DE102015017202B4 - Fahrradkette - Google Patents

Fahrradkette Download PDF

Info

Publication number
DE102015017202B4
DE102015017202B4 DE102015017202.6A DE102015017202A DE102015017202B4 DE 102015017202 B4 DE102015017202 B4 DE 102015017202B4 DE 102015017202 A DE102015017202 A DE 102015017202A DE 102015017202 B4 DE102015017202 B4 DE 102015017202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner link
edge
end portion
link end
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015017202.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi FUKUMORI
Yusuke Nishimoto
Atsuhiro Emura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE102015017202B4 publication Critical patent/DE102015017202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • F16G15/14Chain links made of sheet metal, e.g. profiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Innengliedplatte (33) für eine Fahrradkette, die Innengliedplatte (33) mit einer Längsmittellinie (LA3, LA10) definierend eine Längsrichtung und umfassend:einen ersten Innengliedendabschnitt (85), aufweisend eine erste Innengliedöffnung (88) mit einer ersten Innengliedmittelachse (P31);einen zweiten Innengliedendabschnitt (86), aufweisend eine zweite Innengliedöffnung (89), mit einer zweiten Innengliedmittelachse (P32), parallel zu der ersten Innengliedmittelachse (P31); undeinen ersten Innengliedzwischenabschnitt (87), zwischenverbindend den ersten Innengliedendabschnitt (85) und den zweiten Innengliedendabschnitt (86),wobei ein rückspringender Abschnitt (111) an einer Innenfläche des Innengliedzwischenabschnittes (87) ausgebildet ist/wird undwobei der erste Innengliedendabschnitt (85) einen verlängerten Kantenabschnitt (98) aufweist, sich weg erstreckend von dem zweiten Innengliedendabschnitt (86) in der Längsrichtung.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Anmeldung Nr. US14/263,941 , welche am 28. April 2014 eingereicht wurde. Auf die Offenbarung der US-Anmeldung Nr. US14/263,941 wird hiermit in Gänze Bezug genommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich generell auf eine Fahrradkette. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Innengliedplatte für eine Fahrradkette.
  • HINTERGRUND
  • Fahrradfahren wird eine zunehmend populäre Form der Erholung als auch ein Transportmittel. Darüber hinaus ist Fahrradfahren ein sehr populärer Wettkampfsport für sowohl Amateure als auch Profis geworden. Egal ob das Fahrrad zur Erholung, zum Transport oder zum Wettkampf verwendet wird, verbessert die Fahrradindustrie konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Komponente die neu gestaltet wurde ist die Fahrradkette. Die meisten Fahrräder haben einen Antriebsstrang, welcher eine Kette zur Übertragung der Pedalkraft des Fahrers auf das Hinterrad nutzt. Fahrradketten haben eine Vielzahl von Innengliedern und eine Vielzahl von Außengliedern, die auf abwechselnde Art und Weise vermittels einer Vielzahl von Stiften zwischenverbunden sind. Typischerweise hat jedes der Innenglieder ein paar von parallelen Innengliedplatten, welche durch ein Paar von parallelen Hohlzylindern oder Stiften verbunden sind, welche von Zylinderrollen umgeben sind. Jedes der Außenglieder weist ein paar von parallelen Außengliedplatten auf, welche vermittels der Stifte der benachbarten Innengliedern verbunden sind.
  • Einige Fahrräder wurden dazu gestaltet, um Mountainbikes zu sein (MTBs), die dazu geeignet sind abseits von (Fahrrad-)Wegen zu fahren. Einige der MTBs haben nur ein einzelnes vorderes Kettenblatt und ein Gangverhältnis ist nur vermittels des hinteren Umwerfers einstellbar, welcher dazu konfiguriert ist, die Kette zwischen Ritzeln in der hinteren Ritzelanordnung zu bewegen. MTBs werden häufig dazu verwendet auf verschiedenen Terrains zu fahren und müssen oft große Schläge und Vibrationen aufnehmen, die dafür sorgen können, dass die Kette von dem vorderen Kettenblatt abfallen könnte. Demzufolge werden MTBs höheren Belastungen ausgesetzt, als andere Typen von Fahrrädern, wie z. B. Rennräder.
  • Die Patentanmeldung DE 101 27 139 A1 offenbart eine Antriebskette mit Außenlaschen und verlängerten Innenlaschen, die durch Bolzen verbunden sind. In der Antriebskette überdecken die Enden zweier verlängerter Innenlaschen im Wesentlichen den Bereich der Außenlasche, der sich zwischen den beiden Bolzen befindet. Der von den jeweiligen Enden der länglichen Innenlaschen gebildete Zwischenraum ist so schmal, dass ein Zahn beim Eintritt in die Kette die Außenlasche nicht von innen berührt. Neben der Reduzierung der lichten Weite zwischen den Außenlaschen auf die lichte Weite zwischen den verlängerten Innenlaschen bewirkt die Verlängerung der verlängerten Innenlaschen über die benachbarte Kettenrolle hinaus auch eine definierte Einschränkung der seitlichen Bewegung der Kette.
  • 1A zeigt eine schematische Draufsicht eines Antriebsstrangs 140 eines Fahrrades. Eine hintere Ritzelanordnung 180 des Antriebsstrangs 140 ist so angeordnet, dass ihr mittleres Kettenritzel im Wesentlichen ausgerichtet ist mit einem vorderen Kettenblatt 160 in der Längsrichtung des Fahrrades. Eine Antriebsrichtung der Kette 120 ist dargestellt durch einen Pfeil DD. Demzufolge wird ein hinterer Teil der Kette 120 im Wesentlichen hin zu einem Rahmen des Fahrrades gezogen, wie dargestellt durch den Pfeil F, wenn z. B. die Kette 120 mit dem größten hinteren Ritzel in Eingriff steht.
  • In so einem Falle, wie dargestellt in der vergrößerten Ansicht eines Teils Q der 1, unter der Annahme, dass die Kette 120 außer Eingriff ist von einem der Zähne 162 eines vorderen Kettenblatts 160 bei einem Paar von Innengliedplattenan einem Ort DE, wobei ein zu dem Paar von Innengliedplattenbenachbartes Paar von Außengliedplatten in der Antriebsrichtung DD axial angewinkelt ist, hin zu einem Rahmen des Fahrrades an einem Ort LE. Folglich tendiert ein Ritzelzahn, welcher innerhalb des Paares von Außengliedplatten befindlich ist, dazu eine Innenfläche der Außengliedplatte zu berühren. Nachdem die Lücken zwischen den Außengliedplatten weiter bzw. breiter sind in der Axialrichtung, verglichen zu den Lücken zwischen den Innengliedplattenpaaren, haben die Ritzelzähne 162 einen größeren Bereich von relativer Bewegung innerhalb der Lücken zwischen den Paaren von Außengliedplatten. Diese Axialbewegung ist am Ort LE am größten, was darin resultieren kann, dass die Kette 120 ungewünscht von dem vorderen Kettenblatt 160 fallen kann bzw. außer Eingriff mit diesem gelangen kann, was in Unannehmlichkeiten für den Fahrer resultiert.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, wird eine Innengliedplatte für eine Fahrradkette bzw. eine Fahrradkette gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Innengliedplatte eine Längsmittellinie, die eine Längsrichtung definiert und einen ersten Innengliedendabschnitt umfasst, der eine erste Innengliedöffnung aufweist, mit einer ersten Innengliedmittelachse, einen zweiten Innengliedendabschnitt, aufweisend eine zweite Innengliedöffnung mit einer zweiten Innengliedmittelachse, welche parallel ist zu der ersten Innengliedmittelachse und einen ersten Innengliedzwischenabschnitt, welcher den ersten Innengliedendabschnitt und den zweiten Innengliedendabschnitt zwischenverbindet, wobei ein rückspringender Abschnitt an einer Innenfläche des Innengliedzwischenabschnittes ausgebildet ist/wird, wobei der erste Zwischengliedendabschnitt einen verlängerten Kantenabschnitt hat, welcher sich von dem zweiten Innengliedendabschnitt weg erstreckt.
  • Ein potenzieller Vorteil einer solchen Konfiguration ist, dass der verlängerte Kantenabschnitt den Abstand zwischen einer Innensektion der Kette und einem Ritzel- bzw. Kettenblattzahn verkleinert, wenn ein Paar von Außengliedplatten in Eingriff gebracht wird mit dem Ritzel- bzw. Kettenblattzahn. Demzufolge wird die Axialbewegung der Kette in Bezug auf den Ritzelzahn reduziert, wodurch die Wahrscheinlichkeit vermindert wird, dass die Kette außer Eingriff gelangt von dem Ritzel bzw. Kettenblatt. Folglich wird die Kettenbetätigung verbessert.
  • Bevorzugt ist bei einer Innengliedplatte ein Fasenkantenabschnitt entlang einer äußeren peripheren Kante des Innengliedendabschnitts geformt, um Gangschalten zu verbessern.
  • Bevorzugt enthält bei einer Innengliedplatte, bei welcher der äußere peripherere Kantenabschnitt eine erste Innengliedendkante, sich erstreckend um den ersten Innengliedendabschnitt, eine zweite Innengliedendkante, sich erstreckend um den zweiten Innengliedendabschnitt, und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten, sich erstreckend entlang dem ersten Innengliedzwischenabschnitt zwischen der ersten Innengliedendkante und der zweiten Innengliedendkante ist.
  • Bevorzugt ist die Innengliedplatte konfiguriert, um mit einer Außengliedplatte verbunden zu werden/sein, umfassend einen ersten Außengliedendabschnitt, einen zweiten Außengliedendabschnitt und einen Außengliedzwischenabschnitt, zwischenverbindend den ersten Außengliedendabschnitt und den zweiten Außengliedendabschnitt; und bei welchem der verlängerte Kantenabschnitt eine Seitenfläche aufweist, konfiguriert einen Ritzelzahn eines Fahrradritzels in einem Bereich axial benachbart zu dem Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte zu berühren, wenn die Fahrradkette in Eingriff mit dem Fahrradritzel steht.
  • Bevorzugt definieren bei der Innengliedplatte der erste Innengliedendabschnitt, der zweite Innengliedendabschnitt und der erste Innengliedzwischenabschnitt eine Innengliedaußenumfangskante, umfassend eine erste Innengliedendkante, sich erstreckend in Bezug auf den ersten Innengliedendabschnitt, eine zweite Innengliedendkante, sich erstreckend in Bezug auf den zweiten Innengliedendabschnitt, und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten, sich erstreckend entlang des ersten Innengliedzwischenabschnitt, zwischen der ersten Innengliedendkante und der zweiten Innengliedendkante, wobei eine erste Innenglieddistanz definiert ist/wird von der ersten Innengliedmittelachse zu einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts (98) in der ersten Innengliedendkante, eine zweite Innenglieddistanz definiert ist/wird von der ersten Innengliedmittelachse zu der ersten Innengliedendkante in einem Bereich ausgenommen dem verlängerten Kantenabschnitt, und die erste Innenglieddistanz größer ist als die zweite Innenglieddistanz.
  • Bevorzugt weist der zweite Innengliedendabschnitt einen zusätzlichen zweiten verlängerten Kantenabschnitt auf, sich weg erstreckend von der ersten Innengliedendkante in der Längsrichtung.
  • Bevorzugt ist die Innengliedplatte nicht symmetrisch herum um eine Vertikalachse ist.
  • Bevorzugt definieren bei der Innengliedplatte der erste Innengliedendabschnitt, der zweite Innengliedendabschnitt und der erste Innengliedzwischenabschnitt eine Innengliedaußenumfangskante, umfassend eine erste Innengliedendkante, sich erstreckend herum um den ersten Innengliedendabschnitt, eine zweite Innengliedendkante, sich erstreckend herum um den zweiten Innengliedendabschnitt, und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten, sich erstreckend entlang des ersten Innengliedzwischenabschnitts zwischen der ersten Innengliedendkante und der zweiten Innengliedendkante, wobei eine dritte Innenglieddistanz definiert ist/wird, von der zweiten Innengliedmittelachse zu einer Kante des zusätzlichen verlängerten Kantenabschnitts in der zweiten Innengliedendkante, eine vierte Innenglieddistanz definiert ist/wird von der zweiten Innengliedmittelachse zu der zweiten Innengliedendkante in einem Bereich ausgenommen dem zusätzlichen verlängerten Kantenabschnitt, und die dritte Innenglieddistanz größer ist als die vierte Innenglieddistanz.
  • Bevorzugt ist bei der Innengliedplatte, bei welcher der verlängerte Kantenabschnitt außerhalb eines Ritzelzahns eines Fahrradritzels in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Innengliedmittelachse positioniert ist, wenn die Fahrradkette an ein Fahrrad montiert ist und in Eingriff mit dem Ritzelzahn steht, insbesondere erstreckt sich der verlängerte Kantenabschnitt auf einer vorgelagert Seite hin zu dem Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte in Bezug auf eine Drehantriebsrichtung der Fahrradkette.
  • Es wird eine Fahrradkette bereitgestellt. Die Fahrradkette umfasst eine erste Innengliedplatte, wobei der erste Innengliedendabschnitt, der zweite Innengliedendabschnitt und der erste Innengliedzwischenabschnitt eine erste Innengliedaußenumfangskante definieren, umfassend eine erste Innengliedendkante, sich erstreckend in Bezug auf den ersten Innengliedendabschnitt, eine zweite Innengliedendkante, sich erstreckend in Bezug auf den zweiten Innengliedendabschnitt, und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten, sich erstreckend entlang dem ersten Innengliedzwischenabschnitt zwischen der ersten Innengliedendkante und der zweiten Innengliedendkante, eine erste Außengliedplatte umfassend einen ersten Außengliedendabschnitt, aufweisend eine erste Außengliedöffnung, einen zweiten Außengliedendabschnitt, aufweisend eine zweite Außengliedöffnung, und einen ersten Außengliedzwischenabschnitt, zwischenverbindend den ersten Außengliedendabschnitt und den zweiten Außengliedendabschnitt, und einen ersten Verbindungsstift, dazu konfiguriert durch die erste Innengliedöffnung und die erste Außengliedöffnung zu treten.
  • Die Fahrradkette umfasst ferner einen erste verlängerten Kantenabschnitt welcher eine Seitenfläche hat, dazu konfiguriert einen Ritzelzahn eines Fahrradritzels in einem Bereich axial benachbart zu dem ersten Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte zu berühren, wenn die Fahrradkette in Eingriff mit dem Fahrradritzel steht.
  • Die Fahrradkette, bei welcher die erste Innengliedplatte weiterhin einen ersten Röhrenabschnitt aufweist, sich axial in Bezug auf die erste Innengliedmittelachse erstreckend, um die erste Innengliedöffnung zu umgeben, die Fahrradkette weiterhin eine erste Kettenrolle umfasst, dazu konfiguriert an den ersten Röhrenabschnitt montiert zu werden/sein, wobei die erste Kettenrolle eine erste Radialaußenumfangsfläche und eine erste Radialinnenumfangsfläche hat, dazu konfiguriert den ersten Röhrenabschnitt zu umgeben, eine erste verlängerte Distanz definiert ist/wird zwischen einer Kante des ersten verlängerten Kantenabschnitts und einem Teil der ersten Radialaußenumfangsfläche der ersten Kettenrolle in der Längsrichtung, wenn sich die erste Kettenrolle hin zu dem zweiten Innengliedendabschnitt in der Längsrichtung bewegt, bis die erste Radialinnenumfangsfläche der ersten Kettenrolle den Röhrenabschnitt berührt, wobei der Teil der ersten Radialaußenumfangsfläche hin zu dem ersten verlängerten Kantenabschnitt weist, und die erste verlängerte Distanz gleich ist oder größer als 0,6 mm, bevorzugt ist die erste verlängerte Distanz gleich oder größer als 1,5 mm, insbesondere bevorzugt gleich oder größer als 2,5 mm und am bevorzugtesten größer als 2,7 mm.
  • Die Fahrradkette, bei welcher der zweite Innengliedendabschnitt einen zweiten verlängerten Kantenabschnitt aufweist, sich weg erstreckend von dem ersten Innengliedendabschnitt in der Längsrichtung, die erste Innengliedplatte weiterhin einen zweiten Röhrenabschnitt umfasst, sich axial erstreckend in Bezug auf die zweite Innengliedmittelachse, um die zweite Innengliedöffnung zu umgeben, die Fahrradkette weiterhin eine zweite Kettenrolle umfasst, dazu konfiguriert an den zweiten Röhrenabschnitt montiert zu werden/sein, wobei die zweite Kettenrolle eine zweite Radialaußenumfangsfläche und eine zweite Radialinnenumfangsfläche aufweist, dazu konfiguriert den zweiten Röhrenabschnitt zu umgeben, eine zweite verlängerte Distanz definiert ist/wird zwischen einer Kante des zweiten verlängerten Kantenabschnitts und eines Teils der zweiten Radialaußenumfangsfläche der zweiten Kettenrolle in der Längsrichtung, wenn die zweite Kettenrolle sich hin zu dem ersten Innengliedendabschnitt in der Längsrichtung bewegt, bis die zweite Radialinnenumfangsfläche der zweiten Kettenrolle den zweiten Röhrenabschnitt berührt, wobei der Teil der zweiten Radialaußenumfangsfläche hin zu dem zweiten verlängerten Kantenabschnitt weist, und die zweite verlängerte Distanz gleich ist oder größer als 0,6 mm, bevorzugt ist die zweite verlängerte Distanz gleich oder größer als 1,5 mm, insbesondere bevorzugt gleich oder größer als 2,5 mm, am bevorzugtesten größer als 2,7 mm.
  • Die Fahrradkette weist bevorzugt mindestens einen verlängerten Kantenabschnitt auf, welcher in einem oder mehreren Bereichen A bis D positioniert ist, um weiter die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Kette von einem Ritzel bzw. Kettenblatt fällt, welches den Ritzelzahn aufweist.
