WO1995026486A1 - Heilklimagerät - Google Patents

Heilklimagerät Download PDF

Info

Publication number
WO1995026486A1
WO1995026486A1 PCT/EP1995/001132 EP9501132W WO9526486A1 WO 1995026486 A1 WO1995026486 A1 WO 1995026486A1 EP 9501132 W EP9501132 W EP 9501132W WO 9526486 A1 WO9526486 A1 WO 9526486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air conditioning
healing
air
generator
conditioning device
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigrun Girrbach
Sybille Heinzl
Original Assignee
Sigrun Girrbach
Sybille Heinzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigrun Girrbach, Sybille Heinzl filed Critical Sigrun Girrbach
Priority to AU22554/95A priority Critical patent/AU2255495A/en
Publication of WO1995026486A1 publication Critical patent/WO1995026486A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/0353Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air by electric means, e.g. ionisers or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/035Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters

Definitions

  • the invention relates to a healing air conditioner for room air treatment with a blower which sucks in outside air through housing inlet openings and preferably also a filter and releases it again through housing outlet openings, a pump which sucks in liquid from a storage container integrated in the device and through dispenses a spray device to the air flow between the blower and the housing outlet openings and at least one UV lamp, in particular UV-C lamp, which irradiates the air flowing through the device.
  • a blower which sucks in outside air through housing inlet openings and preferably also a filter and releases it again through housing outlet openings
  • a pump which sucks in liquid from a storage container integrated in the device and through dispenses a spray device to the air flow between the blower and the housing outlet openings and at least one UV lamp, in particular UV-C lamp, which irradiates the air flowing through the device.
  • Such a device is known (DE 35 18 456 C2). This is intended to mimic the well-known favorable climatic conditions at the sea or in the surf area. For this reason, sea water, preferably deep sea water (Biomaris), is poured into the reservoir of the device and sprayed.
  • sea water preferably deep sea water (Biomaris)
  • Biomaris deep sea water
  • UV radiation should be adjusted to the spectrum of sunlight in the entire UV range, which is why separate lamps for UV-A, UV-B and UV-C light are provided.
  • a basket for medicinal herbs or additional medicinal active substances is provided in the path of the spray droplets not carried along by the air flow and flowing back into the storage container, from which active substances are extracted by the return liquid and thus supplied to the air flowing through the storage container.
  • the known healing air conditioner is said to at least make a favorable contribution to a whole series of health complaints.
  • the invention is directed to a healing air conditioner with a different or supplemented spectrum of activity, in which human well-being and performance are promoted by stimulation with specific (harmonic) vibrations.
  • a generator for generating low-frequency waves or vibrations is installed in the device, which, like the UV radiation, acts on the sprayed liquid and / or in the storage container.
  • the invention is based on the phenomenon of the Schumann waves named after their discoverer, that is to say transverse magnetic waves with a resonance frequency corresponding to the earth-air-ionosphere cavity, the main resonance being 7.8 Hz
  • the phenomenon associated with these Schumann waves lies in their effect on humans. It was found that an area of the human brain, the hippocampus, which lies directly behind the eyes and is crucial for attention and concentration behavior, has the same main frequency of 7.8 Hz as the Schumann waves.
  • the frequency of 7.8 Hz of the Schumann waves is thus a harmonic frequency which, when acted on by humans in the sense of a resonance amplification, restores and stabilizes the body-specific vibration conditions which can be changed by other disharmonic effects .
  • the invention is based on the known positive effect of the Schumann waves, it provides a completely different transmission path to humans, in which the water droplets carried by the air emerging from the device convey the effect of the Schumann waves.
  • the water is given a structural modification leading to resonance by irradiation with Schumann waves or better with a corresponding frequency, the Schumann wave information being impressed on the water.
  • a structural modification which in polar liquids such as Water with hydrogen bonds in the clusters can be obtained and, if not made possible, promoted by breaking up the old structure by supplying energy, is already known and described (EP 444 673 A2, DE 42 29 921 A1), so that here further explanations are unnecessary.
  • the water-shaping radiation does not have to be a sinusoidal oscillation curve, but also that a frequency-dependent sequence of individual pulses can effect the desired structural modification.
  • the information imprinted on the water droplets arrives in and on people primarily by inhalation but also by moisture precipitation on the skin, whereupon the frequency information impressed by the Schumann waves, as in the direct radiation described above, is obtained It is passed on in the sense of an excitation to vibrations of the same frequency and is picked up by humans or the places in the brain that respond to Schumann waves, which triggers the positive influence (well-being) already described. In this way, a gentle yet effective influencing, which dispenses with direct irradiation, is achieved, with which a lack of natural irradiation can be compensated for by Schumann waves.
  • the positive effect of the device can be increased even more, in particular for asthma patients, if the device is additionally provided with an ionization device in accordance with a further training.
  • negative ions are emitted, which are carried along and distributed by the air exiting the device and which are brought to bear on the patient.
  • the air enriched with ions has the same effect as the air outdoors immediately after a thunderstorm.
  • people with asthma or with breathing difficulties feel more or less freed from their complaints in storm air.
  • Air ionization offers the possibility of adapting the ion concentration and the time and duration of the ion exposure to the requirements.
  • An embodiment of the invention is explained in more detail below with the aid of a schematic drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows the closed device or its housing in a perspective view
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 1.
  • the device shown has a housing which is composed of a bottom part 1, a middle part 2 and a cover part 3.
  • a central support part 4 lying within the housing is integrally connected to the circumferential middle part 2, while an insert part 5 is connected to the inside of the middle part 2, which is set in the base part 1 and completely inside the device housing and largely below the support part 4 is arranged, on which the cover part 3 is supported.
  • the aforementioned parts 1 to 5 are produced as molded parts made of plastic, which can be assembled and disassembled with a snap lock if necessary. Accordingly, the cover part 3 can be lifted off and the middle part 2 with the support part 4 and the insert part 5 can be lifted out, as a result of which the trough-shaped base part 1 is accessible, which, as shown, forms a storage container for liquid 6.
  • This is preferably tap water to which a concentrate is added, which then replaces the known use of sea water.
  • a pump 7 is arranged in the liquid, which has a pump wheel 8 and a pump housing 9 which is suspended from a wall 11 of the insert part 5 via a support tube 10. Above this wall 11, a pump drive motor 12 supported on the insert 5 is shielded from the liquid 6, from which a drive shaft (not shown) protrudes through the support tube to the pump wheel 8. A liquid feed line 14 is attached to a pressure connection 13 of the pump housing 9. closed.
  • the pump 7 draws in liquid 6 through a sieve 38.
  • a float 16 which responds to a drop in the liquid level to a predetermined minimum value and the fill level via a signal line indicated only in the float area, is arranged on a bearing mandrel 15 fastened to the insert part 5 in a vertical arrangement and projecting into the liquid 6 17 passes on.
  • a blower 18 (fan) is also arranged in the device, which draws in outside air 20 through inlet openings 19 in the cover part 3 and, after a corresponding treatment as medicinal climate air 21, releases it again through outlet openings 22 formed between webs in the cover part 3.
  • the sucked-in outside air 20 initially flows through a filter 23 in the form of an exchangeable and, if necessary, easy-to-clean fabric mat, which in the area of the inlet openings 19 between the cover part 3 and sections of the
  • Support part 4 is held. Behind the blower 18, the air flows through an air duct 24 which is formed between the support part 4 and the insert part 5.
  • This air duct 24 is divided by a grating 25 extending between these parts 4 and 5 with horizontally extending slats 26.
  • a UV-C lamp 27 in double design with two light tubes, a generator 28 for emitting Schumann waves or pulses at 7.8 Hz and a spray device 29 are arranged side by side on the top and outside of the main air flow which leads the already mentioned liquid feed line 14.
  • the radiator 27 and the generator 28 cast in water-impermeable material are connected via signal lines 30 to a circuit board 31 carrying the control electronics of the device, to which the signal line 17 from the float 16 is also led.
  • the current supplied to the circuit board 31 is also via a power cable (not shown) and the main switch 32 connected.
  • signal lamps (not shown) are installed in the housing wall, which indicate the operating state of the device and in particular a need for refilling liquid 6 and are of course also connected to the circuit board 31.
  • the UV lamp 27 is also assigned a ballast, not shown, which transforms the voltage to a correspondingly low level.
  • the circuit board 31 with the electronic components, including an oscillator assigned to the generator 28, is arranged at a location outside the air duct 24 and in particular protected from the liquid 6.
  • the spray device 29 is formed by an elongated horizontal tube which has nozzle openings 33 distributed over its length and a small angular area on its underside, through which the water flowing in by means of the pump 7 via the liquid feed device 14 is submerged Formation of a droplet curtain 34 indicated in the drawing emerges.
  • This falling droplet curtain 34 is passed by the air flow, whereby a part of the droplets is carried in a fine distribution and leaves the device through the outlet openings 22. The remaining falling liquid strikes, as shown, a section of the insert part 5 and returns to the storage container formed by the base part 1.
  • the UV-C rays 35 emanating from the radiator 27 are indicated by broken lines and the generator signals 36 emitted by the generator 28, which oscillate at a frequency of approximately 7.8 Hz, are indicated by S-shaped wave elements.
  • the UV-C rays 35 strike those through the air duct
  • an operating and / or display field 39 can be provided on the top of the device housing, which has the switches of the device and the optical light signals or symbols for the operating state of the device.
  • an ionizing device 40 is provided on the front of the device, which has three antenna tips 41, of which only two can be seen in FIG. 1, because the antenna tips lie within a housing window 42, which is broken off with a to make the antenna tips visible illustrated cover 43 is provided.
  • the cover 43 has three fine openings 44 for the ion exit, which are assigned to the antenna tips 41 and can accommodate them, but without protruding outwards to endanger injury.
  • a high voltage of, for example, 6000 V is applied to the antenna tips 41 via a high-voltage line 45, for which purpose, in a manner not shown, a transformer, with which the mains voltage is transformed from 220 V to 1000 V, and a cascade circuit with it Capacitors and rectifiers is provided, which leads to the voltage of 6000 V. It was found that with such an ionizing device 40 ion concentrations in the outflowing air up to over 4 million ions / cm 3 can be achieved. This is an effective dosage, which is set without prejudice to the humidification of the air flowing out of the device, which takes and distributes the ions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Ein Heilklimagerät saugt Außenluft (20) an, die durch einen aus Flüssigkeit (6) gebildeten Tröpfchenvorhang (34) geleitet wird und danach das Gerät als Heilklimaluft (21) wieder verläßt. Die Flüssigkeit steht unter der Einwirkung von UV-C-Strahlen (35) aus einem Strahler (27) und von mit 7,8 Hz schwingenden Generatorsignalen (36) eines elektromagnetisch wirkenden Generators (28). Die Flüssigkeit (6) bzw. ihre Tröpfchen erfahren eine von der Generatorsignalfrequenz geprägte Umstrukturierung, die günstig auf den die Heilklimaluft (21) einatmenden und von ihr beaufschlagten Menschen wirkt.

Description

Bezeichnung: Heilklimagerät
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heilklimagerät zur Raumluft¬ behandlung mit einem Gebläse, das durch Gehäuseeinlaßöffnungen und vorzugsweise auch einen Filter Außenluft ansaugt und durch Gehäuseauslaßöffnungen wieder abgibt, einer Pumpe, die aus ei¬ nem in das Gerät integrierten Vorratsbehälter Flüssigkeit an¬ saugt und durch eine Sprüheinrichtung an den Luftstrom zwischen dem Gebläse und den Gehäuseauslaßöffnungen abgibt und wenig- stens einem UV-Strahler, insbesondere UV-C-Strahler, der die das Gerät durchströmende Luft bestrahlt.
Ein derart ausgerüstetes Gerät ist bekannt (DE 35 18 456 C2) . Damit sollen die bekanntlich heilklimatisch günstigen Verhält- nisεe am Meer bzw. im Brandungsbereich nachgeahmt werden. Des¬ wegen wird in den Vorratsbehälter des Geräts Meerwasser, vor¬ zugsweise Meerestiefwasser (Biomaris) , eingefüllt und ver¬ sprüht. Außerdem soll die UV-Strahlung dem Sonnenlichtspektrum im gesamten UV-Bereich angeglichen werden, weswegen getrennte Strahler für UV-A-, UV-B- und UV-C- Licht vorgesehen sind.
Diese sind im Eintrittsbereich der Luft zwischen dem Luftfilter und dem Gebläse unmittelbar über dem Vorratsbehälter angeord¬ net, der durch eine i\ r UV- Licht durchlässige Quarzglasplatte abgedeckt ist, so daß nicht nur die angesaugte Luft bestrahlt (entkeimt) wird sondern die Strahlung auch auf den Wasservorrat einwirkt. Darüber hinaus ist im Weg der nicht vom Luftstrom mitgeführten und in den Vorratsbehälter zurückströmenden Sprühtröpfchen ein Korb für Heilkräuter oder zusätzliche Heil- Wirkstoffe vorgesehen, aus denen durch die Rücklaufflüssigkeit Wirkstoffe extrahiert und somit über den Vorratsbehälter der durchströmenden Luft zugeführt werden.
Das bekannte Heilklimagerät soll außer zur allgemeinen Kräfti- gung urid Erhöhung der Widerstandsfähigkeit behandelter Personen gegen Infektionen auch bei einer ganzen Reihe von gesundheitli¬ chen Beschwerden zumindest einen günstigen Beitrag leisten. Insbesondere ist ein vorbeugender und auch therapeutischer Ein¬ satz bei Atemwegeerkrankungen, Erkältungen, Bronchitis, Heu- schnupfen, Bronchialasthma, Hauterkrankungen, Wetterfühligkeit, vegetativer Dystonie, Appetitmangel, u.a. vorgesehen.
Die Erfindung ist auf ein Heilklimagerät mit einem anderen bzw. ergänzten Wirkungsspektrum gerichtet, bei dem das menschliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit durch die Anregung mit spezifischen (harmonischen) Schwingungen gefördert wird.
Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Generator zur Erzeugung niederfrequenter Wellen oder Schwingun- gen in das Gerät eingebaut ist, die ebenso wie die UV-Strahlung auf die versprühte und/oder im Vorratsbehälter befindliche Flüssigkeit einwirken.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf dem Phänomen der nach ihrem Entdecker benannten Schumannwellen, das sind transversalmagnetische Wel¬ len mit einer dem Hohlraum Erde-Luft-Ionosphäre entsprechenden Resonanzfrequenz, wobei die Hauptresonanz bei 7,8 Hz liegt
(Hans Wolf, Harmonische Schwingungen, 1990, ISBN 3-924877-11- 4) . Diese resonanzbedingten niederfrequenten Schumannwellen finden sich an der gesamten Erdoberfläche (abgeschwächt an den Erdpolen) , wo sie sich im Wasser und im feuchten bzw. Grundwas- ser enthaltenden Erdboden ausbreiten. Es verwundert daher nicht, daß die Schumannwellen an Meeresküsten mit voller Inten¬ sität vorhanden und nachweisbar sind, an anderen Stellen im Landesinneren jedoch nur schwach auftreten oder vollständig fehlen, wie es beispielsweise für Erdbunker nachgewiesen wurde.
Das mit diesen Schumannwellen einhergehende Phänomen liegt in ihrer Wirkung auf den Menschen. Es wurde festgestellt, daß ein Bereich des menschlichen Gehirns, der Hippocampus, der direkt hinter den Augen liegt und für das Aufmerksamkeits- und Konzen¬ trationsverhalten entscheidend ist, die gleiche Hauptfrequenz von 7,8 Hz wie die Schumannwellen aufweist. Damit ist die Fre¬ quenz von 7,8 Hz der Schumannwellen eine körperharmonische Fre¬ quenz, die bei einer Einwirkung auf den Menschen im Sinne einer Resonanzverstärkung die körperspezifischen Schwingungsverhält¬ nisse wieder herstellt und stabilisiert, die durch andere dis¬ harmonische Einwirkungen verändert sein können. In Übereinstim¬ mung damit wurde festgestellt, daß der dauerhaft der Einwirkung von Schumannwellen entzogene Mensch in seinem Wohlbefinden er- heblich gestört ist.
Umgekehrt ist es möglich, fehlende oder ungenügende Bestrahlung mit natürlichen Schumannwellen durch künstlich erzeugte Schwin¬ gungen im Bereich von 7,8 Hz zu ersetzen. Dieses wird auch be- reits mit einem im Handel erhältlichen Taschengerät prakti¬ ziert, das Schumannwellen und Geomagnetwellen aussendet und beispielsweise täglich eine Stunde getragen werden soll.
Die Erfindung basiert zwar auf der bekannten positiven Wirkung der Schumannwellen, sieht aber einen völlig anderen Übertra¬ gungsweg auf den Menschen vor, bei dem die von der aus dem Ge¬ rät austretenden Luft mitgeführten Wassertröpfchen die Wirkung der Schumannwellen vermitteln.
Hierbei wird dem Wasser durch die Bestrahlung mit Schumannwel¬ len oder besser mit einer entsprechenden Frequenz eine zur Re¬ sonanz führende Strukturmodifikation erteilt, wobei die Schu¬ mannwellen-Information dem Wasser aufgeprägt wird. Eine derar¬ tige Strukturmodifizierung, die bei polaren Flüssigkeiten wie Wasser mit Wasserstoffbrücken in den Clustern erzielt werden kann und durch ein Aufbrechen der alten Struktur mittels Ener¬ giezufuhr gefördert wenn nicht erst ermöglicht wird, ist be¬ reits bekannt und beschrieben (EP 444 673 A2, DE 42 29 921 AI), so daß hier weitergehenden Erläuterungen entbehrlich sind. Es sei aber angemerkt, daß es sich bei der das Wasser prägenden Bestrahlung nicht um eine sinusförmige Schwingungsverlauf han¬ deln muß sondern daß auch eine frequenzgemäße Folge von Einze¬ limpulsen die erstrebte Strukturmodifizierung bewirken kann.
Beim mit der Erfindung verfolgten Übertragungsweg gelangt die den Wassertröpfchen aufgeprägte Information in erster Linie durch Einatmen aber auch durch Feuchtigkeitsniederschlag auf der Haut in und an den Menschen, worauf die durch die Schumann- wellen eingeprägte Frequenz-Information wie bei der vorbe¬ schriebenen direkten Bestrahlung im Sinne einer Anregung zu frequenzgleichen Schwingungen weitergegeben und vom Menschen bzw. den auf Schumannwellen ansprechenden Stellen im Gehirn aufgenommen wird, was die bereits beschriebene positive Beein- flussung (Wohlbefinden) auslöst. Auf diese Weise wird eine auf direkte Bestrahlung verzichtende sanfte und doch wirksame Be¬ einflussung erzielt, mit der sich ein Mangel an natürlicher Be¬ strahlung mit Schumannwellen ausgleichen läßt.
Die positive Wirkung des Geräts läßt sich noch steigern, insbe¬ sondere für Asthma-Patienten, wenn entsprechend einer Weiter¬ bildung das Gerät zusätzlich mit einer Ionisationseinrichtung versehen ist. In diesem Fall werden Negativionen abgegeben, die von der aus dem Gerät austretenden Luft mitgenommen und ver- teilt sowie zur Einwirkung auf den Patienten gebracht werden.
Die mit Ionen angereicherte Luft hat denselben Effekt wie die Luft im Freien unmittelbar nach einem Gewitter. Bekanntlich fühlen sich Menschen mit Asthma bzw. mit Atembeschwerden in Ge¬ witterluft mehr oder minder von ihren Beschwerden befreit. Durch die gemäß der Weiterentwicklung vorgesehene künstliche
Luftionisierung besteht die Möglichkeit, die Ionenkonzentration sowie den Zeitpunkt und die Dauer der Ioneneinwirkung den Be¬ dürfnissen anzupassen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das geschlossene Gerät bzw. sein Gehäuse in einer per- spektivischen Darstellung und
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Figur 1.
Das dargestellte Gerät weist ein Gehäuse auf, das sich aus ei- nem Bodenteil 1, einem Mittelteil 2 und einem Deckelteil 3 zu¬ sammensetzt. Mit dem umlaufenden Mittelteil 2 ist ein innerhalb des Gehäuses liegender zentraler Tragteil 4 einstückig verbun¬ den, während mit einer Klebeverbindung innen am Mittelteil 2 ein Einsatzteil 5 angeschlossen ist, das in den Bodenteil 1 eingestellt ist und vollständig innerhalb des Gerätegehäuses sowie weitgehend unterhalb des Tragteils 4 angeordnet ist, auf dem sich≡der Deckelteil 3 abstützt.
Die vorgenannten Teile 1 bis 5 sind als Formteile aus Kunst- stoff hergestellt, die sich ggf. mit einem Schnappverschluß zu¬ sammenbauen und demontieren lassen. Dementsprechend kann der Deckelteil 3 abgehoben und der Mittelteil 2 mit dem Tragteil 4 und dem Einsatzteil 5 ausgehoben werden, wodurch der wannenför- mige Bodenteil 1 zugänglich wird, der wie dargestellt einen Vorratsbehalter für Flüssigkeit 6 bildet. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um Leitungswasser, dem ein Konzentrat zuge¬ setzt wird, was dann die bekannte Verwendung von Meerwasser er¬ setzt.
In geringem Abstand über dem zentralen Boden des Bodenteils 1 ist eine Pumpe 7 in der Flüssigkeit angeordnet, die ein Pumpen¬ rad 8 und ein Pumpengehäuse 9 aufweist das über ein Tragrohr 10 an einer Wand 11 des Einsatzteils 5 aufgehängt ist. Oberhalb dieser Wand 11 ist ein am Einsatzteil 5 abgestützter Pumpenan- triebsmotor 12 vor der Flüssigkeit 6 abgeschirmt angeordnet, von dem eine (nicht dargestellte) Antriebswelle durch das Trag¬ rohr zum Pumpenrad 8 herabragt. An einen Druckstutzen 13 des Pumpengehäuses 9 ist eine Flüssigkeitsspeiseleitung 14 ange- schlössen. Die Pumpe 7 saugt Flüssigkeit 6 durch ein Sieb 38 an.
Auf einem am Einsatzteil 5 in vertikaler Anordnung befestigten Lagerdorn 15, der in die Flüssigkeit 6 herabragt, ist ein Schwimmer 16 angeordnet, der auf ein Absinken des Flüssigkeits¬ standes auf einen vorgegebenen Mindestwert anspricht und den Füllstand über eine nur im Schwimmerbereich angedeutete Signal¬ leitung 17 weitergibt.
Im Gerät ist ferner ein Gebläse 18 (Lüfter) angeordnet, der durch Einlaßöffnungen 19 im Deckelteil 3 Außenluft 20 ansaugt und nach einer entsprechenden Behandlung als Heilklimaluft 21 durch zwischen Stegen gebildeten Auslaßöffnungen 22 im Deckel- teil 3 wieder abgibt.
Dabei strömt die angesaugte Außenluft 20 zunächst durch einen Filter 23 in Form einer austauschbaren und ggf. durch Waschen leicht zu reinigenden Gewebematte, die im Bereich der Einlaß- Öffnungen 19 zwischen dem Deckelteil 3 und Abschnitten des
Tragteils 4 gehalten ist. Hinter dem Gebläse 18 strömt die Luft durch einen Luftkanal 24, der zwischen dem Tragteil 4 und dem Einsatzteil 5 ausgebildet ist. Dieser Luftkanal 24 wird durch ein sich zwischen diesen Teilen 4 und 5 erstreckendes Gitter 25 mit waagerecht verlaufenden Lamellen 26 unterteilt.
Im Luftkanal 24 sind oberseitig und außerhalb der Hauptluft¬ strömung nebeneinander ein UV-C-Strahler 27 in Doppelausführung mit zwei Lichtröhren, ein Generator 28 für die Abstrahlung von Schumannwellen bzw. Impulsen mit 7,8 Hz und eine Sprüheinrich¬ tung 29 angeordnet, zu der die bereits erwähnte Flüssigkeits¬ speiseleitung 14 führt.
Der Strahler 27 und der in wasserundurchlässiges Material ein- gegossene Generator 28 sind über Signalleitungen 30 mit einer die Steuerungselektronik des Geräts tragenden Platine 31 ver¬ bunden, zu der auch die Signalleitung 17 vom Schwimmer 16 ge¬ führt ist. An die Platine 31 ist auch der über ein nicht ge¬ zeigtes Stromkabel und den Hauptschalter 32 zugeführte Strom angeschlossen. Ferner sind in die Gehäusewand nicht darge¬ stellte Signallampen eingebaut, die den Betriebszustand des Ge¬ rätes und insbesondere einen Nachfüllbedarf für Flüssigkeit 6 anzeigen und natürlich ebenfalls mit der Platine 31 verbunden sind. Schließlich ist dem UV-Strahler 27 auch noch ein nicht dargestelltes Vorschaltgerät zugeordnet, das die Spannung auf einen entsprechenden niedrigen Vϊrt transformiert. Die Platine 31 mit den elektronischen Bautei-en, darunter auch ein dem Ge¬ nerator 28 zugeordneter Oszillator, ist an einer außerhalb des Luftkanals 24 liegenden und insbesondere vor der Flüssigkeit 6 geschützten Stelle angeordnet.
Die Sprüheinrichtung 29 ist von einem langgetreckten waagerech¬ ten Rohr gebildet, das an seiner Unterseite über die Länge so- wie einen kleinen Winkelbereich verteilt Düsenöffnungen 33 auf¬ weist, durch die das mittels der Pumpe 7 über die Flüssigkeits- speisel _tung 14 zuströmende Wasser unter Bildung eines in der Zeichnung angedeuteten Tropfchenvorhangs 34 austritt. Dieser herabfallende Tropfchenvorhang 34 wird vom Luftstrom passiert, wodurch ein Teil der Tröpfchen in feiner Verteilung mitgeführt wird und das Gerät durch die Auslaßöffnungen 22 verläßt. Die restliche herabfallende Flüssigkeit trifft wie dargestellt auf einen Abschnitt des Einsatzteils 5 auf und gelangt wieder in den vom Bodenteil 1 gebildeten Vorratsbehalter.
In der Zeichnung sind die vom Strahler 27 ausgehenden UV-C- Strahlen 35 mit unterbrochenen Linien und die vom Generator 28 ausgesandten Generatorsignale 36, die mit einer Frequenz von ca. 7,8 Hz schwingen, mit S-förmigen Wellenelementen angedeu- tet. Die UV-C-Strahlen 35 treffen auf die durch den Luftkanal
24 strömende Luft und wirken dabei keimtötend. Sie treffen auch auf die im Bodenteil 1 befindliche Flüssigkeit 6, wobei sie eine für die UV-Strahlen durchlässige Quarzglasplatte 37 pas¬ sieren, die in ein unter dem St .thler 27 vorgesehenes Fenster des Einsatzteils 5 eingebaut ist. Auch der Tropfchenvorhang 34 wird von den Strahlen 35 erreicht. Ebenso stehen die Flüssig¬ keit 6 im Vorratsbehalter 1 sowie der Tropfchenvorhang 34 unter der Einwirkung der schwingenden oder pulsierenden Generatorsi¬ gnale 36. Die kombinierte Einwirkung der Energie der Strahlen 35 und der Generatorsignale 36 auf die Flüssigkeit bewirkt in dieser ein Aufbrechen und Umstrukturieren von Brückenbindungen dergestalt, daß sich in der Flüssigkeit eine der Frequenz der Generatorsi¬ gnale 36 entsprechende Eigenresonanz einstellt. Entsprechend umstrukturierte Tröpfchen, in denen also die FrequenzInforma¬ tion der Generatorsignale 36 gespeichert ist, verlassen somit in der Heilklimaluft 21 das Gerät und können wie vorstehend be- schrieben im Sinne von Schumannwellen günstig auf im betreffen¬ den Raum befindliche Menschen einwirken.
Wie in Figur 1 angedeutet, kann an der Oberseite des Gerätege- häuses ein Bedienungs- und/oder Anzeigenfeld 39 vorgesehen sein, das die Schalter des Geräts und die optischen Lichtsi¬ gnale bzw. Symbole für den Betriebszustand des Geräts aufweist.
Ferner ist an der Vorderseite des Geräts eine Ionisiereinrich¬ tung 40 vorgesehen, die drei Antennenspitzen 41 aufweist, von denen in Figur 1 nur zwei zu sehen sind, weil die Antennenspit¬ zen innerhalb eines Gehäusefensters 42 liegen, das mit einer zur Sichtbarmachung der Antennenspitzen abgebrochen dargestell¬ ten Abdeckung 43 versehen ist. Die Abdeckung 43 weist drei feine Öffnungen 44 für den Ionenaustritt auf, die den Antennen- spitzen 41 zugeordnet sind und diese aufnehmen können, ohne daß sie jedoch verletzungsgefährdend nach außen vorstehen.
Über eine Hochspannungsleitung 45 wird auf die Antennenspitzen 41 eine hohe Spannung von beispielsweise 6000 V aufgebracht, wozu in nicht dargestellter Weise in das Gerät ein Transforma¬ tor, mit dem die Netzspannung von 220 V auf 1000 V transfor¬ miert wird, und eine Kaskadenschaltung mit Kondensatoren und Gleichrichtern vorgesehen ist, die zu der Spannung von 6000 V führt. Es wurde festgestellt, daß mit einer solchen Ionisier- einrichtung 40 Ionenkonzentrationen in der ausströmenden Luft bis über 4 Millionen Ionen/cm3 erreicht werden. Das ist eine wirkungsvolle Dosierung, die sich unbeschadet der Befeuchtung der aus dem Gerät ausströmenden Luft einstellt, welche die Io¬ nen mitnimmt und verteilt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Heilklimagerät zur Raumluftbehandlung mit einem Gebläse (18) , das durch Gehäuseeinlaßöffnungen (19) und vorzugs¬ weise auch einen Filter (23) Außenluft (20) ansaugt und durch Gehäuseauslaßöffnungen (22) als Heilklimaluft (21) wieder abgibt, einer Pumpe (7) , die aus einem in das Gerät integrierten Vorratsbehalter (1) Flüssigkeit (6) ansaugt und durch eine Sprüheinrichtung (29) an den Luftstrom zwi¬ schen dem Gebläse (18) und den Gehäuseauslaßöffnungen (22) abgibt, und wenigstens einem UV-Strahler (27) , insbesondere UV-C-Strahler, der die das Gerät durchströmende Luft be¬ strahlt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (28) zur Erzeugung niederfrequenter Wellen oder Schwingungen (36) in das Gerät eingebaut ist, die ebenso wie die UV-Strahlen (35) auf die versprühte und/oder im Vorratsbehalter (1) be¬ findliche Flüssigkeit (6) einwirken.
2. Heilklimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (28) eine Spule mit elektromagnetischer Ab- strahlung (36) aufweist.
3. Heilklimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (28) ein Impulsgenerator ist, der frequenzge¬ mäß einzelne Impulse aussendet.
4. Heilklimagerät nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (28) innerhalb eines Fre¬ quenzbereichs von 5 bis 12 Hz arbeitet.
5. Heilklimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator mit einer Frequenz von ca. 7,8 Hz, der Schu¬ mannwellenfrequenz, arbeitet.
6. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Generator (28) mit einjustierbarer Frequenz vorgesehen ist.
7. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (28) mit einer Leistung im mW-Bereich arbeitet.
8. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (27) eine Leistung zwi¬ schen 4 und 12 W, insbesondere zwischen 6 und 9 W, auf¬ weist.
9. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (28) und der UV-Strahler (27) im oberen Bereich des Geräts im wesentlichen oberhalb des durchströmten Luftkanals (24) und des von der Sprühein¬ richtung (29) erzeugten, vom Luftstrom passierten Tröpf¬ chenvorhangs (34) angeordnet sind.
10. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse einen wannenför igen Bodenteil (1) , der als Vorratsbehalter (1) für die Flüssig¬ keit (6) und zum Auffangen versprühter Flüssigkeit dient, und einen mit dem Bodenteil (1) lösbar verbundenen Deckel¬ teil (3) aufweist, der mit den Einlaßöffnungen (19) für die angesaugte Außenluft (20) und mit Auslaßöffnungen (22) für die abgegebene Heilklimaluft (21) versehen ist.
11. Heilklimagerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Bodenteil (1) einstellbares Trägerteil (4, 5) vorgesehen ist, an dem die verschiedenen Aggregate (7, 12, 18, 27, 28, 29) des Geräts montiert sind.
12. Heilklimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ionisierungseinrichtung (40) inte¬ griert ist.
13. Heilklimagerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungseinrichtung (40) mit Hochspannung be¬ aufschlagte Antennenspitzen (41) aufweist, die im Bereich eines Gehäusefensters (42) angeordnet sind, das mit einer Abdeckung (43) versehen ist, die den Antennenspitzen (41) zugeordnete Öffnungen (44) für den Ionenaustritt aufweist.
14. Heilklimagerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusefenster (42) benachbart zu den Auslaßöffnun¬ gen (22) für den Luftstrom angeordnet ist.
PCT/EP1995/001132 1994-03-25 1995-03-25 Heilklimagerät WO1995026486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22554/95A AU2255495A (en) 1994-03-25 1995-03-25 Healthy air conditioning apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410497A DE4410497A1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Heilklimagerät
DEP4410497.9 1994-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995026486A1 true WO1995026486A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6513907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001132 WO1995026486A1 (de) 1994-03-25 1995-03-25 Heilklimagerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2255495A (de)
DE (1) DE4410497A1 (de)
WO (1) WO1995026486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105804A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Magdi Mokhtar Ali Youssef Disinfection air condition
WO2015136475A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Szymanski Zygmunt Bactericidal nanopreparation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054562C2 (de) * 2000-10-31 2002-11-21 Elista & Heinzl Gmbh Heilklimagerät
DE102014204916A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Annick Barbara Reiner Meeresklimagerät
DE202016104471U1 (de) 2016-08-12 2016-08-19 Cerberus Ag Gerät zur Befeuchtung von Raumluft
DE102017220338A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Osram Gmbh Vorrichtung und klimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178242A1 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Exquisit Kosmetik Gmbh
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
EP0522439A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-13 Fritz Schuwerk Heilklimagerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100401A1 (de) * 1990-03-02 1991-12-19 Wolfgang Dipl Phys Dr R Ludwig Emulsion von bienenprodukten zur kompensation terrestrischer umwelteinfluesse und ihre anwendung
DE4229921A1 (de) * 1992-09-08 1993-03-04 Wolfgang Dipl Phys Dr R Ludwig Verfahren und anordnung zur speicherung und uebertragung von information und die medizinische anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178242A1 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Exquisit Kosmetik Gmbh
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
EP0522439A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-13 Fritz Schuwerk Heilklimagerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004105804A2 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Magdi Mokhtar Ali Youssef Disinfection air condition
WO2004105804A3 (en) * 2003-06-03 2005-01-20 Magdi Mokhtar Ali Youssef Disinfection air condition
WO2015136475A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Szymanski Zygmunt Bactericidal nanopreparation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2255495A (en) 1995-10-17
DE4410497A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926741T2 (de) Sterilisationsvorrichtung
DE102005029148B4 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
EP3017254A1 (de) Luftbefeuchter und verneblermodul
EP0666453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
EP0203520B1 (de) Heilklimagerät
WO1995026486A1 (de) Heilklimagerät
DE19952970A1 (de) Der Entspannung,dem Relaxen oder der Meditation dienende Pyramide
AT2287U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von magnetischen wechselfeldern zur induzierung von wirbelströmen in einem organismus
EP0430951B1 (de) Magnetische massagetherapie-vorrichtung
EP0522439B1 (de) Heilklimagerät
DE19746930A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der biologischen Eigenschaften von Wasser bzw. wässrigen Flüssigkeiten sowie Speiseölen und zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften flüssiger Brennstoffe, insbesondere zur Sauerstoffanreicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015107669A1 (de) Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
DE3101782A1 (de) Fussbehandlungsgeraet mit luftpumpe und vibrations- und ozonerzeugungselement
DE102017127353B4 (de) Magnetfeld-Therapie-Vorrichtung
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE4414598A1 (de) Hydroion-Luftwäscher
DE102011007555A1 (de) Hautbeatmungsgerät
DE102022104106B3 (de) Hydroponisches System mit Vernebelungsgerät
DE2200995A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Luft und zur Beeinflussung biologischer Phaenomene und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19754692C2 (de) Verfahren zur Inhalation negativer Sauerstoff-Ionen
EP0463041A1 (de) Verwendung eines reaktionsproduktes aus einem gas und einer flüssigkeit, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE8515116U1 (de) Heilklimagerät
DE813195C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA