitung 258 verbunden. Die Eingangssignalleitung 257 überträgt das Betriebssignal oder das Steuersignal von der Luftklimatisierungsvorrichtung 222 oder der Luftklimatisierungssteuereinheit an das Dufterzeu­ gungssteuergerät 241. Die Ausgangssignalleitung 258 über­ trägt das Steuersignal von dem Dufterzeugungssteuergerät 241 an die Luftklimatisierungsvorrichtung 222 oder an die Luft­ klimatisierungssteuereinheit, um die Liefermenge der klima­ tisierten Luft zu steuern.
Das Dufterzeugungssteuergerät 241 berechnet die Dufterzeu­ gungsmengen, die von den einzelnen Duftliefereinheiten 223 zu erzeugen sind, auf der Grundlage der Signale, die von den Fühlern 226 geliefert werden. Ein Steuersignal auf der Grundlage der Rechenergebnisse kann an die Duftliefereinhei­ ten 223 über den Fernsteuerungssender 251 und die Antenne 256 geschickt werden.
Außerdem wird bei der mit dem Dufterzeugungssteuergerät 241 versehenen Duftliefervorrichtung das Steuersignal von der Systemlogik 250 an die Duftliefereinheiten 223 über den Fernsteuerungssender 251 und die Antenne 256 per Funk ge­ schickt. Die Übertragung des Steuersignals von der System­ logik 250 sollte jedoch nicht auf Funk beschränkt werden, sondern es kann auch eine Drahtübertragung für das Signal vorgesehen sein, um das Steuersignal von der Systemlogik 250 per Draht zu schicken. Wie in Fig. 8 gezeigt, kann ein Drahtsteuersystemausgang 255, der an einem Ultraschallwel­ lenerzeugungssystem 254 des Dufterzeugungssteuergerätes 241 vorgesehen ist, mit den Duftliefereinheiten 223 über eine Stromleitung verbunden sein, so daß das Steuersignal durch ein FM-System von der elektrischen Stromleitung aufgenommen wird und in ihr übertragen wird.
Ferner kann bei der Duftliefervorrichtung, wie in Fig. 7 gezeigt, die Anordnung so sein, daß ein Luftklimatisierungs­ fühler 261 in dem Luftklimatisierungskanal 230 vorgesehen ist, und der Betriebszustand der Luftklimatisierungsvor­ richtung 222 wird von dem Luftklimatisierungsfühler 261 aufgenommen und an das Dufterzeugungssteuergerät 241 gege­ ben. In diesem Fall kann auf die Eingangssignalleitung 257 verzichtet werden, welche die Systemlogik 250 des Dufterzeu­ gungssteuergerätes 241 mit der Luftklimatisierungsvorrich­ tung 222 oder der Luftklimatisierungssteuereinheit verbin­ det.
Fig. 9 und 10 zeigen ein Beispiel einer Duftliefereinheit 223 in der Duftliefervorrichtung.
Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, weist jede Duftliefer­ einheit 223 eine Duftstoffflasche 213 auf, die einen flüssi­ gen Duftstoff enthält. Ein Duftstofflieferelement 214 ist an einem oberen Teil der Duftstoffflasche 213 zum Liefern des flüssigen Duftstoffes in der Duftstoffflasche 213 an eine Ultraschallschwingungsfläche des Duftstofflieferelementes 214 vorgesehen. Ein Ultraschallstrahler 215 ist neben dem Duftstofflieferelement 214 angeordnet. Ein Ultraschallwel­ lenerzeuger 216 ist mit dem Ultraschallstrahler 215 ver­ bunden. Ein Steuerempfänger 217 und eine elektrische Strom­ quelle 218 sind mit dem Ultraschallwellenerzeuger 216 ver­ bunden. Die elektrische Stromquelle 218 umfaßt drei SUM-1- Trockenzellen. Das Duftlieferelement 214 und der Ultra­ schallstrahler 215 verdampfen den Duftstoff, so daß der Duft erzeugt wird. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Duftausstoß­ teil 219 zum Ausstoßen des Duftes so angeordnet, daß er auf den Luftklimatisierungskanal 230 weist. Eine Antenne 220 ist mit dem Steuerempfänger 217 verbunden und empfängt das Steuersignal von dem Dufterzeugungssteuergerät 241 per Funk.
Bei der erfindungsgemäßen Duftliefervorrichtung werden die Duftliefereinheiten 223 verwendet, welche die Energie der Ultraschallwellen, wie oben beschrieben, benutzen, um den flüssigen Duftstoff fein zu vernebeln, um ihn dadurch zu verdampfen. Erfindungsgemäß kann aber auch folgendes ver­ wendet werden:
  • (1) ein Dufterzeugungselement, welches den flüssigen Duftstoff auf dem Prinzip eines Sprühgebläses verdampft,
  • (2) ein Dufterzeugungselement, bei dem der Duft­ stoff in ein poröses Material, wie z.B. Keramik oder Poly­ merperlen, eingebracht ist, das poröse Material in einen Behälter gefüllt wird und unter diesen Bedingungen eine Oberfläche des porösen Materials, die mit einem Luftstrom in Kontakt ist, geändert wird,
  • (3) der in dem porösen Material eingebrachte flüssige Duftstoff wird durch ein Niedertempe­ raturheizelement, wie z.B. einem Halbleiter-Heizelement oder dergleichen, erhitzt und verdampft.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Duftliefereinheiten 223 jeweils an den Austritts­ öffnungen 240 angeordnet, die an der Decke des Raumes 225 angeordnet sind, dem der Duft zuzuführen ist, und die Duft­ liefereinheiten 223 werden durch ein einzelnes Dufterzeu­ gungssteuergerät 241 gesteuert. Die erfindungsgemäße Anord­ nung kann aber auch so sein, daß eine Vielzahl von Duft­ erzeugungssteuergeräten 241 in die einzelnen Duftliefer­ einheiten 223 jeweils eingebaut sind. Die Anordnung kann auch so sein, daß die Duftliefereinheiten 223 in das Decken­ system oder in einen Raum unter dem Boden eingebaut sein können.
Bei dem oben beschriebenen fünften Ausführungsbeispiel sind die Duftliefereinheiten 223 jeweils an den Austrittsöff­ nungen 240 vorgesehen, da die klimatisierte Luft von der Luftklimatisierungsvorrichtung 222, die in dem Maschinenhaus oder dergleichen angeordnet ist, den Austrittsöffnungen 240 des Raumes 225 durch den Luftklimatisierungskanal 230 zu­ geführt wird. Wo jedoch das Luftklimatisierungssystem des Raumes 225, dem der Duft zuzuführen ist, ein einzelnes Luftklimatisierungssystem, wie z.B. eine Ventilatorringein­ heit, ist, sollten die Duftliefereinheiten 223 jeweils an dessen Austrittsöffnungen angeordnet sein.
Ferner kann bei dem fünften Ausführungsbeispiel der Haupt­ teil des Dufterzeugungssteuergerätes 241 an der Außenseite des Raumes 225 angeordnet sein und nur die Antenne 256, die mit dem Fernsteuerungssender 251 des Dufterzeugungssteuer­ gerätes 241 verbunden ist, kann in dem Raum 225 angeordnet sein. Außerdem kann natürlich in dem Fall, in dem das Duft­ erzeugungssteuergerät 241 mit den Duftliefereinheiten 223 durch Drahtleitungen verbunden ist, das Dufterzeugungs­ steuergerät 241 an der Außenseite des Raumes 225 angeordnet sein.
Außerdem wird beim Ausführungsbeispiel der Konzentrations­ unterschied in mehreren voneinander unterschiedlichen Berei­ chen des einzigen Raumes 225 erzeugt. Erfindungsgemäß kann aber auch der Konzentrationsunterschied unter den jeweiligen Düften in einer Vielzahl von Räumen erzeugt werden.

Claims (29)

1. Duftliefervorrichtung, gekennzeichnet durch minde­ stens eine Duftliefereinheit (223), die einen Duftstoffvor­ ratsbehälter (110), der einen flüssigen Duftstoff enthält, eine Duftstoffliefereinrichtung (111) zum Liefern des flüs­ sigen Duftstoffes in dem Duftstoffvorratsbehälter (110) an eine Stelle neben einem Ende des Duftstoffvorratsbehälters (110), einen Ultraschallstrahler (112) , der neben dieser Stelle zum Vernebeln des flüssigen Duftstoffes angeordnet ist, und einen Ultraschallwellenerzeuger (113), der mit dem Ultraschallstrahler (112) verbunden ist; eine Steuereinrich­ tung (114), die mit dem Ultraschallwellenerzeuger (113) zum Steuern der Intensität der von dem Ultraschallstrahler (112) abgestrahlten Ultraschallwellen verbunden ist; und eine Luftliefereinrichtung (115) zum Liefern von Luft an die Stelle und den Ultraschallstrahler (112), wobei der von der Duftstoffliefereinrichtung (111) gelieferte flüssige Duft­ stoff vernebelt und mit der von der Luftliefereinrichtung (111) gelieferten Luft vermischt wird, um verdampft zu werden, und der verdampfte flüssige Duftstoff an einen vor­ bestimmten Raum zusammen mit der Luft geliefert wird.
2. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Duftstoffliefereinrichtung ein Kapil­ larrohrbündel (111) aufweist, dessen unteres Ende in den flüssigen Duftstoff in dem Duftstoffvorratsbehälter (110) eingetaucht ist, wobei der Ultraschallstrahler (112) neben einem oberen Ende des Kapillarrohrbündels (111) angeordnet ist.
3. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Duftwahrnehmungseinrichtung (116), die neben dem Ultraschallstrahler (112) zum Wahrnehmen des Duftes des verdampften flüssigen Duftstoffes angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (114), die mit dem Ultraschallwellenerzeu­ ger (113) verbunden ist, mit der Duftwahrnehmungseinrichtung (116) verbunden ist.
4. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftliefereinrichtung ein Gebläse (115) ist.
5. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Ende des Kapillarrohrbündels (111) geneigt ist und die Ultraschallschwingungsfläche des Ultraschallstrahlers (112) so angeordnet ist, daß sie auf die geneigte obere Oberfläche des Kapillarrohrbündels (111) weist und parallel zu ihr verläuft.
6. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luftliefereinrichtung eine Luftpumpe (115) ist und die Duftliefervorrichtung ferner eine Duft­ stoffverdampfungskammer (117) aufweist, die mit der Luft­ pumpe (115) verbunden ist und das obere Ende des Kapillar­ rohrbündels (111), das in den Duftstoffvorratsbehälter (110) eingeführt ist, der Ultraschallstrahler (112) und die Duft­ wahrnehmungseinrichtung (116) in der Duftstoffverdampfungs­ kammer (117) angeordnet sind.
7. Duftliefervorrichtung zur Verwendung mit einer Luft­ klimatisierungsvorrichtung, die ein Luftklimatisierungs­ kanalsystem aufweist, nach Anspruch 6, gekennzeichnet ferner durch eine Duftlieferrohreinrichtung (118), die zwischen die Duftstoffverdampfungskammer (117) und das Luftklimatisie­ rungskanalsystem (119) geschaltet ist, wobei der verdampfte flüssige Duftstoff dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) von der Duftstoffverdampfungskammer (117) durch die Duftlie­ ferrohreinrichtung (118) zugeführt wird.
8. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von der Luftpumpe (115) der Duftstoff­ verdampfungskammer (117) zugeführte Luft einen Druck hat, der erforderlich ist, um die Luft zusammen mit dem hinzuge­ fügten Duft dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) zuzu­ führen, den Druck in dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) und einen Druckverlust in der Duftlieferrohreinrich­ tung (118) zu dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) auszugleichen.
9. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Prallvorrichtung (120), die stromabwärts der Duftstoffverdampfungskammer (117) angeordnet ist, um eine kleine Nebelmenge, die übrig bleibt und nicht verflüchtigt wird, zu entfernen.
10. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (120) mindestens eine Eingangsbohrung (123), die in der Duftlieferrohreinrichtung (118) an einer Stelle über einer geschlossenen Endfläche (122) der Duftlieferrohreinrichtung (118) gebildet ist, und eine Düseneinrichtung (121) hat, die mit der Luftpumpe (115) verbunden und gegenüber der geschlossenen Endfläche (122) der Duftlieferrohreinrichtung (118) angeordnet ist, wobei die Prallvorrichtung (120) derart angeordnet ist, daß der mit der Luft gelieferte Duftstoff, der in der Duftstoffver­ dampfungskammer (117) zu verdampfen ist, aus der Düsenein­ richtung (121) ausgeblasen wird, und daß der Duftstoff und die Luft gegen die geschlossene Endfläche (122) der Duftlie­ ferrohreinrichtung (118) prallen, wobei der nicht ver­ dampfte Nebel herabfällt, wobei nur der vollständig ver­ dampfte Duftstoff und die Luft in die Eingangsbohrung (123) strömen, wobei der Duftstoff und die Luft durch die Duftlie­ ferrohreinrichtung (118) geführt werden und wobei der nicht verflüchtigte Nebel, der in der Prallvorrichtung (120) herunterfällt, in den Duftstoffvorratsbehälter (110) zu­ sammen mit dem Duftstoff, der in der Duftstoffverdampfungs­ kammer (117) nicht verdampft wird, zurückgeführt wird.
11. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Ende des Kapillarrohrbündels (111), der Ultraschallstrahler (112) und die Duftwahrneh­ mungseinrichtung (116) in dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) angeordnet sind, wobei die Luftliefereinrichtung einen Luftstrom benutzt, der durch das Luftklimatisierungskanalsy­ stem (119) strömt.
12. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeich­ net durch eine Luftführungseinrichtung (125), die in dem Luftklimatisierungskanalsystem (119) angeordnet ist, um die Luft gegen das obere Ende des Kapillarrohrbündels (111), den Ultraschallstrahler (112) und die Duftwahrnehmungseinrich­ tung (116) zu lenken.
13. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Lufteingang (126) und einen Luftfilter (127), der in dem Lufteingang (126) angeordnet ist, wobei die Luftliefereinrichtung (115) neben dem Luftfilter (127) angeordnet ist, wobei die Luftliefereinrichtung (115) eine Luftführungsrohreinrichtung (128) aufweist, welche die Steuereinrichtung (114), den Ultraschallwellenerzeuger (113) und den Duftstoffvorratsbehälter (110) umgibt, wobei das obere Ende des Kapillarrohrbündels (111), der Ultraschall­ strahler (112) und die Duftwahrnehmungseinrichtung (116) über dem Duftstoffvorratsbehälter (110) angeordnet sind, der an der stromabwärtigen Seite der Luftführungsrohreinrichtung (128) angeordnet ist, und wobei die Luftliefereinrichtung (115) ferner einen Duftausgang (129) aufweist, durch welchen der verdampfte flüssige Duftstoff ausgestoßen wird.
14. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftliefereinrichtung (115) im Betrieb die Außenluft durch den Lufteingang (126) ansaugt und daß die Außenluft durch den Luftfilter (127) geführt wird, um Staub zu entfernen.
15. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Duft direkt einem Raum ohne Zwischenschaltung eines Luftklimatisierungskanalsystems zugeführt wird.
16. Duftliefervorrichtung zur Verwendung mit einer Luft­ klimatisierungsvorrichtung, die ein als Luftliefereinrich­ tung dienendes Luftklimatisierungskanalsystem und eine Vielzahl von Austrittsöffnungen hat, durch welche die klima­ tisierte Luft in einen von einer Vielzahl von Räumen und eine Vielzahl von Bereichen innerhalb eines einzelnen Raumes ausgestoßen wird, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Duftliefereinheiten (223), die an den Aus­ trittsöffnungen angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung (241) mindestens ein Dufterzeugungssteuergerät zum indivi­ duellen Steuern der erzeugten Duftmenge von den jeweiligen Duftliefereinheiten (223) aufweist.
17. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (240) an einer Vielzahl von Stellen in einem Raum (225) angeordnet sind, die voneinander verschieden sind.
18. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeich­ net durch einen Unterbringungsteil (242), der an einem unteren Teil des Raumes neben einem Fenster angeordnet ist, wobei das Dufterzeugungssteuergerät (241) in dem Unterbrin­ gungsteil (242) angeordnet ist.
19. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen mit dem Luft­ klimatisierungskanalsystem (230) der Luftklimatisierungsvor­ richtung (222) verbunden sind, das an der Decke des Raumes (225) angeordnet ist.
20. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dufterzeugungssteuergerät (241) mit dem Hauptteil der Luftklimatisierungsvorrichtung (222) verbunden ist und ein Betriebssignal aus dem Hauptteil der Luftklimatisierungsvorrichtung (222) als Steuerinformation aufnimmt.
21. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeich­ net durch mindestens einen Fühler (226), der an einer Wand (243) des Raumes (225) angeordnet ist, wobei die von dem Fühler (226) wahrgenommene Information an das Dufterzeu­ gungssteuergerät (241) weitergeleitet wird, und daß auf der Grundlage dieser Information das Dufterzeugungssteuergerät (241) die Dufterzeugungsmengen von den jeweiligen Duftlie­ fereinheiten (223) berechnet.
22. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahrnehmungssignal von dem Fühler (226) in ein Steuersignal umgewandelt wird, und daß danach das Steuersignal an das Dufterzeugungssteuergerät (241) geschickt wird, um dadurch das Problem einer Verminderung des Störabstandes zu vermeiden.
23. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dufterzeugungssteuergerät (241) eine Systemlogik (250) zum einmaligen Einstellen der Zeitdauer, über die der Duft kontinuierlich von jeder Duftliefereinheit (223) erzeugt wird, und einer Pausenzeit und zum Speichern der Zeitdauer und der Pausenzeit, um dadurch die Aromalie­ fereinheiten (223) entsprechend der Einstellung zu steuern, sowie einen Fernsteuerungssender (251), der ein Steuersi­ gnal von der Systemlogik (250) an die Duftliefereinheiten (223) sendet, eine Wochenzeitschaltuhr (252), welche eine Betriebszeit von jeder Duftliefereinheit (223) im Abstand eines jeden Tages der Woche bestimmt, und daß das Dufterzeu­ gungssteuergerät (241) ferner eine Steuerstromquelle (253) , ein Ultraschallquellensystem (254) und eine Antenne (256), die mit dem Fernsteuerungssender (251) verbunden ist, auf­ weist.
24. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Dufterzeugungssteuergerät (241) mit dem Hauptteil der Luftklimatisierungsvorrichtung (222) durch eine Eingangssignalleitung (257) und eine Ausgangssignallei­ tung (258) verbunden ist, wobei die Eingangssignalleitung (257) ein Betriebssignal von der Luftklimatisierungsvor­ richtung (222) an das Dufterzeugungssteuergerät (241) wei­ terleitet, und wobei die Ausgangssignalleitung (258) ein Steuersignal von dem Dufterzeugungssteuergerät (241) an die Luftklimatisierungsvorrichtung (222) weiterleitet, um die Liefermenge der klimatisierten Luft zu steuern.
25. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Dufterzeugungssteuergerät (241) die von den einzelnen Duftliefereinheiten (223) zu erzeugenden Duftmengen auf der Grundlage des von dem Fühler (226) gelie­ ferten Signals berechnet, wobei ein Steuersignal auf der Grundlage der Rechenergebnisse an die Duftliefereinheiten (223) über den Fernsteuerungssender (251) und die Antenne (256) geschickt wird.
26. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal von der Systemlogik (250) an die Duftliefereinheiten (223) über den Fernsteue­ rungssender (251) und die Antenne (256) geschickt wird.
27. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeich­ net durch einen Luftklimatisierungsfühler (261), der in dem Luftklimatisierungskanalsystem (230) angeordnet ist, wobei der Betriebszustand der Luftklimatisierungsvorrichtung (222) dem Dufterzeugungssteuergerät (241) durch den Luftklimati­ sierungsfühler (261) mitgeteilt wird.
28. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die klimatisierte Luft von der Luft­ klimatisierungsvorrichtung (222) aus den Austrittsöffnungen (240) des Raumes (225) durch das Luftklimatisierungskanalsy­ stem (230) ausgegeben wird, und daß die Duftliefereinheiten (223) an den Austrittsöffnungen (240) jeweils angeordnet sind.
29. Duftliefervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil des Dufterzeugungssteuer­ gerätes (241) an der Außenseite des Raumes (225) angeordnet ist und nur die Antenne (256), die mit dem Fernsteuerungs­ sender (251) des Dufterzeugungssteuergerätes (241) verbunden ist, innerhalb des Raumes (225) angeordnet ist, und daß, wenn das Dufterzeugungssteuergerät (241) mit den Duftliefer­ einheiten (223) durch Drahtleitungen verbunden ist, das Dufterzeugungssteuergerät (241) an der Außenseite des Raumes (225) angeordnet ist.
DE4018020A 1989-06-05 1990-06-05 Duftliefervorrichtung Withdrawn DE4018020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1142704A JPH0686948B2 (ja) 1989-06-05 1989-06-05 香り供給装置
JP1237998A JP2645408B2 (ja) 1989-09-13 1989-09-13 香り供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018020A1 true DE4018020A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=26474619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018020A Withdrawn DE4018020A1 (de) 1989-06-05 1990-06-05 Duftliefervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA2018181A1 (de)
DE (1) DE4018020A1 (de)
FR (1) FR2653022A1 (de)
GB (1) GB2233230B (de)
IT (1) IT1248659B (de)
SE (1) SE9001819L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831384A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Geruchsreizen
DE20101147U1 (de) 2001-01-22 2001-06-07 Bub Ag, Bern-Ittigen Vorrichtung zur Gasbefeuchtung und Entkeimung
US6282458B1 (en) 1996-09-17 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for controlling olfactory stimuli
WO2005005891A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Pedro Garcia Vilardell Evaporation device for volatile substances
EP1611905A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Anti-Germ AG Gerät zum Einbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere Entkeimungsmittels in ein gasförmiges Medium
US7543761B2 (en) 2005-07-19 2009-06-09 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing fragrances
WO2011161464A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Volatile liquid emanation device with capillary
DE102020108908A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Motherson Innovations Company Limited Verfahren und system zur kontrollierten duftstoffdiffusion in einem fahrzeug mittels mikrofluidik

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196171A (en) * 1991-03-11 1993-03-23 In-Vironmental Integrity, Inc. Electrostatic vapor/aerosol/air ion generator
GB2277029B (en) * 1992-10-14 1997-05-14 Optolink Limited Electronic health system
BE1010605A3 (nl) * 1996-09-06 1998-11-03 Vranken Stijn Mengsysteem voor het creeren van geurcomposities.
ATE317290T1 (de) 1999-03-12 2006-02-15 Microscent Llc Methoden und vorrichtung zur lokalen zufuhr von parfümierten aerosolen
GB2357973A (en) * 2000-01-07 2001-07-11 Reckitt & Colmann Prod Ltd A vapour release device
EP1224948A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Bub AG Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
GB2440516A (en) * 2006-07-28 2008-02-06 Kai Chih Ind Co Ltd Spraying structure for an atomizer
US8955765B2 (en) * 2008-08-20 2015-02-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Diffusion device with odor sensor
NL2003044C2 (nl) * 2008-11-19 2010-05-21 Yaena Solutions B V Vernevelinrichting, luchtbehandelingsysteem en werkwijze voor het vernevelen van een vloeistof.
ITTO20100523A1 (it) 2010-06-17 2010-09-16 Alessandro Mongarli Dispositivo di igienizzazione e sanificazione, in particolare di compartimenti frigoriferi.
GB2481635A (en) 2010-07-01 2012-01-04 Reckitt & Colman Overseas Emanation device
GB2481631A (en) 2010-07-01 2012-01-04 Reckitt & Colman Overseas Emanation device
GB201018697D0 (en) 2010-11-05 2010-12-22 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for emanating liquids
GB2492160B (en) 2011-06-24 2014-11-05 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for improved delivery of volatile liquids
GB2492161B (en) 2011-06-24 2014-09-10 Reckitt & Colman Overseas Systems for improved delivery of volatile liquids
US20130081541A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Erik John Hasenoehrl Air freshening network
US10695454B2 (en) 2014-04-18 2020-06-30 Scentbridge Holdings, Llc Method and system of sensor feedback for a scent diffusion device
US10220109B2 (en) 2014-04-18 2019-03-05 Todd H. Becker Pest control system and method
US9808550B2 (en) 2015-03-12 2017-11-07 Pacific Precision Products Mfg. Scent delivery system
AU2017306411B2 (en) 2016-08-03 2022-03-31 Scentbridge Holdings, Llc Method and system of a networked scent diffusion device
CN106729912A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 爱康森德(深圳)空气技术有限公司 一种多香氛发生系统及其工作方法
CN212098347U (zh) 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置
CN113669790A (zh) * 2020-05-15 2021-11-19 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种空调净化装置、净化方法及空调器
CN114775245A (zh) * 2022-04-02 2022-07-22 海信(山东)冰箱有限公司 干衣机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643351A (en) * 1984-06-14 1987-02-17 Tokyo Sanyo Electric Co. Ultrasonic humidifier
JPS6249138A (ja) * 1985-08-27 1987-03-03 Taikisha Ltd 対人用空調方法
CA1318285C (en) * 1987-06-10 1993-05-25 Hiroji Machida Method for supplying aromas, apparatus therefore and facilities provided with same
JPH0672706B2 (ja) * 1988-05-31 1994-09-14 清水建設株式会社 香り供給方法および香り供給装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831384A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-25 Ricoh Company, Ltd. Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Geruchsreizen
US6282458B1 (en) 1996-09-17 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for controlling olfactory stimuli
DE20101147U1 (de) 2001-01-22 2001-06-07 Bub Ag, Bern-Ittigen Vorrichtung zur Gasbefeuchtung und Entkeimung
WO2005005891A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Pedro Garcia Vilardell Evaporation device for volatile substances
EP1611905A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Anti-Germ AG Gerät zum Einbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere Entkeimungsmittels in ein gasförmiges Medium
WO2006000588A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-05 Anti-Germ Ag Gerät und verfahren zum einbringen eines flüssigen mediums, insbesondere entkeimungsmittels in ein gasförmiges medium
US7543761B2 (en) 2005-07-19 2009-06-09 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing fragrances
WO2011161464A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Volatile liquid emanation device with capillary
DE102020108908A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Motherson Innovations Company Limited Verfahren und system zur kontrollierten duftstoffdiffusion in einem fahrzeug mittels mikrofluidik

Also Published As

Publication number Publication date
GB2233230A (en) 1991-01-09
IT9020458A0 (it) 1990-05-29
SE9001819L (sv) 1990-12-06
GB9011946D0 (en) 1990-07-18
IT1248659B (it) 1995-01-26
CA2018181A1 (en) 1990-12-05
GB2233230B (en) 1992-07-01
SE9001819D0 (sv) 1990-05-21
IT9020458A1 (it) 1991-11-29
FR2653022A1 (fr) 1991-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018020A1 (de) Duftliefervorrichtung
JPH0672706B2 (ja) 香り供給方法および香り供給装置
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
DE69737998T2 (de) Abgabevorrichtung
DE3787758T2 (de) Elektrische Vernebelungsvorrichtung.
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
WO2015000092A1 (de) Luftbefeuchter und verneblermodul
EP0529035B1 (de) Verfahren zur desinfektion des rohrleitungssystems an einem whirlpool und whirlpool zur durchführung des verfahrens
DE102020112195A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, Verwendung der Vorrichtung sowie Plasmaquelle
DE68921624T2 (de) Haarsprayvorrichtung.
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2005018691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer klimaanlage eines stationären klimatisierungssystems für gebäude
WO2006000588A1 (de) Gerät und verfahren zum einbringen eines flüssigen mediums, insbesondere entkeimungsmittels in ein gasförmiges medium
WO2006108598A1 (de) Verfahren, düse zur vorrichtung zur zerstäubung von in einer flüssigkeit enthaltenen wirkstoffen
EP2684498B1 (de) Händetrockner
DE102008044504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination
EP0514636A2 (de) Verfahren zur Bedampfung von Räumen und/oder zur thermischen Desinfektion von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2218709A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
DE202019102668U1 (de) Dampfkabine mit Ultradampfsystem
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE102008016762B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Atemgasstromes
JPH02302534A (ja) 香り供給方法および香り供給装置
WO2019219768A1 (de) Kabine zum dampfbaden von personen
DE69021730T2 (de) Automatische Anlage zur wirtschaftlichen Dekontaminierung von einem oder mehreren geschlossenen Räumen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee