DE102015010030B4 - Drehteller für Blumentöpfe - Google Patents

Drehteller für Blumentöpfe Download PDF

Info

Publication number
DE102015010030B4
DE102015010030B4 DE102015010030.0A DE102015010030A DE102015010030B4 DE 102015010030 B4 DE102015010030 B4 DE 102015010030B4 DE 102015010030 A DE102015010030 A DE 102015010030A DE 102015010030 B4 DE102015010030 B4 DE 102015010030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
base
receptacle
drive
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015010030.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015010030A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015010030.0A priority Critical patent/DE102015010030B4/de
Publication of DE102015010030A1 publication Critical patent/DE102015010030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015010030B4 publication Critical patent/DE102015010030B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G2007/048Flower tables, stands or hangers with means for automatically rotating the plant pot

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehteller 1 für Blumentöpfe oder dergleichen, bestehend aus einer oberen Drehteller-Standfläche 2, welche drehbar auf einer Drehtelleraufnahme 3 gelagert ist und ein Drehlager 5, sowie Standfußelemente 8 aufweist, wobei die Drehteller-Standfläche 2 als flüssigkeitsdichte, ebene Kreisfläche mit senkrecht abgewinkelten Randflächen ausgebildet ist, die in regelmäßigen Abständen, über den Umfang verteilte Rastaussparungen in Form von Rastkerben 6 aufweist, welcher mit einem Rastelement 14 der Drehtelleraufnahme 3 zur Arretierung der Drehteller-Standfläche 2 korrespondiert und die feste definierte Einstellung von Drehwinkeln ermöglicht, Das Drehlager ist erfindungsgemäß als Axial-Rillen-Kugellager 5 ausgebildet. Weiterhin kann der Drehteller 1 mit verschiedenen Leuchtmitteln ausgestattet werden, die entweder über ein Batteriefach oder Netzbetrieb ansteuerbar sind. In einer weiteren Ausführungsform ist programmier- und steuerbarer elektrischer Antrieb des Drehtellers vorgesehen, der die Ausrichtung der Pflanzen zur Lichtquelle automatisch vornimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehteller für Blumentöpfe oder dergleichen. Zimmerpflanzen sind als vielseitige lebendige Gestaltungselemente für Wohnräume von erheblicher Bedeutung. Deshalb wird oft viel Wert auf eine gute und gesunde Wuchsform der Pflanzen gelegt und einiger Aufwand hierfür betrieben. Dabei haben größere Zimmerpflanzen in Blumentöpfen meist einen feststehenden Platz in der Raumgestaltung. Naturgemäß richten sich Pflanzen in ihrer Wuchsform stark in Richtung der Tageslichtquelle aus, was im Laufe der Zeit oft zu einseitigen, unsymmetrischen unerwünschten Bewuchsformen führt.
  • Daher ist es wünschenswert, über eine einfache Möglichkeit zu verfügen, die Pflanze regelmäßig nach der Lichtquelle auszurichten, eine bessere und ansprechendere Wuchsform zu erzielen. Das lässt sich aber nur durch eine gleichmäßige Drehung des Pflanzkörpers zur Lichtquelle erreichen. Hierfür sind aus dem Stand der Technik verschiedene Dreheinrichtungen bekannt, welche eine einfache Drehung des Blumentopfs mit Pflanze erlauben. Dabei weisen bekannte Dreheinrichtungen meist einen, auf einem Fußteil drehbar gelagerten Drehteller zur Aufnahme des Blumentopfs oder Pflanzgefäßes auf, der dann manuell gedreht werden muss. Derartige Dreheinrichtungen sind sowohl als Tischgerät, wie auch für den Bodeneinsatz bekannt. So wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 90 06 002 U1 ein Drehteller in Form eines regelmäßigen Vielecks mit einer geschlossenen Oberfläche zur Aufnahme von Fernseh- und Phonogeräten, sowie Blumentöpfen beschrieben. Diese Drehtellereinrichtung besteht aus drei verschiedenen Teilen und weist einen Standfuß aus konzentrischen Ringen oder einem Laufringkäfig auf, welche durch radiale Stege miteinander verbunden sind. Drehteller und Standfuß sind durch einen, zwischen beiden Teilen befindlichen Laufring oder Laufringkäfig mit Kugeln untereinander verbunden. Um das verrutschen auf einer glatte Tischfläche zu vermeiden, weist der äußere Ring des Standfußes einige Sacklöcher mit Wulst zur Aufnahme weichelastischer Kugeln auf, welche bei Gewichtsbelastung voll in das Sackloch gedrückt werden und der Standfuß voll auf der Fläche unverrutschbar aufliegt.
  • Allerdings lässt sich dieser bekannte Drehteller kaum auf einfache Weise verschieben, da er hierfür nicht ausgestattet ist. In einem weiteren deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2011 100 106 U1 wird eine rotierende Pflanzschale für Zimmerpflanzen offenbart, welche eine Schale, eine Grundplatte, einen Antrieb und eine Antriebsscheibe umfasst. Dabei ist die Antriebsscheibe als Rollenkäfig ausgebildet und führt die Rollen auf der Grundplatte in einer Kreisbahn. Zur Kraftübertragung weist die Antriebsscheibe eine Verzahnung auf. Der Durchmesser der Rollen ist so bemessen, dass das Gewicht der Schale direkt auf die Grundplatte übertragen wird. Eine Möglichkeit zur Einstellung fester Drehwinkel für die Schale ist hier allerdings nicht vorgesehen.
  • Auch der in der DE 23 21 127 B vorgestellte Untersatz für Blumentöpfe beschreibt einen Bodenständer auf dem ein Untersatz für Pflanztöpfe vertikal drehbar gelagert ist. Diese axiale Lagerung des Untersatzes auf einer Dreiecksspitze dürfte allerdings recht instabil und für größere Massen ungeeignet sein. Um diese Lagestabilität des Untersatzes zu verbessern, ist die Anordnung eines- oder mehrere Stützräder vorgesehen. Allerdings weist auch dieser hier angegebene Ständer keine Mittel auf, die eine leichte Verschiebung des Untersatzes auf dem Boden ermöglichen. Der hier angegebene Untersatz kann ferner mit einem Motor und Getriebe ausgestattet sein, welches den Untersatz mittels Zahnkranz in eine Drehbewegung versetzen kann um eine bessere Ausrichtung der Pflanze zu ermöglichen. Eine Beleuchtung ist nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil bekannter Lösungen besteht insbesondere darin, dass der Nutzer keine Mittel angeboten werden, Drehwinkel und Verweildauer der Pflanze in einer bestimmten Stellung mittels Drehteller nach zu verfolgen, was eine gleichmäßige Beleuchtung erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, die Mängel bisher bekannter Dreheinrichtungen zu beseitigen und eine Dreheinrichtung vorzuschlagen, welche eine stabile Lagerung des Drehtellers auch bei größeren Blumentöpfen ermöglicht, sowie auch eine leichtere Verschiebung von Blumentöpfen mit der Dreheinrichtung erlaubt.
  • Weiterhin soll eine funktionale Eigenbeleuchtung und Mittel zur Erfassung des Drehwinkels und der Standdauer einer bestimmten Ausrichtung vorgesehen sein.
  • Diese Aufgabe wird von den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Drehteller für Blumentöpfe oder dergleichen angegeben, welcher aus mehreren Teilen, insbesondere einer oberen Drehteller-Standfläche, einer Drehtelleraufnahme für diese Standfläche, einem als Axial-Rillen-Kugellager als Drehlager und Standfußelemente zur beweglichen Bodenabstützung zusammengesetzt ist. Dabei ist die Drehteller-Standfläche als flüssigkeitsdichte, ebene Kreisfläche ausgebildet und mit senkrecht abgewinkelten Randflächen versehen. Die abgewinkelten Randflächen weisen erfindungsgemäß, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, über den Umfang verteilte Rastaussparungen in Form von Rastkerben auf, welcher mit einem an der Drehtelleraufnahme befestigtem Rasterelement korrespondiert und zur definierten Arretierung der Drehteller-Standfläche verwendet wird. Hierdurch wird die Einstellung definierter Drehwinkel möglich. Zusätzlich ist eine Beleuchtung des Drehtellers, insbesondere in Form von einem oder mehreren LED/SMD-Leuchtelementen oder Lichtbändern vorgesehen, sowie ein elektrischer Antriebsmechanismus, welcher die Drehteller-Standfläche in definierte Drehbewegungen versetzt.
  • Die Standfußelemente können sowohl als Gleitelemente, als auch erfindungsgemäß auch als Kugelrollenlager mit Kugelrollen, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und in den Boden der Drehtelleraufnahme integriert sein.
