DE102015102508B4 - Drehtischvorrichtung - Google Patents

Drehtischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102508B4
DE102015102508B4 DE102015102508.6A DE102015102508A DE102015102508B4 DE 102015102508 B4 DE102015102508 B4 DE 102015102508B4 DE 102015102508 A DE102015102508 A DE 102015102508A DE 102015102508 B4 DE102015102508 B4 DE 102015102508B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
rotary member
air
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015102508.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102508A1 (de
Inventor
Tomoya Itou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015102508A1 publication Critical patent/DE102015102508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102508B4 publication Critical patent/DE102015102508B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0858Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using a liquid bath or a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/105Rotary indexing clamping with a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Eine Drehtischvorrichtung umfasst ein Gehäuse, ein Drehglied, ein Bremsglied, eine Bremsscheibe und ein Zielbremsglied sowie eine Druckeinstelleinheit, welche durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses derart aufrechterhält, dass er höher ist als der Umgebungsluftdruck, wobei das Bremsglied einen Kommunikationsabschnitt umfasst, das als Rille oder als Loch ausgebildet ist, welche(s) bewirkt, dass ein innerer Raum einer Berührungsoberfläche der Bremsscheibe mit einem äußeren Raum davon kommuniziert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehtisch, der in einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist, und insbesondere eine Drehtischvorrichtung mit einer Luftspülkonstruktion.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt einen Fall, bei dem ein Schneidfluid, das in einer Werkzeugmaschine verwendet wird, Zustandsverschlechterungen wie Verdickungen oder Verhärtungen in einem Kunstharzwerkstoff einer Dichtung oder einer Ummantelung eines Kabels verursachen kann. Bei einer Drehtischvorrichtung, die auf einem Tisch einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist, welche in JP-A 2012-202484 offenbart wird, kommt es insofern zu einem Problem, als ein Isolationsmaterial einer elektrischen Komponente aufgrund des Eindringens eines Schneidfluids verschwindet, wenn ein aus einem Kunstharzwerkstoff gebildetes Dichtungsglied abgetragen wird. Als allgemeines Verfahren zum Verhindern dieses Problems ist ein Verfahren zum Verhindern des Eindringens eines Schneidfluids durch Zuführen von Luft in ein Gehäuse einer Drehtischvorrichtung, derart, dass der Druck innerhalb des Gehäuses stets höher als der Umgebungsluftdruck ist, bekannt.
  • 7 bis 10 sind Ansichten, die eine Drehtischvorrichtung darstellen. 7 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt der Drehtischvorrichtung des verwandten Standes der Technik (einen ungeklemmten Zustand) darstellt. 8 ist eine Teilquerschnittansicht von 7. 9 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt der Drehtischvorrichtung des Standes der Technik (einen geklemmten Zustand) darstellt. 10 ist eine Teilquerschnittansicht von 9.
  • Im Allgemeinen umfasst eine Drehtischvorrichtung 100 einen Klemmmechanismus. In dem geklemmten Zustand bewegt der Klemmmechanismus ein Bremsglied 2, das als Kolben oder Membran ausgebildet ist, durch ein Fluid wie Luft oder Öl in Richtung eines Zielbremsglieds 4, so dass eine Bremsscheibe 3, die an einem Drehglied 16 befestigt ist, an das Zielbremsglied 4, das an einem Gehäuse 15 befestigt ist, gedrückt wird.
  • In dem ungeklemmten Zustand sind kleine Zwischenräume 7 bzw. 8 (siehe 8) zwischen dem Bremsglied 2 und der Bremsscheibe 3 sowie zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Zielbremsglied 4 in einem nichtberührenden Zustand gebildet, und Luft für die Luftspülung tritt durch die Zwischenräume, so dass die Luftspülung hinsichtlich des gesamten Bereichs innerhalb des Klemmmechanismus durchgeführt wird. Folglich ist es möglich, das Eindringen des Schneidfluids zu verhindern.
  • Allerdings kommt in dem geklemmten Zustand das Bremsglied 2 mit der Bremsscheibe 3 in Pressberührung, und die Bremsscheibe 3 kommt mit dem Zielbremsglied 4 in Pressberührung, so dass der Zwischenraum als Durchgang der Spülluft blockiert wird. Das heißt, dass Luft für die Luftspülung nicht von dem berührenden Bremsglied 2 vorwärts strömen kann und somit Räume 9 und 10, die nicht den Luftspüldruck erhalten, gebildet werden (siehe 10). Infolgedessen besteht die Sorge, dass das Schneidfluid in den Raum, der den Luftspüldruck nicht erhält, eindringen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher wird die Erfindung in Anbetracht der oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Drehtischvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, jederzeit, unabhängig von einem geklemmten Zustand und einem ungeklemmten Zustand, in einem gesamten Bereich innerhalb des Gehäuses der Drehtischvorrichtung zu verhindern, dass ein Schneidfluid in ein Gehäuse vordringt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drehtischvorrichtung vorgesehen, die umfasst: ein Gehäuse; ein Drehglied, das durch das Gehäuse drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds zu verhindern; und eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern, wobei an einem Ende des Drehglieds ein Arbeitsaufsatzabschnitt vorgesehen ist, wobei der Klemmmechanismus ein Bremsglied, das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden, eine Bremsscheibe, die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied nicht drehbar ist, und ein Zielbremsglied, das an dem Gehäuse befestigt ist, umfasst, und wobei das Bremsglied einen ersten Kommunikationsabschnitt umfasst, der als Rille oder als Loch ausgebildet ist, welche(s) bewirkt, dass ein innerer Raum einer Berührungsoberfläche in Bezug auf die Bremsscheibe mit einem äußeren Raum auf der der Berührungsoberfläche entgegengesetzten Seite kommuniziert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drehtischvorrichtung vorgesehen, die umfasst: ein Gehäuse; ein Drehglied, das durch das Gehäuse drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds zu verhindern; und eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern, wobei an einem Ende des Drehglieds ein Arbeitsaufsatzabschnitt vorgesehen ist und, wobei der Klemmmechanismus ein Bremsglied, das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden, eine Bremsscheibe, die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied nicht drehbar ist, und ein Zielbremsglied, das an dem Gehäuse befestigt ist, umfasst, und wobei die Bremsscheibe einen zweiten Kommunikationsabschnitt umfasst, der als Loch oder Kerbe ausgebildet ist, welche(s) bewirkt, dass ein Raum nahe dem Bremsglied mit einem Raum nahe dem Zielbremsglied der Bremsscheibe kommuniziert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Drehtischvorrichtung vorgesehen, die umfasst: ein Gehäuse; ein Drehglied, das durch das Gehäuse drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds zu verhindern; und eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern, wobei an einem Ende des Drehglieds ein Arbeitsaufsatzabschnitt vorgesehen ist und wobei der Klemmmechanismus ein Bremsglied, das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden, eine Bremsscheibe, die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied nicht drehbar ist, und ein Zielbremsglied, das an dem Gehäuse befestigt ist, umfasst, und wobei das Bremsglied einen ersten Kommunikationsabschnitt umfasst, der als Rille oder als Loch ausgebildet ist, welche(s) bewirkt, dass ein innerer Raum einer Berührungsoberfläche in Bezug auf die Bremsscheibe mit einem äußeren Raum auf der der Berührungsoberfläche entgegengesetzten Seite kommuniziert, und wobei die Bremsscheibe einen zweiten Kommunikationsabschnitt umfasst, der als Loch oder Kerbe ausgebildet ist, welche(s) bewirkt, dass ein Raum nahe dem Bremsglied mit einem Raum nahe dem Zielbremsglied der Bremsscheibe kommuniziert.
  • Da die Erfindung die oben beschriebene Ausgestaltung aufweist, ist es möglich, eine Drehtischvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist unabhängig von einem geklemmten und einem ungeklemmten Zustand zu verhindern, dass ein Schneidfluid in ein Gehäuse eindringt, da das Luftspülen jederzeit hinsichtlich des gesamten Bereichs durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben beschriebene Aufgabe, die andere Aufgabe und das Merkmal der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, die einen Querschnitt einer Drehtischvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung (einen ungeklemmten Zustand) darstellt;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht von 1;
  • 3 eine Ansicht, die einen Querschnitt der Drehtischvorrichtung der Ausführungsform der Erfindung (einen geklemmten Zustand) darstellt;
  • 4 eine Teilquerschnittansicht von 3;
  • 5 eine Art eines Bremsgliedes, das bei der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 6 eine Art einer Bremsscheibe, die bei der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird,
  • 7 eine Ansicht, die einen Querschnitt einer Drehtischvorrichtung des verwandten Standes der Technik (einen ungeklemmten Zustand) darstellt;
  • 8 eine Teilquerschnittansicht von 7;
  • 9 eine Ansicht, die einen Querschnitt der Drehtischvorrichtung des verwandten Standes der Technik (einen geklemmten Zustand) darstellt; und
  • 10 eine Teilquerschnittansicht von 9.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Folge werden an jene Komponenten, welche gleich oder ähnlich jenen des verwandten Standes der Technik sind, dieselben Bezugszeichen vergeben.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt einer Drehtischvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung (einen ungeklemmten Zustand) darstellt.
  • Die schematische Ausgestaltung einer Drehtischvorrichtung 100 wird mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die Ausgestaltungen eines Stators und eines Rotors eines Motors als Antriebsquelle der Drehtischvorrichtung 100 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Ein Drehglied 16 ist eine Welle, welche einen Rotor (nicht dargestellt) befestigt. Ein Bremsglied 2 ist ein Kolben, der sich in der axialen Richtung des Drehglieds 16 durch ein Fluid, beispielsweise Öl oder Luft, vorwärts und rückwärts bewegt. Ein Zielbremsglied 4 ist eine hintere Platte und an einem Gehäuse 15 befestigt. Das Drehglied 16 ist durch ein Lager 17, das an dem Gehäuse 15 befestigt ist, drehbar gelagert. Eine Bremsscheibe 3 ist an einem Ende des Drehglieds 16 befestigt. Ein Bolzenloch 18, das verwendet wird, um eine Arbeit oder eine Aufspannvorrichtung zum Befestigen der Arbeit zu befestigen, ist in dem anderen Ende des Drehglieds 16 vorgesehen.
  • Der Klemmmechanismus der Drehtischvorrichtung 100 umfasst das Bremsglied 2, das in der axialen Richtung des Drehglieds mittels Luft oder Arbeitsöl betätigt wird, die Bremsscheibe 3, die in dem Drehglied 16 vorgesehen ist, um in Bezug darauf nicht drehbar zu sein, und das Zielbremsglied 4, das an dem Gehäuse 15 befestigt ist.
  • 2 ist eine Teilquerschnittansicht von 1. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet den ungeklemmten Zustand. In dem ungeklemmten Zustand 5 ist zwischen dem Bremsglied 2 und der Bremsscheibe 3 und zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Zielbremsglied 4 in einem Nichtberührungszustand ein kleiner Zwischenraum gebildet. Wenn Luft zum Luftspülen als Gas, das von einem Spülluftzufuhranschluss 1 (siehe 1) zugeführt wird, durch den Zwischenraum tritt, wird die Luftspülung an dem gesamten Klemmmechanismus durchgeführt. Aus diesem Grund ist es, da innerhalb des Gehäuses 15, welches den Klemmmechanismus enthält, kein Raum, der nicht Luftspülen unterzogen wird, ausgebildet ist, möglich, zu verhindern, dass das Schneidfluid in die Drehtischvorrichtung 100 eindringt.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt der Drehtischvorrichtung der Ausführungsform (einen geklemmten Zustand) darstellt. 4 ist eine Teilquerschnittansicht von 3. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet den geklemmten Zustand. In dem geklemmten Zustand wird das Bremsglied 2, das als Kolben oder als Membran ausgebildet ist, durch ein Fluid wie Öl oder Luft in Richtung des Zielbremsglieds 4 bewegt, und somit wird die Bremsscheibe 3, die an dem Drehglied 16 befestigt ist, an das Zielbremsglied 4 gedrückt, das an dem Gehäuse 15 der Drehtischvorrichtung 100 befestigt ist. Ferner kann, da ein Fluid von einem Fluidzufuhranschluss (nicht dargestellt) für Luft oder Öl zu dem Raum 19 zugeführt wird, das Bremsglied 2 in Richtung des Zielbremsglieds 4 bewegt werden. Um zu dem ungeklemmten Zustand zurückzukehren, wird ein Fluid aus dem Raum 19 ausgetragen, und das Bremsglied 2 wird durch die Ausdehnkraft einer Feder 20 von dem Zielbremsglied 4 weg rückwärts bewegt.
  • Bei der Ausführungsform ist das Zielbremsglied 4 mit einem ersten Kommunikationsabschnitt (einem Luftkanal) 11 versehen, und die Bremsscheibe 3 ist mit einem zweiten Kommunikationsabschnitt (einem Luftkanal) 12 versehen, so dass das Luftspülen unabhängig von dem geklemmten Zustand und dem ungeklemmten Zustand hinsichtlich des gesamten Bereichs des Klemmmechanismus der Drehtischvorrichtung 100 durchgeführt wird. Demzufolge ist auch dann, wenn durch die Klemmbetätigung das Bremsglied 2 und die Bremsscheibe 3 einander berühren sowie die Bremsscheibe 3 und das Zielbremsglied 4 einander berühren, ein Luftkanal, der für die Kommunikation des Raums innerhalb des Klemmmechanismus verwendet wird, sichergestellt und die Spülluft wird somit auf den gesamten Berührungsabschnitt angewandt.
  • Ferner wird die Spülluft von dem Spülluftzufuhranschluss 1 in die Drehtischvorrichtung 100 zugeführt.
  • Die Konfiguration, in welcher die Spülluft von dem Spülluftzufuhranschluss 1 in die Drehtischvorrichtung 100 zugeführt wird, entspricht einer Druckeinstelleinheit, welche durch die Luft, die von dem Spülluftzufuhranschluss zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses derart aufrechterhält, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, um das Eindringen des Schneidfluids zu verhindern. Ferner ist der erste Kommunikationsabschnitt 11 eine Rille oder ein Loch, welche(s) bewirkt, dass ein innerer Raum 21 der Berührungsoberfläche mit einem äußeren Raum 22 der Berührungsoberfläche zwischen dem Bremsglied 2 und der Bremsscheibe 3 kommuniziert. Der zweite Kommunikationsabschnitt 12 ist ein Loch oder eine Kerbe, welche(s) bewirkt, dass ein Raum 23 nahe dem Bremsglied der Bremsscheibe mit einem Raum 24 nahe dem Zielbremsglied der Bremsscheibe kommuniziert.
  • Hier wird ein Beispiel des ersten Kommunikationsabschnitts 11 mit Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 ist eine Art des bei der Ausführungsform verwendeten Bremsglieds. Bei dem Bremsglied 2 ist eine Kommunikationsrille 13 in dem äußeren Umfangsabschnitt des Bremsglieds vorgesehen, das als Kolben oder Membran ausgebildet ist und die Bremsscheibe 3 berührt, die an dem Drehglied 16 befestigt ist. An Stelle der Kommunikationsrille 13 kann ein Loch vorgesehen sein. Die Kommunikationsrille 13 entspricht dem ersten Kommunikationsabschnitt.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für den zweiten Kommunikationsabschnitt 12 mit Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 ist eine Art der bei der Ausführungsform verwendeten Bremsscheibe. Eine Kerbe 14 ist in der Bremsscheibe 3 vorgesehen, welche das Zielbremsglied berührt, das an dem Gehäuse 15 befestigt ist. An Stelle der Kerbe kann ein Loch vorgesehen werden. Die Kerbe 14 entspricht dem zweiten Kommunikationsabschnitt.

Claims (3)

  1. Drehtischvorrichtung (100), umfassend: ein Gehäuse (15); ein Drehglied (16), das durch das Gehäuse (15) drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds (16) zu verhindern; eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss (1) zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses (15) derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern; und einen Arbeitaufsatzabschnitt an einem Ende des Drehglieds (16), wobei der Klemmmechanismus umfasst: ein Bremsglied (2), das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds (16) durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden; eine Bremsscheibe (3), die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied (16) nicht drehbar ist; und ein Zielbremsglied (4), das an dem Gehäuse (15) befestigt ist, und das Bremsglied (2) einen ersten Kommunikationsabschnitt (11) umfasst, der als Rille oder Loch ausgebildet ist, welcher einem inneren Raum mit einer Oberfläche, die Kontakt mit der Bremsscheibe (3) aufnimmt, ermöglicht, mit einem äußeren Raum zu kommunizieren.
  2. Drehtischvorrichtung (100), umfassend: ein Gehäuse (15); ein Drehglied (16), das durch das Gehäuse (15) drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds (16) zu verhindern; eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss (1) zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses (15) derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern; und einen Arbeitsaufsatzabschnitt an einem Ende des Drehglieds (16), wobei der Klemmmechanismus umfasst: ein Bremsglied (2), das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds (16) durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden; eine Bremsscheibe (3), die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied (16) nicht drehbar ist; und ein Zielbremsglied (4), das an dem Gehäuse (15) befestigt ist, und wobei die Bremsscheibe (3) einen zweiten Kommunikationsabschnitt (12) umfasst, der als Loch oder Kerbe ausgebildet ist, welcher ermöglicht, dass ein Raum auf der Seite des Bremsglieds (2) mit einem Raum auf der Seite des Zielbremsglieds (4) der Bremsscheibe (3) kommuniziert.
  3. Drehtischvorrichtung (100) umfassend: ein Gehäuse (15); ein Drehglied (16), das durch das Gehäuse (15) drehbar gelagert ist; einen Klemmmechanismus, der dazu ausgebildet ist, die Drehung des Drehglieds (16) zu verhindern; eine Druckeinstelleinheit, die dazu ausgebildet ist, durch Luft, die von einem Spülluftzufuhranschluss (1) zugeführt wird, den Druck innerhalb des Gehäuses (15) derart aufrechtzuerhalten, dass er höher als der Umgebungsluftdruck ist, und das Eindringen eines Schneidfluids zu verhindern; und einen Arbeitsaufsatzabschnitt an einem Ende des Drehglieds (16), wobei der Klemmmechanismus umfasst: ein Bremsglied (2), das dazu ausgebildet ist, in der axialen Richtung des Drehglieds (16) durch Luft oder Arbeitsöl betätigt zu werden; eine Bremsscheibe (3), die derart angebracht ist, dass sie in Bezug auf das Drehglied (16) nicht drehbar ist; und ein Zielbremsglied (4), das an dem Gehäuse (15) befestigt ist, und wobei das Bremsglied (2) einen ersten Kommunikationsabschnitt (11) umfasst, der als Rille oder als Loch ausgebildet ist, welcher einem inneren Raum mit einer Oberfläche, die Kontakt mit der Bremsscheibe (3) aufnimmt, ermöglicht, mit einem äußeren Raum zu kommunizieren, und die Bremsscheibe (3) einen zweiten Kommunikationsabschnitt (12) umfasst, der als Loch oder als Kerbe ausgebildet ist, welcher ermöglicht, dass ein Raum auf der Seite des Bremsglieds (2) mit einem Raum auf der Seite des Zielbremsglieds (4) der Bremsscheibe (3) kommuniziert.
DE102015102508.6A 2014-02-26 2015-02-23 Drehtischvorrichtung Expired - Fee Related DE102015102508B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014035442A JP5815773B2 (ja) 2014-02-26 2014-02-26 エアパージ構造を備えた回転テーブル装置
JP2014-035442 2014-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102508A1 DE102015102508A1 (de) 2015-08-27
DE102015102508B4 true DE102015102508B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=53782614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102508.6A Expired - Fee Related DE102015102508B4 (de) 2014-02-26 2015-02-23 Drehtischvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9527184B2 (de)
JP (1) JP5815773B2 (de)
CN (2) CN204639628U (de)
DE (1) DE102015102508B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5815773B2 (ja) * 2014-02-26 2015-11-17 ファナック株式会社 エアパージ構造を備えた回転テーブル装置
JP5960370B1 (ja) * 2015-02-24 2016-08-02 ファナック株式会社 回転テーブル装置
DE102016107255B4 (de) * 2016-04-19 2019-09-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Drehtisch für eine Koordinatenmessmaschine mit einer Arretiervorrichtung, Koordinatenmessmaschine und Verfahren zum Betrieb
CN107350897A (zh) * 2016-05-09 2017-11-17 邱菩宣 加工机的分度旋转装置
JP6409033B2 (ja) * 2016-08-10 2018-10-17 株式会社カイジョー ボンディング方法
CN106695351A (zh) * 2017-02-28 2017-05-24 广州市昊志机电股份有限公司 一种刹车机构外置式转台结构
US10082185B1 (en) * 2017-03-09 2018-09-25 Awea Mechantronic Co., Ltd. Brake mechanism for rotary work table of machine tool
CN207189269U (zh) * 2017-07-31 2018-04-06 深圳市创世纪机械有限公司 数控机床转轴
TWI633966B (zh) * 2017-10-20 2018-09-01 晟昌機電股份有限公司 Indexing wheel brake structure
JP6622778B2 (ja) 2017-11-01 2019-12-18 ファナック株式会社 回転テーブル装置
US11953063B2 (en) * 2021-08-31 2024-04-09 Hiwin Technologies Corp. Normally closed disc clamp system and rotary table using the same
JP2024033272A (ja) 2022-08-30 2024-03-13 津田駒工業株式会社 工作機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11267939A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Yukiwa Seiko Inc 回転テーブル装置
JP2012202484A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Fanuc Ltd 回転テーブルのブレーキディスク

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524655A (en) * 1983-01-17 1985-06-25 Hardinge Brothers, Inc. Indexable machine tool turret and attachments therefor
JPH085398Y2 (ja) 1991-04-26 1996-02-14 株式会社日研工作所 回動軸部のクランプ装置
JPH05318251A (ja) 1992-05-25 1993-12-03 Sony Corp 加工用回転テーブルの回転ロック装置
JPH07164208A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Fanuc Ltd 工作機械の主軸の軸受部への切削液の侵入防止装置
JP4741721B2 (ja) 2000-03-31 2011-08-10 株式会社北川鉄工所 工作用割出しテーブルのクランプ構造
JP5057568B2 (ja) * 2007-07-12 2012-10-24 津田駒工業株式会社 工作機械用の回転割出し装置のためのクランプ装置
JP4993722B2 (ja) * 2007-07-12 2012-08-08 津田駒工業株式会社 工作機械用の回転割出し装置のためのクランプ装置
US8028605B2 (en) * 2008-03-21 2011-10-04 Mori Seiki Co., Ltd. Circular dividing table for machine tool
JP2012030302A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Tsudakoma Corp 工作機械用の主軸駆動装置
CN101954597B (zh) * 2010-10-11 2012-04-25 烟台环球机床附件集团有限公司 一种重载数控回转工作台
DE102012008797B3 (de) 2012-05-07 2013-08-14 Peiseler Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung
CN203092238U (zh) * 2012-12-07 2013-07-31 东莞市科隆电机有限公司 一种高速电主轴用的防护盖结构
JP5694423B2 (ja) * 2013-05-01 2015-04-01 ファナック株式会社 回転テーブル装置
US9925629B2 (en) * 2013-05-29 2018-03-27 The Boeing Company Modular and reconfigurable support system
CN103522085A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 上海三一精机有限公司 回转工作台的夹紧装置及加工中心
JP5788544B2 (ja) * 2014-01-27 2015-09-30 ファナック株式会社 流路を形成した部材を備えた回転テーブル
JP5815773B2 (ja) * 2014-02-26 2015-11-17 ファナック株式会社 エアパージ構造を備えた回転テーブル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11267939A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Yukiwa Seiko Inc 回転テーブル装置
JP2012202484A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Fanuc Ltd 回転テーブルのブレーキディスク

Also Published As

Publication number Publication date
CN204639628U (zh) 2015-09-16
US20150239087A1 (en) 2015-08-27
US9527184B2 (en) 2016-12-27
CN104858672A (zh) 2015-08-26
DE102015102508A1 (de) 2015-08-27
JP5815773B2 (ja) 2015-11-17
JP2015160262A (ja) 2015-09-07
CN104858672B (zh) 2018-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102508B4 (de) Drehtischvorrichtung
DE102015107621B4 (de) Elektromotor mit Luftspülfunktion
DE102012201576A1 (de) Spindelvorrichtung
WO2016096231A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE102006005776B4 (de) Pneumatikzylinder zur Positionssteuerung
EP3256418B1 (de) Verfahren zum betrieb eines befülladapters und befülladapter zur befüllung von fahrzeugklimasystemen mit kältemittel r744
EP0349742A2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP2188088B1 (de) Klemm- und bremssystem
DE102020210860A1 (de) Mehrteilige Feder für eine Kugelumlaufspindel
DE102015100749B4 (de) Drehtisch
DE102016121144B4 (de) Feststellmechanismus einer Drehtischvorrichtung
EP2726749B1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE102018218286B4 (de) Drehtischvorrichtung
DE102010027757B4 (de) Durchführung für ein Maschinenelement
EP2796403B1 (de) Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung
DE102018006125B4 (de) Drehtischsystem
DE102015114441B4 (de) Anordnung für eine Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102008064410A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE2417887A1 (de) Rotationsfaehiger hydraulikzylinder, insbesondere zum betaetigen eines werkzeugmaschinen-spannfutters
DE2030117C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
EP1488143B1 (de) Motorspindel
DE102005046805A1 (de) Scheibenbremse
EP1923167B1 (de) Schwenkbarer Werkstücktisch für Bearbeitungsmaschinen mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung und Überwachung seiner Spannvorrichtung
DE102005062346A1 (de) Hydraulischer Linear-Stellantrieb
DE102014208078A1 (de) Abgasturbolader mit einem Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee