WO2015140143A1 - Meeresklimagerät - Google Patents
Meeresklimagerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015140143A1 WO2015140143A1 PCT/EP2015/055515 EP2015055515W WO2015140143A1 WO 2015140143 A1 WO2015140143 A1 WO 2015140143A1 EP 2015055515 W EP2015055515 W EP 2015055515W WO 2015140143 A1 WO2015140143 A1 WO 2015140143A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- air conditioner
- marine
- fan
- flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/12—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
- F24F6/14—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/04—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/20—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
- F24F8/22—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0003—Exclusively-fluid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
- F24F7/013—Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F2006/008—Air-humidifier with water reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
- F24F6/02—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
- F24F6/04—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
- F24F2006/046—Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with a water pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
- F24F2013/247—Active noise-suppression
Definitions
- the present invention relates to a marine air conditioner with a fan to r generating an air flow, a humidifier for humidification of the air flow with mineralized, especially sea salt water and a UV light source.
- a generic marine air conditioner is known for example from DE 351 8456 A1.
- the local, designated as a healthy air conditioner device has as Humidification device a Sprühein direction for generating a mist of seawater, and a blower to m generating the spray you rchquerenden and in the Au .rau m mitneh coming airflow.
- a UV light source is provided, which is arranged in the region of an air inlet opening and irradiates both the air sucked in by the blower and the seawater in a pan for the formation of mist with UV light. In this way, a room climate is to be generated which corresponds to the ratios in the region of the sea surf, whereby in particular the full influence of the solar spectrum ms should also be simulated in the entire UV range.
- the device shown has on the one hand various technical defects.
- the spraying of salty water and the spraying device lead to salt encrustation within the device, in particular to the spray nozzles themselves, which can impair the functiono- nality of the device within a short time.
- the salty spray can attack and damage metallic and especially electrical components of the device, such as the fan and the UV light source, from corrosion.
- the device also shows a limited effectiveness in terms of health-promoting influence and increased well-being of the room climate generated by the device.
- a healthy air conditioner in which a humidification of an air flow, for example by means of a water-soaked fleece, which is flowed through by the air flow.
- a UV light source is provided, which is located above the water reservoir and irradiates the water surface to kill any bacteria or bacteria contained in the water.
- an ionization device is described, which should be arranged so that the ions emitted by it are supplied to the air flow.
- a healthy air conditioner in which sucked outside air is passed through a droplet curtain formed from liquid.
- UV radiation from a UV light source acts on the liquid in a reservoir.
- a restructuring of the liquid or liquid droplets is to be achieved by low-frequency electromagnetic signals, which should have a favorable effect on the healing climate air.
- a humidifier in which an air stream by means of an air-permeable medium such as a porous sponge, which is located between two high-voltage charged electrodes, is moistened.
- the porous sponge dips with its lower end in a water-filled tub and so sucks by capillary forces with water, which is discharged to the air flow.
- Such a construction is unsuitable for operation with saline water, since the evaporation on the surface of the sponge would rapidly lead to salinisation of the sponge.
- the present invention has therefore set itself the task of creating a marine air conditioner, which is improved in terms of the effectiveness of the indoor climate generated by it and in particular the actual marine climate creates much closer conditions.
- the present invention provides various technical improvements that Restileieri significantly different in terms of reliability, maintenance, durability, operating noise, but also manufacturing costs compared to conventional devices.
- the present invention is based, above all, on a more in-depth understanding of the factors which characterize the marine climate and the physical-chemical processes which take place there.
- the task is solved dadu rch that the humidifying device is flowed through by the air flow and arranged in the flow direction that is provided on the deh humidification device adjacent and arranged in the flow direction behind the moistening device Klimawait and that d UV light source is arranged such that they the T he climate chamber du rchströmenden, humidified air flow and pointing to r climatic chamber, air-flow surface of the moistening device with UV light.
- the teaching according to the invention is based in particular on the finding that the effect of UV radiation on the humidified and mineralized air stream brings about a particular physical-chemical activation of the molecules and molecular groups contained therein.
- the high-energy UV radiation already causes dissociation of the water and salt particles on the surface of the moistening device and converts it into highly soluble fractions, which can be released more easily to the airflow.
- Various frequently triggered physico-chemical processes lead to an activation simulating the sea surf, which can be detected in the room air after a short period of time during odor and taste.
- the influence and microbiological effectiveness of the UV radiation on the liquid or standing water volume is not essential, but rather their effect on the moistened and mineralized water. but also the salt water-wetted interface, are released at the water molecules and minerals to the air flow.
- the efficiency of the marine air conditioner can be further increased if, in addition, an ionization device is provided for ionizing molecules contained in the air flow. It is essential here that the ionization device likewise acts within the climate chamber on the humidified air flow flowing through it.
- Such an ionization device which can be realized, for example, by the arc discharge of a high-voltage discharge unit biased at approximately 10 kV, simulates a state that occurs due to static electricity in surf and spray, and which leads to a charge transfer and ionization to chemical radicals and molecular charges. or atomic groups in the air stream leads.
- the moistening device comprises a grading unit, which vertically flows through or flows through the mineralized water and is flowed through horizontally by the air flow.
- a grading unit consists of a multiplicity of fine structures, which form as it were a flow-guiding framework, which is coated with a fine liquid film by the salt water flowing through the grading unit and thus, on the one hand, a large surface area for the delivery of minerals and water molecules to the air flow, but on the other hand its open porosity forms only a small flow resistance for the air flow.
- Such a grading unit thus represents a replica and miniaturization of the graduation works, which are still to be found today in various health resorts, in which brine is passed through R devisig, which is stacked in the form of large bundles in a wooden frame.
- the grading unit is made of a UV and salt water resistant material.
- polyester is preferred as the material for the grading unit of which it at least partially consists.
- a grading mat which consists of a non-absorbent material, is used as the grading unit.
- a grading mat should therefore not be capillary and thus not water-storing, since this would lower the air permeability on the one hand and cause salinisation of the grading mat on the other hand due to the stored water volume.
- an open-pored filter foam for example based on polyester or polyurethane
- the filter foam should have a pore width of at least 0.5 to 2.5 mm.
- the proportion of plastic in the filter foam should in this case be less than 8% by volume, preferably 2 -4% by volume, most preferably about 3% by volume.
- the pore width in such a filter foam is often determined in units of pores per inch (ppi).
- the preferred pore size in the context of the present invention is 10 to 30 ppi, preferably about 20 ppi on average.
- the grading unit may also consist of a tangle, woven fabric or mesh of fine structures, such as polyester threads, the above said with respect to the volume fraction also applies here.
- the grading unit or graduation mat is designed as a replacement part, which can be easily removed from a corresponding holder of the device and replaced by a fresh unit. Should the grading unit be adversely affected by introduced foreign particles, such as dust, or salt encrustations, it may simply be removed and either replaced with a new unit or washed out and replaced.
- the holder may be formed, for example, in the manner of a slot in which the Gradierica is inserted together with a holder frame.
- a lower portion of the apparatus is formed as a trough, which serves as a reservoir for mineralized water and is also irradiated by the UV radiation source with UV light.
- the UV radiation source with UV light.
- the marine air-conditioning unit preferably has a pump which conveys the mineralized water from a reservoir to an upper region of the graduation unit, from where it flows over and / or through the graduation unit.
- a distribution channel arranged above the grading unit can preferably be provided, through which the water is distributed substantially uniformly over the width of the grading unit and delivered to it.
- the pump has to promote in this case, only mineralized water from the reservoir into the distribution channel, so that only low technical requirements for pump power and flow rate must be made, so the pump can be built according to simple and inexpensive.
- the pump can in this case be arranged both in the form of a submersible pump within the water reservoir or in the form of a suction pump above the water reservoir and preferably above the grading unit.
- the delivery rate of the pump is preferably in the range between 50 and 300 l / h.
- the UV light source is preferably arranged in or above the climatic chamber, so that the UV radiation emitted by the UV radiation source, especially in the climatic chamber and becomes effective on the surface of the humidifying device facing the climatic chamber.
- the radiation power of the UV light source or the light intensity irradiated by the UV light source in an activation area of the climate chamber is preferably in the range between 10 and 20 mW / cm 2 , most preferably at about 15 mW / cm 2 .
- Gas exchange within the living space to be conditioned does not take place here through convection, ie through large-volume air flows, but rather through diffusion processes for concentration equalization according to Gay-Lussac's law or Fick's laws of diffusion.
- fans, humidifying device and climatic chamber are arranged such that the airflow flows through the marine air-conditioning device from an air inlet to an air outlet essentially in a straight line.
- the fan can be correspondingly small in size and run slowly running, so that disturbing fan noise can be reduced.
- compact and quietly running fans such as those installed in computer housings, can be used.
- a so-called bionic fan that is to say a fan with a bionically optimized rotor design, can be used.
- the fan is dimensioned and operated such that it has an air volume in the range of 20 to 80 m 3 / h, more preferably in the range between 30 to 60 m 3 / h and most preferably in the range between 40 and 50 m 3 / h circulated and moved through the climatic chamber.
- an air flow is generated by the fan, which flows through the grading unit substantially laminar. This is achieved by correspondingly low flow velocity and correspondingly high air permeability of the grading unit.
- UV-C range of between 100 and 280 nm, in which at least two wavelengths occur, one of which is in a longer wavelength range, has proved to be particularly effective with respect to the physico-chemical processes involved in the production of the marine climate > 200 nm, the other in a shorter wavelength range ⁇ 200 nm.
- a corresponding light source is preferred which generates a first, longer-wave radiation maximum in a wavelength range> 200 nm, and a second, shorter-wavelength radiation maximum in the wavelength range ⁇ 200 nm.
- a UV light source having two or more wavelength ranges and a conventional UV light source with only one wavelength maximum, for example, 254 nm can be used.
- a further aspect of the present invention relates to a controller, are controlled with the fan, UV light source and a pump for charging the humidifier with the mineralized water, a corresponding control circuit for a marine air conditioner according to the invention in this case in particular a switch-on delay, which initially the UV Light source and the pump turns on and only after a predetermined delay time, for example after 5 min, practiseschaltet the fan.
- a switch-on delay which initially the UV Light source and the pump turns on and only after a predetermined delay time, for example after 5 min, practiseschaltet the fan.
- the shielded areas are still overflowing or flowing through in the vertical direction as before, they contribute only to a limited extent to evaporation, since they are not or only slightly flowed through in air. In this way, the water consumption can be limited. It is also possible to arrange the bulkhead adjustable, so that the evaporation amount can be easily adapted to the user needs or room size.
- FIG. 1 is a schematic diagram of the schematic structure of a marine air conditioner according to the invention, Figure 2 in a schematic representation of the emergence of the invention
- FIG. 3 shows an isometric external view of the marine air-conditioning device according to the invention in one exemplary embodiment
- FIG. 5 shows a top view of the marine air conditioning unit from FIG. 3 from above, including hidden contours, FIG.
- FIG. 7 is an isometric view of the marine air conditioner of Figure 3 with removed housing top shell
- 8 is an isometric view of the marine air conditioner of FIG. 3 with the housing lower shell removed;
- FIG. 9 is a bar chart of a measurement for demonstrating the effectiveness of the grading unit used in the embodiment.
- Fig. 1 in an isometric view of another embodiment of a marine air conditioner with additional air duct.
- the marine air conditioner 1 comprises a housing 2, the lower region 2 'of which is in the form of a trough and serves as a reservoir for sea salt-containing water 3 d.
- the housing 2 has an air inlet opening 4, in front of the addition of a filter 4 'for suspended solids, ultrafine particles, pollen and the like can be provided.
- the housing 2 has an air outlet opening 5.
- a fan 6 is arranged, which sucks through the air inlet opening 4 room air and generates an approximately geradlin igen air flow 6 'through the marine air conditioner 1 h in the air outlet opening 5.
- H inter fan 6 is arranged in the flow direction, a degree ierussi 7, which is traversed by the air flow 6 'in the horizontal direction in the direction of the air outlet opening 5.
- a pump 8 is provided, which in the exemplary embodiment is designed as a dipping pump, which conveys salt water from the tub-shaped housing lower part 2 'to a distribution channel 10 arranged above the graduation device 7 via a pipe 9.
- a submersible pump and a suction pump can be used, ie he can be placed in an upper region of the device.
- the perpendicular to r drawing plane extending Verteilrinne 1 0 distributes the pumped from the Pu 8 salt water evenly over the width of the grad ier founded and initiates it from above into this. Due to their finely branched flow-conducting structures, the salt water wets and flows over them The grading unit releases moisture and salt minerals to the air stream 6 '. After flowing through the grading unit 7, the salt water drips, as far as it was not discharged to the air stream 6 ', back into the housing lower shell 2' serving as a water reservoir.
- the agitation unit 7 is adjoined in the flow direction by a climate chamber 11, which extends laterally through the housing walls of the housing 2, downwardly through the housing bottom or the water surface of the liquid level 3 located in the housing lower shell 2 ', upwards through a cover 14 and in the direction of the air inlet opening 4 through the climate chamber 11 facing surface 7 'of the grading unit 7 is limited.
- An essential element of the climate chamber 11 is a UV lamp 12, which is arranged in the upper region of the climate chamber 11.
- the UV lamp 12 irradiates the air volume of the air stream 6 'flowing through the climate chamber 11, on the other hand the surface 7' of the grading unit 7 facing the climate chamber 11 and finally also the water surface of the salt water 3 located in the housing lower shell 2.
- an ionizing device 13 is arranged within the climatic chamber 11, which acts on the climate chamber 11 flowing through the air stream 6 'and generates negatively charged atom and molecule groups.
- the UV lamp 12 generates a short-wave UV light in the UV-C range between 280 and 100 nm.
- the radiation spectrum generated by the UV lamp 12 has a first longer-wavelength radiation maximum at about 254 nm and a second, shorter-wavelength radiation maximum at 185 nm.
- such a radiation spectrum with at least two wavelengths in the range> 200 nm and ⁇ 200 nm is ideally suited for bringing about and supporting the desired chemical reactions.
- the longer-wave light component causes by its microbiological effectiveness above all the known disinfecting effect, supported according to the invention of the invention, the shorter-wave light component that said chemical reactions, especially with the participation of ozone (0 3 ).
- the invention is by no means limited to the use of a UV lamp having two or more wavelengths. Rather, in the context of the present invention, it is also possible to use conventional UV lamps having only one wavelength or only one wavelength range, for example either at 254 nm or at 185 nm.
- the grading unit 7 is formed in the embodiment by a Gradiermatte made of open-cell filter foam, which has a pore size of about 20 ppi.
- the filter foam consists of an open-cell flexible polyurethane foam with a plastic content of only 3 vol.%.
- Such a filter foam is available, for example, under the trade name Panapor PPI 20 S and has a high UV and salt water stability. Due to the large pore size and its open-cell structure, the filter foam is non-absorbent and exhibits no capillary properties. Rather, the filter foam with only low flow resistance of water and air can flow through and provides an ideal structure for the Gradierica.
- the present invention is not limited to the use of this particular filter foam, but may be used in the Gradierussi a variety of other arranged in the manner of a tangle, fabric or braid, ramified or undamaged structures.
- FIG. 2 shows the factors involved in the formation of a marine climate in a schematic representation.
- the mineral-rich seawater 20 with its variety of different salts and other minerals on the other hand, the influence of solar radiation 21 and here in particular the solar radiation contained in the UV-C content and finally the surf 22 on the coast, in addition to a sputtering of the water leads to a negative ionization due to static electricity. Only the interaction of these three factors in a common "activation space" leads to the formation of a marine climate, which seeks to mimic the present invention.
- the high-energy UV-C radiation of the UV lamp 12 already reaches the liquid film the surface 7 'of the graduation mat 7 and leads at this transition surface to a dissociation of the water and salt particles, which are thereby converted into a highly soluble fraction that allows easier release to the air flow, similar to a in the hem area of the sea continuously from the surf overflowed rock or beach coast is the case.
- the high-energy UV-C radiation acts on the moisture-laden and mineralized air stream 6 'inside the climate chamber 11 whose central region 11' serves as an "activation area.”
- the UV radiation intervenes in the binding structures of the water, its dissolved minerals and the air molecules
- activated molecules and chemical radicals are formed, in particular in the form of singlet oxygen, which then energetically "recharges” and then releases the absorbed energy to the water molecules.
- the ionization device 13 generates an arc by means of plasma discharge of a high voltage of, for example, 10 kV, which leads to the formation of different chemical radicals and ionized molecule or atomic groups in the air stream.
- Chemical radicals are atoms or molecules with at least one unpaired electron, most of which are particularly reactive.
- H 2 0, H +, 0 , H, OH, 0 2 , 0 3 , H 2 0 2 , 0 2 H, Cl 2 , CIO, Cl 2 0- as well as various dissociated mineral fractions, which correspond to those in the marine surfacing area and to contribute to the well-known health-promoting and healthy sea climate.
- FIG. 3 to 8 an embodiment of a marine air conditioner according to the invention is shown, which operates according to the principle explained in Fig. 1.
- the marine air conditioner 1 is shown in an isometric view outside. It has a two-part housing 2 with a housing lower shell 2 'and a housing upper shell 2 "in the housing upper shell 2" is provided with a ventilation grille air inlet opening 4. Opposite the air inlet opening 4 and therefore hidden in Figure 3, an air outlet opening is arranged.
- a control panel 15 At the top of the device 1 is also a control panel 15, via which the device can be put into operation and various settings can be made. For example, a timer function or different fan levels can be set.
- the open device is shown in a side view.
- the housing upper shell 2 "is removed from the lower shell 2 'together with the inner workings of the air conditioner 1 connected thereto. This can be helpful for the lower shell 2', which at the same time serves as a collecting trough and reservoir for the sea mineral mineralized water used for air humidification serves to clean.
- a bottom plate 16 From the “inner life" of the marine air conditioner 1, a bottom plate 16 can be seen, which is connected to the housing upper shell 2 'by means of three tubular struts 18. On the bottom plate 16, a pump 8 designed as a submersible pump is attached, which removes water from the water via a pipe 9
- the grading mat 7 is made of the above-described filter foam and is held in a frame 17 which is detachably connected to the housing upper shell 2 "so that the grading mat 7 is cleaned as needed for cleaning taken out and, if necessary, replaced.
- the bottom plate 16 serves primarily as a support for the pump 8.
- the pump 8 can also directly on the frame 17 of the graduation matrix. 7 be fixed if this is designed to be stable, so that can be dispensed with the bottom plate 16 and associated struts 18.
- FIG. 5 shows a view of the marine air conditioner 1 from above, in which hidden contours are shown in dashed lines inside the device.
- the housing 2 In the housing 2 is located on the right side of the air inlet opening, which is provided with a corresponding microfilter. On the left side is the air outlet opening 5. Behind the air inlet opening 4, the fan 6 is arranged.
- the pump 8 At the bottom of the device is the pump 8, the channel 9 via the water 9 to the distribution promotes trough 10, which is located above the Gradiermatte 7.
- the ionizing device 13 which ignites an arc by means of high-voltage discharge, which leads to the ionization of located in the climatic chamber molecules and suspended particles. Also located in the upper part of the device is below the control panel 15, here only schematically indicated control 19, which fan 6, pump 8, UV lamp 12 and 13 lonisier sensible drives.
- FIG. 6 A section along the section line A - A in Figure 5 is shown in Figure 6.
- the center of the device vertically arranged Gradiermatte 7 with its frame 17 and above the Gradiermatte approximately horizontally extending distribution channel 10, in which the coming of the pump 8 pipe 9 opens.
- the fan 6 is arranged, which sucks outside air through the air inlet opening 4 and generates an air flow which flows through the grading mat 7.
- the climate chamber 11 is bounded on three sides by the housing 2, to the right to the fan 6 through the Gradiermatte 7 and up through a cover 14, above the Gradiermatte 7 and adjacent to this the electronic components in the controller 19 and the UV lamp 12 are located.
- This radiates into the climate chamber 11 and irradiates both the climate chamber 11 Maschinen-flow, humidified air volume, as well as the climate chamber 11 facing surface of the Gradiermatte 7 and standing in the lower housing shell 2 'liquid volume.
- the cover 14 is part of an inner shell 2a located within the upper housing shell 2 ", so that the upper housing shell 2" can be removed separately without the inner workings of the apparatus, for example to replace the UV lamp if necessary or to wait for the control 19.
- In front of the UV lamp 12 may optionally be provided a UV-transparent window.
- the upper housing shell 2 "is removed on its own, so that the UV lamp 12 and the control module 19 become accessible,
- a microfilter (not shown) located behind the ventilation grille of the air inlet opening 4 can also be exchanged in this state.
- control module 19 comprises in particular the control circuit with switch-on delay described initially, which initially switches on the UV light source and the pump and turns on the fan only after a predetermined delay time of, for example, 5 min.
- control module 19 but also controls various other operating parameters, such as a timer function or different fan levels, according to the inputs made via the control panel 15 of a user.
- FIG. 8 shows an isometric view of the marine air conditioner with the lower housing lower shell 2 'removed, which allows insight into the climatic chamber 11 which is divided off from the graduation mat 7 and irradiated by the UV lamp with UV light.
- the bottom of the pump 8 Through an intake opening in the bottom plate 16, the bottom of the pump 8 can be seen.
- Right behind the Gradiermatte 7 with its support frame 17 is still a part of the fan 6 can be seen.
- Above the grading mat 7 is the distribution channel 10 from which mineralized water is distributed uniformly over the width of the graduation mat into it.
- FIG. 9 shows measurement results which show the salt delivery to the air flow through the inventive grading unit in comparison with pure evaporation. The numerical values indicate salt concentrations in grams per liter.
- the first column refers to a baseline of 33.7 grams per liter, as found in normal seawater.
- the second column 32 detects the salt concentration of residual water remaining in the marine air conditioner 24 hours of operation. This has increased slightly to 43.7 grams per liter.
- the third column shows a comparison value in which the same amount of liquid was removed from the brine by pure evaporation. The salt concentration increases to 59.25 grams per liter.
- the fourth bar 34 represents the salt delivery to the room air in pure evaporation, which results from the measurement. In pure evaporation, only 5.75 grams per liter of salt were released into the room air.
- the last column 35 shows that the salt is dispensed to the surface in the same way as the graduation unit according to the invention.
- the initially mentioned dimensioning with respect to the delivery rate of the recirculation pump and the air flow circulated by the fan relates to a typical device for operating in and cooling the living space of an order of magnitude between 20 and 100 square meters, as is typical in the art occurring housing situations is encountered. It should be noted, however, that the invention is by no means limited to such a device.
- Learnmeh r can be realized according to the principle of the invention, larger or smaller devices, the s dimensioning can be adapted to the particular application.
- a correspondingly designed marine air conditioning unit can also be integrated into the ventilation system of a larger residential or office complex, in order to supply a large number of rooms centrally with a marine climate or correspondingly humidified, mineralized and activated air.
- a reduced version of the device described to r supply only a smaller room, for example, in a hotel, traineeship.
- FIG. 1 A development of the marine air conditioning unit shown in FIGS. 3 to 8 is shown in FIG.
- the upper shell 2 "has been removed, so that the view of the degree of mat 7 held therein in the frame 1 7 is released with the distribution channel 10 whose front orifice is also in the assembled state of the likewise removed fan. see fan and Gradiermatte 7, and channels the air sucked by the fan on the Gradiermatte 7. This turbulence and turbulence are avoided, which contribute to disturbing noise or be shielded fan noise.
- the device is considerably quieter during operation.
- the flow through the Gradiermatte 7 is improved with the air flow.
- edge regions of the graduation mat 7 are shielded on the side of the fan by a bulkhead 41, which is located around the air duct 40. Also, a part of the grading mat 7 within the cross section of the air channel 40 is shielded by a bulkhead 42. Thus, only a portion of the Gradiermatte 7 is acted upon by the air flow, while other areas of the Gradiermatte 7 are shielded. Although the shielded areas are still overflowing or flowing through in the vertical direction as before, they contribute only to a limited extent to evaporation, since they are not or only slightly flowed through in air. In this way, the water consumption can be limited.
- the bulkhead 42 may in particular be adjustable so that the amount of evaporation can be adjusted by increasing or decreasing the area through which air flows to the user needs or room size.
- the bulkhead 41 is part of a slide-in frame 17 or compartment into which the graduation mat 7 (not shown) is pushed from above, together with an inner holding frame.
- the Gradiermatte which is very inexpensive to produce using appropriate filter foam mats, can thus asillerl. Consumables are exported and offered as spare parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Air Humidification (AREA)
Abstract
Um ein Meeresklimagerät mit einem Lüfter (6) zur Erzeugung eines Luftstroms (6'), einer Befeuchtungseinrichtung (7) zur Befeuchtung des Luftstroms mit mineralisiertem, insbesondere meersalzhaltigem Wasser (3) und einer UV-Lichtquelle (12) zu schaffen, welches hinsichtlich der Wirksamkeit des von ihr erzeugten Raumklimas verbessert ist und insbesondere dem tatsächlichen Meeresklima wesentlich näher kommende Bedingungen schafft, wird vorgeschlagen dass die Befeuchtungseinrichtung (7) von dem Luftstrom (6') durchströmbar und in Strömungsrichtung angeordnet ist, dass eine an die Befeuchtungseinrichtung (7) angrenzende und in Strömungsrichtung hinter der Befeuchtungseinrichtung (7) angeordnete Klimakammer (11) vorgesehen ist und dass die UV-Lichtquelle (12) derart angeordnet ist, dass sie den die Klimakammer (11) durströmenden, befeuchteten Luftstrom (6') sowie die zur Klimakammer (11 ) weisende, luftdurchströmte Oberfläche (7') der Befeuchtungseinrichtung (7) mit UV-Licht bestrahlt.
Description
Meeresklimagerät
Besch reibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Meeresklimagerät mit einem Lüfter zu r Erzeugung eines Luftstroms, einer Befeuchtungsein richtung zur Befeuchtung des Luftstroms mit mineralisiertem, insbesondere meersalzhaltigem Wasser und einer UV-Lichtquelle.
Ein gattungsgemäßes Meeresklimagerät ist beispielsweise aus der DE 351 8456 A1 bekannt. Das dortige, als Heilklimagerät bezeichnete Gerät besitzt als Befeuchtungsein richtung eine Sprühein richtung zum Erzeugen eines Nebels aus Meerwasser, und ein Gebläse zu m Erzeugen eines den Sprühnebel du rchquerenden und in den Au ßenrau m mitneh menden Luftstroms. Außerdem ist eine UV-Lichtquelle vorgesehen , d ie im Bereich einer Lufteintrittsöffnung angeordnet ist und sowohl die von dem Gebläse angesaugte Rau mluft als auch das in einer Wanne befindliche Meerwasser für die Nebelbildung mit UV-Licht bestrahlt. Auf d iese Weise soll ein Raumklima erzeugt werden , das den Verhältn issen im Bereich der Meeresbrandung entspricht, wobei insbesondere auch der volle Ein- fluss des Sonnenspektru ms im gesamten UV-Bereich nachgebildet werden soll .
Das gezeigte Gerät weist einerseits verschiedene technische Mängel auf. So führt unter anderem das Versprühen salzhaltigen Wassers du rch d ie Sprüheinrichtung zu einer Salzverkrustung innerhalb des Geräts, insbesondere an den Sprühdüsen selbst, die innerhalb ku rzer Zeit d ie Fun ktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen kann . Außerdem können durch den salzhaltigen Sprühnebel metallische und insbesondere elektrische Bauteile des Geräts, wie etwa der Lüfter und d ie UV-Lichtquelle du rch Korrosion angegriffen und beschäd igt werden . Neben d iesen techn ischen Mängeln zeigt das Gerät aber anderseits auch nu r eine eingesch rän kte Wirksamkeit in Bezug auf gesundheitsfördernden Einfluss und Steigerung des Wohlbefindens du rch das von dem Gerät erzeugte Raumklima.
Daneben sind versch iedene weitere Heilklimageräte und Luftbefeuchter bekannt. In der DE 1 00 54 562 A1 ist beispielsweise ein Heilklimagerät besch rie-
ben, bei dem ein mittels eines Gebläses erzeugter Luftstrom durch einen Vorhang aus Wassertropfen geleitet und so befeuchtet wird. Außerdem ist eine UV- Lichtquelle zur Bestrahlung des in einem Wasserreservoir befindlichen Wassers vorgesehen, um etwaige im Wasser befindliche Mikroorganismen abzutöten.
Aus der DE 10253842 A1 ist ein Heilklimagerät bekannt, bei dem eine Befeuchtung eines Luftstroms beispielsweise mittels eines mit Wasser getränkten Vlieses erfolgt, das von dem Luftstrom durchströmt wird. Auch hier ist eine UV- Lichtquelle vorgesehen, die oberhalb des Wasservorratsbehälters angeordnet ist und die Wasseroberfläche bestrahlt, um in dem Wasser eventuell enthaltene Keime oder Bakterien abzutöten. Außerdem wird eine lonisierungseinrichtung beschrieben, die so angeordnet sein soll, dass die von ihr abgegebenen Ionen dem Luftstrom zugeführt werden.
In der DE 440497 wird ein Heilklimagerät beschrieben, bei dem angesaugte Außenluft durch einen aus Flüssigkeit gebildeten Tröpfchenvorhang geleitet wird. Auf die in einem Reservoir befindliche Flüssigkeit wirkt wiederum UV-Strahlung aus einer UV-Lichtquelle. Außerdem soll durch niederfrequente elektromagnetische Signale eine Umstrukturierung der Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitströpfchen erreicht werden, die sich günstig auf die Heilklimaluft auswirken soll.
Schließlich ist aus der Schrift US 4,686,069 ein Luftbefeuchter bekannt, bei dem ein Luftstrom mittels eines luftdurchlässigen Mediums wie etwa eines porösen Schwammes, der sich zwischen zwei hochspannungsgeladenen Elektroden befindet, befeuchtet wird. Der poröse Schwamm taucht hierbei mit seinem unteren Ende in eine wassergefüllte Wanne und saugt sich so durch Kapillarkräfte mit Wasser voll, das an den Luftstrom abgegeben wird. Eine solche Konstruktion ist zum Betrieb mit salzhaltigem Wasser ungeeignet, da es durch die Verdunstung an der Oberfläche des Schwamms rasch zu einer Versalzung des Schwammes kommen würde.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Meeresklimagerät zu schaffen, welches hinsichtlich der Wirksamkeit des von ihr erzeugten Raumklimas verbessert ist und insbesondere dem tatsächlichen Meeresklima wesentlich näher kommende Bedingungen schafft. Darüber hinaus gibt die vorliegende Erfindung verschiedene technische Verbesserungen an, die das Mee-
resklimagerät hinsichtlich Zuverlässigkeit, Wartungsanfälligkeit, Lebensdauer, Betriebsgeräuschen , aber auch Herstellungskosten gegenüber herkömmlichen Geräten wesentlich unterscheiden .
Die vorliegende Erfindung beruht dabei vor allem auf einem vertieften Verständn is der das Meeresklima prägenden Faktoren und der h ierbei ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse.
Die Aufgabe wird gelöst durch d ie Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entneh men .
Bei einem gattungsgemäßen Meeresklimagerät wird d ie Aufgabe dadu rch gelöst, dass d ie Befeuchtungsein richtung von dem Luftstrom durchströmbar und in Strömungsrichtung angeordnet ist, dass eine an d ie Befeuchtungsein richtung angrenzende und in Strömungsrichtung hinter der Befeuchtungsein richtung angeordnete Klimakammer vorgesehen ist und dass d ie UV-Lichtquelle derart angeordnet ist, dass sie den d ie Klimakammer du rchströmenden , befeuchteten Luftstrom sowie die zu r Klimakammer weisende, luftdurchströmte Oberfläche der Befeuchtungsein richtung mit UV-Licht bestrah lt.
Die erfindungsgemäße Leh re beruht h ierbei insbesondere auf der Erkenntnis, dass d ie Einwirkung von UV-Strah lung auf den befeuchteten und mineralisierten Luftstrom eine besondere physikalisch-chemische Aktivierung der darin enthaltenen Molekü le und Molekü lgruppierungen herbeiführt. Gleichzeitig bewirkt d ie energiereiche UV-Strah lung bereits auf der Oberfläche der Befeuchtungsein richtung eine Dissoziation der Wasser- und Salzpartikel und überführt d iese in hoch lösliche Fraktionen , d ie leichter an den Luftstrom abgegeben werden können . Versch iedene h ierdu rch ausgelöste physikalisch-chemischen Vorgänge führen zu einer der Meeresbrandung nachempfundenen Aktivierung, d ie sich bei Betrieb des Geräts geruch lich wie geschmacklich bereits nach kurzer Zeit in der Raumluft feststellen lässt.
Wesentlich ist also nach Erkenntn is des Erfinders also nicht etwa d ie Einwirkung und mikrobiologische Wirksamkeit der UV-Strahlung auf das flüssige bzw. stehende Wasservolumen , sondern deren Wirkung auf den befeuchteten und mine-
ralisierten Luftstrom aber auch die mit Salzwasser benetzte Grenzfläche, an der Wassermoleküle und Mineralien an den Luftstrom abgegeben werden.
Die Wirksamkeit des Meeresklimageräts lässt sich weiter steigern, wenn außerdem eine lonisierungseinrichtung zur Ionisierung von in dem Luftstrom enthaltenen Molekülen vorgesehen ist. Wesentlich ist hierbei, dass die lonisierungseinrichtung ebenfalls innerhalb der Klimakammer auf den diese durchströmenden, befeuchteten Luftstrom einwirkt. Eine solche lonisierungseinrichtung, die beispielsweise durch die Lichtbogenentladung einer mit ca. 10 kV vorgespannten Hochspannungsentladungseinheit realisiert werden kann, bildet einen Zustand nach, wie er aufgrund von Reibungselektrizität in Brandung und Gischt auftritt, und der zu einer Ladungsverschiebung und Ionisierung an chemischen Radikalen und Molekül- bzw. Atomgruppen in dem Luftstrom führt.
Gemäß einem weiteren, besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Befeuchtungseinrichtung eine Gradiereinheit, welche vertikal von dem mineralisierten Wasser über- bzw. durchströmt und horizontal von dem Luftstrom durchströmt wird. Eine solche Gradiereinheit besteht aus einer Vielzahl feiner Strukturen, die gleichsam ein strömungsführendes Gerüst bilden, das von dem die Gradiereinheit durchströmenden Salzwasser mit einem feinen Flüssigkeitsfilm überzogen wird und so einerseits eine große Oberfläche für die Abgabe von Mineralien und Wassermolekülen an den Luftstrom, anderseits aber aufgrund seiner Offenporigkeit einen lediglich geringen Strömungswiderstand für den Luftstrom bildet. Eine solche Gradiereinheit stellt somit eine Nachbildung und Miniaturisierung der Gradierwerke dar, die heute noch in verschiedenen Kurorten vorzufinden sind, bei denen Sole durch Reißig hindurch geleitet wird, das in Form großer Bündel in ein Holzgerüst eingestapelt ist.
Neben einer großen Oberfläche wird bei einer solchen Gradiereinheit außerdem erreicht, dass sich aufgrund des Flüssigkeitstroms, der die Gradiereinheit fortwährend in vertikaler Richtung durchströmt, keine Salzablagerungen und Verkrustungen bilden können, die den Luftdurchgang stören und einen Feuchtigkeitsübergang an den Luftstrom verhindern würden. Außerdem wird im Vergleich zu Sprühverneblern vermieden, dass Salzwasser und Salzablagerungen an metallische oder elektrische Komponenten, Dichtungen oder dergleichen gelangen und dort zu Korrosion und Materialschäden führen können.
Vorzugsweise besteht die Gradiereinheit aus einem UV- und salzwasserbeständigen Material. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Material für die Gradiereinheit, aus der diese zumindest teilweise besteht, Polyester bevorzugt.
Eine besonders einfach umzusetzende Ausführungsform ergibt sich, wenn als Gradiereinheit eine Gradiermatte eingesetzt wird, die aus einem nichtsaugenden Material besteht. Eine solche Gradiermatte soll also insbesondere nicht kapillar und damit nicht wasserspeichernd wirken, da hierdurch einerseits die Luftdurchlässigkeit herabgesetzt, anderseits aufgrund des gespeicherten Wasservolumens eine Versalzung der Gradiermatte bewirkt würde.
Als Material für die Gradiermatte wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein offenporiger Filterschaum, beispielsweise auf Polyester- bzw. Polyurethanbasis, bevorzugt. Um eine gute Luftdurchlässigkeit zu erreichen, sollte der Filterschaum eine Porenweite von mindestens 0,5 bis 2,5 mm aufweisen. Der Kunststoffanteil an dem Filterschaum sollte hierbei unter 8 Vol.%, vorzugsweise 2 -4 Vol.%, höchstvorzugsweise etwa 3 Vol.% betragen. Die Porenweite bei einem derartigen Filterschaum wird häufig in der Einheit Poren pro Inch (ppi) bestimmt. Die bevorzugte Porenweite im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt 10 bis 30 ppi, vorzugsweise im Mittel etwa 20 ppi.
Alternativ kann die Gradiereinheit auch aus einem Gewirr, Gewebe oder Geflecht feiner Strukturen, wie etwa Polyesterfäden bestehen, wobei das zuvor gesagte in Bezug auf den Volumenanteil hier ebenfalls gilt.
Vorzugsweise ist die Gradiereinheit bzw. Gradiermatte als Austauschteil ausgestaltet, welches einfach aus einer entsprechenden Halterung des Gerätes herausgenommen und durch eine frische Einheit ersetzt werden kann. Sollte die Gradiereinheit durch eingebrachte Fremdpartikel, wie etwa Staub, oder durch Salzverkrustungen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt sein, so kann sie einfach herausgenommen und entweder durch eine neue Einheit ersetzt oder ausgewaschen und wieder eingesetzt werden. Die Halterung kann dabei z.B. in der Art eines Einschubfachs ausgebildet sein, in welches die Gradiereinheit samt einem Halterrahmen eingeschoben wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Betrieb der Gradiereinheit stellt sich in der Klimakammer im Gegensatz zu Verneblern eine relative Luftfeuchtigkeit von < 100%, vorzugsweise <80%, ein, so dass es nicht zu Flüssigkeitsniederschlag im Gehäuse und vor allem nicht auch außerhalb des Gerätes vor dessen Luftaustrittsöffnung kommt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Meeresklimageräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein unterer Bereich des Geräts als Wanne ausgebildet, die als Reservoir für mineralisiertes Wasser dient und ebenfalls von der UV- Strahlungsquelle mit UV-Licht bestrahlt wird. Einerseits wird hierdurch in an sich bekannter Weise die mikrobiologische Wirksamkeit des UV-Lichts ausgenutzt, um das im Wasserreservoir befindliche Salzwasser keimfrei zu halten, anderseits kann das die Gradiereinheit durchströmende Wasser anschließend zurück in die als Reservoir ausgebildete Wanne tropfen, so dass eine fortwährende Umwälzung des Wasservolumens gewährleistet ist.
Vorzugsweise weist das Meeresklimagerät eine Pumpe auf, die das mineralisier- te Wasser aus einem Reservoir zu einem oberen Bereich der Gradiereinheit fördert, von wo aus es die Gradiereinheit über- und/oder durchströmt. Hierbei kann vorzugsweise eine oberhalb der Gradiereinheit angeordnete Verteilrinne vorgesehen sein, durch die das Wasser im Wesentlichen gleichmäßig über die Breite der Gradiereinheit verteilt und an diese abgegeben wird. Die Pumpe muss in diesem Falle lediglich mineralisiertes Wasser aus dem Reservoir in die Verteilrinne fördern, so dass nur geringe technische Anforderungen an Pumpleistung und Fördermenge gestellt werden müssen, die Pumpe also entsprechend einfach und kostengünstig gebaut sein kann.
Die Pumpe kann hierbei sowohl in Form einer Tauchpumpe innerhalb des Wasserreservoirs oder auch in Form einer Saugpumpe oberhalb des Wasserreservoirs und vorzugsweise oberhalb der Gradiereinheit angeordnet sein. Die Förderleistung der Pumpe liegt hierbei vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 300 l/h.
Gemäß der Erkenntnis der vorliegenden Erfindung wird die UV-Lichtquelle vorzugsweise in oder oberhalb der Klimakammer angeordnet, so dass die von der UV-Strahlungsquelle abgegebene UV-Strahlung vor allem in der Klimakammer
und an der zur Klimakammer weisenden Oberfläche der Befeuchtungseinrichtung wirksam wird. Die Strahlungsleistung der UV-Lichtquelle bzw. von der UV- Lichtquelle im einem Aktivierungsareal der Klimakammer eingestrahlte Lichtintensität liegt bevorzugt im Bereich zwischen 10 und 20 mW/cm2, höchstvor- zugsweise bei etwa 15 mW/cm2.
In Abkehr von den meisten bekannten Geräten, bei denen versucht wurde einen möglichst staken Luftstrom zu erzeugen, um möglichst viel Raumluft umwälzen zu können, erkennt die Erfindung, dass bereits ein sehr leichter Luftzug durch das Gerät ausreicht, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen. Der
Gasaustausch innerhalb des zu klimatisierenden Wohnraumes erfolgt hierbei nicht etwa durch Konvektion, also durch großvolumige Luftströmungen, sondern aufgrund von Diffusionsprozessen zum Konzentrationsausgleich nach dem Gay- Lussacschen Gesetz bzw. den Fickschen Diffusionsgesetzen.
Um diese Diffusionsprozesse möglichst ungehindert ablaufen zu lassen, sind bei dem erfindungsgemäßen Meeresklimagerät Lüfter, Befeuchtungseinrichtung und Klimakammer derart angeordnet, dass der Luftstrom das Meeresklimagerät von einem Lufteinlass zu einem Luftauslass im Wesentlichen geradlinig durchströmt. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät darauf geachtet, dass die Luftstrom nicht mittels Lüftungskanälen, Leit- und Umlenkflächen strömungstechnisch geleitet wird.
Da nach Erkenntnis der vorliegenden Erfindung bereits ein sehr schwacher Luftstrom mit kleiner Strömungsgeschwindigkeit und geringem Volumenstrom ausreicht, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, kann der Lüfter entsprechend klein dimensioniert und langsam laufend betrieben werden, so dass störende Lüftergeräusche verringert werden. Insbesondere können kompakte und leise laufende Ventilatoren, wie sie beispielsweise in Computergehäusen verbaut werden, zu Einsatz kommen. Um Lüftergeräusche zu minimieren kann insbesondere ein sogenannter bionischer Lüfter, also ein Lüfter mit bionisch optimiertem Rotordesign verwendet werden. Vorzugsweise ist der Lüfter so dimensioniert und betrieben, dass er ein Luftvolumen im Bereich von 20 bis 80 m3/h, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 30 bis 60 m3/h und höchstvorzugs- weise im Bereich zwischen 40 und 50 m3/h umgewälzt und durch die Klimakammer bewegt.
Besonders bevorzugt ist nach Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, wenn durch den Lüfter ein Luftstrom erzeugt wird, der die Gradiereinheit im Wesentlichen laminar durchströmt. Dies wird durch entsprechend niedrige Strömungsgeschwindigkeit und entsprechend hohe Luftdurchlässigkeit der Gradiereinheit erreicht.
Als besonders wirksam in Bezug auf die an der Erzeugung des Meeresklimas beteiligten physikalisch-chemischen Prozesse hat sich eine UV-Strahlung im UV-C Bereich zwischen 100 und 280 nm erwiesen, in der mindestens zwei Wellenlängen auftreten, von denen die eine in einem längerwelligen Bereich > 200 nm, die andere in einem kürzerwelligen Bereich < 200 nm liegt. Als UV- Lichtquelle wird daher eine entsprechende Lichtquelle bevorzugt, die ein erstes, längerwelliges Strahlungsmaximum in einem Wellenlängenbereich > 200 nm, sowie ein zweites, kürzerwelliges Strahlungsmaximum in Wellenlängenbereich < 200 nm erzeugt. Selbstverständlich kann aber anstelle einer UV-Lichtquelle mit zwei oder mehr Wellenlängenbereichen auch eine herkömmliche UV- Lichtquelle mit nur einem Wellenlängenmaximum bei beispielsweise 254 nm eingesetzt werden.
Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuerung, mit der Lüfter, UV-Lichtquelle sowie eine Pumpe zur Beschickung der Befeuchtungseinrichtung mit dem mineralisierten Wasser angesteuert werden, eine entsprechende Steuerschaltung für ein erfindungsgemäßes Meeresklimagerät weist hierbei insbesondere eine Einschaltverzögerung auf, welche zunächst die UV-Lichtquelle und die Pumpe einschaltet und erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit, beispielsweise nach 5 min, den Lüfter hinzuschaltet. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich innerhalb des Meeresklimageräts zunächst ein entsprechendes Meeresklima ausbilden kann und eventuell vorhandene Mikroorganismen abgetötet werden, bevor durch Zuschaltung des Lüfters ein Austausch mit der Raumluft erfolgt.
Es hat sich außerdem herausgestellt, dass es vorteilhaft sein kann, zwischen Lüfter und Gradiereinheit einen Luftkanal vorzusehen, der die vom Lüfter angesaugte Luft auf die Gradiereinheit kanalisiert. Hierdurch werden einerseits Ver- wirbelungen vermieden, was zu einer erheblichen Geräuschreduktion führt, an-
derseits wird die Durchströmung der Gradiereinheit mit dem Luftstrom verbessert. Daneben kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Luftkanal nur einen Ausschnitt der Gradiereinheit mit dem Luftstrom beaufschlagt, während andere Bereiche der Gradiereinheit lüfterseitig durch eine Schottwand bzw. Trennwand außerhalb und/oder innerhalb des Luftkanals abgeschirmt werden. Die abgeschirmten Bereiche werden zwar in vertikaler Richtung nach wie vor von Wasser über- bzw. durchströmt, tragen aber nur eingeschränkt zur Verdunstung bei, da sie nicht bzw. nur geringfügig luftdurchströmt werden. Auf diese Weise lässt sich der Wasserverbrauch begrenzen. Dabei ist es auch möglich, die Schottwand verstellbar anzuordnen, so dass die Verdunstungsmenge auf einfache Weise an die Nutzerbedürfnisse oder Raumgröße angepasst werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren und anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 in einer Prinzipskizze den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Meeresklimageräts, Fig.2 in einer schematischen Darstellung die am Zustandekommen des
Meeresklimas beteiligten Prozesse, deren Verständnis der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt,
Fig.3 eine isometrische Außenansicht des erfindungsgemäßen Meeres- klimageräts in einem Ausführungsbeispiel,
Fig.4 eine Seitenansicht des geöffneten Meeresklimageräts aus Fig.3,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Meeresklimagerät aus Fig.3 von oben, ein- schließlich verdeckter Konturen,
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig.5,
Fig.7 eine isometrische Ansicht des Meeresklimageräts aus Fig.3 mit abgenommener Gehäuseoberschale,
Fig. 8 eine isometrische Darstellung des Meeresklimageräts aus Fig. 3 mit abgenommener Gehäuseunterschale,
Fig. 9 ein Balkend iagramm einer Messung zum Nachweis der Wirksamkeit der im Ausführungsbeispiel eingesetzten Grad iereinheit und
Fig. 1 0 in einer isometrischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Meeresklimagerätes mit zusätzlichen Luftkanal.
I n Fig. 1 ist d ie Fun ktionsweise eines erfindungsgemäßen Meeresklimageräts 1 in einer Prinzipskizze schematisch dargestellt. Das Meeresklimagerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, dessen unterer Bereich 2' in Form einer Wanne ausgebildet ist und als Reservoir für meersalzhaltiges Wasser 3 d ient. Das Gehäuse 2 hat eine Lufteintrittsöffnung 4, vor der zusätzlich ein Filter 4' für Schwebstoffe, Feinstpartikel, Pollen und ähn liches vorgesehen sein kann . Außerdem hat das Gehäuse 2 eine Luftaustrittsöffnung 5. In dem Gehäuse 2 ist ein Ventilator 6 angeordnet, der durch d ie Lufteintrittsöffnung 4 Raumluft ansaugt und einen in etwa geradlin igen Luftstrom 6' durch das Meeresklimagerät 1 h in zur Luftaustrittsöffnung 5 erzeugt.
H inter dem Ventilator 6 ist in Strömungsrichtung eine Grad iereinheit 7 angeordnet, welche von dem Luftstrom 6' in horizontaler Richtung in Richtung Luftaustrittsöffnung 5 durchströmt wird . In vertikaler Richtung wird die Grad ierein richtung von Salzwasser durchströmt, welches die feinen Verästelungen und Struktu ren der Grad ierein richtung 7 benetzt und an d iesen entlang fließt. H ierzu ist eine Pu mpe 8 vorgesehen , welche im Ausführungsbeispiel als Tauchpu mpe ausgebildet ist, d ie über eine Roh rleitung 9 Salzwasser aus dem wannenförmi- gen Gehäuseunterteil 2' zu einer oberhalb der Grad ierein richtung 7 angeordneten Verteilrinne 1 0 fördert. Selbstverständ lich kann anstelle einer Tauchpumpe auch eine Saugpumpe eingesetzt werden , d ie in einem oberen Bereich des Geräts angeordnet werden kann .
Die senkrecht zu r Zeichnungsebene verlaufende Verteilrinne 1 0 verteilt das von der Pu mpe 8 geförderte Salzwasser gleichmäßig über d ie Breite der Grad iereinrichtung und leitet es von oben in diese ein . Aufgrund ih rer fein verästelten strömungsführenden Struktu ren , d ie von Salzwasser benetzt und überströmt
werden, gibt die Gradiereinheit Feuchtigkeit und Salzmineralien an den Luftstrom 6' ab. Nach Durchströmen der Gradiereinheit 7 tropft das Salzwasser, soweit es nicht an den Luftstrom 6' abgegeben wurde, wieder zurück in die als Wasserreservoir dienende Gehäuseunterschale 2'.
An die Gradiereinheit 7 schließt sich in Strömungsrichtung eine Klimakammer 11 an, welche seitlich durch die Gehäusewände des Gehäuses 2, nach unten hin durch den Gehäuseboden bzw. die Wasseroberfläche des in der Gehäuseunterschale 2' befindlichen Flüssigkeitspegels 3, nach oben hin durch eine Abdeckung 14 und in Richtung der Lufteintrittsöffnung 4 durch die der Klimakammer 11 zugewandte Oberfläche 7' der Gradiereinheit 7 begrenzt wird.
Wesentliches Element der Klimakammer 11 ist eine UV-Lampe 12, welche im oberen Bereich der Klimakammer 11 angeordnet ist. Die UV-Lampe 12 bestrahlt einerseits das die Klimakammer 11 durchströmende Luftvolumen des Luftstroms 6', anderseits die der Klimakammer 11 zugewandte Oberfläche 7' der Gradiereinheit 7 und schließlich auch die Wasseroberfläche des in der Gehäuseunterschale 2' befindlichen Salzwassers 3. Hierbei laufen verschiedene physikalischchemische Prozesse und Reaktionen ab, die nachfolgend näher erläutert werden. Außerdem ist innerhalb der Klimakammer 11 eine lonisiereinrichtung 13 angeordnet, welche auf den die Klimakammer 11 durchströmenden Luftstrom 6' wirkt und negativ geladene Atom- und Molekülgruppierungen erzeugt.
Die UV-Lampe 12 erzeugt ein kurzwelliges UV-Licht im UV-C Bereich zwischen 280 und 100 nm. Das von der UV-Lampe 12 erzeugte Strahlungsspektrum hat ein erstes längerwelliges Strahlungsmaximum bei etwa 254 nm und ein zweites, kürzerwelliges Strahlungsmaximum bei 185 nm. Nach Erkenntnis der vorliegenden Erfindung ist ein solches Strahlungsspektrum mit mindestens zwei Wellenlängen im Bereich > 200 nm und < 200 nm ideal zur Herbeiführung und Unterstützung der gewünschten chemischen Reaktionen geeignet. Während der längerwellige Lichtanteil durch seine mikrobiologische Wirksamkeit vor allem den an sich bekannten Entkeimungseffekt bewirkt, unterstützt nach Erkenntnis der Erfindung der kürzerwellige Lichtanteil die den genannten chemischen Reaktionen, vor allem unter Beteiligung von Ozon (03).
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung jedoch keineswegs auf die Verwendung eine UV-Lampe mit von zwei oder mehr Wellenlängen beschränkt ist. Vielmehr können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch herkömmliche UV-Lampen mit nur einer Wellenlänge bzw. nur einem Wellenlängenbereich, beispielsweise entweder bei 254 nm oder bei 185 nm, eingesetzt werden.
Die Gradiereinheit 7 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Gradiermatte aus offenporigem Filterschaum gebildet, der eine Porenweite von etwa 20 ppi aufweist. Der Filterschaum besteht aus einem offenzelligem Polyurethanweichschaumstoff mit einem Kunststoffanteil von lediglich 3 Vol.%. Ein solcher Filterschaum ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Panapor PPI 20 S erhältlich und weist eine hohe UV- und Salzwasserstabilität auf. Aufgrund der großen Porenweite und seiner offenzelligen Struktur wirkt der Filterschaum nichtsaugend und zeigt keine kapillaren Eigenschaften. Vielmehr ist der Filterschaum bei lediglich geringem Strömungswiderstand von Wasser und Luft durchströmbar und bietet eine ideale Struktur für die Gradiereinheit. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung dieses speziellen Filterschaum beschränkt, vielmehr können in der Gradiereinheit eine Vielzahl anderer in der Art eines Gewirrs, Gewebes oder Geflechts angeordneter, verästelter oder unverästelter Strukturen eingesetzt werden.
Zum Verständnis der durch die Erfindung nachgebildeten Prozesse zeigt Fig.2 die an der Bildung eines Meeresklimas beteiligten Faktoren in einer schematischen Darstellung. Dies ist einerseits das mineralreiche Meerwasser 20 mit seiner Vielzahl an verschiedenen Salzen und anderer Mineralien, anderseits der Einfluss der Sonnenstrahlung 21 und hier insbesondere der in der Sonnenstrahlung enthaltene UV-C Anteil und schließlich die Brandung 22 an der Küste, die neben einer Zerstäubung des Wassers zu einer Negativionisierung aufgrund von Reibungselektrizität führt. Erst das Zusammenwirken dieser drei Faktoren in einem gemeinsamen„Aktivierungsraum" führt zur Bildung eines Meeresklimas, das die vorliegende Erfindung nachzuahmen sucht. Diesen Aktivierungsraum bildet die Klimakammer 11 nach.
Nach dem Prinzip des in Fig. 1 gezeigten Meeresklimageräts 1 erreicht die energiereiche UV-C Strahlung der UV-Lampe 12 bereits den Flüssigkeitsfilm auf
der Oberfläche 7' der Gradiermatte 7 und führt an dieser Übergangsfläche zu einer Dissoziation der Wasser- und Salzpartikel, welche hierdurch in eine hochlösliche Fraktion überführt werden, die eine leichtere Abgabe an die Luftströmung ermöglicht, ähnlich wie dies an einer im Saumbereich des Meeres fortwährend von der Brandung überspülten Fels- oder Strandküste der Fall ist.
Gleichzeitig wirkt die energiereiche UV-C Strahlung auf den feuchtigkeitsgeladenen und mineralisierten Luftstrom 6' im Inneren der Klimakammer 11, deren zentraler Bereich 11' als„Aktivierungsareal" dient. Die UV-Strahlung greift in die Bindungsstrukturen des Wassers, seiner gelösten Mineralien sowie der Luftmoleküle des befeuchteten Luftstroms und löst dort vielfältige Reaktionen aus. Hierbei werden unter anderem aktivierte Moleküle und chemische Radikale gebildet, insbesondere in Form von Singulett-Sauerstoff, der sich energetisch angeregt dann im Wasserdunst wieder„entlädt" und die aufgenommene Energie an die Wassermoleküle abgibt.
Die lonisierungseinrichtung 13 erzeugt mittels Plasmaentladung einer Hochspannung von beispielsweise 10 kV einen Lichtbogen, der zur Bildung unterschiedlicher chemischer Radikale und ionisierter Molekül- bzw. Atomgruppen im Luftstrom führt. Als chemische Radikale werden hierbei Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Elektron bezeichnet, die meiste besonders reaktionsfreudig sind.
Insgesamt entstehen im Aktivierungsraum folgende temporäre wie auch dauerhafte Atom- bzw. Molekülgruppierungen:
H20, H + , 0 = , H, OH, 02, 03, H202, 02H, Cl2, CIO, Cl20- sowie vielfältige dissoziierte Mineralfraktionen, die denen im Meeresbrandungsbereich entsprechen und zu dem bekanntermaßen gesundheitsfördernden und heilwirksamen Meeresklima beitragen.
Anderseits zeigen Messungen in der Raumluft außerhalb des Meeresklimagerätes kaum einen Anstieg der Ozonkonzentration. Dieser Umstand wird vor allem dem Einfluss der lonisiereinrichtung 13 zugeschrieben, welche das unter Einwirkung der kurzwelligen UV-C Anteile gebildete Ozon sogleich wieder abbaut, da-
bei aber eine energetische Anregung bzw. Aktivierung der im Luftstrom enthaltenen Wassermoleküle und Mineralfraktionen bewirkt.
In den Fig.3 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Meeresklimageräts dargestellt, welches nach dem in Fig. 1 erläuterten Prinzip arbeitet.
In Fig.3 ist das Meeresklimagerät 1 in einer isometrischen Außenansicht dargestellt. Es weist ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit einer Gehäuseunterschale 2' und einer Gehäuseoberschale 2" auf. In der Gehäuseoberschale 2" befindet sich eine mit einem Lüftungsgitter versehene Lufteintrittsöffnung 4. Gegenüber der Lufteintrittsöffnung 4 und daher in Fig.3 verdeckt ist eine Luftaustrittsöffnung angeordnet. An der Oberseite des Geräts 1 befindet sich außerdem ein Bedienfeld 15, über das das Gerät in Betrieb genommen und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Beispielsweise können eine Timer-Funktion oder verschiedene Lüfterstufen eingestellt werden.
In Fig.4 ist das geöffnete Gerät in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei ist die Gehäuseoberschale 2" zusammen mit dem mit dieser verbundenen Innenleben des Klimageräts 1 von der Unterschale 2' abgenommen. Dies kann hilfreich sein, um die Unterschale 2', welche gleichzeitig als Auffangwanne und Reservoir für das zur Luftbefeuchtung dienende, mit Meeresmineralien mineralisierte Wasser dient, zu reinigen.
Von dem„Innenleben" des Meeresklimageräts 1 ist eine Bodenplatte 16 zu sehen, die mittels dreier rohrförmiger Streben 18 mit der Gehäuseoberschale 2' verbunden ist. Auf der Bodenplatte 16 ist eine als Tauchpumpe ausgeführte Pumpe 8 befestigt, die über eine Rohrleitung 9 Wasser aus dem Reservoir zu einem oberen Bereich der hinter der Pumpe befindlichen Gradiermatte 7 fördert. Die Gradiermatte 7 besteht aus dem vorstehend erläuterten Filterschaum und wird in einem Rahmen 17 gehalten, der lösbar mit der Gehäuseoberschale 2" verbunden ist, so dass die Gradiermatte 7 bei Bedarf zwecks Reinigung herausgenommen und erforderlichenfalls auch ersetzt werden kann.
Die Bodenplatte 16 dient hierbei vor allem als Träger für die Pumpe 8. Alternativ kann die Pumpe 8 jedoch auch direkt an dem Rahmen 17 der Gradiermatter 7
befestigt werden, wenn dieser entsprechend stabil ausgelegt wird, so dass auf die Bodenplatte 16 und zugehörige Streben 18 verzichtet werden kann.
Fig.5 zeigt eine Ansicht des Meeresklimageräts 1 von oben, bei der verdeckte Konturen im Inneren des Geräts gestrichelt dargestellt sind. Im Gehäuse 2 befindet sich auf der rechten Seite die Lufteintrittsöffnung, die mit einem entsprechenden Mikrofilter versehen ist. Auf der linken Seite befindet sich die Luftaustrittsöffnung 5. Hinter der Lufteintrittsöffnung 4 ist der Ventilator 6 angeordnet. Am Boden des Gerätes befindet sich die Pumpe 8, die über die Rohrleitung 9 Meerwasser zu der Verteil rinne 10 fördert, die sich oberhalb der Gradiermatte 7 befindet. Die Gradiermatte 7, die etwa mittig in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, unterteilt den Innenraum des Geräts und bildet so auf ihrer dem Lüfter 6 abgewandten Seite die Klimakammer 11 , oberhalb derer sich die UV-Lampe 12 befindet.
Weiter links von der UV-Lampe 12 befindet sich gestrichelt angedeutet die loni- siereinrichtung 13, die mittels Hochspannungsentladung einen Lichtbogen zündet, der zur Ionisierung von in der Klimakammer befindlichen Molekülen und Schwebteilchen führt. Ebenfalls im oberen Bereich des Geräts befindet sich unterhalb des Bedienfelds 15 die hier nur schematisch angedeutete Steuerung 19, welche Lüfter 6, Pumpe 8, UV-Lampe 12 und lonisiereinrichtung 13 ansteuert.
Ein Schnitt entlang der Schnittlinie A - A in Fig.5 ist in Fig.6 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist hier die mittig in dem Gerät senkrecht angeordnete Gradiermatte 7 mit ihrem Rahmen 17 und der oberhalb der Gradiermatte in etwa waagerecht verlaufenden Verteilrinne 10, in der die von der Pumpe 8 kommende Rohrleitung 9 mündet. Rechts von der Gradiermatte 7 ist der Lüfter 6 angeordnet, der Außenluft durch die Lufteintrittsöffnung 4 ansaugt und einen Luftstrom erzeugt, der die Gradiermatte 7 durchströmt.
Links von der Gradiermatte 7 und an diese angrenzend befindet sich die Klimakammer 11. Die Klimakammer 11 wird nach drei Seiten hin von dem Gehäuse 2 begrenzt, nach rechts zum Lüfter 6 hin durch die Gradiermatte 7 und nach oben hin durch eine Abdeckung 14, oberhalb der sich die elektronischen Komponenten in der Steuerung 19 sowie die UV-Lampe 12 befinden. Diese strahlt in die Klimakammer 11 hinein und bestrahlt sowohl das die Klimakammer 11 durch-
strömende, befeuchtete Luftvolumen, als auch die zur Klimakammer 11 weisende Oberfläche der Gradiermatte 7 und das in der Gehäuseunterschale 2' stehende Flüssigkeitsvolumen. Die Abdeckung 14 ist Teil einer innerhalb der Gehäuseoberschale 2" befindlichen Innenschale 2a, so dass die Gehäuseoberschale 2" separat ohne das Innenleben das Geräts abgenommen werden kann, um beispielsweise die UV-Lampe bei Bedarf zu ersetzen oder die Steuerung 19 zu warten. Vor der UV-Lampe 12 kann optional ein UV-durchlässiges Fenster vorgesehen sein.
In Fig.7 ist die Gehäuseoberschale 2" allein abgenommen, so dass die UV- Lampe 12 und das Steuermodul 19 zugänglich werden. Außerdem kann in diesem Zustand auch ein hinter dem Lüftungsgitter der Lufteintrittsöffnung 4 befindlicher Mikrofilter (nicht gezeigt) ausgetauscht werden.
Das Steuermodul 19 umfasst hierbei insbesondere die eingangs beschriebene Steuerschaltung mit Einschaltverzögerung, welche zunächst die UV-Lichtquelle und die Pumpe einschaltet und erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit von beispielsweise 5 min den Lüfter hinzuschaltet. Daneben steuert das Steuermodul 19 aber auch verschiedene andere Betriebsparameter, wie etwa eine Timer-Funktion oder verschiedene Lüfterstufen, entsprechend den über das Bedienfeld 15 erfolgten Eingaben eines Benutzers.
Fig.8 schließlich zeigt eine isometrische Ansicht des Meeresklimageräts mit abgenommener Gehäuseunterschale 2', die Einblick in die von der Gradiermatte 7 abgeteilte und von der UV-Lampe mit UV-Licht bestrahlte Klimakammer 11 ermöglicht. Durch eine Ansaugöffnung in der Bodenplatte 16 ist die Unterseite der Pumpe 8 erkennbar. Rechts hinter der Gradiermatte 7 mit ihrem Halterahmen 17 ist noch ein Teil des Lüfters 6 zu sehen. Oberhalb der Gradiermatte 7 befindet sich die Verteilrinne 10 von welcher aus mineralisiertes Wasser gleichmäßig über die Breite der Gradiermatte verteilt in diese hinein abgegeben wird. In Fig.9 sind Messergebnisse dargestellt, welche die Salzabgabe an den Luftstrom durch die erfindungsgemäße Gradiereinheit im Vergleich zu einer reinen Verdunstung zeigen. Die Zahlenwerte geben Salzkonzentrationen in Gramm pro Liter an. Die erste Säule bezieht sich auf einen Ausgangswert von 33,7 Gramm pro Liter, wie er in normalem Meerwasser vorkommt. Die zweite Säule 32 stellt die Salzkonzentration des im Meeresklimagerät verbliebenen Restwassers nach
24 Stunden Betrieb dar. Diese hat sich auf 43,7 Gramm pro Liter leicht erhöht. Die d ritte Säule zeigt einen Vergleichswert, bei dem die gleiche Menge Flüssigkeit durch reine Verdunstung aus der Sole entzogen wu rde. H ierbei steigt d ie Salzkonzentration auf 59,25 Gramm pro Liter. Der vierte Balken 34 stellt d ie Salzabgabe an die Rau mluft bei reiner Verdunstung dar, d ie sich aus der Messung ergibt. Bei reiner Verdunstung wu rden led iglich 5,75 Gramm pro Liter Salz an d ie Raumluft abgegeben . Die letzte Säu le 35 zeigt im Vergleich dazu d ie Salzabgabe an die Rau mluft du rch d ie erfindungsgemäße Gradiereinheit. Diese betrug im Messzeitrau m von 24 Stunden insgesamt 1 5,55 Gramm pro Liter und liegt damit etwa drei Mal so hoch wie bei einer Luftbefeuchtung durch Verdunsten von Meerwasser. Die Messung zeigt damit eind rucksvoll die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäß in vertikaler Richtung von Salzwasser du rchströmten Grad iereinheit bzw. der zu d iesem Zweck eingesetzten Grad iermatte.
Die eingangs beispielhaft genannte Dimension ierung in Bezug auf die Förderleistung der Umwälzpu mpe und den von dem Lüfter umgewälzten Luftstrom bezieht sich auf ein typisches Gerät für den Betrieb in und d ie Klimatisierung von Wohnraum einer Größenordnung zwischen 20 und 1 00 qm, wie er in typischerweise auftretenden Wohnsituationen anzutreffen ist. Es sei aber darauf hingewiesen , dass d ie Erfindung keineswegs auf ein derart ausgelegtes Gerät besch ränkt ist. Vielmeh r lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Prinzip auch größere oder kleinere Geräte realisieren , wobei d ie Dimensionierung an den jeweiligen Anwendungsfall abgepasst werden kann . Beispielsweise kann ein entsprechend ausgelegtes Meeresklimagerät auch in die Lüftungsanlage eines größeren Wohn- oder Bü rokomplexes integriert werden , u m eine Vielzahl von Räumen zentral mit Meeresklima bzw. entsprechend befeuchteter, mineralisier- ter und aktivierter Luft zu versorgen . Ebenso wäre es möglich , eine verkleinerte Version des beschriebenen Gerätes zu r Versorgung lediglich eines kleineren Zimmers, beispielsweise in einem Hotel, auszu legen .
Eine Weiterbildung des in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Meeresklimagerätes ist in Figur 1 0 gezeigt. H ierbei ist d ie Oberschale 2" abgenommen , so dass der Blick auf d ie darin befind liche in dem Rahmen 1 7 gehaltene Grad iermatte 7 mit der Verteil rinne 1 0 frei wird . Vor der Grad iermatte 7 ist ein Luftkanal 40 angeordnet, auf dessen vorderer Mündung im zusammengebauten Zustand der h ier ebenfalls abgenommene Lüfter sitzt. Somit befindet sich der Luftkanal 40 zwi-
sehen Lüfter und Gradiermatte 7, und kanalisiert die vom Lüfter angesaugte Luft auf die Gradiermatte 7. Hierdurch werden Verwirbelungen und Turbulenzen vermieden, die zu störender Geräuschbildung beitragen bzw. werden Lüftergeräusche abgeschirmt. Das Gerät wird dadurch im Betrieb erheblich leiser. Außerdem wird die Durchströmung der Gradiermatte 7 mit dem Luftstrom verbessert.
Außerdem sind Randbereiche der Gradiermatte 7 auf der Seite des Lüfters durch eine Schottwand 41, die sich um den Luftkanal 40 befindet, abgeschirmt. Auch ein Teil der Gradiermatte 7 innerhalb des Querschnitts des Luftkanals 40 ist durch eine Schottwand 42 abgeschirmt. Somit wird nur einen Ausschnitt der Gradiermatte 7 mit dem Luftstrom beaufschlagt, während andere Bereiche der Gradiermatte 7 abgeschirmt sind. Die abgeschirmten Bereiche werden zwar in vertikaler Richtung nach wie vor von Wasser über- bzw. durchströmt, tragen aber nur eingeschränkt zur Verdunstung bei, da sie nicht bzw. nur geringfügig luftdurchströmt werden. Auf diese Weise lässt sich der Wasserverbrauch begrenzen. Die Schottwand 42 kann insbesondere verstellbar sein, so dass die Verdunstungsmenge durch Vergrößerung oder Verkleinerung des luftdurchströmten Bereichs an die Nutzerbedürfnisse oder Raumgröße angepasst werden kann.
In Figur 10 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Schottwand 41 Teil eines Einschubrahmens 17 bzw. Faches ist, in welches die Gradiermatte 7 von oben samt eines inneren Halterahmens (nicht gezeigt) eingeschoben wird. Somit kann sie einfach ausgetauscht werden, wenn sie verdreckt oder verkrustet sein sollte. Die Gradiermatte, welche an sich unter Verwendung entsprechender Filterschaummatten sehr kostengünstig herstellbar ist, kann somit als Austauschbzw. Verbrauchsartikel ausgeführt und als Ersatzteil angeboten werden.
Claims
1. Meeresklimagerät mit einem Lüfter (6) zur Erzeugung eines Luftstroms (6'), einer Befeuchtungseinrichtung (7) zur Befeuchtung des Luftstroms mit mine- ralisiertem, insbesondere meersalzhaltigem Wasser (3) und einer UV- Lichtquelle (12),
dadu rch gekennzeichnet, dass
die Befeuchtungseinrichtung (7) von dem Luftstrom (6') durchströmbar und in Strömungsrichtung angeordnet ist, dass eine an die Befeuchtungseinrichtung (7) angrenzende und in Strömungsrichtung hinter der Befeuchtungseinrichtung (7) angeordnete Klimakammer (11) vorgesehen ist und dass die UV-Lichtquelle (12) derart angeordnet ist, dass sie den die Klimakammer (11) durströmenden, befeuchteten Luftstrom (6') sowie die zur Klimakammer (11 ) weisende, luftdurchströmte Oberfläche (7') der Befeuchtungseinrichtung (7) mit UV-Licht bestrahlt.
2. Meeresklimagerät nach Anspruch 1, bei dem außerdem eine lonisiereinrich- tung (13) zur Ionisierung von in dem Luftstrom (6') enthaltenen Gasteilchen vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie innerhalb der Klimakammer (11 ) auf den diese durchströmenden, befeuchteten Luftstrom (6') wirkt.
3. Meeresklimagerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Befeuchtungseinrichtung (7) eine Gradiereinheit umfasst, welche vertikal von dem minerali- sierten Wasser (3) über- und/oder durchströmbar und horizontal von dem Luftstrom (6') durchströmbar angeordnet ist.
4. Meeresklimagerät nach Anspruch 3, bei dem die Gradiereinheit (7) aus einem UV- und salzwasserbeständigen Material besteht.
5. Meeresklimagerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Gradiereinheit (7) zumindest teilweise aus Polyester besteht.
6. Meeresklimagerät nach einer der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Gradiereinheit (7) als Grad iermatte ausgebildet ist, d ie aus einem n ichtsaugenden Material besteht.
7. Meeresklimagerät nach Anspruch 6, bei dem d ie Grad iermatte (7) aus einem offenporigen Filterschaum besteht.
8. Meeresklimagerät nach Anspruch 7, bei dem der Filterschaum eine Porenweite von 0 ,5-2 ,5 mm aufweist.
9. Meeresklimagerät nach Anspruch 7, bei dem der Filterschaum eine Porenweite von 1 0 bis 30, vorzugsweise im Mittel etwa 20 Poren pro Inch aufweist.
1 0. Meeresklimagerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem d ie Gradiereinheit (7) aus einem Gewirr, Gewebe oder Geflecht feiner Struktu ren besteht, d ie von die Gradiereinheit (7) durchströmendem mineralisierten Wasser (3) benetzbar sind .
1 1 . Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein unterer Bereich (2') der Geräts als Wanne ausgebildet ist, d ie als Reservoir für mineralisiertes Wasser (3) dient und ebenfalls zumindest teilweise von der UV-Strah lungsquelle (12) mit UV-Licht bestrah lt wird .
12. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Pu mpe (8), d ie mineralisiertes Wasser (3) aus einem Reservoir (2') zu einem oberen Bereich der Befeuchtungsein richtung (7) fördert, von wo aus es an d ie Befeuchtungsein richtung (7) abgegeben wird und diese über- und/oder du rchströmt.
1 3. Meeresklimagerät nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem oberhalb der Befeuchtungsein richtung (7) eine Verteilrinne (1 0) angeordnet ist, derart, dass Wasser aus der Verteilrinne (1 0) im Wesentlichen gleich mäßig über d ie Breite der Befeuchtungsein richtung (7) verteilt an d iese abgegeben wird , und bei dem d ie Pu mpe (8) derart angeordnet ist, dass sie mineralisiertes Wasser (3) aus dem Reservoir (2') in d ie Verteilrinne (1 0) fördert.
14. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem d ie UV-Lichtquelle (12) in oder oberhalb der Klimakammer (1 1 ) angeordnet ist.
1 5. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Lüfter (6), Befeuchtungsein richtung (7) und Klimakammer (1 1 ) derart angeordnet sind , dass der Luftstrom (6') das Meeresklimagerät von einem Luftein- lass (4) zu einem Luftauslass (5) im Wesentlichen gerad lin ig du rchströmt.
1 6. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Lüfter (6) ein bionischer Lüfter ist.
1 7. Meeresklimagerät nach einem der Ansprüche 3 bis 1 6, bei dem der Lüfter (6) einen Luftstrom erzeugt, der d ie Grad iereinheit (8) laminar durchströmt.
1 8. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem d ie UV-Lichtquelle (12) ein erstes, längerwelliges Strahlungsmaximu m in einem Wellen längenbereich > 200 n m, sowie ein zweites, kü rzerwelliges Strahlungsmaximu m in einem Wellen längenbereich < 200 n m aufweist.
1 9. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Steuerschaltung (9) zu r Ansteuerung des Lüfters (6), der UV-Lichtquelle (12) und einer Pumpe (8) zur Besch ickung der Befeuchtungsein richtung (7) mit dem mineralisierten Wasser (3), wobei d ie Steuerschaltung (9) eine Einschaltverzögerung aufweist, welche zunächst d ie UV-Lichtquelle (12) und d ie Pu mpe (8) einschaltet und erst nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit den Lüfter (6) zuschaltet.
20. Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem d ie Befeuchtungsein richtung (7) als Austauschteil ausgestaltet ist, welches aus einer Halterung des Gerätes herausgenommen werden kann .
21 . Meeresklimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen Lüfter (6) und Befeuchtungsein richtung (7) einen Luftkanal (40) angeordnet ist, der d ie vom Lüfter (6) angesaugte Luft auf die Grad iereinheit (7) kanalisiert.
22. Meeresklimagerät nach Anspruch 21 , bei dem der Luftkanal (40) nu r einen Ausschn itt der Befeuchtungseinrichtung (7) mit dem Luftstrom beaufsch lagt, während andere Bereiche der Befeuchtungseinrichtung (7) lüfterseitig durch eine Schottwand (41 , 42) außerhalb und/oder innerhalb des Luftkanals (40) abgeschirmt sind .
23. Meeresklimagerät nach Anspruch 22, bei dem d ie Schottwand (41 , 42) verstellbar angeordnet ist, so dass ein luftdurchströmter Bereich der Befeuchtungsein richtung (7) vergrößert oder verkleinert werden kann .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15715989.8A EP3120084B1 (de) | 2014-03-17 | 2015-03-17 | Meeresklimagerät |
CN201580002717.2A CN105814368B (zh) | 2014-03-17 | 2015-03-17 | 海洋气候空调装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014204916.4 | 2014-03-17 | ||
DE102014204916.4A DE102014204916A1 (de) | 2014-03-17 | 2014-03-17 | Meeresklimagerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015140143A1 true WO2015140143A1 (de) | 2015-09-24 |
Family
ID=52829060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/055515 WO2015140143A1 (de) | 2014-03-17 | 2015-03-17 | Meeresklimagerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3120084B1 (de) |
CN (1) | CN105814368B (de) |
AR (1) | AR099774A1 (de) |
DE (1) | DE102014204916A1 (de) |
TW (1) | TW201541031A (de) |
WO (1) | WO2015140143A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3163181B1 (de) * | 2015-10-30 | 2020-12-02 | LG Electronics Inc. | Klimaanlage und steuerungsverfahren dafür |
DE202016104471U1 (de) | 2016-08-12 | 2016-08-19 | Cerberus Ag | Gerät zur Befeuchtung von Raumluft |
GB201900016D0 (en) | 2019-01-02 | 2019-02-13 | Dyson Technology Ltd | Air treatment apparatus |
US11274837B2 (en) | 2020-01-15 | 2022-03-15 | Robert Benzinger | System and method for natural air conditioning |
DE102020007052A1 (de) | 2020-11-19 | 2022-05-19 | Hydac Process Technology Gmbh | Sterilisationsgerät |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440497C (de) | 1925-04-02 | 1927-02-08 | Habaemfa Hallesche Baeckerei M | Broetchenteigteil- und Wirkmaschine |
DE3518456A1 (de) | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Schuwerk, Fritz | Heilklimageraet |
US4686069A (en) | 1985-06-26 | 1987-08-11 | Eltex-Elektrostatik Gesellschaft Mbh | Air humidifier |
DE4410497A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Girrbach Sigrun | Heilklimagerät |
EP0693659A2 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-24 | Metrax GmbH | Heilklimagerät |
DE10054562A1 (de) | 2000-10-31 | 2002-05-16 | Elista & Heinzl Gmbh | Heilklimagerät |
JP2003240283A (ja) * | 2002-02-18 | 2003-08-27 | Japan Storage Battery Co Ltd | 加湿器 |
DE10253842A1 (de) | 2002-11-14 | 2004-06-03 | Annick Reiner | Heilklimagerät |
EP1600702A2 (de) * | 2004-05-24 | 2005-11-30 | Slant/Fin Corporation | Befeuchtungsvorrichtung mit UV-Desinfektionseinrichtung |
-
2014
- 2014-03-17 DE DE102014204916.4A patent/DE102014204916A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-17 CN CN201580002717.2A patent/CN105814368B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-03-17 WO PCT/EP2015/055515 patent/WO2015140143A1/de active Application Filing
- 2015-03-17 TW TW104108463A patent/TW201541031A/zh unknown
- 2015-03-17 EP EP15715989.8A patent/EP3120084B1/de active Active
- 2015-03-17 AR ARP150100798A patent/AR099774A1/es unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE440497C (de) | 1925-04-02 | 1927-02-08 | Habaemfa Hallesche Baeckerei M | Broetchenteigteil- und Wirkmaschine |
DE3518456A1 (de) | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Schuwerk, Fritz | Heilklimageraet |
US4686069A (en) | 1985-06-26 | 1987-08-11 | Eltex-Elektrostatik Gesellschaft Mbh | Air humidifier |
DE4410497A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Girrbach Sigrun | Heilklimagerät |
EP0693659A2 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-24 | Metrax GmbH | Heilklimagerät |
DE10054562A1 (de) | 2000-10-31 | 2002-05-16 | Elista & Heinzl Gmbh | Heilklimagerät |
JP2003240283A (ja) * | 2002-02-18 | 2003-08-27 | Japan Storage Battery Co Ltd | 加湿器 |
DE10253842A1 (de) | 2002-11-14 | 2004-06-03 | Annick Reiner | Heilklimagerät |
EP1600702A2 (de) * | 2004-05-24 | 2005-11-30 | Slant/Fin Corporation | Befeuchtungsvorrichtung mit UV-Desinfektionseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR099774A1 (es) | 2016-08-17 |
EP3120084A1 (de) | 2017-01-25 |
CN105814368A (zh) | 2016-07-27 |
EP3120084B1 (de) | 2018-04-18 |
CN105814368B (zh) | 2019-02-19 |
TW201541031A (zh) | 2015-11-01 |
DE102014204916A1 (de) | 2015-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3120084B1 (de) | Meeresklimagerät | |
DE102005029148B4 (de) | Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben | |
DE69724290T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität | |
DE102007037440A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren | |
DE202021104983U1 (de) | Luftdesinfektionsvorrichtung | |
EP3497375B1 (de) | Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser | |
EP1419349A1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE202020004562U1 (de) | Luftreiniger mit Sterilisationsunterstützung | |
EP0522439B1 (de) | Heilklimagerät | |
EP0280754A1 (de) | Heimklimagerät | |
EP3964760A1 (de) | Luftbehandlungssystem zum reinigen von raumluft | |
DE102013012268A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluft | |
DE4414598A1 (de) | Hydroion-Luftwäscher | |
DE8302699U1 (de) | Mehrstufengeraet | |
DE29804054U1 (de) | Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl. | |
EP0625678B1 (de) | Klima-Anlage für den Humanbereich | |
DE19836307A1 (de) | Elektrofilter-Luftentkeimungssytem für Kraftfahrzeuge in integrierter Form zur Klimaanlage | |
DE2508166A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anreicherung eines luftstromes mit ionen | |
AT516534B1 (de) | Luftbefeuchtungsvorrichtung zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit | |
DE19505051A1 (de) | Antiseptisches Reinigungssystem | |
DE4319928C2 (de) | Klima-Anlage für den Humanbereich | |
DE202023106011U1 (de) | Desinfektions- und Sterilisationsvorrichtung für Klimaanlagen | |
DE102023106535A1 (de) | Modularer Luftreiniger | |
AT525317A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases | |
AT10809U1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zum aufbereiten von raumluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15715989 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015715989 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015715989 Country of ref document: EP |