DE202005010687U1 - Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel - Google Patents

Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005010687U1
DE202005010687U1 DE202005010687U DE202005010687U DE202005010687U1 DE 202005010687 U1 DE202005010687 U1 DE 202005010687U1 DE 202005010687 U DE202005010687 U DE 202005010687U DE 202005010687 U DE202005010687 U DE 202005010687U DE 202005010687 U1 DE202005010687 U1 DE 202005010687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
component
piece
switch
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE202005010687U priority Critical patent/DE202005010687U1/de
Publication of DE202005010687U1 publication Critical patent/DE202005010687U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/007High stools, e.g. bar stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel mit wenigstens einem Bauelement (15), dem mindestens ein lichteinstrahlendes Leuchtmittel zugeordnet ist, vorzugsweise eine oder mehrere LED (18) und das mindestens eine lichtabstrahlende Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche eines Bauelementes (15) mit einem Schalter (19) versehen ist, der auf Druck und/oder Berührung die LED (18) einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, insbesondere ein Tisch- oder Sitzmöbel mit wenigstens einem Bauelement, dem mindestens ein lichteinstrahlendes Leuchtmittel zugeordnet ist, vorzugsweise eine oder mehrere LED, und das mindestens eine lichtabstrahlende Fläche aufweist.
  • In der DE 201 21 666 U1 wird ein Möbelstück beschrieben, das wenigstens eine lichtabstrahlende Fläche aus wenigstens einem plattenförmigen Element umfasst, dem wenigstens ein Leuchtmittel zugeordnet ist, das von der Stirnseite her Licht in das plattenförmige Element hinein abstrahlt, wobei dieses Licht als Streulicht über die Fläche des plattenförmigen Elementes etwa im rechten Winkel zur Einstrahlungsrichtung abgegeben wird. Als Leuchtmittel werden LED, SMD-LED, LCD oder dergleichen verwendet. Die Helligkeit bzw. die Beleuchtungsstärke und/oder die farbliche Mischung des oder der Leuchtmittel soll über eine Einrichtung steuerbar sein.
  • Insgesamt ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Kunststoffplatten aus Acryl als Lichtleiter zu verwenden. Stirnseitig in solchen Platten eingestrahltes Licht wird je nach Formgestaltung der Außenwandung und dem hiermit in Zusammenhang stehenden Einfallswinkel an der Grenzfläche gebrochen oder total reflektiert. Diese Lichtleitwirkung wird bei Möbelstücken nach dem vorgenannten Gebrauchsmuster ausgenutzt, indem an Stirnseiten der plattenförmigen Bauelemente Licht eingestrahlt wird, das an der gegenüberliegenden Stirnseite des plattenförmigen Elementes wieder austritt. Besondere Effekte sollen dadurch erzielt werden, dass die Oberflächen der plattenförmigen Elemente geätzt, bedruckt, beschichtet, graviert oder beklebt sind, wodurch eine lichtstreuende Wirkung erzielt werden soll. Im Ergebnis sollen leuchtende Möbelstücke aus plattenförmigen Elementen geschaffen werden, die selbstleuchtend erscheinen, ohne dass die diskrete Lichtquelle in Erscheinung tritt. Anwendungen werden sowohl im Außenbereich für Gartenmöbel, Terrassenmöbel, Parkmöbel als auch im Innenbereich für Tische, Schränke, Betten, Nachttische, Stühle, Sideboards, Pulte, Bänke, Kommoden, Sofas, Sessel, Hocker, Barhocker, Regale, Stehpulte oder mobile Trennwände vorgeschlagen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Ausführungsformen für beleuchtete Möbelstücke, insbesondere Sitz- und Tischmöbel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbelstück nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Oberfläche eines Möbelstück-Bauelementes mit einem Schalter versehen, der auf Druck und/oder Berührung die Leuchtdiode oder Leuchtdioden einschaltet. Vorzugsweise bei einem Sitzmöbel wird daher die Leuchtdiode oder werden die Leuchtdioden erst dann eingeschaltet, wenn eine Person auf dem Sitzmöbel Platz nimmt. Die beleuchtete Atmosphäre wird somit am Tisch, an der Bar oder im Garten erst dann geschaffen, wenn die dort stehenden Sitzmöbel besetzt werden. Entsprechendes gilt auch für Tischmöbel, an denen vorzugsweise ein Berührungsschalter verwendet wird.
  • Anders als in den nach dem Stand der Technik bisher bekannten Ausführungsformen ist vorzugsweise die LED in einer Ausnehmung des Bauelementes lösbar oder unlösbar angeordnet. Bei einer unlösbaren Anordnung ist die LED-Diode in einen Acrylglas-Vollkörper vollständig eingebettet, was über einen Schmelzvorgang ebenso wie beispielsweise durch Kleben erzielt werden kann. Eine lösbare Verbindung, gegebenenfalls durch Reibschluss, lässt sich erreichen, indem der Dioden-Glaskörper in eine entsprechend passend gefertigte Bohrung hineingeschoben wird.
  • Entsprechendes gilt auch für mehrere LED, die alternativ verwendet werden können, wobei es sich um jeweils singularisierte LED handeln kann, die im Abstand zueinander angeordnet worden sind oder um Gruppen von LED, die gegebenenfalls in einem gemeinsamen Träger eingebettet sind, der in dem Möbelstück, insbesondere der Sitzfläche eines Sitzmöbels montiert ist.
  • Anders als bei den Glühbirnen, Glimmleuchten oder Leuchtstoffröhren ist die Haltbarkeit von Leuchtdioden um ein Vielfaches größer. Dies äußert sich in einer sehr langen Lebensdauer sowie einer großen Schlagunempfindlichkeit, da der Leucht- Chip fest in einem Glaskörper eingebettet ist und somit nicht in demselben Maße bruchgefährdet ist wie eingespannte Glühwendel einer Glühbirne.
  • Ein weiterer Vorteil von Leuchtdioden besteht in derem geringen Stromverbrauch. Schließlich sind Leuchtdioden auch erheblich kleiner, so dass deren Einbau in Möbelstücke die Formgestaltung nicht beeinflusst.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Dioden in einem Stromkreis angeordnet, in dem außer dem auf Druck und/oder Berührung reagierenden Schalter noch ein zusätzlicher Ein-Aus-Schalter zur Aktivierung oder Deaktivierung eines Stand-By-Modus enthalten ist. Im Stand-By-Betrieb ist beispielsweise bei einem unbesetzten Barhocker die dort integrierte LED oder LED-Gruppe ausgeschaltet. Erst durch Besetzen des Barhockers wird während der andauernden Gewichtsbelastung der Druckschalter oder alternativ auch der Berührungssensor eingeschaltet, d. h. der Stromkreis wird geschlossen. In Einzelfällen kann es jedoch unerwünscht sein, wenn Sitzmöbel aufleuchten: Für diesen Fall wird der Stromkreis durch einen mechanischen Schalter unterbrochen, so dass auch eine Betätigung des Druck- oder Berührungsschalters den Stromkreis nicht schließen kann.
  • Wie vorstehend bereits exemplarisch erwähnt, wird als Bauelement vorzugsweise die aus einem transparenten Lichtwellenleiter bestehende Sitzfläche, insbesondere ein Barhocker gewählt. Als ideales Material für diese Zwecke bietet sich Acryl an, wobei entweder eine vollständige aus Lehne und Sitzfläche geschaffene Acrylschale oder nur ein Acrylsitz gewählt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Stromquelle eine in ein Bauteil des Möbelstückes integrierte Batterie verwendet. Hierdurch bleibt das Möbelstück unabhängig von Stromkabeln bzw. einem Netzbetrieb. Insbesondere im Bereich der Outdoor-Anwendung kann der Möbelstandort ohne Rücksicht auf ein installiertes Stromnetz frei gewählt werden. Auch Stolperfallen durch Stromkabel werden vermieden.
  • Die integrierte Batterie kann gegebenenfalls ein wiederaufladbarer Akkumulator sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind auch Varianten der vorliegenden Erfindung dahingehend möglich, dass mehrere LED in dem Möbelstück integriert sind, die über eine Steuerschaltung unterschiedlich hell strahlen und/oder unterschiedliche Wellenlängen und/oder unterschiedliche Farbmischungen, vorzugsweise in Abhängigkeit weiterer Kenngrößen wie Schwingungserregungen eines Möbelstückbauteils oder Gewichtsbelastung imitieren. Im Diskotheken- oder Barbereich kann beispielsweise eine tonfrequenzabhängige Steuerung der Leuchtdioden in Bezug auf die Helligkeit, Farbe und/oder Farbmischungen, gegebenenfalls auch intermittierend, vorgesehen sein. Soweit nicht die LED-Steuerung auf Bewegungen der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person reagiert, können unter Umständen die Signale von in einem Magnetfeld schwingenden Spulen verarbeitet werden.
  • Auch über aufsitzende Gewichte, die gewichtsvermehrende Wirkung abgestellter Gläser auf Tischen oder Regalbrettern etc. lassen sich Helligkeits- und/oder Farbsteuerungseffekte erzeugen. Alternative oder zusätzliche Steuerungsgrößen können die Temperatur oder die Umgebungshelligkeit sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 + 2 jeweils perspektivische Ansichten eines Barhockers,
  • 3 eine Seitenansicht dieses Barhockers nach 1 und 2,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines zusätzlichen Ein-Aus-Schalters,
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Barhockerteils mit einem Druckschalter,
  • 6 eine weitere Querschnittsansicht des Barhockers sowie
  • 7 + 8 jeweils Querschnittsansichten eines Batterieschubfaches sowie eines Barhockerteils mit unbelastetem Druckschalter.
  • Der in 1 bis 3 und 6 dargestellte Barhocker besitzt einen Standfuß 10 mit einem hieraus sich erstreckenden Sockel 11, auf dem ein Hohlschaft 12 um seine Längsachse drehbar aufgesteckt ist. Aus diesem Hohlschaft ragt ein weiterer Schaft 13 hervor, der kolbenartig in den Hohlschaft 12 eintaucht und über dessen Höhenverstellung die gewünschte Sitzhöhe eingestellt werden kann. Zumeist ist der Schaft 13 federbelastet und kann über einen Griffhebel 14 arretiert werden. Als oberes Sitzelement ist eine Sitzschale 15 vorgesehen, die aus einem Sitz- und Rückenteil kombiniert ist. Zusätzlich ist noch über ein Aufnahmekreuz 16 ein Ring 17 zum Abstellen der Füße vorgesehen.
  • Die Sitzschale 15 besteht aus lichttransparentem Acryl, das entweder farblos oder auch eingefärbt sein kann. In die Sitzschale eingelassen ist ein Druckschalter 19, der in 5 im eingeschalteten Zustand und in 8 im ausgeschalteten Zustand dargestellt ist. Durch Besetzen der Sitzschale 15 wird in Richtung des Pfeils 20 auf den Druckschalter 19 eine Kraft ausgeübt, die zum Schließen des Stromkreises führt, in dem die in 5 und 8 angedeutete LED 18 liegt. Wird die Sitzschale 15 druckentlastet, d. h. steht die Person vom Barhocker auf, wird der Druckschalter, der vorzugsweise federbelastet ist, entlastet, so dass der Druckschalter 19 die Ausschaltstellung gemäß 8 einnimmt. Neben dem Druckschalter 19 ist in dem Stromkreis, in dem sich auch die LED 18 befindet, noch ein weiterer Ein-Aus-Schalter 22 enthalten, der durch Druck (siehe Pfeil 23) in die geschlossene oder geöffnete Stellung überführt werden kann. In der Schalterschließstellung befindet sich der Stromkreis im Stand-By-Modus, d. h. dass nach Herabdrücken des Druckschalters 19 entgegen der Federkraft der Stromkreis geschlossen wird, so dass die Diode leuchtet. Dieser Effekt unterbleibt vollständig, wenn der mechanische Schalter 22 in die Ausschaltstellung geführt wird, in der dort der Stromkreis unterbrochen ist. Ebenfalls in den Stromkreis integriert ist eine Batterie 24, welche die erforderliche Versorgungsspannung und Stromstärke liefert.
  • Alternativ zu der in den Figuren dargestellten Ausführungsform kann statt eines Druckschalters 19 auch ein Berührungssensor verwendet werden, der so lange anspricht und den Stromkreis schließt, wie der Barhocker besetzt ist. Anstelle nur einer dargestellten Leuchtdiode 18 können auch Gruppen von Leuchtdioden in paralleler oder serieller Schaltung in der Acrylsitzfläche 15 integriert sein. Die einzelnen Leuchtdioden können technisch gleich oder unterschiedlich sein, sowohl was ihre nötige Versorgungsspannung als auch ihr Emissionsspektrum betrifft. Unterschiedliche Emissionsspektren der Leuchtdioden lassen sich zur Herstellung einer Farbmischung verwenden, wobei die selektive Steuerung einzelner Dioden oder einzelner Diodengruppen die Vielfalt der möglichen Farbmischungen erhöht. Im Stromkreis können auch solche Glieder enthalten sein, die eine frequenz-, temperatur- oder gewichtsabhängige Ansprechschwelle haben, so dass der Barhocker nicht nur in weißen, monochromen oder sonstigen farbigen einheitlichen Licht erscheint, sondern die Farbmischung ändert. Gegebenenfalls lassen sich auch frequenzabhängige Lichtpulse im Barhocker aussenden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch andere Möbelstücke, so beispielsweise Tischmöbel, die in einer Ausführungsform berührungssensitiv auf das Abstellen eines Glases, einer Flasche oder einem Teller in gleicher oder ähnlicher Weise integrierte LED einschalten. Gleiches lässt sich auch in Schrankmöbeln oder sonstigen Wohnmöbeln realisieren.

Claims (6)

  1. Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel mit wenigstens einem Bauelement (15), dem mindestens ein lichteinstrahlendes Leuchtmittel zugeordnet ist, vorzugsweise eine oder mehrere LED (18) und das mindestens eine lichtabstrahlende Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche eines Bauelementes (15) mit einem Schalter (19) versehen ist, der auf Druck und/oder Berührung die LED (18) einschaltet.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede der LED (18) in einer Ausnehmung des Bauelementes (15) lösbar oder unlösbar angeordnet ist.
  3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Ein-Aus-Schalter (22) zur Aktivierung oder Deaktivierung eines Stand-By-Modus.
  4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (15) die aus einem transparenten Lichtquellenleiter bestehende Sitzfläche, vorzugsweise eines Barhockers, ist.
  5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle eine in ein Bauteil (15) des Möbelstückes integrierte Batterie (24) dient.
  6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED (18) in dem Möbelstück (15) integriert sind, die über eine Steuerschaltung unterschiedlich hell strahlen und/oder unterschiedliche Wellenlängen und/oder unterschiedliche Farbmischungen, vorzugsweise in Abhängigkeit weiterer Kenngrößen wie Schwingungserregung eines Möbelstückbauteils oder der Gewichtsbelastung imitieren.
DE202005010687U 2005-07-06 2005-07-06 Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel Expired - Lifetime DE202005010687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010687U DE202005010687U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010687U DE202005010687U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010687U1 true DE202005010687U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010687U Expired - Lifetime DE202005010687U1 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010687U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007025U1 (de) 2010-05-18 2010-08-26 Hektus, Roswitha Beleuchtetes Sitzmöbel
ITGE20130081A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Francesco Guida Dispositivo di seduta
EP3033972A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Fonon Sp. z o.o. Berührungssteuerbare beleuchtete Bank und Verfahren zur Beleuchtung einer Bank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007025U1 (de) 2010-05-18 2010-08-26 Hektus, Roswitha Beleuchtetes Sitzmöbel
ITGE20130081A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Francesco Guida Dispositivo di seduta
EP3033972A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Fonon Sp. z o.o. Berührungssteuerbare beleuchtete Bank und Verfahren zur Beleuchtung einer Bank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117070B4 (de) Leuchtvorrichtung, die das Leuchten einer echten Flamme simuliert
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
WO2007009411A1 (de) Überdachung mit beleuchtungseinrichtung
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202005010687U1 (de) Möbelstück, insbesondere Tischmöbel oder Sitzmöbel
EP1022396A2 (de) Duschkombination
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
WO2010023047A1 (de) Schubkasten
DE202004000705U1 (de) Spiegel
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE202008018067U1 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE202008015080U1 (de) Lichtobjekt
DE10129439A1 (de) Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
DE202008000804U1 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE202005005244U1 (de) Beleuchtetes Service-Tablett
DE202007004787U1 (de) Modulares Beleuchtungssystem
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
DE202011052228U1 (de) Batterie-betriebene Beleuchtungs-Vorrichtung mit Halterung
EP3289830A1 (de) Leuchteneinrichtung und verfahren zur steuerung einer leuchteneinrichtung
WO2004083718A1 (de) Dekorative kerzenleuchte
DE20321084U1 (de) Dekorative Kerzenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203