EP3497375B1 - Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser - Google Patents

Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser Download PDF

Info

Publication number
EP3497375B1
EP3497375B1 EP17758451.3A EP17758451A EP3497375B1 EP 3497375 B1 EP3497375 B1 EP 3497375B1 EP 17758451 A EP17758451 A EP 17758451A EP 3497375 B1 EP3497375 B1 EP 3497375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
water
flow
evaporator
evaporator block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17758451.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3497375A1 (de
Inventor
Markus PFIFFNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beurer GmbH
Original Assignee
Beurer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beurer GmbH filed Critical Beurer GmbH
Publication of EP3497375A1 publication Critical patent/EP3497375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3497375B1 publication Critical patent/EP3497375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks

Definitions

  • the present invention relates to a device for humidifying indoor air according to the preamble of claim 1.
  • a device for humidifying room air with mineralized, in particular sea salt-containing water, with an air inlet, a fan arranged at the air inlet to generate an air flow, a water container open at the top and a humidification device through which the air flow can flow and is arranged in the direction of flow, is available the DE 10 2014 204 916 A1 known.
  • the marine air conditioning device described there has, as a humidification device, a grading unit made of a non-absorbent material, through which water flows vertically and the air flow flows through horizontally. For this purpose, the water is pumped into a distribution trough from which it flows over the grading unit.
  • a medical air conditioning device which has, as a humidification device, a spray device for generating a mist of sea water and a fan for generating an air flow that traverses the spray mist and takes it into the outside space.
  • the main disadvantage of this is that spraying salt-containing water leads to salt incrustation inside the device and that the salt-containing water Spray mist can attack and damage metallic and electrical components of the device.
  • a medical air conditioning device in which an air flow generated by a fan is passed through a curtain of water drops and thus humidified. This device also requires a pump, which can fail due to constant contact with salt water.
  • a medical air conditioning device in which humidification of an air stream takes place by means of a water-soaked fleece through which the air stream flows.
  • a humidifier in which an air stream is humidified by means of an air-permeable medium such as a porous sponge which is immersed in a water-filled tub and rotates slowly.
  • an air-permeable medium such as a porous sponge which is immersed in a water-filled tub and rotates slowly.
  • the evaporation rate is relatively low.
  • a humidifier is described whose evaporator unit is supplied with an air flow generated by a fan and can be sterilized.
  • the evaporator unit draws water from a water bath in which silver ions, which have a sterilizing effect, are dissolved electrolytically.
  • the water enriched with silver ions soaks the evaporator unit, which is irradiated by a UV lamp, which further promotes the sterilizing effect.
  • the JP S54 13141 A describes a compact air humidifier for automobiles with the features of the preamble of claim 1, in which water is sucked in from a tank via a plurality of capillary tubes immersed in the tank.
  • the capillary tubes open below a moisture release cylinder, in which a fan sucks in air together with water drops released by the capillary tubes and nebulizes them in a gap between the moisture release cylinder and the fan housing.
  • the present invention has set itself the task of providing an air humidification device for operation with mineralized water, which on the one hand is robust and durable, and on the other hand enables a higher evaporation performance.
  • the task is solved by the features of claim 1. Advantageous refinements can be found in the dependent claims.
  • the object is achieved according to the invention in that the humidification device is designed as a capillary-acting evaporator block provided with flow openings, which is immersed in the water container.
  • the capillary-acting evaporator block which is immersed in the water tank and which automatically fills itself with water, there is no need for a pump, so that a common source of error for device failure can be eliminated and the device can therefore be built to be more robust, more durable and, above all, more cost-effective can.
  • the flow openings cause the evaporator block to have a reduced flow resistance to the air flow opposite, so that a larger air volume flow can be circulated even with a comparatively small fan. Effective humidification of the air flow can be achieved by extending the evaporator block longitudinally in the direction of flow. This allows a significantly higher evaporation rate to be achieved than when flowing through a liquid-soaked fleece or sponge.
  • the air flow generated by the fan is directed or guided within the device in such a way that at least part of the air flow hits the water surface of the water contained in the water container and sets it in motion.
  • This measure takes into account the fact that the device design according to the invention does not require a water pump.
  • a continuous circulation of the water supply in the water tank which otherwise occurs due to the circulation by the water pump, is carried out by the air flow or partial air flow directed towards the water surface.
  • constant mixing takes place, which on the one hand accelerates the dissolution of salt added to the water and on the other hand is conducive to disinfection, since water volumes in areas of the water container that may be shaded, for example in front of a UV light source are also subjected to sterilizing UV radiation due to the mixing.
  • the fan be designed as an axial fan, which is arranged with its fan axis approximately perpendicular to the water surface. Studies have shown that the best mixing effect is achieved when the air flow hits the water surface approximately vertically.
  • axial fans are cost-effective and robust and enable high air volume flows and low-noise operation even with a comparatively low fan output.
  • the air flow generated by the fan is guided within the device over the surface of the water contained in the water container before it hits the evaporator block. This leads even before impact of the air flow onto the evaporator block to "pre-humidify” the air flow and thus increases the evaporation capacity of the device.
  • the arrangement of the evaporator block in front of an air outlet opening of the air humidification device is particularly advantageous.
  • the humidified, salty air stream does not come into contact with electrical or metal components of the air humidification device, which could be damaged over time. This also leads to an increased release of salt into the room air, since salt particles carried by the air flow cannot precipitate again inside the air humidification device.
  • the evaporator block can be positioned on the air outlet side of the device be arranged behind the fan. Locating the fan at the air inlet ensures that the fan does not come into contact with the humidified, salty air, thereby preventing salt encrustation and corrosion on the fan.
  • the evaporator block has a plurality of adjacent lamellas that extend in the direction of flow and at least partially surround the flow openings.
  • this arrangement leads to a high air permeability of the evaporator block and, on the other hand, to a high evaporation performance due to the large contact area between the air flow and the slats.
  • the slats of the evaporator block can be connected to one another in a honeycomb shape.
  • a honeycomb structure is easy to produce, but on the other hand, it makes it possible to produce evaporator blocks with flow openings of different sizes and thus different evaporation performance by pulling them apart or pushing them together in an accordion shape.
  • a particularly practical arrangement results when the slats of the evaporator block are arranged in a frame-shaped cassette. This takes into account the fact that the evaporator block is designed as a cost-effective and easy-to-change replacement part of the humidification device. Such a cassette enables simple and reliable handling when inserting or replacing the evaporator block.
  • the cassette is preferably designed so that it is to be arranged perpendicular to the direction of flow.
  • the cassette is held in guide rails running laterally on the housing of the air humidification device.
  • the evaporator block is arranged slightly inclined towards the air outlet opening relative to the air flow.
  • the air flow can hit the evaporator block at an oblique angle between 45° and 90°.
  • the flow openings of the evaporator block which are inclined at an angle to the air flow, lead to a deflection of the air flow in the direction of the air outlet opening. This can lead to improved moisture release into the airflow.
  • the inclined position of the evaporator block ensures that it becomes opaque and thus protects against views into the interior of the device. This means that there is no need for additional privacy protection through slanted slatted grilles, which is often provided for aesthetic reasons.
  • a significant advantage of the inclined position of the evaporator block is that if a UV light source is used to disinfect water contained in the water container, the escape of UV radiation from the device, which can have harmful consequences for health, is reliably avoided.
  • the evaporator block for the air humidification device according to the invention can preferably consist at least partially of an absorbent fiber fleece, in particular of cellulose.
  • a fiber fleece enables rapid and high water absorption, is cost-effective to produce and environmentally friendly to dispose of.
  • Particularly suitable for producing a corresponding evaporator block with slats connected in a honeycomb shape is filter paper or non-woven paper, i.e. unglued and lightly pressed Paper, which, thanks to its loose structure, forms fine capillaries that quickly absorb water and release it easily into the air flow.
  • the invention also provides that the evaporator block has a longitudinal extension in the direction of flow. In a preferred embodiment, this is between 1 cm and 5 cm, more preferably at least 3 cm.
  • a UV light source is further provided, which serves to disinfect water contained in the water container. This prevents the formation of germs inside the air humidification device and thus ensures that the humidified and mineralized air flow released into the room air is hygienically perfect.
  • the UV light source is preferably arranged in an inlet-side area of the air humidification device, i.e. in front of the evaporator block, so that it does not come into contact with the salty, moist air flow.
  • the UV light source can be arranged in a luminaire installation space that is preferably set back from the air flow in the upper area or cover area of the air humidification device. This ensures effective UV irradiation of the water container or the water surface arranged underneath.
  • the circulation of the water volume according to the invention by an air or partial air flow directed onto the water surface can be improved in a preferred embodiment in that at least one flow channel is arranged between the air inlet and the fan, which has a particularly helical surface contouring on the inside, which is suitable to cause the air sucked in by the fan to rotate.
  • Such an air stream rotating around the direction of flow proves to be particularly efficient in terms of mixing the volume of water blown into it.
  • an ionizing device for ionizing gas particles contained in the air stream can be provided in the air humidification device.
  • Such an ionizing device increases the effectiveness of the sea-climate-like healing climate created by the device.
  • Such an ionizing device can, for example can be realized by the arc discharge of a high-voltage discharge unit biased to approx. 10 kV.
  • evaporator blocks which differ in terms of the number and/or size of the flow openings and/or longitudinal extension in the flow direction.
  • the evaporation performance can be adjusted to external conditions, such as room size, outside temperature or weather-related humidity.
  • the different evaporator blocks each have a large number of adjacent slats connected to one another in a honeycomb shape and the slats of the different evaporator blocks are pulled apart to different distances in an accordion shape. This means that evaporator blocks with different evaporation capacities can be easily produced from the same starting materials.
  • the air duct according to the invention has a further advantage with regard to the filtering of fine dust in the device.
  • a vertical arrangement of the fan in which the sucked in air hits the water surface at an approximately right angle, ensures that the air comes into contact with the water surface and thus binds the fine dust in the water becomes. This means that the remaining fine dust still contained in the sucked-in air behind the fine dust filter is washed out when it comes into contact with the water surface and is later bound in the evaporator block by capillary action.
  • Figures 8 and 9 a schematic view of a honeycomb structure that can be used in an evaporator block, which has been pulled apart in an accordion shape to adjust the evaporation performance and
  • Figures 10 and 11 those in the evaporator block Fig. 7 Honeycomb structure used, stretched to different extents in the transverse direction for different evaporation performance.
  • FIG. 1 An air humidification device according to the invention is shown schematically.
  • the device comprises a housing 2, the lower area 3 of which is designed as a water container that is open at the top and into which water 4 mixed with sea salt is filled.
  • the housing 2 has an air inlet opening 5 with a ventilation grille arranged in front of it consisting of a large number of parallel ventilation slots, in front of which an additional filter for suspended matter, fine particles, pollen dust and the like can be provided on the inside.
  • the housing 2 On the upper right side, the housing 2 has an air outlet opening 6. Below the air inlet opening 5, a downwardly directed radial fan 7 is arranged within the housing 2, which sucks in room air through the air inlet opening 5 and generates an air flow 8 that is initially directed downwards onto the water surface.
  • the air stream 8 hits the water surface and sets it in motion. On the water surface, the air flow 8 is deflected laterally and runs approximately parallel to the water surface between it and an upper boundary wall 9 provided on the housing cover in the direction of an evaporator block 10 arranged in front of the air outlet opening 6, the structure of which will be explained in more detail below.
  • the lower end of the evaporator block 10 is immersed in the water-filled water container and is filled with water due to its capillary structure.
  • the air stream 8 flows through the evaporator block 10, which is provided with flow openings, and is thereby moistened and mixed with salt minerals.
  • the mineralized and humidified air flow 8' then exits to the air outlet opening 6.
  • a UV lamp 11 arranged in the area of the upper boundary wall 9 illuminates the interior of the device and in particular the water surface of the sea salt-containing water 4 contained in the water tank 3.
  • the high-energy UV radiation ensures that the water 4 is sterilized. This is caused by the air flow 8 Water movement also ensures that the water 4 is mixed and thus contributes to complete sterilization of the water.
  • FIG. 2 a sectional drawing through the air humidification device of an exemplary embodiment is shown.
  • the housing 2 of the device consists of the lower housing part 3, which also serves as a water container, and an upper housing part 13, in which the electrical components of the device are housed.
  • a lower boundary wall 9 of the upper housing part 13 limits the air-flowing interior of the device upwards.
  • the radial fan 7 is inserted into a cylindrical shaft 15 that is open at the bottom and draws in outside air through the air inlet openings 5, which are arranged offset to the side.
  • the air flow flows from the air inlet openings 5 via air ducts running approximately perpendicular to the plane of the drawing to the shaft area 15 arranged in the plane of the drawing with the fan 7 arranged therein.
  • the air ducts which cannot be seen in the figure, are helical on the inside with surface contouring running grooves or elevations or grooves or recesses that cause the air flowing through to rotate, similar to the principle of a rifled rifle barrel.
  • the air turbulence of the air stream 8 created in this way leads to increased water movement when it hits the water surface.
  • the UV lamp 11 is accommodated in the upper part of the housing in a lamp installation space 12, which is set back upwards compared to the flow space delimited by the boundary wall 9.
  • the lower boundary wall 9 of the upper housing part 13 runs upwards in a step or slight incline and thus forms an air outlet shaft 6' together with the outer housing wall.
  • the evaporator block 10 is arranged in front of this, the lower area of which is immersed in the water-filled container formed by the lower housing shell 3.
  • FIGs 3 and 4 The dimensioning and arrangement of the air inlet openings 5 and the air outlet opening 6 is in Figures 3 and 4 to recognize.
  • This shows Figure 3 one Side view of the in Figure 2 right side of the device and Figure 4 a side view of the in Figure 2 left side of the device.
  • a power cable connection 14 for powering the device in the middle between the two air inlet openings 5 in the upper area.
  • a corresponding electronic circuit, which controls the fan 7 and the UV lamp 11, is also housed in the upper housing part 13.
  • a control panel 14 'with control buttons, which can be used to switch on the device and, if necessary, regulate the fan speed, is arranged on the top of the upper housing part 13.
  • FIG. 5 An exploded view of the air humidification device is shown again, in which the lower housing part 3, upper housing part 13, evaporator block 10 and UV lamp 11 are shown separately.
  • the air inlet side housing part 13' of the upper part of the device 13 with the ventilation grilles 5' can be removed separately in order to clean or replace an air filter behind it.
  • the evaporator block 10 consists of a honeycomb structure 16 made of a cellulose fleece, for example a special filter paper, which has a high absorbency. Honeycombs made of cellulose fleece arranged next to each other and running in a tubular shape in the direction of flow form flow openings and release moisture and minerals into the air stream 8 as it flows through.
  • the honeycomb structure 16 is inserted into a frame 17, which forms an insert cassette provided with guide grooves 18 on the side, which is inserted into corresponding guide rails 19, which are arranged laterally on the lower housing part 13 in front of the air outlet opening 6.
  • FIG. 6 first shows schematically the frame-shaped cassette 17 with a honeycomb structure 16 accommodated therein, which has a large number of tubular flow openings with a hexagonal cross section arranged next to one another.
  • Figure 7 shows the evaporator block 10 designed as a slide-in cassette of an exemplary embodiment.
  • a circumferential frame 17 is provided, in which a honeycomb structure 16 provided with flow openings is accommodated. This is compared to the regular hexagonal shape, as in Figure 6 shown, pushed together in an accordion shape so that the individual honeycombs appear as slots running in a vertical direction.
  • FIG. 8 to 11 This accordion property of the honeycomb structure 16 is shown in detail.
  • the Figures 8 and 9 first show the honeycomb structure schematically in an idealized manner, with the honeycomb structure 16a in Figure 8 pulled apart, the corresponding honeycomb structure 16b in Figure 9 is pushed together more laterally, so that there are more flow openings per area.
  • the Figures 10 and 11 show actual honeycomb structures made of non-woven paper in a top view.
  • the honeycomb structure 16a is in Figure 10 pulled apart in an accordion shape, the honeycomb structure 16b in Figure 11 pushed together more.
  • the number and size of the flow openings can be varied in a simple manner in order to change the evaporation performance of the evaporation block 10 or to provide evaporation blocks with different evaporation performance, which can optionally be used in the device.
  • Such a honeycomb structure 16 is produced, for example, by attaching individual, vertical and correspondingly folded strips of nonwoven paper or cellulose nonwoven to strip-shaped, in Figures 10 and 11 Contact surfaces extending into the drawing plane are connected to one another, for example glued or embossed.
  • each hexagon in Figure 10 is therefore formed by a left and a right lamella strip, each running in a vertical direction.
  • cellulose fleece or fleece paper other materials made from natural fibers are also suitable as the material for the evaporator block 10, but also clay, expanded clay or polymeric plastics or synthetic fibers.
  • the evaporator block can also be made from any mixture of the materials mentioned. What is important here is a hydrophilic or capillary suction property that ensures passive and permanent moisture penetration of the evaporator block when its lower area is immersed in water. In other words, when it comes into contact with water, the evaporator block 10 automatically soaks up water like a sponge and releases it into an air stream flowing through.
  • the device is designed to operate with mineralized water, i.e. water containing sea salt, with the salt concentration preferably being ⁇ 2%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Befeuchtung von Raumluft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Gerät zur Befeuchtung von Raumluft mit mineralisiertem, insbesondere meersalzhaltigem Wasser, mit einem Lufteinlass, einem am Lufteinlass angeordneten Lüfter zum Erzeugen eines Luftstroms, einem nach oben hin offenen Wasserbehälter und einer Befeuchtungseinrichtung, die von dem Luftstrom durchströmbar und in Strömungsrichtung angeordnet ist, ist aus der DE 10 2014 204 916 A1 bekannt. Das dort beschriebenes Meeresklimagerät besitzt als Befeuchtungseinrichtung eine Gradiereinheit aus einem nichtsaugenden Material, welche vertikal von Wasser überströmt und horizontal von dem Luftstrom durchströmt wird. Das Wasser wird hierzu mittels einer Pumpe in eine Verteilrinne gefördert, von der aus es die Gradiereinheit überströmt. Nachteilig an dieser Vorrichtung hat sich einerseits erwiesen, dass die im Handel verfügbaren Pumpen durch den ständigen Kontakt mit salzhaltigem Wasser anfällig für Defekte sind bzw. gehäuft Ausfälle zeigen. Darüber hinaus ist die Verdunstungsleistung bei dem nach dem Gradierwerk-Prinzip arbeitenden Meeresklimagerät verhältnismäßig gering. Die tägliche Verdunstungsmenge ließe sich nur durch die Verwendung eines stärkeren Lüfters und damit verbundener störender Geräuschentwicklung, oder über eine Vergrößerung der durchströmten Fläche erhöhen, was wiederrum zu einer impraktikablen Gerätegröße führen würde.
  • Aus der Schrift DE 35 18 456 A1 ist ein Heilklimagerät bekannt, welches als Befeuchtungseinrichtung eine Sprüheinrichtung zum Erzeugen eines Nebels aus Meerwasser und ein Gebläse zum Erzeugen eines den Sprühnebel durchquerenden und in den Außenraum mitnehmenden Luftstroms aufweist. Nachteilhaft hieran ist vor allem, dass das Versprühen salzhaltigen Wassers zu einer Salzverkrustung innerhalb des Gerätes führt und dass durch den salzhaltigen Sprühnebel metallische und elektrische Bauteile des Gerätes angegriffen und beschädigt werden können.
  • In der DE 100 54 562 A1 ist ein Heilklimagerät beschrieben, bei dem ein mittels eines Gebläses erzeugter Luftstrom durch einen Vorhang aus Wassertropfen geleitet und so befeuchtet wird. Auch bei diesem Gerät ist eine Pumpe erforderlich, die aufgrund des ständigen Kontakts mit Salzwasser ausfallen kann.
  • Aus der DE 102 53 842 A1 ist ein Heilklimagerät bekannt, bei dem eine Befeuchtung eines Luftstroms mittels eines mit Wasser getränkten Vlieses erfolgt, das von dem Luftstrom durchströmt wird.
  • In der DE 44 10 497 A1 wird ein weiteres Heilklimagerät beschrieben, bei dem angesaugte Außenluft durch einen aus Flüssigkeit gebildeten Tröpfchenvorhang geleitet wird.
  • Aus der DE 35 22 882 A1 ist ein Luftbefeuchter bekannt, bei dem ein Luftstrom mittels eines luftdurchlässigen Mediums wie etwa eines porösen Schwammes, der in eine wassergefüllte Wanne eintaucht und sich dabei langsam dreht, befeuchtet wird. Auch hier ist die Verdunstungsleistung verhältnismäßig gering.
  • Aus der japanischen Patentanmeldung JP 2003-240283 ist ein Luftbefeuchter bekannt, bei dem ein Luftstrom durch ein saugfähiges, in eine wassergefüllte Wanne hineinhängendes Vlies aus Polyester oder PET geleitet wird. Um hierbei die Verdunstungsleistung zu erhöhen, wird der Luftstrom einlassseitig am Lüfter mittels einer elektrischen Heizung erwärmt. Dies ist einerseits wegen der damit verbundenen Leistungsaufnahme, andererseits aufgrund der im warmen Milieu erhöhten Keimbildung nachteilig.
  • In der EP 2 236 950 A1 wird ein Luftbefeuchter beschrieben, dessen Verdunstereinheit mit einem Luftstrom, der durch einen Lüfter erzeugt wird, angeströmt wird und entkeimt werden kann. Die Verdunstereinheit bezieht dabei Wasser aus einem Wasserbad, in dem Silberionen, die eine entkeimende Wirkung haben, elektrolytisch gelöst werden. Das mit Silberionen angereicherte Wasser tränkt die Verdunstereinheit, welche durch eine UV-Leuchte bestrahlt wird, wodurch die entkeimende Wirkung zusätzlich gefördert wird.
  • In der US 5,061,405 wird ein Luftbefeuchter beschrieben, der einen Lüfter aufweist, der auf einen Filterblock gerichtet ist, welcher in ein Wasserbad eintaucht. Der Filterblock wird dabei von Luft durchströmt. Nachteilig ist die Bildung von Keimen, der lediglich durch den Tausch des Filterblocks entgegengewirkt wird.
  • In US 3,278,175 wird ein Verdunsterblock beschrieben, dem Wasser zur Luftbefeuchtung durch dafür vorgesehene Öffnungen in seinem Gehäuse zugeführt wird.
  • Die JP S54 13141 A beschreibt einen kompakten Luftbefeuchter für Automobile mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, bei dem Wasser aus einem Tank über eine Mehrzahl in den Tank eintauchender Kapillarrohre angesaugt wird. Die Kapillarrohre münden unterhalb eines Feuchtigkeitsabgabezylinders, in welchem ein Lüfter Luft zusammen mit von den Kapillarrohren abgegebenen Wassertropfen ansaugt und diese in einem Spalt zwischen Feuchtigkeitsabgabezylinder und Lüftergehäuse vernebelt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein Luftbefeuchtungsgerät zum Betrieb mit mineralisiertem Wasser anzugeben, das einerseits robust und langlebig ist, andererseits eine höhere Verdunstungsleistung ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einem Luftbefeuchtungsgerät der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befeuchtungseinrichtung als ein kapillar wirkender und mit Durchströmungsöffnungen versehener Verdunsterblock ausgebildet ist, der in den Wasserbehälter eintaucht.
  • Durch den kapillar wirkenden, in den Wasserbehälter eintauchenden Verdunsterblock, der sich selbsttätig mit Wasser vollsaugt, kann auf eine Pumpe verzichtet werden, so dass eine häufige Fehlerquelle für einen Geräteausfall eliminiert werden kann, das Gerät somit robuster, langlebiger und vor allem auch kostengünstiger gebaut werden kann. Die Durchströmungsöffnungen bewirken, dass der Verdunsterblock dem Luftstrom einen reduzierten Strömungswiderstand entgegensetzt, so dass auch mit einem vergleichsweise klein dimensionierten Lüfter ein größerer Luftvolumenstrom umgewälzt werden kann. Eine effektive Befeuchtung des Luftstroms kann dabei über eine Längserstreckung des Verdunsterblocks in Strömungsrichtung erreicht werden. Hierdurch kann eine wesentlich höhere Verdunstungsleistung erreicht werden, als bei Durchströmung eines flüssigkeitsgetränkten Vlieses oder Schwammes.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der vom Lüfter erzeugte Luftstrom innerhalb des Geräts derart gerichtet oder geführt ist, dass zumindest ein Teil des Luftstroms auf die Wasseroberfläche des in dem Wasserbehälter aufgenommenen Wassers trifft und dieses in Bewegung versetzt.
  • Mit dieser Maßnahme wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei der erfindungsgemäßen Gerätekonstruktion auf eine Wasserpumpe verzichtet wird. Eine kontinuierliche Umwälzung des im Wasserbehälter befindlichen Wasservorrats, die ansonsten aufgrund der Zirkulation durch die Wasserpumpe erfolgt, wird gemäß diesem Aspekt der Erfindung durch den auf die Wasseroberfläche gerichteten Luftstrom oder Teilluftstrom übernommen. Indem das Wasser durch den Luftstrom in Bewegung versetzt wird, findet eine ständige Durchmischung statt, die einerseits ein Auflösen von dem Wasser zugegebenem Salz beschleunigt, andererseits der Entkeimung förderlich ist, da Wasservolumina in Bereichen des Wasserbehälters, die z.B. vor einer UV-Lichtquelle gegebenenfalls beschattet sind, aufgrund der Durchmischung ebenfalls einer sterilisierenden UV-Bestrahlung zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Lüfter als Axiallüfter ausgebildet sein, der mit seiner Lüfterachse in etwa senkrecht zur Wasseroberfläche angeordnet ist. Untersuchungen haben ergeben, dass bei in etwa senkrechtem Auftreffen des Luftstroms auf die Wasseroberfläche der beste Durchmischungseffekt erzielt wird. Daneben sind Axiallüfter kostengünstig und robust und ermöglichen bereits bei vergleichsweise kleiner Lüfterleistung hohe Luftvolumenströme sowie einen geräuscharmen Betrieb.
  • Erfindungsgemäß wird der vom Lüfter erzeugte Luftstrom innerhalb des Geräts über die Wasseroberfläche des in dem Wasserbehälter aufgenommenen Wassers geführt, bevor er auf den Verdunsterblock trifft. Dies führt bereits vor Auftreffen des Luftstroms auf den Verdunsterblock zu einer "Vorbefeuchtung" des Luftstroms und erhöht somit die Verdunstungsleistung des Geräts.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei die Anordnung des Verdunsterblocks vor einer Luftaustrittsöffnung des Luftbefeuchtungsgeräts. Einerseits kommt der befeuchtete, salzhaltige Luftstrom somit nicht mit elektrischen oder metallischen Komponenten des Luftbefeuchtungsgeräts in Kontakt, die hierdurch mit der Zeit Schaden nehmen könnten. Außerdem führt dies zu einer erhöhten Salzabgabe an die Raumluft, da sich vom Luftstrom mitgeförderte Salzpartikel nicht bereits wieder innerhalb des Luftbefeuchtungsgeräts niederschlagen können.
  • Während herkömmliche, am Markt erhältliche Luftbefeuchter, die mit einem Verdunsterblock arbeiten, den Lüfter am Luftauslass platzieren, und so einen Unterdruck im Gerät erzeugen, mit dem die Außenluft durch den Verdunsterblock gezogen wird, kann bei der erfindungsgemäßen Befeuchtungseinrichtung mit Durchströmungsöffnungen der Verdunsterblock luftauslassseitig des Gerätes hinter dem Lüfter angeordnet werden. Durch die Anordnung des Lüfters am Lufteinlass wird sichergestellt, dass der Lüfter nicht mit der befeuchteten, salzhaltigen Luft in Kontakt kommt, so dass eine Salzverkrustung und Korrosion am Lüfter vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Verdunsterblock eine Vielzahl benachbarter, sich in Strömungsrichtung erstreckender und die Durchströmungsöffnungen zumindest teilweise umgebender Lamellen auf. Diese Anordnung führt einerseits zu einer hohen Luftdurchlässigkeit des Verdunsterblocks, andererseits über die große Kontaktfläche zwischen Luftstrom und Lamellen zu einer hohen Verdunstungsleistung.
  • Vorzugsweise können die Lamellen des Verdunsterblocks wabenförmig miteinander verbunden sein. Eine solche Wabenstruktur ist einerseits einfach herzustellen, andererseits ermöglicht sie, durch ziehharmonikaförmiges Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben, Verdunsterblöcke mit unterschiedlich großen Durchströmungsöffnungen und damit unterschiedlicher Verdunstungsleistung herzustellen.
  • Eine besonders praktische Anordnung ergibt sich, wenn die Lamellen des Verdunsterblocks in einer rahmenförmigen Kassette angeordnet sind. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Verdunsterblock als kostengünstiges und einfach zu wechselndes Austauschteil des Luftbefeuchtungsgeräts konzipiert ist. Eine solche Kassette ermöglicht eine einfache und betriebssichere Handhabung beim Einsetzen bzw. Austausch des Verdunsterblocks.
  • Die Kassette ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie senkrecht zur Strömungsrichtung anzuordnen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kassette in seitlich am Gehäuse des Luftbefeuchtungsgeräts verlaufenden Führungsschienen gehaltert wird.
  • Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es, wenn der Verdunsterblock gegenüber dem Luftstrom leicht in Richtung Luftaustrittsöffnung geneigt angeordnet wird. So kann der Luftstrom beispielsweise in einem schrägen Winkel, der zwischen 45° und 90° liegt, auf den Verdunsterblock auftreffen. Die schräg gegenüber dem Luftstrom geneigten Durchströmungsöffnungen des Verdunsterblocks führen in diesem Fall zu einer Umlenkung des Luftstroms in Richtung der Luftaustrittsöffnung. Dies kann zu einer verbesserten Feuchtigkeitsabgabe an die Luftströmung führen. Außerdem wird durch die Schrägstellung des Verdunsterblocks erreicht, dass dieser Blickdicht wird und so vor Einblicken in das Innere des Gerätes schützt. Somit kann auf einen, aus ästhetischen Gründen häufig vorgesehenen, zusätzlichen Blickschutz durch schräggestellte Lamellengitter verzichtet werden. Ein wesentlicher Vorteil der Schrägstellung des Verdunsterblocks ist außerdem, dass im Falle der Verwendung einer UV-Lichtquelle zur Entkeimung von in dem Wasserbehälter aufgenommenem Wasser der Austritt von UV-Strahlung aus dem Gerät, welche gesundheitsschädliche Folgen haben kann, sicher vermieden wird.
  • Der Verdunsterblock für das erfindungsgemäße Luftbefeuchtungsgerät kann vorzugsweise zumindest teilweise aus einem saugfähigen Faservlies, insbesondere aus Zellstoff bestehen. Ein solches Faservlies ermöglicht eine schnelle und hohe Wasseraufnahme, ist kostengünstig in der Herstellung und umweltfreundlich in der Entsorgung. Besonders geeignet für die Herstellung eines entsprechenden Verdunsterblocks mit insbesondere wabenförmig verbundenen Lamellen ist ein Filterpapier oder Vliespapier, also ein ungeleimtes und wenig gepresstes Papier, welches dank seines lockeren Aufbaus feine Kapillaren bildet, die Wasser schnell aufsaugen und gut an den Luftstrom abgeben.
  • Um eine ausreichend hohe Verdunstungsleistung zu erreichen ist erfindungsgemäß außerdem vorgesehen, dass der Verdunsterblock in Strömungsrichtung eine Längserstreckung aufweist. Diese beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 1 cm und 5 cm, weiter vorzugsweise mindestens 3 cm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren eine UV-Lichtquelle vorgesehen, die zur Entkeimung von in dem Wasserbehälter aufgenommenem Wasser dient. Hierdurch wird eine Keimbildung im Inneren des Luftbefeuchtungsgeräts vermieden und somit sichergestellt, dass der an die Raumluft abgegebene, befeuchtete und mineralisierte Luftstrom hygienisch einwandfrei ist. Die UV-Lichtquelle ist hierbei vorzugsweise in einem einlassseitigen Bereich des Luftbefeuchtungsgeräts, also vor dem Verdunsterblock angeordnet, so dass diese nicht mit dem salzhaltigen, feuchten Luftstrom in Kontakt kommt. Insbesondere kann die UV-Lichtquelle in einem vorzugsweise gegenüber dem Luftstrom zurückgesetzten Leuchtenbauraum im oberen Bereich bzw. Deckelbereich des Luftbefeuchtungsgeräts angeordnet sein. Hierdurch wird eine effektive UV-Bestrahlung des darunter angeordneten Wasserbehälters bzw. der Wasseroberfläche gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Umwälzung des Wasservolumens durch einen auf die Wasseroberfläche gerichteten Luft- bzw. Teilluftstrom kann bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch verbessert werden, dass zwischen dem Lufteinlass und dem Lüfter mindestens ein Strömungskanal angeordnet ist, der innenseitig eine insbesondere wendelförmig verlaufende Oberflächenkonturierung aufweist, die geeignet ist, die vom Lüfter angesaugte Luft in Rotation zu versetzen. Ein solcher, um die Strömungsrichtung rotierender Luftstrom erweist sich hinsichtlich einer Durchmischung des damit angeblasenen Wasservolumens als besonders effizient.
  • Zusätzlich kann in dem Luftbefeuchtungsgerät eine lonisiereinrichtung zur lonisierung von in dem Luftstrom enthaltenen Gasteilchen vorgesehen sein. Eine solche lonisiereinrichtung erhöht die Wirksamkeit des von Gerät erzeugten, meeresklimaähnlichen Heilklimas. Eine solche lonisiereinrichtung kann beispielsweise durch die Lichtbogenentladung einer mit ca. 10 kV vorgespannten Hochspannungsentladungseinheit realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren, besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zur Anpassung einer Verdunstungsleistung des Geräts mehrere alternativ einsetzbare Verdunsterblöcke vorgesehen, die sich hinsichtlich Anzahl und/oder Größe der Durchströmungsöffnungen und/oder Längsstreckung in Strömungsrichtung unterscheiden. Durch Verwendung unterschiedlich verdunstungswirksamer Verdunsterblöcke kann somit eine Anpassung der Verdunstungsleistung an äußere Gegebenheiten, wie beispielsweise Raumgröße, Außentemperatur oder wetterbedingte Luftfeuchte erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die verschiedenen Verdunsterblöcke jeweils eine Vielzahl benachbarter, wabenförmig miteinander verbundener Lamellen aufweisen und die Lamellen der verschiedenen Verdunsterblöcke ziehharmonikaförmig unterschiedlich weit auseinandergezogen sind. Somit lassen sich auf einfache Weise aus den gleichen Ausgangsmaterialien Verdunsterblöcke mit unterschiedlicher Verdunstungsleistung herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Anordnung eines zusätzlichen Feinstaubfilters am Lufteinlass des Gerätes. Ein solcher Filter kann - je nach verwendetem Filtervlies - bis zu 70% des in der Raumluft enthaltenen Feinstaubs herausfiltern. Die Verwendung eines solchen leistungsfähigen Feinstaubfilters erfordert einen vergleichsweise starken Lüfter um ausreichend Luftvolumen durch den Filter zu fördern. Die Verwendung eines leistungsstarken Lüfters war im Stand der Technik stets mit erhöhter Geräuschentwicklung verbunden, die letztlich einem Einsatz solcher Lüfter im Wege stand. Die Anmelderin hat herausgefunden, dass die spezielle Anordnung des Lüfters senkrecht zur Wasseroberfläche die Geräuschbildung erheblich vermindert und so den Einsatz eines stärkeren Lüfters ermöglicht.
  • Darüber hinaus bewirkt die erfindungsgemäße Luftführung einen weiteren Vorteil in Hinblick auf die Filterung von Feinstaub im Gerät. So sorgt insbesondere eine senkrechte Anordnung des Lüfters, bei der die angesaugte Luft in annähernd rechtem Winkel auf die Wasseroberfläche trifft, dafür, dass die Luft mit der Wasseroberfläche in Kontakt kommt und so der Feinstaub im Wasser gebunden wird. Somit wird der restliche, hinter dem Feinstaubfilter in der angesaugten Luft noch enthaltene Feinstaub bei Kontakt mit der Wasseroberfläche herausgewaschen und später durch Kapillarwirkung im Verdunsterblock gebunden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Strömungsverhältnisse in einem erfindungsgemäßen Luftbefeuchtungsgerät,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Luftbefeuchtungsgerät in einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Lufteinlassseite des Luftbefeuchtungsgeräts aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die gegenüberliegende Luftaustrittsseite des Luftbefeuchtungsgeräts,
    Fig. 5
    eine isometrische Explosionszeichnung des Luftbefeuchtungsgeräts,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines als Kassette aufgeführten Verdunsterblocks,
    Fig. 7
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Verdunsterblocks,
  • Figuren 8 und 9 eine schematische Ansicht einer in einem Verdunsterblock verwendbaren Wabenstruktur, die zur Anpassung der Verdunstungsleistung ziehharmonikaförmig unterschiedlich weit auseinandergezogen wurde und
  • Figuren 10 und 11 die in dem Verdunsterblock aus Fig. 7 eingesetzte Wabenstruktur, für unterschiedliche Verdunstungsleistung unterschiedlich stark in Querrichtung gestreckt.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Luftbefeuchtungsgerät schematisch dargestellt. Das Gerät umfasst ein Gehäuse 2, dessen unterer Bereich 3 als nach oben hin offener Wasserbehälter ausgebildet ist, in den mit Meersalz versetztes Wasser 4 eingefüllt ist. Im oberen Bereich hat das Gehäuse 2 eine Lufteintrittsöffnung 5 mit einem davor angeordneten Lüftungsgitter aus einer Vielzahl paralleler Lüftungsschlitze, vor denen innenseitig zusätzlich ein Filter für Schwebstoffe, Feinstpartikel, Pollenstaub und dergleichen vorgesehen sein kann. An der rechten oberen Seite hat das Gehäuse 2 eine Luftaustrittsöffnung 6. Unterhalb der Lufteintrittsöffnung 5 ist innerhalb des Gehäuses 2 ein nach unten gerichteter Radiallüfter 7 angeordnet, der durch die Lufteintrittsöffnung 5 Raumluft ansaugt und einen zunächst nach unten auf die Wasseroberfläche gerichteten Luftstrom 8 erzeugt.
  • Der Luftstrom 8 trifft auf die Wasseroberfläche und versetzt diese in Bewegung. An der Wasseroberfläche wird der Luftstrom 8 seitlich abgelenkt und streicht in etwa parallel zur Wasseroberfläche zwischen dieser und einer am Gehäusedeckel vorgesehen oberen Begrenzungswand 9 in Richtung eines vor der Luftaustrittsöffnung 6 angeordneten Verdunsterblocks 10, dessen Aufbau nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Der Verdunsterblock 10 taucht mit seinem unteren Ende in den wassergefüllten Wasserbehälter und saugt sich aufgrund seiner kapillaren Struktur mit Wasser voll. Der Luftstrom 8 strömt durch den mit Durchströmungsöffnungen versehenen Verdunsterblock 10 hindurch und wird dabei befeuchtet und mit Salzmineralien versetzt. Der mineralisierte und befeuchtete Luftstrom 8` tritt dann zu der Luftaustrittsöffnung 6 aus.
  • Eine im Bereich der oberen Begrenzungswand 9 angeordnete UV-Leuchte 11 beleuchtet den Innenbereich des Geräts und insbesondere die Wasseroberfläche des im Wasserbehälter 3 aufgenommenen meersalzhaltigen Wassers 4. Die hochenergetische UV-Strahlung sorgt dabei für eine Entkeimung des Wassers 4. Die durch den Luftstrom 8 bewirkte Wasserbewegung sorgt zudem für eine Durchmischung des Wassers 4 und trägt somit zu einer vollständigen Entkeimung des Wassers bei.
  • In Figur 2 ist eine Schnittzeichnung durch das Luftbefeuchtungsgerät eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Das Gehäuse 2 des Gerätes besteht aus dem Gehäuseunterteil 3, welches gleichzeitig als Wasserbehälter dient, und einem Gehäuseoberteil 13, in dem die elektrischen Komponenten des Geräts untergebracht sind. Eine untere Begrenzungswand 9 des Gehäuseoberteils 13 begrenzt den luftdurchströmten Innenraum des Gerätes nach oben hin. Der Radiallüfter 7 ist in einen nach unten offenen, zylindrischen Schacht 15 eingesetzt und zieht Außenluft durch die seitlich versetzt angeordneten Lufteinlassöffnungen 5 an. Die Luftströmung strömt von den Lufteinlassöffnungen 5 über in etwa senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Luftkanäle zu dem in der Zeichnungsebene angeordneten Schachtbereich 15 mit dem darin angeordneten Lüfter 7. Die Luftkanäle, die in der Figur nicht zu sehen sind, sind innenseitig mit einer Oberflächenkonturierung in Form wendelförmig verlaufender Nuten bzw. Erhebungen oder Rillen bzw. Ausnehmungen versehen, die die hindurchströmende Luft ähnlich des Prinzips eines gezogenen Gewehrlaufs in Rotation versetzen. Die so erzeugte Luftverwirbelung des Luftstroms 8 führt beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche zu einer verstärkten Wasserbewegung.
  • Durch die Positionierung des Lüfters 7 und zugehörigen Lüfterschachtes 15 nahe der Lufteintrittsöffnung bzw. in der Nähe der Gehäusewand werden darüber hinaus "Totzonen" im Innenbereich des Gerätes, die nicht oder nur schlecht von Luft durchströmt sind, vermieden. In solchen Totzonen könnten sich anderenfalls Verschmutzungen, die mit der Außenluft in das Gerät eingebracht werden, ansammeln.
  • Die UV-Leuchte 11 ist im Gehäuseoberteil in einem Leuchtenbauraum 12 aufgenommen, der gegenüber dem durch die Begrenzungswand 9 begrenzten Strömungsraum nach oben hin zurückversetzt ist. In Richtung der Luftaustrittsöffnung 6 verläuft die untere Begrenzungswand 9 des Gehäuseoberteils 13 in einer Stufe oder leichten Schräge nach oben und bildet so zusammen mit der Gehäuseaußenwand einen Luftaustrittsschacht 6`. Vor diesem ist der Verdunsterblock 10 angeordnet, dessen unterer Bereich in den von der Gehäuseunterschale 3 gebildeten, wassergefüllten Behälter eintaucht.
  • Die Dimensionierung und Anordnung der Lufteintrittsöffnungen 5 sowie der Luftaustrittsöffnung 6 ist in Figuren 3 und 4 zu erkennen. Dabei zeigt Figur 3 eine Seitenansicht der in Figur 2 rechten Geräteseite und Figur 4 eine Seitenansicht der in Figur 2 linken Geräteseite. In Figur 3 befindet sich außerdem mittig zwischen den beiden Lufteintrittsöffnungen 5 im oberen Bereich ein Netzkabelanschluss 14 für die Stromversorgung des Gerätes. Eine entsprechende Elektronikschaltung, welche den Lüfter 7 und die UV-Leuchte 11 ansteuert ist ebenfalls im Gehäuseoberteil 13 untergebracht. Ein Bedienfeld 14' mit Bedientasten, über die sich das Gerät einschalten und gegebenenfalls die Lüftergeschwindigkeit regulieren lässt, ist auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 13 angeordnet.
  • In Figur 5 ist nochmals eine Explosionszeichnung des Luftbefeuchtungsgeräts gezeigt, in der Gehäuseunterteil 3, Gehäuseoberteil 13, Verdunsterblock 10 und UV-Leuchte 11 separat gezeigt sind. Der lufteintrittsseitige Gehäuseteil 13` des Geräteoberteils 13 mit den Lüftungsgittern 5` kann separat abgenommen werden, um einen dahinter befindlichen Luftfilter zu reinigen oder auszutauschen.
  • Der Verdunsterblock 10 besteht aus einer Wabenstruktur 16 aus einem Zellulosevlies, beispielsweise einem Spezialfilterpapier, welches eine hohe Saugfähigkeit aufweist. Röhrenförmig in Strömungsrichtung verlaufende, nebeneinander angeordnete Waben aus Zellulosevlies bilden Durchströmungsöffnungen und geben an den Luftstrom 8 beim Durchströmen Feuchtigkeit und Mineralien ab. Die Wabenstruktur 16 ist in einen Rahmen 17 eingesetzt, der eine seitlich mit Führungsnuten 18 versehene Einschubkassette bildet, die in entsprechende Führungsschienen 19 eingeschoben wird, die seitlich am Gehäuseunterteil 13 vor der Luftaustrittsöffnung 6 angeordnet sind.
  • Der Aufbau des Verdunsterblocks 10 ist in den Figur 6 und 7 näher gezeigt. Figur 6 zeigt zunächst schematisch die rahmenförmige Kassette 17 mit einer darin aufgenommenen Wabenstruktur 16, welche eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, röhrenförmiger Durchströmungsöffnungen mit hexagonalem Querschnitt aufweist. Figur 7 zeigt den als Einschubkassette ausgebildeten Verdunsterblock 10 eines Ausführungsbeispiels. Auch hier ist ein umlaufender Rahmen 17 vorgesehen, in den eine mit Durchströmungsöffnungen versehene Wabenstruktur 16 aufgenommen ist. Diese ist gegenüber der regelmäßig hexagonalen Form, wie in Figur 6 gezeigt, ziehharmonikaförmig zusammengeschoben, so dass die einzelnen Waben als in senkrechter Richtung verlaufende Schlitze erscheinen.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist diese Ziehharmonikaeigenschaft der Wabenstruktur 16 detailliert dargestellt. Die Figuren 8 und 9 zeigen hierbei zunächst schematisch in idealisierter Weise die Wabenstruktur, wobei die Wabenstruktur 16a in Figur 8 auseinandergezogen, die entsprechende Wabenstruktur 16b in Figur 9 seitlich stärker zusammengeschoben ist, so dass sich mehr Durchströmungsöffnungen pro Fläche ergeben.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen hingegen tatsächliche Wabenstrukturen aus Vliespapier in einer Draufsicht. Hierbei ist wiederrum die Wabenstruktur 16a in Figur 10 ziehharmonikaförmig auseinandergezogen, die Wabenstruktur 16b in Figur 11 stärker zusammengeschoben. Auf diese Weise kann die Anzahl und Größe der Durchströmungsöffnungen auf einfache Weise variiert werden, um damit die Verdunstungsleistung des Verdunsterblocks 10 zu verändern bzw. Verdunsterblöcke mit unterschiedlichen Verdunstungsleistungen bereitzustellen, die wahlweise in das Gerät eingesetzt werden können.
  • Die Herstellung einer solchen Wabenstruktur 16 erfolgt beispielsweise, indem einzelne, senkrecht verlaufende und entsprechend gefalzte Streifen aus Vliespapier bzw. Zellulosevlies an streifenförmigen, in Figuren 10 und 11 in die Zeichnungsebene hineinverlaufenden Berührungsflächen miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verprägt werden. Jedes Hexagon beispielsweise in Figur 10 wird somit von einem linken und einem rechten, jeweils in senkrechter Richtung verlaufenden Lamellenstreifen gebildet.
  • Als Material für den Verdunsterblock 10 eignen sich neben Zellulosevlies bzw. Vliespapier auch andere Materialien aus Naturfasern, daneben aber auch Tonerde, Blähton oder auch polymere Kunststoffe bzw. Kunstfasern. Der Verdunsterblock kann auch aus beliebigen Mischanteilen der genannten Materialien hergestellt werden. Wichtig ist hierbei eine hydrophile bzw. kapillar saugende Eigenschaft, die eine passive und dauerhafte Durchfeuchtung des Verdunsterblocks gewährleistet, wenn dessen unterer Bereich in Wasser eintaucht. Mit anderen Worten saugt sich der Verdunsterblock 10 bei Wasserkontakt selbsttätig wie ein Schwamm mit Wasser voll und gibt dieses an einen durchströmenden Luftstrom ab.
  • Das Gerät ist zum Betrieb mit mineralisiertem, das heißt meersalzhaltigem Wasser ausgelegt, wobei die Salzkonzentration vorzugsweise < 2% beträgt.

Claims (12)

  1. Gerät zur Befeuchtung von Raumluft, mit einem Lufteinlass (5), einem als Axiallüfter ausgebildeten und am Lufteinlass (5) angeordneten Lüfter (7) zum Erzeugen eines Luftstroms (8), einem nach oben hin offenen Wasserbehälter (3) und einer Befeuchtungseinrichtung (10), die von dem Luftstrom (8) durchströmbar und in Strömungsrichtung angeordnet ist,
    wobei der Lüfter (7) mit seiner Lüfterachse in etwa senkrecht zur Wasseroberfläche angeordnet ist, und der vom Lüfter (7) erzeugte Luftstrom (8) innerhalb des Geräts derart gerichtet oder geführt ist, dass zumindest ein Teil des Luftstroms auf die Wasseroberfläche des in dem Wasserbehälter (3) aufgenommenen Wassers (4) trifft und dieses in Bewegung versetzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gerät zur Befeuchtung der Raumluft mit mineralisiertem insbesondere meersalzhaltigem Wasser (4) dient und
    die Befeuchtungseinrichtung (10) als ein kapillar wirkender und mit Durchströmungsöffnungen versehener Verdunsterblock ausgebildet ist, der in den Wasserbehälter (3) eintaucht,
    wobei das Gerät eine am Gehäusedeckel vorgesehene obere Begrenzungswand (9) besitzt, und wobei der vom Lüfter (7) erzeugte Luftstrom (8) innerhalb des Geräts über
    die Wasseroberfläche des in dem Wasserbehälter (3) aufgenommenen Wassers (4) geführt wird, bevor er auf den Verdunsterblock (10) trifft, indem der Luftstrom (8) an der Wasseroberfläche seitlich abgelenkt wird und in etwa parallel zur Wasseroberfläche zwischen dieser und der vorgesehenen oberen Begrenzungswand (9) in Richtung des vor einer Luftaustrittsöffnung (6) angeordneten Verdunsterblocks (10) strömt.
  2. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 1, bei dem der Verdunsterblock (10) eine Vielzahl benachbarter, sich in Strömungsrichtung erstreckender und die Durchströmungsöffnungen zumindest teilweise umgebender Lamellen (16) aufweist, insbesondere bei dem die Lamellen (16) des Verdunsterblocks (10) wabenförmig miteinander verbunden sind.
  3. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Lamellen (16) des Verdunsterblocks (10) in einer rahmenförmigen Kassette (17) angeordnet sind, insbesondere bei dem die Kassette (17) senkrecht oder in einem schrägen Winkel zur Strömungsrichtung (8) angeordnet ist.
  4. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 3, bei dem die Kassette (17) in seitlich verlaufenden Führungsschienen (19) gehaltert ist.
  5. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Verdunsterblock (10) zumindest teilweise aus einem saugfähigen Faservlies, insbesondere aus Zellstoff besteht.
  6. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Verdunsterblock (10) in Strömungsrichtung (8) eine Längserstreckung von 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm hat.
  7. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer UV-Lichtquelle (11) zur Entkeimung von in dem Wasserbehälter (3) aufgenommenem Wasser (4).
  8. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Lufteinlass (5) und dem Lüfter (7) mindestens ein Strömungskanal (5') angeordnet ist, der innenseitig eine wendelförmig verlaufende Oberflächenkonturierung aufweist, die geeignet ist, die vom Lüfter (7) angesaugte Luft in Rotation zu versetzen.
  9. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem außerdem eine lonisiereinrichtung zur Ionisierung von in dem Luftstrom (8) enthaltenen Gasteilchen vorgesehen ist.
  10. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zur Anpassung einer Verdunstungsleistung mehrere alternativ einsetzbare Verdunsterblöcke (10; 16a, 16b) vorgesehen sind, die sich hinsichtlich Anzahl und/oder Größe der Durchströmungsöffnungen und/oder Längserstreckung in Strömungsrichtung unterscheiden.
  11. Luftbefeuchtungsgerät nach Anspruch 10, bei dem die verschiedenen Verdunsterblöcke (10) jeweils eine Vielzahl benachbarter, wabenförmig miteinander verbundener Lamellen (16a, 16b) aufweisen, wobei die Lamellen (16a, 16b) der verschiedenen Verdunsterblöcke (10) ziehharmonikaförmig unterschiedlich weit auseinandergezogen sind.
  12. Luftbefeuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem am Lufteinlass (5) ein Feinstaubfilter zur Filterung von in der angesaugten Raumluft enthaltenen Schwebteilchen angeordnet ist.
EP17758451.3A 2016-08-12 2017-08-11 Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser Active EP3497375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104471.5U DE202016104471U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Gerät zur Befeuchtung von Raumluft
PCT/EP2017/070437 WO2018029343A1 (de) 2016-08-12 2017-08-11 Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3497375A1 EP3497375A1 (de) 2019-06-19
EP3497375B1 true EP3497375B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=56889803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17758451.3A Active EP3497375B1 (de) 2016-08-12 2017-08-11 Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3497375B1 (de)
CN (1) CN109642744B (de)
DE (1) DE202016104471U1 (de)
WO (1) WO2018029343A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2722977C1 (ru) * 2019-04-26 2020-06-05 Общество с ограниченной ответственностью "Экологические инновации" Увлажнитель воздуха
CN110594925A (zh) * 2019-10-29 2019-12-20 广东美的制冷设备有限公司 加湿膜及制备方法、空气调节设备
CN110965916A (zh) * 2019-11-13 2020-04-07 合肥四周建筑装饰有限公司 一种对雾霾具有杀菌作用的防雾霾窗户

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413141A (en) * 1977-06-29 1979-01-31 Shiyunichi Sugimoto Humidifier* humidifier especially for automobile
CN104969008A (zh) * 2013-01-28 2015-10-07 松下知识产权经营株式会社 加湿装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278175A (en) * 1963-09-04 1966-10-11 Syncromatic Corp Humidifier pad
DE3518456A1 (de) 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
CH660569A5 (de) 1985-06-26 1987-05-15 Eltex Elektrostatik Gesellscha Verfahren zum befeuchten eines plattenzylinders einer offset-druckmaschine und offset-druckmaschine.
US5061405A (en) * 1990-02-12 1991-10-29 Emerson Electric Co. Constant humidity evaporative wicking filter humidifier
DE4410497A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Girrbach Sigrun Heilklimagerät
DE10054562C2 (de) 2000-10-31 2002-11-21 Elista & Heinzl Gmbh Heilklimagerät
JP2002213781A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Hitachi Hometec Ltd 加湿器
US6796550B2 (en) * 2001-08-14 2004-09-28 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Humidifier filter servicing and water level indicator
JP2003097830A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 電気式加湿器
JP2003240283A (ja) 2002-02-18 2003-08-27 Japan Storage Battery Co Ltd 加湿器
DE10253842A1 (de) 2002-11-14 2004-06-03 Annick Reiner Heilklimagerät
CN100441968C (zh) * 2003-04-08 2008-12-10 莱维株式会社 阴离子发生器
US7513486B2 (en) * 2004-05-24 2009-04-07 Kaz, Inc. Humidifier with improved UV disinfection
JP2009139008A (ja) * 2007-12-06 2009-06-25 Sharp Corp 加湿装置
EP2274062A2 (de) * 2008-03-06 2011-01-19 Megair Ltd. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von luft
DE102014204916A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Annick Barbara Reiner Meeresklimagerät
CN105444320B (zh) * 2015-12-18 2018-01-02 国家农产品保鲜工程技术研究中心(天津) 低温环境高湿度加湿器及控制装置与使用方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413141A (en) * 1977-06-29 1979-01-31 Shiyunichi Sugimoto Humidifier* humidifier especially for automobile
CN104969008A (zh) * 2013-01-28 2015-10-07 松下知识产权经营株式会社 加湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018029343A1 (de) 2018-02-15
EP3497375A1 (de) 2019-06-19
CN109642744A (zh) 2019-04-16
CN109642744B (zh) 2022-02-18
DE202016104471U1 (de) 2016-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618127C3 (de) Vorrichtung zum Abtöten von in der Belüftungsluft enthaltenen Keimen
EP3497375B1 (de) Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser
EP2571597B1 (de) Kühlluftreiniger eines elektronikgeräts
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
DE102015116199A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
EP3120084B1 (de) Meeresklimagerät
DE112014002085B4 (de) Befeuchter und Befeuchter aufweisende Klimaanlage
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE202006000161U1 (de) Luftreiniger
DE2836708A1 (de) Mobiles reinluftgeraet
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
WO2015179993A1 (de) Luftwäscher
EP3487719A1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
DE202006017606U1 (de) Türanordnung
EP1488174B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
CH555679A (de)
DE3526793A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
EP1655065A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums
DE19526361C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros
DE102021114375B3 (de) Klimatisierungseinrichtung
AT373377B (de) Klimatisierungs- und luftreinigungsgeraet
DE102022114952A1 (de) Schalldämpfer sowie Vorrichtung zur Umwälzung der Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015612

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115