EP2796403B1 - Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung - Google Patents

Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2796403B1
EP2796403B1 EP14001293.1A EP14001293A EP2796403B1 EP 2796403 B1 EP2796403 B1 EP 2796403B1 EP 14001293 A EP14001293 A EP 14001293A EP 2796403 B1 EP2796403 B1 EP 2796403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking means
disc
bolt
cutout
winch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001293.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796403A1 (de
Inventor
Nils Scherwinski
Christian Heyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Marine GmbH
Original Assignee
TTS Marine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Marine GmbH filed Critical TTS Marine GmbH
Publication of EP2796403A1 publication Critical patent/EP2796403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796403B1 publication Critical patent/EP2796403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/32Detent devices

Definitions

  • the invention relates to a winch, in particular for use on board ships or for other maritime applications, according to the preamble of claim 1.
  • Winches with rope drums are used, among other things, for lifting loads and for pivoting heavy, single-sided hinged ramps or flaps.
  • An example of many is the handling of ramps on board ships for the carriage of vehicles, in particular on so-called RoRo carriers.
  • the winches are typically driven electrically or via a hydraulic motor and should be provided with an emergency stop device for safety reasons. This stops the rotation of the cable drum in case of loss of drive energy, since the latter is also used for braking.
  • a winch with a locking mechanism shows the US 5,004,177 , It is not an emergency stop device.
  • the object of the present invention is to provide a winch whose emergency stop device is robust and reliable. In particular, the forces occurring during an emergency stop should be limited effectively.
  • a winch according to the invention has the features of claim 1.
  • the emergency stop device is provided with a disc which rotates with the cable drum.
  • the disk is preferably an edge disk and has at least one recess to the entry of at least one blocking agent.
  • the blocking means can enter the recess and thus brake the disc and thus also the cable drum effectively and in a very short time or over a very small angle of rotation of the cable drum.
  • the disc is fixedly coupled to the cable drum.
  • the blocking means is movable at least transversely to the direction of rotation and manually or automatically triggered. In the direction of rotation, the blocking means is held or supported.
  • an effective positive locking in the direction of rotation results between the locking means and the recess.
  • the recess is a slot which extends in the circumferential direction of the disc, in particular with a length in the circumferential direction corresponding to a multiple of the diameter of the locking means.
  • the blocking means In order to be able to work reliably, the blocking means must penetrate into the recess with a minimum depth. Depending on the drive of the blocking means results in a certain speed of the same. As the blocking means moves into the recess, the disc continues to rotate by a certain angle of rotation. The longer the slot in the direction of rotation, the deeper and safer the blocking means can enter into the recess transversely to the direction of rotation. Only partial entry could cause jamming, material breakage or an undefined condition of the locking means. This is avoided by the slot.
  • a plurality of recesses are provided circumferentially one behind the other, in particular at equal distances from each other, preferably a plurality of slots in a row.
  • the locking means may enter one of the recesses. This allows an emergency stop of the cable drum during a fraction of a drum revolution possible.
  • the recesses are preferably provided near the periphery of the disc.
  • a combination of a locking means is provided with a plurality of recesses. But it can also be present only a recess. Also, a plurality of blocking means may enter one or more recesses. For the sake of simplicity, only one recess and one blocking means will be mentioned below.
  • the recess extends through the disc, such that the blocking means can pass through the disc or the recess.
  • the blocking means is then supported or guided on both sides of the disc.
  • the blocking means is movable substantially in the axial direction or perpendicular to the circumferential direction of the disc, wherein the recess is designed to correspond to the entry of the locking means, in particular for the entry of the locking means in the axial direction.
  • the axial direction here is a direction parallel to the axis of rotation of the cable drum or disc defined.
  • a sift or bolt is provided as the blocking means, in particular a bolt movable in the direction of its longitudinal axis. Also, several bolts can be effective as a blocking means.
  • locking means and recess are formed so that the locking means can pass through the disc, wherein on both sides of the disc guide devices are provided for the locking means.
  • the guide devices can absorb the pressure acting circumferentially on the locking means evenly.
  • a damping device is associated with the blocking means, namely for damping and / or reducing forces acting on the blocking means in the circumferential direction of the disk.
  • the blocking means is driven into the recess. It comes to the plant of the blocking means on a wall of the recess. At a moment in the circumferential direction of the disc undamped locking means act at this moment very high forces. By damping the forces are limited and reduced. A setback is avoided.
  • the damping device includes a hydraulically active shock absorber or a rubber shock absorber, preferably both.
  • a hydraulically active shock absorber or a rubber shock absorber preferably both.
  • Preferred is a combination in which the piston rod of a hydraulic cylinder is provided with a rubber buffer, which is applied only when the piston rod is almost completely retracted into the cylinder.
  • the blocking means is associated with an energy store, namely for driving the blocking means into the recess, in particular a spring store. This allows a simple structure and high reliability when operating.
  • the spring store is a prestressable compression spring.
  • the compression spring may be arranged on or in front of the bolt or an extension thereof.
  • the energy store for the blocking agent can be electromagnetically triggered.
  • the energy storage drives the blocking means after the release into the recess or (partially) through the recess or the disc.
  • a bolt is provided, which is connected to an anchor plate, wherein the anchor plate by a movable electromagnet in the longitudinal direction of the bolt (with this) is movable, in particular against a force acting through the energy storage force.
  • the electromagnet is preferably movable by a linear drive. In a ready position, the electromagnet is current-carrying and the armature plate is applied to the electromagnet, the energy storage is biased. Once the electromagnet is de-energized, the force of the energy storage causes a detachment of the armature plate from the electromagnet and a movement of the bolt in the direction of the recess.
  • At least one guide means is associated with the blocking means, wherein an entry of the blocking means into the recess of the disk can be controlled by the guide means.
  • the guide means preferably has the task of controlling the movement of the blocking means after the triggering of the energy store.
  • the guide means only permits movement of the blocking means into the recess when the recess and blocking means are opposite one another, in particular only in time or in sections.
  • the guide means ensures that sufficient time or angle of rotation is available for the movement of the blocking means into the recess (and optionally therethrough).
  • the guide means on a feeler which can come to rest on a cam and / or control cam.
  • the feeler is located on the cam (axial or radial) or has a distance to the cam.
  • the cam disk has at least one indentation whose arrangement is matched to the arrangement of the at least one recess in the disk, the indentation being provided for scanning by the feeler element.
  • the cam is an integral part of the rotating with the cable drum disc, in particular with at least one indentation as part of an outer contour of the disc.
  • the disc has on its peripheral outer edge or outer surface on one or more indentations.
  • the feeler can enter these recesses or pass the outer contour of the disc in the region of the recess.
  • the feeler is in particular after the release of the energy storage either axially on a large-scale side of the disc or radially to the circumferential contour. The latter has the function of control cams.
  • the feeler is a guide pin which is held parallel to the bolt of the locking means, movable together with the bolt in its longitudinal direction and for this purpose is connected to the bolt.
  • the bolt and guide pin which ensures in particular that bolt and guide pin can only be moved together in the longitudinal direction.
  • a limitation in the longitudinal movement of the guide pin therefore at the same time prevents longitudinal movement of the bolt.
  • the movements of the bolt in its longitudinal direction strictly follow the movements of the guide pin.
  • the guide pin is after the release of the energy storage either in the axial direction of the cam or enters into a recess of the cam, wherein the bolt enters the recess only in the latter case.
  • the bolt does not enter the recess, provided that the guide pin rests only in the axial direction of the cam.
  • the contour of the cam or the arrangement of the indentations is therefore crucial for the time or angle of rotation at which the bolt can enter the recess. As a result, an exact control of the entrance is given, namely after the triggering of the spring accumulator.
  • the guide pin is also movable transversely axially, namely relative to the bolt of the locking means. This makes it possible that the guide pin enters an indentation of the cam, radially outward on the contour the cam abuts and can follow the contour without the pin connected to the guide pin is moved in its transverse direction.
  • bolt and guide pin have a minimum distance from each other, wherein the minimum distance against spring pressure can be increased.
  • the guide pin can escape in the radial direction to the outside and is automatically returned by the spring pressure.
  • the guide pin is after the release of the energy storage and the occurrence of the bolt in the recess radially outward of the cam, in which case the increase in the distance is controlled by the contour of the cam. In this way, it is possible to position the recesses of the cam in the direction of rotation offset from the recesses of the disc.
  • Fig. 1 and 2 show a cable drum 12 an electrically driven winch. On a common main shaft 13, an edge disc 14 is rotationally connected to the cable drum 12.
  • an emergency stop device 15 Below the rim 14 parts of an emergency stop device 15 are provided.
  • the edge plate 14 is at the same time an effective part of the emergency stop device 15.
  • a service brake not shown, is provided.
  • the emergency stop device 15 essentially has a blocking means and a shock absorber 16.
  • a blocking means here an axially (parallel to the main shaft 13) movable pin 17 is provided which can be inserted at high speed into a recess of the edge disc 14, namely in one of a plurality of slots 18, near the periphery of the edge disc 14, at high speed.
  • the bolt 17 is held in a pincer-like guide, namely in a brake caliper 19.
  • the shock absorber 16 receives the forces acting on the brake caliper 19 forces after the pin 17 has entered into one of the slots 18.
  • the shock absorber 16 in the present embodiment two different damping elements, namely a hydraulic cylinder 20 with piston rod 21 and a rubber buffer 22 on the piston rod 21st
  • the locking means or the bolt 17 is in a housing 23 at least between a biased position (see Fig. 3 ) and an effective position (see Fig. 5 ) mounted axially movable.
  • the bolt 17 is fixedly connected in its longitudinal direction with a rod 24.
  • the rod 24 is guided in a stationary sleeve 25, in which a compression spring 26 is supported supported on one side.
  • Rod 24 and pin 17 are axially movable against the pressure of the compression spring 26.
  • the pressure of the spring 26 acts in Fig. 3 to the right in the direction of arrow 27.
  • triggering of the bolt 17 is effected by switching off the current for the electromagnet 29. Subsequently, the armature plate 28 is released from the electromagnet 29. In Fig. 4 is a narrow gap 30 between these two parts recognizable. Also, the compression spring 26 is still almost completely compressed. Fig. 5 shows in contrast the Bolt 17 in effective, extended position, with partially relaxed compression spring 26. Anchor plate 28 and solenoid 29 are at a significant distance from each other.
  • the bolt 17 can be retrieved by moving the electromagnet 29 as far as the armature plate 28, energizing the electromagnet 29 and moving it in the opposite direction to the position according to FIG Fig. 3 ,
  • the electromagnet 29 takes the anchor plate 28 with rod 24 and bolt 17 against the pressure of the spring 26 with.
  • an actuator 30 is provided. It may be an electric motor or hydraulic motor driven spindle drive or another type linear motor with push rod 31.
  • the housing 23 with the actuator 30 is arranged below the cable drum 12 relatively protected. Accordingly, the bolt 17 can be triggered from the inside to the outside, that is, from the position below the cable drum 12 into the oblong holes 18 of the edge disk 14.
  • the brake caliper 19 is mounted below the edge disc 14. In this case, an outer edge of the edge disc 14 runs in a gap 32 between cheeks 33, 34 of the brake caliper 19. In particular, the slots 18 move during rotation of the edge disc 14 through the gap 32nd
  • the cheeks 33, 34 are L-shaped, each with a substantially horizontal leg 35 and a downwardly directed leg 36. Approximately at an angle of the legs 35, 36, the cheeks 33, 34 are provided with aligned bores 37, 38, see Fig. 3 , The bolt 17 is held in a biased position in the bore 37 and occurs after the triggering and corresponding axial movement through the slot 18 into the bore 38, see Fig. 5 ,
  • the braking of the cable drum 12 begins and on bolt 17 and edge disc 14 act extremely high forces.
  • the brake caliper 19 is movable against the pressure of the shock absorber 16 in a stationary forceps guide 39.
  • the legs 35 are provided at their free ends with guide rollers 40 which run parallel to the hydraulic cylinder 20 in guide grooves 41.
  • the cable drum 12 with the edge disc 14 in the direction of rotation turn a bit further and is strongly braked.
  • the swept over during braking angle of rotation depends on the dimension of the slots 18. In the present example, this angle of rotation is about 40 ° corresponding to the intended eight slots.
  • the piston rod 21 is immersed in the hydraulic cylinder 20, see Fig. 9 , And the rubber buffer 22 abuts the hydraulic cylinder 20.
  • the piston rod 21 is articulated between the legs 36 of the brake caliper 19, see hinge shaft 43 and spacer 44 between the cheeks 33, 34.
  • the brake caliper 19 is thus guided at three points, namely at the end of the legs 35 on the guide rollers 40, at the end the leg 36 via the propeller shaft 43 and at the transition between the legs 35, 36 through the bolt 17 in the bores 37, 38th
  • a retaining pin 45 fixed, but axially adjustable, held. The latter limits the penetration depth of the bolt 17 in the bore 38, see in particular Fig. 4 and 7 ,
  • the edge disc 14 has at its peripheral edge, radially outside the slots 18, a special design.
  • the elongated holes 18 extend in the circumferential direction and follow each other in the circumferential direction with equal lengths and equal distances from each other.
  • the indentations 46 are slightly shorter in the circumferential direction than the oblong holes 18.
  • the bolt 17 requires after its release dependent on its speed time for penetration into one of the slots 18 and in the second bore 38. As stated above, the triggering of the bolt 17 takes place by current interruption on the electromagnet 29. The triggering of the bolt 17 is regardless of which rotary position the cable drum 12 and edge disk 14 are currently in. It may therefore be that the bolt 17 is triggered while facing one of the gaps 48. The bolt 17 would then slide along first on the gap 48 and enter with the beginning of the slot 18 in this.
  • Unfavorable is a constellation in which the pin 17 while one of the slots 18 still facing, but the speed of the bolt 17 is not sufficient to fully penetrate into the end of the slot 18 and into the opposite bore 38. In this case, the bolt 17 may break or tilt. A secure function of the emergency stop device 15 is no longer guaranteed.
  • a guide device for the bolt 17 is provided.
  • This includes a guide pin 49 which cooperates as a feeler with the recesses 46 and elevations 47.
  • the guide pin 49 is mounted so that its (transverse axial) distance to the bolt 17 under the pressure of a spring 50 can be reduced or against the pressure of the spring 50 can be increased.
  • the guide pin 49 is held with a transverse pin 51 in a transverse guide 52 of the bolt 17. Accordingly, guide pin 49 and pin 17 always move together in their longitudinal direction, see double arrow 53 in Fig. 11 ,
  • the guide pin 49 moves against the edge disk 14 and then as a feeler either at one of the elevations 47 or enters one of the indentations 46.
  • the elevations 47 are in the direction of rotation (arrow 42) about one half of the adjacent slot 18. This ensures that the guide pin 49 and bolt 17 can only be moved in the longitudinal direction, if enough rotation angle and thus time for movement of the bolt 17th is given into the bore 38 into it.
  • the transverse movement of the guide pin 49 in the longitudinal direction of the transverse pin 51 is limited, a maximum distance by the position of the spring 50, see Fig. 7 , and a minimum distance through the length of the transverse guide 52, see Fig. 5 ,
  • Fig. 5 When immersing the guide pin 49 in the recess 46 is located in Fig. 5 shown minimum distance between guide pin 49 and bolt 17 before.
  • the edge disk 14 continues to rotate with the cable drum 12. In this case, the slot 18 moves relative to the pin 17.
  • the indentation 46 moves relative to the guide pin 49 until the latter abuts the next survey 47.
  • the survey 47 has the function of a control cam for the transverse axial movement of the guide pin 49th ⁇ B> LIST OF REFERENCES: ⁇ / b> 12 cable drum 38 drilling 13 main shaft 39 pliers leadership 14 edge disc 40 guide rollers 15 Emergency stop 41 guide 16 shock absorber 42 Arrow (direction of rotation) 17 bolt 43 propeller shaft 18 slots 44 spacer 19 caliper 45 retaining bolt 20 hydraulic cylinders 46 indentations 21 piston rod 47 surveys 22 rubber buffers 48 interspaces 23 casing 49 guide pin 24 Rod 50 feather 25 shell 51 cross bolt 26 compression spring 52 width guide 27 arrow 53 double arrow 28 anchor plate 29 electromagnet 30 actuator 31 pushrod 32 gap 33 cheek 34 cheek 35 leg 36 leg 37 drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winde, insbesondere zur Verwendung an Bord von Schiffen oder für andere maritime Anwendungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Winden mit Seiltrommeln werden unter anderem zum Anheben von Lasten und zum Verschwenken von schweren, einseitig angelenkten Rampen oder Klappen verwendet. Ein Beispiel von vielen ist die Handhabung von Rampen an Bord von Schiffen für die Beförderung von Fahrzeugen, insbesondere auf sogenannten RoRo-Carriern.
  • Die Winden sind typischerweise elektrisch oder über einen Hydraulikmotor angetrieben und sollen aus Sicherheitsgründen mit einer Notstoppeinrichtung versehen sein. Dieses stoppt die Drehung der Seiltrommel bei Verlust der Antriebsenergie, da letztere auch zum Bremsen eingesetzt wird.
  • In der US 7,226,038 B1 ist eine Winde mit Notstoppeinrichtung offenbart. Im Notfall werden axial gerichtete Schließzapfen durch Federdruck in Löcher einer Scheibe eingeschoben.
  • Eine Winde mit einem Blockiermechanismus zeigt die US 5,004,177 . Es handelt sich aber nicht um eine Notstoppeinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Winde, deren Notstoppeinrichtung robust und zuverlässig ist. Insbesondere sollen die bei einem Notstopp auftretenden Kräfte wirksam begrenzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Winde weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die Notstoppeinrichtung ist mit einer Scheibe versehen, welche mit der Seiltrommel umläuft. Die Scheibe ist vorzugsweise eine Randscheibe und weist mindestens eine Ausnehmung zum Eintritt mindestens eines Sperrmittels auf. Das Sperrmittel kann in die Ausnehmung eintreten und so die Scheibe und damit auch die Seiltrommel wirksam und in sehr kurzer Zeit bzw. über einen sehr kleinen Drehwinkel der Seiltrommel abbremsen. Vorzugsweise ist die Scheibe mit der Seiltrommel fest gekoppelt. Das Sperrmittel ist zumindest quer zur Umdrehungsrichtung beweglich und manuell oder automatisch auslösbar. In Umdrehungsrichtung ist das Sperrmittel gehalten oder abgestützt. Vorzugsweise ergibt sich zwischen Sperrmittel und Ausnehmung ein in Umdrehungsrichtung wirksamer Formschluss.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Ausnehmung ein Langloch, welches sich in Umfangsrichtung der Scheibe erstreckt, insbesondere mit einer Länge in Umfangsrichtung entsprechend einem Mehrfachen des Durchmessers des Sperrmittels. Um zuverlässig wirken zu können, muss das Sperrmittel mit einer Mindesttiefe in die Ausnehmung eindringen. Je nach Antrieb des Sperrmittels ergibt sich eine bestimmte Geschwindigkeit desselben. Während sich das Sperrmittel in die Ausnehmung bewegt, dreht sich die Scheibe um einen bestimmten Drehwinkel weiter. Je länger das Langloch in Umdrehungsrichtung ist, umso tiefer und sicherer kann das Sperrmittel quer zur Umdrehungsrichtung in die Ausnehmung eintreten. Ein nur teilweiser Eintritt könnte ein Verkanten, einen Materialbruch oder einen undefinierten Zustand des Sperrmittels bewirken. Dies wird durch das Langloch vermieden.
  • Vorteilhafterweise sind umlaufend hintereinander mehrere Ausnehmungen vorgesehen, insbesondere mit gleichen Abständen zueinander, vorzugsweise mehrere Langlöcher hintereinander. Das Sperrmittel kann in eine der Ausnehmungen eintreten. Dadurch ist ein Notstopp der Seiltrommel während eines Bruchteils einer Trommelumdrehung möglich. Die Ausnehmungen sind bevorzugt nahe dem Umfang der Scheibe vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist eine Kombination aus einem Sperrmittel mit mehreren Ausnehmungen vorgesehen. Es kann aber auch nur eine Ausnehmung vorhanden sein. Auch können mehrere Sperrmittel in eine oder mehrere Ausnehmungen eintreten. Der Einfachheit halber werden nachfolgend überwiegend nur eine Ausnehmung und ein Sperrmittel genannt.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung durch die Scheibe hindurchreicht, derart, dass das Sperrmittel durch die Scheibe bzw. die Ausnehmung hindurchtreten kann. Vorzugsweise ist dann das Sperrmittel beidseitig der Scheibe abstützbar oder geführt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Sperrmittel im Wesentlichen in axialer Richtung bzw. senkrecht zur Umfangsrichtung der Scheibe bewegbar, wobei die Ausnehmung hierzu korrespondierend zum Eintritt des Sperrmittels ausgebildet ist, insbesondere zum Eintritt des Sperrmittels in axialer Richtung. Als axiale Richtung ist hier eine Richtung parallel zur Drehachse der Seiltrommel bzw. Scheibe definiert.
  • Vorteilhafterweise ist als Sperrmittel ein Sift oder Bolzen vorgesehen, insbesondere ein in Richtung seiner Längsachse bewegbarer Bolzen. Auch können mehrere Bolzen als Sperrmittel wirksam sein.
  • Erfindungsgemäß sind Sperrmittel und Ausnehmung so ausgebildet, dass das Sperrmittel durch die Scheibe hindurchtreten kann, wobei auf beiden Seiten der Scheibe Führungsvorrichtungen für das Sperrmittel vorgesehen sind. Die Führungsvorrichtungen können den in Umfangsrichtung auf das Sperrmittel wirkenden Druck gleichmäßig aufnehmen.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist dem Sperrmittel eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet, nämlich zum Dämpfen, und/oder Abbauen von in Umfangsrichtung der Scheibe auf das Sperrmittel wirkenden Kräften. Im Falle eines Notstopps wird das Sperrmittel in die Ausnehmung getrieben. Dabei kommt es zur Anlage des Sperrmittels an einer Wandung der Ausnehmung. Bei einem in Umfangsrichtung der Scheibe ungedämpften Sperrmittel wirken in diesem Moment sehr hohe Kräfte. Durch die Dämpfung werden die Kräfte begrenzt und abgebaut. Ein Rückschlag wird vermieden.
  • Vorteilhafterweise enthält die Dämpfungseinrichtung einen hydraulisch wirksamen Stoßdämpfer oder einen Gummistoßdämpfer, vorzugsweise beides. Bevorzugt ist eine Kombination, bei der die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders mit einem Gummipuffer versehen ist, der erst beaufschlagt wird, wenn die Kolbenstange nahezu vollständig in den Zylinder eingefahren ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist dem Sperrmittel ein Energiespeicher zugeordnet, nämlich für den Antrieb des Sperrmittels in die Ausnehmung hinein, insbesondere ein Federspeicher. Dieser ermöglicht einen einfachen Aufbau und eine hohe Zuverlässigkeit beim Betätigen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Federspeicher um eine vorspannbare Druckfeder. Die Druckfeder kann auf oder vor dem Bolzen oder einer Verlängerung desselben angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Energiespeicher für das Sperrmittel elektromagnetisch auslösbar. Dabei treibt der Energiespeicher das Sperrmittel nach dem Auslösen in die Ausnehmung oder (teilweise) durch die Ausnehmung bzw. die Scheibe hindurch.
  • Erfindungsgemäß ist als Sperrmittel ein Bolzen vorgesehen, welcher mit einer Ankerplatte verbunden ist, wobei die Ankerplatte durch einen verfahrbaren Elektromagneten in Längsrichtung des Bolzens (mit diesem) bewegbar ist, insbesondere auch gegen eine durch den Energiespeicher wirkende Kraft. Der Elektromagnet ist vorzugsweise durch einen Linearantrieb verfahrbar. In einer Bereitschaftsstellung ist der Elektromagnet stromdurchflossen und die Ankerplatte liegt am Elektromagneten an, der Energiespeicher ist vorgespannt. Sobald der Elektromagnet stromlos wird, bewirkt die Kraft des Energiespeichers ein Ablösen der Ankerplatte vom Elektromagneten und eine Bewegung des Bolzens in Richtung auf die Ausnehmung.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist dem Sperrmittel mindestens ein Führungsmittel zugeordnet, wobei durch das Führungsmittel ein Eintritt des Sperrmittels in die Ausnehmung der Scheibe steuerbar ist. Das Führungsmittel hat vorzugsweise die Aufgabe, die Bewegung des Sperrmittels nach dem Auslösen des Energiespeichers zu steuern.
  • Erfindungsgemäß lässt das Führungsmittel eine Bewegung des Sperrmittels in die Ausnehmung nur zu, wenn Ausnehmung und Sperrmittel einander gegenüberstehen, insbesondere auch dann nur zeit- oder abschnittsweise. Das Führungsmittel gewährleistet, dass für die Bewegung des Sperrmittels in die Ausnehmung hinein (und gegebenenfalls hindurch) ausreichend Zeit bzw. Drehwinkel zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß weist das Führungsmittel ein Tastorgan auf, welches zur Anlage an einer Kurvenscheibe und/oder an Steuernocken kommen kann. Je nach Zustand der Notstoppeinrichtung (ausgelöst/nicht ausgelöst) bzw. je nach Drehwinkel der Scheibe, liegt das Tastorgan an der Kurvenscheibe an (axial oder radial) oder weist einen Abstand zur Kurvenscheibe auf.
  • Die Kurvenscheibe weist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung mindestens eine Einbuchtung auf, deren Anordnung auf die Anordnung der mindestens einen Ausnehmung in der Scheibe abgestimmt ist, wobei die Einbuchtung zum Abtasten durch das Tastorgan vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kurvenscheibe integraler Bestandteil der mit der Seiltrommel umlaufenden Scheibe, insbesondere mit mindestens einer Einbuchtung als Teil einer Außenkontur der Scheibe. Die Scheibe weist an ihrer umlaufenden Außenkante oder Außenfläche eine oder mehrere Einbuchtungen auf. Das Tastorgan kann in diese Einbuchtungen eintreten bzw. die Außenkontur der Scheibe im Bereich der Einbuchtung passieren. Das Tastorgan liegt insbesondere nach dem Auslösen des Energiespeichers entweder axial an einer großflächigen Seite der Scheibe oder radial an der umlaufenden Kontur an. Letztere hat dabei die Funktion von Steuernocken.
  • Vorteilhafterweise ist das Tastorgan ein Führungsstift, der parallel zum Bolzen des Sperrmittels gehalten, gemeinsam mit dem Bolzen in dessen Längsrichtung bewegbar und hierzu mit dem Bolzen verbunden ist. Es besteht somit eine Verbindung zwischen Bolzen und Führungsstift, die insbesondere gewährleistet, dass Bolzen und Führungsstift nur gemeinsam in Längsrichtung bewegt werden können. Eine Begrenzung in der Längsbewegung des Führungsstifts verhindert deshalb zugleich eine Längsbewegung des Bolzens. Die Bewegungen des Bolzens in dessen Längsrichtung folgen streng den Bewegungen des Führungsstifts.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung liegt der Führungsstift nach dem Auslösen des Energiespeichers entweder in Axialrichtung an der Kurvenscheibe an oder tritt in eine Einbuchtung der Kurvenscheibe ein, wobei der Bolzen nur im letztgenannten Fall in die Ausnehmung eintritt. Der Bolzen tritt nicht in die Ausnehmung ein, sofern der Führungsstift nur in Axialrichtung an der Kurvenscheibe anliegt. Die Kontur der Kurvenscheibe bzw. die Anordnung der Einbuchtungen ist demnach entscheidend für den Zeitpunkt oder den Drehwinkel, bei dem der Bolzen in die Ausnehmung eintreten kann. Dadurch ist eine exakte Steuerung des Eintritts gegeben, nämlich nach dem Auslösen des Federspeichers.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Führungsstift außerdem queraxial bewegbar, nämlich relativ zum Bolzen des Sperrmittels. Dadurch ist es möglich, dass der Führungsstift in eine Einbuchtung der Kurvenscheibe eintritt, radial außen an der Kontur der Kurvenscheibe anliegt und der Kontur folgen kann, ohne dass der mit dem Führungsstift verbundene Stift in seiner Querrichtung bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß weisen Bolzen und Führungsstift einen Mindestabstand zueinander auf, wobei der Mindestabstand gegen Federdruck vergrößerbar ist. Dadurch kann der Führungsstift in radialer Richtung nach außen ausweichen und wird durch den Federdruck automatisch zurückgeführt.
  • Vorteilhafterweise liegt der Führungsstift nach dem Auslösen des Energiespeichers und dem Eintreten des Bolzens in die Ausnehmung radial außerhalb der Kurvenscheibe, wobei dann die Vergrößerung des Abstands durch die Kontur der Kurvenscheibe gesteuert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Einbuchtungen der Kurvenscheibe in Umdrehungsrichtung versetzt zu den Ausnehmungen der Scheibe zu positionieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen,und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung einer Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung aus einer Ansicht schräg von vorn/oben,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1, einer Ansicht schräg von unten,
    Fig. 3
    einen Teil-Längsschnitt durch die Notstoppeinrichtung, mit gespanntem, nicht ausgelöstem Sperrmittel,
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt durch die Notstoppeinrichtung mit ausgelöstem aber noch nicht aktivem Sperrmittel,
    Fig. 5
    einen Teil-Längsschnitt durch die Notstoppeinrichtung, mit ausgelöstem und wirksamem Sperrmittel,
    Fig. 6
    eine dreidimensionale, vergrößerte Ansicht der Vorrichtung in einem Zustand entsprechend Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Teil-Längsschnitt der Notstoppeinrichtung mit wirksamem Sperrmittel und ausgelenktem Führungsstift,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Vorrichtung im Zustand gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht analog Fig. 8, jedoch mit eingefahrenem Stoßdämpfer,
    Fig. 10
    einen Teil-Längsschnitt der Notstoppeinrichtung vor dem Zurückfahren des Sperrmittels in die Position gemäß Fig. 3,
    Fig. 11
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 10.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Seiltrommel 12 einer elektrisch angetriebenen Winde. Auf einer gemeinsamen Hauptwelle 13 ist eine Randscheibe 14 verdrehfest mit der Seiltrommel 12 verbunden.
  • Unterhalb der Randscheibe 14 sind Teile einer Notstoppeinrichtung 15 vorgesehen. Die Randscheibe 14 ist zugleich wirksamer Bestandteil der Notstoppeinrichtung 15. Zusätzlich ist eine nicht gezeigte Betriebsbremse vorgesehen.
  • Die Notstoppeinrichtung 15 weist im Wesentlichen ein Sperrmittel und einen Stoßdämpfer 16 auf. Als Sperrmittel ist hier ein axial (parallel zur Hauptwelle 13) bewegbarer Bolzen 17 vorgesehen, der mit hoher Geschwindigkeit in eine Ausnehmung der Randscheibe 14, nämlich in eines von mehreren Langlöchern 18, nahe dem Umfang der Randscheibe 14, mit hoher Geschwindigkeit einführbar ist. Dabei wird der Bolzen 17 in einer zangenartigen Führung gehalten, nämlich in einer Bremszange 19.
  • Der Stoßdämpfer 16 nimmt die auf die Bremszange 19 einwirkenden Kräfte auf, nachdem der Bolzen 17 in eines der Langlöcher 18 eingetreten ist. Hierzu weist der Stoßdämpfer 16 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Dämpfungselemente auf, nämlich einen Hydraulikzylinder 20 mit Kolbenstange 21 und einen Gummipuffer 22 auf der Kolbenstange 21.
  • Das Sperrmittel bzw. der Bolzen 17 ist in einem Gehäuse 23 zumindest zwischen einer vorgespannten Position (siehe Fig. 3) und einer wirksamen Position (siehe Fig. 5) axial beweglich gelagert. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist der Bolzen 17 in seiner Längsrichtung mit einem Stab 24 fest verbunden. Der Stab 24 ist in einer ortsfesten Hülse 25 geführt, in welcher eine Druckfeder 26 einseitig abgestützt gehalten ist. Stab 24 und Bolzen 17 sind gegen den Druck der Druckfeder 26 axial bewegbar. Der Druck der Feder 26 wirkt in Fig. 3 nach rechts in Richtung des Pfeils 27.
  • Gehalten werden Bolzen 17 und Stab 24 in der vorgespannten Position gemäß Fig. 3 durch eine mit dem Stab 24 fest verbundene Ankerplatte 28, welche an einem Elektromagneten 29 anliegt, solange dieser bestromt ist.
  • Das Auslösen des Bolzens 17 erfolgt durch Abschalten des Stroms für den Elektromagneten 29. Anschließend löst sich die Ankerplatte 28 vom Elektromagneten 29. In Fig. 4 ist ein schmaler Spalt 30 zwischen diesen beiden Teilen erkennbar. Auch ist die Druckfeder 26 noch fast vollständig zusammengedrückt. Fig. 5 zeigt demgegenüber den Bolzen 17 in wirksamer, ausgefahrener Position, mit teilentspannter Druckfeder 26. Ankerplatte 28 und Elektromagnet 29 weisen einen deutlichen Abstand voneinander auf.
  • Aus der wirksamen Position gemäß Fig. 5 ist der Bolzen 17 rückholbar durch Verfahren des Elektromagneten 29 bis an die Ankerplatte 28, Bestromen des Elektromagneten 29 und Verfahren in Gegenrichtung bis in die Position gemäß Fig. 3. Dabei nimmt der Elektromagnet 29 die Ankerplatte 28 mit Stab 24 und Bolzen 17 gegen den Druck der Feder 26 mit.
  • Zur Durchführung der axialen Bewegung des Elektromagneten 29 ist ein Aktuator 30 vorgesehen. Dabei kann es sich um einen elektromotorisch oder per Hydraulikmotor angetriebenen Spindeltrieb oder eine andere Art Linearmotor mit Schubstange 31 handeln.
  • Das Gehäuse 23 mit dem Aktuator 30 ist unterhalb der Seiltrommel 12 relativ geschützt angeordnet. Entsprechend ist der Bolzen 17 von innen nach außen auslösbar, das heißt von der Position unterhalb der Seiltrommel 12 in die Langlöcher 18 der Randscheibe 14.
  • Die Bremszange 19 ist unterhalb der Randscheibe 14 gelagert. Dabei läuft ein äußerer Rand der Randscheibe 14 in einem Spalt 32 zwischen Wangen 33, 34 der Bremszange 19. Insbesondere die Langlöcher 18 bewegen sich bei Rotation der Randscheibe 14 durch den Spalt 32.
  • Die Wangen 33, 34 sind L-förmig ausgebildet, jeweils mit einem im Wesentlichen waagerechten Schenkel 35 und einem abwärts gerichteten Schenkel 36. Etwa im Winkel der Schenkel 35, 36 sind die Wangen 33, 34 mit fluchtenden Bohrungen 37, 38 versehen, siehe Fig. 3. Der Bolzen 17 ist in vorgespannter Stellung in der Bohrung 37 gehalten und tritt nach dem Auslösen und entsprechender axialer Bewegung durch das Langloch 18 hindurch in die Bohrung 38 ein, siehe Fig. 5.
  • Sobald der Bolzen 17 durch die Drehung der Seiltrommel 12 das Ende des Langlochs 18 erreicht hat, siehe Fig. 8, beginnt das Abbremsen der Seiltrommel 12 und auf Bolzen 17 und Randscheibe 14 wirken außerordentlich hohe Kräfte. Zur Dämpfung der Bremskräfte ist die Bremszange 19 gegen den Druck des Stoßdämpfers 16 in einer ortsfesten Zangenführung 39 bewegbar. Hierzu sind die Schenkel 35 an ihren freien Enden mit Führungsrollen 40 versehen, welche in Führungsnuten 41 parallel zum Hydraulikzylinder 20 laufen.
  • Durch die Wirkung des Stoßdämpfers 16 kann die Seiltrommel 12 mit der Randscheibe 14 in Drehrichtung (Pfeil 42) noch ein Stück weiter drehen und wird dabei stark abgebremst. Der beim Bremsen überstrichene Drehwinkel ist abhängig von der Dimension der Langlöcher 18. Im vorliegenden Beispiel beträgt dieser Drehwinkel etwa 40° entsprechend den vorgesehenen acht Langlöchern. Am Ende des Bremsvorgangs ist die Kolbenstange 21 in den Hydraulikzylinder 20 eingetaucht, siehe Fig. 9, und der Gummipuffer 22 liegt am Hydraulikzylinder 20 an.
  • Die Kolbenstange 21 ist gelenkig zwischen den Schenkeln 36 der Bremszange 19 gelagert, siehe Gelenkwelle 43 sowie Distanzscheibe 44 zwischen den Wangen 33, 34. Die Bremszange 19 ist somit an drei Punkten geführt, nämlich am Ende der Schenkel 35 über die Führungsrollen 40, am Ende der Schenkel 36 über die Gelenkwelle 43 und am Übergang zwischen den Schenkeln 35, 36 durch den Bolzen 17 in den Bohrungen 37, 38.
  • Außenseitig ist vor bzw. teilweise in der Bohrung 38 ein Haltebolzen 45 fest, aber axial verstellbar, gehalten. Letzterer begrenzt die Eindringtiefe des Bolzens 17 in die Bohrung 38, siehe insbesondere Fig. 4 und 7.
  • Die Randscheibe 14 weist an ihrem Umfangsrand, radial außerhalb der Langlöcher 18, eine besondere Gestaltung auf. Die Langlöcher 18 erstrecken sich in Umfangsrichtung und folgen in Umfangsrichtung aufeinander mit gleichen Längen und gleichen Abständen zueinander. Korrespondierend zu jedem Langloch 18 ist am Außenrand der Randscheibe 14 je eine langgezogene Einbuchtung 46 vorgesehen, welche auf eine radial auswärts gerichtete Erhebung 47 folgt. Dabei sind die Erhebungen 47 in Umfangsrichtung etwa doppelt so lang wie Zwischenräume 48 zwischen den Langlöchern 18. Entsprechend sind die Einbuchtungen 46 in Umfangsrichtung etwas kürzer als die Langlöcher 18.
  • Der Bolzen 17 benötigt nach seinem Auslösen eine von seiner Geschwindigkeit abhängige Zeit für das Eindringen in eines der Langlöcher 18 und in die zweite Bohrung 38. Wie oben ausgeführt, erfolgt das Auslösen des Bolzens 17 durch Stromunterbrechung am Elektromagneten 29. Die Auslösung des Bolzens 17 ist unabhängig davon, in welcher Drehposition sich Seiltrommel 12 und Randscheibe 14 gerade befinden. Es kann deshalb sein, dass der Bolzen 17 ausgelöst wird, während er einem der Zwischenräume 48 gegenübersteht. Der Bolzen 17 würde dann zunächst auf dem Zwischenraum 48 entlanggleiten und mit Beginn des Langlochs 18 in dieses eintreten.
  • Ungünstig ist eine Konstellation, bei der der Bolzen 17 zwar einem der Langlöcher 18 noch gegenübersteht, aber die Geschwindigkeit des Bolzens 17 nicht ausreicht, um bis zum Ende des Langlochs 18 vollständig in dieses und bis in die gegenüberliegende Bohrung 38 einzutreten. In diesem Fall kann der Bolzen 17 brechen oder verkanten. Eine sichere Funktion der Notstoppeinrichtung 15 ist nicht mehr gewährleistet.
  • Zur Vermeidung der zuvor beschriebenen Situation ist eine Führungseinrichtung für den Bolzen 17 vorgesehen. Diese beinhaltet einen Führungsstift 49, der als Tastorgan mit den Einbuchtungen 46 und Erhebungen 47 zusammenwirkt. Der Führungsstift 49 verläuft parallel zum Bolzen 17 und ist in Richtung auf die Randscheibe 14 genauso lang wie der Bolzen 17. Zugleich ist der Führungsstift 49 so gelagert, dass sein (queraxialer) Abstand zum Bolzen 17 unter dem Druck einer Feder 50 verringerbar bzw. gegen den Druck der Feder 50 vergrößerbar ist. Hierzu ist der Führungsstift 49 mit einem Querbolzen 51 in einer Querführung 52 des Bolzens 17 gehalten. Entsprechend bewegen sich Führungsstift 49 und Bolzen 17 stets miteinander in ihrer Längsrichtung, siehe Doppelpfeil 53 in Fig. 11.
  • Beim Auslösen des Bolzens 17 bewegt sich zugleich der Führungsstift 49 gegen die Randscheibe 14 und liegt dann als Tastorgan entweder an einer der Erhebungen 47 an oder gelangt in eine der Einbuchtungen 46. Solange der Führungsstift 49 an einer der Erhebungen 47 anliegt, kann auch der Bolzen 17 nicht weiter vordringen. Die Erhebungen 47 liegen in Drehrichtung (Pfeil 42) etwa vor einer Hälfte des benachbarten Langlochs 18. Dadurch ist gewährleistet, dass Führungsstift 49 und Bolzen 17 nur dann in Längsrichtung weiterbewegt werden können, wenn genügend Drehwinkel und damit auch Zeit für eine Bewegung des Bolzens 17 bis in die Bohrung 38 hinein gegeben ist.
  • Die Querbewegung des Führungsstifts 49 in Längsrichtung des Querbolzens 51 ist begrenzt, ein Maximalabstand durch die Position der Feder 50, siehe Fig. 7, und ein Mindestabstand durch die Länge der Querführung 52, siehe Fig. 5. Beim Eintauchen des Führungsstifts 49 in die Einbuchtung 46 liegt der in Fig. 5 dargestellte Mindestabstand zwischen Führungsstift 49 und Bolzen 17 vor. Die Randscheibe 14 dreht mit der Seiltrommel 12 weiter. Dabei wandert das Langloch 18 relativ zum Bolzen 17. Ebenso bewegt sich die Einbuchtung 46 relativ zum Führungsstift 49, bis Letzterer an der nächstfolgenden Erhebung 47 anschlägt. Durch die Querführung (Teile 51, 52) und die Feder 50 kann der Führungsstift 49 in Radialrichtung ausweichen und liegt dann außen an der Erhebung 47 an, siehe Fig. 8, 10, 11. Die Erhebung 47 hat dabei die Funktion einer Steuernocke für die queraxiale Bewegung des Führungsstifts 49. Bezugszeichenliste:
    12 Seiltrommel 38 Bohrung
    13 Hauptwelle 39 Zangenführung
    14 Randscheibe 40 Führungsrollen
    15 Notstoppeinrichtung 41 Führungsnuten
    16 Stoßdämpfer 42 Pfeil (Drehrichtung)
    17 Bolzen 43 Gelenkwelle
    18 Langlöcher 44 Distanzscheibe
    19 Bremszange 45 Haltebolzen
    20 Hydraulikzylinder 46 Einbuchtungen
    21 Kolbenstange 47 Erhebungen
    22 Gummipuffer 48 Zwischenräume
    23 Gehäuse 49 Führungsstift
    24 Stab 50 Feder
    25 Hülse 51 Querbolzen
    26 Druckfeder 52 Querführung
    27 Pfeil 53 Doppelpfeil
    28 Ankerplatte
    29 Elektromagnet
    30 Aktuator
    31 Schubstange
    32 Spalt
    33 Wange
    34 Wange
    35 Schenkel
    36 Schenkel
    37 Bohrung

Claims (15)

  1. Winde mit Seiltrommel (12) und Notstoppeinrichtung (15), insbesondere zur Verwendung an Bord von Schiffen oder für andere maritime Anwendungen, wobei die Notstoppeinrichtung eine mit der Seiltrommel (12) umlaufende Scheibe (14) aufweist, und wobei die Scheibe (14) mit mindestens einer Ausnehmung zum Eintritt mindestens eines Sperrmittels versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrmittel eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, zum Dämpfen und/oder Abbauen von in Umfangsrichtung der Scheibe (14) auf das Sperrmittel wirkenden Kräften.
  2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Langloch (18) ist, welches sich in Umfangsrichtung erstreckt, insbesondere mit einer Länge in Umfangsrichtung entsprechend einem Mehrfachen des Durchmessers des Sperrmittels.
  3. Winde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Umfang der Scheibe (14), umlaufend hintereinander, mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, insbesondere mit gleichen Abständen zueinander.
  4. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen oder die eine Ausnehmung durch die Scheibe (14) hindurchreichen, derart, dass das Sperrmittel durch die Scheibe (14) bzw. die Ausnehmung hindurchtreten kann.
  5. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel im Wesentlichen in axialer Richtung bzw. senkrecht zur Umfangsrichtung der Scheibe (14) bewegbar ist, und dass die Ausnehmung hierzu korrespondierend zum Eintritt des Sperrmittels ausgebildet ist, insbesondere zum Eintritt des Sperrmittels in axialer Richtung und/oder als Sperrmittel ein Stift oder Bolzen (17) vorgesehen ist, insbesondere ein in Richtung seiner Längsachse bewegbarer Bolzen (17).
  6. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrmittel und Ausnehmung so ausgebildet sind, dass das Sperrmittel durch die Scheibe (14) hindurchtreten kann, und dass insbesondere auf beiden Seiten der Scheibe (14) Führungsvorrichtungen für das Sperrmittel vorgesehen sind.
  7. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung einen hydraulisch wirksamen Stoßdämpfer und/oder einen Gummistoßdämpfer aufweist.
  8. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrmittel ein Energiespeicher zugeordnet ist, vorzugsweise zum Antrieb des Sperrmittels in die Ausnehmung hinein, wobei vorzugsweise der Energiespeicher eine vorspannbare Druckfeder (26) ist und/oder der Energiespeicher für das Sperrmittel elektromagnetisch auslösbar ist, so dass der Energiespeicher das Sperrmittel nach dem Auslösen in die Ausnehmung treibt.
  9. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperrmittel ein Bolzen (17) vorgesehen ist, welcher mit einer Ankerplatte (28) verbunden ist, und dass die Ankerplatte (28) durch einen verfahrbaren Elektromagneten (29) in Längsrichtung des Bolzens (17) bewegbar ist, insbesondere auch gegen eine durch den Energiespeicher wirkende Kraft.
  10. Winde nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrmittel mindestens ein Führungsmittel zugeordnet ist, wobei durch das Führungsmittel ein Eintritt des Sperrmittels in die Ausnehmung der Scheibe (14) steuerbar ist, und/oder das Führungsmittel eine Bewegung des Sperrmittels in die Ausnehmung nur zulässt, wenn Ausnehmung und Sperrmittel einander gegenüberstehen, insbesondere auch dann nur zeit- oder abschnittsweise.
  11. Winde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel ein Tastorgan aufweist, welches zur Anlage an einer Kurvenscheibe und/oder an Steuernocken kommen kann, und/oder die Kurvenscheibe mindestens eine Einbuchtung (46) aufweist, deren Anordnung auf die Anordnung der mindestens einen Ausnehmung in der Scheibe (14) abgestimmt ist, und vorzugsweise die Einbuchtung (46) zum Abtasten durch das Tastorgan vorgesehen ist.
  12. Winde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe integraler Bestandteil der Scheibe (14) ist, insbesondere mit mindestens einer Einbuchtung (46) als Teil einer Außenkontur der Scheibe (14) und/oder das Tastorgan ein Führungsstift (49) ist, der parallel zum Bolzen (17) des Sperrmittels gehalten, gemeinsam mit dem Bolzen (17) in dessen Längsrichtung bewegbar und hierzu mit dem Bolzen (17) verbunden ist.
  13. Winde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (49) nach dem Auslösen des Energiespeichers entweder in Axialrichtung an der Kurvenscheibe anliegt oder in eine Einbuchtung (46) der Kurvenscheibe eintritt, wobei nur im letztgenannten Fall der Bolzen (17) in die Ausnehmung eintreten kann.
  14. Winde nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (49) queraxial bewegbar ist, vorzugsweise relativ zum Bolzen (17) des Sperrmittels und/oder der Bolzen (17) und der Führungsstift (49) einen Mindestabstand aufweisen, der gegen Federdruck vergrößerbar ist.
  15. Winde nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (49) nach dem Auslösen des Energiespeichers und dem Eintreten des Bolzens (17) in die Ausnehmung radial außerhalb der Kurvenscheibe liegt, wobei gegebenenfalls eine Vergrößerung des Abstands durch die Kontur der Kurvenscheibe steuerbar ist.
EP14001293.1A 2013-04-24 2014-04-09 Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung Active EP2796403B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007029.5A DE102013007029A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796403A1 EP2796403A1 (de) 2014-10-29
EP2796403B1 true EP2796403B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=50542763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001293.1A Active EP2796403B1 (de) 2013-04-24 2014-04-09 Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796403B1 (de)
DE (1) DE102013007029A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108163743B (zh) * 2016-05-13 2019-10-15 张作玮 一种高空作业钢丝下放机构
US10822215B2 (en) 2018-11-26 2020-11-03 Otis Elevator Company Fail safe bar for clutch type brake adjustment
FR3120071B1 (fr) * 2021-02-25 2023-02-10 Manitowoc Crane Group France Procédé de sécurisation d’une grue à flèche inclinable pour sécuriser une position angulaire d’une flèche inclinable
CN113788419B (zh) * 2021-09-17 2022-12-27 武汉船用机械有限责任公司 一种恒张力绞车锁紧装置及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532933C (de) * 1928-08-08 1931-09-05 Albert Siebert Sicherheitsvorrichtung fuer Kurbeln von Schiffswinden, insbesondere Anker- und Trossenwinden
FR931338A (fr) * 1946-07-26 1948-02-19 Dispositif pour régler la longueur utile d'une corde à linge et l'escamoter
DD106812A1 (de) * 1973-08-09 1974-07-05
DE2534717C3 (de) * 1975-08-04 1979-04-26 Graenges - Fahrzeugtechnik Gmbh, 2400 Luebeck Vorrichtung zum Sichern lotrecht verschieblicher Gegenstände gegen Herabfallen
GB2031363B (en) * 1978-10-17 1982-08-11 Northern Eng Ind Crane safety system
US4747561A (en) * 1986-07-10 1988-05-31 Swenco, Ltd. Reel assembly
DE3729064C2 (de) * 1987-08-31 2003-01-09 Tax Ingenieurgmbh Redundantes Windensystem
US5004177A (en) * 1989-11-28 1991-04-02 Concord Industries, Inc. Apparatus for blocking a winch
DE29708129U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-03 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Notaus-Stoppbremse für Krane
US7226038B1 (en) * 2005-03-25 2007-06-05 Jon Wickstrom Load arrestor, lifting system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796403A1 (de) 2014-10-29
DE102013007029A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216413C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3211567C2 (de)
EP2796403B1 (de) Winde mit Seiltrommel und Notstoppeinrichtung
WO2012163825A1 (de) Welle mit einem lager
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
DE2120433C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102016120158A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Spalten von Kokosnüssen
EP1956183B1 (de) Spannkopf für ein Gestängeelement
EP3043019A1 (de) Drehbare spannvorrichtung
DE2521315A1 (de) Hydraulische ueberlastkupplung, insbesondere fuer foerderer- und hobelantriebe u.dgl.
EP2921627B1 (de) Türschließer
EP3212950B1 (de) Wälzlager und lagerring für ein solches wälzlager
EP2813712B1 (de) Kolbeneinheit eines Plungerzylinders
DE3420860A1 (de) Kippgeschirr zum hantieren schwerer rollen
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE102013105642A1 (de) Haltebremse
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE102011104403A1 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung und Verfahren zu deren Kalibration
DE102018200267B3 (de) Vollständig in eine Grundplatte zurückziehbare Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
DE2558953C3 (de) Stufenlos und selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen oder Kupplungen
EP3469227B1 (de) Fangbacke für arretiervorrichtung für dreh- und/oder verschiebbar angeordnete bauteile und arretiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66D 5/32 20060101AFI20170331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 931738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 931738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005549

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005549

Country of ref document: DE

Owner name: MACGREGOR GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TTS MARINE GMBH, 28217 BREMEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11