WO2007028370A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2007028370A1
WO2007028370A1 PCT/DE2006/001560 DE2006001560W WO2007028370A1 WO 2007028370 A1 WO2007028370 A1 WO 2007028370A1 DE 2006001560 W DE2006001560 W DE 2006001560W WO 2007028370 A1 WO2007028370 A1 WO 2007028370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
lamp
base body
lamp according
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Opolka
Original Assignee
Zweibrüder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520014119 external-priority patent/DE202005014119U1/de
Priority claimed from DE200520016422 external-priority patent/DE202005016422U1/de
Priority claimed from DE200520018378 external-priority patent/DE202005018378U1/de
Priority claimed from DE202005019525U external-priority patent/DE202005019525U1/de
Application filed by Zweibrüder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrüder Optoelectronics GmbH
Publication of WO2007028370A1 publication Critical patent/WO2007028370A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/32Flexible tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a lamp head attached to a base body.
  • lamps can often also have a decorative effect right up to toys that have lighting.
  • the lamp must have an internal or external power supply, which usually supplies a light source via a socket or a circuit board.
  • New possibilities could be created with LEDs, which are characterized in particular by low power consumption and compared to light bulbs significantly extended life.
  • the lamp according to claim 1 which is characterized in that a plurality of arms and / or legs are releasably secured to the base body.
  • the releasable attachment consists of a plug connection, in particular a coupling pin, which can be inserted into a bore of the base body.
  • a plurality of holes for receiving arms and / or legs, many reorganization options can be created according to the number of holes.
  • the base body is cylindrical, wherein the cylinder geometry is selected so that all electrical components required for the power supply of a light-emitting diode find their place, possibly including additional batteries.
  • the cylinder may also be disc-shaped, d. H. have a height that is much smaller than the cylinder diameter.
  • the base body is provided with a cable for connection to an external voltage source or a transformer. prevented.
  • the base body may have a battery receiving compartment.
  • the possibility of design diversity is enhanced by the fact that the arms and / or legs are made of flexible material.
  • a ball, a clamp, a foot or a suction cup are releasably attached at the free end of the arms and / or legs.
  • a clip can be used to attach notepad or the like, a suction cup for attachment to smooth surfaces, such. As a disc, a desk or the like.
  • the lamp parts are assembled into a toy figure, preferably an animal or person figure whose head is the lamp head.
  • animal figures or person characters can be playfully formed by repositioning the arms or legs in a different attitude.
  • such a figure can be used in the form that the figure is attached to a windowpane, a table or a mirror with a suction cup and an arm or leg is provided with a clip attached at the end, so that the figure serves as an illuminated note holder ,
  • the invention further relates to a lamp with a fastening device with a magnet attached to one end of an arm.
  • Suction cups are used for attachment to smooth surfaces, especially glass panels, window sills, furniture, especially desks or tiled walls.
  • the surface in question must be as smooth as possible, and preferably also completely flat, so that a corresponding negative pressure can be built up on the suction cup. If the surface is rough, wavy or otherwise uneven, a suction cup attachment will detach relatively quickly.
  • a magnetic attachment represents an effective alternative, especially since there are now also inexpensive permanent magnets with a relatively large adhesive force.
  • the attachment of a magnet between an arm end and a ferromagnetic plate can cause problems.
  • the magnet As far as the flexible arm is not made of a ferromagnetic material, the magnet must be fixed via a tubular receptacle, which under certain circumstances may cause this magnet is accidentally pushed into the pipe receiving, so that the end faces of this tube protrude from the magnet. Also problematic is a tilt of a magnet relative to the front sides, which can lead to the fact that the arm can be placed on a ferromagnetic body only in a line contact.
  • a lamp is proposed according to claim 10, which is inventively characterized in that a sleeve frictionally or positively the free end embraces the arm and that in this sleeve, a magnet is arranged fixed in the longitudinal axial direction of the sleeve, which protrudes from the sleeve or flush with the sleeve.
  • the sleeve has in the interior a partition wall or a ring on which or on which the magnet is applied.
  • a suction cup can be releasably secured to the sleeve, wherein the suction cup is preferably pushed over the sleeve.
  • the fastening device described has the advantage that over the full-surface partition wall or the inner ring a contact surface for the magnet is created, which prevents the magnet is unintentionally inserted into the sleeve.
  • the magnet always remains in a flush contact with the sleeve end face or stands slightly out. This in turn ensures that the magnet is placed over its entire surface on the ferromagnetic surface on which it is to adhere.
  • Another advantage of this magnetic attachment is that the magnet can not be pulled out of the sleeve without additional undercuts, which would increase the cost of attachment, due to the selected system.
  • a suction cup can be pushed on without removal of the sleeve, which can then be adhesively attached to a smooth surface, as is generally known from the prior art.
  • the fastening device with a suction cup as a fastening means and at least one magnet for connecting an object to the fastening means according to the invention has an articulated connection.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides a ball joint for connecting an object with the fastening means, which is movable on all sides.
  • a magnet and another magnet or a magnetizable body form a joint.
  • at least one magnet or the magnetizable Body have a spherical shape.
  • One of the magnets is integrated in the suction cup, wherein the suction cup preferably has a cup-shaped part body for receiving the magnet.
  • the cup-shaped part body is formed on the suction cup and forms a cavity in which the magnet is embedded.
  • the cup-shaped part body is arranged centrally on the top of the suction cup. According to another embodiment, however, a central recess for receiving the magnet can also be arranged on the underside of the suction cup.
  • the magnet preferably acts together with a magnetizable body having a spherical shape.
  • the magnet has in this case a flat, round shape and is so deeply embedded in the cup-shaped Operagroper that the cup-shaped part body forms a free edge, which serves as a support surface on which the magnetizable body may abut in spherical form.
  • the spherical body has a diameter which is adapted to that of the free edge of the cup-shaped part body such that the ball can be pushed so deep into the cavity of the cup-shaped part body that the outer surface of the ball rests on the support edge when the ball contact with in the cavity of the cup-shaped part body sunken magnets.
  • the magnetic force ensures that the ball has constant contact with the support rim while it is rotatable in all directions.
  • the magnetizable spherical body has a threaded rod for connection to an object.
  • This article may for example be a figure to be attached by means of the suction cup attachment on a flat smooth surface.
  • a threaded bore for receiving the threaded rod is provided for example in the foot of the figure.
  • the connection of the article with the magnetizable spherical body can also be accomplished by gluing, clamping, plugging or the like. In turn, a detachable connection ensures that different items or the same item can be connected in different positions with the suction cup attachment.
  • the magnet integrated in the suction cup has a spherical shape and is only partially embedded in the cup-shaped part body. While in the aforementioned embodiment, the magnet is held by the elastic walls enclosing the cup-shaped part body, because the diameter of the magnet is preferably slightly larger than the diameter of the cavity of the cup-shaped part body, in the embodiment now in question, the position of the magnet in addition secured by an adhesive connection in the cup-shaped part body.
  • the spherical magnet can, however, also receive a threaded rod on the rear, which is screwed into a corresponding threaded sleeve connected to the suction cup. Other connection types are also possible.
  • the spherical shape of the magnet used in the suction cup makes it possible to dispense with a further magnet or a magnetizable spherical body which has to be connected to the object.
  • the magnet integrated in the suction cup attachment itself being in the form of a sphere, any article having a flat magnetizable connection surface can be hinged to the suction cup attachment.
  • the article has a magnet and in the suction cup only a magnetizable body is embedded.
  • either the magnet or the magnetizable body has a spherical shape in order to produce the inventive articulated connection of the article with the suction cup.
  • at least one magnet is a permanent magnet.
  • the invention relates to a lamp with a fastening device at the end of a flexible arm or in a base body.
  • the lamp is proposed according to claim 23, in the end of an arm in a plate or in a disc-shaped base body, a permanent magnet is integrated so that the outwardly freely accessible surface of the magnet and the surrounding surface of the Make the plate or the base body flush with each other.
  • the magnet is thus located in a recess of a body which is just designed on the side on which the magnet is freely accessible, as well as the freely accessible magnetic surface.
  • FIG. 4 shows a figure in which an arm with a magnetic attachment and the other arm and the two legs are equipped with suction cups
  • Fig. 5 shows a cross section through an arm end with attached suction cup
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention in a sectional drawing.
  • FIG. 7 shows a cross section through a fastening device at the end of a flexible arm
  • FIG. 8 is a plan view of the foot of FIG. 7 from below
  • 9 is a side view of a base body with a neck, on the end side a lamp is attached and
  • Fig. 10 is a plan view of the base body (without neck and head end).
  • the base body 10 consists of a cylindrical element which tapers conically towards one side. This base body is used to hold batteries, which allow a power-independent operation of the lamp.
  • the base body In the base body are detachably attached two legs 11, 12 and arms 13, 14, for example, such that the arms and legs are inserted into bores of the base body 10.
  • suction cups 15 At the end of the legs and an arm suction cups 15 are attached, by means of which the lamp on a window or a cabinet door or the like. Attached.
  • the second arm 14 has at its end a crocodile clip 16, which can serve to receive slips or the like.
  • the lamp also has a lamp head 17, which is made of acrylic glass in the present case and is illuminated by an LED.
  • a different basic body namely consisting of a cylindrical disc, Fig.2 and 3.
  • This base body 20 is on the one hand with a power line, i. a cable 21 connected for connection to an external power source.
  • a flexible neck 22 is attached to the base body, at the end of a lamp head 23 is arranged with a light emitting diode (LED).
  • LED light emitting diode
  • the legs 24 are inserted, at the end, preferably releasable balls 25 are attached.
  • the figure shown in Fig. 2 is reminiscent of a giraffe whose position is variable, since the neck 22 and the legs 24 each consist of a flexible tubular body.
  • the base body has on its Zylindermantelperipherie at least one opening, possibly even a plurality of openings, in which either the neck portion 22 can be inserted.
  • the power connection can be made via two contacts, which are short-circuited when nesting the base body 20 and the neck 22.
  • FIG. 3 An alternative embodiment variant with a longer neck portion 26 is shown in FIG. 3. Also, this neck piece is connected to a base body 20 and shaped such that the neck portion can be snaked around the base body 20 and the upper end of Halsteils 26 protrudes with the lamp head 23 upwards.
  • the indicated in the base body 20 holes 27 are not "occupied", which readily flexible arms and legs can be inserted, such as to transform the figure or form a new figure.
  • the present lamp can be assembled from simple components, which are each relatively inexpensive to produce, so that you can make groups of figures.
  • the respective neck pieces 22 or 26 used can be exchanged in a variant embodiment due to their releasable attachment.
  • the base body may also have more holes for insertion of arms and / or legs than actually needed for two arms and two legs or four legs. In this way, other bodies or figures can be put together.
  • a preferred fastening device is shown at the end of an arm.
  • a sleeve 111 is pushed, which has a continuous partition 112, so that in the cross-sectional profile (see Fig. 5) results in an H-profile.
  • the arm 110 is pushed in at one end to the partition wall, whereas at the opposite end of the magnet 113 is inserted, which abuts inside the entire surface of the partition wall 112 and on the opposite side in the embodiment of FIG. 5 flush with the end faces of the sleeve 111 completes. 4, an embodiment is indicated in which the magnet 113 is light projects beyond these end faces of the sleeve 111, for which, however, small distances of for example 1 mm are sufficient.
  • Such a magnet 113 may be attached to a steel plate 114 as shown in FIG.
  • a suction cup 115 can be pushed over the sleeve 111 in the manner shown in FIG.
  • Such suction cups are shown in FIG. 4 on the arm 116 and the legs 117 and 118 of a figure with a body 119 and a head 120, in which a light source is attached. This light source is fed via a battery, which is arranged in the body part 119.
  • the illustrated figure can only be fixed to a plate 114 via the magnet 113.
  • the suction cup 115 can also be pushed over the sleeve 111 on the arm 110, so that optionally both arms and both arms are provided with a suction cup end.
  • the suction cup 1 made of an elastic material has on its upper side an integrally formed cup-shaped part body 5 for receiving the magnet 2.
  • the magnet 2 which in the present case has a flat round shape, has an outer diameter that is slightly larger than the inner diameter of the cup-shaped part body 5 , Inserted into the cavity of the cup-shaped part body 5, the magnet 2 pushes the elastic walls of the cup-shaped part body 5 so far outward that it is held firmly in the cup-shaped part body 5 by the counter-pressure. At the same time the magnet 2 is inserted so deep that the walls of the cup-shaped part body 5 survive and form a free edge 6.
  • a spherical magnetizable body 3 is furthermore provided, with a threaded body. bar 4, which leads away radially from the spherical surface and in a corresponding threaded receptacle (not shown) of the object to be fastened can be screwed.
  • the ball-shaped, magnetizable body 3 has an outer diameter which is slightly larger than the inner diameter of the cavity of the cup-shaped part body 5. The diameters are coordinated so that the spherical body 3 can be introduced to a certain depth in the cup-shaped part body 5, namely zoom up to the magnet 2, wherein the free edge 6 forms an annular contact surface, against which the spherical body3 supported. The annular contact surface of the free edge 6 thus forms a bearing for the ball 3.
  • the magnetic force of the magnet 2 guarantees that the spherical body 3 maintains contact with the annular contact surface and does not fall out of its bearing.
  • the fastening device has the advantage that the attachment as well as the connection between the fastener and the object is solvable without leaving any residue or causing damage. It can be installed at all substantially smooth surfaces and in any spatial location.
  • the attachment is largely safe from premature detachment from the substrate.
  • the user has the choice of either the articulated connection or the Saugnapfbefest Trent to solve if he wants to remove the item.
  • the inventively provided joint also allows a movable connection of the object, so that for example an alignment of the object can be done.
  • a plate 211 is arranged at the end of an arm or a leg 210 or the flexible arm 210 is fastened in a plate 211, which has a recess on the underside, in which a permanent magnet 212 is glued, clamped or screwed.
  • This permanent magnet 212 terminates flush with the lower surface 211a of the plate 211 with its lower surface 212a.
  • the plate 211 may have a shape that is modeled on a foot.
  • a disc-shaped base body 220 is provided, to which a flexible neck part 221 is fastened, at the free end of which a lamp head 222 is arranged.
  • a permanent magnet 223 is arranged, which terminates in a corresponding manner flush with the underside 201 of the base body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem an einem Basiskörper befestigten Lampenkopf. Um variable Gestaltungsmöglichkeiten zuzulassen, wird vorgeschlagen, dass an dem Basiskörper mehrere Arme und/oder Beine lösbar befestigt sind. Endseitig können die Arme oder Beine einen Magneten oder einen Saugnapf aufweisen.

Description

Lampe
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem an einem Basiskörper befestigten Lampenkopf.
Lampen können neben der reinen Leuchtfunktion vielfach auch dekorative Wirkung haben bis hin zu Spielzeugen, die eine Beleuchtung aufweisen. Einheitlich muss die Lampe über eine interne oder externe Stromversorgung verfügen, die zumeist über einen Sockel oder eine Platine eine Lichtquelle versorgt. Neue Möglichkeiten konnten mit Leuchtdioden geschaffen werden, die sich insbesondere durch einen geringen Stromverbrauch sowie eine gegenüber Glühbirnen deutlich verlängerte Lebensdauer auszeichnen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe zu schaffen, die variable Gestaltungsmöglichkeiten zulässt.
Diese Aufgabe wird durch die Lampe nach Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Basiskörper mehrere Arme und/oder Beine lösbar befestigt sind. Vorzugsweise besteht die lösbare Befestigung aus einer Steckverbindung, insbesondere einem Kupplungszapfen, der in eine Bohrung des Basiskörpers einschiebbar ist. Besitzt der Basiskörper nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Armen und/oder Beinen, können entsprechend der Anzahl der Bohrungen viele Umgestaltungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Nach einer konkreten Ausführungsform ist der Basiskörper zylinderförmig ausgebildet, wobei die Zylindergeometrie so gewählt wird, dass alle für die Spannungsversorgung einer Leuchtdiode benötigten elektrischen Bauteile ihren Platz finden, ggf. einschließlich zusätzlicher Batterien. Der Zylinder kann auch scheibenförmig ausgebildet sein, d. h. eine Höhe besitzen, die sehr viel kleiner als der Zylinderdurchmesser ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Basiskörper mit einem Kabel zum Anschluss an eine externe Spannungsquelle bzw. einen Transformator ver- bunden. Wie bereits angedeutet, kann alternativ oder zusätzlich der Basiskörper ein Batterieaufnahmefach besitzen.
Die Möglichkeit der Gestaltungsvielfalt wird dadurch gesteigert, dass die Arme und/oder Beine aus flexiblem Material bestehen.
Vorzugsweise sind am freien Ende der Arme und/oder Beine eine Kugel, eine Klammer, ein Fuß oder ein Saugnapf lösbar befestigt. Eine Klammer kann beispielsweise dazu dienen, Merkzettel oder ähnliches zu befestigen, ein Saugnapf zur Befestigung an glatten Oberflächen, z. B. einer Scheibe, einem Schreibtisch oder ähnlichem.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen auch solche Ausführungen, bei denen die Lampenteile zu einer Spielzeugfigur, vorzugsweise einer Tier- oder Personenfigur zusammengesetzt sind, deren Kopf der Lampenkopf ist. Auf diese Weise können spielerisch durch Umstecken der Arme oder Beine Tierfiguren oder Personenfiguren auch in anderer Haltung gebildet werden.
Beispielsweise lässt sich eine solche Figur in der Form verwenden, dass die Figur mit einem Saugnapf an einer Fensterscheibe, einem Tisch oder einem Spiegel befestigt ist und ein Arm oder Bein mir einer am Ende befestigten Klammer versehen ist, so dass die Figur als beleuchtbarer Zettelhalter dient.
Die Erfindung betrifft ferner eine Lampe mit einer Befestigungsvorrichtung mit einem endseitig eines Armes befestigten Magneten.
Saugnäpfe dienen zur Befestigung an glatten Oberflächen, insbesondere Glasscheiben, Fensterbänken, Möbeln, insbesondere Schreibtischen oder gekachelten Wänden. Die betreffende Fläche muss möglichst glatt und vorzugsweise auch vollständig eben sein, damit am Saugnapf ein entsprechender Unterdruck aufgebaut werden kann. Ist die Oberfläche rau, wellig oder sonst wie uneben, löst sich eine Saugnapfbefestigung relativ rasch. An metallischen Oberflächen stellt eine Magnetbefestigung eine wirkungsvolle Alternative dar, zumal es inzwischen auch preiswerte Dauermagnete mit einer relativ großen Haftkraft gibt. Die Befestigung eines Magneten zwischen einem Armende und einer fer- romagnetischen Platte kann jedoch Probleme bereiten. Soweit der flexible Arm nicht aus einem ferromagnetischen Material besteht, muss über eine rohrförmige Aufnahme der Magnet fixiert werden, was unter Umständen dazu führen kann, dass dieser Magnet versehentlich in die Rohraufnahme herein geschoben wird, so dass die Stirnseiten dieses Rohres gegenüber dem Magneten hervorstehen. Ebenso problematisch ist eine Schrägstellung eines Magneten gegenüber den Stirnseiten, die dazu führen kann, dass der Arm auf einem ferromagnetischen Körper nur in einer Linienberührung aufgesetzt werden kann.
Andere Möglichkeiten, wie z. B. den flexiblen Arm ebenfalls ferromagnetisch auszubilden, sind zum einen entweder kostspielig oder hinsichtlich der erreichbaren Magnetkraft unzureichend. Insbesondere ist in solchen Fällen nicht ausgeschlossen, dass der aufgesetzte Magnet in einer Scherbewegung abgetrennt wird und so leicht verloren geht.
Um eine Befestigungsvorrichtung mit einem endseitig eines Armes befestigten Magneten zu schaffen, welche eine sichere Anordnung des Magneten in ein und derselben Ausrichtung ermöglicht, wird eine Lampe nach Anspruch 10 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Hülse reib- oder formschlüssig das freie Ende des Armes umgreift und dass in dieser Hülse ein Magnet in längsaxialer Richtung der Hülse fixiert angeordnet ist, der aus der Hülse herausragt oder bündig mit der Hülse abschließt. Vorzugsweise weist zur Fixierung in längsaxialer Richtung die Hülse im Inneren eine Trennwand oder einen Ring auf, an der oder an dem der Magnet anliegt. Gegebenenfalls zusätzlich kann an der Hülse ein Saugnapf lösbar befestigt werden, wobei der Saugnapf vorzugsweise über die Hülse geschoben wird.
Die beschriebene Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, dass über die vollflächige Trennwand oder den Innenring eine Anlagefläche für den Magneten geschaffen wird, die verhindert, dass der Magnet unbeabsichtigt in die Hülse eingeschoben wird. Der Magnet bleibt stets in einer bündigen Anlage mit der Hülsen-Stirnfläche oder steht geringfügig hervor. Dies wiederum gewährleistet, dass der Magnet vollflächig auf der ferromagnetischen Oberfläche, auf der er anhaften soll, aufgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil dieser Magnetbefestigung liegt darin, dass der Magnet ohne zusätzliche Hinterschneidungen, welche die Befestigung verteuern würden, aufgrund der gewählten Anlage auch nicht aus der Hülse herausgezogen werden kann.
Steht als Befestigungsort keine ferromagnetische Fläche zur Verfügung, kann ohne Entfernung der Hülse ein Saugnapf aufgeschoben werden, der dann an einer glatten Oberfläche, wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, haftend aufgesetzt werden kann.
Um bei der Einwirkung von Hebelkräften an der Saugnapfbefestigung am Ende eines Armes ein Abheben des Saugnapfes weitgehend zu verhindern, wird eine Lösung nach Anspruch 13 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 14 bis 20 beschrieben.
Die Befestigungsvorrichtung mit einem Saugnapf als Befestigungsmittel und wenigstens einem Magneten zur Verbindung eines Gegenstandes mit dem Befestigungsmittel weist erfindungsgemäß eine gelenkige Verbindung auf.
Gegenüber einer starren Verbindung gewährleistet eine gelenkige Verbindung des Saugnapfes mit einem zu befestigenden Gegenstand, dass das Auftreten von Hebelkräften, die zu einem Ablösen des Saugnapfes von der Oberfläche führen können, als Lastfall weitestgehend ausgeschlossen ist. Denn das Gelenk verhindert, dass in Bewegungsrichtung des Gelenks an einem mit dem Gelenk verbundenen Körper Kräfte angreifen, bzw. über das Gelenk weitergegeben werden können. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher ein Kugelgelenk zur Verbindung eines Gegenstandes mit dem Befestigungsmittel vor, welches allseitig beweglich ist.
Vorzugsweise bilden ein Magnet und ein weiterer Magnet oder ein magnetisierbarer Körper ein Gelenk aus. Hierzu sollte wenigstens ein Magnet oder der magnetisierbare Körper eine Kugelform aufweisen. Einer der Magneten ist im Saugnapf integriert, wobei der Saugnapf bevorzugt einen becherförmigen Teilkörper zur Aufnahme des Magneten aufweist. Der becherförmige Teilkörper ist an den Saugnapf angeformt und bildet einen Hohlraum aus, in den der Magnet eingelassen ist. Vorzugsweise ist der becherförmige Teilkörper mittig auf der Oberseite des Saugnapfes angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann aber auch auf der Unterseite des Saugnapfes eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme des Magneten angeordnet sein.
Zur Verbindung eines Gegenstandes mit dem Saugnapf wirkt der Magnet bevorzugt zusammen mit einem magnetisierbaren Körper, der eine Kugelform aufweist. Der Magnet besitzt in diesem Fall eine flache runde Form und ist so tief in den becherförmigen Teilköper eingelassen, dass der becherförmige Teilkörper einen freien Rand ausbildet, der als Stützfläche dient, an welcher der magnetisierbare Körper in Kugelform anliegen kann. Hiezu weist der kugelförmige Körper einen Durchmesser auf, der dem des freien Randes des becherförmigen Teilkörpers derart angepasst ist, dass die Kugel so tief in den Hohlraum des becherförmigen Teilkörpers eingeschoben werden kann, dass der Außenmantel der Kugel auf dem Stützrand aufliegt wenn die Kugel Kontakt zum in den Hohlraum des becherförmigen Teilkörpers eingelassenen Magneten hat. Die Magnetkraft garantiert, dass die Kugel ständige Berührung mit dem Stützrand hat, während sie in allen Richtungen drehbar ist.
Der magnetisierbare kugelförmige Körper weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Gewindestab zur Verbindung mit einem Gegenstand auf. Dieser Gegenstand kann beispielsweise eine Figur sein, die mittels der Saugnapfbefestigung auf einer ebenen glatten Fläche angebracht werden soll. Korrespondierend zu dem Gewindestab der Kugel ist beispielsweise im Fuß der Figur eine Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindestabes vorgesehen. Die Verbindung des Gegenstandes mit dem magnetisierbaren kugelförmigen Körper kann aber auch durch Kleben, Klemmen, Stecken oder dergleichen vollzogen werden. Eine lösbare Verbindung wiederum gewährleistet, dass verschiedene Gegenstände oder derselbe Gegenstand in unterschiedlichen Positionen mit der Saugnapfbefestigung verbunden werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der im Saugnapf integrierte Magnet eine Kugelform auf und ist nur zum Teil in dem becherförmigen Teilkörper eingelassen. Während bei der vorgenannten Ausführungsform der Magnet von den ihn umschließenden elastischen Wänden des becherförmigen Teilkörpers gehalten wird, denn der Durchmesser des Magneten ist vorzugsweise geringfügig größer als der Durchmesser des Hohlraums des becherförmigen Teilkörpers, wird bei der nunmehr in Rede stehenden Ausführungsform die Lage des Magneten zusätzlich durch eine Klebeverbindung in dem becherförmigen Teilkörper gesichert. Der kugelförmige Magnet kann aber rückseitig auch einen Gewindestab erhalten der in eine mit dem Saugnapf verbundene entsprechende Gewindehülse eingeschraubt wird. Weitere Verbindungsarten sind ebenfalls möglich.
Die Kugelform des in dem Saugnapf eingesetzten Magneten ermöglicht den Verzicht auf einen weiteren Magneten bzw. eines magnetisierbaren kugelförmigen Körpers der mit dem Gegenstand verbunden werden muss. Indem der in die Saugnapfbefestigung integrierte Magnet selbst eine Kugelform aufweist, kann jeder Gegenstand der eine ebene magnetisierbare Anschlussfläche aufweist, gelenkig mit der Saugnapfbefestigung verbunden werden.
Ebenfalls möglich ist die Ausführungsform bei der der Gegenstand einen Magneten aufweist und in dem Saugnapf lediglich ein magnetisierbarer Körper eingelassen ist. Dabei besitzt entweder der Magnet oder der magnetisierbare Körper eine Kugelform, um die erfindungsgemäße gelenkige Verbindung des Gegenstandes mit dem Saugnapf herzustellen. Vorzugsweise ist zumindest ein Magnet ein Permanentmagnet.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Lampe mit einer Befestigungsvorrichtung endseitig eines flexiblen Armes oder in einem Basiskörper.
Um die Befestigung mittels eines Magneten zu verbessern wird die Lampe nach Anspruch 23 vorgeschlagen, bei der endseitig eines Armes in einer Platte oder in einem scheibenförmigen Basiskörper ein Dauermagnet so integriert ist, dass die nach außen frei zugängliche Oberfläche des Magneten und die diesen umgebende Oberfläche der Platte oder des Basiskörpers bündig miteinander abschließen. Der Magnet befindet sich somit in einer Ausnehmung eines Körpers, der an der Seite, auf der der Magnet frei zugänglich ist, ebenso wie die frei zugängliche Magnetfläche eben ausgestaltet ist. Durch diese Magnetanordnung wird erreicht, dass die ringsum geschaffene Anlage mittels des Basiskörpers oder der Platte eine Kippung des Magneten gegenüber der ferromagnetischen Anlagefläche verhindert. Der Basiskörper oder die Platte müssen selbst nicht magnetisch sein bzw. müssen nicht aus ferromagnetischem Material bestehen. Der Magnet kann durch Kleben, Klemmen oder durch Schrauben befestigt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 jeweils unterschiedliche Ausführungsformen der Lampen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Figur, bei der ein Arm mit einer Magnetbefestigung und der weitere Arm sowie die beiden Beine mit Saugnäpfen ausgestattet sind,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Armende mit aufgesetztem Saugnapf und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittzeichnung.
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung endseitig eines flexiblen Armes,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Fuß nach Fig. 7 von unten, Fig. 9 eine Seitenansicht eines Basiskörpers mit einem Hals, an dem end- seitig eine Lampe befestigt ist und
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Basiskörper (ohne Hals und Kopfende).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht der Basiskörper 10 aus einem zylinderförmigen Element, das nach einer Seite hin konisch ausläuft. Dieser Basiskörper dient zur Aufnahme von Batterien, welche einen stromnetzunabhängigen Betrieb der Lampe erlauben. Im Basiskörper sind lösbar zwei Beine 11 , 12 und Arme 13, 14 befestigt, beispielsweise dergestalt, dass die Arme und Beine in Bohrungen des Basiskörpers 10 eingesteckt sind. Endseitig der Beine und eines Armes sind Saugnäpfe 15 aufgesteckt, mittels derer die Lampe an einer Scheibe oder einer Schranktür oder dgl. befestigbar ist. Der zweite Arm 14 besitzt endseitig eine Krokodilklammer 16, die zur Aufnahme von Zetteln oder ähnlichem dienen kann. Die Lampe besitzt ferner einen Lampenkopf 17, der im vorliegenden Fall aus Acrylglas besteht und mittels einer LED beleuchtet wird. Einen andersartigen Basiskörper, nämlich bestehend aus einer zylinderförmigen Scheibe, zeigt Fig.2 und 3. Dieser Basiskörper 20 ist einerseits mit einer Stromleitung, d.h. einem Kabel 21 zum Anschluss an einer externen Spannungsquelle verbunden. Ferner ist ein flexibler Hals 22 an dem Basiskörper befestigt, an dessen Ende ein Lampenkopf 23 mit einer Leuchtdiode (LED) angeordnet ist. In vorhandene Bohrungen des Basiskörpers 20 sind die Beine 24 eingesteckt, an deren Ende, vorzugsweise lösbare Kugeln 25 befestigt sind. Die in Fig. 2 dargestellte Figur erinnert an eine Giraffe, deren Stellung variabel ist, da der Hals 22 sowie die Beine 24 jeweils aus einem flexiblen Rohrkörper bestehen. Der Basiskörper besitzt an seiner Zylindermantelperipherie mindestens eine Öffnung, ggf. auch mehrere Öffnungen, in die wahlweise das Halsteil 22 einsteckbar ist. Die Stromverbindung kann über zwei Kontakte hergestellt werden, die beim Ineinanderstecken des Basiskörpers 20 und des Halses 22 kurzgeschlossen werden.
Eine alternative Ausführungsvariante mit einem längeren Halsteil 26 zeigt Fig. 3. Auch dieses Halsstück ist mit einem Basiskörper 20 verbunden und derart geformt, dass sich das Halsteil schlangenartig um den Basiskörper 20 legen lässt und das obere Ende des Halsteils 26 mit dem Lampenkopf 23 nach oben ragt. Die in dem Basiskörper 20 angedeuteten Bohrungen 27 sind nicht „belegt", wobei ohne weiteres flexible Arme und Beine eingesteckt werden können, etwa um die Figur umzugestalten bzw. eine neue Figur auszubilden.
Die vorliegende Lampe kann aus einfachen Bauteilen zusammengesteckt werden, die jeweils relativ preiswert herstellbar sind, so dass sich auch Figurengruppen gestalten lassen. Die jeweils verwendeten Halsstücke 22 oder 26 können in einer Ausführungsvariante aufgrund ihrer lösbaren Befestigung ausgetauscht werden. Entsprechendes gilt auch für die Arme und/oder Beine, die in entsprechend vorgesehene Bohrungen einsteckbar sind. Wie in Fig., 3 angedeutet, kann der Basiskörper auch mehr Bohrungen zum Einstecken von Armen und/oder Beinen aufweisen als tatsächlich für zwei Arme und zwei Beine bzw. vier Beine benötigt werden. Auf diese Art und Weise lassen sich auch andere Körper bzw. Figuren zusammenstecken. Prinzipiell ist es auch möglich, beispielsweise zwei Basiskörper durch ein flexibles Verbindungsstück miteinander zu verbinden, was die Variationsbreite der steckbaren Figuren zusätzlich vergrößert. Sämtliche Teile können als Bausatz, der ggf. erweiterbar ist, angeboten und nach Belieben zusammengesteckt werden. Da die Arme/Beine jeweils durchmessergleich sind, können nach einer besonderen Ausführung der Erfindung die Basiskörper 10 und 20 ausgetauscht werden, je nach dem, ob eine Stromeinspeisung über das Stromnetz oder über Batterien erfolgen soll.
In Fig. 4 und 5 ist endseitig eines Armes eine bevorzugte Befestigungsvorrichtung dargestellt.
Endseitig eines Armes 110 ist eine Hülse 111 aufgeschoben, die eine durchgängige Trennwand 112 besitzt, so dass sich im Querschnittsprofil (siehe Fig. 5) ein H-Profil ergibt. Der Arm 110 wird an dem einen Ende bis zur Trennwand hereingeschoben, wohingegen an dem gegenüberliegenden Ende der Magnet 113 hereingesteckt wird, der im Inneren vollflächig an der Trennwand 112 anliegt und auf der gegenüberliegenden Seite im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bündig mit den Stirnseiten der Hülse 111 abschließt. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform angedeutet, bei der der Magnet 113 leicht gegenüber diesen Stirnseiten der Hülse 111 übersteht, wofür jedoch geringe Distanzen von beispielsweise 1 mm völlig ausreichen. Ein solcher Magnet 113 kann beispielsweise an einer Stahlplatte 114, wie in Fig. 4 dargestellt, befestigt werden. Ist eine solche ferromagnetische Oberfläche oder ein zweiter Magnet, an dem der Magnet 113 befestigt werden kann, nicht gegeben, kann ein Saugnapf 115 in der in Fig. 5 dargestellten Weise über die Hülse 111 geschoben werden. Solche Saugnäpfe befinden sich gemäß Fig. 4 an dem Arm 116 sowie den Beinen 117 und 118 einer Figur mit einem Rumpf 119 und einem Kopf 120, in dem ein Leuchtmittel befestigt ist. Dieses Leuchtmittel wird über eine Batterie gespeist, welche in dem Rumpfteil 119 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, kann die dargestellte Figur lediglich über den Magneten 113 an einer Platte 114 fixiert werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Befestigung über ein Bein 118 oder den anderen Arm 116 mittels des Saugnapfes 115 an einer glatten Oberfläche, z. B. einer Fensterscheibe zu schaffen. Der Saugnapf 115 kann auch über die Hülse 111 am Arm 110 geschoben werden, so dass gegebenenfalls beide Arme und beide Arme mit einem Saugnapf endseitig versehen sind.
Fig. 6 zeigt eine einzelne Befestigungsvorrichtung mit einem Saugnapf 1 als Befestigungsmittel und einem in den Saugnapf 1 integrierten Magneten 2 zur Verbindung eines Gegenstandes mit dem Befestigungsmittel. Der aus einem elastischen Material bestehende Saugnapf 1 besitzt an seiner Oberseite einen angeformten becherförmigen Teilkörper 5 zur Aufnahme des Magneten 2. Der Magnet 2, der vorliegend eine flache runde Form aufweist, besitzt einen Außendurchmesser, der geringfügig größer als der Innendurchmesser des becherförmigen Teilkörpers 5 ist. In den Hohlraum des becherförmigen Teilkörpers 5 eingesetzt, drückt der Magnet 2 die elastischen Wände des becherförmigen Teilkörpers 5 soweit nach außen, dass er durch den Gegendruck fest in dem becherförmigen Teilkörper 5 gehalten wird. Gleichzeitig ist der Magnet 2 so tief eingelassen, dass die Wände des becherförmigen Teilkörpers 5 überstehen und einen freien Rand 6 bilden.
Zur gelenkigen Verbindung eines Gegenstandes mit dem Befestigungsmittel ist weiterhin ein kugelförmiger, magnetisierbarer Körper 3 vorgesehen, mit einem Gewinde- stab 4, der radial von der Kugeloberfläche wegführt und in eine entsprechende Gewindeaufnahme (nicht dargestellt) des zu befestigenden Gegenstandes geschraubt werden kann. Auch der kugelfömige, magnetisierbare Körper 3 besitzt einen Außendurchmesser, der geringfügig größer als der Innendurchmesser des Hohlraums des becherförmigen Teilkörpers 5 ist. Die Durchmesser sind derart aufeinander abgestimmt, dass der kugelförmige Körper 3 bis zu einer gewissen Tiefe in den becherförmigen Teilkörper 5 eingeführt werden kann, nämlich bis an den Magneten 2 heran, wobei der freie Rand 6 eine ringförmige Anlagefläche bildet, gegen die sich der kugelförmige Körper3 abstützt. Die ringförmige Anlagefläche des freien Randes 6 bildet somit für die Kugel 3 ein Lager. Die Magnetkraft des Magneten 2 garantiert, dass der kugelförmige Köper 3 den Kontakt zur ringförmigen Anlagefläche behält und nicht aus seinem Lager fällt.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Befestigung wie auch die Verbindung zwischen Befestigungsmittel und Gegenstand lösbar ist, ohne Rückstände zu hinterlassen oder Beschädigungen zu verursachen. Sie kann an allen im Wesentlichen glatten Oberflächen und in jeder räumlichen Lage angebracht werden. Die Befestigung ist weitestgehend sicher vor frühzeitigem Ablösen vom Untergrund. Zudem hat der Nutzer die Wahl, entweder die gelenkige Verbindung oder die Saugnapfbefestigung zu lösen, wenn er den Gegenstand abnehmen will. Das erfindungsgemäß vorgesehene Gelenk ermöglicht zudem eine bewegliche Verbindung des Gegenstandes, so dass beispielsweise auch eine Ausrichtung des Gegenstandes erfolgen kann.
Aus der schematischen Zeichnung in Fig. 7 ist endseitig eines Armes oder eines Beines 210 eine Platte 211 angeordnet bzw. der flexible Arm 210 in einer Platte 211 befestigt, die unterseitig eine Ausnehmung aufweist, in der ein Dauermagnet 212 eingeklebt, eingeklemmt oder eingeschraubt ist. Dieser Dauermagnet 212 schließt mit seiner unteren Fläche 212a bündig mit der unteren Fläche 211a der Platte 211 ab. Wie aus einer Draufsicht von unten aus Fig. 8 zu entnehmen, kann die Platte 211 eine Form aufweisen, die einem Fuß nachempfunden ist. In der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 ist ein scheibenförmiger Basiskörper 220 vorgesehen, an dem ein flexibles Halsteil 221 befestigt ist, an dessen freiem Ende ein Lampenkopf 222 angeordnet ist. In einer unterseitigen Ausnehmung ist ein Dauermagnet 223 angeordnet, der in entsprechender Weise bündig mit der Unterseite 201 des Basiskörpers abschließt.

Claims

Ansprüche
1. Lampe mit einem an einem Basiskörper befestigten Lampenkopf d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s an dem Basiskörper (10, 20) mehrere Arme (13, 14) und/oder Beine (11 , 12; 24) lösbar befestigt sind.
2. Lampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung aus einer Steckverbindung besteht, vorzugsweise aus einem Kupplungszapfen, der in eine Bohrung des Basiskörpers (10, 20) einschiebbar ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (10, 20) mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Armen und/oder Beinen hat.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20) zylinderförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Höhe besitzt, die erheblich kleiner als der Zylinderdurchmesser ist.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (20) mit einem Kabel (21) zum Anschluss an eine externe Spannungsquelle verbunden ist.
6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (10) ein Batterieaufnahmefach besitzt.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme und/oder Beine aus einem flexiblen Material bestehen.
8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Arme und/oder Beine eine Kugel (25), eine Klammer (16), ein Fuß oder ein Saugnapf (15) vorzugsweise lösbar befestigt sind.
9. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenteile zu einer Spielzeugfigur, vorzugsweise einer Tier- oder Personenfigur zusammengesetzt sind, deren Kopf (17, 23) der Lampenkopf ist.
10. Lampe mit einem an einem Basiskörper (119) befestigten Lampenkopf (120) und mehreren am Basiskörper befestigten Armen (110, 116) und/oder Beinen (117, 117, von denen mindestens ein Arm (110) oder Bein endseitig einen Magneten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (111) reib- oder formschlüssig das freie Ende des Armes (110) umgreift und dass in dieser Hülse (111) ein Magnet (113) in längsaxialer Richtung der Hülse fixiert angeordnet ist, der aus der Hülse (111) herausragt oder bündig mit der Hülse (111) abschließt.
11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (111 ) im Inneren eine Trennwand (112) oder einen Ring aufweist, an der oder an dem der Magnet (113) anliegt.
12. Lampe nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (111) ein Saugnapf (115) lösbar befestigt ist.
13. Lampe mit einem an einem Basiskörper befestigten Lampenkopf und mindestens einem Arm und/oder Bein mit einem Saugnapf (1) als Befestigungsmittel und wenigstens einem Magneten (2) zur Verbindung eines Gegenstandes mit dem Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gelenkig ist.
14. Lampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (2) mit einem weiteren Magneten oder einem magnetisierbaren Körper ein Gelenk ausbildet.
15. Lampe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magnet oder der magnetisierbare Körper (3) eine Kugelform aufweisen.
16. Lampe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (2) im Saugnapf (1) integriert ist.
17. Lampe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (1) zur Aufnahme des Magneten (2) einen becherförmigen Teilkörper (5) aufweist.
18. Lampe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der becherförmige Teilkörper (5) einen freien Rand (6) als Stützfläche für den magnetisierbaren Körper (3) in Kugelform bildet.
19. Lampe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare Körper (3) in Kugelform einen Gewindestab (4) aufweist zur Verbindung mit einem Gegenstand.
20. Lampe nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magnet (2) ein Permanentmagnet ist.
21. Lampe mit einer Befestigungsvorrichtung endseitig eines flexiblen Armes (10) oder in einem Basiskörper (200), dadurch gekennzeichnet, dass endseitig des Armes (210) in einer Platte (211) oder in einem scheibenförmigen Basiskörper (220) ein Dauermagnet (212, 223) so integriert ist, dass die nach außen frei zugängliche Oberfläche des Magneten (212, 223) und die diesen umgebende Oberfläche der Platte (211a) oder des Basiskörpers (220) bündig miteinander abschließen.
PCT/DE2006/001560 2005-09-08 2006-09-06 Lampe WO2007028370A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014119 DE202005014119U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Befestigungsvorrichtung
DE202005014119.4 2005-09-08
DE200520016422 DE202005016422U1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Lampe
DE202005016422.4 2005-10-18
DE200520018378 DE202005018378U1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Befestigungsvorrichtung
DE202005018378.4 2005-11-24
DE202005019525.1 2005-12-14
DE202005019525U DE202005019525U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028370A1 true WO2007028370A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37453124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001560 WO2007028370A1 (de) 2005-09-08 2006-09-06 Lampe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007028370A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466323A (en) * 2008-12-22 2010-06-23 Umbra Inc Picture / photo frame with magnetic attachment means
US20110159777A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cheng-Hua Han Doll with flexible arms and legs
FR3005492A1 (fr) * 2013-05-13 2014-11-14 Guillermo Grassi Dispositif d’eclairage
WO2017095244A3 (en) * 2015-12-01 2018-04-26 Power Oddette L A poseable figure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869701A (en) * 1986-12-25 1989-09-26 Yamaha Corporation Electrical educational toy
US5295889A (en) * 1992-07-06 1994-03-22 Takara Co., Ltd. Magnetically jointed toy for emitting stimuli
US5931560A (en) * 1997-03-03 1999-08-03 Hoffman; Edward J. Flashlight having flexible, memory-retaining members
US20020064416A1 (en) * 2000-01-26 2002-05-30 Fusion Specialties, Inc. Display form having magnetically attachable parts
US6461217B1 (en) * 2000-08-04 2002-10-08 Mattel, Inc. Talking doll having extendible appendages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869701A (en) * 1986-12-25 1989-09-26 Yamaha Corporation Electrical educational toy
US5295889A (en) * 1992-07-06 1994-03-22 Takara Co., Ltd. Magnetically jointed toy for emitting stimuli
US5931560A (en) * 1997-03-03 1999-08-03 Hoffman; Edward J. Flashlight having flexible, memory-retaining members
US20020064416A1 (en) * 2000-01-26 2002-05-30 Fusion Specialties, Inc. Display form having magnetically attachable parts
US6461217B1 (en) * 2000-08-04 2002-10-08 Mattel, Inc. Talking doll having extendible appendages

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466323A (en) * 2008-12-22 2010-06-23 Umbra Inc Picture / photo frame with magnetic attachment means
US20110159777A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cheng-Hua Han Doll with flexible arms and legs
US8282439B2 (en) * 2009-12-30 2012-10-09 Cheng-Hua Han Doll with flexible arms and legs
FR3005492A1 (fr) * 2013-05-13 2014-11-14 Guillermo Grassi Dispositif d’eclairage
WO2017095244A3 (en) * 2015-12-01 2018-04-26 Power Oddette L A poseable figure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117140B1 (de) Leuchtensystem
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
WO2007028370A1 (de) Lampe
EP2947333A1 (de) Montagesystem
WO2007076736A1 (de) Lampe
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE202018100376U1 (de) Dekorationselement
EP1612476A1 (de) Leuchte mit Schaltmittel
DE3447606A1 (de) Lampe fuer den wohn- und buerobereich sowie verschiedene verwendungen der lampe
AT511371B1 (de) Magnetische trägerplatte
DE202007010532U1 (de) Haltevorrichtung
DE202005010687U1 (de) Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel
DE10310112A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile
DE202018100700U1 (de) Montagesystem
DE1955738A1 (de) Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage
DE3109894A1 (de) Leuchte
DE202009009167U1 (de) Halterung für eine Leuchte und Leuchte
DE3048566A1 (de) Schaustaender fuer hochwertige ausstellungsstuecke
EP1810588B1 (de) Schmuckgegenstand
EP1045199A2 (de) Leuchte
DE202005016422U1 (de) Lampe
DE1511446C2 (de) Fullhalterstander mit einem im Schreib gerateetui liegend aufbewahrbaren Kocher
DE202019102405U1 (de) Zerlegbarer mobiler Werbeständer
DE8615797U1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2015022087A1 (de) Handballenauflage für eine tastatur, tastatur, verbindungsanordnung aus tastatur und handballenauflage, verfahren zum verbinden einer tastatur mit einer handballenauflage, verwendung eines magnetischen befestigungselements und befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06775924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1