DE20121666U1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück

Info

Publication number
DE20121666U1
DE20121666U1 DE20121666U DE20121666U DE20121666U1 DE 20121666 U1 DE20121666 U1 DE 20121666U1 DE 20121666 U DE20121666 U DE 20121666U DE 20121666 U DE20121666 U DE 20121666U DE 20121666 U1 DE20121666 U1 DE 20121666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
piece
plate
light
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10043516A external-priority patent/DE10043516A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20121666U priority Critical patent/DE20121666U1/de
Publication of DE20121666U1 publication Critical patent/DE20121666U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Dipl.-Chem. E.L. FRITZ Dr. Dipl.-Phys. R. BASFELD Dipl.-Ing. J. GRAEFE Patentanwälte
M. HOFFMANN
B. HEIN Rechtsanwälte
Ostentor 9 59757 Arnsberg GM 02/133 06.12.2002/SI
Herr
Thomas Emde Friedberger Landstraße
60389 Frankfurt/Main Herr
Heinrich Robert Pohl Robert-Bosch-Straße
50769 Köln
•Möbelstück"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstück umfassend wenigstens eine lichtabstrahlende Fläche aus wenigstens einem plattenförmigen Element, wobei dem plattenförmigen Element wenigstens ein Leuchtmittel zugeordnet ist, welches von der Stirnseite her Licht in das plattenförmige Element hinein abstrahlt, wobei dieses Licht als Streulicht über die Fläche des plattenförmigen Elements etwa im rechten Winkel zur Einstrahlrichtung abgegeben wird.
Ein Möbelstück der genannten Art ist in der DE PS 459 820 beschrieben. Bei diesem Möbelstück handelt es sich um einen Lesetisch mit einer unterhalb einer zu öffnenden Platte angeordneten Glasplatte, in die über ein neben der Glasplatte angeordnetes Leuchtmittel stirnseitig Licht eingeleitet wird.
Wenn die über der Glasplatte befindliche Klappe geöffnet ist, wird über die Fläche der Glasplatte Licht abgegeben, so dass eine Beleuchtung z. B. für das Lesen eines Textes erzeugt wird. Die Verwendung von gewöhnlichem Glas als Lichtleiter hat den Nachteil, dass aufgrund der Einfärbung im Glas vorhandene Partikel dabei zu zu hohen Lichtverlusten führen. Will man daher eine hohe Lichtausbeute erhalten, muss man bei der Verwendung von Glasplatten als Lichtleiter spezielles hochwertiges entfärbtes Glas verwenden, welches relativ kostenaufwendig ist. Bei dem zuvor genannten Lesetisch wird die stirnseitig beleuchtete Glasplatte rein zweckgebunden beleuchtet, um ein Lesen zu ermöglichen. Es ist jedoch nicht daran gedacht, ein aus plattenförmigen Elementen bestehendes Möbelstück insgesamt zu beleuchten, um eine Effektbeleuchtung zu erzielen oder einen Beitrag zur allgemeinen Raumbeleuchtung zu erhalten.
Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, Kunststoffplatten, z. B. aus Acryl oder ähnlichen Kunststoffen als Lichtleiter zu verwenden und stirnseitig das Licht einzuleiten und dann über die Fläche der Kunststoffplatte durch geeignete Bearbeitung der Oberfläche das Licht als Streulicht abzugeben. Dieses Prinzip ist beispielsweise in der US-Zeitschrift „Modern Plastics" Vol.
23, Nr. 12, August 1946, Seite 123 bis 127 von Henry Pearson beschrieben. Die Verwendung von plattenförmigen Elementen, die quasi selbstleuchtend sind, zur Konstruktion von Möbelstücken, wird in diesem Dokument nicht beschrieben. Als Leuchtmittel werden dort insbesondere Glühlampen verwendet, die viel zu große Abmessungen haben und auch einen zu hohen Energieverbrauch, so dass sie für den Einsatz zur Beleuchtung von plattenförmigen Elementen, die Teil eines Möbelstücks sind, nicht in Betracht kommen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Möbelstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches einen selbstleuchtenden Charakter hat und insgesamt zur Raumbeleuchtung oder Effektbeleuchtung mit vielfältigen lichttechnischen Effekten eingesetzt werden kann, bei geringem Energiebedarf des bzw. der Leuchtmittel.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Möbelstück der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Leuchtmittel wenigstens ein LED, SMD-LED, LCD oder dergleichen, vorzugsweise eine Anzahl solcher Leuchtmittel vorgesehen ist, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, um die Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke und/oder die farbliche Mischung des oder der Leuchtmittel zu verändern. Durch die erfindungsgemäß veränderten Leuchtmittel ist es möglich, relativ dünne plattenförmige Elemente für den Aufbau des Möbelstücks zu verwenden und in diese mittels Leuchtmitteln mit sehr kleinen Abmessungen stirnseitig Licht einzuleiten, wobei das Leuchtmittel für den Betrachter als diskrete punktförmige Lichtquelle praktisch nicht wahrgenommen wird, sondern die plattenförmigen Elemente, in die das Licht stirnseitig abgestrahlt wird und die das Licht als Streulicht über ihre Fläche abgeben, insgesamt leuchtend wirken. Weiterhin ist es durch die Verwendung der im Anspruch genannten Leuchtmittel möglich, diese elektronisch zu steuern, um durch Änderung der Helligkeit, Beleuchtungsstärke und/oder der farblichen Mischung des oder der Leuchtmittel
• ·
• ·
-3-
diverse lichttechnische Effekte zu erzielen. Dies ermöglicht den Einsatz des Möbelstücks als gestalterisches Element in vielfältigen Varianten in einer bislang nicht bekannten Form. Man kann mit relativ einfachen Mitteln die Lichtfarbe dieser Leuchtmittel verändern, z. B. durch elektronische Steuerung. Man kann die Leuchtmittel bei Bedarf ein- oder ausschalten oder dimmen. Beispielsweise können sich die Leuchtmittel allmählich einschalten, wenn das in einen Raum einfallende Tageslicht zurückgeht, oder aber es erfolgt eine Ansteuerung der Leuchtmittel über Sensoren, wie Bewegungsmelder oder dergleichen, wenn eine Person den Raum betritt, in dem sich das Möbelstück befindet, oder sich dem Möbelstück nähert, außerdem ist es möglich, einen zeitabhängigen Ein- oder Ausschaltmodus zu verwenden, was man beispielsweise bei Möbelstücken einsetzen kann, die in Präsentationsräumen, in Schaufenstern oder Museen stehen.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf einzelne freistehende Möbelstücke beschränkt, sondern kommt ebenfalls in Betracht für Einbaumöbel z.B. Kücheneinbauelemente oder Wohnzimmer- oder Flureinbauschränke. Ebenso kommt die Anwendung der Erfindung in Betracht beispielsweise für Lautsprecherboxen, Messestände und dergleichen.
Die Erfindung ist darüber hinaus auch anwendbar bei sonstigen möbelähnlichen Einbauten in Gebäuden, aber beispielsweise auch in Schiffen, Zügen, Flugzeugen usw., das heißt im Innenausbau allgemein.
Die erfindungsgemäße Idee trägt der Tatsache Rechnung, dass in der heutigen Welt der Mensch in vielen Varianten von Bildschirmen, wie Computerbildschirmen, Fernsehbildschirmen etc. umgeben ist und somit überall selbstleuchtende Flächen in seiner Umgebung findet. Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich von der herkömmlichen Möbelleuchte, die punktuell Licht abgibt darin, dass erfindungsgemäß das Möbelstück als Gesamtgegenstand Licht abgibt, das heißt sich
-4-
als selbstleuchtendes Objekt präsentiert, ohne dass der Betrachter eine einzelne Lichtquelle ausmacht.
Besonders interessant ist im Rahmen einer bevorzugten Variante der Erfindung die Schaffung selbstleuchtender farbiger Objekte, wodurch eine Abstimmung auf andere farbige Gestaltungselemente im Raum, z.B. Tapeten, Vorhänge, Teppiche, sonstige nichtleuchtende Möbelstücke möglich ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden zur Beleuchtung der lichtabstrahlenden Flächen vorzugsweise LED's als Leuchtmittel eingesetzt. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass LED's einerseits sehr wenig Raum in Anspruch nehmen, sehr wenig Energie verbrauchen, weißes oder farbiges Licht in den verschiedensten Farbtönen abgeben können und außerdem eine sehr hohe Lebensdauer, die bisher nicht erreichbar war, aufweisen. LED's haben als Leuchtmittel den weiteren Vorteil, dass sie sich einzeln digital ansteuern lassen über eine sogenannte DMX-Steuerung. Damit läßt sich sowohl die Intensität jeder einzelnen Lichtquelle verändern als auch gegebenenfalls deren Farbe sowie die farbliche Mischung des abgegebenen Lichts insgesamt. Außerdem kann jedes einzelne Leuchtmittel über diese DMX-Steuerung zeitlich gesteuert werden, beispielsweise entweder nach festen zeitlichen Vorgaben oder in Abhängigkeit von sonstigen vorhandenen Lichtquellen, abhängig vom Tageslichteinfluss usw.
Dies ermöglicht eine programmierte zeitliche und farbige Veränderung des Lichts und somit der Atmosphäre des Wohnraums.
Vorzugsweise sind erfindungsgemäß die plattenförmigen Elemente, die als Flächen des quasi selbstleuchtenden Möbelstücks verwendet werden in ein oder mehrteiligen Profilrahmen gehaltert, wobei vorzugsweise das oder die Leuchtmittel durch diese oder andere Profilrahmen oder eine ähnliche Abdeckung zum Raum hin abgedeckt ist, so dass das vorhandene Leuchtmittel für den Betrachter einerseits als
Lichtquelle nicht erkennbar ist und andererseits eine Blendwirkung vermieden wird.
Als plattenförmige Elemente können Kunststoffplatten, beispielsweise Acrylplatten oder ähnliche Materialien verwendet werden, die opak sein können. Die lichtabgebenden Flächen dieser plattenförmigen Elemente können beispielsweise mit einem Punktraster bedruckt sein, um die erwünschte Streuwirkung zu erzielen. In jedem Fall wird das Licht von dem Leuchtmittel von der Stirnseite her bzw. der Kante des plattenförmigen Elements in dieses hinein abgestrahlt und dort im wesentlichen rechtwinklig umgelenkt und als Streulicht überwiegend im rechten Winkel zur Einstrahlrichtung wird das Licht über die Fläche des plattenförmigen Elements abgegeben.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von plattenförmigen Elementen die Rede ist, welche lichtabgebende Flächen aufweisen, dann bedeutet dies nicht unbedingt, dass es sich um ebene plattenförmige Elemente handelt. Diese können vielmehr auch in sich gekrümmt sein. Die Verwendung solcher gekrümmter lichtabgebender Flächen erhöht die gestalterischen Möglichkeiten bei der Schaffung erfindungsgemäßer Möbelstücke.
Die erfindungsgemäß verwendeten plattenförmigen Elemente können aus Acrylglas oder ähnlichen Kunststoffen mit vergleichbaren Eigenschaften oder gegebenenfalls auch aus Glas bestehen und so bearbeitet, z.B. bedruckt oder geätzt werden, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel die erwünschte lichtstreuende Wirkung erzielt wird und das plattenförmige Element dann leuchtend erscheint und keine Durchsicht erlaubt. Bei nicht eingeschaltetem Leuchtmittel kann dagegen die Fläche aus dem plattenförmigen Element durchsichtig erscheinen, z.B. indem man das genannte Punktraster in nur geringer Dichte aufdruckt, so dass man bei ausgeschaltetem Leuchtmittel ein Möbelstück mit gläsern wirkenden Elementen hat.
-6-
AIs Lichtquellen kann man anstelle der LED's grundsätzlich auch selbstleuchtende Folien oder die LCD-Technik benutzen.
Die lichtabstrahlenden plattenförmigen Elemente oder selbstleuchtenden Folien können auch vor tragende Teile des Möbels, z.B. Metallbleche oder ähnliches montiert sein, so dass die plattenförmigen Elemente selbst dann nicht tragend sind. Bei den selbstleuchtenden Folien kann man diese auch auf herkömmliche tragende Möbelteile aufkaschieren.
Die plattenförmigen beleuchtbaren Elemente können einlagig vorhanden sein oder es werden gegebenenfalls auch mehrere plattenförmige Elemente verwendet, die zueinander parallel und voneinander beabstandet liegen mit einem Zwischenraum zwischen den plattenförmigen Elementen. Möglich ist es auch, dass die plattenförmigen Elemente mehrlagig direkt aneinander liegen.
Die lichtstreuende Wirkung erzeugt man dadurch, dass man entweder die Oberfläche entsprechend bedruckt, sandstrahlt, ätzt, beschichtet, graviert oder beklebt. Das Licht, welches innerhalb des plattenförmigen Elements durch Totalreflexion geleitet wird, tritt dann durch die in diesem Sinne behandelte Oberfläche als Streulicht über die Fläche des plattenförmigen Elements aus. Eine ähnliche Wirkung kann man aber auch dadurch erreichen, dass man im Inneren des plattenförmigen Elements eine Fehlstruktur erzeugt, z. B. durch eine sogenannte Innengravur mittels eines fokussierten Laserstrahls.
Die Verwendung von Profilrahmen oder ähnlichen Abdeckungen in den Bereichen, in denen die Leuchtmittel angeordnet sind, hat den Vorteil, dass die Leuchtmittel für den Betrachter nicht sichtbar sind und dadurch der Effekt, wonach das Möbel als quasi selbstleuchtend wahrgenommen wird, ohne dass eine diskrete Lichtquelle in Erscheinung tritt, verstärkt wird.
I ·
• ·
-7-
Möbelstücke im Sinne der vorliegenden Erfindung können Möbel für Innenräume sein, aber ebenso gut auch solche für den Außenbereich, wie Gartenmöbel, Terrassenmöbel, Parkmöbel und dergleichen. In beiden Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein plattenförmiges Element photovoltaische Eigenschaften aufweist. Dies bedeutet, dass das plattenförmige Element z. B. durch Solarelemente oder eine entsprechende Solarkollektor-Beschichtung in der Lage ist, einfallendes Sonnenlicht aufzunehmen und in Strom umzuwandeln. Dieser Strom kann dann in einem Akkumulator gespeichert werden. Dies hat den Vorteil, dass tagsüber durch das auf die plattenförmigen Elemente fallende Tageslicht quasi die Energie erzeugt wird, die bei Dunkelheit benötigt wird, um das plattenförmige Element zu beleuchten und das Möbelstück selbstleuchtend erscheinen zu lassen. Außerdem ergibt sich daraus ein entscheidender weiterer Vorteil, nämlich die Tatsache, dass dadurch eine Kabelzuführung für die Stromversorgung der Leuchtmittel entfällt. Dies ist ein optischer Vorteil und erleichtert auch erheblich eine Standortveränderung eines solchen Möbelstücks. Diese Weiterentwicklung ist nicht nur bei Möbeln für den Außenbereich anwendbar, sondern auch bei Innenraummöbeln, sofern diese in der Nähe eines Fensters stehen und ein ausreichender Einfall an Tageslicht gegeben ist.
Die Schaffung von Möbelstücken, die als Einbaumöbel oder Einbauelemente für Gebäude oder auch für Boote, Flugzeuge, Züge oder dergleichen vorgesehen sind, hat den Vorteil, dass sich insbesondere bei hochwertigen Gegenständen, wie beispielsweise Luxusjachten, individuelle ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.
Bei der Anwendung der Erfindung im Bereich von Innenraummöbeln kommt die Verwendung der erfindungsgemäßen plattenförmigen Elemente im Prinzip bei Möbeln jeglicher Art in Betracht. Dies können beispielsweise Tische, Schränke, Betten, Nachttische, Stühle, Sideboards, Pulte, sein aber
• t
-8-
auch Phonomöbel, Lautsprecherboxen, eine Bank, ein Schrank, eine Kommode, ein Sofa, ein Sessel, ein Hocker, ein Barhocker, ein Regal, ein Stehpult, eine mobile Trennwand, ein Paravent, ein Phonoschrank, ein Videoschrank, ein CD-Ständer, ein Fernsehtisch, eine Fußbank, eine Vase, ein Blumentopf, ein Abfallsammler, eine Garderobe, eine Hutablage, ein Schirmständer, ein Schreibtisch, eine Ablage, ein Waschbeckenschrank bzw. Badunterschrank, ein Spiegelschrank, ein Kosmetikschrank, ein Badregal, eine Duschablage, ein Gartenmöbel, ein Küchenmöbel, ein Kinderzimmermöbel, eine Fußleiste.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
« ·· &phgr; ··
•
··· ·· • •t·
• ·
-s-
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erstes beispielhaftes erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Tischs;
Fig. 2 ein zweites beispielhaftes erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Betts;
Fig. 3 ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Schranks.
Fig. 4 ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäßes Möbelstück in Form einer Phonotruhe;
Fig. 5 ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäßes Möbelstück in Form eines Schreibtischs.
Fig. 6 ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäßes
Möbelstück in Form eines Stehpults.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen und anhand dieser ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die Darstellung zeigt perspektivisch in schematisch vereinfachter Weise einen Tisch 160, der mehrere Seitenwangen 161 aufweist sowie eine Tischplatte 162. Seitenwangen 161 und Tischplatte 162 bestehen erfindungsgemäß aus den lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen in Form von Acrylplatten oder dergleichen. In diese Acrylplatten wird stirnseitig über Leuchtmittel 150 wie LED's oder auch Leuchtstoffröhren Licht eingestrahlt, welches dann als Streulicht in Pfeilrichtung senkrecht zur Einstrahlrichtung nach außen abgegeben wird, so dass der Eindruck entsteht, dass bei eingeschaltetem Leuchtmittel 150 der Tisch beleuchtete Seitenwangen 161 bzw. eine beleuchtete oder selbstleuchtende Tischplatte 162 aufweist. Die Leuchtmittel 150 sind durch Profilrahmen 140 abgedeckt, so dass die
• »
• ·
-10-
Leuchtmittel für den Betrachter vom Raum her nicht sichtbar sind. Gleichzeitig dienen diese Profilrahmen 140 zur Halterung und Einfassung der plattenförmigen Elemente 110, aus denen der Tisch 160 aufgebaut ist. 5
Der linke Eckbereich des Tischs 160 in Fig. 1 ist teilweise geschnitten dargestellt und man kann dort das in dem Profilrahmen 140 gehalterte plattenförmige Element 110 besser erkennen sowie das Leuchtmittel 150, das stirnseitig, also kantenseitig in das plattenförmige Element 110 hin abstrahlt, so dass Streulicht senkrecht zur Einstrahlrichtung hin abgestrahlt wird. Die plattenförmigen Elemente, z.B. Acrylplatten 110 sind zur Erzeugung dieser Streulichtwirkung entsprechend ausgebildet, z.B. opak oder sie sind oberflächenseitig mit einem Punktraster bedruckt. Zur Erzeugung von farbigem Licht können entweder farbige Leuchtmittel, z.B. LED's 150 verwendet werden oder die plattenförmigen Elemente 110 können auch eingefärbt werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, in dem ein Bett 180 als erfindungsgemäßes selbstleuchtendes Möbel mit den plattenförmigen Elementen konstruiert wird. Das Bett 180 umfaßt ein Kopfteil 181 und ein Fußteil 182 sowie eine Liegefläche 183. Kopfteil 181 und Fußteil 182 können als plattenförmige Elemente ausgebildet sein oder aus mehreren solchen plattenförmigen Elementen zusammengesetzt sein, die dann in Reihen angeordnet werden können. Diese plattenförmigen Elemente 110 werden rasterförmig zusammengesetzt und haben vorzugsweise einen rechteckigen Grundriß und bilden Querreihen und Längsreihen, je nach Größe der leuchtenden Fläche, die sie bilden. Auch hier sind die plattenförmigen Elemente 110 in Profilrahmen 140 gehaltert und werden über Leuchtmittel 150 in Form von LED's oder schmalen Leuchtstoffröhren beleuchtet, die stirnseitig in die plattenförmigen Elemente 110 hinein abstrahlen. Das Licht tritt über die Fläche des plattenförmigen Elements 110, aus dem das Kopfteil 181 und das Fußteil 182 des Betts aufgebaut ist, nach außen in den
. . . ♦♦#♦ ♦*·!
-11-
Raum aus und erzeugt die ästhetisch anspruchsvolle Wirkung, wonach das erfindungsgemäße Bett bei eingeschalteten Leuchtmitteln selbstleuchtend erscheint, wohingegen ein solches Bett bei nicht eingeschaltetem Leuchtmittel weitgehend transparent wirkt.
Fig. 3 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demnach wird ein Schrank 170 aus den erfindungsgemäßen plattenförmigen Elementen 110 aufgebaut. Der Schrank 170 umfaßt derart aufgebaute Schrankwände 171, 173, die aus einem oder mehrerer solcher plattenförmiger Elemente 110 bestehen können. Der Schrank 170 weist weiterhin eine Schranktür 172 auf, die man ebenfalls selbstleuchtend aus den genannten plattenförmigen Elementen 110 ausbilden kann. Für die Stromversorgung der Leuchtmittel 150 ist ein Kabel 174 vorhanden, welches ebenfalls eine Verbindung herstellt zu einer Steuerung 190. Mittels dieser vorzugsweise digitalen Steuerung können die Leuchtmittel einzeln angesteuert und in ihrer Helligkeit verändert werden. Es handelt sich vorzugsweise um eine sogenannte DMX-Steuerung. Außerdem ist es möglich, gegebenenfalls die Lichtfarbe eines oder mehrerer der Leuchtmittel zu verändern. Weiterhin ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Schalter 191 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, die Leuchtmittel über die Steuerung 190 in einem vorgegebenen Schaltrhythmus ein- bzw. auszuschalten.
Nachfolgend wird auf Figur 4 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall handelt es sich um ein truhenartiges Möbelstück, insbesondere eine Phonotruhe 200. Der im Prinzip hohle, quaderförmige Korpus
201 besteht aus Holz oder Kunststoff oder anderen herkömmlichen im Möbelbau verwendeten Materialien. Die als Schiebetüren in Längsrichtung verschiebbaren vorderen Türen
202 bestehen aus plattenförmigen Elementen gemäß der Erfindung, die über stirnseitig in diese plattenförmigen Elemente einstrahlende Leuchtmittel (nicht im Detail
dargestellt) beleuchtbar sind. Dadurch wird das Phonomöbel 200 im Türenbereich beleuchtet, was diesem Möbelstück eine besondere Akzentuierung des Türenbereichs verleiht.
Figur 5 zeigt ein Möbelstück gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung. In diesem Fall handelt es sich um einen Schreibtisch 210, der im Prinzip aus drei plattenförmigen Elementen aufgebaut ist, die jeweils durch in die plattenförmigen Elemente stirnseitig einstrahlende Leuchtmittel nach dem erfindungsgemäßen Prinzip beleuchtbar sind. Zwei dieser plattenförmigen Elemente 211, 212 dienen als Wangen, auf denen der Schreibtisch 210 steht. Oben verläuft in Querrichtung, die beiden Wangen 211, 212 miteinander verbindend, die Schreibtischplatte 213, die ebenfalls aus einem beleuchtbaren plattenförmigen Element besteht. Man erkennt sowohl bei den beiden Wangen 211, 212 als auch bei der Schreibtischplatte 213 die jeweils vorhandenen Profilrahmen 214, die die Leuchtmittel für den Betrachter abgeben. Durch entsprechende Steuerungselemente können die Leuchtmittel (in Figur 5 nicht sichtbar) so gesteuert werden, dass die die Wangen 211, 212, bzw. die Schreibtischplatte 213 bildenden plattenförmigen Elemente farbig beleuchtet erscheinen können, wobei die Lichtfarbe veränderbar sein kann und sich weitere gestalterische Möglichkeiten dadurch ergeben, dass man die einzelnen plattenförmigen Elemente in unterschiedlichen Farben beleuchtet.
Figur 6 zeigt ein Möbelstück gemäß einer weiteren Variante der Erfindung. In diesem Fall handelt es sich um ein Stehpult 220, welches ebenfalls aus den plattenförmigen Elementen gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Die Darstellung zeigt, dass man gegebenenfalls ein einziges plattenförmiges Element 221 verwenden kann, welches aus einem lichtdurchlässigen entsprechend verformbaren Kunststoff besteht und sich so verformen lässt, d. h., in Radien biegen lässt, dass sich ein Stehpult 220 in der dargestellten Gestaltungsform ergibt. Wie man sieht hat das Stehpult ein Fußteil 222, ein mit diesem
verbundenes in einem steilen Winkel nach oben ragendes Mittelteil 223 sowie ein damit verbundenes Oberteil 224, welches in einer etwa haarnadelförmigen Umbiegung in ein Auflageteil 225 übergeht. Um die Standfestigkeit zu gewährleisten ist am Fußteil 222 ein Stützsteg 226 vorhanden und zur Aussteifung befindet sich unter dem Oberteil 224 und im Bereich des Mittelteils 223 ein Aussteifungssteg 227.

Claims (12)

1. Möbelstück umfassend wenigstens eine lichtabstrahlende Fläche aus wenigstens einem plattenförmigen Element, wobei dem plattenförmigen Element wenigstens ein Leuchtmittel zugeordnet ist, welches von der Stirnseite her Licht in das plattenförmige Element hinein abstrahlt, wobei dieses Licht als Streulicht über die Fläche des plattenförmigen Elements etwa im rechten Winkel zur Einstrahlrichtung abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (150) wenigstens ein LED, SMD-LED, LCD oder dergleichen, vorzugsweise eine Anzahl solcher Leuchtmittel vorgesehen ist, und dass Einrichtungen (190) vorgesehen sind, um die Helligkeit, bzw. Beleuchtungsstärke und/oder die farbliche Mischung des oder der Leuchtmittel (150) zu verändern.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der plattenförmigen Elemente zur Erzeugung einer lichtstreuenden Wirkung wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder das plattenförmige Element im Inneren wenigstens bereichsweise eine lichtstreuende Fehlstruktur aufweist.
3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens bereichsweise mehrere parallele aneinandergrenzende oder voneinander beabstandete plattenförmige Elemente mit lichtleitender und lichtstreuender Wirkung aufweist.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein plattenförmiges Element wenigstens bereichsweise zur Erzeugung der lichtstreuenden Wirkung in einem Punktraster, Strichraster oder einem ähnlichen Raster bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder eine mittels Laserstrahl erzeugte Fehlstruktur in seinem Inneren (Laserinnengravur) aufweist.
5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Leuchtmittel (150) auf einer streifenförmigen Anordnung vorgesehen ist, wobei diese Anordnung stirnseitig über eine Rahmenkonstruktion (140) an wenigstens einem plattenförmigen Element (110) befestigt ist.
6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente in ein- oder mehrteiligen Profilrahmen (140) gehaltert sind.
7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtmittel (150) durch Profilrahmen (140) oder eine ähnliche Abdeckung zum Raum hin abgedeckt sind.
8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein plattenförmiges Element photovoltaische Eigenschaften aufweist, mittels dessen der zum Betrieb der Leuchtmittel (150) notwendige Strom vorzugsweise über einfallendes Tageslicht erzeugt wird.
9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen und/oder Sensoren vorgesehen sind, die eine Steuerung der Leuchtmittel (150) in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht, abhängig von einer im Raum anwesenden Person und/oder nach einem beliebigen Programm bewirken.
10. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Möbelstück für den Außenbereich, insbesondere ein Gartenmöbel ist.
11. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Einbaumöbel oder Einbauelement bestimmt für den Einbau in einem Gebäude, Boot, Flugzeug, Zug oder dergleichen ist.
12. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Tisch, Schrank, Bett, Nachttisch, Stuhl, Sideboard, Pult, eine Lautsprecherbox, eine Bank, ein Schrank, eine Kommode, ein Sofa, ein Sessel, ein Hocker, ein Barhocker, ein Regal, ein Stehpult, eine mobile Trennwand, ein Paravent, ein Phonoschrank, ein Videoschrank, ein CD-Ständer, ein Fernsehtisch, eine Fußbank, eine Vase, ein Blumentopf, ein Abfallsammler, eine Garderobe, eine Hutablage, ein Schirmständer, ein Schreibtisch, eine Ablage, ein Waschbeckenschrank bzw. Badunterschrank, ein Spiegelschrank, ein Kosmetikschrank, ein Badregal, eine Duschablage, ein Gartenmöbel, ein Küchenmöbel, ein Kinderzimmermöbel, eine Fußleiste ist.
DE20121666U 2000-09-01 2001-08-31 Möbelstück Expired - Lifetime DE20121666U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121666U DE20121666U1 (de) 2000-09-01 2001-08-31 Möbelstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043516A DE10043516A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Möbelstück
EP01120981A EP1183964B1 (de) 2000-09-01 2001-08-31 Möbelstück
DE20121666U DE20121666U1 (de) 2000-09-01 2001-08-31 Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121666U1 true DE20121666U1 (de) 2003-02-27

Family

ID=26006921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121666U Expired - Lifetime DE20121666U1 (de) 2000-09-01 2001-08-31 Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121666U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000964U1 (de) 2010-01-13 2010-05-20 Melhaff, Oliver Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
ITBO20110225A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Composit S P A Mobile con maniglie luminose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000964U1 (de) 2010-01-13 2010-05-20 Melhaff, Oliver Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
ITBO20110225A1 (it) * 2011-04-26 2012-10-27 Composit S P A Mobile con maniglie luminose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183964B1 (de) Möbelstück
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE10303354B4 (de) Leuchte mit in einer Reihe angeordneten Leuchtdioden
DE4235485A1 (de) Einbaulichtquelle für Möbel
DE20121666U1 (de) Möbelstück
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE202010001814U1 (de) Lichtfeld
DE20105323U1 (de) Möbel
DE9417901U1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte, insbesondere zur Herstellung von Möbeln und Innenausbauten
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE20210834U1 (de) Möbelbauteil
WO2012136730A2 (de) Beleuchtete möbelfronten
DE102019100074A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
DE9210998U1 (de) Bilderrahmen
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202018106040U1 (de) Stehleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050301