AT525317A1 - Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases Download PDF

Info

Publication number
AT525317A1
AT525317A1 ATA50630/2021A AT506302021A AT525317A1 AT 525317 A1 AT525317 A1 AT 525317A1 AT 506302021 A AT506302021 A AT 506302021A AT 525317 A1 AT525317 A1 AT 525317A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
cleaning device
gas
cleaning
control
Prior art date
Application number
ATA50630/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Villinger Markus
Original Assignee
Villinger Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villinger Markus filed Critical Villinger Markus
Priority to ATA50630/2021A priority Critical patent/AT525317A1/de
Priority to ATGM8020/2023U priority patent/AT18030U1/de
Priority to PCT/AT2022/060269 priority patent/WO2023010148A1/de
Publication of AT525317A1 publication Critical patent/AT525317A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/011Prefiltering; Flow controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/019Post-treatment of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/368Controlling flow of gases or vapour by other than static mechanical means, e.g. internal ventilator or recycler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • B03C3/64Use of special materials other than liquids synthetic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/24Details of magnetic or electrostatic separation for measuring or calculating parameters, efficiency, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases, insbesondere Luft (2), umfassend: - eine erste Elektrode (3), welche mit zumindest einem Körper (5), vorzugsweise einer Vielzahl von Körpern (5), besetzt ist, wobei der zumindest eine Körper (5) zum Erzeugen eines inhomogenen elektromagnetischen Felds eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Spitzen (6) und/oder Fortsätzen besitzt, - eine der ersten Elektrode (3), vorzugsweise gegenüberliegende, zweite Elektrode (4) und - einer mit der ersten Elektrode (3) und/oder der zweiten Elektrode (4) elektrisch verbundene Spannungsquelle (7), mithilfe welcher Spannungsquelle (7) zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) eine Spannung aufbaubar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases, insbesondere Luft, sowie die Anordnung einer solchen Reinigungsvorrichtung in einem Deckenpaneel und/oder einer Wandverkleidung und die Verwendung einer
solchen Reinigungsvorrichtung.
Entsprechende Reinigungsvorrichtungen werden dazu verwendet, Gase — bevorzugt Luft — von Verunreinigungen zu befreien, wobei besonders Wert darauf gelegt wird, dass Partikel, Viren, Bakterien, Mikrobenbestandteile sowie auch kontaminierte Aerosole oder Tröpfchen aus dem Gas entfernt werden oder eben auch entsprechende Bakterien oder Viren im Gas abgetötet werden (und somit eine
Kontaminierung des Gases aufgehoben wird).
Solche Reinigungsvorrichtungen sind beispielsweise durch den Stand der Technik durch Filtrationsanlagen bekannt, wobei ein Gasstrom durch einen Filter geleitet wird, wobei Partikel bis zu einer bestimmten Mindestgröße durch den Filter entnommen werden können. Jedoch stoßen entsprechende Filtersysteme vor allem bei Partikeln mit einer Größe von < 0,3um, wie z.B. Viren und Bakterien, welche frei oder in Aerosole insbesondere Flüssigkeitströpfchen im Gas getragen werden, an
ihre Grenzen.
So ist es beispielsweise durch die AT 196979 B bekannt, lonisationsfilter einzusetzen, bei welchen die aus einem Gas abzuscheidenden Teilchen in Folge einer durch selbständige Gasentladung bewirkte lonisation des Gases unipolar
aufgeladen werden, wobei zur Aufladung der Teilchen ein Elektrodensystem dient.
So ist es bekannt, die aus dem Gas abzuscheidenden Teilchen — also Flüssigkeitströpfchen oder Staubteilchen — aufzuladen, indem das Gas durch ein elektrisches Feld geleitet wird, in welchem in Folge von Feldüberhöhungen an Spitzen oder Erhöhungen der Elektroden Corona-Entladungen vonstattengehen,
wobei lonen erzeugt werden, welche sich zum Teil an den abzuscheidenden
Teilchen ablagern, wodurch die abzuscheidenden Teilchen durch einen
elektrostatischen Abscheider entfernt werden können.
Nachteilig dabei ist jedoch, dass durch die im Allgemeinen verwendeten „Spitzen“ Spannungen Corona-Entladungen und somit Ozon und Stickoxyde erzeugt werden,
welche anschließend im gereinigten Gas vorliegen und gesundheitsschädlich sind.
Eine Weiterentwicklung eines solchen lonisationsfilters ist durch die AT 377204 B beschrieben. Hierbei wird darauf eingegangen, dass über das Anwenden von mehreren Vorschaltwiderständen die Corona-Entladungen an den Spitzen oder Fortsätzen der Elektroden verringert oder verhindert werden kann, wodurch
dementsprechend die Erzeugung von Stickoxyden und Ozon verringert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases bereitzustellen, mit welcher effektiver gegenüber dem Stand der Technik Verunreinigungen, Teilchen, Bakterien oder Viren aus dem Gas entfernt werden können, ohne dem Gas Schadstoffe, wie beispielsweise Ozon oder
Stickoxyde, zuzuführen.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases, insbesondere Luft, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Anordnung einer Reinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 18 und durch die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 19 gelöst.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen
eines Gases, insbesondere Luft, folgendes umfasst:
- eine erste Elektrode, welche mit zumindest einem Körper, vorzugsweise einer Vielzahl von Körpern, besetzt ist, wobei der zumindest eine Körper zum Erzeugen eines inhomogenen elektromagnetischen Felds eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Spitzen und/oder Fortsätzen besitzt,
- eine der ersten Elektrode, vorzugsweise gegenüberliegende, zweite Elektrode und
- eine mit der ersten Elektrode und/oder der zweiten Elektrode elektrisch verbundenen Spannungsquelle, mithilfe welcher Spannungsquelle zwischen der
ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (4) eine Spannung aufbaubar ist.
Durch die Anordnung der ersten Elektrode zur zweiten Elektrode und das Vorsehen der Spannungsquelle, welche eine Spannung zwischen den Elektroden erzeugt, kann ein inhomogenes elektrostatisches Feld zwischen den Elektroden erzeugt werden, wodurch das zwischen den Elektroden vorliegende Gas gereinigt werden
kann.
So wird in den unerwünschten Bestandteilen beispielsweise in Form von Teilchen durch die auferlegte Spannung an den Spitzen und/oder Fortsätzen des an der ersten Elektrode angeordneten Körpers ein elektrischer Dipol erzeugt, wodurch die im Gas vorliegenden Teilchen entweder angezogen oder abgestoßen (abhängig ihrer vorliegenden Ladung) werden. Durch das inhomogene elektrische Feld werden die unerwünschten Bestandteile bevorzugt in Richtung der ersten Elektrode bewegt
(Dipol im inhomogenen elektrischen Feld).
Durch das Anziehen der Teilchen an die erste Elektrode können sich die Teilchen an
der ersten Elektrode anlegen und/oder mit einer Spannung beaufschlagt werden. Durch das Abstoßen der Teilchen von der ersten Elektrode können die Teilchen an die zweite Elektrode befördert werden, wobei sie sich an die zweite Elektrode
anlegen oder mit einer Spannung beaufschlagt werden können.
Wenn sich die Teilchen nun an der ersten und/oder der zweiten Elektrode anlegen,
können sie effektiv aus dem Gas entfernt werden.
Durch das Beaufschlagen mit einer Spannung können an den Teilchen oder in den
Teilchen vorliegende Bakterien oder Viren des Weiteren abgetötet werden.
Erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungen können dazu eingesetzt werden, Gase
— bevorzugt Luft — von Verunreinigungen zu befreien, insbesondere dass Partikel,
Viren, Bakterien, Mikrobenbestandteile sowie auch kontaminierte Aerosole oder Tröpfchen, insbesondere kleiner als 0,1 um, aus dem Gas zu entfernen oder eben auch entsprechende Bakterien oder Viren im Gas abzutöten (und somit eine
Kontaminierung des Gases aufgehoben wird).
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Erfindung kann eine wesentlich höhere elektrische Spannung an die Elektrode angelegt werden und somit höhere Leistungsfähigkeit erzielt werden als bei herkömmlichen Methoden ohne CoronaEntladungen aufzubauen, wodurch auch die Verschmutzung des Gases durch Ozon
oder Stickoxyde verhindert wird.
Die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angelegte Spannung kann bevorzugt so gewählt werden, dass keine Corona-Entladung auftritt. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass diese Spannung von der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit und/oder des Druckes und/oder Beladung des Gases, insbesondere mit Aerosolen, des zu reinigenden Gases abhängen können. Geeignete Spannungen
können durch Versuche ermittelt werden.
Versuche, welche der Anmelder von Aerosol Research & Engineering Labs (Kansas, USA) durchführen hat lassen, haben gezeigt, dass die Erfindung Verunreinigungen im untersuchten Gas bis unterhalb der Detektionsgrenze (von 99,99992%) gereinigt
hat — innerhalb der halben üblichen Zeit für Tests solcher Vorrichtungen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und beispielhafte Varianten sind anhand der
abhängigen Ansprüche definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Elektrode zylindrisch
ausgebildet und konzentrisch angeordnet sind. Bei der Spannung kann es sich um eine Gleich- oder eine Wechselspannung halten.
Diese Spannung kann gleichmäßig oder pulsierend beaufschlagt sein. Eine
temporäre, bzw. permanente Umkehrung der Polarität kann dazu verwendet werden,
um einer Verschmutzung der Elektrode durch Ansammeln von Teilchen
entgegenzuwirken.
Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Steuer- oder Regelvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die zwischen erster Elektrode und zweiter Elektrode ausgeübte Spannung zu variieren, sodass bei Veränderung von Temperatur und/oder der Feuchtigkeit und/oder des Druckes und/oder Beladung des Gases, insbesondere mit Aerosolen, vorzugsweise keine Corona-Entladung an
Spitzen und/oder Fortsätzen entsteht.
Es kann vorgesehen sein, die Steuer- oder Regelvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung unter Berücksichtigung einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit und/oder eines Ozongehalts und/oder eines Beladungsgrades und/oder Drucks des Gases — vorzugsweise unter Verwendung eines mit der Steuer- oder Regeleinheit verbundenen oder verbindbaren Temperaturund/oder Ozon- und/oder Partikulat- und/oder Druck- und/oder Feuchtigkeitssensors
— ZU variieren.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Regelvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung durch Variieren zumindest eines der folgenden zu steuern oder zu regeln: eine zwischen erster Elektrode und zweiter Elektrode ausgeübte Spannung, Veränderung der Polarität der Spannung, Abschalten von einem oder mehreren Elektrodenpaaren, falls mehrere Elektrodenpaare vorhanden sind, Variieren eines Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, Kühlen oder Heizen des zu reinigenden Gases, Veränderung einer Durchflussgeschwindigkeit des zu reinigenden Gases zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, Verändern einer Feuchtigkeit des zu
reinigenden Gases.
Durch Temperatur und/oder Feuchtigkeit und/oder Druck und/oder Beladung des Gases, verändert sich der Spannungszustand, bei welchem an den Spitzen und/oder Fortsätzen eine Corona-Entladung entstehen würde, wodurch sich die Steuer- oder
Regeleinheit unter Berücksichtigung dessen eine entsprechende Variation der
Spannung vorgenommen werden kann, um beispielsweise Corona-Entladungen zu
verhindern und/oder eine gewünschte Reinigungsleistung eingestellt werden kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Spannungsquelle dazu ausgebildet ist, die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode mit 30 uA zu beaufschlagen, insbesondere, dass keine für den Menschen lebensbedrohlichen elektrischen Ströme
auftreten.
Es kann vorgesehen sein, dass die Spannungsquelle dazu ausgebildet ist, die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode mit einer Spannung von = 0,5 kV zu
beaufschlagen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Spannungsquelle dazu ausgebildet ist, die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode mit einer — insbesondere pulsierenden — Gleichspannung oder einer Wechselspannung — vorzugsweise mit einer Frequenz
größer/gleich 1 Hz — zu beaufschlagen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine temporäre Umkehrung der Polarität durchgeführt wird, insbesondere um einer Verschmutzung der Elektrode durch
Ansammeln von Teilchen entgegenzuwirken.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die erste Elektrode mit einer Spannung beaufschlagt und vorzugsweise die zweite Elektrode geerdet ist und/oder die zweite Elektrode mit einer Spannung beaufschlagt ist und somit die notwenige
Potentialdifferenz bereitgestellt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der die erste Elektrode besetzende zumindest eine Körper durch einen nicht oder schwach leitendenden Werkstoff — vorzugsweise
Polyamid — ausgebildet ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der die erste Elektrode besetzende
zumindest eine Körper eine Vielzahl an — vorzugsweise senkrecht — abstehender
Elektrodenfasern oder Elektrodenstäbchen aufweist.
besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.
Die Elektrodenfasern und/oder Elektrodenstäbchen können vorzugsweise über die Fläche der ersten und/oder zweiten Elektrode verteilt und/oder in senkrechter
Ausrichtung, besonders bevorzugt durch eine Beflockung, aufgebracht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Körper — vorzugsweise die Elektrodenfasern und/oder die Elektrodenstäbchen — eine Beschichtung durch einen
nicht-leitenden Beschichtungswerkstoff, besonders bevorzugt Teflon®, aufweist.
Durch eine Beschichtung des zumindest einen Körpers und/oder der Elektrodenfasern und/oder der Elektrodenstäbchen kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Körper besonders gute Eigenschaften bezüglich einer Reinigung hat, wobei Ablagerungen nicht an der Oberfläche anhaften und beispielsweise durch eine
Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, abwaschbar sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die am zumindest einen Körper — vorzugsweise an den Elektrodenfasern oder Elektrodenstäbchen — angeordnete Beschichtung den Basiswerkstoff an Spitzen und/oder Fortsätzen gegenüber der zweiten Elektrode freistellend ausgebildet ist. Anders formuliert, bleiben Spitzen der Elektrodenfasern oder Elektrodenstäbchen also frei von der Beschichtung, wodurch die Inhomogenität
des elektrischen Feldes verstärkt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die am zumindest einen Körper angeordneten Elektrodenfasern und/oder Elektrodenstäbchen aus einem Polyamidwerkstoff
ausgebildet sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Elektroden aus einem elektrischen,
leitfähigen Basiswerkstoff ausgebildet sind und/oder aus einem nicht leitfähigen
Basiswerkstoff besteht, welcher vorzugsweise eine leitfähige Beschichtung aufweist.
Strömungskanal für das Gas gebildet wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der definierte Abstand zwischen der
ersten und der zweiten Elektrode durch die Steuer- oder Regeleinheit einstellbar ist.
Hierfür kann beispielsweise ein Aktuator vorgesehen sein, welcher signalleitend mit der Steuer- oder Regeleinheit verbunden oder verbindbar ist, wodurch der Abstand
zwischen erster und zweiter Elektrode variiert werden kann.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der definierte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode zwischen 0,5 und 50 cm, vorzugsweise zwischen 1
und 20 cm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 cm, beträgt.
Es kann zwischen der ersten und der zweiten Elektrode eine nicht elektrisch leitende Schicht angeordnet sein, die Feuchtigkeit, Tröpfchen und/oder Partikulat sammelt (beispielsweise eine Zellstofflage, eine Papierlage). Diese Schicht kann bevorzugt
auswechselbar ausgebildet sein.
Es kann eine Ausführung vorgesehen sein, wobei die zweite Elektrode durch eine
geerdete Umgebung realisiert ist oder wird.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine — vorzugsweise einen Ventilator aufweisende — Leitvorrichtung vorgesehen ist, um das zu reinigende Gas
zwischen der ersten und der zweiten Elektrode durch den Strömungskanal zu leiten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zur aktiven Strömungsförderung des Gases
zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ein Ventilator vorgesehen ist, welcher
beispielsweise mit einem Geräuschpegel von 0,1 bis 200 dB betrieben werden kann,
wobei besonders bevorzugt ein Geräuschpegel unter 50 dB umgesetzt werden
würde.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die Vielzahl von Spitzen und/oder Fortsätzen von der ersten Elektrode in Richtung der zweiten Elektrode mit einer Länge zwischen
0,5 bis 40 mm, vorzugsweise 1 bis 20 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, abhebt.
Diese Länge kann vorzugsweise einer Elektronenfaserlänge der Elektrodenfasern
und/oder der Elektronenstäbchen entsprechen.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die Vielzahl von Spitzen und/oder Fortsätzen von der ersten Elektrode in Richtung der zweiten Elektrode mit unterschiedlichen
Längen erstecken.
Durch die Ausgestaltung der Spitzen und/oder Fortsätze mit unterschiedlichen Erstreckungslängen kann die Inhomogenität des elektrischen Felds unterstützt werden, wodurch die Reinigungseffizienz der Reinigungsvorrichtung zusätzlich
verstärkt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode durch wenigstens ein
Flüssigkeitsbad, vorzugsweise ein Wasserbad, ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode durch wenigstens ein Flüssigkeitsbad, vorzugsweise ein Wasserbad, ausgebildet ist und geerdet oder mit
einer Spannung beaufschlagt ist.
Durch die Ausgestaltung der zweiten Elektrode durch ein Flüssigkeitsbad können auf einfache Art und Weise auf die zweite Elektrode auftreffende Teilchen aus dem zu
reinigenden Gas an die Elektrode bzw. an die Flüssigkeit gebunden werden. Um den Effekt zu verstärken kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die
elektrische Leitfähigkeit des Flüssigkeitsbades durch Zusätze beeinflusst wird,
und/oder dass die Oberflächenspannung des Flüssigkeitsbades durch Zusätze
verkleinert wird, wie es beispielsweise bei einem Wasserbad durch Zugabe von Salzen, Säuren, Seifen, Öle oder Alkohol erfolgen kann. Durch die verkleinerte Oberflächenspannung kann es vorgesehen sein, dass aus dem Gas abgeschiedenen Teilchen im Flüssigkeitsbad absinken und sich vorzugsweise an einem Grund des Flüssigkeitsbades ablagern (wobei die abgeschiedenen Teilchen bei erhöhter Oberflächenspannung des Flüssigkeitsbades ggf. auf der Oberfläche aufschwimmen
würden) und/oder besser von der Flüssigkeit gebunden werden können.
Weiters entsteht durch die Ausgestaltung der zweiten Elektrode als Flüssigkeitsbad der Vorteil einer einfachen Umsetzung der Reinigung der zweiten Elektrode, indem die Flüssigkeit ausgetauscht wird. Eine solche Reinigung durch
Flüssigkeitsaustausch kann beispielsweise automatisiert erfolgen.
Weiters entsteht durch die Ausgestaltung der zweiten Elektrode als Flüssigkeitsbad der Vorteil einer einfachen Umsetzung der Reinigung der zweiten Elektrode, wobei vorzugsweise die Flüssigkeit zirkuliert (beispielsweise durch eine Pumpe und/oder
einen Filter). Eine solche Reinigung durch Zirkulation durch ein Filtersystem kann
beispielsweise automatisiert erfolgen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung eine, vorzugsweise den Elektronen strömungstechnisch vorgeschaltete, Filtrationsvorrichtung des zu
reinigenden Gases aufweist.
Eine entsprechende Filtrationsvorrichtung kann beispielsweise einen HEPA-Filter und/oder einen ULPA-Filter aufweisen, wobei durch diese Filtervorrichtung größere Partikel aus dem zu reinigenden Gas entfernt werden können und erst anschließend das zu reinigende Gas an die Reinigungsvorrichtung (oder genauer gesagt: zwischen
die Elektroden) herangeführt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung eine Heizvorrichtung
aufweist, vorzugsweise wobei die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist,
eine Heizleistung der Heizvorrichtung zu steuern oder zu regeln.
Durch eine Heizvorrichtung kann eine Effizienzsteigerung durch Erhitzen der ersten oder zweiten Elektrode der Reinigungsvorrichtung erreicht werden. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass durch die Heizvorrichtung die erste und/oder die zweite Elektrode auf eine Temperatur von mindestens 40° C, vorzugsweise 90° € bis 100° C, erhitzt wird. Hierbei kann eine direkte Erhitzung der Elektroden umgesetzt werden oder die Elektroden indirekt über eine Erwärmung des zu
reinigenden Gases erfolgen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebsmodus eine-, oder mehrere Elektroden zu erhitzen, um die Effizienz zu steigern, wobei nach einem wählbaren Zeitraum in einen zweiten Betriebsmodus umgeschaltet wird, in welchem die Elektrode-, bzw. Elektroden nicht mehr erhitzt wird, sodass zwar die Effizienz sinkt, jedoch der Energiebedarf ebenfalls verringert wird und beispielsweise die Klimatisierung des
Raumes nicht beeinflusst wird.
Mithilfe eines solchen Ausführungsbeispiels kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem ersten Betriebsmodus der Gasinhalt eines Raumes einmal umgesetzt wird, wobei nachdem die komplette Gasmenge des Raumes einen Reinigungsschritt durchlaufen hat, in den zweiten Betriebsmodus geschalten wird, in welchem nach einem ersten Durchlauf der gesamten Gasmenge der Reinigungsvorrichtung nur noch ein niederer Reinigungseffekt erforderlich ist, da mit einer geringeren
Kontamination des zu reinigenden Gases gerechnet werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung eine den Elektroden strömungstechnisch nachgeschaltete Temperiervorrichtung aufweist, vorzugsweise wobei die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist, die Temperiervorrichtung dermaßen anzusteuern oder zu regeln, dass eine Gastemperatur des die
Reinigungsvorrichtung verlassenden Gases einstellbar ist. So kann beispielsweise ein Klimagerät als Temperiervorrichtung vorgesehen sein,
welche das gereinigte Gas anschließend auf eine vorgebbare Zieltemperatur einstellt
und beispielsweise einem Innenraum eines Büros oder Wohnhauses zuführt.
Natürlich wäre es in umgekehrter Richtung auch möglich, das gereinigte Gas zu
erwärmen, um es auf eine gewünschte Temperatur zu bringen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Haltevorrichtung vorgesehen ist um
die erste und/oder die zweite Elektrode zu tragen.
Diese Haltevorrichtung kann vorzugsweise einen Schnappverschluss aufweisen. Weiters kann beispielsweise ein Schnellverbindungssystem für die Spannungsversorgung, die erste und/oder die zweite Elektrode vorgesehen sein, wodurch eine einfache Austauschbarkeit der ersten und/oder der zweiten Elektrode
umsetzbar ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die vorliegende Erfindung mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiel eines konventionellen Ozonisators (Ozongenerator) kombiniert wird, wobei zunächst beispielsweise der konventionelle Ozonisator eine Gasmenge und Oberflächen reinigt, wobei anschließend das entstandene Ozon nach einer Halbwertszeit, von beispielsweise 30 Minuten, abgebaut wird und vorzugsweise weiter mit der erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung verfahren wird, welche ozonfrei arbeitet.
So könnte beispielsweise zunächst über die Erzeugung von Ozon ein Gas bzw. eine Luft einem Innenraum zugeführt werden, wobei das Ozon im Innenraum (in welchen sich natürlich keine Personen dürfen) für die Oberflächenreinigung und/oder Schimmelbekämpfung genutzt werden kann und anschließend das entstandene Ozon nach einer Halbwertszeit, von beispielsweise 30 Minuten, abgebaut wird bevor
sich Personen dem Innenraum Zutritt verschaffen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- oder Regelvorrichtung mit einer Warnvorrichtung verbunden ist, wobei beispielsweise an einen Bediener ein Warnsignal ausgebbar ist, sobald die Reinigungsvorrichtung inaktiv ist — beispielsweise durch ein anstehendes Wartungsintervall und/oder einen Defekt
und/oder einen Stromausfall.
Diese Warnvorrichtung kann akustisch oder mittels optischem Signal funktionieren. Die Steuer- oder Regelvorrichtung mit einer Warnvorrichtung kann mittels kabelgebundener- oder kabelloser Verbindung realisiert werden, beispielsweise über
Computer, Mobiltelefon oder Tablet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Elektrodenfläche in einem Bereich zwischen
1 cm? und 100 m? liegt und besonders bevorzugt eine Größe von ca. Yı m? aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Elektroden sich parallel gegenüberstehen und/oder in einem Winkel von <=359° zu einander stehen und/oder die gleiche Fläche aufweisen oder im Verhältnis <1:10 ausgelegt sind, bevorzugt im Verhältnis 1:1,5
ausgelegt sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode (Gegenelektrode) in einem bestimmten Abstand gegenüber der ersten Elektrode platziert ist vorzugsweise
parallel.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode (Gegenelektrode) geerdet ist
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Elektrode (Gegenelektrode) mit Spannung
beaufschlagbar ist
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Elektrode an einer von der zweiten Elektrode abgewandten Seite zumindest einen weiteren Körper, vorzugsweise eine Vielzahl weiterer Körpern, aufweist, welche zur Erzeugung eines inhomogenen, elektromagnetischen Feldes eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Spitzen und/oder Fortsätzen besitzt, wobei an der von der zweiten Elektrode abgewandten Seite der
ersten Elektrode eine dritte Elektrode angeordnet werden kann.
Entsprechend könnte die Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases modular
erweitert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass auf einem Grundträger ein Substrat aufgebracht wird, welches die Vielzahl von Körpern am Grundträger hält, wobei die Vielzahl von
Körpern (beispielsweise die Elektrodenfasern) voneinander beabstandet sind.
Zwischen den einzelnen Körpern kann anschließend eine leitfähige Schicht (beispielsweise ein leitfähiger Lack) aufgetragen werden, welcher die Vielzahl von
Körpern untereinander leitfähig verbindet.
Anschließend kann beispielsweise noch eine Deckschicht zum Schutze der leitfähigen Schicht oder der Vielzahl an Körpern aufgetragen werden (beispielsweise
eine Teflonbeschichtung).
Das Substrat, welches als Träger der Vielzahl an Körpern fungiert, kann beispielsweise als Halbleiter ausgebildet sein und in einer Dicke von 0,01 mm bis 10
mm, vorzugsweise 0,1 bis 1 mm, vorliegen.
Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Gegenelektrode in einem Ultraschallbereich vibrierend ausgebildet ist (beispielsweise mit einer Frequenz von 20 kHz bis 10 GHz).
Es kann auch vorgesehen sein, die Erfindung mit einer Lichtquelle für UV-A-Licht und/oder UV-B-Licht und/oder UV-C-Licht kombiniert wird, um gegebenenfalls
vorliegende Viren oder Bakterien abzutöten.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine-, oder beide Elektroden eine Mikroben-
tötende Oberfläche aufweist.
In gleicher Weise könnte beispielsweise eine Mikrowellenquelle oder eine Quelle für ein Desinfektionsmittel vorgesehen sein, wobei das Desinfektionsmittel beispielsweise in das zu reinigende Gas als Aerosol eingebracht werden könnte
und/oder auf die Elektroden aufgebracht werden könnte.
Weiters wird Schutz begehrt für die Anordnung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einem Deckenpaneel und/oder einer Wandverkleidung und/oder einem Bodenpaneel und/oder einer Liege und/oder einem Sitz, wobei vorzugsweise die Reinigungsvorrichtung in eine Kopfstütze integriert ist und/oder
über einen Fortsatz das zu reinigende Gas der Reinigungsvorrichtung zuführbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der Reinigungsvorrichtung
freistehend und/oder portabel ausgebildet ist.
Eine entsprechende Anordnung hat beispielsweise den markanten Vorteil, dass eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in bestehende Systeme nachgerüstet werden kann, wobei ein bestehendes Deckenpaneel durch eines mit einer Reinigungsvorrichtung ersetzt werden könnte, ohne dass das Erscheinungsbild eines
Raumes beeinflusst wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung zumindest eine (vorzugsweise genormte) Außenabmessung ausweist, welche international genormten Schwebstofffiltern entsprechen. Besonders bevorzugt eine Außenabmessung von 592 x 592 x 292 mm (Breite x Höhe x Tiefe).
Durch die Anpassung der Reinigungsvorrichtung an zumindest eine Außenabmessung eines Filtersystems kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung in bereits bestehende Filtersysteme eingesetzt werden kann, wobei der Filtereinsatz (beispielsweise eine EPA/HEPA/ULPA-Filter) aus dem Filtersystem entnommen wird und durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ersetzt werden kann oder die Reinigungsvorrichtung je nach bedarf entnommen werden kann und durch einen herkömmlichen Filter ersetzt
werden kann.
Ebenfalls wird Schutz begehrt für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases, vorzugsweise einer Umgebungsluft, zumindest eines Gebäudeinnenraumes und/oder eines Fahrzeug-,
oder Flugzeuginnenraumes.
Weitere Anwendungsbeispiele für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wären beispielsweise abgeschlossene Räume eines Fahrzeugs, Flugzeugs, eines Fluggerätes, eines Wasserfahrzeuges, einer Raumfahrtkabine, einer Raumstation, Fahrstühle, Arztpraxen, Operationssäle,
Gebäudeinnenräume, Innenräume von medizinischen Einrichtungen oder Ähnlichem.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung bei abgeschlossenen Räumen von Arztpraxen, Operationssälen, Gebäudeinnenräumen und Innenräumen von medizinischen Einrichtungen in einem Deckenpaneel und/oder einer Wandverkleidung und/oder eines Bodenpaneels und/oder freistehend-, bzw. als
portables Gerät verwendet wird.
Weiters ist eine Ausführungsform vorgesehen, in der die Reinigungsvorrichtung mit einer Liege- und/oder Sitzgelegenheit, beispielsweise einen Zahnarztstuhl, kombiniert werden kann, wobei an einer-, oder beiden Seiten der Kopflehne mittels Saugvorrichtung das zu entkeimende Gas eingesaugt und in die
Reinigungsvorrichtung geleitet wird.
Diese Saugvorrichtung kann frei beweglich oder integriert ausgeführt sein. Eine Ausführungsform sieht auch vor, die Saugvorrichtung in einer an der Kopflehne des Stuhls oder Sessels angebrachten Auskragung (als Fortsatz) zu integrieren. Eine weitere Ausführungsform verwendet ein flexibles Ansaugrohr (als Fortsatz), welches gebogen und gekrümmt werden kann. Anwendungsbeispiele hierfür wären unter anderem Zahnarztstühle, Friseursessel, oder Sitzgelegenheiten in öffentlichen oder
privaten Verkehrsmitteln.
Weiters kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, in der die zweite Elektrode der Reinigungsvorrichtung durch Gegenstände und/oder Strukturen wie beispielsweise Innenraumwände gebildet wird, worauf sich, basierend auf dem Prinzip der Elektrostatik, die von der ersten Elektrode geladenen Partikel, Viren, Bakterien, Mikrobenbestandteile sowie auch kontaminierte Aerosole oder Tröpfchen absetzen
können und dort anhaften.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung
Fig .2 verschiedene Anordnungsbeispiele einer Reinigungsvorrichtung,
Fig. 3 ein Verwendungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung in einem Deckenpanel,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung mit einem
Zahnarztstuhl und Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung mit
einem Zahnarztstuhl.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung einer Reinigungsvorrichtung 1. Die Reinigungsvorrichtung 1 weist dabei eine erste Elektrode 3 auf und eine der ersten Elektrode 3 gegenüberliegende zweite Elektrode 4.
Die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch mit einer Spannungsquelle 7 verbunden, wobei die gezeigte Spannungsquelle 7 dieses Ausführungsbeispiels mit einer Steuer- oder Regeleinheit
8 gekoppelt ist.
Die erste Elektrode 3 dieses Ausführungsbeispiels weist eine Vielzahl an Körpern 5 auf, welche Körper 5 zum Erzeugen eines inhomogenen, elektrischen Feldes eine
Oberfläche mit einer Vielzahl von Spitzen 6 bilden.
Die Vielzahl an Körpern 5 dieses Ausführungsbeispiels der ersten Elektrode 3 sind als Elektrodenfasern ausgebildet, welche sich mit einer Längserstreckung von der ersten Elektrode 3 in Richtung der zweiten Elektrode 4 erstrecken und am entfernten
Ende zur ersten Elektrode 3 eine Spitze 6 aufweisen.
Die erste Elektrode 3 ist durch einen Schichtaufbau aufgebaut, wobei auf ein Trägerelement 16 über ein elektrisch leitfähiges Substrat 17 die Elektrodenfasern 9
gehalten werden.
Das Trägerelement 16 kann aus einem nichtleitenden oder schwach leitenden Werkstoff oder einem Halbleiter gefertigt sein, worauf das Substrat 17 beispielsweise in Form eines Lackes, welcher leitfähig ist, aufgetragen werden kann und die
Elektrodenfasern 9 eingebettet werden können.
Des Weiteren umfasst die erste Elektrode 3 eine Beschichtung 10, welche auf das leitfähige Substrat 17 aufgebracht wurde und (hier nicht ersichtlich) die
Elektrodenfasern umschlieRt.
Die Beschichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels ist durch einen Teflon-Werkstoff umgesetzt, welcher das Substrat 17 abdeckt sowie die Oberfläche der
Elektrodenfasern 9, ausgenommen der Spitzen 6 der Elektrodenfasern 9.
Die Spitzen 6 der Elektrodenfasern 9 sind beschichtungsfrei ausgebildet, um die Dipolwirkung der Elektrodenfasern 9 nicht zu beeinflussen, welche durch den Spannungsaufbau zwischen der zweiten Elektrode 4 und der ersten Elektrode 3
(genauer gesagt: dem Substrat 17) gebildet wird.
Die Elektrodenfasern 9 dieses Ausführungsbeispiels sind aus einem
Polyamidwerkstoff gebildet, welcher durch die Beschichtung 10 umschlossen wird. Die zweite Elektrode 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Flüssigkeitsbad 13 — genauer gesagt: Wasserbad 14 — umgesetzt und mit der Spannungsquelle 7
verbunden.
Zwischen der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 bildet sich ein
Strömungskanal, welcher durch eine Luft 2 durchflossen werden kann, wobei zur
Förderung eines Luftstromes die Leiteinrichtung 12 mit dem Ventilator 11
vorgesehen ist.
Während des Reinigungsvorganges wird nun eine Spannung zwischen der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 aufgebaut, wodurch sich an den Spitzen 6 der Elektrodenfasern 9 Dipole bilden, was dazu führt, dass sich in der Luft 2 enthaltende Teilchen, Viren oder Bakterien entweder bei der Durchströmung des Strömungskanals an der ersten Elektrode 3 absetzen oder von dieser in das Wasserbad 14 (oder der zweiten Elektrode 4) abgestoßen werden und durch das
Wasserbad 14 aufgenommen werden.
Durch die gebildete Spannung an den Elektroden 3, 4 können die abgeschiedenen
Teilchen — sofern sie Bakterien oder Viren enthalten —- abgetötet werden.
Am gegenüberliegenden Ende des Strömungskanals zwischen der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 von der Leiteinrichtung 11 kann nun anschließend eine gereinigte Luft entnommen werden oder beispielsweise einem Raum zugeführt
werden.
Fig. 2 zeigt verschiedene Anwendungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, wobei die Reinigungsvorrichtung 1 beispielsweise in ein Deckenpaneel 15 integriert werden könnte oder seine Anwendung in einer
Wandverkleidung 19 finden kann.
Weiters könnte auch die Reinigungsvorrichtung 1 als unabhängiges Bauteil gefertigt werden, welches im Raum aufgestellt werden kann (beispielsweise zu sehen auf
dem dargestellten Tisch). Auch die Anwendung einer Reinigungsvorrichtung 1 gemäß eines
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in einem Lüftungsrohr 18 eines
Belüftungssystems eines Gebäudes ist durchaus denkbar.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 1 im
Zusammenhang mit einem Deckenpaneel 15.
Hierbei wird vom Deckenpaneel — genauer gesagt: von einem Axialventilator 11 — Luft aus einem Innenraum 20 angesaugt und über die Leitvorrichtung 12 der
Reinigungsvorrichtung 1 zugeführt.
Durch die Reinigungsvorrichtung 1 kann anschließend die zugeführte Luft 2 von Verunreinigungen, Schwebeteilchen, Bakterien oder Tieren befreit werden und anschließend über einen weiteren Axialventilator 11 wieder dem Innenraum 20
zugeführt werden.
Auch die Anwendung von mehreren Reinigungsvorrichtungen, welche in Serie angeordnet sind, ist durchaus denkbar. Auch eine parallele Anordnung der Reinigungsvorrichtung, wobei eine geringere Durchströmungsgeschwindigkeit
gewählt werden kann, ist durchaus denkbar.
Fig.4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Zahnarztstuhl 21 kombiniert ist, wobei an beiden Seiten der Kopflehne mittels Saugvorrichtung das zu entkeimende Gas eingesaugt und in die
Reinigungsvorrichtung 1 geleitet wird.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Zahnarztstuhl 21 kombiniert ist, wobei eine Saugvorrichtung frei beweglich
ausgeführt ist.
Eine Ausführungsform sieht auch vor, die Saugvorrichtung in einer an der Kopflehne des Stuhls oder Sessels angebrachten Auskragung zu integrieren. Alternativ kann ein flexibles Ansaugrohr, welches gebogen und gekrümmt werden kann, ein zu
reinigendes Gas absaugen und der Reinigungsvorrichtung 1 zuführen.
21736
Bezugszeichenliste:
1 Reinigungsvorrichtung
2 Luft
3 erste Elektrode
4 zweite Elektrode
5 Körper
6 Spitze
7 Spannungsquelle
8 Steuer- oder Regeleinheit 9 Elektrodenfasern
10 Beschichtung 11 Ventilator
12 Leiteinrichtung 13 Flüssigkeitsbad 14 Wasserbad
15 Deckenpaneel 16 Trägerelement 17 Substrat
18 Lüftungsrohr 19 Wandverkleidung 20 Innenraum
21 Zahnarztstuhl
Innsbruck, am 2. August 2021

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases, insbesondere Luft (2),
    umfassend:
    - eine erste Elektrode (3), welche mit zumindest einem Körper (5), vorzugsweise einer Vielzahl von Körpern (5), besetzt ist, wobei der zumindest eine Körper (5) zum Erzeugen eines inhomogenen elektromagnetischen Felds eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Spitzen (6) und/oder Fortsätzen besitzt,
    - eine der ersten Elektrode (3), vorzugsweise gegenüberliegende, zweite Elektrode (4) und
    - einer mit der ersten Elektrode (3) und/oder der zweiten Elektrode (4) elektrisch verbundene Spannungsquelle (7), mithilfe welcher Spannungsquelle (7) zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) eine
    Spannung aufbaubar ist.
    Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Steuer- oder Regelvorrichtung (8) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die zwischen erster Elektrode (3) und zweiter Elektrode (4) angelegte Spannung zu variieren, sodass vorzugsweise keine Corona Entladung an Spitzen (6) und/oder
    Fortsätzen entsteht.
    Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuer- oder Regelvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, eine Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung (1) unter Berücksichtigung einer Temperatur und/oder einer Feuchtigkeit und/oder eines Ozongehalts und/oder eines Beladungsgrades und/oder Drucks des Gases — vorzugsweise unter Verwendung eines mit der Steuer- oder Regeleinheit (8) verbundenen oder verbindbaren Temperaturund/oder Ozon- und/oder Partikulat- und/oder Druck- und/oder
    Feuchtigkeitssensors — zu variieren. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Regelvorrichtung (8) dazu
    ausgebildet ist, die Reinigungsleistung der Reinigungsvorrichtung (1) durch
    Variieren zumindest eines der folgenden zu steuern oder zu regeln: eine
    zwischen erster Elektrode (3) und zweiter Elektrode (4) angelegte Spannung, Veränderung der Polarität der Spannung, Abschalten von einem oder mehreren Elektrodenpaaren, falls mehrere Elektrodenpaare vorhanden sind, Variieren eines Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Elektrode, Kühlen oder Heizen des zu reinigenden Gases, Veränderung einer Durchflussgeschwindigkeit des zu reinigenden Gases zwischen der ersten Elektrode und der zweiten
    Elektrode, Verändern einer Feuchtigkeit des zu reinigenden Gases.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die erste Elektrode (3) besetzende zumindest eine Körper (5) durch einen nicht oder schwach leitendenden Werkstoff — vorzugsweise Polyamid —
    ausgebildet ist.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der die erste Elektrode (3) besetzende zumindest eine Körper (5) eine Vielzahl an — vorzugsweise senkrecht — abstehender Elektrodenfasern (9)
    und/oder Elektrodenstäbchen aufweist.
    Reinigungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der zumindest eine Körper (5) —- vorzugsweise die Elektrodenfasern (9) und/oder die Elektrodenstäbchen — eine Beschichtung (10) durch einen nicht leitenden
    Beschichtungswerkstoff, besonders bevorzugt Teflon, aufweisen.
    Reinigungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die am zumindest einen Körper (5) — vorzugsweise an den Elektrodenfasern (9) und/oder Elektrodenstäbchen — angeordnete Beschichtung (10) den Basiswerkstoff an Spitzen (6) und/oder Fortsätzen gegenüber der zweiten
    Elektrode (4) freistellend ausgebildet ist.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (4) sich mit einem definierten Abstand entlang der ersten Elektrode (3) erstreckt, wobei durch den definierten Abstand zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) ein Strömungskanal für das
    Gas gebildet wird.
    24 / 36
    11.
    12.
    13.
    14.
    15.
    16.
    3 90720 28/eh
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine — vorzugsweise einen Ventilator (11) aufweisende — Leitvorrichtung (12) vorgesehen ist, um das zu reinigende Gas zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) durch den Strömungskanal zu
    leiten.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Vielzahl von Spitzen (6) und/oder Fortsätzen von der ersten Elektrode (3) in Richtung der zweiten Elektrode (4) mit einer eine Länge zwischen 0,5 und 40 mm, vorzugsweise 1 und 20 mm, besonders bevorzugt 1
    und 5 mm, abheben.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Vielzahl von Spitzen (6) und/oder Fortsätzen von der ersten Elektrode (3) in Richtung der zweiten Elektrode (4) mit unterschiedlichen Längen
    erstrecken.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (4) durch wenigstens ein Flüssigkeitsbad (13),
    vorzugsweise ein Wasserbad (14), ausgebildet ist.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine, vorzugsweise den Elektroden (3, 4)
    strömungstechnisch vorgeschaltete, Filtrationsvorrichtung aufweist.
    Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine Heizvorrichtung aufweist, vorzugsweise wobei die Steuer- oder Regevorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, eine
    Heizleistung der Heizvorrichtung zu steuern oder zu regeln. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Reinigungsvorrichtung (1) zumindest eine Außenabmessung ausweist,
    welche international genormten Schwebstofffiltern entspricht.
    17. Reinigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) eine den Elektroden (3, 4) strömungstechnisch nachgeschaltete Temperiervorrichtung aufweist, vorzugsweise wobei die Steuer- oder Regevorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, die Temperiervorrichtung dermaßen anzusteuern oder zu regeln, sodass eine Gastemperatur des die Reinigungsvorrichtung (1) verlassenden Gases
    einstellbar ist.
    18. Anordnung einer Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche in einem Deckenpanel (15) und/oder einer Wandverkleidung (19) und/oder einem Bodenpaneel und/oder einer Liege und/oder einem Sitz, wobei vorzugsweise die Reinigungsvorrichtung (1) in eine Kopfstütze integriert ist und/oder über einen Fortsatz das zu reinigende Gas der
    Reinigungsvorrichtung (1) zuführbar ist.
    19. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Reinigen eines Gases, vorzugsweise einer Umgebungsluft (2), zumindest eines Gebäudeinnenraumes, eines Fahrzeuginnenraumes, in abgeschlossenen Räumen von Fahrzeugen, Fluggeräten, Wasserfahrzeugen, Raumfahrtkabinen, Raumstationen, Fahrstühlen, Arztpraxen, Operationssälen, Gebäudeinnenräumen und/oder
    Innenräumen von medizinischen Einrichtungen.
    20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) in einem Deckenpanel (15) und/oder einer Wandverkleidung (19) und/oder freistehend
    und/oder portabel verwendet wird.
    Innsbruck, am 2. August 2021
ATA50630/2021A 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases AT525317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50630/2021A AT525317A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases
ATGM8020/2023U AT18030U1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases
PCT/AT2022/060269 WO2023010148A1 (de) 2021-08-02 2022-08-02 Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50630/2021A AT525317A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525317A1 true AT525317A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=82850543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50630/2021A AT525317A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases
ATGM8020/2023U AT18030U1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8020/2023U AT18030U1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT525317A1 (de)
WO (1) WO2023010148A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493184A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Nogler & Daum Eltac Electrode destinee notamment a des domaines d'utilisation electrostatiques
DE3525557A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ueberwachen und regeln eines elektrostatischen filters
EP0185966A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-02 BBC Brown Boveri AG Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes
US4670026A (en) * 1986-02-18 1987-06-02 Desert Technology, Inc. Method and apparatus for electrostatic extraction of droplets from gaseous medium
DE102007025416B3 (de) * 2007-05-31 2008-10-23 Marcel Op De Laak Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
WO2015082522A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Thomas Mayer Druckluft-aufbereitungskammer
DE102015104168A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
WO2016147127A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196979B (de) 1955-09-06 1958-04-10 Holger Dr Lueder Elektrofilter
KR100606721B1 (ko) * 2004-07-06 2006-08-01 엘지전자 주식회사 공기조화기의 공기청정장치
DE102011007470A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Aktiebolaget Skf Reinigungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493184A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Nogler & Daum Eltac Electrode destinee notamment a des domaines d'utilisation electrostatiques
DE3525557A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum ueberwachen und regeln eines elektrostatischen filters
EP0185966A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-02 BBC Brown Boveri AG Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung eines feste oder flüssige Partikel in Suspension enthaltenden Gasstromes mittels eines elektrischen Feldes
US4670026A (en) * 1986-02-18 1987-06-02 Desert Technology, Inc. Method and apparatus for electrostatic extraction of droplets from gaseous medium
DE102007025416B3 (de) * 2007-05-31 2008-10-23 Marcel Op De Laak Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
WO2015082522A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Thomas Mayer Druckluft-aufbereitungskammer
DE102015104168A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen
WO2016147127A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT18030U1 (de) 2023-11-15
WO2023010148A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
EP0944941B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung aktiver sauerstoffionen in der luft für die luftverbesserung, mit einem luftionisator
DE3143978C2 (de)
WO2010075958A1 (de) Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen
DE102020112573A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
CH421388A (de) Verfahren zur Elektro-Klimatisierung eines Raumes mit negativen Luftsauerstoff-Ionen
WO2021139957A1 (de) Elektrostatische filtereinheit und luftreinigungsvorrichtung
DE202014104576U1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
DE19919623A1 (de) Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
CH650325A5 (en) Device for cleaning and preparing air
AT525317A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Gases
WO2022117730A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
EP4200058A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
WO2021099112A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE202021104983U1 (de) Luftdesinfektionsvorrichtung
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
DE2658510A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE102020126472A1 (de) Raumluftreinigungseinrichtung mit Plasmafilter
DE102021125570A1 (de) Raumluftreiniger mit Ozonkatalysator
DE19503937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftaufbereitung in geschlossenen Räumen
WO2023006669A1 (de) Raumluftreiniger mit nebelerzeuger zum ozonabbau
EP4380318A1 (de) Plasma-filtereinrichtung, elektrodeneinrichtung und verfahren zum betreiben einer plasma-filtereinrichtung
DE102022125024A1 (de) Raumluftreiniger
DE202021003971U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hydroxylradikalen
AT501654B1 (de) Wärmebehandlungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20230615