DE102015100275A1 - Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100275A1
DE102015100275A1 DE102015100275.2A DE102015100275A DE102015100275A1 DE 102015100275 A1 DE102015100275 A1 DE 102015100275A1 DE 102015100275 A DE102015100275 A DE 102015100275A DE 102015100275 A1 DE102015100275 A1 DE 102015100275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
rigid body
water sports
adhesive tape
sports device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100275.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015100275.2A priority Critical patent/DE102015100275A1/de
Publication of DE102015100275A1 publication Critical patent/DE102015100275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wassersportgerät (10) umfassend wenigstens einen aufblasbaren Hohlkörper (18) und wenigsten einen starren Körper (20), die miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wassersportgeräts (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wassersportgerät sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wassersportgeräts.
  • Wassersportgeräte der eingangs genannten Art dienen zur Ausübung von Sport auf dem Wasser. Hierzu existieren eine Vielzahl an unterschiedlichen Wassersportgeräten. Das bekannteste Wassersportgerät ist das Surfbrett oder Surfboard, welches zum Windsurfen oder Wellenreiten genutzt wird.
  • In jüngster Zeit hat sich das Stand-Up-Paddling (SUP) oder auch Stehpaddeln als neue Wassersportart etabliert. Bei dieser Wassersportart steht der Sportler aufrecht auf einer Art Surfbrett als Wassersportgerät, das als Stand Up Paddle Board, Stand Up Paddle Brett oder SUP-Board bezeichnet wird, wobei er zur Fortbewegung ein Paddel verwendet.
  • Stand Up Paddle Bretter oder Surfbretter sind zumeist als steife Bretter aus Hartschaum hergestellt. Derartige Stand Up Paddle Bretter oder Surfbretter weisen zwar eine ausreichende Steifigkeit auf, sind jedoch wegen ihrer Sperrigkeit schwierig zu transportieren und zu lagern.
  • Zur Umgehung dieser Nachteile existieren vollständig aufblasbare Stand Up Paddle Bretter oder Surfbretter. Derartige Stand Up Paddle Bretter oder Surfbretter sind zwar leicht zu transportieren und zu lagern, haben jedoch den Nachteil, dass diese weniger steif als die herkömmlichen Stand Up Paddle Bretter oder Surfbretter sind. In Folge der geringeren Steifigkeit kann es dadurch zu einer Verwindung des Brettkörpers kommen, was sich negativ auf dessen Stromlinienförmigkeit und die damit einhergehende Geschwindigkeit auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wassersportgerät zu schaffen, das einfach zu transportieren und zu lagern ist und gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit aufweist. Ferner soll ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wassersportgeräts geschaffen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden ein Wassersportgerät sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wassersportgeräts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Wassersportgeräts und des Verfahrens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Das Wassersportgerät umfasst wenigstens einen aufblasbaren Hohlkörper und wenigstens einen starren Köper, die miteinander verbunden sind. Durch die Kombination aus aufblasbarem Hohlkörper und starrem Körper weist das Wassersportgerät während seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eine ausreichende Steifigkeit auf. Zudem lässt sich das Wassersportgerät leicht transportieren und lagern, da zur Verringerung des Packmaßes die Luft aus dem aufblasbaren Hohlkörper abgelassen werden kann.
  • Vorteilhaft dient der starre Körper und/oder Hohlkörper als Stehbereich für den Sportler. Die Oberseite des starren Körpers und/oder Hohlkörpers kann mit einer rutschfesten Beschichtung oder mit einem eine rutschfeste Beschichtung aufweisenden Pad versehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Hohlkörper und der starre Körper stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bevorzugt weisen der Hohlkörper und der starre Körper jeweils einen Verbindungsabschnitt zum stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbinden auf. Weiterhin bevorzugt sind die Verbindungsabschnitte an einer Stirnseite des Hohlkörpers und des starren Körpers ausgebildet. Im zusammengesetzten Zustand bilden die Verbindungsabschnitte einen Verbindungsbereich aus. Der Stoffschluss kann durch Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
  • Der Hohlkörper und der starre Körper können miteinander verklebt sein. Das Verkleben kann mittels eines Klebstoffes und/oder Klebebandes erfolgen.
  • Weiterhin vorteilhaft sind der Hohlkörper und der starre Körper mittels eines Klebebandes miteinander verklebt. Hierzu ist bevorzugt ein erster Abschnitt des Klebebands mit dem Hohlkörper und ein zweiter Abschnitt des Klebebands mit dem starren Körper verklebt. Dadurch wird eine ausreichend feste Verbindung von Hohlköper und starrem Körper geschaffen. Vorteilhaft ist das Klebeband wasserfest ausgebildet. Weiterhin bevorzugt wird jeweils ein Klebeband auf einer Oberseite von Hohlkörper und starrem Körper sowie auf einer Unterseite von Hohlkörper und starrem Körper aufgebracht. Weiterhin vorteilhaft erfolgt das Verkleben unter vorherigem Erwärmen des Klebebands, insbesondere unter Verwendung von Heißluft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Klebeband mit einem Abdeckklebeband überklebt. Das Abdeckklebeband schützt einerseits das Klebeband vor Umwelteinflüssen und sorgt andererseits für ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild. Bevorzugt ist zum Überkleben der auf der Oberseite und der Unterseite von Hohlkörper und starrem Körper angeordneten Klebebänder jeweils ein Abdeckklebeband auf der Oberseite und der Unterseite des Hohlkörpers und des starren Körpers vorgesehen. Vorteilhaft überklebt ein erster Abschnitt des Abdeckklebebands einen Abschnitt des Hohlkörpers und den mit dem Hohlkörper verklebten Abschnitt des Klebebandes und ein zweiter Abschnitt einen Abschnitt des starren Körpers und den mit dem starren Körper verklebten Abschnitt des Klebebandes. Bevorzugt überlappen sich die beiden Abdeckklebebänder randseitig, so dass der Verbindungsbereich abgedeckt ist. Weiterhin vorteilhaft erfolgt das Verkleben unter vorherigem Erwärmen des Abdeckklebebands, insbesondere unter Verwendung von Heißluft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Klebeband und/oder das Abdeckklebeband aus einem kunststoffbeschichten Gewebe, insbesondere aus einem PVC oder Neopren beschichteten Gewebe. Weiterhin vorteilhaft weist das Klebeband und/oder das Abdeckklebeband eine Klebeschicht auf. Weiterhin vorteilhaft weist das Klebeband auf seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils eine Klebeschicht auf.
  • Der Hohlkörper und/oder der starre Körper können wenigstens eine Finne aufweisen. Vorteilhaft ist die wenigstens eine mit dem Hohlkörper verbundene Finne starr ausgebildet und mit diesem stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt. Bevorzugt ist die an dem starren Körper ausgebildete Finne materialeinheitlich mit diesem verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hohlköper und/oder der starre Körper wenigstens eine Aussparung zur Aufnahme eines Segelmastes auf. Dadurch lässt sich das Wassersportgerät als Surfbrett zum Windsurfen verwenden.
  • Vorteilhaft ist der aufblasbare Hohlkörper aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem doppelwandigen Gewebe, und der starre Körper ist aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Vorteilhaft ist das flexible Material, insbesondere das doppelwandige Gewebe, im Drop-stitch Verfahren hergestellt. Dabei werden die Ober- und Unterinnenseiten des Hohlkörpers mit vertikalen Verbindungsfasern verknüpft. Dadurch ist der Hohlkörper reißfest und formstabil ausgebildet, so dass er einem hohen Innendruck standhält. Das doppelwandige Gewebe kann auch als drop stitch fabric, coated fabric oder double wall fabric bezeichnet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Wassersportgerät einen Frontabschnitt, einen Heckabschnitt und einen den Frontabschnitt und den Heckabschnitt miteinander verbindenden Mittelabschnitt auf, wobei der Frontabschnitt und/oder der Heckabschnitt aus dem Hohlkörper und der Mittelabschnitt aus dem starren Körper gebildet sind. Das Wassersportgerät ist bevorzugt aus einem als Hohlkörper ausgebildeten Frontabschnitt und Heckabschnitt und einen den Mittelabschnitt bildenden starren Körper gebildet. Bevorzugt sind die Abschnitte stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere unter Verwendung eines Klebebands und/oder Abdeckklebebands miteinander verklebt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wassersportgeräts. Das Verfahren weist folgende Schritte auf. Zunächst werden wenigstens ein aufgeblasener Hohlkörper und ein starrer Körper bereitgestellt. Abschließend wird wenigstens ein Klebeband an dem Hohlkörper oder dem starren Körper angebracht. Anschließend werden der Hohlkörper und der starre Körper mittels des Klebebandes miteinander verklebt. Dadurch wird eine ausreichend feste Verbindung von Hohlkörper und starrem Körper geschaffen. Zudem ist das Wassersportgerät mittels des Verfahrens kostengünstig in der Herstellung. Vorteilhaft wird ein erster Abschnitt des Klebebands zuerst an dem Hohlkörper angebracht und schließlich wird ein zweiter Abschnitt des Klebebands mit dem starren Körper verklebt. Weiterhin vorteilhaft erfolgt das Verkleben unter vorherigem Erwärmen des Klebebands, insbesondere unter Verwendung von Heißluft.
  • Weiterhin vorteilhaft wird das Klebeband mit einem Abdeckklebeband überklebt. Das Abdeckklebeband dient als Schutz für das Klebeband vor Umwelteinflüssen und sorgt für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Vorteilhaft wird das Abdeckklebeband derart aufgeklebt, dass ein erster Abschnitt des Abdeckklebebands einen Abschnitt des Hohlkörpers und den mit dem Hohlkörper verklebten Abschnitt des Klebebandes überklebt und ein zweiter Abschnitt einen Abschnitt des starren Körpers und den mit dem starren Körper verklebten Abschnitt des Klebebandes überklebt. Weiterhin vorteilhaft erfolgt das Verkleben unter vorherigem Erwärmen des Abdeckklebebands, insbesondere unter Verwendung von Heißluft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden ein erstes Klebeband auf einer Oberseite des Hohlkörpers und/oder starren Körpers und ein zweites Klebeband auf einer Unterseite des Hohlkörpers und/oder starren Körpers angebracht. Dadurch wird eine ausreichend feste Verbindung von Hohlkörper und starrem Körper geschaffen.
  • Bevorzugt werden das erste Klebeband mit einem ersten Abdeckklebeband und das zweite Klebeband mit einem zweiten Abdeckklebeband überklebt. Weiterhin vorteilhaft sind die Abdeckklebebänder länger als die Klebebänder ausgebildet, so dass sich diese randseitig überlappen und einen von Hohlkörper und starrem Körper gebildeten Verbindungsbereich vollständig umgeben, so dass kein Spalt mehr erkennbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem stoffschlüssigen Verbinden von Hohlkörper und starrem Körper die Luft aus dem Hohlkörper abgelassen. Vorteilhaft erfolgt das Ablassen der Luft nachdem die Oberseite oder die Unterseite von Hohlkörper und starrem Körper mittels eines ersten Klebebands miteinander verbunden sind. Anschließend wird dann der entleerte Hohlkörper mittels eines zweiten Klebebands mit dem starren Körper verbunden.
  • Nachfolgend wird das Wassersportgerät sowie das Verfahren zu dessen Herstellung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Wassersportgerät gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Unteransicht des Wassersportgeräts gemäß der ersten Ausführung;
  • 3 eine Seitenansicht des Wassersportgeräts gemäß der ersten Ausführung;
  • 4 bis 7 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte zum Verbinden eines Hohlkörpers mit einem starren Körper; und
  • 8 ein Wassersportgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den 1 bis 3 ist ein Wassersportgerät 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, das als Stand Up Paddle Brett verwendet wird.
  • Das Wassersportgerät weist einen Frontabschnitt 12, einen Heckabschnitt 14 und einen den Frontabschnitt 12 und den Heckabschnitt 14 miteinander verbindenden Mittelabschnitt 16 auf. Der Frontabschnitt 12 und der Heckabschnitt 14 sind als aufblasbare Hohlkörper 18 ausgebildet. Der Mittelabschnitt 16 ist als starrer Körper 20 ausgebildet und stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den Hohlkörpern 18 verbunden.
  • Die Hohlkörper 18 sind aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem doppelwandigen Gewebe, hergestellt. Vorliegend sind die Hohlkörper im Dropstich Verfahren hergestellt. Dabei werden die Ober- und die Unterinnenseiten mit vertikalen Verbindungsfasern verknüpft. Dadurch ist der Hohlkörper reißfest und formstabil ausgebildet und hält den hohen Innendrücken stand. Ferner ist das Gewebe mit einer wasserfesten Beschichtung versehen. Hierzu kann das Gewebe mit Polyvinylchlorid (PVC) beschichtet sein.
  • Der starre Körper 20 ist aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, hergestellt.
  • Wie in 1 ersichtlich ist, ist eine Oberseite 22 des starren Körpers 20 sowie eine Oberseite 24 des Hohlkörpers 18 mit einer rutschfesten Beschichtung in Form von mehreren gummierten Pads 26 versehen. Vorliegend sind die Pads 26 auf die Oberseiten 22, 24 aufgeklebt und aus Ethylenvinylacetat hergestellt. Ferner können die Pads 26 zusätzlich mit einer strukturierten Oberfläche versehen sein.
  • Der Mittelabschnitt 16 weist auf einer Unterseite 28 eine sich in Längsrichtung erstreckende Finne 30 auf, wie in den 2 und 3 dargestellt ist. Die Finne 30 ist dabei materialeinheitlich mit dem starren Körper 20 verbunden. Darüber hinaus ist der den Heckabschnitt 14 bildende Hohlkörper 18 auf einer Unterseite 32 mit mehreren Finnen 34a, 34b, 34c versehen, die mit dem Hohlkörper 18, insbesondere dessen Unterseite 32, verklebt sind.
  • Zum Aufblasen der Hohlkörper 18 weisen diese jeweils ein Ventil 36 auf, das mit einem Kompressor verbindbar ist. Das Ventil 36 ist dabei auf der Oberseite 24 der Hohlkörper 18 angeordnet.
  • Die Hohlkörper 18 sind vorliegend mit dem starren Körper 20 verklebt. Im Folgenden wird das Verkleben eines Hohlkörpers 18 mit dem starren Körper 20 anhand der 4 bis 7 näher erläutert. Hierzu werden zunächst ein aufgeblasener Hohlkörper 18 und der starre Körper 20 bereitgestellt und derart positioniert, dass sich ihre Stirnseiten 37a, 37b gegenüberliegen. Dann wird auf der Oberseite 24 und der Unterseite 32 des Hohlkörpers jeweils ein Klebeband 38a, 38b aufgeklebt. Hierzu wird jeweils ein erster Abschnitt 40a, 40b der Klebebänder 38a, 38b auf die Oberseite 24 und die Unterseite 32 des Hohlkörpers 18 aufgeklebt, so dass jeweils ein zweiter Abschnitt 41a, 41b der Klebebänder 38a, 38b in einem Winkel von dem Hohlkörper 18 abstehen. Dadurch nimmt das Klebeband 38a, 38b eine näherungsweise V-Form ein. Danach wird jeweils ein Abdeckklebeband 42a, 42b auf jedes der Klebebänder 38a, 38b aufgeklebt. Hierzu wird jeweils ein erster Abschnitt 44a, 44b eines der Abdeckklebebänder 42a, 42b auf die Oberseite 24 und die Unterseite 32 des Hohlkörpers 18 aufgeklebt. Ein zweiter Abschnitt 46a, 46b der Abdeckklebebänder 42a, 42b wird auf dem abstehenden zweiten Abschnitt 41a, 41b der Klebebänder 38a, 38b aufgeklebt, wie in 4 dargestellt ist. Anschließend wird das Klebeband 38a mit seinem zweiten Abschnitt 41a sowie das Abdeckklebeband 42a mit seinem zweiten Abschnitt 46a mit der Oberseite 22 des starren Körpers 20 verklebt. Danach wird die Luft aus dem Hohlkörper 18 abgelassen, wie in 6 dargestellt ist. Dann wird das Klebeband 38b mit seinem zweiten Abschnitt 41b und das Abdeckklebeblatt 42b mit seinem zweiten Abschnitt 46b auf der Unterseite 28 des starren Körpers 20 aufgeklebt, so dass sich die Stirnseiten 37a, 37b kontaktieren und einen Verbindungsbereich 47 bilden. Das Verkleben von Klebeband 38a, 38b und Abdeckklebeband 42a, 42b erfolgt dabei unter Einfluss von Wärme, insbesondere von Heißluft. Ferner sind die Abdeckklebebänder 42a, 42b länger als die Klebebänder 38a, 38b ausgebildet, so dass sich diese randseitig überlappen und somit den Verbindungsbereich 47 vollständig umgeben. Dadurch ist kein Spalt mehr erkennbar. Mittels des Verfahrens werden der Frontabschnitt 12 und der Heckabschnitt 14 mit dem Mittelabschnitt 16 verbunden. Die Klebebänder 38a, 38b, sowie die Abdeckklebebänder 42a, 42b sind aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe, insbesondere aus einem Polyvinylchlorid (PVC) oder Neopren beschichteten Gewebe, hergestellt. Vorliegend weist das Klebeband 38a, 38b sowohl auf einer Unter- als auch auf einer Oberseite eine Klebeschicht auf. Das Abdeckklebeband weist vorliegend bloß auf einer Seite, nämlich der dem Klebeband zugewandten Seite, eine Klebeschicht auf.
  • In 8 ist eine zweite Ausführungsform eines Wassersportgeräts 10 gezeigt, dass sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der starre Körper 20 eine Aussparung 48 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Segelmastes aufweist. Dadurch lässt sich das Wassersportgerät als Surfbrett zum Windsurfen verwenden.
  • Das Wassersportgerät 10 zeichnet sich durch seine Kombination aus einem als starren Körper 20 ausgebildeten Mittelabschnitt 16 sowie zwei mit dem starren Körper 20 verbundenen aufblasbaren Hohlkörpern 18, die den Frontabschnitt 12 und den Heckabschnitt 14 bilden, aus. Dadurch weist das Wassersportgerät 10 eine ausreichende Steifigkeit auf und ist zudem leicht zu transportieren und zu lagern. Das Verfahren zum Herstellen des Wassersportgeräts 10 gewährleistet eine ausreichend feste Verbindung der Hohlkörper 18 mit dem starren Körper 20. Zudem ist das Wassersportgerät 10 mittels des Verfahrens kostengünstig in der Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wassersportgerät
    12
    Frontabschnitt
    14
    Heckabschnitt
    16
    Mittelabschnitt
    18
    Hohlkörper
    20
    starrer Körper
    22
    Oberseite des starrer Körpers
    24
    Oberseite des Hohlkörpers
    26
    Pad
    28
    Unterseite des starren Körpers
    30
    Finne
    32
    Unterseite des Hohlkörper
    34a
    Finne
    34b
    Finne
    34c
    Finne
    36
    Ventil
    37a
    Stirnseite
    37b
    Stirnseite
    38a
    Klebeband
    38b
    Klebeband
    40a
    erster Abschnitt
    40b
    erster Abschnitt
    41a
    zweiter Abschnitt
    41b
    zweiter Abschnitt
    42a
    Abdeckklebeband
    42b
    Abdeckklebeband
    44a
    erster Abschnitt
    44b
    erster Abschnitt
    46a
    zweiter Abschnitt
    46b
    zweiter Abschnitt
    47
    Verbindungsbereich
    48
    Aussparung

Claims (15)

  1. Wassersportgerät (10) umfassend wenigstens einen aufblasbaren Hohlkörper (18) und wenigstens einen starren Körper (20), die miteinander verbunden sind.
  2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) und der starre Körper (20) stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) und der starre Körper (20) miteinander verklebt sind.
  4. Wassersportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) und der starre Körper (20) mittels eines Klebebandes (38a, 38b) miteinander verklebt sind.
  5. Wassersportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (38a, 38b) mit einem Abdeckklebeband (42a, 42b) überklebt ist.
  6. Wassersportgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (38a, 38b) und/oder das Abdeckklebeband (42a, 42b) aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe, insbesondere aus einem PVC oder Neopren beschichteten Gewebe, ist.
  7. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) und/oder der starre Körper (20) wenigstens eine Finne (30, 34a, 34b, 34c) aufweist.
  8. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) und/oder der starre Körper (20) wenigstens eine Aussparung (48) zur Aufnahme eines Segelmastes aufweist.
  9. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (18) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem doppelwandigen Gewebe, ist, und dass der starre Körper (20) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, ist.
  10. Wassersportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Frontabschnitt (12), einen Heckabschnitt (14) und einem den Frontabschnitt (12) und den Heckabschnitt (14) miteinander verbindenden Mittelabschnitt (16), wobei der Frontabschnitt (12) und/oder der Heckabschnitt (14) aus dem Hohlkörper (18) und der Mittelabschnitt (16) aus dem starren Körper (20) gebildet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wassersportgerätes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das folgende Schritte umfasst: a. Bereitstellen wenigstens eines aufgeblasenen Hohlkörpers (18) und eines starren Körpers (20); b. Anbringen wenigstens eines Klebebandes (38a, 38b) an dem Hohlkörper (18) oder dem starren Körper (20); und c. Verkleben des Hohlkörpers (18) und des starren Körpers (20) mittels des Klebebandes (38a, 38b).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (38a, 38b) mit einem Abdeckklebeband (42a, 42b) überklebt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Klebeband (38a) auf einer Oberseite (22, 24) des Hohlkörpers (18) und/oder des starren Körpers (20) und ein zweites Klebeband (38b) auf einer Unterseite (28, 32) des Hohlkörpers (18) und/oder des starren Körpers (20) angebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeband (38a) mit einem ersten Abdeckklebeband (42a) und das zweite Klebeband (38b) mit einem zweiten Abdeckklebeband (42b) überklebt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem stoffschlüssigen Verbinden von Hohlkörper (18) und starrem Körper (20) die Luft aus dem Hohlkörper (18) abgelassen wird.
DE102015100275.2A 2015-01-09 2015-01-09 Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015100275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100275.2A DE102015100275A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100275.2A DE102015100275A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100275A1 true DE102015100275A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100275.2A Withdrawn DE102015100275A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151515A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Bestway Inflatables & Material Corp. Aufblasbares stehpaddelbrett
WO2024077939A1 (zh) * 2022-10-14 2024-04-18 瑞典北纬65公司 一种充气皮艇

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639296A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Anneliese Held Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
AT502803A4 (de) * 2006-01-27 2007-06-15 Dimov Dobromir Protektorsystem für windsurfbrett
WO2014191717A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Matthew Pendle Surfboards

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639296A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Anneliese Held Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
AT502803A4 (de) * 2006-01-27 2007-06-15 Dimov Dobromir Protektorsystem für windsurfbrett
WO2014191717A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Matthew Pendle Surfboards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151515A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Bestway Inflatables & Material Corp. Aufblasbares stehpaddelbrett
WO2024077939A1 (zh) * 2022-10-14 2024-04-18 瑞典北纬65公司 一种充气皮艇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000234B4 (de) Das Schlauchboot mit Doppelairbag
DE69936519T3 (de) Ball für ballspiel
DE60115457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserabdichtung eines halbfertigen produktes von schuhen, kleidung und zubehör, und halbfertige produkte hergestellt nach diesem verfahren
DE3027153C2 (de) Armaturenbrett
DE60011745T2 (de) Gerät zum Verstreuen von Konfetti sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102015100275A1 (de) Wassersportgerät sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2344532A1 (de) Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung
DE1947567A1 (de) Verbindungs-Vorrichtung
DE202013003514U1 (de) Ausgleichsventil für Wassersportboards, deren Luftkörper mit einer Haut abgespannt werden
DE102016011434A1 (de) Flug- oder Gleitelement
DE3333473A1 (de) Zusammenfaltbares segelbrett
DE20201924U1 (de) Verstellbarer Kite
DE102016108635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gas aufblasbaren Volumenelements, insbesondere eines Wassersportgeräts
DE10150247B4 (de) Außenhaut eines fluidumströmten Körpers, Verfahren zu deren Herstellung
DE102006006829B4 (de) Bootsrumpf, Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014100687B4 (de) Selbstklebendes dekoratives Muster mit biegsamem Polymerfilm und Verfahren zum Herstellen von demselben
AT224892B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers
DE102017102080A1 (de) Trennschichtgewebe, Verfahren zur Herstellung von Trennschichtgewebe und dessen Verwendung
DE824898C (de) Satteldecke fuer Fahrrad- und Motorradsaettel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022122000A1 (de) Wingsystem mit wechselbarer bespannung
DE2356412C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial
DE820862C (de) Starres Ruder-, Paddel- u. dgl. Boot und Verfahren zu dessen Herstellung
AT402793B (de) Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE20218312U1 (de) Farbige Schuhsohle
DEB0008787MA (de) Starres Ruder-, Paddel- u. dgl. -boot und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee