AT224892B - Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers

Info

Publication number
AT224892B
AT224892B AT104459A AT104459A AT224892B AT 224892 B AT224892 B AT 224892B AT 104459 A AT104459 A AT 104459A AT 104459 A AT104459 A AT 104459A AT 224892 B AT224892 B AT 224892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
layers
layer
deformation
thermoplastic
Prior art date
Application number
AT104459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224892B publication Critical patent/AT224892B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines   gewölbten Schichtkörpers,   welcher aus mindestens einer thermoplastischen Schaumstoffschicht und mindestens einer thermoplastischen Kunststoffolie oder-platte als Deckschicht besteht. Derartige gewölbte Mehrschichtgebilde wurden bisher so hergestellt, dass zunächst die Schaumstoffschicht für sich in die gewünschte Form gebracht wurde und alsdann die Deckschichtfolie einseitig oder beidseitig aufgebracht wurde, oder dass zunächst die beidenDeckschichten verformt und der Hohlraum zwischen den beiden Schichten mit Schaumstoff gefüllt wurde. 



   Die Erfindung bezweckt gewölbte Schichtkörper, welche aus mindestens einer thermoplastischen Schaumstoffschicht und mindestens einer thermoplastischen Kunststoffolie oder-platte als Deckschicht bestehen und für die Herstellung von Booten, Karosserien, Fässern, Möbeln usw. geeignet sind, durch ein besonders einfaches und zuverlässiges Verfahren herzustellen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst worden, dass die mit Klebemitteln versehenen Schichten aufeinandergelegt und unter Einwirkung von Wärme und Druck gemeinsam verformt werden, wobei die Schichten vor oder während der Verformung miteinander verklebt werden. Hiebei wird vorteilhaft derart verfahren, dass die übereinander gelegten Schichten bis zum Plastischwerden der Deckschichten und der Oberflächenschicht des   thermopla-     stischenschaumstoffes   erwärmt werden.

   Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Pressdruck zur Verformung des Schichtstoffes über dem Gasdruck in den Zellen des Schaumstoffes zu halten. 



   Gegen die erfolgreiche Durchführbarkeit des erfindungsgemässen Verfahrens bestanden schwerwiegende fachmännische Bedenken. Der Fachmann musste befürchten, dass die Verbundplatte und insbesondere die Schaumstoffplatte durch die Verformungstemperatur und die sonstigen bei der gemeinsamen Verformung auftretenden Beanspruchungen Schädigungen, eventuell sogar Zerstörungen erleiden würden. Es war insbesondere zu befürchten, dass durch die verschiedenen Drücke, nämlich Verformungsdruck und Druck der erwärmten Gase in den Zellen sowie durch die Verformungsspannungen in den Deckschichten die durch Erwärmung erweichten Zellwände zum Bersten gebracht werden würden.

   Eingehende Versuche haben ergegen, dass derartige Bedenken nicht begründet sind und die Schaumstoffplatte sich gemeinsam mit der Deckplatte durch Wärme und Druck unter Bildung von einwandfreien gewölbten Schichtkörpern verformen lässt, ohne dass Störungen oder Schädigungen auftreten. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden. Voll- und Hohlkörper dadurch herzustellen, dass homogene dünnwandige Stoffe, wie Metall, Holz, Kunststoffe, mit natürlichen oder synthetischen Schaumstoffen, vorzugsweise Polyurethanen, fest verbunden werden und der so gebildete Schichtstoff profiliert, d. h. verformt wird. Dieses Verfahren war nicht geeignet, der Fachwelt die vorliegende Erfindung zu vermitteln, bei der mindestens eine thermoplastische Schaumstoffschicht und mindestens eine thermoplastische Kunststoffolie   oder-platte mitKlebemitteln   versehen aufeinandergelegt und unter Einwirkung von Wärme und Druck gemeinsam zu gewölbten Schichtkörper verformt werden, wobei die Schichten vor oder während der Verformung miteinander verklebt werden. 



   Die erfindungsgemäss anzuwendenden thermoplastischen Schaumstoffschichten können z. B. aus Vynylharzen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyurethanen, Polycarbonaten, Polystyrol, Polyäthylen, Polyacrylat, Celluloseacetat, Polyamide, Viscose oder deren Mischpolymerisaten oder natürlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder   künstlichen Elastomeren bestehen   und offene oder geschlossene Zellen aufweisen. Gut bewährt haben sich Marken-Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen, die aus Polyvinylchlorid hergestellt sind und ein spezifisches Gewicht von etwa 0, 05 bis 0, 8 aufweisen und unter der   Markenbezeichnung"Airex"bekannt   geworden sind. Die Schaumstoffschichten können Dicken von etwa 3 bis 30 mm und mehr aufweisen. 



   Die thermoplastischen Deckschichtfolien können aus gleichen oder ähnlichen Kunststoffen be- stehen wie die Schaumstoffschichten. In Betracht kommen u. a. Vinylharze, wie Polyvinylchlorid,
Polycarbonate, Polyäthylen, Acetylcellulose. Die Schaumstoffschichten und die Deckschichttolie können geringe Mengen von Weichmachungsmitteln oder andern üblichen Zusätzen, wie Pigmenten usw. ent- halten. 



   Die Deckschichten können aus Folien oder Platten bestehen und mittels eines Klebemittels oder auf andere zweckdienliche Art mit der Schaumstoffschicht vereinigt werden, z. B. durch Verklebung oder durch Aufstreichen des Bindemittels in Pastenform. Die Deckschichtfolien können verschiedene Dicken aufweisen. Gut bewährt haben sich Dicken von 0, 1 bis 1 mm. Für Sonderfälle können auch Deckschich- ten verwendet werden, die eine gewisse Porosität aufweisen und dadurch gasdurchlässig sind. 



   Die Deckschichtfolien können vor oder während der Verformung mit der Schaumstoffschicht, z. B. durch Verklebung, verbunden werden. Als Bindemittel kommen an sich bekannte, u. a. Verklebungsmit- tel mit thermoplastischen und/oder elastischen Eigenschaften, wie Mischpolymerisate oder synthetischer Kautschuk, in Betracht. Solche synthetischen Bindemittel sind z. B. auf Basis von Polymeren oder Copolymeren des Vinylchlorids, Vinylacetats, Styrols, Acrylnitrits, Butadiens usw. allein oder in zweckmässiger Kombination aufgebaut. 



   Im allgemeinen empfiehlt es sich, Bindemittel zu verwenden, welche annähernd die gleiche thermische Stabilität und Festigkeit aufweisen wie   die Zellwände der Schaumstoffschicht. Für die Verbindung   der Deckschichten mit Polyvinylchlorid-Schaumstoffschichten haben sich unter anderem Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat gut bewährt. Die thermoplastischen Verklebungsmittel sollen die Fähigkeit haben, dem Verformungsvorgang störungsfrei zu folgen. Die Verklebung kann aber auch mit härtenden bzw. vernetzenden Klebstoffen,   z. B.   solchen auf Isocyanat-,   Polyester- oder Epoxyharzbasis,   durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn Verklebung und Verformung im gleichen Arbeitsgang durchgeführt werden. 



   Das Bindemittel kann auf verschiedene Weise auf die zu verklebenden Flächen aufgetragen werden. 



  Es kann z. B. in Pulverform oder in Lösung in einem zweckdienlichen Lösungsmittel verwendet und entweder auf die Deckschichtfolie oder den Schaumstoff oder auf beide aufgetragen werden. Vorzugsweise wird ein pulveriges Bindemittel auf die Schaumstoffschicht und der gelöste Binder auf die Deckschicht aufgetragen. Das Bindemittel kann auch auf der ganzen   Klebefläche   oder insbesondere dann, wenn   thermohärten-   de Klebstoffe verwendet werden, punkt- oder strichförmig auf die Klebefläche aufgetragen werden. 



   Wird das Bindemittel in Lösung verwendet, so ist das Lösungsmittel möglichst vollständig vor dem Verformen aus der Klebschicht zu entfernen, z. B., bevor die Deckschichtfolie mit dem thermoplastischen Schaumstoffkern. verbunden wird. 



     Zwecks Überführung   der Mehrschichtgebilde in gewölbte Formen wird vorteilhaft derart verfahren, dass die Erwärmung der Verbundplatte so durchgeführt wird, dass die Deckschichtfolien in plastischen Zustand gebracht werden, während die Schaumstoffschicht nur mässig unter Erhaltung ihrer Zellenstruktur erweicht wird. In manchen Fällen genügt es, die Verbundplatten so zu erwärmen, dass nur die an die Deckschichtfolie bzw. Deckschichtfolien angrenzenden Schaumkörperschichten mässig erweicht werden. Hiedurch gelingt es, die Verbundplatte in einen Zustand zu versetzen, welche eine störungsfreie Verformung durch Biegen der Verbundplatten gestattet. 



   In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, während der Verformung zusätzlich zum Verformungsdruck auf   beide Oberflachen der Verbund platte einen Gegendruck auszuüben,   dies insbesondere dann, wenn restliche Mengen Lösungsmittel in der Klebschicht verbleiben oder wenn es sich um starke Verformungen handelt. Es wurde gefunden, dass man auf diese Weise während des Verformens dem Abheben der Deckschichten, bewirkt durch verringerte Bindungskraft der   lösungsmittelhaltigen   Bindeschicht, oder der besonders starken Beanspruchung der konvex gebogenen Stellen, wo während der Verformung relative Verschiebungen eintreten können, entgegenwirken kann. Die Höhe dieses Gegendruckes soll mindestens über dem in den 
 EMI2.1 
 matisch einzeln oder kombiniert ausgeübt werden. 



   Die Arbeitsbedingungen sind den angewendeten Kunststoffen anzupassen. Bei Verarbeitung von Verbundplatten mit einer aus Polyvinylchlorid bestehenden Schaumstoff-Kernschicht mit geschlossenen Zellen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche mit Deckschichtfolien aus Hart-Polyvinylchlorid versehen sind, kann die Verformung durch Pressen unter Erwärmung der Deckschichten, z. B. auf Temperaturen von etwa 80 bis 140 C, stattfinden. Es sollte jedoch vermieden werden, die Verbundplatten längere Zeit hohen Temperaturen auszusetzen. So sollten diese z. B. nicht länger als 5 min auf Temperaturen von   1300C   gehalten werden, um eine Beeinträchtigung bzw. Zerstörung der   Zellstruktur   in der Schaumschicht zu vermeiden.

   Gewöhnlich werden die Verbundplatten von ihren Aussenflächen her erwärmt, so dass die Deckschichten auf Temperaturen von 90 bis 160 C erhitzt werden, während wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Polyvinylchlorids und des Schaumstoffes, die Schaumstoffschicht nicht über 20-80oC, vorzugsweise 40 - 700C erwärmt wird, wenn angepasste Erwärmungszeiten angewendet werden. Die Erwärmungszeit ist natürlich durch die Dicke der Deckschichten und der Schaumstoffkernschicht bedingt. Die Wärmeleitfähigkeit des Schaumkernmaterials verändert sich je nach Gewicht und Beschaffenheit. So z.

   B. weist das aus Polyvinylchlorid hergestellte Schaumstoffmaterial unter der   Markenbezeichnung"Airex"bekannt   eine fünfmal geringere Wärmeleitfähigkeit auf, als die   verwendete Hart-Polyvinylchlorid-Deckschichtfolie,   so dass die Verbundplatte ohne Zerstörungserscheinungen auf eine Temperatur erwärmt werden kann, welche eine einwandfreie dauernde Verformung gewährleistet. 



   Gewölbte Mehrschichtgebilde, bestehend aus Deckschichtfolien und Schaumstoffkernschichten aus thermoplastischen Kunststoffen, können unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens mittels den verschiedensten prinzipiell bekannten Methoden verformt werden. So kann die Verformung mechanisch oder unter Anwendung von Druck oder Vakuum, z. B. durch Biegen, Falten, Ziehen, Blasen, Pressen, im Vakuum, mittels der Gummisackmethode oder auch andern zur Verformung   Verflachen Kunststoffgebilde   zu Formstücken geeigneten Weisen erfolgen. 



   Beispiel : Eine thermoplastische Folie aus Hart-Polyvinylchlorid von 0, 5 mm Dicke wird an der Oberseite mit einem Klebemittelbelag versehen, der durch Auftragen einer Lösung von 25 g eines Copolymeren des Vinylchlorids und des Vinylacetat in Lösung in 75 g Aceton und anschliessendes Trocknen 
 EMI3.1 
 zweite Folie aus dem gleichen thermoplastischen Material wie die oben erwähnte Folie wird mit dem   gleichen Klebemittelbelag   versehen und mit der belegten Seite auf die freie Oberfläche der Schaumstoffkernschicht gelegt. Die so aufeinander gelegten Schichten werden nun bei Temperaturen von etwa 1200C und Zuhilfenahme von Druck in bekannten Vorrichtungen verformt und gleichzeitig miteinander verklebt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers, welcher aus mindestens einer thermoplastischen Schaumstoffschicht und mindestens einer thermoplastischen Kunststoffolie oder-platte als Deckschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klebemitteln versehenen Schichten aufeinandergelegt und unter Einwirkung von Wärme und Druck gemeinsam verformt werden, wobei die Schichten vor oder während der Verformung miteinander verklebt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander gelegten Schichten bis zum Plastischwerden der Deckschichten und der Oberflächenschicht des Schaumstoffes erwärmt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck zur Verformung des Schichtstoffes über dem Gasdruck in den Zellen des Schaumstoffes gehalten wird.
AT104459A 1958-04-12 1959-02-11 Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers AT224892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224892X 1958-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224892B true AT224892B (de) 1962-12-10

Family

ID=4453749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104459A AT224892B (de) 1958-04-12 1959-02-11 Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012849A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zum Überziehen von porösen Schaumstoffkörpern mit einer Haut aus Polyurethan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012849A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-09 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zum Überziehen von porösen Schaumstoffkörpern mit einer Haut aus Polyurethan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935631A1 (de) Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1949592A1 (de) Klebstoff und seine Verwendung
AT224892B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewölbten Schichtkörpers
DE60101355T2 (de) Metallbeschichtetes Hochdrucklaminat
CH454440A (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbaumaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Leichtbaumaterial
DE60301737T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Vakuum-Isolationsverbundplatte mit hochsteifen Verkleidungen
DE1960916C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegungssteifen Sandwichgebildes
CH684180A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Schichtverbund-Bauteils.
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
CH362521A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE1479022B2 (de) Verfahren tum Herstellen eines Schalenkorpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP2643394B1 (de) Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und ihre herstellung
CH320756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Flickens zum Verkleben von blattförmigen Materialien aus Kunststoff
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2412754A1 (de) Chemisch bestaendiges, laminiertes kunststoffmaterial
DE2134750A1 (de) Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung
DE886422C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Mehrfachfolien
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
DE1220586B (de) Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels
DE898806C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaum-Isolierkoerpern
EP1872933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Holzfurnier belegten Verbundwerkstoffes
CH410385A (de) Verfahren zur Herstellung gebogener Flächengebilde in Verbundbauweise
DE2632995A1 (de) Verfahren zum herstellen gerundeter kanten bei holzwerkstoffplatten
AT204766B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von weichen Schaumstoffbahnen