  • Die Erfindung soll nun anhand von 6 Figuren und mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es Zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung des Drehtellers 1 mit Leucht- und Standfußelementen,
  • 2 den Drehteller 1 mit Kugelrollenlager und Kugelrollen 9,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des kompletten Drehteller 1,
  • 4 der komplette Drehteller 1 von unten mit Kugelrollenlager 9 als Bodenkontakt,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Drehtellers 1 mit Drehtellerantrieb 11 und Zahnrädern 12, 13,
  • 6 eine Komplettansicht des Drehtellers 1 mit Blumentopf 17.
  • Der erfindungsgemäße Drehteller 1 eignet sich besonders für mittelgroße und größere Inhaus-Grünpflanzen und ist hauptsächlich den Bodeneinsatz geeignet. Durch seine niedrige und stabile Bauart mit den erfinderischen Standelementen 8, 4, 9, welche auch das Verrücken einer Pflanze ermöglichen ohne den Fußboden zu zerkratzen, wird dem Pflanzenliebhaber eine leicht zu bedienende, sowie funktionell und optisch ansprechende Dreheinrichtung in Form eines runden Drehtellers zur Verfügung gestellt. Dieser Drehteller 1 eröffnet dem Nutzer und Pflanzenliebhaber die Möglichkeit, seine Grünpflanzen so zum Licht zu positionieren, das jede Seite der Pflanze in einem bestimmten Zeitabstand der Hauptlichtquelle zugewandt ist. Das wird insbesondere dadurch erreicht, dass eine erfinderische Verrasterung 6, 14 der Drehteller-Standfläche mit der Drehtelleraufnahme (auch Fußteller) 3 vorgesehen ist, die eine leichte Erkennbarkeit Ablesbarkeit des eingestellten Drehwinkels, insbesondere durch das zusätzlich angebrachte Markierungsband 15 erlaubt. Durch diese Erfindungsmerkmale wird eine gleichmäßigere Wuchsform der Pflanze in jede Richtung ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Drehteller 1 besteht aus einer ebenen, vorzugsweise kreisrunden Drehteller-Standfläche 2 mit senkrecht abgewinkelten Randflächen, welche den Fußteller oder die Drehtelleraufnahme 3 umfassen 35. Sowohl Standfläche 2 oder Fußteller 3 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere rostfreiem Stahl gefertigt. Es ist aber auch denkbar, diese beiden Grundkörper 2, 3 aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen. Die leichte Drehbarkeit der Topfpflanze 17 (6) mit der Standfläche 2 wird durch die erfinderische Verwendung eines hochbelastbaren, aber dennoch leichtgängigem Axial-Rillenkugellager 5 als Drehlager erreicht. Dabei ermöglicht der Aufnahmezapfen 18 mit dem Axial-Rillenkugellager 5 der Drehtelleraufnahme 2 eine stabile Drehlagerung der Drehteller-Standfläche 2.
  • Der Bodenkontakt und die Standfestigkeit der Drehtelleraufnahme 3 wird durch verschiedene Standfußelemente 8, 4, 9 ermöglicht. Dabei werden erfindungsgemäß an der Unterseite der Drehtelleraufnahme 3 befestigte und den Fußboden schonende Gleiter 4 beliebiger Anzahl aus Kunststoff oder Filzbelegen vorgeschlagen (1). Um eine noch leichtere Verschiebbarkeit des Drehtellers 1 mit einem Blumentopf auf dem Fußboden zu erreichen können erfindungsgemäß wahlweise mehrere Kugelrollen aus Kunststoffkugeln in Kugelrollenlagern 9 in den Boden der Drehtelleraufnahme integriert werden (2 und 5). Dabei kann die Anzahl der Kugelrollenlager 9 je nach Größe und Belastung des Drehtellers 1 variiert werden.
  • Diese Ausführungsform verbessert insbesondere auch die Reinigungsmöglichkeiten zwischen den Rollen und der Standfläche auf dem Fußboden.
  • Als weiteres erfinderisches Merkmal ermöglichen die in den senkrecht abgewinkelten Randflächen der Drehteller-Standfläche 2 angeordneten Rastkerben 6 in Kombination mit dem an der Drehtelleraufnahme 3 befestigtem Rastelement 14 die Feststellung und Positionierung der gewünschten Drehwinkel der Drehteller-Standfläche 2 (1, 3, 4). Das Rastelement 14 ist vorzugsweise als Hand oder Fußraster ausgebildet, aus Federstahl gefertigt und dient der Drehtellerarretierung bei der hier beschriebenen manuellen Ausführungsvariante des Drehtellers 1. Zur Einstellung verschiedenen Drehwinkel für 7 Wochentage können beispielsweise sieben Rastkerben 6 auf dem Umfang der Drehteller-Standfläche 2 verteilt werden, wodurch die Pflanze in einer Woche um 360° gedreht wird.
  • Wie schon ausgeführt, kann in einer weiteren Ausführungsform ein Markierungsband 15 oberhalb der Rastkerben 6 auf die senkrecht abgewinkelten Randflächen 2, aufgeschobener oder aufgeklebt werden (3 und 4).
  • Das Markierungsband 15 kann dabei beliebig gestaltet und beschriftet werden, z. B. mit Wochentagen als „Merker” der Wochentagsstellung, oder in verschiedenen Sprachen zur Aufteilung und Darstellung des gewünschten Drehwinkels. Erst mit der Bestückung dieses „Länderrings” 15 wird der bisher neutrale Drehteller 1 für eine länderspezifische Lieferung konditioniert. In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Drehteller-Standfläche (2) in verschiedenen Oberflächenstrukturen, wie gebürstet, poliert oder beschichtet, oder in verschiedenen Farben ausgeführt sein oder/und mit einer rutschfesten Unterlage aus einem geeignetem Material versehen sein, welches aufgeklebt oder auf die Oberfläche aufgelegt ist. Als Unterlage können alle geeigneten Materialien, wie Schaumstoffe oder ein Gummibelag zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Drehteller 1 mit einer Beleuchtung, vorzugsweise mit stromsparenden LED-, oder SMD Leuchtelementen oder Leuchtbändern 10 ausgestattet (1, 2, 3, 6). Diese Leuchtbänder 10 sind dabei etwa auf dem äußeren Umfang der Drehteller-Standfläche 2 oder an deren abgewinkelten Randflächen angebracht. Es sind aber auch beliebige horizontale oder vertikale Anordnungen von Leuchtmitteln 10 möglich. Die Stromversorgung kann hier mittels Batterien erfolgen, welche in einem Batteriefach 7 im inneren des Drehtellers 1 platzsparend und leicht zugänglich untergebracht sind. Das in den Drehteller 1 integriert Batteriefach 7 ist von außen über einen seitlichen Deckel bestückbar. Diese batteriebetriebene Leuchtmittelvariante kann wahlweise per Handschalter oder Fernbedienung betrieben werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehtellers 1 wird in 5 beschrieben und ist mit einem netzbetriebenen Antrieb 11, 12, 13 ausgestattet. Der Antrieb kann durch einen Elektromotor geeigneter Bauart, etwa als MTE-Antrieb 11 ausgeführt sein, der seinen Drehantrieb über ein Antriebsritzel-Zahnrad oder eine vergleichbare Kraftübertragung 12 auf einen großen Zahnkranz 13, welcher vorzugsweise im Innern der Drehteller-Standfläche 2 angeordnet ist übertragen. Die Steuerung des Antriebs 11 erfolgt über ein programmierbares Modul, welches verschiedenen Einstellungen erlaubt, etwa einen zeitlich festgelegten Drehabschnitt, wie 1/7 Umdrehung pro Tag. Es können aber auch andere Drehabläufe und Geschwindigkeiten festgelegt werden. In dieser Ausführungsform sind auch die wahlweisen angeordneten LED/SMD Leuchtmittel und Leuchtbänder 10 an das Stromnetz angeschlossen werden über den Netzbetrieb versorgt. Dabei kann auch vorteilhaft vorgesehen werden, die Ansteuerung diese Leuchtmittel 10 zeitlich programmierbar zu gestalten. Hierdurch können sowohl wahlweise zeitliche Intervalle, Farbauswahl und Helligkeit als auch die Auswahl der einzelnen Leuchtmittel gesteuert werden.
  • Der erfindungsgemäße Drehteller 1 ist in unterschiedlichen Durchmessern je nach Topfaufstellgröße herstellbar und kann je nach Gewichtsbelastung mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kugelrollen 9 ausgestattet werden. Sowohl der Drehteller 1, als auch die verwendeten Leuchtmittel 10 können verschiedene Farben oder Farbkombinationen nach Auswahl der Nutzer aufweisen. Neben seiner technischen Funktionalität bietet der erfinderische Drehteller 1, insbesondere für Topfpflanzen einen attraktiven Untersatz, der je nach Ausstattung eine einfache zweckmäßige Bewegung, insbesondere Drehbewegung von mittleren bis großen Blumentöpfen erlaubt und zusätzlich eine erhebliche Bereicherung der Wohnraumdekoration ermöglicht (6). Natürlich gehört es auch in den Bereich der Erfindung den Drehteller 1 für andere Gegenstände als Blumentöpfe zu nutzen, wie etwa dekorative Figuren oder andere Gegenstände.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehteller
    2
    Drehteller-Standfläche mit senkrecht abgewinkelten Randflächen,
    3
    Drehtelleraufnahme, Fußteller
    4
    bodenschonende Gleiter aus Kunststoff oder Filz
    5
    Drehlager, Axial-Rillenkugellager
    6
    Rastkerben (seitlich in 2)
    7
    Batteriefach mit Deckel
    8
    Standfußelemente (4, 9)
    9
    Kugelrollenlager mit Kugelrollen
    10
    Beleuchtung, LED-SMD-Leuchtelemente oder Lichtbänder
    11
    Drehtellerantrieb (z. B. MTE)
    12
    Antriebsritzel-Zahnrad
    13
    großer Zahnkranz-Drehteller-innen
    14
    Rastelement (Federelement) als Fuß- oder Handraste
    15
    Markierungsband (Länderband DE, GB, NL oder Wochentage)
    16
    Stromnetzanschluss
    17
    Blumentopf, Pflanzgefäß oder dergleichen
    18
    Aufnahme- und Lagerzapfen von 3 für 2

Claims (9)

  1. Drehteller (1) für Blumentöpfe oder dergleichen, bestehend aus einer oberen Drehteller-Standfläche (2), welche drehbar auf einer Drehtelleraufnahme (3) gelagert ist und ein Drehlager (5), sowie Standfußelemente (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehteller-Standfläche (2) als flüssigkeitsdichte, ebene Kreisfläche mit senkrecht abgewinkelten Randflächen ausgebildet ist, die in regelmäßigen Abständen, über den Umfang verteilte Rastaussparungen in Form von Rastkerben (6) aufweist, welcher mit einem Rastelement (14) der Drehtelleraufnahme (3) zur Arretierung der Drehteller-Standfläche (2) zur Einstellung fester Drehwinkel korrespondiert, und dass Drehlager (5) als Axial-Rillen-Kugellager ausgebildet ist und wobei eine Beleuchtung vorgesehen ist.
  2. Drehteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung als ein- oder mehrere LED- oder SMD-Lichtelement/e oder Lichtband/-bänder (10) ausgebildet ist/sind, welche/s sowohl auf der Aufnahmefläche des äußeren Randumfangs der Drehteller-Standaufnahme (2) und/oder an dessen senkrecht abgewinkelten Außenrändern angeordnet ist/sind, wobei ein Batteriefach (7) mit Deckel zur Stromversorg vorgesehen und in der Drehtelleraufnahme (3) angeordnet ist und die Schaltung der Leuchtmittel (10) mittels Handschalter oder Fernbedienung erfolgt, wobei die Stromversorgung alternativ auch mittels Netzteil erfolgen kann.
  3. Drehteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) zur Einstellung eines festen Drehwinkels als Hand- oder Fußraster ausgebildet ist und vorzugsweise aus Federstahl besteht, und die Standfußelemente (8) der Drehtelleraufnahme (3) als bodenschonende Gleiter (4) aus Kunststoff oder Filz oder als Kugelrollen in einem Kugelrollenlager (9) ausgebildet sind, wobei deren Anzahl und Anordnung entsprechend der notwendigen Abstützung und Gewichtsverteilung beliebig variierbar ausgestaltet ist.
  4. Drehteller (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Drehtellerantrieb (11, 12, 13) vorgesehen und in die Drehtelleraufnahme (3) integriert ist.
  5. Drehteller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtellerantrieb (11) einen elektrischen MTE-Drehtellerantrieb mit einem Antriebsritzel-Zahnrad (12) umfasst, welches in einen großen, an den inneren Seitenwänden der Drehteller-Standfläche (2) angeordneten und in die Drehtelleraufnahme (3) integrierten Zahnkranz (13) eingreift, wobei die Stromversorgung über ein integriertes oder externes Netzteil mit Netzanschluss erfolgt.
  6. Drehteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Steuerung vorgesehen ist, welche sowohl die Einstellung verschiedener, kontinuierlicher oder stufenweiser Drehbewegungen des Drehtellerantriebs (11, 12, 13) erlaubt, als auch eine wahlweise Ansteuerung der LED/SMD-Elemente oder Bänder im Netzbetrieb.
  7. Drehteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehteller-Standfläche (2) in verschiedenen Oberflächenstrukturen, wie gebürstet, poliert oder beschichtet, oder in verschiedenen Farben ausgeführt ist, oder/und mit einer rutschfesten Unterlage aus einem geeignetem Material versehen oder aufgeklebt ist, und die Seitenwände der Drehteller-Standfläche (2) sieben Rastkerben (6) aufweisen, was eine Dreheinstellung des Blumentopfs oder anderen Gegenstandes um 360° entspricht.
  8. Drehteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axial-Rillenkugellager (5) aus Metall oder unterschiedlich farbigen Kunststoff besteht.
  9. Drehteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Seitenrand der Drehteller-Standfläche (2) oberhalb der Rastkerben (6) ein Markierungsband (15) mit Beschriftung angeordnet ist und zur Information des Nutzers über Drehwinkel, Zeitintervalle oder Wochentage in verschiedenen Sprachen dient, wobei Material und Farbgestaltung beliebig geeignet sind.
DE102015010030.0A 2015-08-06 2015-08-06 Drehteller für Blumentöpfe Expired - Fee Related DE102015010030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010030.0A DE102015010030B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Drehteller für Blumentöpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010030.0A DE102015010030B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Drehteller für Blumentöpfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015010030A1 DE102015010030A1 (de) 2017-02-09
DE102015010030B4 true DE102015010030B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=57853806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010030.0A Expired - Fee Related DE102015010030B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Drehteller für Blumentöpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010030B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115769745B (zh) * 2022-11-17 2023-06-20 北京建筑大学 一种城市街道用立体绿化景观设计装置及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321127B1 (de) * 1973-02-08 1974-02-07 Schibig, Arthur Karl, Zürich; Burgherr, Max, Urdorf; (Schweiz) Untersatz fuer blumentoepfe
DE9006002U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch Drehtellereinrichtung
DE202011100106U1 (de) * 2011-05-02 2011-08-05 Wilhelm Debor Rotierende Pflanzschale für Zimmerpflanzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321127B1 (de) * 1973-02-08 1974-02-07 Schibig, Arthur Karl, Zürich; Burgherr, Max, Urdorf; (Schweiz) Untersatz fuer blumentoepfe
DE9006002U1 (de) * 1990-05-26 1990-08-02 Grundmann, Ernst H., 4005 Meerbusch Drehtellereinrichtung
DE202011100106U1 (de) * 2011-05-02 2011-08-05 Wilhelm Debor Rotierende Pflanzschale für Zimmerpflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010030A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29505751U1 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
WO2012032037A1 (de) Golf-anlage zum bespielen bei nacht
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE102015010030B4 (de) Drehteller für Blumentöpfe
WO2016000675A1 (de) An einer zimmerdecke befestigbare vorrichtung zur halterung eines elektrischen verbrauchers, beispielsweise leuchte oder display
DE202013101387U1 (de) Drehstruktur einer Wasserlampe
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
AT412891B (de) In der form veränderbare, variable konstruktion zum aufspannen einer stoffbahn zur abschirmung einer dahinter oder darunter befindlichen person oder eines gegenstandes gegen wind, sicht, sonne und als werbeträger
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE482362C (de) Verstellbare Operationstischbeleuchtungseinrichtung
DE4418267C2 (de) Baueinheit zur Klimatisierung von Räumen
EP0195437B1 (de) Pflanzenbehälter
DE202022000963U1 (de) Elektrischer Schirm
WO2023061761A1 (de) Garteneinrichtung
EP1517082A2 (de) Dekorleuchte
WO2016086923A1 (de) Vorrichtung zur pflanzenaufzucht
DE102019104808A1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
DE19714884A1 (de) Werbesäule
DE10115208A1 (de) Pflanzgefäß
DE202016105812U1 (de) Grablicht
DE29821201U1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit floureszierenden Verzierungen
DE202012100631U1 (de) Elektrisches Gerät
DE202007007799U1 (de) Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material
DE9012468U1 (de) Pflanzenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee