DE3518456A1 - Heilklimageraet - Google Patents

Heilklimageraet

Info

Publication number
DE3518456A1
DE3518456A1 DE19853518456 DE3518456A DE3518456A1 DE 3518456 A1 DE3518456 A1 DE 3518456A1 DE 19853518456 DE19853518456 DE 19853518456 DE 3518456 A DE3518456 A DE 3518456A DE 3518456 A1 DE3518456 A1 DE 3518456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
air
air flow
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518456
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518456C2 (de
Inventor
Fritz 8000 München Schuwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMB Schwede Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA filed Critical SCHUWERK GEB ARTMANN PAULA
Priority to DE19853518456 priority Critical patent/DE3518456A1/de
Priority to DE8686106938T priority patent/DE3683687D1/de
Priority to EP86106938A priority patent/EP0203520B1/de
Priority to AT86106938T priority patent/ATE72316T1/de
Publication of DE3518456A1 publication Critical patent/DE3518456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518456C2 publication Critical patent/DE3518456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/035Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/037Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Fritz Schuwerk und Paula Schuwerk, geb. Artmann
Jutastraße 26, 8000 München 2
He i1klimagerät
Die Erfindung ist allgemein mit der Beeinflussung der Eaumluft in gesundheitsförderndem bis therapeutischem Sinne befaßt, und sie betrifft im besonderen ein Heilklimagerät zur Raumluftbehandlung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Dabei soll unter Eaumluft nicht ausschließlich die Luft in einem geschlossenen Raum verstanden werden, sondern allgemeiner die jeweilige Atmosphäre in der Umgebung von Personen, die einer sie
kräftigenden oder auch heilenden Behandlung zugeführt werden sollen, die von ihrer Umwelt her auf sie einwirkt.
In diesem Sinne kann nach durch den Erfinder veranlaßten Untersuchungen davon ausgegangen werden, daß das Heilklimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung außer zu einer allgemeinen Kräftigung und erhöhter Widerstandsfähigkeit der behandelten Personen gegen Infektionen auch zu einer wesentlichen Linderung einer ganzen
Reihe von gesundheitlichen Beschwerden zumindest beiträgt. Insbesondere ist ein vorbeugender und auch therapeutischer Einsatz des Geräts bei Atemwegeerkrankungen wie Rhinitis, Sinusitis, Tracheitis, Laryngitis, Erkältungen, Pseudokrupp, Pertussis, Bronchitis, Heuschnupfen, Bronchialasthma und allergischer Konjunktivitis, bei
Hauterkrankungen wie atopischer Dermatitis, Ekzemen und Psoriasis, bei cardio-pulmonaler Insuffizienz, bei Wetterfühligkeit, bei
vegetativer Dystonie und bei Appetitmangel möglich und von großem Vorteil.
Aus der DE-OS 1 924 179» die aus einer früheren Entwicklung des Erfinders der vorliegenden Anmeldung hervorgegangen ist, ist ein elektromedizinisches Heilgerät bekannt, das die Verabreichung von
Medikamenten über die Atemwege der zu behandelnden Personen gestattet und dabei als Träger für die zu verabreichenden Medikamente einen Flüssigkeitsnebel verwendet, der in einem Gehäuse durch Versprühen von Flüssigkeit erzeugt und durch einen Luftstrom aus dem Gehäuse herausgeführt wird, der mit Hilfe eines in dem Gehäuse vorgesehenen Gebläses erzielt wird. Dieses bekannte Gerät stellt also eine Art Inhalationseinrichtung dar, die es ermöglicht, ein ursprünglich in flüssiger oder auch fester Form vorliegendes Medikament in ein Aerosol zu überführen und so dem jeweiligen Patienten anzubieten.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dessen Hilfe sich ein Raumklima erzeugen läßt, das den Verhältnissen im Bereich der Meeresbrandung entspricht, wobei insbesondere auch der volle Einfluß des Sonnenspektrums im gesamten W-Bereich nachgebildet werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Heilklimagerät, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus den Unteransprüchen.
Im Grundsatz kann das Heilklimagerät gemäß der Erfindung als eine Art von Gradierwerk angesehen werden, und es entwickelt auch eine in etwa vergleichbare Wirkung. Das im Gehäuse des Geräts in Vorrat gehaltene Meerwasser, bei dem es sich vorzugsweise um Meerestiefwasser aus dem Atlantik (Biomaris) handelt, wird durch die Sprüheinrichtung in konstanter und regelbarer Weise in einen Tropfenvorhang übergeführt, aus dem unter der Einwirkung des durch das im Gehäuse vorgesehene Gebläse erhaltenen Luftstromes ein Aerosol/Luft-Gemisch auf Meerwasserbasis entsteht, dessen an die Raumluft abgegebene Tröpfchen in ihrer Größenverteilung in etwa die Verhältnisse an der Meeresküste im Brandungsbereich nachbilden. Dabei werden insbesondere auch die dort in der Natur herrschenden Strahlungsbedingungen berücksichtigt, und darüber
hinaus ist es außerdem möglich, in das erzeugte Raumklima neben den mineralischen Wirkstoffen des Meerwassers noch gezielt bestimmte Heilwirkstoffe auf der Grundlage von Heilkräutern oder ätherischen Ölen einzubringen. Der transportierende Luftstrom kann vollständig von allen störenden Fremdbestandteilen wie Feinstaub, Pollen oder Bakterien "befreit zum Einsatz gebracht werden, wodurch sich zusätzlich zu der damit erzielten Reizstoffbefreiung in Verbindung mit der Anreicherung der Luft mit Meersalzmineralien auch eine gesundheitsfördernde Steigerung der Luftionisierung erhalten läßt. Schließlich wirkt sich auch die durch den mit dem Luftstrom mitgeführten Meerwassernebel entstehende Steigerung der Raumluftfeuchtigkeit positiv auf das Befinden der sich in dem erzeugten Raumklima aufhaltenden Personen aus. Dabei kann der Feuchtigkeitsgehalt der an die Umgebung abgegebenen Luft ebenso wie deren Temperatur in jeweils gewünschter Weise eingestellt werden. Sowohl die Menge der an die Umgebung abgegebenen Luft als auch ihr Gehalt an den einzelnen Heilwirkstoffen läßt sich jeweils bedarfsgerecht regeln, wobei insbesondere auch die Zumischung gasförmiger Behandlungsstoffe wie Ozon in jeweils optimaler Menge möglich ist.
Insgesamt gesehen ermöglicht somit das Heilklimagerät gemäß der Erfindung die Erzeugung einer für die jeweils betroffenen Personen optimal wirksamen UmweltatmoSphäre.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung soll nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Heilklimagerät näher beschrieben werden, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Heilklimagerät gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das Heilklimagerät von Fig. 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht,
Fig. 3 cL&s Heilklimagerät von Fig. 1 und 2 in einer Stirnansicht
und
£1
Pig. 4 ein Blockschaltbild für die elektrische Einrichtung des Heilklimageräts von Fig. 1 "bis 3·
Bas in der Zeichnung dargestellte Heilklimagerät gemäß der Erfindung besitzt ein Gehäuse, das aus einem als Wanne ausgebildeten Unterteil 2 und einem in Form einer Haube darauf aufgesetzten Oberteil 1 zusammengesetzt ist. Das Oberteil 1 stützt sich auf dem Unterteil 2 über vier Aufstellfüße 6 ab, auf denen es nach dem Abheben vom Unterteil 2 beispielsweise im Rahmen von Nachfüll- oder Reinigungsarbeiten abgestellt werden kann.
Das Unterteil 2 dient im wesentlichen der Aufnahme der aur Bildung des Sprühnebels im Gehäuse verwendeten Flüssigkeit, also vor allem des Meerwassers. Dabei kann das Unterteil 2 insgesamt mit dieser Flüssigkeit gefüllt werden, es ist aber auch möglich, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als gesonderten Behälter eine kleinere Wanne 7 einzusetzen, die in ihrer Form dem Boden des Unterteils 2 angepaßt ist und so sicheren Halt darin findet.
Das Oberteil 1 kann mit dem Unterteil 2 mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Schnappverschlusses sicher verbunden werden, und es dient als Träger für alle funktionellen Teile des Heilklimageräts. Von oben her ist das Oberteil 1 über eine durch eine Abdeckung 3 verschließbare Öffnung zugänglich, die freien Zugriff zu allen Bauteilen in seinem Inneren gestattet. Auf seiner einen Stirnseite enthält das Oberteil 1 als Raumluftzutritt in das Gerät eine Ansaugöffnung 14f hinter der im Betrieb ein Luftfilter 15 angeordnet ist, das auch feinste Schwebeteilchen wie Feinstaub zurückhalten kann. Gleichzeitig kann dieses Luftfilter 15 auch als Sperre für einen Eintritt von Allergie auslösenden Pollen oder Mikroben herangezogen werden, so daß das Heilklimagerät auch die Funktion eines Luftreinigers übernehmen kann. Als Luftaustritt ist auf der der Ansaugöffnung 14 abgewandten Stirnseite des Gehäuses eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe 4 vorgesehen, deren Aufschwenken über einen
Hauptschalter 39 das Heilklimagerät insgesamt einschaltet. Bei geschlossener Klappe 4 ist das Gerät abgeschaltet und zugleich staubdicht abgeschlossen. Den unteren Abschluß des Oberteils 1 als Trennwand gegenüber dem unterteil 2 bildet eine Platte 24, die zumindest in einem Teilbereich aus für "UV-Strahlung durchlässigem Material wie beispielsweise einem entsprechenden Quarzglas besteht und in die für den Bücklauf von überschüssiger Flüssigkeit bei der Sprühnebelbildung zu der Wanne 7 im Unterteil 2 eine trichterförmige Öffnung 12 eingearbeitet ist. Unterhalb der Ansaugöffnung 14 ist am Oberteil 1 noch ein Einlaßstutzen 16 vorgesehen, über den zusätzlich zur Eaumluft Zusatzgas wie beispielsweise reiner Sauerstoff in das Heilklimagerät eingeleitet werden kann.
Im unteren Abschnitt des Oberteils 1 ist ein Elektromotor 36 angeordnet, der als Antrieb für eine Pumpe 9 dient, die in die Wanne 7 im Unterteil 2 eintaucht und daraus Flüssigkeit über ein senkrechtes Steigrohr 10 zu einer Düsenplatte 11 im oberen Abschnitt des Oberteils 1 fördert. Die Düsen der Düsenplatte 11 erzeugen aus der ihnen zugeführten Flüssigkeit einen Sprühnebel aus feinst verteilten Tröpfchen, der einen quer zur Luftführungsrichtung verlaufenden Nebelvorhang bildet. Daraus nach unten absinkende Überschußflüssigkeit durchquert auf ihrem Wege zurück zur Wanne 7 im Unterteil 2 vor ihrem Durchtritt durch die trichterförmige Öffnung 12 ein Korbfilter 5» das als Träger für Heilkräuter dienen kann, deren Wirkstoffe dann durch die rücklaufende Flüssigkeit extrahiert und damit in den Flüssigkeitskreislauf im Gerät eingeführt werden. Parallel zu diesem Vorrat an festen zusatzlichen Heilwirkstoffen ist im Oberteil 1 ein Zusatzbehälter 20 für die Aufnahme zusätzlicher Heilwirkstoffe in flüssiger Form vorgesehen, die über eine Einfüllöffnung 21 zugegeben werden können. Die Binführung dieser flüssigen Zusatzstoff· in den Flüseigkeitskreislauf im Heilklimagerät erfolgt über ein Magnetventil 23 für die Freigabe einer Verbindungsleitung vom Zusatzbehälter 20 zur Wanne 7 und ein mit Hilfe einer Dosierschraube 22 einstellbares Dosierventil 25.
