DE4429502A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft

Info

Publication number
DE4429502A1
DE4429502A1 DE4429502A DE4429502A DE4429502A1 DE 4429502 A1 DE4429502 A1 DE 4429502A1 DE 4429502 A DE4429502 A DE 4429502A DE 4429502 A DE4429502 A DE 4429502A DE 4429502 A1 DE4429502 A1 DE 4429502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tub
air
housing
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429502A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Original Assignee
GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER ZIPPEL MASCHF filed Critical GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Priority to DE4429502A priority Critical patent/DE4429502A1/de
Priority to US08/382,193 priority patent/US5589132A/en
Priority to EP95101409A priority patent/EP0666453A3/de
Publication of DE4429502A1 publication Critical patent/DE4429502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/133Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering by direct contact with liquid, e.g. with sprayed liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten und Reinigen von Luft nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Luftbefeuchtungs- und -reinigungsgerät nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 4.
Bekannte Verfahren und Geräte zum Befeuchten und Reinigen von Luft basieren in der Regel darauf, daß der von einem Gebläse erzeugte Luftstrom durch einen versprühten Wassernebel oder durch einen in Bewegung befindlichen Wasserstrahl, vorzugs­ weise in Umlauf gehaltenes rieselndes Wasser geführt wird, wobei der Luftstrom Feuchtigkeit aufnimmt. Des weiteren sind derartige bekannte Geräte aufwendig in der Herstellung und im Betrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. ein gattungsgemäßes Gerät für den Wohnbereich so auszugestalten, daß ein Meerklima in Verbindung mit einem stehenden Wasservorrat erzielt wird.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzei­ chens des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Grundsätzlich wird mit dem Verfahren bzw. Gerät nach vorlie­ gender Erfindung erreicht, daß der von einem Gebläse stammen­ de, durch ein Filter geführte und durch eine UV-Lampe entkeimte Luftstrom über eine Wasseroberfläche so bewegt wird, daß die natürlichen Bedingungen am Meer simuliert werden, nämlich ein Luftstrom über die Wasseroberfläche streicht und der Luftstrom dabei Sauerstoff aus dem Wasser­ vorrat entnimmt. Damit werden die am Strand herrschenden Bedingungen beim Zusammenwirken von Meeresoberfläche und Luftzirkulation unmittelbar über dieser Oberfläche simuliert, also ein Raumklima erzeugt, das den natürlichen Bedingungen am Meer angepaßt ist. Des weiteren wird mit der Erfindung erreicht, daß der Benutzer des Gerätes die Wasserfläche, über die der Luftstrom geführt wird, jederzeit sieht; die Wasser­ oberfläche wird durch den darüber hinweggeführten Luftstrom gekräuselt oder in Wellen versetzt, was den natürlichen Bedingungen am Meer einschließlich der Wellenbildung sehr nahe kommt.
Das Meer wird mit vorliegender Erfindung durch eine an das Gehäuse angesetzte großflächige Wanne simuliert, die mit einem stehenden Wasservorrat gefüllt ist. Im Abstand über der Wasseroberfläche ist eine transparente Abdeckplatte vorgese­ hen, die auf den Seitenwänden der Wanne aufliegt und die mit der Vorderwand der Wanne einen Austrittsspalt bildet, durch den der mit Feuchtigkeit und Sauerstoff angereicherte Luftstrom in den Raum abgegeben wird. Zwischen Oberkante des Wasservorrats und Unterseite der Abdeckplatte ist dabei ein kanalförmiger, exakt begrenzter Luftströmungspfad ausgebil­ det.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckplatte wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellungen in Strömungsrichtung des Luftstromes verlaufen, so daß damit für den Benutzer der Eindruck einer welligen Wasseroberfläche entsteht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Wanne eine Wellenerzeugungsvorrichtung eingebaut, die die Wasseroberfläche in Wellen versetzt. Eine derartige Wellen­ erzeugungsvorrichtung ist beispielsweise als Schaufelrad ausgebildet, das die Wasseroberfläche in Wellenbewegung hält, wobei der Grad der Welligkeit durch die Drehzahl des Schau­ felrades, das motorisch angetrieben ist, verändert werden kann. Durch das Schlagen des Wassers mit Hilfe des rotieren­ den Schaufelrades wird die Aufnahme von Sauerstoff in dem hinwegstreichenden Luftstrom verbessert und eine Sauerstoff­ anreicherung des Wassers in der Wanne erreicht. Des weiteren wird durch eine derartige Wellenerzeugungsvorrichtung ein Meeresrauschen simuliert, so daß nicht nur optisch, sondern auch akustisch Meeresbedingungen in Verbindung mit der Befeuchtung und Reinigung des Luftstromes, der eine Meeres­ brise simuliert, erreicht wird.
Diese Wirkung kann dadurch verstärkt bzw. verbessert werden, daß zusätzlich Duftstoffe verwendet werden, die beispielswei­ se als aromatisches Öl auf der Wasseroberfläche, als Tablette im Wasservorrat, als Spray im Luftstrom usw. vorgesehen sind, so daß der durch das Gerät hindurchströmende Luftstrom diese Zusatzstoffe aufnimmt und an den umgebenden Raum abgibt. Entsprechende Zusatzstoffe, z. B. Duftstoffe können beispiels­ weise auch an der Austrittsöffnung des Luftstromes nach Durchströmen der Wasserwanne vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Gebläseab­ schnitt und die Wasserwanne bzw. -schale voneinander lösbar und aneinander ansetzbar bzw. ansteckbar, so daß die Wasser­ schale auf einfache Weise entfernt, das Wasser entleert, die Schale gereinigt und frisches Wasser eingebracht werden kann. Um das Nachfüllen des Wassers in der Wasserschale zu verein­ fachen, ist die Deckplatte abnehmbar vorgesehen und auf die Seitenwände der Wasserschale aufgelegt. Bei einer gewellten Deckplatte sind damit die oberen Begrenzungen der beiden Seitenwände der Wasserschale kongruent wellenförmig ausgebil­ det. Bei einer derartigen Ausführungsform, bei der die Wasserschale vom Gehäuse lösbar ist, ist es zweckmäßig, das Schaufelrad (soweit vorhanden) in den Gehäuseseitenwänden zu lagern, so daß beim Entfernen der Wasserschale das Schaufel­ rad unverändert in den Gehäuseseitenwänden verbleibt. Die Wasserschale wird beispielsweise an das Gebläsegehäuse angesteckt, mittels Rasten oder Verriegelungen befestigt oder dergl. Zur einfachen Bedienung und Wartung des Gerätes ist es von besonderer Bedeutung, daß die Wasserschale selbst keine Antriebselemente oder elektrischen Teile aufweist, die bei einem Lösen der Wasserschale von dem Gebläsegehäuse getrennt werden müßten.
Das Gerät nach der Erfindung weist ein besonders kompaktes und niedriges Gehäuse auf, an das sich die den bestehenden Wasservorrat aufnehmende Wasserwanne anschließt. Die Kombina­ tion aus Gerätegehäuse und Wasserwanne hat eine große Grundfläche und damit eine extrem günstige Standfestigkeit. Durch die großflächige Wasserwanne wird ferner eine große Wasseroberfläche erreicht, so daß ein besonders intensiver Kontakt zwischen dem durch das Gebläse erzeugten Luftstrom und dem Wasservorrat erzielt wird. Die Lufteintrittsöffnung hat etwa die Breite des Luftführungskanals, so daß ein großer Eintrittsquerschnitt vorgesehen ist. Das Gebläse ist durch einen seitlich angebrachten Schalter in mindestens zwei Stufen betätigbar. Ein weiterer Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des Schaufelradantriebs oder eines entsprechenden Pumpenantriebs, der anstelle eines Schaufelrades die Wasser­ menge in der Wanne in Bewegung setzt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, in der Wasser­ wanne eine Vernebelungs- bzw. Zerstäubungsvorrichtung, z. B. einen Ultraschallschwinger, anzuordnen, um an der Wasserober­ fläche Wasser zu vernebeln bzw. zu zerstäuben. Das vernebelte bzw. zerstäubte Wasser zwischen Wasseroberfläche und Abdeck­ platte wird dabei von dem hindurchströmenden, aus dem Gebläse stammenden Luftstrom an der Austrittsstelle der Wasserwanne als Nebel bzw. Gischt abgegeben und simuliert in der Nähe des Gerätes in gewissem Umfang den Effekt einer Gischt in der Brandung. Die Wirkung wird dadurch erhöht, daß in das Wasser Mineralsalze gegeben werden, die in Wasser aufgelöst zusammen mit dem Nebel aus dem Gerät abgegeben werden. Ein entspre­ chender Effekt läßt sich auch mit Hilfe einer Pumpe mit Zerstäuberdüse erreichen, indem die Pumpe Wasser aus der Wanne durch die Zerstäuber drückt und das Wasser über der Wasseroberfläche zerstäubt wird, so daß ein feiner Wasserne­ bel am Ausgang des Gerätes vorhanden ist. Anstelle einer motorisch angetriebenen Pumpe mit Zerstäuber kann gemäß der Erfindung auch ein Druckbalgen verwendet werden, der eine Zerstäuberdüse aufweist und der kontinuierlich durch eine auf ihn Druck ausübende, z. B. exzentrische Vorrichtung, beauf­ schlagt wird, so daß aus dem mit Wasser gefüllten, im Wasservorrat angeordneten Gummiballen gesteuert Wassernebel erzeugt werden kann.
Zusätzlich zum Hindurchleiten des Luftstromes durch den Raum zwischen Abdeckplatte und Wasseroberfläche innerhalb der Wasserwanne und dem dadurch erzielten Effekt der Befeuchtung der aus dem Gerät abgeführten Luft wird mit der Erfindung vorgeschlagen, an der Abdeckplatte oder an der Wanne befest­ igt eine Staufläche anzuordnen, die den Luftstrom aus dem Gebläse beim Durchgang durch die Wanne in den Wasservorrat drückt, so daß die Luft durch das Wasser geführt wird und dadurch eine natürliche Luftreinigung erreicht wird. Die Staufläche bzw. das Stauelement kann eine im wesentlichen über die Breite der Wanne verlaufende Platte sein, die z. B. mit ihrem oberen Ende an der Abdeckplatte befestigt ist und deren unteres Ende in das Wasser eintaucht, wobei die Stauplatte in Richtung dem Luftstromes schräg nach vorne geneigt sein kann, um den Luftstrom durch den Wasservorrat zu drücken. Wenn zusätzliche Wirbelungen erreicht werden sollen, kann die Staufläche auch mit entgegengesetzter Neigung angeordnet sein. Wahlweise kann die Stauplatte auch oberhalb der Wasseroberfläche enden, wobei dann nur eine begrenzte Menge an Luft durch die obere Wasserschicht geführt wird. Die Stauplatte kann entweder massiv oder mit Durchbrechungen ausgebildet sein, so daß der Anteil an Luft, der durch die Wasseroberfläche gedrückt wird, gesteuert werden kann. Hierzu kann die Platte z. B. auch jalousieförmig oder aber als Doppelwand mit Öffnungen in beiden Wänden ausgebildet sein, die mehr oder weniger in Deckung miteinander gebracht werden können.
Desweiteren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, am Eintritt in die Wasserwanne ein Gewirk- bzw. Gestrickgebilde in Form einer aufrechten Wand oder Platte vorzusehen, das zu einem wesentlichen Teil oberhalb der Wasseroberfläche und das teilweise im Wasser angeordnet sein kann. Über dieses Gewirk bzw. Gestrick wird Wasser aus der Wanne, das z. B. mit Mineralsalz versetzt ist, kontinuierlich oder intermittierend von oben nach unten geschickt, und zwar mit Hilfe einer beispielsweise im Gebläsegehäuse angeordneten Pumpe, deren Ansaugrohr im Wasservorrat der Wanne endet und deren Abgabe­ rohr oberhalb des Gewirks bzw. Gestricks endet. Das Abgabe­ rohr führt das hochgepumpte Wasser einem Schlauch- oder Rohrstück zu, das quer zur Wanne und parallel zum Gewirk bzw. Gestrick verläuft. Dieses Rohr- oder Schlauchstück ist mit einer Vielzahl von Löchern (ähnlich einem Gartenschlauch) oder Düsen versehen, durch die das Wasser auf die Gewirk- bzw. Gestrickwand träufelt oder gesprüht wird. Damit wird ein kontinuierlicher Wasserumlauf geschaffen, und mit dem herabfließenden Wasser wird eine Wassergischt und gleichzei­ tig eine Sauerstoffanreicherung erzielt, die den Effekt einer Saline simuliert und die die von dem erfindungsgemäßen Luftbefeuchtungs- und -reinigungsgerät gelieferte Luft verbessert.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht des Gerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 die Wasserschale gelöst von dem Gerät mit abge­ nommenem Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Gerätes nach der der Erfindung,
Fig. 4 eine Ausführungsform der Wasserschale mit Deckel,
Fig. 5 eine schematische Anordnung eines Ultraschallschwin­ gers in der Wasserwanne,
Fig. 6 eine schamatische Anordnung einer Pumpe mit Zer­ stäuber in der Wasserwanne,
Fig. 7 schematisch eine andere Ausführungsform eines Pumpantriebes,
Fig. 8 eine Staufläche in Verbindung mit der Abdeckplatte und der Wasserwanne,
Fig. 9 eine schematische Anordnung der Wasserwanne mit Gewirk- bzw. Gestrickwand,
Fig. 10 eine schematische Rückansicht der Fig. 9,
Fig. 11 schematisch ein Funktionsbild der Pumpanordnung mit der Gewirk- bzw. Gestrickwand.
Ein Gehäuse 1 weist auf der Oberseite eine Lufteintrittsöff­ nung 2 mit einem mechanischen Filter 3 auf. Unterhalb der Eintrittsöffnung 2 ist ein motorisch angetriebener Querstrom­ lüfter 4 angeordnet, der von Wandungen 5 eines Luftführungs­ kanals 6 umschlossen ist. Die geschlossene Wandung 5 ist bei 7 im unteren und vorderen Bereich aus einer etwa vertikalen in eine etwa horizontale Richtung gekrümmt. Im Kanal 6 ist eine UV-Entkeimungsleuchte 8 angeordnet, die der Luftstrom durchströmt. Mit 9 ist eine Wasserwanne bzw. Wasserschale dargestellt, die mit dem Gebläsegehäuse 1, und zwar an dessen rückwärtigem Teil 10 lösbar verbunden ist. Mit 11 ist der Boden der Wanne 9, mit 12 die Vorderwand, mit 13 die obere Abdeckplatte, mit 14, 14′ die beiden Seitenwandungen und mit 15 die Austrittsöffnung dargestellt, durch die der behandelte Luftstrom aus dem Gerät mit Wanne in den Raum abgegeben wird. 16 bezeichnet den Luftströmungskanal über der Oberfläche des Wasservorrats in der Wanne 9. Mit 17 ist ein Schaufelrad dargestellt, das einen elektrischen Antrieb (nicht darge­ stellt) aufweist und das von oben in den Wasservorrat eingreift, um eine bewegte Wasseroberfläche zu erzielen - das Schaufelrad ist ein Element, das für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Zusatzelement eingesetzt werden kann. Mit 18 ist die Oberkante der Seitenwandungen 14 der Schale 9, mit 19 die zugeordnete, konforme Unterseite der Abdeckplatte 13 bezeichnet. Die Querschnittsflächen 18 und 19 sind in der speziell dargestellten Ausführungsform wellig ausgebildet und stehen kongruent miteinander in Eingriff. Die Seitenwandungen 20 des Gehäuses 1 weisen Ansätze 21 mit Lagerstellen 22 zur Aufnahme der Achse 23 des Schaufelrades 16 auf. Die Wasserschale 9 ist an das Gebläsegehäuse 1 im Betriebszustand angesetzt und mit ihr z. B. durch Steckverbin­ dung, Rastverbindung oder dgl. so befestigt, daß die Wasser­ schale 9 einfach und schnell von dem Gebläsegehäuse 1 getrennt werden kann, ohne daß irgendwelche antreibenden oder elektrischen Teile gelöst werden müssen.
In Fig. 3 ist schematisch und im Schnitt eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung mit (im rechten Teil) angedeuteter Wasserwanne 9 gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gewählt. Der Luftstrom 24 tritt aus dem Luftführungskanal 6 schräg nach unten aus und wird in die Wanne 9 zwischen Abdeckplatte 13 und Wasser­ oberfläche 25 in der Wanne 9 geführt. Mit 26 ist eine für die Strahlung der UV-Entkeimungsleuchte 8 durchlässige Folie oder Platte bezeichnet, durch die hindurch die Strahlung auf den Luftstrom wirkt.
In Fig. 4 ist die Wanne 9 mit der aufgesetzten Abdeckplatte 13 dargestellt. Der rückwärtige Teil 27 der Wanne ist in das Gehäuse 1 eingeschoben und rastet dort in der Endstellung bin. An der Vorderseite der Wanne ist ein Austritt 28 für den Luftstrom dargestellt, dessen Querschnitt durch eine Ver­ schiebeplatte oder dgl. veränderbar ausgebildet sein kann, um die Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms variieren zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, eine Vernebelungs- und Zerstäubungs­ vorrichtung 29 im Wasservolumen innerhalb der Wanne 9 vorgesehen, die über einen Generator 30 aktiviert wird. Damit wird erreicht, daß ein Teil des Wasservolumens in der Wanne 9 versprüht wird und der aus dem Lüftergerät stammende Luft­ strom zumindest einen Teil des Sprühwassers mitnimmt und an der Austrittsstelle in den Raum abgibt. Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt, bei der eine Zerstäuberdüse 31 innerhalb des Wasservolumens der Wand 9 angeordnet ist und von einer Pumpe 32 aus betrieben wird. Anstelle einer Pumpe 32 kann, wie in Fig. 7 schematisch angedeutet, die Zerstäuberdüse 33 mit einem flexiblen Behälter 34 verbunden sein, der über eine angetriebene Exzenterscheibe 35 beaufschlagt wird. Die Exzenterscheibe 35 ist auf der Welle 36 befestigt.
Fig. 8 zeigt schematisch, wie der Luftstrom des Gebläses beim Durchströmen zwischen Abdeckplatte und Wasservolumen der Wanne 9 mechanisch beeinflußt und abgelenkt werden kann. Hierzu ist beispielsweise eine Stauwand 37 vorgesehen, die an der Abdeckplatte 13 befestigt sein kann und nach unten ragt. Die Staubplatte 37 kann über der Wasseroberfläche enden und damit den Querschnitt für den Luftstrom begrenzen, sie kann jedoch auch in das Wasservolumen eintauchen, so daß der durchströmende Luftstrom gezwungen ist, durch das Wasser hindurchzuströmen, was einen zusätzlichen Reinigungs- und Befeuchtungseffekt ergibt. Mit 38 ist alternativ eine Stauplatte angedeutet, die über der Wasseroberfläche endet. Eine derartige Stauplatte, Staufläche oder Stauelement kann wahlweise auch an den Seitenflächen der Wanne befestigt sein.
Um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Effekt zu erzielen, der beispielsweise bei einer Saline erzielt wird, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß am Wanneneingang eine Gewirk- oder Gestrickwand 39 aus Draht oder Kunststoff vorgesehen ist, die vertikal oder leicht zur Vertikalen geneigt angeordnet ist und die von oben mit Wasser aus der Wanne 9 berieselt wird, so daß dieses Wasser die Gewirk- bzw. Gestrickwand nach abwärts rieselt und dabei eine Sauerstoffanreicherung in dem herabrieselnden Wasser erzielt wird. Wenn das Wasser in der Wanne mit Mineralsalzen oder dgl. Zusatzstoffen versehen wird, was bei allen Ausführungsformen der Erfindung möglich ist, werden bestimmte Nebeneffekte erzielt, die geruchsbeeinflussend sind oder auch heilende Wirkung haben können. Gleichzeitig wird durch das herabrieselnde Wasser in Verbindung mit dem Luftstrom eine Art Gischt erzeugt, die den Effekt des Meeres simuliert. Oberhalb der Gewirk- bzw. Gestrickwand 39 ist eine Schlauchleitung 40 angeordnet, aus der über einzelne Öffnun­ gen (ähnlich einem Gartenschlauch) oder Düsen 41 feine Wasserstrahlen oder Wassernebel austreten, die längs der Gewirk- bzw. Gestrickwand 39 nach abwärts rieseln und wieder in das Wasservolumen zurückgelangen. Das Wasser wird aus dem Wasservolumen in der Wanne 9 über eine Ansaugleitung 42 mit Hilfe einer Pumpe 43 einer Zulaufleitung 44 und der Leitung 40 zugeführt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Befeuchten und Reinigen von Luft in begrenzten Räumen, insbesondere Wohnräumen, bei dem ein Luftstrom in ein Gerätegehäuse eingesaugt, der Luftstrom am Gehäuseeintritt gefiltert, durch UV-Strahlung ent­ keimt, anschließend mit einem Wasservorrat in Kontakt gebracht und schließlich gereinigt und befeuchtet in die Umgebung abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gereinigte Luftstrom mittels Gebläse durch ein kanalförmiges Gehäuse geführt und am austrittsseitigen Kanalende in Verlängerung des Gehäusekanals über eine in einer Wanne oder dergl. befindliche, stehende Wasseroberfläche zwischen einem durch die Wasseroberfläche und eine im Abstand angeordne­ te Abdeckplatte gebildeten Luftkanal geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführung durch den Luftkanal zwischen Wasserober­ fläche und darüberliegender Abdeckplatte Vorkehrungen aufweist, die Unstetigkeiten, z. B. Wirbelungen, in den Luftstrom einführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseroberfläche, z. B. durch ein quer zum Luftstrom angeordnetes Schaufelrad, in Wellenbewegung versetzt wird, und daß durch Zusammenwirken von Luftstrom und Wasserbewegungsvorrichtung die strömende Luft befeuchtet und mit Sauerstoff angereichert wird.
4. Luftbefeuchtungs- und -reinigungsgerät, mit einem Ansaugteil, das eine Lufteintrittsöffnung, ein Filter an der Lufteintrittsöffnung und ein Gebläse mit Motor aufweist, mit einem Luftreinigungsteil, das eine UV-Ent­ keimungslampe besitzt, und mit einem Wasserführungsteil, in dem die entkeimte Luft in Kontakt mit Wasser gebracht wird, bevor sie in den Raum abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Wasservorrat eine Wasserwanne (9) mit relativ großer Oberfläche stehenden Wassers ist,
  • b) die Wasserwanne (9) im Abstand mit einer darüber­ liegenden, abnehmbaren Abdeckplatte (13) abgedeckt ist,
  • c) das Gehäuse (1) einen weitgehend geschlossenen Luftführungskanal (6, 16) ausbildet, von dem ein wesentlicher Teil (16) durch die Wasseroberfläche (15), die Seitenwände (14, 14′) der Wanne (9) und die Abdeckplatte (13) über der Wasseroberfläche (15) gebildet ist, und
  • d) das austrittsseitige Ende des Luftführungskanals (16) als Luftaustrittsöffnung (17) des Gehäuses (1) bzw. der Wanne (9) ausgebildet ist, die oben durch die Platte (13), seitlich durch die Seitenwände (14, 14′) und unten durch die Wannenvorderwand (12) begrenzt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (13) eine gewellte Platte ist, daß die beiden Seitenwände (14, 14′) je eine obere Begrenzung der gleichen Wellung wie die Deckplatte (13) haben, und daß die Deckplatte auf die Seitenwände wellenkonform aufge­ setzt ist.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1, 9) ein Schaufelrad (17) mit Motorantrieb angeordnet ist, dessen Drehachse (23) quer zur Luftströ­ mungsrichtung liegt und dessen Schaufeln in die Wasser­ oberfläche (15) eingreifend angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufnahmewanne (9) vom Gerätegehäuse (1) lösbar, z. B. mit ihm steckbar ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gehäuseseitenwände (20) an der der Wanne (9) zugeordneten Stelle mit Ansätzen (21) versehen sind, die Lagerstellen für die Aufnahme der Schaufelradwelle (23) aufweisen.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der Wasserwanne (9) eine Vernebelungs- bzw. Zerstäubungsvorrichtung (29) gekoppelt ist, die aus dem Wasservorrat der Wanne einen Wassernebel über der Oberfläche des Wasservolumens erzeugt bzw. den Wasservor­ rat in der Wanne in Schwingungen versetzt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernebelungs- bzw. Zerstäubungsvorrichtung (29) ein Ultraschallschwinger ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wasserwanne (9) eine Pumpe (32) mit Zerstäuber (31) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie einen Teil des Wasservorrats aus der Wanne über der Wasseroberfläche zerstäubt.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Wasserwanne, z. B. an der Abdeck­ platte (13) eine sich etwa über die Wannenbreite erstrecken­ de Wasserstaufläche (37; 38) vorgesehen ist, die den Luftkanal zwischen Abdeckplatte und Wasserfläche be­ grenzt, bzw. die in die Wasserfläche eintaucht, um den Luftstrom aus dem Gehäuse durch das Wasser zu führen und dabei zu reinigen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des Überganges zwischen Gebläse und Wasserwanne eine aufrecht stehende Gewirk- oder Geflechtwand oder -fläche (39) vorgesehen ist, über die Wasser von oben nach unten geleitet wird.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserumlaufpumpe (43) mit einem Anschlußschlauch (42) innerhalb der Wanne und einem Abgabeschlauch (44) oberhalb der Gewirk- oder Geflechtwand (39) vorgesehen ist.
15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirk- oder Geflechtwand (39) aus Metall- oder Kunststoffmaterial mit möglichst großer Kontaktoberfläche besteht, und daß dem Wasser Salz zugesetzt ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das die Gewirk- oder Geflechtwand (39) herabrieselnde Wasser an der obersten Stelle Zerstäu­ bungsdüsen (41) durchläuft.
DE4429502A 1994-02-03 1994-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft Withdrawn DE4429502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429502A DE4429502A1 (de) 1994-02-03 1994-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
US08/382,193 US5589132A (en) 1994-02-03 1995-02-01 Method and device for purifying and moistening air
EP95101409A EP0666453A3 (de) 1994-02-03 1995-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403358 1994-02-03
DE4429502A DE4429502A1 (de) 1994-02-03 1994-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429502A1 true DE4429502A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429502A Withdrawn DE4429502A1 (de) 1994-02-03 1994-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004013A1 (de) 2022-01-29 2023-08-03 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Luftreiniger mit wasserbasierter Deaktivierung von Krankheitserregern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615010A5 (en) * 1975-02-15 1979-12-28 Paul Mueller Method for air humidification and subsequent air cooling by evaporation and device for implementing the method
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
DE4115188C1 (en) * 1991-05-09 1992-09-24 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De Air humidifier in room - is mounted under window sill and may be pulled out like drawer
DE3700152C2 (de) * 1987-01-05 1993-11-18 Matthias Prof Bruenig Gerät zum Abscheiden von Staub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615010A5 (en) * 1975-02-15 1979-12-28 Paul Mueller Method for air humidification and subsequent air cooling by evaporation and device for implementing the method
DE3518456A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Schuwerk, Fritz Heilklimageraet
DE3700152C2 (de) * 1987-01-05 1993-11-18 Matthias Prof Bruenig Gerät zum Abscheiden von Staub
DE4115188C1 (en) * 1991-05-09 1992-09-24 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De Air humidifier in room - is mounted under window sill and may be pulled out like drawer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004013A1 (de) 2022-01-29 2023-08-03 FAISSNER PETERMEIER Fahrzeugtechnik AG Luftreiniger mit wasserbasierter Deaktivierung von Krankheitserregern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666453A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE3028130C2 (de) Gerät zur Gesichtspflege unter Feuchtigkeitsanwendung
EP0783656B1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
AT403203B (de) Anordnung zur luftbefeuchtung und zur luftwäsche
DE3226212A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE4122389A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE4429502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE102006001693A1 (de) Raumluftbefeuchter
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE1803541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von leichtfluessigen Medien
DE102004019198A1 (de) Vernebelungsgerät
DE3413198A1 (de) Luftreinigungs-fontaene
DE102022104106B3 (de) Hydroponisches System mit Vernebelungsgerät
DE4024584A1 (de) Geraet zur befeuchtung und reinigung von raumluft
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.
DE202005004048U1 (de) Einrichtung zur Luftbefeuchtung als Modul für ein Raumlüftungsgerät
DE2338744A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
EP2180257A2 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Feuers oder einer Flamme mit Laser und Nebelmaschine
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
EP2873427B1 (de) Raumbeduftungsgerät
AT516534B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit
DE3235709C2 (de)
DE19537332A1 (de) Gerät zur Verbesserung des Wohnklimas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee