DE202007007799U1 - Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material - Google Patents

Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE202007007799U1
DE202007007799U1 DE200720007799 DE202007007799U DE202007007799U1 DE 202007007799 U1 DE202007007799 U1 DE 202007007799U1 DE 200720007799 DE200720007799 DE 200720007799 DE 202007007799 U DE202007007799 U DE 202007007799U DE 202007007799 U1 DE202007007799 U1 DE 202007007799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
ring
magnetic material
magnetic
compass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYCOM GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Knopf Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knopf Juergen filed Critical Knopf Juergen
Priority to DE200720007799 priority Critical patent/DE202007007799U1/de
Publication of DE202007007799U1 publication Critical patent/DE202007007799U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/24Means for mounting points or writing appliances on legs
    • B43L9/245Means for mounting points or writing appliances on legs for mounting centering elements

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material, der an einem seiner beiden Schenkel einen Fuß trägt, mit dem er auf die Tafel gesetzt wird, wobei der Fuß mindestens einen Magneten trägt, der den Fuß mit seiner magnetischen Kraft an der Tafel hält,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fuß aus drei Armen und einem von diesen getragenem Ring besteht, dem magnetische Kräfte innewohnen,
und dass der Fuß mit einem Zeiger für dessen Mittelpunkt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material, der an einem seiner beiden Schenkel einen Fuß trägt, mit dem er auf die Tafel gesetzt wird, wobei der Fuß mindestens einen Magneten trägt, der den Fuß mit seiner magnetischen Kraft an der Tafel hält.
  • Ein Zirkel mit einem derartigen Fuß wurde im Jahr 1998 von der Firma Pythago Color GmbH entwickelt und auf dem Markt vorgestellt. Dieser Zirkel ist in der DE 20 2004 006 009 U1 beschrieben. Der Fuß dieses Zirkels war dreiarmig, jeder Arm des Fußes trug einen Magneten. Die Haftung des Fußes an Tafeln war gut, ein Nachteil war die Geräuschbildung beim Aufsetzen des Fußes auf die Tafel, ein laut hörbares Klicken, ein anderer Nachteil eine mechanische Beschädigung der Tafeloberfläche bei oftmaliger Benutzung dieses Zirkels.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen mit kleinem Fuß auf die Tafel aufsetzbaren Zirkel zu schaffen, bei dem der Mittelpunkt des Fußes gut sichtbar ist. Der Zirkel soll leise auf die Tafel aufsetzbar sein und auch bei oftmaligem Gebrauch die Tafeloberfläche nicht beschädi gen, dem Fuß aber trotzdem einen sicheren Halt an der Tafel geben.
  • Die Erfindung besteht darin, dass der Fuß aus drei Armen und einem von diesen getragenem Ring besteht, dem magnetische Kräfte innewohnen, und dass der Ring einen Zeiger für dessen Mittelpunkt aufweist.
  • Der Magnet in Ringform gewährleistet auch bei kleinem Durchmesser hohe Haltekraft und gibt genügend Sicht frei, um den Zeiger zu sehen, der z.B. ein Fadenkreuz oder die Spitze eines kegelförmigen oder pyramidenförmigen Körpers sein kann, und den Zeiger sicher und exakt auf den gewünschten Kreismittelpunkt zu setzen.
  • Der Ring kann aus magnetischen Material, z.B. aus zusammengesinterten Ferritten, oder aus einem unmagnetischem Material, z.B. aus Kunststoff bestehen, der mit Ferriten gefüllt ist oder in den Magneten eingelassen sind. Das magnetische Material kann sich auch durch den Ring bis in die Enden der drei Arme erstrecken.
  • Auch kann der Ring aus unmagnetischem Material bestehen, das mit einer Magnetfolie überzogen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der technischen Gestaltung besteht darin, dass die Oberfläche der in den Ring eingelassenen Magneten geringfügig hinter der Oberfläche des aus nicht magnetischem Material bestehenden Ringes zurückgesetzt ist, wobei die Herstellung im Spritzgussverfahren es ermöglicht, eine dünne Schicht von Kunststoff, die Spritzhaut, über die Oberfläche der Magneten auszubreiten, so dass die Magneten zumindest auf der Fläche, mit der sie auf der Tafel stehen, einen dünnem Überzug aus einem Kunststoff tragen. Das erbringt ein leises und schonendes Aufsetzen auf die Tafel.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Ring mit Sacklöchern zu fertigen und die Magneten anschließend in diese Sacklöcher einzukleben, wobei man nicht unbedingt jedes Sackloch mit einem Magneten zu besetzen braucht. Dieser Überzug über die Standfläche der Magneten verhindert die Geräuschbildung beim Aufsetzen des Magneten auf die Tafel, schont aber auch gleichzeitig die Tafeloberfläche vor mechanischen Beschädigungen.
  • Es gibt auch weiter Möglichkeiten, dass der Ring zumindest auf der Fläche, mit der er auf der Tafel steht, einen dünnen Überzug aus einem rutschhemmenden, vornehmlich einem weichen Material, trägt.
  • Der dünne Überzug kann auch aus einem napfartigen durchsichtigen Körper aus Kunststoff bestehen, der den Ring mit seinem oder seinen Magneten abdeckt, wobei es vorteilhaft sein kann, daß der dünne Überzug über dem Ring mittig ein Fadenkreuz trägt.
  • Man erreicht einen besonders sicheren Stand des Zirkels auf der Tafel, wenn der Ring mit einer rutschfesten Noppenschicht überzogen ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Zirkels,
  • 2 eine Ansicht des Fußes von oben,
  • 3 eine Ansicht des Fußes von der Seite
  • 4 eine Ansicht der Unterseite des Magneten tragenden Ringes
  • 5 einen Schnitt des Fußes mit in die Arme reichenden Magneten
  • 6 einen Schnitt durch den Fuß der 4
  • Der Zirkel trägt an seinem einen Schenkel 1 ein Stück Tafelkreide 2, an seinem anderen Schenkel 3 einen dreiarmigen Fuß 4, dessen Arme 5 einen kreisringförmigen Magnetring 6. Dieser Magnetring 6 ist von einem Überzug 7 aus einem weichen elastischen Material überzogen. Die drei Arme 5 sind an einem Träger 8 angebracht, der auf der dem Schenkel 3 zugewandten Seite ein Lager 9 für das Kugelgelenk 10 und auf der dem Schenkel 3 abgewandten Seite einen kegelförmigen Körper 11 trägt, dessen auf die Tafel zugewandte Spitze den Kreismittelpunkt definiert.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Unterseite eines Magneten 13 tragenden Ringes 12 aus einem Kunststoffmaterial, in das die Magneten 13 so eingebettet sind, dass ihre Unterfläche mit der Unterfläche des Ringes 12 fluchtet. Deshalb ist die Unterfläche des Kunststoffringes 12 und die der Magneten 13 mit einem rutschfesten Überzug aus einer Noppen tragenden Folie versehen, wie es 6 zeigt.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch einen ringförmigen Fuß 12 mit in die Arme 5 reichenden Magneten 13.
  • 1
    Schenkel des Zirkels
    2
    Tafelkreide
    3
    Schenkel des Zirkels
    4
    dreiarmiger Fuß
    5
    Arm
    6
    Magnetring
    7
    Überzug
    8
    Träger
    9
    Lager
    10
    Kugelgelenk
    11
    kegelförmiger Körper
    12
    Kunststoffring
    13
    Magnet
    14
    Noppenschicht

Claims (6)

  1. Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material, der an einem seiner beiden Schenkel einen Fuß trägt, mit dem er auf die Tafel gesetzt wird, wobei der Fuß mindestens einen Magneten trägt, der den Fuß mit seiner magnetischen Kraft an der Tafel hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß aus drei Armen und einem von diesen getragenem Ring besteht, dem magnetische Kräfte innewohnen, und dass der Fuß mit einem Zeiger für dessen Mittelpunkt aufweist.
  2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem unmagnetischem Material, vornehmlich Kunststoff, besteht, in das Magneten eingelassen sind.
  3. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus unmagnetischem Material einseitig mit einer Magnetfolie überzogen ist.
  4. Zirkel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der in den Ring eingelassenen Magneten geringfügig hinter der Oberfläche des aus nicht magnetischem Material bestehenden Ringes zurückgesetzt sind.
  5. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring ein seine geometrische Mitte anzeigendes Fadenkreuz aufweist oder einen mit der Spitze nach unten weisenden kegelförmigen oder pyramidenförmigen Körper trägt.
  6. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Ring zumindest auf der Fläche, mit der er auf der Tafel steht, einen Überzug aus einem rutschfesten Material, vorzugsweise einer mit Noppen besetzten Folie, trägt.
DE200720007799 2007-06-01 2007-06-01 Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material Expired - Lifetime DE202007007799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007799 DE202007007799U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007799 DE202007007799U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007799U1 true DE202007007799U1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38515132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007799 Expired - Lifetime DE202007007799U1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007799U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109367293A (zh) * 2018-10-23 2019-02-22 张艺璇 一种改进型圆规

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109367293A (zh) * 2018-10-23 2019-02-22 张艺璇 一种改进型圆规

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246174C2 (de) Blumenhalter
DE202010002887U1 (de) Haltevorrichtung für Mobiltelefone, Navigationsgeräte oder ähnliche Geräte
DE202007007799U1 (de) Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material
WO2007028370A1 (de) Lampe
DE102012103478B4 (de) Behälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE102016105617A1 (de) Haltegegenstand
DE202007004937U1 (de) Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material
DE202012101343U1 (de) Schirm mit Befestigungsteil an der unteren Führung
DE202017107053U1 (de) Antihaft-Topfstruktur
CH322328A (de) Uhrengehäuse
DE202016103738U1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
DE102019004443A1 (de) Träger zur lösbaren halterung von gegenständen
DE202007005015U1 (de) Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln
DE202015102207U1 (de) Einbauleuchte
DE202007005821U1 (de) Zirkel für den Gebrauch an großflächigen Tafeln aus magnetischem Material
DE102007034165B3 (de) Schutz- und Betrachtungsvorrichtung für Kunstwerke
DE1224950B (de) Anzeiger fuer die Hoehe des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE930545C (de) Christbaumkerzenhalter
DE202011105196U1 (de) Deckelstütze
DE202016105812U1 (de) Grablicht
DE102009052490A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte und Leuchte
DE202004016947U1 (de) Magnetischer Akupunkturaufkleber
DE3314304A1 (de) Einsinkschutz fuer gartenmoebel
AT11988U1 (de) Pflanzbehältnis zum einstossen in einen untergrund oder zum aufhängen an einer aufhängvorrichtung
DE202016107067U1 (de) Pyramide

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PYCOM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KNOPF, JUERGEN, 37632 ESCHERSHAUSEN, DE

Effective date: 20100406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110101