Im Anschluß an die Ansaugöffnung I4 als Eintritt für die Raumlauft ist im Oberteil 1 ein als Querstromlüfter ausgebildetes Gebläse 8 angeordnet, für dessen Antrieb ein Elektromotor 35 vorgesehen ist. Der Ansaugkanal dieses Gebläses 8 liegt gleichzeitig auch in Eintrittsbereich des etwa über den Einlaßstutzen 16 zugeführten Zusatzgases. Auf diese Weise erzeugt das Gebläse 8 im Oberteil 1 einen horizontal auf die Klappe 4 als Luftaustritt gerichteten Luftstrom aus durch das Luftfilter I5 gereinigter Raumluft und etwaigem Zusatzgas wie Sauerstoff. Dieser Luftstrom geht zunächst durch eine kombinierte Heiz- und Kühleinrichtung hindurch, die als aktive Elemente Peltierelemente I3 aufweist, die je nach Wunsch eine Temperaturerhöhung oder eine Temperaturerniedrigung für den Luftstrom bewirken können. Die Luftstromtemperatur wird durch einen der Heiz- und Kühleinrichtung nachgeordneten Temperaturfühler 37 erfaßt, und zur Einstellung eines gewünschten Temperatursollwertes ist ein Temperatureinsteller 41 vorgesehen, der von außen verstellt werden kann. Bei der Temperaturregelung findet weiter die Feuchtigkeit der über die Ansaugöffnung I4 eintretenden Raumluft Berücksichtigung, zu deren Erfassung im Bereich der Ansaugöffnung 14 ein Feuchtefühler 40 vorgesehen ist.
Den Flüssigkeitsstand in der Wanne 7 im Unterteil 2 erfaßt ein Pegelfühler 38, der beispielsweise mit Hilfe eines Schwimmers einen oberen und einen unteren Grenzwert für den Flüssigkeitsstand festlegt, oberhalb bzw. unterhalb derer das Heilklimagerät außer Betrieb gerstzt wird.
Im Eintrittsbereich der über die Ansaugöffnung 14 zuströmenden Raumluft und des etwa über den Einlaßstutzen 16 zugeführten Zusatzgases und oberhalb der Wanne 7 im Unterteil 2 ist im Oberteil 1 des Gehäuses eine Bestrahlungseinrichtung angeordnet, die drei räumlich getrennte Strahler 17, 18 und 19 für W-A-, für UV-B- bzw. für UY-C-Strahlung aufweist. In der elektrischen Stromversorgung sind die Strahler 17 und 18 für UY-A- und für UY-B-Strahlung zusammengeschaltet, während für die Speisung des Strahlers 19
•/(Ο·
für W-C-Strahlung ein gesonderter Schalter 42 und für die Anzeige seines Betriebs eine gesonderte Anzeigeleuchte 5I vorgesehen sind. Zumindest im Wirkungsbereich der Bestrahlungseinrichtung ist die Platte 24 für UV-Strahlung durchlässig ausgebildet, so daß diese auch auf die Flüssigkeit in der Wanne 7 im Unterteil 2 zur Einwirkung kommen kann.
Im elektrischen Aufbau, wie er vor allem aus dem Blockschaltbild von Pig. 4 ersichtlich ist, enthält das dargestellte Heilklimagerät eine elektronische Steuerschaltung 26 mit einem Leistungsteil 27 und einem Regel- und Bedienteil 28. Der Leistungsteil 27 wird über einen Netzanschluß 43 gespeist und übernimmt über einen ersten Anschlußsatz 44 die Speisung der Bestrahlungseinrichtung mit den Strahlern 17» 18 und 19» der Elektromotore 35 und 36 für den Betrieb des Gebläses 8 bzw. der Pumpe 9 und. der Heiz- und Kühleinrichtung mit den Peltierelementen I3. tjber einen zweiten Anschlußsatz 45 erfolgt die Speisung des Regel- und Bedienteils 28 und der Fühler und Regeleinrichtungen. Der Regel- und Bedienteil 28 enthält außer dem Temperatureinsteller 4I und. dem Schalter 42 für den Strahler 19 für W-C-Strahlung eine Anzeigeeinrichtung 29 mit als Leuchtdioden ausgebildeten Anzeigeleuchten 30 bis 34» von denen die Leuchte 30 der Anzeige des Einschaltzustandes des Heilklimageräts, die Leuchte 31 der Anzeige des Betriebs des Strahlers 19 für UV-C-Strahlung, die Leuchten 32 und 33 eier Anzeige der Betriebs zustände "Heizen" bzw. "Kühlen" in der Heiz- und Kühleinrichtung und die Leuchte 34 zur Anzeige einer Störung wie eines zu geringen Pegelstandes in der Wanne 7 dienen. An den Regel- und Bedienteil 28 angeschlossen sind weiter der Hauptschalter 39, das Magnetventil 25, der Temperaturfühler 37, der Pegelfühler 58 und der Feuchtefühler 40.
Für die Inbetriebnahme des dargestellten Heilklimageräts wird zunächst bei abgenommenem Oberteil 1 die Wanne 7 im Unterteil 2 mit als Flüssigkeit zur späteren Sprühnebelbildung dienendem Meerwasser gefüllt, bis ein etwa dem oberen Grenzwert entsprechender Pegelstand erreicht ist. Anschließend wird das Oberteil 1
•/Μ-
aufgesetzt, wobei der Schnappverschluß für eine feste Verbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 sorgt. Nach dem Einfüllen etwa gewünschter Zusatzflüssigkeit in den Zusatzbehälter 20 im Oberteil 1, der Einbringung etwa gewünschter fester Heilwirkstoffe in das Korbfilter 5 unterhalb der Düsenplatte 11 und dem Anschließen der Netzzuleitung am Netzanschluß 43 und gegebenenfalls einer Zuführungsleitung für etwa gewünschtes Zusatzgas am Einlaßstutzen 16 ist das Heilklimagerät dann betriebsbereit und kann durch Ausschwenken der Klappe 4 unter Betätigung des damit gekoppelten Hauptschalters 39 in Betrieb gesetzt werden.
Nach einer solchen Betätigung des Hauptschalters 39 gehen der Elektromotor 35 für das Gebläse 8, der Elektromotor 36 für die Pumpe 9 und die Bestrahlungseinrichtung mit den Strahlern 17 und 18 sowie gegebenenfalls - je nach der Stellung des Schalters 42 dem Strahler 19 in Betrieb. Die Pumpe 9 fördert aus der Wanne 7 Meerwasser, dem gewünschtenfalls über das Magnetventil 23 und das Dosierventil 25 flüssige Medikamente oder ätherische Öle als Zusatzflüssigkeit in dosierter Menge zugesetzt werden, über das Steigrohr 10 zur Düsenplatte 11, wo es über deren Düsen zu einem Nebelvorhang versprüht wird. Dieser Nebelvorhang wird von einem Luftstrom durchquert und mitgenommen, den das Gebläse 8 aus der über die Ansaugöffnung 14 und das nachgeschaltete Luftfilter I5 angesaugten Raumluft und gegebenenfalls dem über den Einlaßstutzen 16 zugeführten Zusatzgas wie Sauerstoff erzeugt. tJberschußflüssigkeit, die aus dem Nebelvorhang nach unten in das Korbfilter 5 abtropft, löst aus dort etwa in Vorrat gehaltenen Heilkräutern deren Wirkstoffe heraus und bringt sie in gelöster Form in die in der Wanne 7 enthaltene Lösung aus Meerwasser, bevorzugt Meerestiefwasser aus dem Atlantik (Biomaris), und etwaiger Zusatzflüssigkeit ein, von wo aus sie dann ebenfalls zum Versprühen gebracht werden können. Die von der Bestrahlungseinrichtung abgegebene UV-Strahlung gelangt zur Einwirkung sowohl auf die den Luftstrom bildenden Gase als auch auf die in der Wanne 7 enthaltene Flüssigkeit, womit sich die Klimaverhältnisse im Meeresbrandungsbereich vollendet nachbilden lassen.
Der aus dem Heilklimagerät bei geöffneter Klappe 4 austretende Luftstrom ergibt eine Atmosphäre, die einem Meerklima entspricht, wobei dieses noch gezielt durch spezielle Heilwirkstoffe angereichert werden kann, die in fester, in flüssiger oder in gasförmiger Form in das Heilklimagerät eingebracht werden können. Die erhaltene Atmosphäre entspricht auch in ihrem Reinheitsgrad und in ihrer Ionisierung optimal zuträglichen Bedingungen, und sie kann mit Hilfe des Temperaturfühlers 57 "und des Feuchte fühl er s 40 auf eine gewünschte Temperatur bzw. einen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt eingestellt werden, so daß stets dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechende Optimalbedingungen geschaffen werden können. Das Heilklimagerät erweist sich im Betrieb als sicher und leicht zu warten und zu bedienen und schafft damit eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur Gewinnung eines gesundheitsfördernden Eaumklimas für Vorbeugung und Therapie bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden.
- Leerseite -

Claims (15)

Patentansprüche
1. Heilklimagerät zur Raumluftbehandlung mit einem Gehäuse, in dem ein durch ein Gebläse erzeugter und wahlweise durch eine Heizeinrichtung erwärmbarer oder durch eine Kühleinrichtung abkühlbarer sowie mit Zusatzgas versetzbarer Luftstrom einen mittels einer Sprüheinrichtung aus einem Flüssigkeitsvorrat im Gehäuse erhaltenen und mit Heilwirkstoffen anreicherbaren Nebel durchquert und in die Umgebung mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1, 2) eine Bestrahlungseinrichtung (17, 18, 19) für die Abgabe von TTV-A-, W-B- und UV-C-Strahlung vorgesehen ist, die zum einen auf das Gas für den Luftstrom und zum anderen auf als Flüssigkeit für die Nebelbildung dienendes Heerwasser zur Einwirkung kommt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungseinrichtung (17» 18, 19) im Gehäuse (1, 2) im Bereich der Eintrittsöffnungen (14» 16) sowohl für die den Luftstrom bildende Raumluft als auch für diesem zumischbares Zusatzgas und oberhalb einer das Meerwasser für die Nebelbildung aufnehmenden Wanne (7) angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungseinrichtung drei getrennte Strahler (17> 18» 19) für XJV-A-, fir UV-B- und für UV-C-Strahlung aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (17, 18) für UV-A- und für UV-B-Strahlung in ihrer Stromversorgung zusammen und getrennt von dem Strahler (19) für UV-C-Strahlung geschaltet sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Meerwasservorrat für die Nebelbildung Meerestiefwasser (Biomaris) vorgesehen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Meerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) von dem Bereich der Nebelbildung durch die Sprüheinrichtung'(11) durch eine Abdekkung (24) getrennt ist, die zumindest im Bereich der Bestrahlungseinrichtung (17, 18, 19) für UV-Strahlung durchlässig ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Meerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) an der Bestrahlungseinrichtung (17» 18, 19) abgewandter Stelle ein Einlauf für eine Zugabe von Zusatzflüssigkeit für die Raumluftbehandlung mündet.
6. Gerät nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführung für die Zusatzflüssigkeit zum Heerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) eine Dosiereinrichtung (25) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom im Anschluß an den Wirkungsbereich der Bestrahlungseinrichtung (17» 18, 19) und das Gebläse (8) eine kombinierte Heiz- und Kühleinrichtung mit Peltierelementen (13) als aktiven Elementen durchquert, auf die der Wirkungsbereich der Sprüheinrichtung (11) folgt.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege des Luftstroms im Anschluß an die Heiz- und Kühleinrichtung (13) ein Temperaturfühler (37) mit einem Einsteller (4I) für eine Temperaturregelung auf einen konstanten Wert am Austritt (4) der Luft in die Umgebung vorgesehen ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Eintrittsöffnung (14) für die Raumluft für die Luftstrombildung ein Feuchtefühler (40) zum Erfassen der Raumluftfeuchte und für eine entsprechende Einstellung der Flüssigkeitszufuhr für die Nebelbildung aus dem Meerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) angeordnet ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsöffnung (14) für die Raumluft ein Filter (15) zum Zurückhalten von Schwebstoffen vorgesehen ist.
15· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftaustritt eine schwenkbare Klappe (4) mit quer zum Luftstrom liegender Schwenkachse vorgesehen ist, deren Schwenkbewegung einen Hauptschalter (59) für das Gerät betätigt.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis I5» dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsbereich der Sprüheinrichtung (11) und vor dem Rücklauf für aus dem Nebel abtropfende Flüssigkeit zum Meerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) ein Träger (5) fü£ feste Heilwirkstoffe zu deren Einbringung in die nebelbildende Flüssigkeit angeordnet ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis I4» dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Meerwasservorrat im Gehäuse (1, 2) ein Pegelfühler (58) vorgesehen ist, der einen unteren und einen oberen Grenzwert für den Flüssigkeitsstand im Betrieb festlegt.
DE19853518456 1985-05-22 1985-05-22 Heilklimageraet Granted DE3518456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518456 DE3518456A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Heilklimageraet
DE8686106938T DE3683687D1 (de) 1985-05-22 1986-05-22 Heilklimageraet.
EP86106938A EP0203520B1 (de) 1985-05-22 1986-05-22 Heilklimagerät
AT86106938T ATE72316T1 (de) 1985-05-22 1986-05-22 Heilklimageraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518456 DE3518456A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Heilklimageraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518456A1 true DE3518456A1 (de) 1986-11-27
DE3518456C2 DE3518456C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6271387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518456 Granted DE3518456A1 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Heilklimageraet
DE8686106938T Expired - Lifetime DE3683687D1 (de) 1985-05-22 1986-05-22 Heilklimageraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106938T Expired - Lifetime DE3683687D1 (de) 1985-05-22 1986-05-22 Heilklimageraet.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0203520B1 (de)
AT (1) ATE72316T1 (de)
DE (2) DE3518456A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724050A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoelter Heinz Allergenfreier luftbefeuchter
DE4429502A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Guenther Zippel Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
WO1995026486A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Sigrun Girrbach Heilklimagerät
EP0763699A2 (de) * 1994-07-23 1997-03-19 Metrax GmbH Heilklimagerät
DE102014204916A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Annick Barbara Reiner Meeresklimagerät
DE202016104471U1 (de) 2016-08-12 2016-08-19 Cerberus Ag Gerät zur Befeuchtung von Raumluft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933620A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-11 Duepro Ag Geraet zum reinigen von raumluft
DE4117645C1 (de) * 1991-05-29 1993-01-21 Dieter 8000 Muenchen De Wittmann
DE4121874A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Fritz Schuwerk Heilklimageraet
DE10054562C2 (de) * 2000-10-31 2002-11-21 Elista & Heinzl Gmbh Heilklimagerät
CN105864900A (zh) * 2016-03-23 2016-08-17 刘军政 一种霾回收系统
CN106705285B (zh) * 2016-12-12 2019-12-17 圆融健康科技(深圳)有限公司 空气净化系统及呼吸机
CN109028344B (zh) * 2018-08-15 2020-09-04 安徽盛美金属科技有限公司 一种改善空气质量的空调
CN109237657A (zh) * 2018-08-27 2019-01-18 安徽省南北净化工程有限公司 一种医院环境用空气净化灭菌装置
AT524154A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-15 Franz Teizer Ing Ionenerzeugergerät - wasserfall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924179A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Schuwerk Fritz Elektromedizinisches Heilgeraet
DE1925370A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Unsinn Fahrzeug Landmasch Vorrichtung zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
DE2703949A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Walter Heinz G Tragbares luftreinigungsgeraet fuer wohnraeume

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111595A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-14 Zeier H Klimageraet
DE2627853C3 (de) * 1976-06-22 1981-04-09 Royalpatent Anstalt, Vaduz Gerät zum Einbringen von Heil- bzw. Riechstoffen in einen Luftstrom
DD210960A1 (de) * 1982-10-26 1984-06-27 Elektrogeraete Ingbuero Veb Anordnung zur wasserentkeimung in transportablen raumluftbefeuchtern mittels uv-strahler
DE3406831A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Helmut 8000 München Schunk Ultraschall-luftbefeuchter mit entkalkungs- und entkeimungsvorrichtung zur raumluftbefeuchtung, geruchsbeseitigung und inhalation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924179A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Schuwerk Fritz Elektromedizinisches Heilgeraet
DE1925370A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Unsinn Fahrzeug Landmasch Vorrichtung zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
DE2703949A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Walter Heinz G Tragbares luftreinigungsgeraet fuer wohnraeume

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724050A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Hoelter Heinz Allergenfreier luftbefeuchter
DE4429502A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Guenther Zippel Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
WO1995026486A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Sigrun Girrbach Heilklimagerät
EP0763699A2 (de) * 1994-07-23 1997-03-19 Metrax GmbH Heilklimagerät
EP0693659A3 (de) * 1994-07-23 1997-06-11 Metrax Gmbh Heilklimagerät
EP0763699A3 (de) * 1994-07-23 1997-06-11 Metrax Gmbh Heilklimagerät
DE102014204916A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Annick Barbara Reiner Meeresklimagerät
WO2015140143A1 (de) 2014-03-17 2015-09-24 Rsv Management Ag Meeresklimagerät
DE202016104471U1 (de) 2016-08-12 2016-08-19 Cerberus Ag Gerät zur Befeuchtung von Raumluft
WO2018029343A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Cerberus Ag Klimagerät zur befeuchtung von raumluft mit mineralisiertem wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518456C2 (de) 1990-02-22
EP0203520A3 (en) 1988-10-19
DE3683687D1 (de) 1992-03-12
EP0203520A2 (de) 1986-12-03
ATE72316T1 (de) 1992-02-15
EP0203520B1 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203520B1 (de) Heilklimagerät
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
DE60304490T2 (de) Methode und vorrichtung für die reinigung von luft
DE3905842A1 (de) Sterilisier-/deodorisiergeraet
DE2007652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
DE2336045A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat
EP0522439B1 (de) Heilklimagerät
DE2920813A1 (de) Elektronisches luftreinigungs- und ionisiergeraet
EP3120084B1 (de) Meeresklimagerät
EP0427095B1 (de) Luftreiniger
DE10209994A1 (de) Luftwaschmaschine
DE8515116U1 (de) Heilklimagerät
DE2125206A1 (de) Gerät zur Aufbereitung von Raumluft
DE3840915C1 (en) Air bubble bath with admixture of additives to the bubbling air
DE4414598C2 (de) Luftwäscher
WO1995026486A1 (de) Heilklimagerät
DE19503937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftaufbereitung in geschlossenen Räumen
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE102011007555A1 (de) Hautbeatmungsgerät
DE3532753C2 (de)
DE29610335U1 (de) Multifunktionaler Ozon- und Anionen-Generator
DE813195C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
EP0162935B1 (de) Aerosol-Generator zur Herstellung von Aerosoltropfen unter 5 mu (cm-6)
WO2022043253A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines atemluftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG, CHRISTIAN, 8132 TUTZING, DE SCHUWERK, GEB.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMB SCHWEDE MASCHINENBAU GMBH, 95497 GOLDKRONACH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee