DE102015104020A1 - Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung - Google Patents

Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104020A1
DE102015104020A1 DE102015104020.4A DE102015104020A DE102015104020A1 DE 102015104020 A1 DE102015104020 A1 DE 102015104020A1 DE 102015104020 A DE102015104020 A DE 102015104020A DE 102015104020 A1 DE102015104020 A1 DE 102015104020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
computer
teil
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Yousef Ghannam
Steven Yellin Schondorf
Abraham G. Philip
David James Tippy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015104020A1 publication Critical patent/DE102015104020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung beinhaltet einen geschlossenen Körper, der darin eine Kammer definiert. Der Körper beinhaltet einen rückwärtigen Teil, einen frontseitigen Teil gegenüber dem rückwärtigen Teil und einen ersten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt. Der erste Teil weist eine Steifigkeit auf, die geringer als die mindestens eines übrigen Teils des Körpers ist. Die Vorrichtung beinhaltet mindestens einen Drucksensor, der mit dem Körper und der Kammer verbunden ist, um eine Verformung des ersten Teils des Körpers zu detektieren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge, wie Kraftfahrzeuge, können Ausrüstungen zum Mildern der Auswirkungen einer Bandbreite von Kollisionen beinhalten. Zum Beispiel können Fahrzeuge für Kollisionen mit relativ großer Stärke (zum Beispiel mit einem anderen Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit) ferner Systeme und Komponenten zum Behandeln der Kollisionsenergie beinhalten, wie bestimmte Komponenten, die sich deformieren und/oder ablösen, um die Kollisionsauswirkungen auf die Fahrgastzelle zu reduzieren. In einem anderen Beispiel für Kollisionen mit Fußgängern können Fahrzeuge Ausrüstungen, wie am Stoßfänger oder an der Motorhaube montierte Airbags und Motorhaubenanhebesysteme, beinhalten. Um solche Ausrüstungen zu steuern und anzuwenden, muss das Fahrzeug eine entsprechende Kollision detektieren. Gegenwärtige Mechanismen zum Detektieren derartiger Kollisionen unterliegen Nachteilen wie zum Beispiel deren Komplexität und Kosten.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer beispielhaften Fahrzeugfront einschließlich einer beispielhaften Erkennungsvorrichtung.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers und des druckbeaufschlagten Energieabsorbers der 1.
  • 2B ist eine perspektivische Teilansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers und des druckbeaufschlagten Energieabsorbers der 2A.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers der 1 und eines anderen beispielhaften druckbeaufschlagten Energieabsorbers.
  • 3B ist eine perspektivische Teilansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers und des druckbeaufschlagten Energieabsorbers der 3A.
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers der 1 und eines anderen beispielhaften druckbeaufschlagten Energieabsorbers.
  • 4B ist eine perspektivische Teilansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers und des druckbeaufschlagten Energieabsorbers der 4A.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des beispielhaften Stoßfängerträgers der 1 und eines anderen beispielhaften druckbeaufschlagten Energieabsorbers.
  • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verwenden einer beispielhaften energiebasorbierenden und -erkennenden Vorrichtung für Kollisionsdetektion und -auswertung.
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine beispielhafte Veranschaulichung eines Fahrzeugs 10 mit einer Frontpartie 12. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Frontstoßfängerbaugruppe 14, die in 1 in einer Explosionsansicht veranschaulicht ist. Die Frontstoßfängerbaugruppe beinhaltet einen Stoßfängerträger 22 und eine Frontschürzenkomponente 26 mit einer beispielhaften druckbeaufschlagten energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung 200, die zwischen diesen angeordnet ist.
  • Der Stoßfängerträger 22 beinhaltet eine Frontfläche 30 mit einer gekrümmten Form, die im Wesentlichen die Breite der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 überspannt. Der Stoßfängerträger 22 beinhaltet ferner rückwärtig auskragende Teile 32 und 34, die dafür ausgelegt sind, sich mit einer Rahmenbaugruppe (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 zu verbinden. Die Vorrichtung 200 ist ein geschlossener Körper mit einer gekrümmten Form mit einer Gesamtbreite, die der Größe der Frontfläche 30 des Stoßfängerträgers 22 entspricht. Die Vorrichtung 200 erstreckt sich über die Frontfläche 30 des Stoßfängerträgers 22 und ist in fester Verbindung mit der Frontfläche 30. Der Stoßfängerträger 22 ist eine relativ starre Komponente aus einem Material wie zum Beispiel Stahl. Die Vorrichtung 200 ist relativ elastisch im Vergleich zum Stoßfängerträger 22. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 200 Plastik- oder Schaummaterialien beinhalten.
  • Die Vorrichtung 200 beinhaltet einen Rückteil 210, der so dimensioniert und geformt ist, um an der Frontfläche 30 des Stoßfängerträgers 22 anzukoppeln. Zum Beispiel kann der Rückteil 210 Ausstülpungen beinhalten, die zu Furchen, die in der Frontfläche 30 des Stoßfängerträgers 22 ausgeformt sind, komplementär sind. Die Vorrichtung 200 beinhaltet ein Vorderteil 212 zum Verbinden des Inneren der Frontschürzenkomponente 26 mit diesem. Die Vorrichtung beinhaltet auch Drucksensoren 220 zum Messen der Druckänderung innerhalb der Vorrichtung 200, wenn eine Kraft auf die Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10, zum Beispiel durch eine Kollision, ausgeübt wird.
  • Die Frontschürzenkomponente 26 überlappt die und verbindet sich mit der Vorrichtung 200 und ist an der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 angebracht. Die Frontschürzenkomponente 26 ist relativ dünn im Vergleich zu der energieabsorbierenden Komponente 24 und die Frontschürzenkomponente 26 ist im Vergleich zum Stoßfängerträger 22 elastisch. Die Frontschürzenkomponente 26 kann ein Material wie zum Beispiel Plastik beinhalten. Als Solche ist die Erkennungsvorrichtung 20 in mechanischer Verbindung mit dem Äußeren der Frontschürzenkomponente 26. Dadurch wird eine auf die Frontschürzenkomponente 26 an einem Ort, der mit der Vorrichtung 200 überlappt oder in anderer Weise mit dieser verbunden ist, ausgeübte Kraft auf die Vorrichtung 200 übertragen.
  • Mit weiterem Bezug auf 7 beinhaltet das Fahrzeug 10 eine Fahrzeugrecheneinrichtung oder einen Fahrzeugcomputer 105, der mit den Drucksensoren 220 der Vorrichtung 200 kommuniziert, der im Allgemeinen einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien beinhaltet, und von dem Prozessor ausführbare Anweisungen zum Durchführen verschiedener Operationen speichert, einschließlich der hier offenbarten. Der Computer 105 des Fahrzeugs 10 empfängt Informationen, zum Beispiel von einem oder mehreren Datensammlern 110 gesammelte Daten mit Bezug auf verschiedene Komponenten oder Bedingungen des Fahrzeugs 10, zum Beispiel Komponenten wie ein Bremssystem, ein Lenksystem, ein Antriebsstrang, usw., und/oder Bedingungen wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Nicken, Gieren, Rollen usw. des Fahrzeugs 10. Der Computer 105 beinhaltet im Allgemeinen ein Unfallrückhaltemodul 106, das Anweisungen zum Betrieb von Kollisionsmilderungssystemen oder -ausrüstung 120 umfasst. Ferner kann der Computer 105 mehr als eine Recheneinrichtung zum Beispiel Steuerungen oder Ähnliches, die in dem Fahrzeug 10 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel eines Unfallrückhaltemoduls 106, einer Motorsteuerungseinheit (ECU), einer Kraftübertragungssteuerungseinheit (TCU), usw., beinhalten. Der Computer ist im Allgemeinen für Kommunikation auf einem Controller Area Network (CAN)-Bus oder dergleichen ausgelegt. Der Computer kann auch eine Verbindung zu einem Borddiagnosestecker (OBD-II) aufweisen. Über den CAN-Bus, OBD-II und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen kann der Computer Nachrichten an verschiedene Einrichtungen in einem Fahrzeug senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Einrichtungen empfangen, zum Beispiel Steuergeräten, Aktuatoren, Sensoren usw., einschließlich der Drucksensoren 220 der Vorrichtung 200 und Kollisionsmilderungssystemen oder -ausrüstung 120. Alternativ oder zusätzlich kann der CAN-Bus oder Ähnliches in Fällen, in denen der Computer genau genommen mehrere Einrichtungen umfasst, für Kommunikation zwischen den mehreren Einrichtungen, die den Fahrzeugcomputer umfassen, verwendet werden. Zusätzlich kann der Computer für Kommunikation mit einem Netz, das verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien, wie zum Beispiel zelluläre, Bluetooth, drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke, usw. beinhalten kann, ausgelegt sein.
  • Im Allgemeinen ist in den Anweisungen, die im Computer 105 gespeichert sind und von diesem ausgeführt werden, ein Unfallrückhaltemodul 106 enthalten. Unter Verwendung von durch den Computer 105 empfangenen Daten, wie zum Beispiel von den Datensammlern 110, einschließlich den Drucksensoren 220, Daten, die als gespeicherte Parameter 116 enthalten sind, usw., kann das Modul 106 verschiedene Kollisionsmilderungssysteme oder -ausrüstung 120 des Fahrzeugs 10 steuern. Zum Beispiel kann das Modul 106 verwendet werden, um stoßfänger- oder motorhaubenmontierte Airbags und Motorhaubenanhebesysteme einzusetzen, wenn ein Zusammenprall mit einem Fußgänger detektiert wird. Ferner kann das Modul 106 Anweisungen zum Auswerten von Informationen beinhalten, die in dem Computer 105 empfangen werden und die sich auf die Charakteristiken des Bedieners des Fahrzeugs 10 beziehen, zum Beispiel von den Drucksensoren 220 und/oder anderen Datensammlern 110.
  • Die Datensammler 110 können eine Vielzahl von Einrichtungen beinhalten. Zum Beispiel können in einem Fahrzeug verschiedene Steuergeräte als Datensammler 110 arbeiten, um Daten 115 über den CAN-Bus, zum Beispiel Daten 115 mit Bezug auf Fahrzeuggeschwindigkeit, -beschleunigung usw. zu liefern. Ferner können Sensoren oder Ähnliches, GPS-Ausrüstung usw. in einem Fahrzeug beinhaltet und als Datensammler 110 ausgelegt sein, um Daten direkt an den Computer 105, zum Beispiel über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung zu liefern. Sensordatensammler 110 können Kommunikationseinrichtungen beinhalten, um Informationen von anderen Fahrzeugen zu senden und zu empfangen, wie Wegabsichten von Fahrzeug 10 umgebenden Fahrzeugen. Sensordatensammler 110 können Mechanismen wie RADAR, LADAR, Sonar usw. beinhalten, Sensoren, die eingesetzt werden könnten, um eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug 10 und anderen Fahrzeugen oder Objekten zu messen. Noch andere Sensordatensammler 110 können Aufprallsensoren wie Drucksensoren 220 beinhalten. Zusätzlich können die Datensammler 110 Sensoren zum Detektieren einer Position, einer Änderung einer Position, einer Änderungsrate einer Position usw. von Komponenten des Fahrzeugs 10 wie einem Lenkrad, einem Bremspedal, einem Fahrpedal, einem Schalthebel usw. beinhalten.
  • Ein Speicher des Computers 105 speichert allgemein gesammelte Daten 115. Die gesammelten Daten 115 können eine Vielfalt von in einem Fahrzeug 10 gesammelten Daten beinhalten. Beispiele für gesammelte Daten 115 sind oben bereitgestellt und Daten 115 werden zudem allgemein unter Verwendung eines oder mehrerer Datensammler 110 gesammelt und können zusätzlich daraus in dem Computer 105 und/oder dem Server 125 daraus berechnete Daten beinhalten. Im Allgemeinen können gesammelte Daten 115 beliebige Daten beinhalten, die von einer Sammeleinrichtung 110 eingesammelt und/oder aus solchen Daten berechnet werden. Dementsprechend können gesammelte Daten 115 eine Vielfalt von Daten beinhalten, die sich auf den Betrieb und/oder die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs 10, von einem anderen Fahrzeug empfangene Daten, sowie Umweltbedingungen, Straßenverhältnisse usw., die das Fahrzeug 10 betreffen, beziehen. Zum Beispiel können die gesammelten Daten 115 Daten beinhalten, die eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, Nicken, Gieren, Rollen, Bremsen des Fahrzeugs 10, An- oder Abwesenheit von Niederschlag, Reifendruck, Reifenzustand usw. beinhalten.
  • Ein Speicher des Computers 105 kann ferner Parameter 116 speichern. Ein Parameter 116 lenkt allgemein die Steuerung eines Systems oder einer Komponente des Fahrzeugs 10. Diese Parameter können aufgrund einer Umweltbedingung, eines Straßenzustands, Zustands des Fahrzeugs 10 oder Ähnlichem variieren. Zum Beispiel kann ein Parameter 116 vorbestimmte Aufprallschwellen zum Identifizieren von Fußgängern spezifizieren und folglich Bedingungen zum Einsatz von Fußgängeraufprallmilderungssystemen wie stoßfänger- oder motorhaubenmontierten Airbags und Motorhaubenanhebesystemen.
  • Die 2A2B sind perspektivische Ansichten der Vorrichtung 200, die mit dem Stoßfängerträger 22 des Fahrzeugs 10 verbunden ist. Die Vorrichtung 200 weist eine allgemein längliche rohrförmige Gestalt mit einem Rückteil 210 und einem frontseitigen Teil 212 auf, die sich über deren Breite erstrecken. Die Vorrichtung 200 beinhaltet eine erste Seitenwand 224 und eine zweite Seitenwand 226, die zwischen dem Rückteil 210 und dem frontseitigen Teil 212 an jeweils deren gegenüberliegenden Enden verbunden sind. Die Sensoren 220 sind jeweils an der ersten Seitenwand 224 und der zweiten Seitenwand 226 befestigt. Die Vorrichtung 200 beinhaltet ferner einen ersten, einen zweiten und einen dritten oberen Teil 230, 232, 234, die sich über die Vorrichtung 200 ausdehnen. Der erste, zweite und dritte obere Teil 230, 232, 234 sind hintereinander zwischen dem Rückteil 210 und dem frontseitigen Teil 212 angeordnet. Der erste obere Teil 230 ist nahe an einer oberen Kante 260 des Rückteils 210 befindlich und mit dieser verbunden. Der dritte obere Teil 234 ist nahe an einer oberen Kante 262 des frontseitigen Teils 212 befindlich und mit dieser verbunden. Der zweite obere Teil 232 befindet sich zwischen dem ersten oberen Teil 230 und dem dritten oberen Teil 234. Die Vorrichtung 200 beinhaltet auch einen ersten, einen zweiten und einen dritten unteren Teil 240, 242, 244, die sich über die Vorrichtung 200 ausdehnen. Der erste, zweite und dritte untere Teil 240, 242, 244 sind hintereinander zwischen dem Rückteil 210 und dem frontseitigen Teil 212 angeordnet. Der erste untere Teil 240 ist nahe an einer unteren Kante 270 des Rückteils 210 befindlich und mit dieser verbunden. Der dritte untere Teil 244 ist nahe an einer unteren Kante 272 des frontseitigen Teils 212 befindlich und mit dieser verbunden. Der zweite untere Teil 242 befindet sich zwischen dem ersten unteren Teil 240 und dem dritten unteren Teil 244.
  • Jedes des ersten, zweiten und dritten oberen Teils 230234 und jedes des ersten, zweiten und dritten unteren Teils 240244 kann mit einer anderen Steifigkeit ausgelegt sein, wie durch eine unterschiedliche Dicke über die Breite der Vorrichtung 200. Zum Beispiel kann, wie in 2B veranschaulicht ist, der erste untere Teil 240 eine erste Dicke T1, der zweite untere Teil 242 eine zweite Dicke T2 und der dritte untere Teil 244 eine dritte Dicke T3 aufweisen. Wie in den beispielhaften Veranschaulichungen gezeigt ist die dritte Dicke T3 größer als die zweite Dicke T2 und die zweite Dicke T2 ist größer als die erste Dicke T1. Dementsprechend weist zum Beispiel der dritte untere Teil 244 eine größere Steifigkeit auf als der zweite untere Teil 242 und der zweite untere Teil 242 weist eine größere Steifigkeit auf als der erste untere Teil 240. Es versteht sich, dass die oberen und/oder die unteren Teile hintereinander auf die folgende beispielhafte Weise angeordnet sind: erster, zweiter und dritter oberer Teil 230234 und erster, zweiter und dritter unterer Teil 240244; und dass diese alternativ oder zusätzlich zu den beispielhaften Dickeunterschieden durch, zum Beispiel, Veränderungen der Materialzusammensetzung und/oder Hinzufügen von Verstärkungsmerkmalen, wie daran angebrachten Verstärkungswülsten, auch in ihrer Steifigkeit variieren können.
  • Der Rückteil 210, der frontseitigen Teil 212, die Seitenwände 224, 226, die oberen Teile 230234 und die unteren Teile 240244 schließen ein inneres Volumen 250 ein. Die Drucksensoren 220 sind flüssigkeitstechnisch mit dem inneren Volumen 250 verbunden.
  • Aufgrund der Auslegungsvarianten des ersten, zweiten und dritten oberen Teils 230234 und des ersten, zweiten und dritten unteren Teils 240244 liefert die Vorrichtung 200 eine Bandbreite von Reaktionen auf Aufprallkräfte, die auf die Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 einwirken, in Richtung des Erkennens und/oder Absorbierens von kinetischer Energie im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10. Wenn zum Beispiel der erste obere Teil 230 und der erste untere Teil 240 relativ geringe Dicken aufweisen und jeder deshalb eine relativ geringe Steifigkeit aufweist, ist die Vorrichtung 200 als Reaktion auf relativ geringe Aufprallkräfte, wie eine Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Fußgänger, teilweise verformbar, um dadurch eine Veränderung im Druck des inneren Volumens 250 zu erzeugen, die durch die Drucksensoren 220 detektiert werden kann. Die Drucksensoren 220 erzeugen Drucksignale aufgrund deren der Fahrzeugcomputer zwischen Objekten unterscheiden kann, um dadurch ferner den Betrieb der Kollisionsmilderungsausrüstungen und -systeme zu steuern. Die übrigen oberen Teile 232, 234 und unteren Teile 242, 244 der Vorrichtung 200, die eine größere Steifigkeit aufweisen als der erste obere Teil 230 und der erste untere Teil 240, verformen sich, brechen oder werden gestaucht bei relativ größeren Aufprallkräften, um im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 kinetische Energie zu absorbieren, um die auf den Stoßfängerträger und andere Teile des Fahrzeugs 10 während Kollisionen, die derart relativ größere Aufprallkräfte erzeugen, übertragene Energie abzumildern. Demzufolge liefert die Vorrichtung 200 als Reaktion auf eine weite Bandbreite von Aufprallkräften eine energieabsorbierende und -erkennende Funktionalität für das Fahrzeug 10.
  • Die 3A3B sind perspektivische Ansichten einer anderen beispielhaften energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung 300, die mit dem Stoßfängerträger 22 des Fahrzeugs 10 verbunden ist. Die Vorrichtung 300 ist ein geschlossener Körper mit einer allgemein länglichen rohrförmigen Gestalt mit einem Rückteil und einem frontseitigen Teil 310, 312, die sich über deren Breite erstrecken. Die Vorrichtung 300 beinhaltet eine erste und eine zweite Seitenwand 324, 326, die zwischen dem Rückteil und dem frontseitigen Teil 310, 312 an jeweils deren gegenüberliegenden Enden verbunden sind. Die Sensoren 320 sind jeweils an der ersten und der zweiten Seitenwand 324, 326 befestigt. Die Vorrichtung 300 beinhaltet ferner einen ersten, einen zweiten und einen dritten oberen Teil 330, 332, 334, die sich über die Vorrichtung 300 ausdehnen. Der erste, zweite und dritte obere Teil 330, 332, 334 sind hintereinander in einer welligen Konfiguration zwischen dem Rückteil 310 und dem frontseitigen Teil 312 angeordnet. Der erste obere Teil 330 befindet sich zwischen dem zweiten oberen Teil 332 und dem dritten oberen Teil 334. Der zweite obere Teil 332 ist nahe an einer oberen Kante 360 des Rückteils 310 befindlich und mit dieser verbunden. Der dritte obere Teil 334 ist nahe an einer oberen Kante 362 des frontseitigen Teils 312 befindlich und mit dieser verbunden. Die Vorrichtung 300 beinhaltet auch einen ersten, einen zweiten und einen dritten unteren Teil 340, 342, 344, die sich über die Vorrichtung 300 ausdehnen. Der erste, zweite und dritte untere Teil 340, 342, 344 sind hintereinander in einer welligen Konfiguration zwischen dem Rückteil 310 und dem frontseitigen Teil 312 angeordnet. Der erste untere Teil 340 befindet sich zwischen dem zweiten unteren Teil 342 und dem dritten unteren Teil 344. Der zweite untere Teil 342 ist nahe an einer unteren Kante 370 des Rückteils 310 befindlich und mit dieser verbunden. Der dritte untere Teil 344 ist nahe an einer unteren Kante 372 des frontseitigen Teils 312 befindlich und mit dieser verbunden.
  • Die gewellten Konfigurationen des ersten, zweiten und dritten oberen Teils 330334 und des ersten, zweiten und dritten unteren Teils 340344 versehen die Vorrichtung 300 mit einer variierenden Steifigkeit. Zum Beispiel versieht, wie in 3B veranschaulicht, die Form und die teilweise Verschiebung oder versetzte Anordnung des ersten unteren Teils 340 relativ zu dem zweiten und dritten unteren Teil 342, 344 die Vorrichtung 300 mit einer im Vergleich mit dem zweiten und dritten unteren Teil 342, 344 größeren Steifigkeit an dem ersten unteren Teil 340. Es versteht sich, dass die oberen und/oder die unteren Teile jeweils hintereinander in welliger Konfiguration auf die folgende beispielhafte Weise angeordnet werden: erster, zweiter und dritter oberer Teil 330334 und erster, zweiter und dritter unterer Teil 340344; und dass diese zum Beispiel auch aufgrund von Variationen der Dicke T4, der Materialzusammensetzung und/oder durch Hinzufügen von verstärkenden Merkmalen, wie daran angebrachten Verstärkungswülsten, in der Steifigkeit variieren.
  • Der Rückteil 310, der frontseitige Teil 312, die Seitenwände 324, 326, die oberen Teile 330334 und die unteren Teile 340344 umschließen ein inneres Volumen 350. Die Drucksensoren 320 sind flüssigkeitstechnisch mit dem inneren Volumen 350 verbunden.
  • Wie oben bereits in ähnlicher Weise mit Bezug auf die beispielhafte Vorrichtung 200 ausgeführt wurde, liefert die Vorrichtung 300 eine Bandbreite von Reaktionen auf Aufprallkräfte, die auf die Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 ausgeübt werden, in Richtung des Erkennens und/oder Absorbierens von kinetischer Energie im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10. Zum Beispiel ist die Vorrichtung 300 aufgrund der Variationen der Steifigkeit durch die Konfiguration des ersten, des zweiten und des dritten oberen Teils 330334 und des ersten, des zweiten und des dritten unteren Teils 340344 als Reaktion auf relativ geringe Aufprallkräfte, wie eine Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Fußgänger, teilweise verformbar, um dadurch eine Veränderung im Druck des inneren Volumens 350 zu erzeugen, die durch die Drucksensoren 320 detektiert werden kann. Die Drucksensoren 320 erzeugen Drucksignale, aufgrund deren der Fahrzeugcomputer zwischen Objekten unterscheiden kann, um dadurch den Betrieb der Kollisionsmilderungsausrüstungen und -systeme weiter zu steuern. Die übrigen vergleichsweise steiferen Teile der Vorrichtung 300 verformen sich, brechen oder werden bei relativ großen Aufprallkräften gestaucht, um im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 kinetische Energie zu absorbieren, um die auf den Stoßfängerträger und andere Teile des Fahrzeugs 10 während Kollisionen, die derart relativ größere Aufprallkräfte erzeugen, übertragene Energie abzumildern. Demzufolge liefert die Vorrichtung 300 als Reaktion auf eine weite Bandbreite von Aufprallkräften eine energieabsorbierende und -erkennende Funktionalität für das Fahrzeug 10.
  • Die 4A4B sind perspektivische Ansichten einer weiteren beispielhaften energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung 400, die mit dem Stoßfängerträger 22 des Fahrzeugs 10 verbunden ist. Die Vorrichtung 400 ist ein geschlossener Körper mit einer allgemein länglichen röhrenförmigen Form mit einem Rückteil und einem frontseitigen Teil 410, 412, die sich über deren Breite erstrecken. Die Vorrichtung 400 beinhaltet eine erste und eine zweite Seitenwand 424, 426, die zwischen dem Rückteil und dem frontseitigen Teil 410, 412 an jeweils deren gegenüberliegenden Enden verbunden sind. Die Sensoren 420 sind jeweils an der ersten und der zweiten Seitenwand 424, 426 befestigt. Die Vorrichtung 400 beinhaltet ferner einen ersten bis fünften oberen Teil 430438, die sich über die Vorrichtung 400 erstrecken. Der erste, der zweite und der dritte obere Teil 430, 432, 434 sind wechselweise hintereinander mit dem vierten und dem fünften oberen Teil 436, 438 in einer verrippten Konfiguration zwischen dem Rückteil 410 und dem frontseitigen Teil 412 angeordnet. Der erste obere Teil 430 ist nahe an und verbunden mit einer oberen Kante 460 des Rückteils 410 an einer deren Seiten und an der anderen mit dem vierten oberen Teil 436, der die Form einer äußeren Rippe aufweist. Der zweite obere Teil 432 ist nahe an und verbunden mit dem vierten oberen Teil 436 an einer Seite, und an der anderen Seite mit dem fünften oberen Teil 438, der ebenfalls die Form einer äußeren Rippe aufweist. Der dritte obere Teil 434 ist nahe an und verbunden mit dem vierten oberen Teil 436 an einer Seite und an der anderen Seite mit einer oberen Kante 462 des frontseitigen Teils 412. Die Vorrichtung 400 beinhaltet ebenfalls einen ersten bis fünften unteren Teil 440448, die sich über die Vorrichtung 400 erstrecken. Der erste, der zweite und der dritte untere Teil 440, 442, 444 sind wechselweise hintereinander mit dem vierten und dem fünften unteren Teil 446, 448 in einer verrippten Konfiguration zwischen dem Rückteil 410 und dem frontseitigen Teil 412 auf ähnliche Weise wie der erste bis fünfte obere Teil 430438, wie hier ausgeführt, angeordnet.
  • Die verippten Konfigurationen des ersten bis fünften oberen Teils 430438 und des ersten bis fünften unteren Teils 440448 versehen die Vorrichtung 400 mit einer variierenden Steifigkeit. Zum Beispiel versieht, wie in 4B veranschaulicht, die Form und die teilweise Verschiebung oder versetzte Anordnung des verrippten vierten und fünften unteren Teils 446, 448 relativ zu den anderen unteren Teilen die Vorrichtung 400 mit einer größeren Steifigkeit an dem vierten und dem fünften unteren Teil 446, 448 verglichen mit den anderen unteren Teilen. Es versteht sich, dass die oberen und/oder die unteren Teile, die jeweils in wechselweiser verrippter Konfiguration auf die folgende beispielhafte Weise angeordnet werden: erster bis fünfter oberer Teil 430438 und erster bis fünfter unterer Teil 440448, zum Beispiel auch aufgrund von Variationen der Dicke T5, der Materialzusammensetzung und/oder durch Hinzufügen von verstärkenden Merkmalen, wie daran angebrachten Verstärkungswülsten, in der Steifigkeit variieren können.
  • Der Rückteil 410, der frontseitige Teil 412, die Seitenwände 424, 426, die oberen Teile 430438 und die unteren Teile 440448 schließen ein inneres Volumen 450 ein. Die Drucksensoren 420 sind flüssigkeitstechnisch mit dem inneren Volumen 450 verbunden.
  • Wie oben bereits in ähnlicher Weise mit Bezug auf die beispielhaften Vorrichtungen 200 und 300 ausgeführt wurde, liefert die Vorrichtung 400 eine Bandbreite von Reaktionen auf Aufprallkräfte, die auf die Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 ausgeübt werden, in Richtung des Erkennens und/oder Absorbierens von kinetischer Energie im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10. Zum Beispiel ist die Vorrichtung 400 aufgrund der Variationen der Steifigkeit durch die verrippte Konfiguration des ersten bis fünften oberen Teils 430438 und des ersten bis fünften unteren Teils 440448 als Reaktion auf relativ geringe Aufprallkräfte, wie eine Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Fußgänger, teilweise verformbar, um dadurch eine Veränderung im Druck des inneren Volumens 450 zu erzeugen, die durch die Drucksensoren 420 detektiert werden kann. Die Drucksensoren 420 erzeugen Drucksignale, aufgrund deren der Fahrzeugcomputer zwischen Objekten unterscheiden kann, um dadurch den Betrieb der Kollisionsmilderungsausrüstungen und -systeme weiter zu steuern. Die übrigen vergleichsweise steiferen Teile der Vorrichtung 400 verformen sich, brechen oder werden bei relativ großen Aufprallkräften gestaucht, um im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 kinetische Energie zu absorbieren, um die auf den Stoßfängerträger und andere Teile des Fahrzeugs 10 während Kollisionen, die derart relativ größere Aufprallkräfte erzeugen, übertragene Energie abzumildern. Demzufolge liefert die Vorrichtung 400 als Reaktion auf eine weite Bandbreite von Aufprallkräften eine energieabsorbierende und -erkennende Funktionalität für das Fahrzeug 10.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung 500, die mit dem Stoßfängerträger 22 des Fahrzeugs 10 verbunden ist. Die Vorrichtung 500 ist ein geschlossener Körper mit einer allgemein länglichen röhrenförmigen Form mit einem Rückteil und einem frontseitigen Teil 510, 512, die sich über deren Breite erstrecken. Die Vorrichtung 500 beinhaltet eine erste und eine zweite Seitenwand 524, 526, die zwischen dem Rückteil und dem frontseitigen Teil 510, 512 an jeweils deren gegenüberliegenden Enden verbunden sind. Die Sensoren 520 sind jeweils an der ersten und der zweiten Seitenwand 524, 526 befestigt. Die Vorrichtung 500 beinhaltet ferner einen ersten bis fünften oberen Teil 530538, die sich über die Vorrichtung 500 erstrecken. Der erste, der zweite und der dritte obere Teil 530, 532, 534 sind wechselweise hintereinander mit dem vierten und dem fünften oberen Teil 536, 538 in einer verrippten Konfiguration zwischen dem Rückteil 510 und dem frontseitigen Teil 512 angeordnet. Der erste obere Teil 530 ist nahe an und verbunden mit einer oberen Kante 560 des Rückteils 510 an einer deren Seiten und an der anderen mit dem vierten oberen Teil 536, der die Form einer äußeren Rippe aufweist. Der zweite obere Teil 532 ist nahe an und verbunden mit dem vierten oberen Teil 536 an einer Seite, und an der anderen Seite mit dem fünften Teil 538, der ebenfalls die Form einer äußeren Rippe aufweist. Der dritte obere Teil 534 ist nahe an und verbunden mit dem vierten oberen Teil 536 an einer Seite und an der anderen Seite mit einer oberen Kante 562 des Vorderteils 512. Die Vorrichtung 500 beinhaltet ebenfalls einen ersten bis fünften unteren Teil 540548, die sich über die Vorrichtung 500 erstrecken. Der erste, der zweite und der dritte untere Teil 540, 542, 544 sind wechselweise hintereinander mit dem vierten und dem fünften unteren Teil 546, 548 in einer verrippten Konfiguration zwischen dem Rückteil 510 und dem frontseitigen Teil 512 auf ähnliche Weise wie der erste bis fünfte obere Teil 530538, wie hier ausgeführt, angeordnet.
  • Die verrippten Konfigurationen des ersten bis fünften oberen Teils 530538 und des ersten bis fünften unteren Teils 540548 versehen die Vorrichtung 500 mit einer variierenden Steifigkeit, wie sie hier mit Bezug auf den beispielhaften ersten bis fünften oberen Teil 430438 und den beispielhaften ersten bis fünften unteren Teil 440448 der Vorrichtung 400 beschrieben wird. Weiterhin ist die Vorrichtung 500 durch die Variation der Größe des frontseitigen Teils 512 zusammen mit der Breite der Vorrichtung 500, wie durch die Höhe oder Dicke T7, die größer als die Höhen oder Dicken T6 und T8 sind, mit einer variierenden Steifigkeit versehen.
  • Der Rückteil 510, der frontseitige Teil 512, die Seitenwände 524, 526, die oberen Teile 530538 und die unteren Teile 540548 umschließen ein inneres Volumen 550. Die Drucksensoren 520 sind flüssigkeitstechnisch mit dem inneren Volumen 550 verbunden.
  • Wie oben bereits in ähnlicher Weise mit Bezug auf die beispielhaften Vorrichtungen 200, 300 und 400 ausgeführt wurde, liefert die Vorrichtung 500 eine Bandbreite von Reaktionen auf Aufprallkräfte, die auf die Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 ausgeübt werden, in Richtung des Erkennens und/oder Absorbierens von kinetischer Energie im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10. Zum Beispiel ist die Vorrichtung 500 als Reaktion auf relativ geringe Aufprallkräfte, wie eine Kollision des Fahrzeugs 10 mit einem Fußgänger, teilweise verformbar, um dadurch eine Veränderung im Druck des inneren Volumens 550 zu erzeugen, die durch die Drucksensoren 520 detektiert werden kann. Die Drucksensoren 520 erzeugen Drucksignale aufgrund deren der Fahrzeugcomputer zwischen Objekten unterscheiden kann, um dadurch ferner den Betrieb der Kollisionsmilderungsausrüstungen und -systeme zu steuern. Die übrigen vergleichsweise steiferen Teile der Vorrichtung 500 verformen sich, brechen oder werden bei relativ großen Aufprallkräften gestaucht, um im Falle einer Kollision oder eines Zusammenpralls mit der Frontpartie 12 des Fahrzeugs 10 kinetische Energie zu absorbieren, um die auf den Stoßfängerträger und andere Teile des Fahrzeugs 10 während Kollisionen, die derart relativ größere Aufprallkräfte erzeugen, übertragene Energie abzumildern. Demzufolge liefert die Vorrichtung 500 als Reaktion auf eine weite Bandbreite von Aufprallkräften eine energieabsorbierende und -erkennende Funktionalität für das Fahrzeug 10.
  • Eine energieabsorbierende und -erkennende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auch in der Konfiguration variieren, mit Variationen der Form und/oder den Materialzusammensetzungen entlang deren Breite, allein oder in Kombination mit Variationen der Konfiguration, Größe oder Dicke wie hier dargelegt. Zum Beispiel kann eine energieabsorbierende und -erkennende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Vielfalt von Querschnittsformen, zum Beispiel einschließlich kreisförmig, elliptisch und rechteckig aufweisen.
  • 6 ist ein Diagramm eines beispielhaften Prozesses 600 zur Verwendung einer beispielhaften energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung, zum Beispiel der Vorrichtungen 200, 300, 400 oder 500.
  • Der Prozess 600 beginnt in Block 605, in dem das Fahrzeug 10 den Betrieb aufnimmt oder fortsetzt. Dem Block 605 folgend empfängt der Computer 105 in Block 610 gesammelte Daten 115. Wie oben erwähnt können die gesammelten Daten 115 über eine oder mehrere einer Vielfalt von Datensammeleinrichtungen 110 geliefert werden, einschließlich der Drucksensoren 220, und können Daten beinhalten, die die Geschwindigkeit, Nicken, Gieren und Rollen des Fahrzeugs 10, Umweltbedingungen, Straßenzustand usw. betreffen.
  • Dem Block 610 folgend wertet der Computer 105 in Block 615 die gesammelten Daten 115 aus, die wie mit Bezug auf Block 610 beschrieben eingesammelt wurden, um zu bestimmen, ob ein Drucksignal von den Drucksensoren 220 empfangen wurde. Falls ein Drucksignal von den Drucksensoren 220 empfangen wurde, vergleichen der Computer 105 und das Modul 106 als nächstes in Block 620 das Drucksignal von den Drucksensoren 220 mit kalibrierten Schwellen, die als ein Teil der Parameter 116 der energieabsorbierenden und -erkennenden Vorrichtung gespeichert wurden.
  • Als nächstes bestimmen der Computer 105 und das Modul 106 in Block 625 und in Block 630 basierend auf dem Vergleich in Block 620 die Schwere des Zusammenpralls und klassifizieren den Zusammenprall gemäß der Schwere relativ zu zusätzlichen gespeicherten Parametern 116. Falls zum Beispiel der Zusammenprall in einer bekannten Schwere liegt, die der Schwere eines Zusammenpralls mit einem Fußgänger entspricht, klassifizieren der Computer 105 und das Modul 116 den Zusammenprall als einen Fußgängerzusammenprall.
  • Als nächstes bestimmen der Computer 105 und das Modul 106 in Block 635, basierend auf der Klassifizierung und der Schwere des Aufpralls wie in den Blöcken 625630 bestimmt, ob ein Kollisionsmilderungssystem 120 in Betrieb gesetzt werden soll. Falls ein Kollisionsmilderungssystem 120 in Betrieb gesetzt werden soll, werden der Computer 105 und das Modul 106 als nächstes in den Blöcken 640645 Betriebsparameter für das Kollisionsmilderungssystem 120 aus den gespeicherten Parametern 116 auswählen und anwenden.
  • Falls anfänglich kein Drucksignal von den Drucksensoren 220 empfangen wird, wird Block 645 oder Block 615 folgend als nächstes Block 650 ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 10 im Betrieb bleiben soll. Falls nicht, dann endet der Prozess 600. Falls das Fahrzeug 10 in Betrieb bleibt, kehrt der Prozess 600 zu den Blöcken 605, 610 und 615 zurück. Computereinrichtungen der hier erörterten Art enthalten jede im Allgemeinen Anweisungen, die von einer oder mehreren Recheneinrichtungen, wie den oben identifizierten, ausgeführt werden können und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von oben beschriebenen Prozessen. Zum Beispiel können die oben erörterten Prozessblöcke als computerausführbare Anweisungen verkörpert werden.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computer-Programmen unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien kompiliert oder interpretiert werden, einschließlich unter anderem, entweder alleine oder in Kombination, JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (zum Beispiel ein Mikroprozessor) Anweisungen zum Beispiel aus einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt die Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse durchgeführt werden, einschließlich eines oder mehrerer hier beschriebener Prozesse. Solche Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Recheneinrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, wie einem Speichermedium, einem Direktzugriffspeicher usw.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet beliebige Medien, die an der Bereitstellung von Daten (zum Beispiel Anweisungen), die von einem Computer gelesen werden können, teilhaben. Solch ein Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Nichtflüchtige Medien können zum Beispiel optische oder magnetische Disks und andere dauerhafte Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können zum Beispiel Dynamic Random Access Memory (DRAM) beinhalten, der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Übliche Formen von computerlesbaren Medien beinhalten zum Beispiel eine Floppy-Disk, eine Diskette, Hard-Disk, Magnetband, beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, DVD, beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Papierband, beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder ein Steckmodul oder beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen dieselben Referenznummern dieselben Elemente. Ferner können einige oder alle dieser Elemente geändert werden. Demzufolge versteht sich, dass die obige Beschreibung als veranschaulichend und nicht einschränkend beabsichtigt ist. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die angeführten Beispiele würden einem Durchschnittsfachmann beim Lesen der obigen Beschreibung ersichtlich werden. Der Schutzumfang sollte nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern sollte stattdessen mit Bezug auf die angehängten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem ganzen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen. Es ist vorweggenommen und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den hier erörterten Technologien auftreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen aufgenommen werden. Zusammenfassend sollte verstanden werden, dass die Erfindung zu Modifikationen und Varianten fähig und lediglich durch die folgenden Ansprüche begrenzt ist.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind dafür beabsichtigt, ihre weiteste vernünftige Auslegung und ihre gewöhnliche Bedeutung zu erhalten, wie sie von Durchschnittsfachleuten verstanden werden, es sei denn, dass hier ein expliziter Hinweis auf das Gegenteil gemacht wird. Insbesondere sollte die Verwendung der Singularartikel wie „ein“, „der“, „genannter“, usw. so gelesen werden, dass eines oder mehrere der genannten Elemente aufgeführt werden, es sei denn, ein Anspruch führt eine explizite Begrenzung auf das Gegenteil auf.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Vorrichtung, umfassend: einen geschlossenen Körper, der darin eine Kammer definiert, wobei der Körper einen rückwärtigen Teil, einen frontseitigen Teil gegenüber dem rückwärtigen Teil und einen ersten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die mindestens eines übrigen Teils des Körpers ist; und mindestens einen Drucksensor, der mit dem Körper und der Kammer verbunden ist, um eine Verformung des ersten Teils des Körpers zu detektieren.
    • B. Vorrichtung nach A, wobei der erste Teil eine Variation der Größe und/oder der Dicke und/oder der Form und/oder der Materialzusammensetzung von dem mindestens einen übrigen Teil des Körpers beinhaltet.
    • C. Vorrichtung nach B, wobei der Körper einen zweiten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste und der zweite Teil hintereinander zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil angeordnet sind, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des zweiten Teils ist.
    • D. Vorrichtung nach C, wobei der erste Teil eine Dicke aufweist, die kleiner als die des ersten Teils ist.
    • E. Vorrichtung nach C, wobei der erste und der zweite Teil teilweise gegeneinander versetzt sind.
    • F. Vorrichtung nach E, wobei der erste und der zweite Teil in einer gewellten Konfiguration angeordnet sind.
    • G. Vorrichtung nach E, wobei der erste und der zweite Teil in einer gerippten Konfiguration angeordnet sind.
    • H. Vorrichtung nach A, wobei der rückwärtige und der frontseitige Teil des Körpers entlang der Breite des Körpers in der Höhe variieren.
    • I. Vorrichtung nach A, ferner umfassend einen ersten Drucksensor, der mit einer ersten Seitenwand des Körpers verbunden ist, und einen zweiten Drucksensor, der mit einer zweiten Seitenwand des Körpers verbunden ist, wobei die erste und die zweite Seitenwand an entgegengesetzten Enden des Körpers entlang dessen Breite verbunden sind.
    • J. Baugruppe, umfassend: einen Stoßfängerträger für ein Fahrzeug; einen geschlossenen Körper, der darin eine Kammer definiert, wobei der Körper einen mit dem Stoßfängerträger in Eingriff stehenden rückwärtigen Teil, einen frontseitigen Teil gegenüber dem rückwärtigen Teil und einen ersten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die mindestens eines übrigen Teils des Körpers ist, wobei der mindestens eine übrige Teil des Körpers eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des Stoßfängerträgers ist; und mindestens einen Drucksensor, der mit dem Körper verbunden und mit der Kammer in Kommunikation ist, wobei der mindestens eine Drucksensor eine Verformung des ersten Teils des Körpers detektiert.
    • K. Baugruppe nach J, wobei der erste Teil eine Variation der Größe und/oder der Dicke und/oder der Form und/oder der Materialzusammensetzung von dem mindestens einen übrigen Teil des Körpers beinhaltet.
    • L. Baugruppe nach K, wobei der Körper einen zweiten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste und der zweite Teil hintereinander zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil angeordnet sind, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des zweiten Teils ist.
    • M. Baugruppe nach L, wobei der erste Teil eine Dicke aufweist, die kleiner als die des zweiten Teils ist.
    • N. Baugruppe nach L, wobei der erste und der zweite Teil teilweise gegeneinander versetzt sind.
    • O. Baugruppe nach N, wobei der erste und der zweite Teil in einer gewellten Konfiguration angeordnet sind.
    • P. Baugruppe nach N, wobei der erste und der zweite Teil in einer gerippten Konfiguration angeordnet sind.
    • Q. Baugruppe nach J, wobei der rückwärtige und der frontseitige Teil des Körpers entlang der Breite des Körpers in der Höhe variieren.
    • R. Baugruppe nach J, ferner umfassend einen ersten Drucksensor, der mit einer ersten Seitenwand des Körpers verbunden ist, und einen zweiten Drucksensor, der mit einer zweiten Seitenwand des Körpers verbunden ist, wobei die erste und die zweite Seitenwand an entgegengesetzten Enden des Körpers entlang von dessen Breite verbunden sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung, umfassend: einen geschlossenen Körper, der darin eine Kammer definiert, wobei der Körper einen rückwärtigen Teil, einen frontseitigen Teil gegenüber dem rückwärtigen Teil und einen ersten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die mindestens eines übrigen Teils des Körpers ist; und mindestens einen Drucksensor, der mit dem Körper und der Kammer verbunden ist, um eine Verformung des ersten Teils des Körpers zu detektieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Teil eine Variation der Größe und/oder der Dicke und/oder der Form und/oder der Materialzusammensetzung von dem mindestens einen übrigen Teil des Körpers beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Körper einen zweiten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste und der zweite Teil hintereinander zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil angeordnet sind, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des zweiten Teils ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Teil eine Dicke aufweist, die kleiner als die des ersten Teils ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste und der zweite Teil teilweise gegeneinander versetzt sind.
  6. Baugruppe, umfassend: einen Stoßfängerträger für ein Fahrzeug; einen geschlossenen Körper, der darin eine Kammer definiert, wobei der Körper einen mit dem Stoßfängerträger in Eingriff stehenden rückwärtigen Teil, einen frontseitigen Teil gegenüber dem rückwärtigen Teil und einen ersten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die mindestens eines übrigen Teils des Körpers ist, wobei der mindestens eine übrige Teil des Körpers eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des Stoßfängerträgers ist; und mindestens einen Drucksensor, der mit dem Körper verbunden und mit der Kammer in Kommunikation ist, wobei der mindestens eine Drucksensor eine Verformung des ersten Teils des Körpers detektiert.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei der erste Teil eine Variation der Größe und/oder der Dicke und/oder der Form und/oder der Materialzusammensetzung von dem mindestens einen übrigen Teil des Körpers beinhaltet.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Körper einen zweiten Teil, der sich zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil erstreckt, beinhaltet, wobei der erste und der zweite Teil hintereinander zwischen dem rückwärtigen und dem frontseitigen Teil angeordnet sind, wobei der erste Teil eine Steifigkeit aufweist, die geringer als die des zweiten Teils ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste Teil eine Dicke aufweist, die kleiner als die des zweiten Teils ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei der erste und der zweite Teil teilweise gegeneinander versetzt sind.
DE102015104020.4A 2014-03-24 2015-03-18 Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung Pending DE102015104020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/223,984 2014-03-24
US14/223,984 US9174595B2 (en) 2014-03-24 2014-03-24 Collision sensing and energy absorbing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104020A1 true DE102015104020A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104020.4A Pending DE102015104020A1 (de) 2014-03-24 2015-03-18 Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9174595B2 (de)
CN (1) CN104943638B (de)
DE (1) DE102015104020A1 (de)
MX (1) MX355358B (de)
RU (1) RU2015110246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210004A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643554B2 (en) * 2014-03-26 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Collision sensing apparatus
JP6098897B2 (ja) * 2014-08-08 2017-03-22 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
USD775026S1 (en) * 2015-08-28 2016-12-27 Ford Motor Company Vehicle front air dam
USD775025S1 (en) * 2015-08-28 2016-12-27 Ford Motor Company Vehicle front air dam
US10328879B2 (en) * 2017-06-30 2019-06-25 Honda Motor Co., Ltd. Bumper bean design for crash signal separation
US10259412B1 (en) * 2017-12-08 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Bumper collision sensor for an automotive vehicle
US11415681B2 (en) * 2018-01-10 2022-08-16 Velodyne Lidar Usa, Inc. LIDAR based distance measurements with tiered power control
US10850697B2 (en) * 2018-11-30 2020-12-01 Nissan North America, Inc. Energy absorber for sensor protection
JP7431060B2 (ja) * 2020-03-02 2024-02-14 株式会社Subaru 衝突検知装置
US11999411B2 (en) * 2021-09-01 2024-06-04 Nissan North America, Inc. Energy absorber for front-end vehicle protection

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331415B2 (en) 2005-09-28 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Pedestrian impact sensing apparatus for a vehicle bumper
JP2007137333A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Denso Corp 車両用乗員保護装置
JP4626552B2 (ja) * 2006-03-27 2011-02-09 株式会社デンソー 衝突検知手段
JP4968514B2 (ja) 2006-10-20 2012-07-04 株式会社デンソー 衝突検知手段
JP2008107232A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Denso Corp 衝突検知手段
JP4264844B2 (ja) * 2007-06-21 2009-05-20 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
DE102008031069B4 (de) * 2007-07-17 2016-03-24 Denso Corporation Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
JP4877295B2 (ja) 2008-08-21 2012-02-15 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP5302643B2 (ja) * 2008-12-02 2013-10-02 株式会社デンソー 衝突検出装置及び衝突検出方法
JP5136433B2 (ja) * 2009-01-20 2013-02-06 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP4924629B2 (ja) 2009-02-03 2012-04-25 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP5146782B2 (ja) 2009-10-21 2013-02-20 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
WO2011128971A1 (ja) * 2010-04-13 2011-10-20 トヨタ自動車株式会社 歩行者衝突検出装置
JP5488932B2 (ja) * 2011-07-06 2014-05-14 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP5582108B2 (ja) 2011-07-21 2014-09-03 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210004A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102016210004B4 (de) 2016-06-07 2022-05-25 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20150266438A1 (en) 2015-09-24
MX2015003726A (es) 2015-09-23
RU2015110246A3 (de) 2018-05-22
RU2015110246A (ru) 2016-10-10
US9174595B2 (en) 2015-11-03
CN104943638B (zh) 2019-03-22
MX355358B (es) 2018-04-16
CN104943638A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104020A1 (de) Kollisionserkennende und energieabsorbierende Vorrichtung
DE102005012458B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeugs gegen Überschlagen
DE102005002760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
EP2893527B1 (de) Verfahren zum betreiben eines anhängefahrzeugs oder eines lastzuges mit dem system
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
DE102015109544A1 (de) Kollisionserkennende Vorrichtung
DE102010048144A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
DE102011115353A1 (de) Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102004037704B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102019104750A1 (de) Aktive und passive systeme zur luftumlenkung im radkasten
DE102005042989B3 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Unfalls aufgrund eines Schleudervorgangs bei einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE102015211129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Auslösens zumindest einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE102010008208A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen oder Verminderung einer Kollisionsstärke eines Fahrzeugs
DE102008012912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
DE112016003005T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102015116469A1 (de) Abschwächung von fahrzeugvorwärtsbewegung nach einem aufprall
DE102012107186B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Gefährdungssituation eines Fahrzeugs anhand von zumindest einem Umfeldsensor und zumindest einem Inertialsensor
DE102016118308A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012107188B4 (de) Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation
DE102017104412A1 (de) Fahrzeugkollisionssystem und verfahren zu dessen verwendung
DE112016006443T5 (de) Erfassung leichter Aufpralle für Fahrzeuge unter Einsatz eines geringen Rechenaufwands
DE102009029475B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000

Ipc: B60R0021013200

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication