DE102015103826A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015103826A1
DE102015103826A1 DE102015103826.9A DE102015103826A DE102015103826A1 DE 102015103826 A1 DE102015103826 A1 DE 102015103826A1 DE 102015103826 A DE102015103826 A DE 102015103826A DE 102015103826 A1 DE102015103826 A1 DE 102015103826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
drive
door
ausstellglied
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015103826.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Theodor Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55862490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015103826(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102015103826.9A priority Critical patent/DE102015103826A1/de
Priority to EP16719758.1A priority patent/EP3271539B2/de
Priority to PCT/DE2016/100118 priority patent/WO2016146109A1/de
Publication of DE102015103826A1 publication Critical patent/DE102015103826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeugseitentür. Die Kraftfahrzeugtür ist mit einem Türflügel (1), ferner mit zumindest einem Antrieb (12, 13), und mit einem an den Antrieb (12, 13) angeschlossenen Ausstellglied (14) zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels (1) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (3) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist das Ausstellglied (14) als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse (2) des Türflügels (1) angeordnetes Linearstellglied ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür, mit einem Türflügel, ferner mit zumindest einem Antrieb, und mit einem an den Antrieb angeschlossenen Ausstellglied zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Die wenigstens spaltweise Öffnung von Türflügeln bei Kraftfahrzeugtüren erfolgt regelmäßig, um die vollständige Öffnung der betreffenden Kraftfahrzeugtür zu erleichtern. Insbesondere bei grifflosen Kraftfahrzeugtüren kann auf diese Weise ein Bediener den durch die spaltweise Öffnung des Türflügels gebildeten Spalt zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie und dem Türflügel nutzen, um den Türflügel zu hintergreifen und vollständig manuell aufzuschwenken. Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik nach der DE 10 2011 015 669 A1 sogenannte Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und Kraftfahrzeugklappen bekannt.
  • Die insofern gattungsbildende Lehre nach der DE 10 2011 015 669 A1 sieht zu diesen Zweck ein Hubelement vor, welches durch die Entriegelung eines zugehörigen Schlosses aktiviert wird. Das Hubelement ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Außenhebel und einen Innenhebel, die relativ zueinander schwenk- oder schiebbar ausgebildet sind und im Übrigen mit einem Antriebselement lösbar verbunden werden.
  • Der Innenhebel ist entgegen dem Uhrzeigersinn und der Außenhebel im Uhrzeigersinn aktiv rückschwenkend ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Aussteller zur Verfügung gestellt, der auch ein sofortiges Wiederzuschlagen der zugehörigen Kraftfahrzeugtür unbeschadet übersteht. Das hat sich bewährt, ist jedoch im Hinblick auf den hierfür notwendigen konstruktiven Aufwand verbesserungsbedürftig.
  • Im ebenfalls gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2009 006 948 A1 wird eine Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Kraftfahrzeugtür beschrieben. Diese verfügt über einen Elektromotor und eine Antriebsvorrichtung mit angeschlossenem Verbindungselement zur Beaufschlagung der Tür. Die Antriebsvorrichtung weist ihrerseits eine Reibvorrichtung zur Übertragung eines maximalen Antriebsmomentes auf. Das Verbindungselement ist dabei beabstandet von einem oder mehreren Drehscharnieren für den Türflügel an die Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind die bisher verfolgten Lösungen überwiegend konstruktiv aufwendig gestaltet. Das stand bisher einer flächendeckenden Verwendung im Wege. Eine solche ist jedoch vor dem Hintergrund des zunehmenden Einsatzes sogenannter Türschlösser mit EÖ-Öffnungsfunktion (elektrisch öffnen) wünschenswert.
  • Denn bei Kraftfahrzeugtüren mit den angesprochenen EÖ-Türschlössern besteht oftmals das Problem, dass nach dem elektrischen Öffnen des fraglichen Kraftfahrzeugtürschlosses der sich zwangsläufig einstellende Spalt zwischen dem Türflügel und der Kraftfahrzeugkarosserie nicht ausreicht, damit ein Bediener einwandfrei den Türflügel hintergreifen und öffnen kann. Dieses Phänomen beobachtet man insbesondere dann, wenn die üblicherweise für die spaltweise Öffnung des Türflügels in diesem Zusammenhang verantwortlich zeichnenden Gummidichtungen in ihrem aufgebauten Dichtungsdruck nachlassen. Außerdem können etwaige Fertigungstoleranzen beim Anbau des Türflügels an die Kraftfahrzeugkarosserie dazu führen, dass prinzipbedingt der sich auf diese Weise einstellende Öffnungspalt von seiner Größe her grundsätzlich nicht ausreicht. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugtür so weiter zu entwickeln, dass ein sichere Öffnung des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie unter Berücksichtigung eines für die weitere Handhabung ausreichenden Spaltes mit konstruktiv einfachen Mitteln zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das an den Antrieb angeschlossene Ausstellglied als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse des Türflügels angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Ausstellglied mit Hilfe des Antriebes überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels verstellt wird. Außerdem ist das Ausstellglied im Innern des Türflügels angeordnet, also in Richtung auf einen Innenraum der Kraftfahrzeugkarosserie hinweisend. Unabhängig davon fährt das Ausstellglied vorteilhaft in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie. Auf diese Weise wird der Türflügel wenigstens spaltweise geöffnet.
  • Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn das Ausstellglied in diesem Zusammenhang gegen eine Wand der Kraftfahrzeugkarosserie fährt, und zwar jenseits der Drehachse des Türflügels, d. h. in Verlängerung des Türflügels über die Drehachse hinaus. Die genannte Wand der Kraftfahrzeugkarosserie ist dabei überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels angeordnet bzw. verläuft überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des betreffenden Türflügels. Eine derartige Wand ist typischerweise im Bereich einer Öffnung der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür verschlossen wird. Denn die fragliche Öffnung in der Kraftfahrzeugkarosserie ist regelmäßig mit der betreffenden und nach innen eingezogenen sowie umlaufenden Wand ausgerüstet, die typischerweise zur Anbringung einer Türgummidichtung, Festlegung eines Schließbolzens bzw. Schlosshalters und zur Befestigung von die Drehachse des Türflügels definierenden Scharnieren dient.
  • Der Schließbolzen bzw. Schlosshalter wechselwirkt seinerseits mit einem Gesperre eines Kraftfahrzeugtürschlosses. Das Kraftfahrzeugtürschloss ist dabei regelmäßig innenseitig am Türflügel angebracht, so dass beim Schließen des Türflügels der Schließbolzen in das Gesperre einfährt und den Türflügel und damit die Kraftfahrzeugtür festhält.
  • Sobald nun das Gesperre geöffnet wird, sorgt der erfindungsgemäß vorgesehene Antrieb in Verbindung mit dem an den Antrieb angeschlossenen Ausstellglied dafür, dass der Türflügel zumindest spaltweise gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie geöffnet wird. Hierrunter ist im Rahmen der Erfindung ein Spalt zwischen dem betreffenden Türflügel und der Kraftfahrzeugkarosserie gemeint, welcher eine Größenordnung von in etwa 50 mm bis 100 mm aufweist, so dass ein Bediener problemlos mit seiner Hand den Türflügel hintergreifen und vollständig öffnen kann.
  • Dabei reichen in der Regel geringfügige Stellbewegungen des Ausstellgliedes aus, um die zuvor beschriebene spaltweise Öffnung unter Berücksichtigung eines Spaltes von in etwa 50 mm bis 100 mm zu realisieren. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle Stellwege des Ausstellgliedes von beispielsweise 10 mm bis 20 mm als ausreichend erwiesen. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass das Ausstellglied zunächst einmal achsnah im Vergleich zu der Drehachse des Türflügels angeordnet ist. Da der Spalt demgegenüber am achsfernen Ende des Türflügels gemessen wird, dort wo üblicherweise auch das Kraftfahrzeugtürschloss an den Türflügel angeschlossen ist, führen selbst geringe achsnahe Stellwege jenseits der Drehfalle dazu, dass der Türflügel am achsfernen Ende eine signifikante Stellbewegung aufgrund der Hebelwirkung vollführt.
  • Aus diesem Grund kann das Ausstellglied vorteilhaft als Ausstellstößel ausgebildet sein, der den zuvor beschriebenen Stellweg von beispielsweise 10 mm bis 20 mm unschwer absolviert. Zu diesem Zweck ist das Ausstellglied vorteilhaft mit einer Stellstange ausgerüstet. Die Stellstange kann von einer Stellmutter des Antriebes zur Linearverstellung beaufschlagt werden.
  • Das heißt, mit Hilfe der Stellmutter des Antriebes wird die Stellstange linear verstellt. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass die Stellmutter in Rotationen versetzt wird. Diese Rotationen der Stellmutter führen dazu, dass die mit der Stellmutter kämmende Stellstange entsprechend ein- oder ausgefahren wird. Dadurch lässt sich die Linerarverstellung des Ausstellstößels bzw. des Ausstellgliedes unschwer realisieren.
  • Wie bereits erläutert, verfügt der Türflügel zusätzlich über ein innenseitig angeordnetes Kraftfahrzeugtürschloss. Bei diesem Kraftfahrzeugtürschloss kann es sich um ein mechanisches Kraftfahrzeugtürschloss handeln, also ein solches, bei dem das obligatorische Gesperre auf mechanischem Wege beispielsweise über einen Türgriff und angeschlossene Verbindungselemente geöffnet wird. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform ist das fragliche Kraftfahrzeugtürschloss jedoch mit einem zugehörigen Schlossantrieb ausgerüstet und folglich als elektrisches Kraftfahrzeugtürschloss bzw. Elektroschloss ausgebildet.
  • Bei dem Schlossantrieb handelt es sich im Allgemeinen um einen Öffnungsantrieb für das Gesperre. Grundsätzlich kann es sich bei dem Schlossantrieb aber auch um einen Antrieb beispielsweise zur Entriegelung des Kraftfahrzeugtürschlosses handeln. Im Falle des auf das Gesperre arbeitenden Schlossantriebes lässt sich das Kraftfahrzeugtürschloss elektrisch öffnen. Das heißt, der Schlossantrieb arbeitet in diesem Fall regelmäßig auf eine Sperrklinke des Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke.
  • Sobald der Schlossantrieb die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt, kann die Drehfalle federunterstützt öffnen. Zugleich wird der zuvor von der Drehfalle gefangene Schließbolzen freigegeben. Als Folge hiervon ist dann auch der Türflügel und mit ihm die gesamte Kraftfahrzeugtür frei und kann durch den von der Türgummidichtung aufgebauten Dichtungsdruck geringfügig ausgestellt werden. Sobald das Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet ist, sorgt erfindungsgemäß der Antrieb für das Ausstellglied dafür, dass im Anschluss hieran der Türflügel mit Hilfe des Ausstellgliedes zumindest spaltweise geöffnet wird.
  • Dazu ist regelmäßig eine Steuereinheit vorgesehen, welche den Antrieb für das Ausstellglied erst dann beaufschlagt, wenn das fragliche Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet ist. Dazu mag dem Gesperre ein Sensor zugeordnet sein, welcher von der Steuereinheit abgefragt wird. Meldet der Sensor die Öffnung des Gesperres, so wird der Antrieb für das Ausstellglied beaufschlagt, um den Türflügel zumindest spaltweise zu öffnen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fungiert der zuvor bereits angesprochene Schlossantrieb des Kraftfahrzeugtürschlosses zugleich auch als Antrieb für das Ausstellglied. In diesem Zusammenhang mag der Schlossantrieb mittels eines Übertragungselementes auf das Ausstellglied arbeiten. Bei diesem Übertragungselement kann es sich um einen Bowdenzug handeln. Diese Vorgehensweise ist besonders einfach gestaltet, weil lediglich ein einziger Antrieb für einerseits das elektrische Öffnen des Gesperres und damit des Kraftfahrzeugtürschlosses im Ganzen und andererseits das Ausstellen des Türflügels genutzt wird. Diese gleichsam doppelte Funktionalität des Schlossantriebes berücksichtigt, dass das elektrische Öffnen und das Ausstellen sukzessive und nacheinander erfolgen, so dass auf einen (einzigen) Antrieb für beide Vorgehensweisen zurückgegriffen werden kann.
  • Darüber hinaus ist es selbstverständlich alternativ oder auch zusätzlich möglich, dass einerseits der Antrieb für das Ausstellglied realisiert wird und andererseits der Schlossantrieb für das Kraftfahrzeugtürschloss, welcher im Regelfall als Öffnungsantrieb für das Gesperre ausgebildet ist. In jedem Fall arbeitet die Erfindung mit nur wenigen Konstruktionselementen, was den technologischen Aufwand und die Kosten verringert. Außerdem wird die Funktionssicherheit gesteigert.
  • Dabei macht im Kern die Erfindung von der Tatsache Gebrauch, dass die spaltweise Öffnung des Türflügels am fernen Ende des Türflügels im Vergleich zu dessen Drehachse zur Verfügung gestellt werden muss. Diese Bewegung am fernen Hebelarm lässt sich durch eine viel geringere Stellbewegung am nahen Hebelarm bzw. achsnah im Vergleich zu der Drehachse initiieren. Dadurch reicht es aus, wenn das Ausstellglied als Ausstellstößel ausgebildet ist und im Rahmen der beschriebenen Linearverstellung einen Stellweg von beispielsweise 10 mm bis 20 mm vollführt.
  • Der Antrieb und auch das Ausstellglied sind vorteilhaft im Innern des Türflügels angebracht. Grundsätzlich könnte das Ausstellglied mit dem zugehörigen Antrieb aber auch im Innern der Karosserie vorgesehen werden und angeordnet sein. Erfindungsgemäß hat sich jedoch die Anbringung des Antriebes und des Ausstellgliedes im Innern im Kraftfahrzeugtür bzw. an dem zugehörigen Türflügel als besonders günstig erwiesen, weil dann die weitergehende Möglichkeit besteht, den Schlossantrieb eines ohnehin obligatorischen Kraftfahrzeugtürschlosses im Innern der Kraftfahrzeugtür bzw. am Türflügel zusätzlich als Antrieb für das Ausstellglied nutzen zu können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Türflügel in einem schematischen Längsschnitt und
  • 2A und 2B Details aus der 1 und zwar das Kraftfahrzeugtürschloss in einer Übersicht (2A) und den Antrieb mit angeschlossenem Ausstellglied (2B).
  • In der 1 ist eine Kraftfahrzeugtür in schematischem Längsschnitt dargestellt. Bei der Kraftfahrzeugtür handelt es sich nicht einschränkend um eine grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür. Die Kraftfahrzeugtür bzw. Kraftfahrzeug-Seitentür ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit einem Türflügel 1 ausgerüstet, welcher über eine Drehachse 2 an eine Kraftfahrzeugkarosserie 3 schwenkbeweglich angeschlossen ist. Tatsächlich wird die Drehachse 2 von einem oder mehreren Scharnieren definiert, mit deren Hilfe der Türflügel 1 gelenkig an die Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossen ist, und zwar an eine Wand 16, die nachfolgend noch näher in Bezug genommen wird.
  • Tatsächlich kann der Türflügel 1 in der 1 durch einen Doppelpfeil angedeutete Schwenkbewegungen im Vergleich zu der Drehachse 2 vollführen. Im Innern der Kraftfahrzeugtür bzw. dessen Türflügel 1 erkennt man noch ein in der 1 lediglich schematisch angedeutetes Kraftfahrzeugtürschloss 4, welches im Detail in der 2A dargestellt ist. Das Kraftfahrzeugtürschloss 4 im Innern des Türflügels 1 wechselwirkt mit einem an eine B-Säule bzw. allgemein die Kraftfahrzeugkarosserie 3 angeschlossenen Schließbolzen 5. Dazu weist das Kraftfahrzeugtürschloss 4 in seinem Innern im Wesentlichen ein Gesperre 6, 7 auf, welches sich aus einer Drehfalle 6 und einer Sperrklinke 7 zusammensetzt. Der Schließbolzen 5 ist ebenfalls an der umlaufenden Wand 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 festgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der 2A ist das Kraftfahrzeugtürschloss 4 als sogenanntes Elektroschloss ausgebildet, welches ein elektrisches Öffnen des Gesperres 6, 7 ermöglicht. Zu diesem Zweck verfügt das Kraftfahrzeugtürschloss 4 in seinem Innern zusätzlich noch über einen Schlossantrieb 8, 9. Der Schlossantrieb 8, 9 setzt sich aus einerseits einem Elektromotor 8 und andererseits einer von dem Elektromotor 8 angetriebenen Steuerscheibe 9 zusammen.
  • Je nach einer von dem Elektromotor 8 initiierten Drehbewegung der Steuerscheibe 9 arbeitet die Steuerscheibe 9 auf die Sperrklinke 7, um diese von der Drehfalle 6 abzugeben. Den entsprechenden Befehl hierfür erhält der Elektromotor 8 über eine angedeutete Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 mag wiederum den Öffnungsbefehl über einen Türschlüssel, die Annäherung eines Bedieners („keyless entry“) oder auch ganz einfach dadurch erhalten, dass der Bediener einen Türflügel betätigt.
  • Jedenfalls führt der zulässige Öffnungsbefehl dazu, dass die Steuereinheit 10 den Elektromotor 8 in dem Sinne beaufschlagt, dass dieser über die Steuerscheibe 9 das Gesperre 6, 7 wie beschrieben öffnet. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 6 aufschwenken, wie dies in der 2A durch einen Pfeil angedeutet ist. Dadurch wird der zuvor gefangene Schließbolzen 5 freigegeben. Gleiches gilt für den Türflügel 1 und mit ihm die gesamte Kraftfahrzeugtür. Sobald die Drehfalle 6 vollständig geöffnet ist, betätigt diese einen in der 2A angedeuteten Sensor 11, welcher das entsprechende Öffnungssignal an die Steuereinheit 10 übermittelt.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun noch der weitere Umstand, dass zusätzlich zumindest ein weiterer Antrieb 12, 13 – neben dem Schlossantrieb 8, 9 – vorgesehen ist. An den Antrieb 12, 13 ist ein Ausstellglied 14 angeschlossen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen Ausstellstößel 14 handelt.
  • Der weitere Antrieb 12, 13 ist im Detail in der 2B dargestellt und im Rahmen der 1 schematisch als Kasten. Tatsächlich setzt sich der Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 aus einem Elektromotor 12 und einer Stellmutter 13 im Ausführungsbeispiel zusammen. Das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 ist seinerseits mit einer Stellstange 14‘, ausgerüstet, die mit der Stellmutter 13 wechselwirkt. Tatsächlich greift die Stellstange 14‘, des Ausstellstößels 14 mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde der Stellmutter 13 ein. Sobald nun der Elektromotor 12 die Stellmutter 13 in Rotationen versetzt, führt dies dazu, dass die Stellstange 14‘ und mit ihr der gesamte Ausstellstößel respektive das Ausstellglied 14 die in der 2B angedeuteten Linearbewegungen vollführen kann. Folglich ist das Ausstellglied 14 als Linearstellglied ausgebildet.
  • Anhand der 1 wird deutlich, dass das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie 3 fährt. Tatsächlich ist die Kraftfahrzeugkarosserie 3 im Bereich einer mit Hilfe des Türflügels 1 verschlossenen Öffnung 15 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 mit der umlaufenden Wand 16 ausgerüstet, die überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels 1 verläuft und die bereits angesprochenen Scharniere für den Türflügel 1 trägt sowie den Schließbolzen 5. Außerdem ist die fragliche Wand 16 meistens noch mit einer nicht ausdrücklich dargestellten umlaufenden Gummidichtung ausgerüstet.
  • Man erkennt anhand der 1, dass das Ausstellglied 14 mit Hilfe des Antriebes 12, 13 überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels 1 verstellt wird. Das ist in der 1 durch einen entsprechenden Doppelpfeil angedeutet, welcher zur Kennzeichnung des Verstellweges x des Ausstellgliedes 14 dient. Der an dieser Stelle realisierte Verstellweg x beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 10 bis 20 mm.
  • Da das Ausstellglied 14 als achsnah im Vergleich zu der Drehachse 2 des Türflügels 1 angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist, führt der fragliche Verstellweg x des Ausstellgliedes 14 aufgrund der Hebelwirkung am achsfernen Ende des Türflügels 1 im Vergleich zu der Drehachse 2 zu signifikanten und in der 1 angedeuteten größeren Stellbewegungen. Tatsächlich beobachtet man hier am achsfernen Ende des Türflügels 1 im Vergleich zu der Drehachse 2 einen Stellweg y, welcher ca. 50 mm bis 100 mm beträgt. Dieser Stellweg y korrespondiert zu einer zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 3, die mit Hilfe des an den Antrieb 12, 13 angeschlossenen Ausstellgliedes 14 erreicht und umgesetzt wird. Der Stellweg y bzw. die dadurch erreichte spaltweise Öffnung des Türflügels 1 reicht in der Regel aus, damit ein Bediener durch den geschaffenen Spalt hindurch den Türflügel 1 hintergreifen und vollständig öffnen kann.
  • Das alles lässt sich primär darauf zurückführen, dass das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 achsnah im Vergleich zu der Drehachse 2 angeordnet ist und im Übrigen parallel zur Längserstreckung des Türflügels 1 verstellt wird. Dadurch kann das Ausstellglied 14 gegen die Wand 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 fahren, und zwar jenseits der Drehachse 2 des Türflügels 1, wobei die fragliche Wand 16 darüber hinaus überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels 1 verläuft.
  • Bei der bis jetzt beschriebenen Variante wird mit einerseits einem Schlossantrieb 8, 9 des Kraftfahrzeugschlosses 4 und andererseits einem separaten Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 gearbeitet. Es besteht aber auch die in der 1 angedeutete Möglichkeit, dass der Schlossantrieb bzw. Öffnungsantrieb 8, 9 zugleich als Antrieb 8, 9 für das Ausstellglied 14 fungiert. Zu diesem Zweck ist der Schlossantrieb 8, 9 mit Hilfe eines in der 1 gestrichelt angedeuteten Übertragungselementes 17 mit dem Ausstellglied 14 gekoppelt. Bei diesem Übertragungselement 17 kann es sich um ein mechanisches oder elektrisches Übertragungselement 17 handeln.
  • Sofern eine mechanische Verbindung zwischen dem Schlossantrieb 8, 9 und dem Ausstellglied 14 realisiert ist, wird man an dieser Stelle bevorzugt mit einem Bowdenzug arbeiten. Der Bowdenzug kann dabei beispielsweise von dem Kraftfahrzeugtürschloss 4 bzw. dessen Antrieb 8, 9 derart beaufschlagt werden, dass mit Hilfe des Bowdenzuges bzw. des mechanischen Verbindungselementes 17 unmittelbar die Stellmutter 13 in Rotationen versetzt wird, damit auf diese Weise das Ausstellglied bzw. der Ausstellstößel 14 die gewünschte Linearverstellung unter Berücksichtigung des Stellweges x vollführt. Das ist grundsätzlich angedeutet.
  • Dabei wird man in beiden Fällen, d. h. bei einem separaten Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 ebenso wie für den Fall, dass der Schlossantrieb 8, 9 zugleich auch als Antrieb 8, 9 für das Ausstellglied 14 fungiert, so vorgehen, dass der Antrieb 8, 9 bzw. 12, 13 für das Ausstellglied 14 erst dann beaufschlagt wird, wenn das Gesperre 6, 7 im Kraftfahrzeugtürschloss 4 geöffnet ist. Dazu ist die Steuereinheit 10 in Verbindung mit dem Sensor 11 vorgesehen.
  • Das heißt, erst wenn der Sensor 11 ein entsprechendes Öffnungssignal an die Steuereinheit 10 abgibt, sorgt die Steuereinheit 10 dafür, dass entweder der Schlossantrieb 8, 9 den Ausstellstößel 14 wie beschrieben beaufschlagt oder sorgt dafür, dass der separate und zusätzliche Antrieb 12, 13 für das Ausstellglied 14 in entsprechendem Sinne beaufschlagt und ausgefahren wird. Als Folge hiervon wird dann der Türflügel 1 wunschgemäß wenigstens spaltweise gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 3 geöffnet, so dass der Bediener den Türflügel 1 und damit die gesamte Kraftfahrzeugtür unschwer manuell vollständig öffnen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015669 A1 [0002, 0003]
    • DE 102009006948 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtür, insbesondere grifflose Kraftfahrzeug-Seitentür, mit einem Türflügel (1), ferner mit zumindest einem Antrieb (12, 13), und mit einem an den Antrieb (12, 13) angeschlossenen Ausstellglied (14) zur zumindest spaltweisen Öffnung des Türflügels (1) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) als achsnah im Vergleich zu einer Drehachse (2) des Türflügels (1) angeordnetes Linearstellglied ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) mittels des Antriebes (12, 13) überwiegend parallel zur Längserstreckung des Türflügels (1) verstellt wird.
  3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) in ausgefahrener Position gegen die Kraftfahrzeugkarosserie (3) fährt und dadurch den Türflügel (1) wenigstens spaltweise öffnet.
  4. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) gegen eine Wand (16) der Kraftfahrzeugkarosserie (3) fährt, welche jenseits der Drehachse (2) des Türflügels (1) und überwiegend senkrecht zur Längserstreckung des Türflügels (1) verläuft.
  5. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) als Ausstellstößel (14) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstellglied (14) mit einer Stellstange (14‘) ausgerüstet ist, welche von einer Stellmutter (12) des Antriebes (12, 13) zur Linearverstellung beaufschlagt wird.
  7. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1) zusätzlich mit einem Kraftfahrzeugtürschloss (4) mit zugehörigem Schlossantrieb (8, 9) ausgerüstet ist.
  8. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (8, 9) zugleich als Antrieb (8, 9) für das Ausstellglied (14) fungiert.
  9. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossantrieb (8, 9) mittels eines Übertragungselementes (17), beispielsweise eines Bowdenzuges, auf das Ausstellglied (14) arbeitet.
  10. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (10) vorgesehen ist, welche in den Antrieb (12, 13; 8, 9) für das Ausstellglied (14) erst dann beaufschlagt, wenn ein Gesperre (6, 7) im Kraftfahrzeugtürschloss (4) geöffnet ist.
DE102015103826.9A 2015-03-16 2015-03-16 Kraftfahrzeugtür Pending DE102015103826A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103826.9A DE102015103826A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Kraftfahrzeugtür
EP16719758.1A EP3271539B2 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Kraftfahrzeugtür
PCT/DE2016/100118 WO2016146109A1 (de) 2015-03-16 2016-03-15 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103826.9A DE102015103826A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103826A1 true DE102015103826A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55862490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103826.9A Pending DE102015103826A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3271539B2 (de)
DE (1) DE102015103826A1 (de)
WO (1) WO2016146109A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
FR3086685A1 (fr) 2018-09-28 2020-04-03 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture de porte et procede associe
DE102021124089A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Kraftfahrzeug-Verschlusselementes
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078547A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture partielle d’un ouvrant comprenant au moins un actionneur lineaire electrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018026U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102010044931A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202414A (en) * 1962-01-15 1965-08-24 Gen Motors Corp Vehicle door actuator
FR1494135A (fr) * 1966-05-17 1967-09-08 Dispositif de commande de l'ouverture des portes d'une automobile
US4183177A (en) 1978-02-23 1980-01-15 Kurdziel George R Automobile door opening apparatus
US5369911A (en) 1993-09-16 1994-12-06 Fortunato; Nick Automobile door opening apparatus
DE19537045A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeugtüren oder dergleichen
DE29812121U1 (de) 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Heckklappen, Türen, Motorhauben o.dgl.
DE19835994B4 (de) 1998-08-08 2008-11-13 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19844265C2 (de) 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
US6711856B1 (en) 2002-09-19 2004-03-30 Drew Hoffman Door opener assist device
JP4095543B2 (ja) 2003-12-02 2008-06-04 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
DE102008009506A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2013013313A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Magna Closures Inc. Power swing door actuator
DE102011055506A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Klappe
JP6007745B2 (ja) 2012-11-20 2016-10-12 アイシン精機株式会社 ドア駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018026U1 (de) * 2004-11-17 2006-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009006948A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102010044931A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Ag Türeinheit
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102011107215A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
FR3086685A1 (fr) 2018-09-28 2020-04-03 Psa Automobiles Sa Vehicule equipe d’un dispositif d’ouverture de porte et procede associe
DE102021124089A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Kraftfahrzeug-Verschlusselementes
DE102022119851A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
DE102022119852A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033059A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung
WO2024033062A1 (de) 2022-08-08 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271539B2 (de) 2023-12-20
WO2016146109A1 (de) 2016-09-22
EP3271539B1 (de) 2020-09-16
EP3271539A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036390B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015103830A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006012105A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513020B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014114347A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202010003413U1 (de) Türschloss für insbesondere Gebäudetüren
DE102014114945A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013022059A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2015014344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE202007009441U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007063348A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018121382A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative