DE29804054U1 - Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl. - Google Patents

Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.

Info

Publication number
DE29804054U1
DE29804054U1 DE29804054U DE29804054U DE29804054U1 DE 29804054 U1 DE29804054 U1 DE 29804054U1 DE 29804054 U DE29804054 U DE 29804054U DE 29804054 U DE29804054 U DE 29804054U DE 29804054 U1 DE29804054 U1 DE 29804054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air washer
washer according
bearing
filter tube
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29804054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29804054U priority Critical patent/DE29804054U1/de
Publication of DE29804054U1 publication Critical patent/DE29804054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • B01D47/18Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid with horizontally-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/125Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering using wet filter elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros
oder dergleichen
Beschreibung Gattung
Die Neuerung betrifft einen transportablen Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros oder dergleichen.
Stand der Technik
Zu einer gesunden Lebensweise gehört auch ein gesundes Raumklinna. Das Raumklima wird nicht nur durch seine Belastung durch Schwebe- und Reizstoffe wie Staubpartikel, Pollen, Ausgasungen von Kunststoffen, sondern auch durch die relative Luftfeuchtigkeit bestimmt, da bei zu trockener Luft die empfindlichen Schleimhäute von
Nase, Rachen und Bronchien und damit auch der Lungen empfindlich beeinträchtigt werden.
Allergisch reagierende Menschen sowie Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, neigen bei schlechtem Raumklima zu erhöhter Krankheitsanfälligkeit.
Luftfeuchter sind in mannigfaltigen Konstruktionen bereits vorbekannt.
Bei einer Konstruktion werden zum Beispiel Kunststoffschalen auf Fensterbänke gestellt und mit Wasser gefüllt, das dann verdunstet.
Abgesehen von dem meist unschönen Äußeren, der Wegnahme von wertvollem Platz für Blumen und andere Gegenstände auf Fensterbänken, ist auch die Verdunstung im wesentlichen von der Oberfläche und der Raumtemperatur abhängig und schwer zu kontrollieren. Die Wirkung ist deshalb eher als fraglich zu bezeichnen.
Andere Konstruktionen arbeiten mit sogenannten Verdunstungskörpern, die in Form von keramischen Elementen an Heizungskörpern aufgehängt werden. Der Nachteil solcher Konstruktionen besteht darin, daß diese sogenannten „Verdunstungskörper" meist
eine sehr geringe Querschnittsfläche aufweisen, da sie sich an die Rippen und Rohre der Heizungskörper anschmiegen sollen. Da aber die Verdunstung nur an der Oberfläche geschieht, ist die Wirksamkeit solcher Konstruktionen eher fraglich. Völlig unsinnig werden sie, wenn die Verdunstungskörper - was sinnvoll ist - nicht porös gehalten, sondern in der Farbe der jeweiligen Heizungskörper gestrichen werden. Dies führt dann zu einem Verstopfen der Poren, so daß die Verdunstung tatsächlich nur auf den oberen, sehr geringen Querschnittsbereich beschränkt ist.
Andere Verdunstungskörper arbeiten mit aus einer Art Vlies bestehenden Matten, die in Behälter hineinragen, die mit Wasser gefüllt sind. Das Wasser wird durch osmotischen Druck nach oben in die Vlieskörper gefördert und verdunstet dort. Abgesehen davon, daß diese Vlieskörper nach einiger Zeit durch Schmutz unansehnlich werden, sind sie auch in der Regel eine hervorragende Brutstätte für Bakterien. Besonders in Büros macht sich wohl kaum jemand die Mühe, die Behälter und die Vliese regelmäßig durch Auswaschen zu reinigen oder gar zu ersetzen. Sie bleiben oftmals jahrelang an Ort und Stelle.
Es gibt auch motorisch angetriebene Raumbefeuchter, die mehr oder weniger große Abmessungen aufweisen und oftmals wegen ihres hohen finanziellen Aufwands für den privaten Bereich kaum zum Einsatz kommen.
Aufgabe
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen transportablen Luftwäscher zu schaffen, der bei konstruktiv einfachem Aufbau nur eine relativ geringe finanzielle Investition erforderlich macht und damit auch für private Haushalte erschwinglich ist.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Ein erfindungsgemäßer transportabler Luftwäscher besteht in seinem einfachsten Aufbau aus einem Gehäuse, das gleichzeitig zur Aufnahme der Waschflüssigkeit, in der Regel Wasser, dient und alle Einzelteile, also ein Gebläse, einen motorischen Antrieb und seine Lagerung und ein Filterrohr umfaßt.
Durch die Verwendung eines Filterrohres kann die von dem in der Regel als Axialgebläse ausgebildeten motorisch angetriebenen Gebläse angesaugte Umgebungsluft direkt in Förderrichtung durch das Filterrohr geblasen werden, das ständig mit der Waschflüssigkeit benetzt oder befeuchtet wird, woraus die gereinigte Luft dann in den umgebenden Raum auf relativ großer axialer Länge und damit Oberfläche wieder in den umgebenden Raum gereinigt und angefeuchtet wieder austritt. Die Verwendung einer so geringen Anzahl von Einzelteilen ermöglicht eine Art Bausatz und Schnellkupplungsverbindung, so daß auch eine Hausfrau den transportablen Luftwäscher nach einer gewissen Benutzungsdauer öffnen, in seine Hauptbestandteile zerlegen, diese reinigen und anschließend wieder zusammenstecken kann, um ihn in seine
funktionsgerechte Lage und Anordnung zu bringen. Auch zum Nachfüllen der Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, braucht gegebenenfalls nur ein Anschluß geöffnet zu werden, um die Reinigungsflüssigkeit in das Gehäuse einzubringen. Es ist jedoch auch denkbar, die Flüssigkeit über ein oberes Abdeckgitter einzufüllen.
Da das Filterrohr auf seiner gesamten axialen und radialen Erstreckung mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt bzw. befeuchtet wird, steht über den Umfang gesehen eine sehr große Fläche zum Waschen und Befeuchten der Luft zur Verfügung, selbst wenn man die Konstruktion so ausführt, daß das Filterrohr nicht ständig in ein Flüssigkeitsbad eintaucht. In diesem Falle kann die gereinigte und befeuchtete Luft über die gesamte axiale Länge und über den gesamten Umfang des Filterrohres aus diesem austreten und zum Beispiel nach oben durch das mit einem Gitter oder Netz versehene Gehäuse in die Umgebungsluft abströmen. Schon mit relativ geringer Antriebsleistung lassen sich somit große Luftmengen ansaugen, im Filter mechanisch reinigen und gleichzeitig befeuchten und wieder an die Umgebungsluft abgeben. Dadurch wird es möglich, auch die Geräuschentwicklung gering zu halten, da sich wegen der großen raumsparend unterzubringenden Filterfläche in Form eines Filterrohres und dessen vorteilhafte Anordnung in koaxialer Richtung zu dem Gebläse relativ große Luftmengen innerhalb der Zeiteinheit waschen lassen.
Die Abmessungen eines transportablen Luftwäschers können so gehalten sein, daß sein Gewicht es ermöglicht, ihn auch in Haushalten zu tragen, zumindest dann, wenn die Waschflüssigkeit abgelassen worden ist.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 2 lassen sich Motor und Gebläse sowie etwaige elektrische und elektronische Steuerungsmittel, gegebenenfalls auch ein Trafo in einem besonderen Raum getrennt von dem die Waschflüssigkeit enthaltenden Raum unterbringen, so daß keine Gefahr einer Beschädigung der elektrischen oder elektronischen Bauteile gegeben ist. Außerdem lassen sich in diesem separaten Raum der Trafo, der Motor und auch der Lüfterflügel ohne Beeinträchtigung durch die Waschflüssigkeit warten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Schutzanspruch 3 beschrieben. Durch die koaxiale Lagerung ergibt sich eine günstige Luftströmung und eine kompakte Bauweise.
Die Halterung des Filterrohres zwischen zwei Platten erleichtert dessen Zentrierung und sichere Lagerung und dient gleichzeitig dem Schutz des Filterrohres.
Gemäß Schutzanspruch 5 ist an den beiden einander zugekehrten Wänden der Platten die Lagerung für das Filterrohr angebracht, so daß diese Wände mehrere Funktionen erfüllen, nämlich einerseits der Lagerung und der Zentrierung des Filterrohres, andererseits auch zu dessen Schutz dienen.
In den Schutzansprüchen 6 und 7 sind vorteilhafte erfinderische Lösungen beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Schutzanspruch 8 das Filterrohr rotierend gelagert ist. Dadurch ist eine immer neue Benetzung und Reinigung des Filtermaterials bei gleichzeitig guter Benetzung des Filters möglich.
Schutzanspruch 9 beschreibt eine einfache Konstruktion für den Antrieb des Filterrohres.
Eine bevorzugte Ausführungsform beschreibt Schutzanspruch 10. Hierbei sind zwei rohrförmige Filter ineinander gesteckt, die allerdings stark unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß zwischen dem inneren und äußeren rohrförmigen Filter ein Ringraum entsteht, der mit Filtermaterial, zum Beispiel Aktivkohle angefüllt werden kann. Auf diese Weise lassen sich die Filter besonders leicht auseinandernehmen, reinigen, aber auch das Filtermaterial, zum Beispiel Aktivkohle, nach gewisser Einsatzdauer ersetzen, so daß der Wirkungsgrad erhalten bleibt.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 11 erfolgt die Benetzung des Filterrohres mit Waschflüssigkeit von oben. Durch die Schwerkraft rinnt das Wasser somit durch das Filtermaterial und benetzt dieses und reinigt es.
Die Schutzansprüche 12 bis 14 beschreiben vorteilhafte erfinderische Alternativen.
Gemäß Schutzanspruch 15 ist das Gehäuse oben durch ein Gitter abgedeckt, durch das die gewaschene und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft in den Raum entweichen kann.
Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 16 steht der gesamte Luftfilter auf Füßen auf dem Aufstellboden, so daß auch Luft unter dem Luftfilter zirkulieren kann.
Die Handgriffe gemäß Schutzanspruch 17 erleichtern die Demontage und Montage des Abdeckgitters.
Weitere Ausführungsformen sind in den Schutzansprüchen 18 bis 26 beschrieben.
In der Zeichnung ist die Neuerung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen transportablen Luftwäscher gemäß der Neuerung, teils in der Ansicht, teils abgebrochen dargestellt;
Fig. 2 eine Draufsicht zur Fig. 1, teils im Schnitt, teils herausgebrochen dargestellt; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2 und
Fig. 5 eine Demontagedarstellung, z. B. zur Erneuerung der Aktivkohle, teils im Schnitt, teils abgebrochen dargestellt, teils in der Ansicht.
Der aus der Zeichnung ersichtliche transportable Luftwäscher ist insbesondere zum Einsatz in privaten Haushalten, Büros, Arztpraxen oder dergleichen gedacht. Seine Abmessungen sind so gewählt, daß er zumindest nach dem Ablassen der Waschflüssigkeit von einer oder zwei Personen bequem getragen werden kann.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, das im wesentlichen kastenförmig gestaltet ist und aus zwei stirnseitigen Seitenwänden 2, 3, einer Bodenplatte 4 und zwei Längswänden 5 bzw. 6 besteht. Sowohl die Seitenwände 2, 3 als auch die Bodenplatte 4 und die Längswände 5, 6 sind im Querschnitt etwa rechteckförmig gestaltet und durch geradlinige Seitenflächen begrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Seitenwände 2, 3, die Bodenplatte 4 und die Längswände 5, 6 durch Kleben miteinander verbunden. Zu diesem Zweck besteht das Gehäuse 1 aus Kunststoffplatten mit der erforderlichen Schlag- und Kratzfestigkeit, Ozonbeständigkeit, Lichtechtheit und Beständigkeit gegenüber zu verwendenden Waschflüssigkeiten, insbesondere gegen Wasser, und es kann im Bedarfsfall auch antistatisch sein. Hierfür
kommen in der Regel Elastomere, zum Beispiel Polyurethan- oder Polyamid-Kunststoffe, in Betracht, die gut verarbeitungsfähig sind. Es stehen auch am Markt genügend Klebmittel zur Verfügung, mittels derer sich die Wände gewissermaßen nahtlos, also fugendicht und auch flüssigkeits-, insbesondere wasserdicht, miteinander dauerhaft durch Klebnähte verbinden lassen. Es steht dem jedoch auch nichts im Wege, die einzelnen Kunststoffplatten durch Kunststoffschweißen, Schrauben und Einsetzen von Dichtungen oder Dichtungsmassen dauerhaft, aber lösbar und dicht miteinander zu verbinden. Des weiteren ist es denkbar, das Gehäuse 1 aus Metallplatten, insbesondere aus feuerverzinkten Stahlblechen und - im Bedarfsfalle auch aus rostfreiem Stahl, herzustellen. Alternativ läßt sich das Gehäuse 1 auch durch Umformen eines Bleches nahtlos herstellen, wenngleich dies aus Kostengründen möglicherweise nur in Sonderfällen in Betracht kommen dürfte.
Das Gehäuse 1 weist in seinen Eckbereichen an seiner Unterseite jeweils einen Fuß, also insgesamt vier Füße auf, vor denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Fuß mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Alle Füße 7 können gleich groß, gleich geformt sein und aus gleichen Materialien bestehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Füße mittels Winkeleisen oder dergleichen mit dem Gehäuse 1 verbunden. Befestigungsmittel für die Füße sind nicht dargestellt. Zum Beispiel können die
Füße 7 ebenfalls durch Kleben mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. Es kommen aber auch Schraubverbindungen, Dübel, Steckverbindungen oder dergleichen in Betracht.
Des weiteren wäre es denkbar, die Füße 7, die vorliegend starr ausgebildet sind und zum Beispiel aus Kunststoffnoppen mit Stahlkern oder Kunststoffkern bestehen können, auch durch schwenkbare Rollen zu ersetzen, so daß sich der gesamte transportable Luftwäscher bequem und leicht auf dem Boden, auch auf Teppichen, im häuslichen Bereich, verfahren läßt (nicht dargestellt). Zu diesem Zweck können etwaige Rollen gepolstert sein.
Wie insbesondere aus den Figuren 1, 3 und 4 ersichtlich ist, verlaufen die Längsachsen der Seitenwände 2 und 3 zu der Bodenplatte 4 einerseits und die Längsachsen der Längswände 5, 6 zur Bodenplatte 4 andererseits rechtwinklig, so daß das Gehäuse 1 in den aus den Figuren 3 und 4 ersichtlichen, orthogonal zu seiner Längsachse geführten Querschnitten, als auch in dem aus Fig. 1 ersichtlichen Längsschnitt eine etwa U-förmige Grundgestalt aufweist.
Der Innenraum des Gehäuses 1 ist im wesentlichen in drei Kammern unterteilt, von denen die eine, erheblich kleinere Kammer einen Motor- und Gebläseraum 9 und die
andere, im Volumen sowie im Längs- und Querschnitt erheblich größere Kammer einen Filter- und Waschraum 10 bildet, eine weitere Kammer ist bei 18 angeordnet, die weiter unten beschrieben ist. Dies wird erreicht durch eine Zwischenwand 11, die flüssigkeitsdicht mit der dem Innenraum zugekehrten Wand der Bodenplatte 4, zum Beispiel durch Kleben, Schweißen, Anschrauben mit Dichtungen oder materialmäßig einstückig oder dergleichen, verbunden ist. Die Zwischenwand 11 ist genauso hoch wie die Seitenwände 2 und 3 und erstreckt sich in Querrichtung über den gesamten Innenraum des Gehäuses 1 und ist mit ihren gegenüberliegenden Seiten mit den Längswänden 5 und 6 ebenfalls flüssigkeitsdicht in gleicher Weise wie mit der Bodenplatte 4 verbunden.
Die Zwischenwand 11 ist in ihrem mittleren Höhenbereich von einer kreisrunden Öffnung 12 (Fig. 1, 5) unterbrochen. In diesem Höhenbereich befinden sich ein Gebläse 13 und ein Ventilator 14 mit zahlreichen gleich gestalteten Lüfterflügeln, die durch einen Elektromotor 15 angetrieben werden. Der Motor 15 ist vorliegend in der Achse des Ventilators 14 integriert, so daß er raumsparend untergebracht ist.
Dem Gebläse 13 ist ein Ventilatorgehäuse 16 zugeordnet, das die in Pfeilrichtung A, B, C und D angesaugte und zu waschende Luft ansaugt und in Richtung E, F, G, K, H und in Richtung der übrigen Pfeile radial und axial und wiederum radial fördert. Zur Wirkungsweise wird weiter unten noch Stellung genommen.
In dem Motor- und Gebläseraum 9 ist eine weitere Trennwand 17 angeordnet, die dadurch den Motor- und Gebläseraum 9 in zwei Räume 18 und 19 aufteilt, von denen in dem einen Raum 18 zum Beispiel ein Trafo 20 angeordnet ist, um die Spannung von 220 V auf 12 V zu transformieren, die für den Elektromotor 15 des Ventilators 14 benötigt wird. In dem Raum 18 können auch geeignete Steuerungs- und Regelungselemente, zum Beispiel elektrische und elektronische Bauelemente, untergebracht sein. Durch die Trennwand 17 wird sichergestellt, daß bei einem Unglücksfall durch das Gebläse 13 in den Motor- und Gebläseraum 9 eintretende Waschflüssigkeit nicht zu den elektrischen oder elektronischen Bauelementen gelangen kann, obwohl dies weitgehend ausgeschlossen ist.
Der Trafo 20 liefert auch den elektrischen Strom von 12 V für einen Antriebsmotor 21 für den nachfolgend noch zu beschreibenden Zweck.
In dem Filter- und Waschraum 10 ist ein Filterrohr 22 angeordnet, das im wesentlichen aus zwei ineinandergesteckten rohrförmigen Filtern 23 und 24 besteht, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, das heißt der Innen- und Außendurchmesser des rohrförmigen Filters 23 ist erheblich größer als die entsprechenden Abmessungen des rohrförmigen Filters 24, so daß zwischen den beiden rohrförmigen Filtern 23 und 24 ein Ringraum 25 verbleibt, der mit einem geeigneten Filtermaterial, zum Beispiel aus Keramik, Glaskugeln, bevorzugt aber aus Aktivkohle, angefüllt wird. Das Filtermaterial wird stirnseitig zwischen die beiden Filterrohre eingefüllt.
Die rohrförmigen Filter 23 und 24 können aus einem maschenförmigen Drahtgewebe, aus Vliesmaterial oder aus anderen aus der Luft- und Wasserfilterung bekannten Materialien, aber auch aus einem Sintermetallwerkstoff oder aus rostfreiem Material, z. B. aus Stahl, geeigneter Maschenweite bestehen. Sofern in der Zeichnung eine Kreuzschraffierung zur Andeutung der Maschenweite verwendet worden ist, so ist diese übertrieben groß dargestellt und entspricht nicht der Wirklichkeit.
Das Filterrohr 22 ist zwischen zwei Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 angeordnet. Über den Umfang der Lager- und Zentrierplatte 27 können Bohrungen 28 vorgesehen sein, durch die Befestigungsschrauben hindurchgreifen und in Gewinde eingeschraubt
werden, die an einem Winkeleisen 29 des Filterrohres 22 vorgesehen sind. Die Bohrungen können mit Ansenkungen und die Schrauben mit Senkköpfen versehen sein. Von der entsprechenden Bohrung in dem Winkeleisen 29 ist lediglich eine Mittellinie angedeutet.
Die Lager- und Zentrierplatte 26 weist an ihrer dem Filterrohr 22 zugekehrten Stirnseite eine ringförmige Zentriereinsenkung 30 auf, in die das Filterrohr 22 mit einem Randbereich eingreift, was dazu beiträgt, daß das Filterrohr 22 immer genau in der richtigen Baulage, also koaxial zu der Öffnung 12 eingebaut wird, wodurch sich eine ungestörte Luftströmung von dem Gebläse 13 durch das Filterrohr 22 ergibt.
Die Lager- und Zentrierplatte 26 weist einen Lagerzapfen 31 auf, der eine Ringnut 32 hat, mit der der Lagerzapfen 31 in einem Gegenlager 33 der Seitenwand 2 angeordnet ist. Dieses Gegenlager 33 befindet sich auf einer Mittellinie 34, die koaxial zur Längsdrehachse des Ventilators 14 verläuft. Hier ist ein Kragen gebildet, der in der Ringnut 32 des Lagerzapfens 31 eingreift. Der Lagerzapfen 31 besitzt einen verjüngten zylindrischen Längenabschnitt 35 der auf einem Wälzlager 36 drehbar gelagert ist, das in einer Bohrung der Lager- und Zentrierplatte 26 angeordnet ist.
Bei 37 und 38 (Fig. 3, 5) sind Lager in dem Filter- und Waschraum 10 vorgesehen, und zwar an der Innenseite der Zwischenwand 11 oberhalb des Badspiegels 39 einer geeigneten Waschflüssigkeit 40. Es kann sich hierbei um geeignete Wälzlager handeln, auf denen die Lager- und Zentrierplatte 27 mit ihrer zylindrischen Umfangsfläche 41 abrollt (Fig. 3). Die Drehrichtung ist durch einen Pfeil 42 in Fig. 3 angedeutet. Selbstverständlich kann der Antriebsmotor 21 auch reversibel sein, so daß unterschiedliche Drehrichtungen, also nicht nur in Richtung X, sondern auch in Richtung Y (Fig. 3) möglich sind. Als Waschflüssigkeit kann Leitungswasser verwendet werden.
Wie man erkennt, ist auch die äußere Mantelfläche des rohrförmigen Filters 23 oberhalb des Badspiegels 39 der Waschflüssigkeit 40 angeordnet (Fig. 3), kann im Bedarfsfalle aber auch in diesen eintauchen.
Die Waschflüssigkeit 40 wird durch eine geeignete Einfüllöffnung (nicht dargestellt) oder über ein Abdeckgitter 49 in den Filter- und Waschraum 10 eingebracht. Die Waschflüssigkeit 40 kann aber auch durch eine geeignete Entleerungsöffnung (gleichfalls nicht dargestellt) abgelassen werden, die sich am tiefsten Punkt des Gehäuses befindet.
Der Antriebsmotor 21 treibt über einen Antriebszapfen 43 die Baueinheit aus Filterrohr 22, den beiden Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 mit Lagerzapfen 31 und dergleichen in Richtung des Pfeiles 42 (Fig. 3) an. Hierzu kann dem Antriebszapfen 43 (Fig. 5) eine Transmission zugeordnet sein, die in Fig. 3 nur schematisch angedeutet ist und mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die Transmission 44 kann einen Transmissionsriemen und Umlenkrollen umfassen. Es ist aber auch möglich, den Antrieb über Zahnritzel und Außenverzahnung, über ein Getriebe oder durch sonstige geeignete Antriebsmittel vorzunehmen, die einfach und demgemäß preiswert sind (nicht dargestellt).
Die Drehzahl des Filterrohres 22 kann gering sein und nur langsam, im Bedarfsfalle auch nur kriechend geschehen, damit keine Waschflüssigkeit 40 hochgeschleudert wird, sondern lediglich durch Benetzen des Filtermaterials an die zu waschende Luft weitergegeben wird.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind der Baueinheit, bestehend aus Filterrohr 22 und den beiden Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 zugeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45, 46 jeweils aus
einem einstückigen Rohr, die mit ihren Stirnseiten zwischen den Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 angeordnet, zum Beispiel durch Schrauben oder dergleichen gehalten sind. Zum Beispiel können die Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 mit ringförmigen Vertiefungen versehen sein, in die die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 mit ihren Stirnseiten eingreifen, so daß keine besonderen Befestigungsmittel mehr erforderlich sind, ausgenommen der Lager- und Zentrierplatten 26 und 27, wodurch es zur weiteren Verringerung von Einzelteilen kommt.
Beim Drehen des Filterrohres 22 und der Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 und damit auch der Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 tauchen letztere periodisch in die Waschflüssigkeit 40 ein, da sie so angeordnet sind, daß sie im erheblichen Abstand unterhalb des Badspiegels 39 beim Drehen eintauchen. Tauchen die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 unterhalb des Badspiegels 39 der Waschflüssigkeit 40 ein, so läuft Waschflüssigkeit durch eine in dieser Stellung an der Oberseite der Rohre vorgesehene Bohrung 47 (Fig. 2) in die betreffenden Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 ein, so daß diese rohrförmigen Mittel mit Waschflüssigkeit gefüllt werden, die anschließend beim weiteren Drehen in Richtung 42 hochgehoben werden. Beim weiteren Drehen kommen allmählich die Bohrungen 47 in eine Stellung, daß sich die Waschflüssigkeit 40 auf das Filterrohr 22, und zwar über dessen gesamte Länge,
• ·
• ·
ergießt, was in Fig. 3 bei 48 angedeutet ist. Da eine Vielzahl solcher Bohrungen 47 jedem der Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 zugeordnet ist, kommt es praktisch zu einer gesamten intensiven Waschung und Benetzung der Oberfläche des Filterrohres 22 mit immer neuer Waschflüssigkeit.
Die im Gegenstrom zur Waschflüssigkeit 40 in radialer Richtung das Filterrohr 22 durchströmende Luft muß dabei nicht nur die rohrförmigen Filter 23 und 24 passieren, so daß die ersten groben Partikel durch diese Filter 23 und 24 entfernt werden, vielmehr werden auch weitere Verschmutzungen durch das zum Beispiel als Aktivkohle ausgebildete Filtermaterial in dem Ringraum 25 herausgefiltert und herausgewaschen.
Die gewaschene und befeuchtete Luft entströmt dann in allen Richtungen durch ein Abdeckgitter 49 (Fig. 5), etwa über 180 Grad gesehen aus dem Gehäuse 1 und tritt in den Raum aus. Das Abdeckgitter 49 weist an seiner Oberseite mehrere Handgriffe 50 bzw. 51 auf, durch die das Abdeckgitter 49, das seitwärts auf Führungsschienen 52 und 53 des Gehäuses 1 aufgeschoben worden ist, leicht abgenommen werden kann, beispielsweise um Wartungsarbeiten vorzunehmen, den Filter und Waschraum zu reinigen oder die Baueinheit aus Filterrohr 22 und Zentrierplatten 26 und 27 nach oben herauszuheben, um sie in Einzelteile zu zerlegen und diese zu reinigen, beispielsweise um
neue Aktivkohle in den Ringraum 25 einzufüllen, nachdem die erschöpfte Aktivkohle vorher entfernt worden ist.
Wie man erkennt, können die Einzelteile leicht nach Abnahme des Abdeckgitters 49 von oben entweder aus dem Filter- und Waschraum 10, oder aber aus dem Motor- und Gebläseraum 9 bzw. den Räumen 18 und 19 herausgenommen werden.
Das Filterrohr 22 ist sehr leicht zu reinigen, da nach dem Abnehmen des Abdeckgitters die gesamte Baueinheit, bestehend aus Filterrohr 22 und den Lager- und Zentrierplatten 26 und 27 nach oben herausgezogen und schnell und problemlos in Einzelteile zerlegt werden kann, was augenfällig aus Fig. 5 hervorgeht.
Die Wirkungsweise des dargestellten und beschriebenen transportablen Luftwäschers ist folgende:
Ungewaschene Luft wird von oben durch das Abdeckgitter 49 in den Motor- und Gebläseraum 9 in Richtung des Pfeiles D angesaugt und in Richtung der Pfeile A, B und C, also axial durch das Gebläse 13 hindurchgefördert und strömt dann anschließend durch die Öffnung 12 in der Zwischenwand 11 und durch eine ebenso große Öffnung in
der Lager- und Zentrierplatte 26 in das Filterrohr 22 und verteilt sich über dessen ganze Länge und prallt auch gegen die hintere Lager- und Zentrierplatte 26. Da ständig ungewaschene Luft nachgefördert wird, kann die Luft nur in radialer Richtung, also in Richtung der Pfeile G, F, K und H aus dem Filterrohr 22 entweichen. Sie tritt dabei durch die rohrförmigen Filter 24 und 23 und strömt insbesondere durch das in dem Ringraum 25 befindliche Filtermaterial, zum Beispiel Aktivkohle und wird hierbei nicht nur gereinigt, sondern auch gewaschen, da während dieses Filter- und Waschvorganges das Filterrohr 22 ständig in Richtung des Pfeiles 42 gedreht wird, so daß immer neue Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 dem Filterrohr 22 zugefördert wird. Selbstverständlich können diese Waschflüssigkeitsaufnahmemittel 45 und 46 Löffel, Platten, Sprühdüsen oder dergleichen sein, brauchen also nicht notwendigerweise Rohre darzustellen. Es kann sich auch um Halbrohre handeln, also um Rohre, die ihrer Länge nach aufgeschnitten sind, so daß sie bei ihrem Durchwandern durch die Wasserflüssigkeit befüllt und beim weiteren Drehen durch Kippen entleert werden.
Es ist aber auch möglich, das Filterrohr 22 so tief zu setzen, daß es ständig durch die Waschflüssigkeit 40 mit einem Teil seiner Umfangsfläche hindurchrotiert und dabei mit immer neuer Waschflüssigkeit benetzt und gereinigt wird.
Von Zeit zu Zeit werden die Verunreinigungen aus dem Filter- und Waschraum 10 entfernt und neue Waschflüssigkeit, vornehmlich Wasser, eingefüllt.
Bei der Waschflüssigkeit kann es sich um gereinigtes Wasser, aber auch gegebenenfalls um andere Waschflüssigkeiten handeln, falls dies zum Beispiel in Krankenhäusern notwendig und zweckmäßig sein sollte. Die Waschflüssigkeit kann auch mit geeigneten Desinfektions- oder Duftstoffen angereichert werden, um die Stimmung der im Raum befindlichen Menschen entsprechend zu beeinflussen. Beispielsweise können in den Filter- und Waschraum 10 ätherische Öle eingefüllt werden, oder es können bei kranken oder asthmatischen oder allergischen Menschen geeignete Medikamente der Waschflüssigkeit zugesetzt werden, die dann nicht nur die Luft entkeimen und waschen, sondern gleichzeitig mit dem entsprechenden Medikament beladen, die dann von den kranken oder in der Rekonvaleszenz befindlichen Patienten durch Einatmen aufgenommen wird.
Das Gebläse 13 kann auch Luft über Öffnungen, z. B. unter dem Trafo 20 ansaugen, um ihn zu kühlen.
Die dargestellte Vorrichtung zeichnet sich durch große Einfachheit, wenige Einzelteile und ihrer guten Mobilität aus.
Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Seitenwand, stirnseitige
3
4 Bodenplatte
5 Längswand
6
7 Fuß
8 Winkeleisen
9 Motor- und Gebläseraum
10 Filter- und Waschraum
11 Zwischenwand
12 Öffnung
13 Gebläse
14 Ventilator
15 Elektromotor
16 Ventilatorgehäuse
17 Trennwand
18 Raum
19
20 Trafo
21 Antriebsmotor
22 Filterrohr
23 Filter, rohrförmiges
24 i) &igr; ii
25 Ringraum
26 Lager- und Zentrierplatte
27 11 M 11
28 Bohrung
29 Winkeleisen
30 Zentriereinsenkung
31 Lagerzapfen
32 Ringnut
33 Gegenlager
34 Mittellinie
35 Längenabschnitt
36 Wälzlager
37 Lager
38
39 Badspiegel
40 Waschflüssigkeit
41 Umfangsfläche
42 Pfeil, Drehrichtung
43 Antriebszapfen
44 Transmission
45 Waschflüssigkeiti
46
47 Bohrung
48 Waschflüssigkeit
49 Abdeckgitter
50 Handgriff
51
52 Führungsschiene
53
D A B C E F G H K X Y
Strömungsrichtung der ungewaschenen Luft
Drehrichtung des Filterrohres

Claims (26)

•J : * 6069/9Ca. 05. März 1998 Mira Pondeljak-Kastelan Wanheimerstraße 255 D-47055 Duisburg Schutzansprüche
1. Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros, in Rekonvaleszenzräumen, in klinischen Behandlungsräumen oder dergleichen, mit einem die Teile des Luftwäschers aufnehmenden Gehäuse (1), einem darin angeordneten motorisch angetriebenen Gebläse (13), das die zu waschende Luft aus der Umgebung ansaugt und in axialer Richtung des Gehäuses (1) durch ein Filterrohr (22) fördert, aus dem die Luft in radialer Richtung in einen Filter- und Waschraum (10) austritt und von dort nach oben und gegebenenfalls seitwärts das Gehäuse (1) z. B. durch ein Abdeckgitter (49) verläßt.
2. Luftwäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch eine Zwischenwand (11) in zwei Kammern, und zwar in einen Motor- und Gebläseraum (9) und in einen Filter- und Waschraum (10) unterteilt ist, derart, daß in dem Motor- und Gebläseraum (9) das Gebläse (13), elektrische Mittel wie ein Trafo (20) und ein Antriebsmotor (21), angeordnet sind, wobei der Antriebsmotor (21) das Filterrohr (22) rotierend antreibt, während in dem Filter- und Waschraum (10) das Filterrohr (22), dessen Lagerung und die Waschflüssigkeit (40) angeordnet sind, wobei durch eine weitere Trennwand (17) von dem Motor- und Gebläseraum (9) ein Raum (18) zum flüssigkeitsgeschützten Unterbringen eines Trafos (20) und z. B. anderer elektrischer und/oder elektronischer Bauteile abgetrennt ist.
3. Luftwäscher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (13) und das Filterrohr (22) koaxial zueinander angeordnet sind.
4. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22) zwischen zwei Lager- und Zentrierplatten (26 und 27) stirnseitig zentriert und gelagert ist.
5. Luftwäscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lagerund Zentrierplatte (26) einen Lagerzapfen (31) aufweist, der in ein Gegenlager (33) einer stirnseitigen Seitenwand (2) anzuordnen ist, die koaxial zu dem Gebläse (13) verläuft, wobei der Lagerzapfen (31) mit einem Wälzlager (36) in der Lager- und Zentrierplatte (26) drehbar angeordnet ist, während die andere Lagerund Zentrierplatte (27) mit einer dem Filterrohr (22) zugekehrten ringförmigen Zentriernut versehen ist, in der das Filterrohr (22) stirnseitig angeordnet ist.
6. Luftwäscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zwischenwand (11) zugekehrte Lager- und Zentrierplatte (27) als Gegenlager für das Filterrohr (22) dient.
7. Luftwäscher nach Anspruch 4 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lager- und Zentrierplatten (26, 27), vorzugsweise die der Zwischenwand (11) zugekehrte Trennplatte, an ihrem Umfang auf zwei beabstandeten Lagern (37, 38), die vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet sind, drehbar angeordnet ist.
' 4
8. Luftwäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22) zusammen mit den Lager- und Zentrierplatten (26 und 27) über einen Antriebsmotor (21) rotierend antreibbar ist, der im Motor- und Gebläseraum (9) angeordnet ist.
9. Luftwäscher nach Anspruch 4 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22) zusammen mit den Lager- und Zentrierplatten (26, 27) als Baueinheit aus dem Gehäuse (1) nach oben herausnehmbar ist, und daß die eine Lager- und Zentrierplatte (27) rotierend auf Wälzlagern (37, 38) gelagert ist, die oberhalb des Badspiegels (39) der Waschflüssigkeit (40) symmetrisch zur Längsmittenachse des Gehäuses (1) angeordnet sind.
10. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22) aus zwei koaxial ineinander angeordneten rohrförmigen Filtern (23, 24) unterschiedlichen Durchmessers besteht, die zwischen sich einen Ringraum (25) belassen, der mit Filtermaterial (zum Beispiel Aktivkohle) auswechselbar gefüllt ist.
• #
11. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckgitter (49) das Gehäuse (1) von oben über einen Winkel von 180 Grad abschließt und seitwärts durch Halterungen oder Führungsschienen am Gehäuse (1) zu befestigen ist.
12. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22) auf seinem Umfang mehrere Waschflüssigkeitsaufnahmemittel (45, 46) aufweist, die Waschflüssigkeit (40) aus dem Filter- und Waschraum (10) schöpfen und intermittierend oder kontinuierlich das Filterrohr (22) benetzen und/oder mit Waschflüssigkeit (40) durchspülen.
13. Luftwäscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel (45, 46) Schaufeln, Schläuche, Rohre oder Düsen sind, und daß das Waschwasser vorzugsweise von oben auf das Filterrohr (22) aufbringbar ist.
14. Luftwäscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschwasser kontinuierlich von oben auf das Filterrohr (22) aufspritzbar ist, oder daß das Filterrohr (22) auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten wie ein
Rohr oder Schlauch, vorzugsweise zwischen den Lager- und Zentrierplatten (26, 27) angeordnet ist, und mehrere Öffnungen (47) besitzt, und daß diese Waschflüssigkeitsaufnahmemittel (45, 46) beim rotierenden Antrieb des Filterrohres (22) Waschflüssigkeit (40) aus dem unteren Teil des hinteren Filter- und Waschraumes (10) aufnehmen und nach oben fördern.
15. Luftwäscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitsaufnahmemittel (45, 46) starre Rohre sind, die an ihrer beim Eintauchen in den Badspiegel (39) der Waschflüssigkeit (40) befindlichen Oberseite zahlreiche Durchbrechungen, Bohrungen oder Löcher (47) aufweisen, durch die die Waschflüssigkeit in die als Rohre ausgebildeten Waschflüssigkeitsaufnahmemittel (45, 46) hineinströmt und während der Drehbewegung (42) des Filterrohres (22) durch diese Durchbrechungen, Bohrungen oder dergleichen die Waschflüssigkeit über das Filterrohr (22) entleeren.
16. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch mehrere Füße (7) oder Rollen auf dem Boden aufstellbar ist.
•7
17. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckgitter (49) ein oder mehrere Handgriffe (50, 51) aufweist.
18. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Querschnitt und Längsschnitt jeweils U-förmig gestaltet ist und daß auch der Filter- und Waschraum (10) und der Motor- und Gebläseraum (9) im Längsschnitt eine etwa U-förmige oder rechteckförmige Gestaltung aufweisen.
19. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus geklebten Kunststoffplatten oder aus tiefgezogenem Kunststoff besteht.
20. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus gezogenen Stahlblechen besteht.
21. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus rostfreiem Stahl besteht.
SM ·'
SM
22. Luftwäscher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten aus einem Polymer, zum Beispiel aus Polyurethan oder Polyamid, bestehen.
23. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor- und Gebläseraum (9) sowie der einen Trafo (20) oder dergleichen aufnehmende Raum (18) von dem Filter- und Waschraum (10) wasserdicht abgekapselt ist.
24. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor- und Gebläseraum (9) durch eine Trennwand in zwei Räume geteilt ist, wobei sich in dem einen Raum (18) ein Trafo (20) und gegebenenfalls elektrische oder elektronische Steuer- und Regelungsmittel und in dem anderen Raum (19) das Gebläse (13) und der Antriebsmotor (21) für das Filterrohr (22) befindet.
25. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (33) aus einem mehrfach in Richtung auf das Filterrohr (22) gekröpften Blech besteht, das an der Innenwand der stirnseitigen Seitenwand (2) durch mehrere Schrauben befestigt ist und einen von oben zugänglichen Schlitz aufweist, der in eine Ringnut (32) des Lagerzapfens (31) der zugeordneten Lager- und Zentrierplatte (26) eingreift.
26. Luftwäscher nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterrohr (22), die rohrförmigen Filter (23, 24) und die Lager- und Zentrierplatten (26, 27) nur durch Steckverbindungen lösbar miteinander gekuppelt sind.
DE29804054U 1998-03-07 1998-03-07 Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl. Expired - Lifetime DE29804054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804054U DE29804054U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804054U DE29804054U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804054U1 true DE29804054U1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8053756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29804054U Expired - Lifetime DE29804054U1 (de) 1998-03-07 1998-03-07 Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804054U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004008034A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Matthias Enzenhofer Luftreinigungsgerät
CN103791566A (zh) * 2013-12-09 2014-05-14 张继兴 一种迷你空气净化器
WO2016000801A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Pollmeier, Thomas Vorrichtung zur reinigung von abluft
CN106861327A (zh) * 2016-04-22 2017-06-20 杭州云蜂工业设计有限公司 一种空气净化机
CN111288575A (zh) * 2019-12-30 2020-06-16 浙江海洋大学 一种光催化空气净化器
GB2612585A (en) * 2021-11-03 2023-05-10 Richard Bullock Ltd Portable air extractor device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004008034A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Matthias Enzenhofer Luftreinigungsgerät
CN103791566A (zh) * 2013-12-09 2014-05-14 张继兴 一种迷你空气净化器
WO2016000801A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Pollmeier, Thomas Vorrichtung zur reinigung von abluft
CN106861327A (zh) * 2016-04-22 2017-06-20 杭州云蜂工业设计有限公司 一种空气净化机
CN111288575A (zh) * 2019-12-30 2020-06-16 浙江海洋大学 一种光催化空气净化器
GB2612585A (en) * 2021-11-03 2023-05-10 Richard Bullock Ltd Portable air extractor device
GB2612585B (en) * 2021-11-03 2023-12-20 Richard Bullock Ltd Portable air extractor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783656B1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
EP0946118A1 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
EP1419349B1 (de) Luftreinigungsgerät
DE29804054U1 (de) Transportabler Luftwäscher zur Verwendung im privaten Bereich, in Büros o.dgl.
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
AT522780A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
WO2015179993A1 (de) Luftwäscher
DE19530785C1 (de) Luftreinigungsgerät
CH267334A (de) Luftkonditionierungsvorrichtung.
AT392833B (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE3243080A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
DE102005036468A1 (de) Raumluftfiltervorrichtung
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
WO1989003191A1 (en) Device for cleaning surfaces
DE3311381A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luft
DE7904003U1 (de) Geraet zur luftreinigung
DE102004019197A1 (de) Zimmerbrunnen
DE8130368U1 (de) "luftreinigungsgeraet"
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE8800625U1 (de) Raumklimagerät
DE102020005822A1 (de) Umluftfilterkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980709

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020101