  • Die Fahrradkette weist bevorzugt mindestens einen verlängerten Kantenabschnitt auf, welcher benachbart zu dem Ritzelzahn in der Seitenrichtung ist, wobei der verlängerte Kantenabschnitt eine Seitenfläche hat welche so konfiguriert sein kann, als dass sie den Ritzelzahn kontaktiert und wobei sich die Seitenfläche in einen Bereich erstrecken kann, welcher benachbart zu dem Zwischenabschnitt der ersten Außengliedplatte ist, wenn die Kette in Eingriff mit dem Ritzelzahn steht.
  • Dieser Überblick wird dazu gegeben eine Auswahl von Konzepten auf eine vereinfachte Art und Weise einzuführen, welche nachfolgend in der detaillierten Beschreibung ausgeführt werden. Dieser Überblick ist nicht dazu gedacht, Schlüsselmerkmale oder essentielle Merkmale des Beanspruchten zu identifizieren, noch ist er dazu gedacht, um den Schutzumfang des Beanspruchten einzuschränken. Weiterhin ist das Beanspruchte nicht auf die Implementierung, welche einige oder alle Nachteile wie diese in jeglichem Part dieser Offenbarung genannt werden beseitigen begrenzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird illustriert vermittels Beispiel und nicht vermittels Festlegung auf die Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnen und in welchen:
    • 1A eine schematische Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsstrangs eines Fahrrades zeigt;
    • 1B eine vergrößerte Ansicht eines Details Q des Antriebsstrangs des Standes der Technik gezeigt in 1A darstellt, zeigend eine relative Bewegung des Ritzelzahns in Bezug auf Außengliedplattenpaare und Innengliedplattenpaare;
    • 2 eine Seitenansicht eines Fahrrades zeigt;
    • 3B eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Kette ist, welche zwei Sets von Außengliedplattenpaaren und zwei Sets von Innengliedplattenpaaren hat, die abwechselnd gekoppelt sind;
    • 4A-4C jeweils Innenseiten, Untenansichten und Außenansichten von einer der ersten Außengliedplatte ist, die in der in 3B gezeigten Kette inkludiert sind;
    • 5A-5C zeigen jeweils Innenseiten, Unteransicht und Außenseitenansichten von einer der zweiten Innengliedplatten;
    • 6A eine perspektivische Ansicht von einer der ersten Innengliedplatten in der in 3B gezeigten Kette ist;
    • 6B eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der ersten Innengliedplatte dargestellt in 6A ist;
    • 7A-7C jeweils Innenseiten, Untenansichten und Außenseitenansichten der in 6A und 6B dargestellten Innengliedplattensind;
    • 8A eine Draufsicht der in 3B dargestellten Kette ist;
    • 8B einen Roller zeigt, enthalten in der in 3B gezeigten Kette ist; und
    • 9A-9C jeweils Innenseiten, Unteransicht und Außenseitenansichten einer alternativen ersten Innengliedplatte ist, welche in die in 3B gezeigte Kette inkludiert werden kann.
    • 2 bis 9C sind ungefähr im Maßstab gezeichnet solange dies nicht anders angegeben ist. Jedoch können andere bezügliche Dimensionierungen verwendet werden, wenn dies gewünscht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine ausgewählte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist dem Fachmann von dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung nur zu Illustrationszwecken allein und nicht zum Zwecke der Limitierung bzw. Begrenzung der Erfindung wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, gegeben wird.
  • Unter ursprünglicher Bezugnahme auf 2 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrrades 10 dargestellt. Das Fahrrad 10 verwendet eine Fahrradkette 12. Das Fahrrad 10 weist, unter anderen Dingen, einen Antriebsstrang 14 auf, dazu konfiguriert die Pedalkraft des Fahrers in Antriebskraft zu konvertieren, um das Fahrrad entlang einer Oberfläche, wie einer Straße oder eines Weges, anzutreiben. Die Kette 12 ist in den Antriebsstrang 14 inkludiert. Der Antriebsstrang 14 weist ebenso ein vorderes Kurbelset 16, eine hintere Ritzelanordnung 18 und einen hinteren Umwerfer 22 auf. Die hintere Ritzelanordnung 18 kann ebenso als hinteres Ritzelset bezeichnet werden.
  • Das vordere Kurbelset 16 ist an ein Tretlager montiert, welches in einem Tretlagerrohr des Fahrradrahmens gesichert ist und ein einzelnes Kettenblatt oder Kettenring bzw. Ritzel aufweist. Jedoch können andere Getriebekonfigurationen angenommen werden. Zum Beispiel kann das vordere Kurbelset eine Vielzahl von Kettenblättern bzw. Kettenringen oder Ritzeln aufweisen. Die hintere Ritzelanordnung 18 ist an den Freilauf oder die Freilaufnabe des Hinterrades montiert. Der Freilauf oder die Freilaufnabe ermöglicht es dem Fahrer das Treten der Pedale einzustellen, während das Fahrrad in Bewegung ist. Zusätzlich weist die hintere Ritzelanordnung 18 eine Vielzahl von Ritzeln auf.
  • Die Kette 12 ist an dem vorderen Ritzel bzw. Kettenblatt 17 und der hinteren Ritzelanordnung 18 angeordnet, um sich dort dazwischen zu erstrecken. Folglich bildet die Kette 12 eine Schlinge herum um das vordere Kettenblatt 17 und die hintere Ritzelanordnung 18 und greift in Zähne von sowohl dem vorderen Kettenblatt als auch den hinteren Ritzeln ein. Der hintere Umwerfer 22 ist dazu konfiguriert die Gänge zu wechseln, durch Schalten der Kette 12 in einer seitlichen Richtung des Fahrrades 10, welche eine axiale Richtung der hinteren Ritzelanordnung 18 ist. Eine Querachse 19 erstreckt sich in die Blattebene hinein und aus der Blattebene heraus, und wird als Bezug gegeben. Auf diese Art ist der hintere Umwerfer dazu konfiguriert das Übersetzungsverhältnis im Antriebsstrang einzustellen.
  • Unter nunmehrer Bezugnahme auf die 3B weist die Kette 12 eine Vielzahl von ersten Außengliedplatten 31 (z. B. erste Außenseiten Außengliedplatten), eine Vielzahl von zweiten Außengliedplatten 32 (z. B. zweite Innenseiten Außengliedplatten), eine Vielzahl von ersten Innengliedplatten33 (z. B. erste Außenseiten Innengliedplatten), eine Vielzahl von zweiten Innengliedplatten34 (z. B. zweite Innenseiten Innengliedplatten), eine Vielzahl von Stiften oder Nieten 35 und eine Vielzahl von Rollen 36 auf.
  • Jedes gegenüberliegende Paar der Außengliedplatten 31 und 32 bildet ein Außenglied 37. Jedes gegenüberliegende Paar der Innengliedplatten33 und 34 bildet ein Innenglied 38. Die Rollen 36 sind jeweils beweglich auf die Verbindungsstifte 35 befestigt, um die Stifte 35 zu umgeben, so dass jede der Rollen 36 frei drehbar herum um den Verbindungsstift 35 ist. Auf diese Art kann die Kette schwenken, wenn sie durch das vordere Kettenblatt und die hintere Ritzelanordnung im Antriebsstrang bewegt wird.
  • Die Innenglieder 38 sind zwischenverbunden auf eine abwechselnde Art und Weise mit den Außengliedern 37 vermittels der Verbindungsstifte 35. Ein Hauptkettenglied (nicht gezeigt) kann zwei Paare von Innengliedern 38 miteinander zwischenverbinden, so dass eine einzelne durchgehende Kettenschleife ausgebildet wird. Jedoch können ebenso andere Kettenverbindungsapparate angenommen werden.
  • Die Verbindungsstifte 35 und die Rollen 36 sind Metallteile. Zum Beispiel können die Verbindungsstifte und die Rollen aus Stahl oder Titan konstruiert sein. Die Verbindungsstifte 35 haben eine Zylinderform. Weiterhin können die Rollen 36 eine Ringform haben. Jedoch soll ersichtlich sein, dass diese Teile variieren können, ganz wie benötigt und / oder gewünscht, basierend auf den Verwendungskriterien des Endverbrauchers. Zum Beispiel können die Verbindungsstifte 35 Hohlstifte oder Zylinder sein. Der Pfeil 39 bezeichnet eine axiale Richtung sich erstreckend hin zu dem Fahrradrahmen, wenn die Fahrradkette in dem Fahrradantriebsstrang wie gezeigt in 2 montiert ist.
  • Unter nunmehrer Bezugnahme auf die 4A, 4B und 4C zeigen diese Figuren eine der ersten Außengliedplatten 31. Es soll ersichtlich sein, dass jede der Außengliedplatten im Wesentlichen identisch in Größe und Geometrie in einem Beispiel sein können. Wie dargestellt weist jede der Außengliedplatten 31 einen ersten Endabschnitt 41, einen zweiten Endabschnitt 42 und einen Zwischenabschnitt 43 auf, welcher die ersten und zweiten Endabschnitte 41 und 42 zwischenverbindet. Die Abschnitte 41 bis 43 einer jeden der Außengliedplatten 31 können als einteilige einheitliche Elemente aus einem harten steifen Material wie z. B. einem metallischen Material hergestellt sein. Zum Beispiel können die Außengliedplatten 31 aus Stahl, Titan etc. gefertigt sein. Der erste Endabschnitt 41 hat ebenfalls eine Stiftkopplungsöffnung 44 zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. Gleichfalls hat der zweite Endabschnitt 42 ebenso eine Stiftkopplungsöffnung 45 zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. In dem dargestellten Beispiel haben die Stiftkopplungsöffnungen einen axialen runden Querschnitt. Die Enden der Verbindungsstifte 35 sind deformiert, um sicher die ersten und zweiten Außengliedplatten 31 und 32 dort daran zu befestigen. Die Stiftkopplungsöffnungen 44 und 45 haben Mittelpunkte, welche erste und zweite Außengliedplattenmittelachsen P11 und P12 definieren. Eine Längsachse LA1 der ersten Außengliedplatte 31 schneidet den Zwischenabschnitt 43 und die Stiftkopplungsöffnungen 44 und 45. Mit anderen Worten erstreckt sich die Längsachse LA1 durch die Mittelachsen P11 und P12 der Stiftkopplungsöffnungen 44 und 45. Eine senkrechte Achse VA1 ist ebenso als Bezug bereitgestellt. Wie zu sehen ist die Außengliedplatte 31 symmetrisch in Bezug auf die Vertikalachse VA1, sowie als in Bezug auf die Längsachse LA1.
  • Die ersten und zweiten Endabschnitte 41 und 42 des Zwischenabschnitts 43 der ersten Außengliedplatte 31 definieren eine Umfangskante 50. Die Umfangskante 50 grenzt die Kontur der ersten Außengliedplatte 31 ab. Die Außengliedumfangskante 50 weist eine erste Endkante 51, sich erstreckend herum um den ersten Endabschnitt 41, eine zweite Endkante 52, sich erstreckend herum um den zweiten Endabschnitt 42 und ein paar von Zwischenkanten 53, positioniert an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenabschnitts 43 in Bezug auf die Längsachse LA1, auf. Zusätzlich erstrecken sich die Zwischenkanten von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt.
  • Die erste Außengliedplatte 31 hat eine nach außen weisende Fläche 61, welche weg von der zweiten gegenstücklichen Außengliedplatte 32 weist und eine nach innen weisende Fläche 63, welche hin zu der zweiten gegenstücklichen Außengliedplatte 32 weist. Mit anderen Worten beziehen sich die Begriffe „nach außen weisend“ oder „nach innen weisend“, oder „äußere“ oder „innere“ bzw. „außen“ oder „innen“ wie hier verwendet auf Richtungen in Bezug auf die Kette 12 und nicht des Fahrrades 10. Die Abschnitte 41, 42 und 43 der ersten Außengliedplatte 31 haben im Wesentlichen identische Dicken zwischen den nach außen und nach innen weisenden Flächen, ausgenommen nach innen weisende geschrägte Kantenabschnitte 48, ausgeformt bzw. ausgebildet entlang der Zwischenkanten 53 und / oder einen rückspringenden Abschnitt 49, ausgeformt bzw. ausgebildet an der Innenfläche der ersten Außengliedplatte 31, die dabei helfen Gänge zu wechseln unter Verminderung einer Beeinflussung durch den Ritzel- bzw. Kettenblattzahn.
  • Es ist zu beachten, dass die zweite Außengliedplatte 32 identisch ist zu der ersten Außengliedplatte 31 in dieser Ausführungsform und demzufolge eine detaillierte Konfiguration bezüglich der Beschreibung der zweiten Außengliedplatte 32 hier nicht gegeben wird. Die Außengliedplatten 31 und 32 werden aneinandergekoppelt, um das Außenglied 37 wie oben stehend beschrieben zu bilden, während die Innenflächen 63 zueinander weisen.
  • Unter nunmehrer Bezugnahme auf 5A, 5B und 5C weist jede der zweiten Innengliedplatten34 einen ersten Endabschnitt 71, einen zweiten Endabschnitt 72 und einen Zwischenabschnitt 73 auf, welcher die ersten und zweiten Endabschnitte 71 und 72 zwischenverbindet. Die Abschnitte 71 bis 73 einer jeden der zweiten Innengliedplatten34 können als einstückiges, unitäres Element aus einem harten steifen Material wie zum Beispiel einem metallischen Material (z. B. Stahl oder Titan) gefertigt werden. Der erste Endabschnitt 71 hat ebenso eine Stiftkopplungsöffnung 74 zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. Gleichfalls hat der zweite Endabschnitt 72 ebenso eine Stiftkopplungsöffnung 75 zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. Es soll ersichtlich sein, dass die zuvor genannten Stiftkopplungsöffnungen ebenso als erste Innengliedöffnung und als zweite Innengliedöffnung in einem Beispiel benannt werden können. Wie hier dargestellt haben die Stiftkopplungsöffnungen eine runde Querschnittsgeometrie. Die Stiftkopplungsöffnungen 74 und 75 haben Mittelpunkte, welche erste und zweite Innengliedmittelachsen P21 und P22 definieren. Die Mittelachsen P21 und P22 sind parallel zueinander in dem dargestellten Beispiel. Eine Längsachse LA2 der zweiten Innengliedplatte 34 schneidet den Zwischenabschnitt 73 und die Stiftkopplungsöffnungen 74 und 75. Folglich verläuft die Längsachse LA2 durch die Mittelachsen P21 und P22 der Stiftkopplungsöffnungen 74 und 75. Die Längsachse LA2 kann eine Längsmittellinie sein. Eine Vertikalachse VA2 schneidet die Längsachse LA2. Genauer ist die Vertikalachse VA2 senkrecht zu der Längsachse LA2. Darüber hinaus ist die zweite Innengliedplatte 34 symmetrisch in Bezug auf die Vertikalachse VA2 und die Längsachse LA2. Jedoch können für die zweite Innengliedplatte andere Geometrien angenommen werden.
  • Die ersten und zweiten Endabschnitte 71 und 72 und der Zwischenabschnitt 73 der zweiten Innengliedplatte 34 definieren eine Umfangskante 80. Die Umfangskante 80 grenzt die Kontur der zweiten Innengliedplatte 34 ab. Die Innengliedumfangskante 80 weist eine erste Endkante 81, sich erstreckend herum um den ersten Endabschnitt 71, eine zweite Endkante 82, sich erstreckend herum um den zweiten Endabschnitt 72 und ein Paar von Zwischenkanten 83 auf, welche an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenabschnitts 73 positioniert sind in Bezug auf die Längsachse LA2.
  • Die zweite Innengliedplatte 34, wie gezeigt in den 5A bis 5C, hat nach eine nach außen weisende Fläche 59, welche weg weist von der ersten gegenstücklichen Innengliedplatte 33, gezeigt in 6A bis 7C und später hier detaillierter beschrieben. Die zweite Innengliedplatte 34 weist zusätzlich eine nach innen weisende Fläche 60 auf, welche hin weist zu der ersten gegenstücklichen Innengliedplatte 33. Die Abschnitte 71, 72 und 73 der zweiten Innengliedplatte 34 haben eine im Wesentlichen identische Dicke zwischen den nach außen und nach innen weisenden Flächen, ausgenommen nach innen weisende geschrägte Kantenabschnitte 56, wenn welche entlang im Wesentlichen der gesamten Umfangskante 80 und / oder einen rückspringenden Abschnitt 57, ausgeformt bzw. ausgebildet an der Innenfläche der zweiten Innengliedplatte 34. Die geschrägten Kantenabschnitte verbessern das Gangschalten, unter Verminderung der Beeinflussung mit den Ritzelzähnen.
  • Eine erste ringförmige Röhrenverlängerung 77 ist herum um die Stiftkopplungsöffnung 74 bereitgestellt und eine zweite ringförmige Röhrenverlängerung 78 ist herum um die Stiftkopplungsöffnung 75 bereitgestellt.
  • Unter nunmehrer Bezugnahme auf 6A, 6B, 7A, 7B und 7C weist jede der ersten Innengliedplatten33 einen ersten Endabschnitt 85, einen zweiten Endabschnitt 86 und einen Zwischenabschnitt 87 auf, zwischenverbindend die ersten und zweiten Endabschnitte 85 und 86. Die Abschnitte 85, 86 und 87 einer jeden der ersten Innengliedplatten33 können als einstückige, unitäre Elemente aus einem harten, steifen Material, wie zum Beispiel einem metallischen Material (z. B. Stahl und / oder Titan) gefertigt werden. Der erste Endabschnitt 85 hat ebenso eine Stiftkopplungsöffnung 88 zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. Gleichfalls hat der zweite Endabschnitt 86 ebenso eine Stiftkopplungsöffnung 89, zur Aufnahme eines der Verbindungsstifte 35 dort darin. Die Stiftkopplungsöffnungen 88 und 89 haben Mittelpunkte, welche erste und zweite Innengliedmittelachsen P31 und P32 definieren. Darüber hinaus haben die Stiftkopplungsöffnungen 88 und 89 eine kreisförmige axiale Querschnittsgeometrie. Eine Längsachse LA3 der ersten Innengliedplatte 33 schneidet den Zwischenabschnitt 87 und die Stiftkopplungsöffnungen 88 und 89. Demzufolge verläuft die Längsachse LA3 durch die Mittelachsen P31 und P32 der Stiftkopplungsöffnungen 88 und 89.
  • Die ersten und zweiten Endabschnitte 85 und 86 und der Zwischenabschnitt 87 der ersten Innengliedplatte 33 definieren eine Umfangskante 90, welche die Kontur der ersten Innengliedplatte 33 abgrenzt. Die Innengliedumfangskante 90 weist eine erste Endkante 91 auf, sich erstreckend herum um den ersten Endabschnitt 85, eine zweite Endkante 92, sich erstreckend herum um den zweiten Endabschnitt 86 und ein paar von Zwischenkanten 93, sich erstreckend an gegenüberliegenden Seiten des Zwischenabschnitts 87 in Bezug auf die Längsachse LA3.
  • Die erste Innengliedplatte 33 hat eine nach außen weisende Fläche 94, welche weg weist von der zweiten gegenstücklichen Innengliedplatte, so wie die zweite Innengliedplatte 34 gezeigt in 5A bis 5C und eine nach innen weisende Fläche 95, welche hin zu der zweiten gegenstücklichen Innengliedplatte weist. Die Abschnitte 85, 86, und 87 der ersten Innengliedplatte 33 haben im Wesentlichen eine identische Dicke zwischen der nach außen und der nach innen weisenden Flächen, ausgeschlossen nach innen weisende geschrägte Kantenabschnitte 110, ausgeformt bzw. ausgebildet entlang im Wesentlichen der gesamten Umfangskante 90 und / oder einem rückspringenden Abschnitt 111, ausgeformt bzw. ausgebildet an der Innenfläche der ersten Innengliedplatte 33. Die geschrägten Kantenabschnitte 110 verbessern das Gangschalten durch Reduzierung der Beeinflussung durch die Ritzelzähne.
  • Eine erste ringförmige Röhrenverlängerung 96 ist bereitgestellt herum um die Stiftkopplungsöffnung 88 und eine zweite ringförmige Röhrenverlängerung 97 ist bereitgestellt herum um die Stiftkopplungsöffnung 89. Jede der Rollen 36 kann beweglich auf die gegenüberliegenden Paare von Röhrenverlängerungen 96 und die gegenüberliegenden Paare der Röhrenverlängerungen 97 des Paares von Innengliedplatten33 und 34 gepasst werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6A, 6B, 7A, 7B und 7C hat die erste Innengliedplatte 33 den ersten Endabschnitt 85 größer als den zweiten gegenüberliegenden Endabschnitt 86 in dieser beispielhaften Ausführungsform. Insbesondere hat der erste Endabschnitt 85 einen verlängerten Kantenabschnitt 98, sich erstreckend weg von dem zweiten Endabschnitt 86. Der verlängerte Kantenabschnitt 98 ist so ausgeformt, dass der erste Endabschnitt 85 verlängert wird in Bezug auf den zweiten gegenüberliegenden Endabschnitt 86 in der Längsrichtung LA3, so dass die Weite von beiden der Endabschnitte 85 und 86 immer noch die gleiche ist in der Weitenrichtung der ersten Innengliedplatte 33 senkrecht zu beiden der Längsrichtungen LA3 und der Mittelachsen P31 und P32. Mit anderen Worten ist die erste Innengliedplatte 33 nicht symmetrisch herum um eine Vertikalachse VA3. Wie zu sehen in 6B und 7B, ist eine erste Innenglieddistanz L1 definiert von der ersten Mittelachse P31 zu einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts 98 in der Längsrichtung LA3 und eine zweite Innenglieddistanz L2 ist definiert von der ersten Mittelachse P31 zu der ersten Innengliedkante in einem Bereich, ausgenommen dem ersten verlängerten Kantenabschnitt 98 (z. B. von der Mittelachse P31 des ersten Endabschnitts 85 zu einer Kante 100 des ersten Endabschnitts 85 in der vertikalen Richtung, senkrecht zu der Mittelachse P31 und der Längsrichtung LA3). In dieser Ausführungsform haben die ersten und zweiten Distanzen L1 und L2 die Beziehung L1 >L2 in Bezug zueinander.
  • Darüber hinaus nimmt die Distanz zwischen dem verlängerten Kantenabschnitt 98 und der Mittelachse P31 der ersten Endkante 91 in einer Richtung hin zu einer Vertikalachse VA4 ab und nimmt in einer Richtung hin zu der Längsachse LA3 zu. Auf diese Weise variiert die Distanz zwischen der Mittelachse P31 und der Umfangskante des Gliedes um den verlängerten Kantenabschnitt auszuformen bzw. auszubilden.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Kantenbereich des verlängerten Kantenabschnitts 98 nahe der Längsachse LA3 nicht geschrägt, jedoch sind andere Kantenbereiche des verlängerten Kantenabschnitts 98 geschrägt an der Innenseite 93 um beim Schalten zu helfen. Weiterhin, wie zu sehen in 7B und 7C, kann der verlängerte Kantenabschnitt 98 eine leicht kleinere Dicke, als der andere Teil des ersten Endabschnitts 85 haben. Im Detail kann der verlängerte Kantenabschnitt 88 einen gestuften Abschnitt 102 an der nach außen weisenden Fläche 94 aufweisen, um eine Beeinflussung mit der Außengliedplatte zu vermeiden, um eine Reibung dort dazwischen zu reduzieren und eine gleichmäßige Bewegung der Kette 12 zu sichern.
  • 8A zeigt eine Draufsicht auf die Kette 12, in Eingriff stehend mit einem Ritzelzahn 62. Es soll ersichtlich sein, dass der Ritzelzahn in einem der Kettenblätter bzw. Ritzel des Fahrrades 10, wie gezeigt in 2, wie zum Beispiel dem vorderen Kettenblatt 17 enthalten sein kann. Wie zu sehen in 8 sind die ersten Innengliedplatten33 inkludiert in die Kette 12. Der verlängerte Kantenabschnitt 98 ist benachbart zu dem Ritzelzahn 62 in der Seitenrichtung (z. B. entlang der Achse P31). Eine Positionierung des verlängerten Kantenabschnitts 98 auf diese Art und Weise vermindert die Wahrscheinlichkeit, dass die Kette von einem Ritzel bzw. Kettenblatt fällt, welches den Ritzelzahn 62 aufweist. Zusätzlich kann der verlängerte Kantenabschnitt 98 zwischen dem Ritzelzahn 62 und dem Zwischenabschnitt 43 der ersten Außengliedplatte 31 positioniert werden. Zusätzlich hat der verlängerte Kantenabschnitt 98 eine Seitenfläche 99, wie gezeigt in 8A sowie in 7A. In einem Beispiel kann die Seitenfläche 99 so konfiguriert sein, als dass sie den Ritzelzahn 62 kontaktiert. Zusätzlich kann in einem Beispiel die Seitenfläche 99 in einen Bereich erstrecken, benachbart zu dem Zwischenabschnitt 43 der ersten Außengliedplatte 31, wenn die Kette 12 in Eingriff mit dem Ritzelzahn 62 steht.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der verlängerte Kantenabschnitt 98 von einer vorgelagerten Seite der Drehantriebsrichtung DD hin zu dem Zwischenabschnitt der Außengliedplatte 31. Weiter ist in der dargestellten Ausführungsform von 8A der verlängerte Kantenabschnitt 98 bevorzugt positioniert im Bereich C. Jedoch soll ersichtlich sein, dass die Innengliedplatten32 und / oder 33 so modifiziert werden können, dass sie die verlängerten Kantenabschnitte in einem oder mehreren der Bereiche A bis D positioniert haben können. Insbesondere kann in einem Beispiel die verlängerten Kantenabschnitte, inkludiert in die Innengliedplatten im Bereich C und / oder D bereitgestellt sein, um weiter die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Kette 12 von einem Ritzel bzw. Kettenblatt fällt, welches den Ritzelzahn 62 aufweist.
  • Wenn ein verlängerter Kantenabschnitt im Bereich A positioniert ist, kann die zweite Innengliedplatte zusätzlich oder alternativ einen verlängerten Kantenabschnitt aufweisen. Der verlängerte Kantenabschnitt, inkludiert in die zweiten Innengliedplatten34, kann eine ähnliche Geometrie zu dem verlängerten Kantenabschnitt 98 haben. Ähnlich können Bereiche B und / oder D ebenso verlängerte Kantenabschnitte dort darin positioniert haben. Es soll ersichtlich sein, dass die ersten und / oder zweiten Innengliedplatten (33 und 34) so modifiziert werden können, so dass sie diese Konfiguration in einigen Beispielen aufweisen. In einem anderen Beispiel, können verlängerte Kantenabschnitte positioniert werden in den Bereichen A und B und / oder C und D. In einem solchen Beispiel können die verlängerten Kantenabschnitte an beiden Enden der ersten Innengliedplatten33 und / oder der zweiten Innengliedplatten34 ausgeformt sein.
  • 9A bis 9C zeigen unterschiedliche Ansichten einer Innengliedplatte mit verlängerten Kantenabschnitten an beiden Enden. Insbesondere hat eine Innengliedplatte 220 einen ersten Endabschnitt 221, einen Zwischenabschnitt 222 und einen zweiten Endabschnitt 223, wie dargestellt. Es soll ersichtlich sein, dass die Innengliedplatte 220 die erste Innengliedplatte 33 und / oder die zweite Innengliedplatte 34 in der Kette gezeigt in 3B und 8A in einem Beispiel ersetzen kann.
  • Wie dargestellt, ist der Zwischenabschnitt 222 im Wesentlichen identisch in seiner Geometrie in Bezug auf den Zwischenabschnitt 87, gezeigt in 7A-7C. Demzufolge werden die geometrischen Charakteristika des Zwischenabschnitts 87 wie oben stehend diskutiert ebenfalls auf den Zwischenabschnitt 222, gezeigt in 9A bis 9C, angewendet. Demzufolge hat der Zwischenabschnitt 222 ein Paar von Zwischenkanten 229. Zusätzlich ist der erste Endabschnitt 221 im Wesentlichen identisch in Bezug auf seine Geometrie zu dem ersten Endabschnitt 85, gezeigt in 7A bis 7C. Folglich weist der erste Endabschnitt 221 einen verlängerten Kantenabschnitt 225 (d. h. einen ersten verlängerten Kantenabschnitt) auf.
  • Darüber hinaus ist der zweite Endabschnitt 223 im Wesentlichen identisch in Bezug auf seine Geometrie zu dem ersten Endabschnitt 222 und weist demzufolge einen zusätzlichen verlängerten Kantenabschnitt 226 (d. h. einen zweiten verlängerten Kantenabschnitt) auf. Folglich ist die Innengliedplatte 220 symmetrisch in Bezug auf eine Vertikalachse VA10. Zusätzlich kann die Innengliedplatte 220 ebenso symmetrisch in Bezug auf eine Längsachse LA10 sein. Jedoch können andere Geometrien der Innengliedplatte 220 angenommen werden. Zusätzlich sind die Distanzen L30 und L10, gezeigt in 9B, im Wesentlichen gleich in dem dargestellten Beispiel. Wie zu sehen in 9A ist eine erste Innenglieddistanz L10 definiert von einer ersten Mittelachse P310 zu einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts 225 in der Längsrichtung LA10 und eine zweite Innenglieddistanz L20 ist definiert von der ersten Mittelachse P310 zu der ersten Innengliedkante in einem Bereich ausgenommen des ersten verlängerten Kantenabschnitts 225 (z. B. von der Mittelachse P310 des ersten Endabschnitts zu einer Kante 230 des ersten Endabschnitts 228 in der vertikalen Richtung, senkrecht zu der Mittelachse P310 und der Längsrichtung LA10). In dieser Ausführungsform haben die Distanzen L10 und L20 eine Beziehung zueinander die L10>L20 ist.
  • Wie zu sehen in 9A ist eine dritte Innenglieddistanz L30 definiert von der zweiten Mittelachse P320 zu einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts 226 in der Längsrichtung LA10 und eine vierte Innenglieddistanz L40 ist definiert von der zweiten Mittelachse P320 zu der zweiten Innengliedkante in einem Bereich ausgenommen dem verlängerten Kantenabschnitt 226 (z. B. von der Mittelachse P320 des zweiten Endabschnitts zu einer Kante 232 des zweiten Endabschnitts 223 in der vertikalen Richtung, senkrecht zu der Mittelachse P320 und der Längsachse LA10). In dieser Ausführungsform haben die dritten und vierten Distanzen L30 und L40 eine Beziehung dort dazwischen, die L30>L40 ist. Zusätzlich haben bei dieser Ausführungsform die erste Distanz L10 und die dritte Distanz L30 eine Beziehung dort dazwischen, die L10=L30 ist. Weiter haben in dieser Ausführungsform die zweite Distanz L20 und die vierte Distanz L40 eine Beziehung dort dazwischen, die L20=L40 ist. Jedoch können andere Relationen angenommen werden.
  • Unter Rückkehr auf 8A ist eine verlängerte Distanz L des verlängerten Kantenabschnitts 98 definiert zwischen einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts 98 und einem Teil der Radialaußenumfangsfläche 361, gezeigt in 8B der Rolle 36 in der Längsrichtung LA2 der ersten Innengliedplatte 33, wenn sich die Rolle 36 bewegt, aufgrund einer Gegenreaktion hin zu dem zweiten Endabschnitt der ersten Innengliedplatte 33 in der Längsrichtung LA2, bis die Radialinnenumfangsfläche 362 der Rolle 36 den Röhrenabschnitt 86 der Innengliedplatte 33 zu sehen in 7C kontaktiert, an welchen die Rolle 36 so montiert ist, dass der Teil der Radialaußenumfangsfläche 361 in Richtung des verlängerten Kantenabschnitts 98 weist.
  • In so einem Fall kann die verlängerte Distanz L gleich oder größer als 0,6 mm sein. In einem anderen Beispiel kann die verlängerte Distanz gleich oder größer 1,5 mm sein. Weiter kann in einem anderen Beispiel die verlängerte Distanz gleich oder größer 2,5 mm sein. In einem weiteren Beispiel kann die verlängerte Distanz gleich oder größer 2,7 mm sein. Mit zunehmender Distanz L, nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass die Kette 12 von dem Ritzel bzw. Kettenblatt fällt.
  • Wie zu sehen in 8B haben die Rollen 36 eine Zylinderform. Zusätzlich haben die Rollen 36 eine Radialaußenumfangsfläche 361 und eine Radialinnenumfangsfläche 362. Wie oben stehend beschrieben, ist der innere Durchmesser, definiert durch die Innenumfangsfläche 362, dazu konfiguriert leicht größer zu sein als der Außendurchmesser der röhrenförmigen Abschnitte der Innengliedplatten33 und 34. Demzufolge, wenn die Rollen 36 auf die röhrenförmigen Abschnitte montiert sind, umgeben die Innenumfangsflächen 362 lose die ringförmigen Abschnitte, um eine Drehung der Rollen 36 herum um die röhrenförmigen Abschnitte zu ermöglichen.
  • Der Begriff „umfassen“ und seine Derivate, wie hier verwendet, sind so zu verstehen, dass sie offene Begriffe sind, welche die Gegenwart der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Integer und / oder Schritte spezifizieren. Dieses Konzept wird ebenso auf Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe „haben“, „aufweisen“ und deren Derivate angewendet.
  • Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, bedeuten einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird (z. B. Fertigungstoleranzen).
  • Während spezifische Ausführungsformen des Fahrrades und der Fahrradkette im Detail beschrieben wurden, sind die im Speziellen offenbarten Anordnungen nu zu Illustrationszwecken alleine gedacht und nicht zum Zwecke der Begrenzung. Die Merkmale der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen, sowie deren Modifikationen, können beliebig kombiniert werden, ohne vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Innengliedplatte (33) für eine Fahrradkette, die Innengliedplatte (33) mit einer Längsmittellinie (LA3, LA10) definierend eine Längsrichtung und umfassend: einen ersten Innengliedendabschnitt (85), aufweisend eine erste Innengliedöffnung (88) mit einer ersten Innengliedmittelachse (P31); einen zweiten Innengliedendabschnitt (86), aufweisend eine zweite Innengliedöffnung (89), mit einer zweiten Innengliedmittelachse (P32), parallel zu der ersten Innengliedmittelachse (P31); und einen ersten Innengliedzwischenabschnitt (87), zwischenverbindend den ersten Innengliedendabschnitt (85) und den zweiten Innengliedendabschnitt (86), wobei ein rückspringender Abschnitt (111) an einer Innenfläche des Innengliedzwischenabschnittes (87) ausgebildet ist/wird und wobei der erste Innengliedendabschnitt (85) einen verlängerten Kantenabschnitt (98) aufweist, sich weg erstreckend von dem zweiten Innengliedendabschnitt (86) in der Längsrichtung.
  2. Innengliedplatte (33) nach Anspruch 1, bei welcher ein Fasenkantenabschnitt (56, 110) entlang einer äußeren peripheren Kante des Innengliedendabschnitts (85, 86) geformt ist, um Gangschalten zu verbessern.
  3. Innengliedplatte (33) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der äußere peripherere Kantenabschnitt eine erste Innengliedendkante (91), sich erstreckend um den ersten Innengliedendabschnitt (85), eine zweite Innengliedendkante (92), sich erstreckend um den zweiten Innengliedendabschnitt (86), und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten (93) enthält, sich erstreckend entlang dem ersten Innengliedzwischenabschnitt (87) zwischen der ersten Innengliedendkante (91) und der zweiten Innengliedendkante (92).
  4. Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Innengliedplatte (33) konfiguriert ist, um mit einer Außengliedplatte verbunden zu werden/sein, umfassend einen ersten Außengliedendabschnitt, einen zweiten Außengliedendabschnitt und einen Außengliedzwischenabschnitt, zwischenverbindend den ersten Außengliedendabschnitt und den zweiten Außengliedendabschnitt; und bei welchem der verlängerte Kantenabschnitt eine Seitenfläche aufweist, konfiguriert einen Ritzelzahn (62) eines Fahrradritzels in einem Bereich axial benachbart zu dem Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte zu berühren, wenn die Fahrradkette in Eingriff mit dem Fahrradritzel steht.
  5. Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der erste Innengliedendabschnitt (85), der zweite Innengliedendabschnitt (86) und der erste Innengliedzwischenabschnitt (87) eine Innengliedaußenumfangskante definieren, umfassend: eine erste Innengliedendkante (91), sich erstreckend in Bezug auf den ersten Innengliedendabschnitt (85); eine zweite Innengliedendkante (92), sich erstreckend in Bezug auf den zweiten Innengliedendabschnitt (86); und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten (93), sich erstreckend entlang des ersten Innengliedzwischenabschnitts (87), zwischen der ersten Innengliedendkante (91) und der zweiten Innengliedendkante (92), wobei eine erste Innenglieddistanz (L1, L10) definiert ist/wird von der ersten Innengliedmittelachse zu einer Kante des verlängerten Kantenabschnitts (98) in der ersten Innengliedendkante (91); eine zweite Innenglieddistanz (L2, L20) definiert ist/wird von der ersten Innengliedmittelachse zu der ersten Innengliedendkante (91) in einem Bereich ausgenommen dem verlängerten Kantenabschnitt (98); und die erste Innenglieddistanz (L1) größer ist als die zweite Innenglieddistanz (L2).
  6. Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Innengliedplatte (33) nicht symmetrisch herum um eine Vertikalachse (VA3) ist.
  7. Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der zweite Innengliedendabschnitt (86) einen zusätzlichen zweiten verlängerten Kantenabschnitt (98) aufweist, sich weg erstreckend von der ersten Innengliedendkante (91) in der Längsrichtung.
  8. Innengliedplatte (33) nach Anspruch 7, bei welcher der erste Innengliedendabschnitt (85), der zweite Innengliedendabschnitt (86) und der erste Innengliedzwischenabschnitt (87) eine Innengliedaußenumfangskante definieren, umfassend: eine erste Innengliedendkante (91), sich erstreckend herum um den ersten Innengliedendabschnitt (85); eine zweite Innengliedendkante (92), sich erstreckend herum um den zweiten Innengliedendabschnitt (86); und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten (93), sich erstreckend entlang des ersten Innengliedzwischenabschnitts (87) zwischen der ersten Innengliedendkante (91) und der zweiten Innengliedendkante (92), wobei eine dritte Innenglieddistanz (L30) definiert ist/wird, von der zweiten Innengliedmittelachse zu einer Kante des zusätzlichen verlängerten Kantenabschnitts (98) in der zweiten Innengliedendkante (92); eine vierte Innenglieddistanz (L40) definiert ist/wird von der zweiten Innengliedmittelachse zu der zweiten Innengliedendkante (92) in einem Bereich ausgenommen dem zusätzlichen verlängerten Kantenabschnitt (98); und die dritte Innenglieddistanz (L30) größer ist als die vierte Innenglieddistanz (L40).
  9. Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der verlängerte Kantenabschnitt (98) außerhalb eines Ritzelzahns (62) eines Fahrradritzels in einer axialen Richtung in Bezug auf die erste Innengliedmittelachse positioniert ist, wenn die Fahrradkette an ein Fahrrad montiert ist und in Eingriff mit dem Ritzelzahn (62) steht, insbesondere erstreckt sich der verlängerte Kantenabschnitt (98) auf einer vorgelagerten Seite hin zu dem Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte in Bezug auf eine Drehantriebsrichtung der Fahrradkette.
  10. Fahrradkette umfassend: eine erste Innengliedplatte (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Innengliedendabschnitt (85), der zweite Innengliedendabschnitt (86) und der erste Innengliedzwischenabschnitt (87) eine erste Innengliedaußenumfangskante definieren, umfassend: eine erste Innengliedendkante (91), sich erstreckend in Bezug auf den ersten Innengliedendabschnitt (85); eine zweite Innengliedendkante (92), sich erstreckend in Bezug auf den zweiten Innengliedendabschnitt (86); und ein Paar von ersten Innengliedzwischenkanten (93), sich erstreckend entlang dem ersten Innengliedzwischenabschnitt (87) zwischen der ersten Innengliedendkante (91) und der zweiten Innengliedendkante (92); eine erste Außengliedplatte umfassend: einen ersten Außengliedendabschnitt, aufweisend eine erste Außengliedöffnung, einen zweiten Außengliedendabschnitt, aufweisend eine zweite Außengliedöffnung, und einen ersten Außengliedzwischenabschnitt, zwischenverbindend den ersten Außengliedendabschnitt und den zweiten Außengliedendabschnitt; und einen ersten Verbindungsstift, dazu konfiguriert durch die erste Innengliedöffnung (88) und die erste Außengliedöffnung zu treten.
  11. Fahrradkette nach Anspruch 10, bei welcher der erste verlängerte Kantenabschnitt (98) eine Seitenfläche hat, dazu konfiguriert einen Ritzelzahn (62) eines Fahrradritzels in einem Bereich axial benachbart zu dem ersten Außengliedzwischenabschnitt der Außengliedplatte zu berühren, wenn die Fahrradkette in Eingriff mit dem Fahrradritzel steht.
  12. Fahrradkette nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher die erste Innengliedplatte (33) weiterhin einen ersten Röhrenabschnitt aufweist, sich axial in Bezug auf die erste Innengliedmittelachse (P31) erstreckend, um die erste Innengliedöffnung (88) zu umgeben; die Fahrradkette weiterhin eine erste Kettenrolle (36) umfasst, dazu konfiguriert an den ersten Röhrenabschnitt montiert zu werden/sein, wobei die erste Kettenrolle (36) eine erste Radialaußenumfangsfläche und eine erste Radialinnenumfangsfläche hat, dazu konfiguriert den ersten Röhrenabschnitt zu umgeben; eine erste verlängerte Distanz definiert ist/wird zwischen einer Kante des ersten verlängerten Kantenabschnitts (98) und einem Teil der ersten Radialaußenumfangsfläche der ersten Kettenrolle (36) in der Längsrichtung, wenn sich die erste Kettenrolle (36) hin zu dem zweiten Innengliedendabschnitt (86) in der Längsrichtung bewegt, bis die erste Radialinnenumfangsfläche der ersten Kettenrolle (36) den Röhrenabschnitt berührt, wobei der Teil der ersten Radialaußenumfangsfläche hin zu dem ersten verlängerten Kantenabschnitt (98) weist; und die erste verlängerte Distanz gleich ist oder größer als 0,6 mm, bevorzugt ist die erste verlängerte Distanz gleich oder größer als 1,5 mm, insbesondere bevorzugt gleich oder größer als 2,5 mm und am bevorzugtesten größer als 2,7 mm.
  13. Fahrradkette nach Anspruch 10, 11 oder 12, bei welcher der zweite Innengliedendabschnitt (86) einen zweiten verlängerten Kantenabschnitt (98) aufweist, sich weg erstreckend von dem ersten Innengliedendabschnitt (85) in der Längsrichtung; die erste Innengliedplatte (33) weiterhin einen zweiten Röhrenabschnitt umfasst, sich axial erstreckend in Bezug auf die zweite Innengliedmittelachse (P32), um die zweite Innengliedöffnung (89) zu umgeben; die Fahrradkette weiterhin eine zweite Kettenrolle (36) umfasst, dazu konfiguriert an den zweiten Röhrenabschnitt montiert zu werden/sein, wobei die zweite Kettenrolle (36) eine zweite Radialaußenumfangsfläche und eine zweite Radialinnenumfangsfläche aufweist, dazu konfiguriert den zweiten Röhrenabschnitt zu umgeben; eine zweite verlängerte Distanz definiert ist/wird zwischen einer Kante des zweiten verlängerten Kantenabschnitts (98) und eines Teils der zweiten Radialaußenumfangsfläche der zweiten Kettenrolle (36) in der Längsrichtung, wenn die zweite Kettenrolle sich hin zu dem ersten Innengliedendabschnitt (85) in der Längsrichtung bewegt, bis die zweite Radialinnenumfangsfläche der zweiten Kettenrolle (36) den zweiten Röhrenabschnitt berührt, wobei der Teil der zweiten Radialaußenumfangsfläche hin zu dem zweiten verlängerten Kantenabschnitt (98) weist; und die zweite verlängerte Distanz gleich ist oder größer als 0,6 mm, bevorzugt ist die zweite verlängerte Distanz gleich oder größer als 1,5 mm, insbesondere bevorzugt gleich oder größer als 2,5 mm, am bevorzugtesten größer als 2,7 mm.
  14. Fahrradkette nach Anspruch 12 oder 13, bei welcher der verlängerte Kantenabschnitt (98) bevorzugt in einem oder mehreren Bereichen A bis D positioniert ist, um weiter die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Kette (12) von einem Ritzel bzw. Kettenblatt fällt, welches den Ritzelzahn (62) aufweist.
  15. Fahrradkette nach Anspruch 14, bei welcher der verlängerte Kantenabschnitt (98) benachbart zu dem Ritzelzahn (62) in der Seitenrichtung ist, wobei der verlängerte Kantenabschnitt (98) eine Seitenfläche (99) hat welche so konfiguriert sein kann, als dass sie den Ritzelzahn (62) kontaktiert und wobei sich die Seitenfläche (99) in einen Bereich erstrecken kann, welcher benachbart zu dem Zwischenabschnitt (43) der ersten Außengliedplatte (31) ist, wenn die Kette (12) in Eingriff mit dem Ritzelzahn (62) steht.
DE102015017202.6A 2014-04-28 2015-04-28 Fahrradkette Active DE102015017202B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/263,941 US10295019B2 (en) 2014-04-28 2014-04-28 Bicycle chain
US14/263,941 2014-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015017202B4 true DE102015017202B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=54261846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005454.6A Pending DE102015005454A1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Fahrradkette
DE102015017202.6A Active DE102015017202B4 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Fahrradkette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005454.6A Pending DE102015005454A1 (de) 2014-04-28 2015-04-28 Fahrradkette

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10295019B2 (de)
CN (2) CN111503224B (de)
DE (2) DE102015005454A1 (de)
TW (2) TWI663097B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205736B4 (de) * 2015-03-30 2024-05-16 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnung
ITUB20154794A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Campagnolo Srl Catena per bicicletta e sistema di trasmissione del moto comprendente tale catena
US9939045B2 (en) * 2016-07-15 2018-04-10 Shimano Inc. Link plates for bicycle chain
TWI617749B (zh) * 2017-01-13 2018-03-11 Chain and its inner chain
US10487915B2 (en) * 2017-02-08 2019-11-26 Jui-Chang Wu Bicycle chain
US10352397B2 (en) * 2017-03-01 2019-07-16 Shimano Inc. Bicycle chain
EP3406932A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Miranda & Irmão Lda. Antriebskette sowie verfahren zur herstellung einer antriebskette
US10946931B2 (en) 2017-09-22 2021-03-16 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US10940916B2 (en) 2017-09-15 2021-03-09 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket, bicycle rear sprocket assembly, and bicycle drive train
US10618598B2 (en) * 2017-09-29 2020-04-14 Shimano Inc. Bicycle chain
TWI814164B (zh) * 2017-08-08 2023-09-01 日商島野股份有限公司 自行車鏈條
US11078987B2 (en) * 2017-08-08 2021-08-03 Shimano Inc. Bicycle chain
US10480617B2 (en) * 2017-08-08 2019-11-19 Shimano Inc. Bicycle chain
CN109578518B (zh) * 2017-09-29 2021-07-20 株式会社岛野 自行车链条外链板和自行车链条
TWI732057B (zh) * 2017-10-20 2021-07-01 日商島野股份有限公司 自行車用鏈條
US10794452B2 (en) * 2018-04-06 2020-10-06 Shimano Inc. Bicycle chain
DE102018207361A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Sram Deutschland Gmbh Asymmetrische Fahrradketten-Innenlasche, Fahrradketten-Außenlasche und Fahrradkette mit wenigstens einer derartigen Lasche
JP7174550B2 (ja) * 2018-07-23 2022-11-17 株式会社シマノ 自転車用チェーン
US11306534B2 (en) * 2019-02-06 2022-04-19 Hunter Douglas Inc. Connector for a looped operating element of an architectural-structure covering
TWI722753B (zh) * 2020-01-06 2021-03-21 桂盟企業股份有限公司 內鏈片
CN114718989A (zh) * 2020-12-22 2022-07-08 株式会社椿本链条 链条
DE102021116279A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Shimano Inc. Innengliedplatte für eine Kette eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705018A1 (de) 1996-03-18 1997-09-25 Campagnolo Srl Übertragungs-Gliederkette, insbesondere für ein Fahrrad
DE10127139A1 (de) 2001-06-02 2003-01-09 Sram De Gmbh Antriebskette mit verlängerten Innenlaschen
DE102004011572A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Sram Deutschland Gmbh Fahrradkette mit ausgebauchten Außen- und außen angefasten Innenlaschen
US7837584B2 (en) 2007-01-31 2010-11-23 Kmc Chain Industrial Co., Ltd. Chain

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US439466A (en) * 1890-10-28 Charles henry brampton
US663352A (en) * 1898-02-26 1900-12-04 Morse Chain Co Drive-chain.
US1105288A (en) * 1908-06-27 1914-07-28 Morse Chain Co Drive-chain.
US953428A (en) * 1908-06-27 1910-03-29 Morse Chain Co Sprocket-chain.
US1126254A (en) * 1911-05-27 1915-01-26 Morse Chain Co Drive-chain.
US1634334A (en) * 1924-02-21 1927-07-05 Morse Chain Co Drive chain
US2440818A (en) * 1945-12-01 1948-05-04 Bourdeaux John Drive chain
CN2113381U (zh) * 1992-01-31 1992-08-19 吴盈进 一种链条的外链片
US5382199A (en) * 1992-02-03 1995-01-17 U.S. Tsubaki, Inc. Large bearing area roller chain
US5267909A (en) * 1992-07-15 1993-12-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Power transmission chain constructed with butt style links
CN2141849Y (zh) * 1992-12-10 1993-09-08 岳盟企业股份有限公司 改良链条
US5322483A (en) * 1993-06-28 1994-06-21 Yaban Chain Ind'l Co., Ltd. Renovated bicycle chain
FR2715981B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-26 Sachs Ind Sa Chaîne de transmission perfectionnée, notamment pour cycle.
DE19904952A1 (de) 1999-02-06 2000-08-10 Sram De Gmbh Antriebskette, insbesondere für Fahrräder
EP1486699A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Campagnolo S.r.l. Kettenglied für ein Fahrrad und entsprechende Kette
JP4454660B2 (ja) * 2004-05-12 2010-04-21 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エス プッシュプルチェーンおよびアクチュエータ
TWI276751B (en) * 2006-04-25 2007-03-21 Kmc Chain Ind Co Ltd Chain plate
CN101063477A (zh) 2006-04-29 2007-10-31 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 链条之链片
US7946941B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-24 Shimano Inc. Bicycle outer chain link
US7325391B1 (en) * 2007-03-02 2008-02-05 Shimano Inc. Bicycle chain
US20100035714A1 (en) * 2007-07-12 2010-02-11 Montanari Sandro Flexible Bicycle Chain
CN202125569U (zh) * 2011-06-13 2012-01-25 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 一种心形链条
US8734280B2 (en) * 2011-06-15 2014-05-27 Shimano Inc. Inner link plate for bicycle chain

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705018A1 (de) 1996-03-18 1997-09-25 Campagnolo Srl Übertragungs-Gliederkette, insbesondere für ein Fahrrad
DE10127139A1 (de) 2001-06-02 2003-01-09 Sram De Gmbh Antriebskette mit verlängerten Innenlaschen
DE102004011572A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Sram Deutschland Gmbh Fahrradkette mit ausgebauchten Außen- und außen angefasten Innenlaschen
US7837584B2 (en) 2007-01-31 2010-11-23 Kmc Chain Industrial Co., Ltd. Chain

Also Published As

Publication number Publication date
CN105041971B (zh) 2019-12-31
DE102015005454A1 (de) 2015-10-29
TW201540605A (zh) 2015-11-01
US20150308542A1 (en) 2015-10-29
US20170191547A1 (en) 2017-07-06
TW201730045A (zh) 2017-09-01
US10295019B2 (en) 2019-05-21
TWI663097B (zh) 2019-06-21
TWI588064B (zh) 2017-06-21
CN105041971A (zh) 2015-11-11
CN111503224A (zh) 2020-08-07
CN111503224B (zh) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017202B4 (de) Fahrradkette
DE102012023819B4 (de) Kettenring
DE102014215963B4 (de) Fahrradkette
DE102015011214B4 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102017005820A1 (de) Verbindplatten für eine fahrradkette
DE102015225062B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102007056966B4 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102015205736A1 (de) Fahrrad-Hinterrad-Ritzelanordnung
DE102017005440A1 (de) Fahrradritzel und Fahrradritzelanordnung
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102016009574A1 (de) Fahrradkette
DE102014215928A1 (de) Fahrradkette
DE102015004717A1 (de) Fahrradkette
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102017005436A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102017012035A1 (de) Einfach-Kettenrad
DE102018124234A1 (de) Fahrradkettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102015005454

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division