DE102009029475B4 - Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox - Google Patents

Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox Download PDF

Info

Publication number
DE102009029475B4
DE102009029475B4 DE102009029475.9A DE102009029475A DE102009029475B4 DE 102009029475 B4 DE102009029475 B4 DE 102009029475B4 DE 102009029475 A DE102009029475 A DE 102009029475A DE 102009029475 B4 DE102009029475 B4 DE 102009029475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuator
procedure according
crash box
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009029475.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029475A1 (de
Inventor
Thomas Lich
Gian Antonio D'Addetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029475.9A priority Critical patent/DE102009029475B4/de
Publication of DE102009029475A1 publication Critical patent/DE102009029475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029475B4 publication Critical patent/DE102009029475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox (1) in einem Fahrzeug, bei dem einen Unfall kennzeichnende Sensorsignale ausgewertet und zur Erzeugung von den Aktor einstellenden Stellsignalen herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensorsignale unterschiedlicher Sensoren zur Ermittlung mindestens einer längsdynamischen und einer querdynamischen Fahrzeugzustandsgröße berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 792 786 A2 wird eine Crashbox in einem Fahrzeug beschrieben, die als Energieabsorber zum Einsatz kommt und bei einer Kollision des Fahrzeugs auftretende Energie in Verformungsarbeit umwandeln soll. Auf diese Weise soll dazu beigetragen werden, dass die Fahrzeugstruktur bei einem Aufprall zumindest bei geringerer Geschwindigkeit keine oder nur geringe Beschädigungen davonträgt. Die Crashbox, die zwischen dem Stoßfängerquerträger und einem Fahrzeuglängsträger angeordnet ist, weist ein gehäuseartiges Deformationsprofil mit zwei ineinandergreifenden Schalenbauteilen auf, die bei einer Kollision gegen den Widerstand von Schweißpunkten aufeinander zubewegt werden.
  • Bei der in der EP 1 792 786 A2 dargestellten Crashbox handelt es sich um eine passive Konstruktion, die auf dem gleichen Prinzip passiver Sicherheit beruht wie die seit langem als Knautschzone bekannte Verformung von Karosserieteilen.
  • Die DE 10 2005 021 725 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einer Verlagerungseinrichtung, die zwischen einer Grundstellung und einer Kollisionsstellung verlagerbar ist. Das Fahrzeug ist mit einer Sensoreinrichtung versehen, mittels der eine bevorstehende oder bereits erfolgte Kollision des Fahrzeugs erfassbar ist. In einem Kennfeld einer Steuereinrichtung ist eine Mehrzahl von Kollisionsalgorithmen abgelegt, die in Abhängigkeit von erfassten Kollisionsparametern selektiv aktivierbar sind und die Verstellbewegung der Verlagerungseinrichtung zwischen Grundstellung und Kollisionsstellung beeinflussen.
  • Die DE 198 18 586 C1 zeigt eine Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Annäherungssensorik zum Erfassen eines unmittelbar bevorstehenden Zusammentreffens des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis sowie ein Insassenschutzsystem mit einer Airbag-Einheit. Außerdem gehört zu der Schutzvorrichtung im Bereich der Außenkontur der Karosserie ein Masseerkennungssensor, der als Druckdifferenzsensor ausgebildet ist. Mithilfe des Masseerkennungssensors wird die Masse des auftreffenden Hindernisses bestimmt und kann erforderlichenfalls das Insassenschutzsystem aktiviert werden.
  • Die DE 101 00 880 A1 offenbart ein Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug, wobei mit Precrash-Sensoren ein Aufprall mit einem Aufprallobjekt frühzeitig erkannt wird und in Abhängigkeit der Sensorsignale eine Knautschzonenverlängerung in Aufprallrichtung ausgefahren wird. Anhand der Precrash-Sensorsignale wird eine effektive Masse des Aufprallobjekts zur adaptiven Zündung von Rückhaltemitteln bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit im Fahrzeug bei Unfällen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei Fahrzeugen anwendbar, die mit einer aktiven, über einen Aktor betätigbaren Crashbox ausgestattet sind, wobei über den Aktor insbesondere die Steifigkeit der Crashbox veränderlich einstellbar ist. Bei dem Aktor handelt es sich um ein Stellglied, beispielsweise um ein hydraulisches oder elektromagnetisches Stellglied, das auf mindestens ein Bauteil der Crashbox wirkt bzw. selbst ein Bauteil der Crashbox bildet und bei dessen Betätigung zumindest ein Teil der Crashbox gegenüber einem weiteren Crashboxteil oder der Fahrzeugkarosserie verstellt wird. In Betracht kommen grundsätzlich alle Aktuatoren, mit denen die Geometrie oder eine sonstige Kenngröße der Crashbox beeinflusst werden kann. Die Crashbox selbst ist zweckmäßigerweise mittelbar oder unmittelbar mit dem Fahrzeuglängsträger des Fahrzeugs verbunden. Vorstellbar sind auch Crashboxen, die ihre Materialeigenschaft durch Anlegen einer Stellgröße, beispielsweise einer Spannung verändern können. Hierzu zählen beispielsweise Formgedächtnislegierungen. Dadurch wird das Deformationsverhalten beeinflusst, was schließlich zu einer veränderten Steifigkeit führt. Darüber hinaus kommen auch Crashboxen in Betracht, die mit einem Medium gefüllt sind, dessen Eigenschaften oder deren Ausströmverhalten gegenüber einem Ausgangszustand verändert werden kann. Beispiele hierfür sind rheologische Flüssigkeiten.
  • Grundsätzlich ist es möglich, entweder nur eine Crashbox oder mehrere Crashboxen im Fahrzeug vorzusehen. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, im Fahrzeugfrontbereich zwei Crashboxen mit jeweils einem Aktor im linken und rechten Fahrzeugvorderteil vorzusehen, wobei die Aktoren der Crashboxen separat voneinander einstellbar sind. Auch im Fahrzeugheck- oder -seitenbereich können eine oder mehrere Crashboxen angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Sensorsignale ausgewertet, die auf einen Unfall schließen lassen und zur Erzeugung von den Aktor einstellenden Stellsignalen herangezogen werden können. Über die den Unfall kennzeichnenden Sensorsignale wird entweder ein unmittelbar bevorstehender Unfall festgestellt oder ein entsprechendes Signal erzeugt, nachdem bereits ein Unfall stattgefunden hat. Grundsätzlich möglich ist auch die Berücksichtigung beider Situationen, also sowohl die Sensorsignale, aus denen auf den bevorstehenden Unfall geschlossen werden kann als auch Sensorsignale, die erst nach dem Eintreten des Unfalls erzeugt werden.
  • Als Unfalltyp werden insbesondere Kollisionen des Fahrzeugs mit Drittfahrzeugen oder Gegenständen im Fahrweg des Fahrzeugs berücksichtigt. Grundsätzlich kommen aber auch sonstige Unfalltypen in Betracht, beispielsweise ein Überschlag des Fahrzeugs ohne Beteiligung eines Drittfahrzeugs.
  • Die Sensorsignale, die ausgewertet unter Einstellung des mindestens einen Aktors zugrunde gelegt werden, stammen vorzugsweise aus einer fahrzeugeigenen Sensorik, bei der es sich um eine Umfeldsensorik, beispielsweise auf der Grundlage von Radar-, Lidar- oder optischen Sensoren handelt und/oder eine Inertialsensorik, über die Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen im Fahrzeug ermittelt werden können, insbesondere rotatorische und/oder translatorische Zustandsgrößen zur Längs-, Quer- und/oder Vertikaldynamik des Fahrzeugs.
  • Die Informationen zur Kennzeichnung eines Unfalls können grundsätzlich aber auch dem Fahrzeug von außen zugeführt werden, beispielsweise von einem Drittfahrzeug, welches mit bordeigener Sensorik seinerseits einen herannahenden Unfall feststellt und dies über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsverbindung mitteilt.
  • Es werden zumindest zwei unterschiedliche Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen, welche aus Sensordaten ermittelt bzw. berechnet werden, berücksichtigt und der Einstellung des mindestens einen Aktors zugrunde gelegt. Vorzugsweise handelt es sich bei den beiden Zustandsgrößen um eine translatorische Größe und eine rotatorische Größe, die zueinander in Bezug gesetzt werden, woraus eine Bewertungsgröße ermittelt wird, deren Höhe maßgebend ist für die Einstellung des Aktors. Indem eine translatorische und eine rotatorische Zustandsgröße berücksichtigt wird, kann über das Verhältnis dieser beiden Größen zueinander eine Aussage über entsprechende translatorische und rotatorische Bewegungsanteile des Fahrzeugs nach dem Eintreten des Unfalles getroffen werden. Dementsprechend können als Reaktion Maßnahmen zur Erhöhung oder Absenkung der Steifigkeit der Crashbox getroffen werden.
  • Zweckmäßigerweise werden mindestens zwei betrachtete Zustandsgrößen zu einer gemeinsamen Funktion zusammengefasst, aus der die Bewertungsgröße bestimmt wird. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, die Zustandsgrößen jeweils für sich getrennt zu betrachten und mit zugeordneten Schwellenwerten zu vergleichen, wobei bei Über- bzw. Unterschreiten der Schwellenwerte entsprechende Maßnahmen zur Einstellung der Crashbox getroffen werden.
  • Vorteilhafterweise gehören im Falle einer translatorischen und einer rotatorischen Zustandsgröße, die für die Einstellung des Aktors betrachtet werden, diese Zustandsgrößen zu den Kategorien Längsdynamik und Querdynamik. In Betracht kommt beispielweise die Fahrzeuglängsbeschleunigung als längsdynamische und translatorische Zustandsgröße sowie die Gierrate des Fahrzeugs als rotatorische und zugleich querdynamische Zustandsgröße. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Betrag der Längsbeschleunigung zu berücksichtigen, was den Vorteil hat, dass sowohl ruckartige Beschleunigungen, so wie diese im Fall eines Heckaufpralls auf das Fahrzeug auftreten, als auch ruckartige Verzögerungen, die bei einer Kollision des Fahrzeugs im Frontbereich auftreten, berücksichtigt werden können. Die Fahrzeuglängsbeschleunigung bzw. der Betrag hiervon und die Gierrate werden in Verhältnis zueinander gesetzt, wobei die resultierende Verhältnisgröße die gesuchte Bewertungsgröße darstellt, die der Einstellung mindestens einen Aktors mindestens einer Crashbox zugrunde gelegt wird. Des Weiteren ist es zweckmäßig, das Integral des Verhältnisses aus dem Betrag der Längsbeschleunigung und der Gierrate zu bilden und als Bewertungsgröße heranzuziehen.
  • Der Aktor der Crashbox kann sowohl vor einer Kollision betätigt werden, was insbesondere im Falle einer Umfeldsensorik und der daraus gewonnen Umfeldsignale möglich bzw. zweckmäßig ist, wobei gegebenenfalls die Information über den bevorstehenden Unfall, wie oben dargestellt, auch von außen dem Fahrzeug zugeführt werden kann, beispielsweise von Drittfahrzeugen. Darüber hinaus ist die Einstellung des Aktors der Crashbox auch unmittelbar nach dem Eintreten eines Unfalls möglich. Gegebenenfalls kommt auch während des Unfallverlaufes eine erstmalige oder erneute bzw. fortlaufende Einstellung des Aktors der Crashbox in Betracht, beispielsweise um weitere Folgen des Unfalls wie zum Beispiel eine zusätzliche Kollision zu verringern.
  • Die Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen, die über eine fahrzeugeigene Sensorik ermittelt werden bzw. aus derartigen Sensorsignalen berechnet werden, umfasst beispielsweise die Airbag-Sensorik, mit der die translatorischen Beschleunigungen Längs-, Quer- und Vertikalrichtung ermittelbar sind. In Betracht kommt auch zusätzlich oder alternativ eine ESP-Sensorik (Elektronisches Stabilitätsprogramm), mit der translatorische Beschleunigungen, die Raddrehzahlen und die Gierrate ermittelbar sind. Gegebenenfalls kommt auch eine Kombination verschiedener Sensoriken in Betracht, insbesondere dergestalt, dass zumindest die Fahrzeuglängsbeschleunigung und die Gierrate mithilfe der Sensorik ermittelbar sind. Alternativ ist es auch denkbar, translatorische Beschleunigungen und die Rollrate (Drehung um die Längsachse) zu verwenden, so dass diese beispielsweise bei einem Überrollvorgang erfasst werden kann.
  • Das Verfahren zur Einstellung des Aktors der Crashbox läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das gegebenenfalls Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems ist oder aber mit einem oder mehreren Fahrerassistenzsystemen wie zum Beispiel ESP kommuniziert.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren kann zum einen flexibel auf die jeweilige Unfallart reagiert werden, so dass beispielsweise bei einer Frontalkollision mit einer 100%-Überdeckung die adaptiven Crashboxen anders angesteuert werden als bei einer Frontalkollision mit einer 40%-Überdeckung. Bei der Anpassung der Crashbox wird insbesondere deren Steifigkeit verändert.
  • Die Verwendung adaptiver Crashboxen ermöglicht zusätzliche konstruktive Freiheiten im Fahrzeug, da kleiner und leichter bauende Strukturen im Fahrzeug bei gleicher Verminderung der Unfallschwere verwendet werden können.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine aktive Crashbox in einem Fahrzeug, die über einen Aktor zu verstellen ist,
    • 2 ein Blockschaltbild zur Einstellung der Crashbox in Abhängigkeit von der Fahrzeuglängsbeschleunigung und der Gierrate.
  • 1 zeigt eine Crashbox 1, die eine adaptive Karosseriestruktur bildet und fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Die Crashbox 1 ist als aktive Einrichtung ausgeführt, sie weist einen Aktor auf, über den Elemente der Crashbox verstellt werden können. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Crashbox 1 zwei karosseriefeste, parallel zueinander angeordnete Rohre 2, in denen teleskopartig ausfahrbare Rohre 3 aufgenommen sind, welche mithilfe eines Aktors translatorisch in den Rohren 2 zu verstellen sind. Bei diesem Aktor handelt es sich beispielsweise um ein hydraulisches Stellelement. Gegebenenfalls bilden die karosseriefesten Rohre 2 und das jeweils darin aufgenommene Rohr 3 je einen hydraulischen Stellzylinder.
  • An den freien Stirnseiten der ausfahrbaren Rohre 3 ist ein Querträger 4 befestigt, der die gleiche translatorische Verschiebebewegung wie die Rohre 3 ausführt. Die Crashbox 1 befindet sich beispielsweise im Fahrzeugfrontbereich. Mit dem Verstellen der Rohre 3 wird eine wesentliche Systemeigenschaft der Crashbox verändert, insbesondere die Steifigkeit variiert.
  • Es kann zweckmäßig sein, im Fahrzeug mehrere derartige Crashboxen einzubauen, beispielsweise zwei Crashboxen im linken und rechten Fahrzeugfrontbereich oder gegebenenfalls auch eine oder mehrere Crashboxen im Heck- oder Seitenbereich des Fahrzeugs. Jede Crashbox ist separat von den anderen einzustellen.
  • Im Blockschaltbild gemäß 2 ist ein Verfahrensablauf zur Einstellung der aktiven Crashboxen dargestellt. Zunächst werden in einem ersten Schritt in Blöcken 10 und 11 mittels einer Inertialsensorik im Fahrzeug die Fahrzeuglängsbeschleunigung ax und die Gierrate ωz ermittelt. Die im Block 10 festgestellte Längsbeschleunigung ax wird in einem nachfolgenden Block 12 einer Betragsbildung unterzogen, der Betrag der Längsbeschleunigung ax wird anschließend einem Block 13 zugeführt, in den auch die Gierrate ωz als Eingangsgröße eingeht. Im Block 13 wird das Verhältnis k ( t ) = | a x | ω z
    Figure DE102009029475B4_0001
    gebildet, wobei mit k(t) eine Bewertungsgröße bezeichnet ist, die das Verhältnis von translatorischer zu rotatorischer Bewegung des Fahrzeugs angibt. Größere Werte der Bewertungsgröße k entsprechen einem höheren Anteil an translatorischer Bewegung, kleinere Werte der Bewertungsgröße k dementsprechend einem höheren rotatorischen Anteil. Da der Betrag der Längsbeschleunigung ax in die Ermittlung der Bewertungsgröße k eingeht, werden sowohl translatorische Beschleunigungen als auch Verzögerungen berücksichtigt.
  • Die Ermittlung der Längsbeschleunigung ax und der Gierrate ωz erfolgt mithilfe einer Inertialsensorik im Fahrzeug mit dem Eintreten eines Unfalls mit dem Ziel, über eine Ansteuerung der aktiven Crashboxen im Fahrzeug die Unfallschwere zu verringern. Hierbei steht der Selbst- bzw. Eigenschutz des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuginsassen im Vordergrund. Darüber hinaus wird aber auch der Partnerschutz berücksichtigt, also die Eigenschaft des Fahrzeugs, den Unfallgegner soweit möglich zu schützen. Insbesondere bei Fahrzeugkollisionen können auf diese Weise die Insassen des gegnerischen Fahrzeugs besser geschützt werden. Man erreicht auf diese Weise ein hohes Maß an Selbstschutz bei zugleich niedrigerer Aggressivität gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern, so dass das Gesamtrisiko in der Fahrzeugflotte minimiert wird.
  • Die im Block 13 ermittelte Bewertungsgröße k kann in einer alternativen Ausführung auch aus dem Verhältnis des Betrags der Längsbeschleunigung ax und des Betrags der Gierrate ωz gebildet werden. Gemäß einer weiteren Ausführung wird die Bewertungsgröße k aus dem Verhältnis der Ableitung der Längsbeschleunigung ax zur Ableitung der Gierrate ωz ermittelt.
  • Das Verhältnis des Betrags der Längsbeschleunigung ax zur Gierrate ωz , das im Block 13 berechnet worden ist, wird anschließend im Block 14 einer Integration unterzogen. Das Resultat der Integration wird im Block 15 mit einem Schwellenwert verglichen, der dem Block 15 aus einem zugeordneten Block 16 zugeführt wird. Die integrierte Bewertungsgröße bzw. das Ergebnis des Vergleichs aus dem Block 15 mit dem Schwellenwert wird anschließend als Eingangsgröße einem Block 17 zugeführt, der eine Logikeinheit repräsentiert, in der eine Klassifizierung der tatsächlichen Fahrzeugbewegung, aufgeteilt nach translatorischen und rotatorischen Anteilen durchgeführt wird. Die Klassifizierung ist symbolisch in einem der Logikeinheit 17 nachgeordneten Block 20 dargestellt. Die Ergebnisse der Klassifizierung gehen als Eingangsgröße in einen weiteren Block 18 ein, welcher ebenfalls eine Logikeinheit repräsentiert, in der Stellsignale zur Ansteuerung der adaptiven Crashbox gemäß Block 21 erzeugt werden.
  • Der Logikeinheit im Block 18 fließen neben den Ergebnissen mit den Rotations- und Translationsanteilen aus dem Block 17 auch noch Eingangsgrößen aus einem Block 19 mit einer Speichereinheit zu, in der beispielsweise Fahrzeugzustandsgrößen aus einem vorangegangenen Berechnungsschritt abgespeichert sind. Darüber hinaus werden der Logikeinheit im Block 18 als Eingangsgrößen die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx die in einem Block 22 durch Integration der Fahrzeuglängsbeschleunigung ax ermittelt wird, sowie der Gierwinkel φ, der in einem Block 23 durch Integration der gemessenen Gierrate ωz aus dem Block 11 ermittelt wird. Aus der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx kann auf einen Abbau bzw. Aufbau der Geschwindigkeit geschlossen werden, was eine zusätzliche Information darstellt, die bei der Ansteuerung der adaptiven Crashbox berücksichtigt werden kann. Beispielsweise wird im Falle einer Frontalkollision in der Regel die Fahrzeuggeschwindigkeit abgebaut, so dass die ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit ein negatives Vorzeichen trägt. Der Gierwinkel φ beschreibt den Winkel, der durch die Rotation aufgebaut wird. Aus dem Vorzeichen des Gierwinkels φ kann auf eine Links- bzw. Rechtsdrehung des Fahrzeugs geschlossen werden, was insbesondere für eine unterschiedliche Steifigkeitsanpassung der linken und rechten Tragstruktur im Fahrzeug relevant ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox (1) in einem Fahrzeug, bei dem einen Unfall kennzeichnende Sensorsignale ausgewertet und zur Erzeugung von den Aktor einstellenden Stellsignalen herangezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensorsignale unterschiedlicher Sensoren zur Ermittlung mindestens einer längsdynamischen und einer querdynamischen Fahrzeugzustandsgröße berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Fahrzeugzustand und/oder das Fahrzeugumfeld erfassende Sensorsignale im Fahrzeug ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine translatorische und eine rotatorische Fahrzeugzustandsgröße berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der längsdynamischen Fahrzeugzustandsgröße gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuglängsbeschleunigung (ax) und die Gierrate (ωz) in Beziehung zueinander gesetzt und der Erzeugung von Stellsignalen für den Aktor zugrunde gelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der zwei unterschiedlichen Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen gebildet und das Verhältnis der Erzeugung von Stellsignalen für den Aktor zugrunde gelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Integral des Verhältnisses der zwei unterschiedlichen Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen gebildet und der Erzeugung von Stellsignalen für den Aktor zugrunde gelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Sensorsignalen eine Bewertungsgröße gebildet wird, die auf Über- bzw. Unterschreiten eines vorgegebenen Wertebereichs untersucht wird, wobei je nach Höhe der Bewertungsgröße der Aktor unterschiedlich eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor vor einer Kollision betätigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor während bzw. nach dem Eintreten einer Kollision betätigt wird.
  11. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 11.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einer Umfeldsensorik zur Umfelderfassung ausgestattet ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einer Inertialsensorik zur Erfassung von Fahrzeugzustands- bzw. Kenngrößen ausgestattet ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die Inertialsensorik zumindest die Fahrzeuglängsbeschleunigung (ax) und die Gierrate (ωz) zu erfassen sind.
DE102009029475.9A 2009-09-15 2009-09-15 Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox Expired - Fee Related DE102009029475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029475.9A DE102009029475B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029475.9A DE102009029475B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029475A1 DE102009029475A1 (de) 2011-03-24
DE102009029475B4 true DE102009029475B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=43603127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029475.9A Expired - Fee Related DE102009029475B4 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029475B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082404A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Adaptive Crashbox zum Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashbox
DE102012005867B4 (de) 2012-03-22 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102013110033B4 (de) * 2013-09-12 2016-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Deformationselement, Deformationseinrichtung sowie Computerprogramm
DE102017208525A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Crashstruktur, Crashbox und Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeug-Crashstruktur sowie Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Crashstruktur
CN109572604A (zh) * 2018-12-06 2019-04-05 扬州秦禧环保科技有限公司 一种可自动伸长的公交车防撞底盘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818586C1 (de) 1998-04-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10100880A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005021725A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1792786A2 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Benteler Automobiltechnik GmbH Crashbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818586C1 (de) 1998-04-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10100880A1 (de) 2001-01-11 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005021725A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1792786A2 (de) 2005-11-30 2007-06-06 Benteler Automobiltechnik GmbH Crashbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029475A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258399B2 (de) Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1625979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
EP1355805B1 (de) Verfahren zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102009029475B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
DE102004037704B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
WO2006058718A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug mit einer abstandssensorik
DE102009037749B4 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102005022679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von äußeren Schutzmitteln
DE102006045682B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei einer Böschungsfahrt
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2011051224A1 (de) Verfahren und steuergerät zur anpassung der steifigkeit eines irreversiblen pralldämpfers eines fahrzeugs
DE102008052131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit eines Kraftfahrzeugs in einer kritischen Fahrsituation
EP1820701B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Überrollschutzmitteln in einem Fahrzeug
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
EP1705071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Aufprallgeschwindigkeit eines Objekts für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005019461B4 (de) Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
EP2883755B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008015228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern mindestens eines in einer Sitzlehne eines Sitzes angeordneten Seitenairbags in einem Fahrzeug
DE102019217070A1 (de) Einrichtung und verfahren zum steuern von sicherheitseinrichtungen eines fahrzeugs
DE112019001795B4 (de) Schutzsteuervorrichtung und Fußgängerschutzvorrichtungs-Steuerverfahren
WO2015104044A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeuges
DE102017209061B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Auswirkung auf ein Kraftfahrzeug bei einem Unterfahren einer Barriere, Unterfahrschutzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018201547B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Auslösesteuerung für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1789807B1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021017000

Ipc: B60R0021013000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee