DE202018106040U1 - Stehleuchte - Google Patents

Stehleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202018106040U1
DE202018106040U1 DE202018106040.6U DE202018106040U DE202018106040U1 DE 202018106040 U1 DE202018106040 U1 DE 202018106040U1 DE 202018106040 U DE202018106040 U DE 202018106040U DE 202018106040 U1 DE202018106040 U1 DE 202018106040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor lamp
stand
plate
light
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106040.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106040.6U priority Critical patent/DE202018106040U1/de
Publication of DE202018106040U1 publication Critical patent/DE202018106040U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Stehleuchte (1), mit einem Ständer (3), wobei an einem oberen Ende des Ständers (3) eine Lichteinheit (2), die mindestens ein Leuchtmittel (16) aufweist, befestigt ist und an einem unteren Ende des Ständers (3) mindestens ein Fuß (4, 4') befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (2) mindestens eine lichtausbringende Platte (6) aufweist, die mit einem Kantenabschnitt (36) in einer Nut (37) einer Halterung (7) befestigt ist, so dass die Platte (6) eine Ausrichtungskomponente hat, die rechtwinklig zu einer Vorderseite (11) des Ständers (3) ist, und über die Vorderseite (11) vorsteht,
und dass der Ständer (3) kastenförmig ist, wobei die Vorderseite (11) und eine Rückseite (12) des Ständers (3) der Form eines Rechtecks zumindest ähnlich sind, wobei die Ecken abgerundet sein können, und die Vorderseite (11) und die Rückseite (12) zusammen mit seitlichen Randbereichen (21) sowie einem oberen und einem unteren Randbereich des Ständers (3) einen Hohlraum bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stehleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Stehleuchte dient dazu, einen Raum beziehungsweise einen Teil eines Raumes zu beleuchten. Herkömmliche gattungsgemäße Stehleuchten erfüllen technisch ausschließlich diese Funktion. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stehleuchte zur Verfügung zu stellen, die zusätzlich zu der Funktion der Raumbeleuchtung noch eine oder mehrere weitere technische Funktionen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Stehleuchte weist einen Ständer, eine Lichteinheit und mindestens einen Fuß auf. Die Lichteinheit hat mindestens ein Leuchtmittel, wobei es sich insbesondere um ein oder mehrere anorganische Leuchtdioden (LEDs) handeln kann, und ist an einem oberen Ende des Ständers befestigt. Ferner besitzt die Lichteinheit eine lichtausbringende Platte und eine Halterung für diese. Bei der Platte kann es sich insbesondere um eine Scheibe aus Glas oder Kunststoff handeln. Die Scheibe kann lichtleitend sein. Die Platte, die insbesondere im Wesentlichen eine rechteckige Form haben kann, wobei die Ecken abgerundet sein können, ist mit einem Kantenabschnitt in einer Nut der Halterung befestigt. Die Platte hat eine Ausrichtungskomponente, die rechtwinklig zu einer Vorderseite des Ständers ist, und steht über die Vorderseite des Ständers hervor. Die Platte kann auch eine, wenn die Stehleuchte in Gebrauchsposition aufgestellt ist, nach oben gerichtete Ausrichtungskomponente haben. Mit anderen Worten, die Platte ist zumindest schräg vorstehend zu der Ständervorderseite des Ständers angeordnet. Die Lichteinheit ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Platte im Wesentlichen rechtwinklig zu der Vorderseite des Ständers ausgerichtet ist, also bei normaler Gebrauchsposition der Stehleuchte horizontal. Die Halterung kann durch zwei Hülsenelemente auf einem oberen Randbereich des Ständers befestigt sein, wobei durch die Hülsenelemente hindurch Kabel verlaufen können.
  • Der Ständer ist im Wesentlichen kastenförmig, wobei die Vorderseite und eine Rückseite des Ständers der Form eines Rechtecks zumindest sehr ähnlich sind und zusammen mit dem oberen Randbereich und einem unteren Randbereich sowie mit seitlichen Randbereichen des Ständers einen Hohlraum bilden. Die Ecken des Rechtecks können alle vier oder nur die beiden oberen oder unteren können abgerundet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Leuchtmittel in der Halterung so angeordnet ist, dass es in den sich in der Nut befindenden Kantenabschnitt der Platte hineinleuchtet. Die Halterung dient dabei auch als Kühlkörper. Die Platte ist in dieser Ausführungsform so beschaffen, dass das Licht nach oben oder unten, vorzugsweise sowohl nach oben als auch nach unten, abgelenkt und so aus der Platte ausgekoppelt wird. Dazu kann die Platte eine Anordnung von Prismen bzw. prismatischen Elemente aufweisen, die das Licht ablenken. Die Platte kann auch auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen mit einer Folie versehen sein, die die Lichtablenkung bewirkt.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel kann auch Bestandteil der Platte sein, bzw. mit anderen Worten, die Platte kann auch selbstleuchtend sein. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Platte mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) aufweist. Es kann für beide Oberflächen der Platte bzw. Scheibe jeweils eine OLED vorgesehen sein.
  • Der Hohlraum des Ständers kann für verschiedene weitere technische Funktionen der Stehleuchte genutzt werden. Aufgrund seiner kastenförmigen Ausbildung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Front kann der Ständer der Stehleuchte insbesondere als Raumtrennwand fungieren.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die freiliegenden Kantenbereiche der Platte lichtundurchlässig sind. Dadurch wird das Licht möglichst vollständig nur nach oben oder nach unten ausgestrahlt. Dies kann durch eine Kantenversiegelung, beispielsweise durch eine entsprechende Verklebung der Kantenbereiche mit einer Zierleiste erreicht werden.
  • Eine Stromversorgungseinheit des mindestens einen Leuchtmittels kann in einem oberen Bereich des Ständers angeordnet und mittels Kabeln mit ihnen verbunden sein.
  • Vorzugsweise weist die Stehleuchte in einem oberen Bereich des Ständers einen Bewegungs- und Präsenzmelder auf, der mit einer an die Stromversorgungseinheit angeschlossenen Steuereinheit des mindestens einen Leuchtmittels verbunden ist, derartig, dass es nur dann mit Strom versorgt wird, wenn der Bewegungs- und Präsenzmelder eine Bewegung bzw. die Anwesenheit einer Person registriert. Andernfalls wird die Stromversorgung der des mindestens einen Leuchtmittels nach einer vorgegebenen Zeitspanne abgeschaltet. Dies spart zum einen Strom und zum anderen muss die Stehleuchte nicht manuell von einer Person eingeschaltet werden.
  • Die Stehleuchte kann Mittel zur Messung und Regelung der Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte aufweisen. Diese Lichtstärke setzt sich zusammen aus dem von der Stehleuchte selbst abgestrahlten Licht und dem Licht anderer Lichtquellen, insbesondere Sonnenlicht. Da in der Regel in einem Raum eine bestimmte Lichtstärke bzw. Helligkeit gewünscht ist, ist es vorteilhaft, wenn die Stehleuchte den von dem bzw. den Leuchtmitteln ausgestrahlten Lichtstrom durch Regelung so verändert, dass die Lichtstärke bzw. Helligkeit in dem Raum konstant bleibt. Man kann dies als Konstant-Licht-Regelung bezeichnen.
  • Die Stehleuchte kann einen Taster aufweisen, mit dem ein Benutzer einen gewünschten Wert der Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte vorgeben kann, indem er den von der Stehleuchte ausgestrahlten Lichtstrom einmalig so einstellt, dass die Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte seinen Wünschen entspricht (sog. Teach-In-Funktion).
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Platte zusammen mit der Halterung von dem Ständer abgenommen werden kann.
  • Der Hohlraum des Ständers kann insbesondere eine Tiefe von ca. 80 mm und eine Höhe von ca. 190 cm aufweisen. Die Breite des Ständers kann ca. 100 bis 200 cm, insbesondere ca. 120 cm betragen. Auf diese Weise ist ein relativ großer Hohlraum gegeben, ohne dass der Ständer eine Tiefe bzw. Dicke aufweist, die ihn optisch nicht mehr als Trennwand erscheinen ließe. Bevorzugte Maße sind in Anspruch 8 angegeben.
  • Vorzugsweise weist die Stehleuchte eine Eingangsanschlusseinheit auf, die zum Beispiel einen Stecker oder eine Buchse zur Verbindung mit einem Stromversorgungskabel und/oder Buchsen oder Stecker zum Anschluss eines USB-Kabels oder eines LAN-Kabels aufweist.
  • Ferner weist die Stehleuchte vorzugsweise auch eine Ausgangsanschlusseinheit mit mehreren Buchsen auf. Bei diesen Buchsen kann es sich um mindestens eine Steckdose handeln, über die externe Geräte mit 230 V-Netzspannung versorgt werden können, und ferner um LAN- und/oder USB-Buchsen. Hierüber kann insbesondere ein Arbeitsplatzcomputer mit Strom versorgt und vernetzt werden.
  • In dem Hohlraum des Ständers können diverse elektronische Geräte untergebracht sein, wie zum Beispiel Mikroprozessoren. Insbesondre kann in der Front des Ständers auch ein Bildschirm angebracht sein, der zur Anzeige von Informationen dient.
  • Vorzugsweise weist der Ständer an mindestens einem der beiden seitlichen Randbereiche eine Nut auf, die sich vollständig oder zumindest über einen längeren Abschnitt zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Ständers erstreckt. Diese Nut, die durch eine Nutenschiene gebildet sein kann, dient dazu, eine Halterung zu befestigen, welche wiederum zur Aufnahme eines externen Gerätes dient, beispielsweise eines Bildschirms für einen Computer. Die Halterung kann dabei über einen Nutenstein, der in die Nut eingreift, verschiebbar befestigt werden.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Vorderseite des Ständers eine magnetische Pinnwandfunktion aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die vordere Wandung des Ständers aus magnetischem Material hergestellt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Ständervorderseite eine mechanische Pinnwandfunktion besitzt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein Flächenelement aus Kork im Inneren des Ständers hinter einer vorderen Wandung des Ständers so angeordnet ist, dass Oberfläche des Korkelementes an der Vorderseite des Ständers frei liegt. Es kann sich dabei um eine größere quadratische, rechteckige oder runde Fläche handeln, oder aber auch um mehrere kleinere, beispielsweise quadratische oder runde Flächen.
  • Vorzugsweise sind im Inneren des Ständers, also in dem Hohlraum des Ständers, ein oder mehrere Raumakustikelemente angeordnet, die dazu dienen, Schall zu absorbieren. Hierbei kann es sich insbesondere um Flächenelemente bzw. Platten aus Kork, Filz oder Vlies handeln. Auf diese Weise kann die Stehleuchte auch in größeren Räumen, in denen mehrere Arbeitsplätze eingerichtet sind, eine akustische Raumtrennung ermöglichen. Ein solches schallabsorbierendes Material kann auch gleichzeitig für eine oben beschriebene mechanische Pinnwandfunktion verwendet werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Rückseite des Ständers durch eine aufgespannte textile Stofffläche, also ein Stofftuch, gegeben ist. Dadurch kann die optische Erscheinung der Stehleuchte günstig gestaltet werden und auch eine Schallabsorption erreicht werden. Alternativ können beide Effekte auch dadurch erreicht werden, dass die Rückseite des Ständers durch Holzwerkstoff oder durch eine aufgespannte Kunstlederfläche gebildet ist, wobei das Kunstleder besonders schallabsorbierendes Material enthält oder zum Inneren des Ständers hin mit einer Schicht aus solchem Material versehen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Front-Ansicht einer erfindungsgemäßen Stehleuchte,
    • 2 eine Ausgangsanschlusseinheit der Stehleuchte in vergrößerter Darstellung,
    • 3 eine Explosionsdarstellung einer Lichteinheit der Stehleuchte,
    • 4 eine perspektivische rückwärtige Ansicht der Stehleuchte.
  • Die Stehleuchte ist in 1 mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und weist eine Lichteinheit 2, einen Ständer 3 und zwei Füße 4 und 4' auf.
  • Die Lichteinheit 2 besitzt eine Kunststoffscheibe 6, eine Halterung 7 für die Scheibe 6, zwei Hülsenelemente 8 und 8' sowie eine Steuer- und Stromversorgungseinheit 9, welches in 1 nicht gezeigt ist, aber in 3, anhand welcher die Stehleuchte unten detaillierter beschrieben wird.
  • Der Ständer 3 ist kastenförmig mit einer rechteckigen Vorderseite 11 und einer rechteckigen Rückseite 12 (siehe 4). In einem oberen Bereich des Ständers 3 ist ein Bewegungs- und Präsenzmelder 14 angeordnet, der mit einem Lichtsensor kombiniert ist. Der Bewegungs- und Präsenzmelder 14 erkennt, ob sich eine Person in dem Raum befindet, in dem die Stehleuchte 1 aufgestellt ist. Der Bewegungs- und Präsenzmelder 14 ist mit der Steuer- und Stromversorgungseinheit 9 der Lichteinheit 2 verbunden, so dass LEDs 16 (siehe 3) der Lichteinheit 2 dann und nur dann mit Strom versorgt werden, wenn sich eine Person in dem Raum befindet. Der Lichtsensor dient dazu, die Lichtstärke bzw. Helligkeit in der Umgebung der Stehleuchte zu messen.
  • Eine vordere Wandung 17 des Ständers 3 ist aus magnetischem nichtrostendem Stahl hergestellt. Auch anderes magnetisches Material wäre möglich. Die Wandung 17 weist im Wesentlichen in ihrer oberen Hälfte eine Anzahl von quadratischen Öffnungen 18 auf, so dass entsprechende kleine quadratische Flächen 19 einer dahinter angeordneten Platte aus Korkmaterial freiliegen. Diese Flächen 19 dienen als eine Pinnwand, um mit Pinnnadeln zum Beispiel Zettel mechanisch an dem Ständer 3 befestigen zu können. Zusätzlich ist es aber auch möglich, Zettel und Ähnliches magnetisch an den Ständer 3 anzuheften, so dass der Ständer 3 auch eine magnetische Pinnwandfunktion besitzt. Statt der quadratischen Öffnungen 18 könnten auch runde Öffnungen vorgesehen sein.
  • In einem seitlichen Randbereich 21 des Ständers 3 befindet sich eine Nutenschiene 22, die sich, die sich über die gesamte Ständerhöhe erstreckt. Eine entsprechende Nutenschiene 22 ist auch in dem gegenüberliegenden seitlichen Randbereich des Ständers 3 vorhanden (nicht gezeigt). Die Nut der Nutenschiene 22 dient, wie oben beschrieben ist, zur Befestigung einer Halterung (nicht gezeigt) für die Aufnahme eines externen Gerätes. Möglich wäre auch, dass die Nutenschiene sich nicht über die gesamte Ständerhöhe erstreckt.
  • In einem unteren Bereich der Wandung 17 ist eine Eingangsanschlusseinheit 24 mit einer Buchse 25 zur Stromeinspeisung aus dem Stromnetz, einer LAN-Buchse 26 und einem Ausgang 27 für ein USB-Anschlusskabel angeordnet.
  • Eine ebenfalls in der Wandung 17 angeordnete Ausgangsanschlusseinheit 30 weist, wie in 2 zu sehen ist, eine Steckdose 31 zur 230 V-Netzspannungsversorgung eines externen Gerätes, eine LAN-Buchse 32 sowie eine USB-Buchse 33 auf. Ferner ist in der Ausgangsanschlusseinheit 30 auch ein Taster 34 angeordnet. Dieser dient zum einen dazu, durch eine kurzen Tastendruck die Stehleuchte 1 ein- und auszuschalten. Darüber hinaus ist der Taster 34 dazu vorgesehen, dass ein Benutzer durch zweimaligen kurzen Tastendruck die aktuell von dem Lichtsensor gemessene Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte 1 bzw. an einem an der Stehleuchte 1 eingerichteten Arbeitsplatz als Sollwert speichern bzw. „erlernen“ lässt, um diesen Wert anschließend durch eine Regelung mittels Veränderung des von den LEDs 16 ausgesandten Lichtstroms konstant zu halten. Eine manuelle Veränderung dieses Lichtstroms kann ein Benutzer durch eine längere Betätigung des Tasters 34 bewirken.
  • Die Rückseite 12 des Ständers 3 wird durch Kunstleder 35 mit Schallschutz gebildet. Der Schallschutz entsteht durch in dem Kunstleder 35 integriertem schallabsorbierenden Material oder durch eine auf der Innenseite des Kunstleders 35 angebrachte Schicht aus schallabsorbierendem Material.
  • Die Explosionsdarstellung der Lichteinheit 2 in 3 zeigt im Wesentlichen die Einzelteile der Lichteinheit 2, wobei der besseren Übersicht halber manche Einzelteile nicht gezeigt sind. Die Scheibe 6 ist mit einem Kantenabschnitt 36 in einer Nut 37 der Halterung 7 befestigt. Ebenfalls ist in dieser Nut 37 eine Leiste 38 mit den LEDs 16 so angeordnet, dass die LEDs 16 in die Scheibe 6 hineinleuchten. Mit 39 sind sechs Distanzhalter bezeichnet. Die LEDs 16 werden durch die Steuer- und Stromversorgungseinheit 9 angesteuert und mit Strom versorgt. Diese Einheit 9 befindet sich in zusammmengebautem Zustand der Stehleuchte 1 in einem oberen Bereich des Ständers 3, also unterhalb der Hülsenelement 8, 8'.
  • Ein Klemmprofil 41 ist mittels Schrauben (nicht gezeigt) an der Oberseite der Halterung befestigt, die dafür fünf Gewindebohrungen 42 aufweist. An den beiden Enden weist die Halterung 7 jeweils eine mit Schrauben 43 befestigte Endkappe 44 auf. Ein Abdeckprofil 46 mit Schrauben 47 dient zur Befestigung und Abdeckung der Steuer- und Stromversorgungseinheit 9 in dem Ständer 3.
  • Die drei freiliegenden Kantenabschnitte der Scheibe 6 sind mit einer aufgeklebten Zierleiste 50 versiegelt, die verhindert, dass durch diese Kantenabschnitte Licht austritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stehleuchte
    2
    Lichteinheit
    3
    Ständer
    4,
    4’ Füße
    6
    Kunststoffscheibe
    7
    Halterung
    8,
    8' Hülsenelemente
    9
    Steuer- u. Stromversorgungseinheit
    11
    Vorderseite von 3
    12
    Rückseite von 3
    14
    Bewegungs- und Präsenzmelder
    16
    LEDs
    17
    vordere Wandung von 3
    18
    quadratische Öffnungen von 17
    19
    quadratische Flächen
    21
    seitlicher Randbereich von 3
    22
    Nutenschiene
    24
    Eingangsanschlusseinheit
    25
    Stromeinspeisungsbuchse
    26
    LAN-Buchse
    27
    Ausgang für USB-Anschlusskabel
    30
    Ausgangsanschlusseinheit
    31
    Steckdose
    32
    LAN-Buchse
    33
    USB-Buchse
    34
    Taster
    35
    Kunstleder
    36
    Kantenabschnitt von 6
    37
    Nut von 7
    38
    LED-Leiste
    39
    Distanzhalter
    41
    Klemmprofil
    42
    Gewindebohrungen
    43
    Schrauben
    44
    Endkappen von 7
    46
    Abdeckprofil
    47
    Schrauben
    50
    Zierleiste

Claims (21)

  1. Stehleuchte (1), mit einem Ständer (3), wobei an einem oberen Ende des Ständers (3) eine Lichteinheit (2), die mindestens ein Leuchtmittel (16) aufweist, befestigt ist und an einem unteren Ende des Ständers (3) mindestens ein Fuß (4, 4') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinheit (2) mindestens eine lichtausbringende Platte (6) aufweist, die mit einem Kantenabschnitt (36) in einer Nut (37) einer Halterung (7) befestigt ist, so dass die Platte (6) eine Ausrichtungskomponente hat, die rechtwinklig zu einer Vorderseite (11) des Ständers (3) ist, und über die Vorderseite (11) vorsteht, und dass der Ständer (3) kastenförmig ist, wobei die Vorderseite (11) und eine Rückseite (12) des Ständers (3) der Form eines Rechtecks zumindest ähnlich sind, wobei die Ecken abgerundet sein können, und die Vorderseite (11) und die Rückseite (12) zusammen mit seitlichen Randbereichen (21) sowie einem oberen und einem unteren Randbereich des Ständers (3) einen Hohlraum bilden.
  2. Stehleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Platte um eine Scheibe (6) aus Kunststoff oder Glas handelt.
  3. Stehleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (16) so in der Halterung (7) der Platte (6) angeordnet ist, dass es (16) in den Kantenabschnitt (36) der Platte (6) hineinleuchtet, und die Platte (6) derartig beschaffen ist, dass das Licht nach oben und/oder unten aus der Platte (6) ausgebracht wird.
  4. Stehleuchte (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) zur Ablenkung des Lichts eine Anordnung von Prismen oder auf die beiden Oberflächen aufgeklebte Folien aufweist.
  5. Stehleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel Teil der Platte (6) ist.
  6. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Leuchtmittel um mehrere LEDs (16) handelt.
  7. Stehleuchte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) aufweist.
  8. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freiliegende Kantenbereiche der Platte (6) lichtundurchlässig sind.
  9. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) in einem oberen Bereich des Ständers (3) einen Bewegungs- und Präsenzmelder (14) aufweist, der mit einer Steuer- und/oder Stromversorgungseinheit (9) des mindestens einen Leuchtmittels (16) verbunden ist, um nur bei Detektion von Bewegung oder Anwesenheit einer in der Nähe befindlichen Person das Leuchtmittel (16) mit Strom zu versorgen.
  10. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) Mittel (14) zur Messung und Regelung der Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte (1) aufweist, indem der von dem mindestens einen Leuchtmittel (16) ausgestrahlte Lichtstrom entsprechend verändert wird.
  11. Stehleuchte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) einen Taster (34) aufweist, mit dem ein gewünschter Wert der Lichtstärke in der Umgebung der Stehleuchte (1) vorgegeben werden kann.
  12. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) zusammen mit der Halterung (7) von dem Ständer (3) abnehmbar ist.
  13. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Ständers (3) eine Tiefe von mindestens 30 mm, vorzugsweise von 80-100 mm, und eine Höhe von mindestens 160 cm, vorzugsweise von 80-210 cm, aufweist.
  14. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) eine Eingangsanschlusseinheit (24) mit Steckern oder Buchsen zur Stromeinspeisung (25) und zur Verbindung mit einem USB-Kabel (27) und/oder einem LAN-Kabel (26) aufweist.
  15. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsanschlusseinheit (30) mit Buchsen zur Netzspannungsversorgung (31) eines externen Gerätes und zur Datenübertragungsverbindung mittels eines USB-Kabels (33) und/oder LAN-Kabels (32) aufweist.
  16. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) einen Bildschirm zur Anzeige von Informationen aufweist.
  17. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (3) an mindestens einem der beiden seitlichen Randbereiche (21) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (22) aufweist, die zur Befestigung einer Halterung dient, welche mit einem Verbindungselement in die Nut (22) eingreift und in einer gewünschten Höhe festgelegt werden kann und zur Aufnahme eines externen Gerätes, wie beispielsweise eines Computers oder Monitors, vorgesehen ist.
  18. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem oberen Bereich der Ständervorderseite (11) eine magnetische Pinnwandfunktion dadurch hat, dass eine vordere Wandung (17) des Ständers (3) aus magnetischem Material, zum Beispiel magnetischem nichtrostenden Stahl, hergestellt ist.
  19. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) in der oberen Hälfte der Ständervorderseite (11) eine mechanische Pinnwandfunktion dadurch hat, dass eine oder mehrere an einer oder mehreren Öffnungen (18) der Ständervorderseite (11) freiliegende Flächen (19) eines Flächenelementes aus Kork im Inneren des Ständers (3) hinter einer bzw. der vorderen Ständerwandung (17) angeordnet sind.
  20. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Ständers (3) mindestens ein schallabsorbierendes Raumakustikelement angeordnet ist, wie beispielsweise ein Flächenelement (19) aus Kork, Vlies oder Filz.
  21. Stehleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (12) des Ständers (3) durch eine aufgespannte textile Stofffläche, durch Kunstleder (35) mit schallabsorbierendem Material oder durch eine Holzwandung gegeben ist.
DE202018106040.6U 2018-10-22 2018-10-22 Stehleuchte Active DE202018106040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106040.6U DE202018106040U1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Stehleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106040.6U DE202018106040U1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Stehleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106040U1 true DE202018106040U1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66675149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106040.6U Active DE202018106040U1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Stehleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106040U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297280B1 (de) Beleuchtungselement
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE202018106040U1 (de) Stehleuchte
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013013985B4 (de) Leuchtflächenvorrichtung
DE202010001814U1 (de) Lichtfeld
EP2172129A2 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
EP4120874B1 (de) Möbel und schubelement für ein möbel
DE69815080T2 (de) Leuchtanzeigevorrichtung und herstellungsverfahren
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202009011689U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularem Design
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
DE202016106795U1 (de) Flächenleuchte mit infrarot-ferngesteuerter Dimmfunktion
EP2057915A1 (de) Möbelabdeckplatte
DE102012101685A1 (de) Flächiges LED-System
DE202013002449U1 (de) Vorrichtung für das Ausleuchten und Fotografieren von Haut und Haar-Oberflächen
DE202009014028U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013004496U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3224709A1 (de) Regal
DE102017122140A1 (de) Möbelfrontvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years