DE202009011689U1 - Beleuchtungskörper mit modularem Design - Google Patents

Beleuchtungskörper mit modularem Design Download PDF

Info

Publication number
DE202009011689U1
DE202009011689U1 DE202009011689U DE202009011689U DE202009011689U1 DE 202009011689 U1 DE202009011689 U1 DE 202009011689U1 DE 202009011689 U DE202009011689 U DE 202009011689U DE 202009011689 U DE202009011689 U DE 202009011689U DE 202009011689 U1 DE202009011689 U1 DE 202009011689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
lighting
design element
light
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSE ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
MSE ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSE ELEKTRONIK GmbH filed Critical MSE ELEKTRONIK GmbH
Publication of DE202009011689U1 publication Critical patent/DE202009011689U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper, der mindestens ein Leuchtelement und mindestens ein Designelement umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er derart gestaltet ist, dass das Leuchtelement mit dem Designelement derart verbunden ist, dass das Designelement gegen eine anderes Designelement austauschbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beleuchtungskörper mit modularem Design, die es erlauben, das Design nach Wunsch zu gestalten.
  • Hersteller und Händler von Beleuchtungskörpern müssen ihren Kunden Beleuchtungskörper in unterschiedlichen Designs anbieten. Der Grund liegt z. B. darin, dass einerseits die Beleuchtungskörper möglichst gut in Produkte ihrer Kunden integriert werden sollen, und andererseits, damit sich der Beleuchtungskörper durch ebendieses Design von jenem eines Mitbewerbers unterscheidet.
  • Die übliche Herangehensweise, verschiedene Designs eines Produkts anbieten zu können, ist die Einführung einer Produktpalette, in der das auf einer gemeinsamen Bauweise beruhende Produkt in verschiedenen Designs angeboten wird. Der Nachteil dieser Methode ist die Notwendigkeit, Produkte mit allen verschiedenen Designs, die angeboten werden, auf Lager zu halten. Bei Beleuchtungskörpern muss man beispielsweise Beleuchtungskörper, die ein bestimmtes Leuchtelement enthalten, mit allen angebotenen Designs bereitstellen, wodurch sich ein unerwünscht hoher Lagerwert ergibt.
  • Es wurde nun ein Beleuchtungskörper gefunden, der es erlaubt, das Design eines Leuchtelementes nach Wunsch zu gestalten und nach Wunsch zu verändern.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper zur Verfügung, der mindestens ein Leuchtelement und mindestens ein Designelement umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er derart gestaltet ist, dass das Leuchtelement mit dem Designelement derart verbunden ist, dass das Designelement gegen eine anderes Designelement austauschbar ist.
  • Ein Beleuchtungskörper, der gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung gestellt wird, wird hierin auch als „Beleuchtungskörper gemäß (nach) vorliegender Erfindung” bezeichnet. In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Leuchtelement mit mindestens einem Designelement derart verbunden ist, dass die Verbindung, insbesondere zerstörungsfrei, gelöst werden kann, insbesondere dass das Leuchtelement mit dem Designelement zusammengesteckt oder zusammengeschraubt ist, sodass mindestens ein Designelement gegen ein Element mit einem anderen Design, insbesondere zerstörungsfrei, austauschbar ist, z. B. durch Abstecken oder Abschrauben.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst elektrische oder elektronische Geräte, die, automatisch oder manuell gesteuert, Licht zum Zweck der Beleuchtung abgeben können. Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann in allen Bereichen, in denen Beleuchtung gewünscht wird, bzw. erforderlich ist, verwendet werden. Insbesondere wird ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung im Wohnbereich, Firmenbereich oder Freizeitbereich verwendet, beispielsweise zur Beleuchtung von und in Wohnräumen, Firmenräumen, wie Büros, Geschäftsräumen, in denen Waren zum Verkauf angeboten werden, in Freizeiträumen, beispielsweise im Bäder- oder Wellness-Bereich, oder zur Eventbeleuchtung, beispielsweise bei Messen oder in Ausstellungen; beispielsweise zur Beleuchtung in Möbel- oder Raumausstattungsstücken. Bevorzugt wird ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung in Wohnräumen, Geschäftsräumen, beispielsweise Geschäftsräumen im Gaststättengewerbe, beispielsweise zur Ausstattung einer Bar, oder in Produkten des Bäder- und Wellness-Bereiches, beispielsweise in Produkten des Bäder- oder Wellness-Bereiches, eingesetzt; wobei als Bäder- und Wellness-Bereich jener Geschäftsbereich eingeschlossen ist, in den die Herstellung und der Vertrieb von Produkten fällt, die der Erhöhung des Wohlbefindens von Personen durch Einsatz nicht klassischer medizinischer Mittel dienen. Produkte des Bäder- und Wellness-Bereiches umfassen beispielsweise Saunas, Infrarotkabinen, Dampfduschen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird das Design des Beleuchtungskörpers von dessen Funktion, der Beleuchtung, getrennt. Der Beleuchtungskörper wird nicht als geschlossene Einheit ausgeführt, sondern physisch in zwei oder mehrere Elemente gegliedert, wobei diese Elemente mindestens ein Leuchtelement und mindestens ein Designelement umfassen.
  • Ein Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung übernimmt die eigentliche Funktion des Beleuchtungskörpers, also die Beleuchtung und umfasst demgemäß eine Vorrichtung, die mindestens ein Leuchtmittel, z. B. eine oder mehrere LED (light-emitting diode), Glühbirne, Halogenlampe, Leuchtstoffröhre, z. B. LEDs, und eine Ansteuervorrichtung, z. B. mit Energiezuleitungen zur Versorgung der(s) Leuchtmittel(s) mit Energie, und gegebenenfalls Ansteuerelektronik, beispielsweise zur Einstellung der Lichtintensität eines Leuchtmittels, umfasst. Wenn LEDs als Leuchtmittel verwendet werden, umfasst ein Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung vorzugsweise mehrere Leuchtmittel, z. B. 2 bis 300, wie 10 bis 150 LEDs. Vorteilshafterweise umfasst das Leuchtelement einen Träger, z. B. eine Leiterplatte (auch Leiterkarte, Platine), bestehend aus isolierendem Material mit, beispielsweise festhaftenden, leitenden Verbindungen, auf dem das (die) Leuchtmittel angebracht und mit den Zuleitungen verbunden ist (sind). Der Träger dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Die Verbindungsleitungen (Leiterbahnen) können durch Masken-Ätzen (geätzte Leiterplatte, engl. etched wiring board = EWB) aus einer dünnen Schicht leitfähigen Materials auf einem isolierenden Substrat (dem sogenannten Basismaterial) hergestellt sein.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst vorzugsweise eine Vorrichtung zum Schutz der (des) Leuchtmittel(s) und der Ansteuervorrichtung, beispielsweise eine Abdeckplatte, oder Abdeckhaube, die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, z. B. durchscheinend, gestaltet ist, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff. Diese Vorrichtung kann Teil eines Designelementes sein, z. B. kann ein Rahmen als Designelement mit der Vorrichtung fest verbunden sein, oder die Vorrichtung kann Teil des Leuchtelements sein.
  • Ein Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist gegebenenfalls derart gestaltet, dass es auch ohne Verbindung mit einem Designelement als Beleuchtungskörper genutzt werden kann, beispielsweise kann ein Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung bereits ein bestimmtes Design innehaben, das durch Hinzufügen eines Designelements verändert wird. In diesem Fall umfasst das Leuchtelement eine Vorrichtung zum Schutz der(s) Leuchtmittel(s) und der Ansteuervorrichtung, beispielsweise eine Abdeckplatte, oder Abdeckhaube, die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, bevorzugt durchscheinend, gestaltet ist, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff.
  • Eine Abdeckplatte oder Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem, z. B. durchscheinendem, lichtstreuendem Material gefertigt, z. B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff, und bildet einen Schutz des Beleuchtungskörpers vor, insbesondere schädlichen, äußeren Einflüssen, wie das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub. Wenn eine Abdeckplatte verwendet wird, kann diese in das Designelement, z. B. in einen Rahmen, integriert, beispielsweise geklebt sein, sie kann gegebenenfalls aber auch das Designelement darstellen. Die Form der Abdeckplatte oder der Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist dabei nicht von Belang und umfasst alle möglichen Formen und deren Grundfläche umfasst alle möglichen Grundflächen.
  • Zum Anbringen einer Abdeckplatte in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung müssen im allgemeinen Abstandshalter vorhanden sein, an denen die Abdeckplatte in einem Abstand vom Leuchtelement montiert werden kann, beispielsweise kann der Abstandshalter ein Rahmen sein, in den die Abdeckplatte integriert, z. B. geklebt, ist. Eine Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Abdeckplatte, die Abstandshalter vom Leuchtelement integriert hat, z. B. eine Abdeckplatte, die an den Grundlinien der Plattenflächen gewinkelte, z. B. gerundete oder eckige, Fortsetzungen der Abdeckplatte nach oben umfasst und stellt eine Schutzvorrichtung dar, die so über dem Leuchtelement angebracht wird, dass das Leuchtelement von der Abdeckhaube in einem Abstand umschlossen wird.
  • Eine Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst Hauben in Zylinderform, in der Form eines Ausschnittes aus einer Kugel, in der Form einer Kuppel mit rechteckiger oder ovaler Grundfläche und in der Form eines Pyramidenstumpfes.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann ein oder mehrere Leuchtelemente umfassen. Beispielsweise kann ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung mehrere Leuchtelemente umfassen, die mit mindestens einem Designelement zu einem Beleuchtungskörper kombiniert sind.
  • Ein Designelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist dazu geeignet, dem Leuchtelement, bzw. dem Beleuchtungskörper, ein gewünschtes äußeres Aussehen zu verleihen. Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann ein oder mehrere Designelemente enthalten, wobei zumindest ein Designelement mit mindestens einem Leuchtelement verbunden ist. Solche Designelemente umfassen Bauteile aus verschiedenartigsten Materialen, z. B. Glas, Metall, Kunststoff, Holz, in allen möglichen Farben und Formen.
  • Wenn ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung mehrere Designelemente umfasst, wobei zumindest ein Designelement mit mindestens einem Leuchtelement verbunden ist, können die anderen Designelemente entweder auch mit dem zumindest einen Leuchtelement verbunden sein, und/oder die anderen Designelemente sind untereinander in einer gewünschten Ausgestaltung verbunden.
  • Ein Designelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst beispielsweise einen Rahmen, der über einem Leuchtelement, das an einer Wand angebracht ist, befestigt wird.
  • Die Verbindung von zumindest einem Designelement mit mindestens einem Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann mit Hilfe einer passenden Methode erfolgen, z. B. durch Zusammenstecken oder Zusammenschrauben beispielsweise mit Hilfe einer lösbaren Verbindung, und ist, vorzugsweise zerstörungsfrei, das heißt ohne Materialbeschädigung, und vorzugsweise ohne großen mechanischen Aufwand, wieder lösbar. Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Verbindung zwischen Elementen des Beleuchtungskörpers, oder zwischen dem Beleuchtungskörper und dem Montageort, die wieder gelöst werden kann, vorzugsweise ohne dass der Beleuchtungskörper dabei zerstört wird, wobei die lösbare Verbindung einen, oder zumindest zwei Teile umfasst.
  • Als lösbare Verbindung werden hierin Systeme bezeichnet, deren Zweck die mechanische Verbindung zweier oder mehrerer Elemente ist, wobei die Verbindung wieder gelöst werden kann, vorzugsweise ohne die Elemente oder Systeme zu zerstören, und danach eine neuerliche Verbindung möglich ist. Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung, die einen Teil umfasst, bzw. die aus einem Teil besteht, umfasst beispielsweise eine Schraubverbindung. Wenn eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung aus zumindest zwei Teilen besteht, sind die Teile jeweils auf verschiedenen Elementen des Beleuchtungskörpers angebracht, z. B. ist der eine Teil der lösbaren Verbindung auf dem Leuchtelement und der andere Teil auf dem Designelement angebracht. Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung, der aus zumindest zwei Teilen besteht, umfasst beispielsweise eine Steckverbindung, Magnetverbindung oder einen Klettverschluss, wobei eine Steckverbindung insbesondere eine Clip-Verbindung, z. B. gemäß 3, einen Verbindungsbeschlag, beispielsweise einen Exzenter-Verbindungsbeschlag, eine, gegebenenfalls mit einem Hebel, oder einem Schieber arretierbare Verbindung, eine Kugelkopf-Schnappverbindung oder Noppen auf einem Element und dazu passende Vertiefungen auf einem anderen Element umfasst. Eine bevorzugte lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Schraubverbindung, oder eine Steckverbindung, insbesondere eine Clip-Verbindung.
  • Liegen in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung mehrere Designelemente vor, ist zumindest ein Designelement mit dem Leuchtelement lösbar verbunden, vorzugsweise sind alle Designelemente mit dem Leuchtelement lösbar verbunden. Liegen in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung mehrere Leuchtelemente vor, sind diese Leuchtelemente mit zumindest einem Designelement derart verbunden, dass die Verbindung, vorzugsweise zerstörungsfrei, lösbar ist. In einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung sind vorzugsweise alle Designelemente mit zumindest einem Leuchtelement derart verbunden, dass die Verbindung jeweils zerstörungsfrei gelöst werden kann.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann neben dem Leuchtelement und zumindest einem Designelemente noch andere Bauteile umfassen. Solche Bauteile umfassen externe und interne Bauteile, die mit dem Beleuchtungskörper kombiniert werden können oder müssen, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, z. B. Bauteile zur Stromversorgung der(s) Leuchtmittel(s), wie Stecker- oder Tischnetzteil, Anschlusskabel für Energiezufuhr; und Bedienelemente, wie Fernbedienung, oder ein oder mehrere Bedienelemente, z. B. Tasten, auf dem Leitungsträger, Steuerkabel, z. B. Steuerkabel zum Anschluss an eine Steuerungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Raumes, z. B. einer Sauna.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er neben dem zumindest einen Leuchtelement und zumindest einen Designelement noch andere Bauteile, insbesondere Bauteile, die eine ordnungsgemäße Funktion des Beleuchtungskörpers sicherstellen, umfasst.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann an einer Wand, beispielsweise an einer Außenwand oder Innenwand eines Raumes oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes, oder z. B. an einer Außenwand einer Wandverkleidung, z. B. einer Wandvertäfelung angebracht oder darin integriert werden, beispielsweise in die Wand versenkt sein, sodass nur das Licht der(s) Leuchtmittel(s) aus dem Leuchtelement, die Abdeckplatte oder Abdeckhaube und das oder die Designelemente sichtbar sind, insbesondere in eine Wand oder in die Decke einer Sauna-, Infrarot- oder Dampfduschkabine eingebaut sein.
  • Für die Integration bzw. Versenkung empfiehlt sich ein flacher Rahmen als Designelement, der das Leuchtelement in Position hält und gleichzeitig die Schnittkanten des Wandausschnitts verdeckt, wie z. B. in 2 dargestellt.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist vorzugsweise für ortsfeste Montage direkt auf ebenem Montageuntergrund, z. B. auf einer ebenen Montagefläche geeignet.
  • Jene Fläche die den Montageuntergrund bedeckt, wird hierin als Montagegrundfläche bezeichnet.
  • In einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung wird jener Teil der Abdeckhaube oder Abdeckplatte, der vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt ist, und durch den 90% bis 100% des vom Beleuchtungskörper insgesamt abgegebenen Lichts austreten, als Lichtaustrittsfläche bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lichtaustrittsfläche eines Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung 40%–200%, z. B. 40%–100%, der Montagegrundfläche.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Abdeckhaube oder Abdeckplatte, die vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem, insbesondere durchscheinendem, lichtstreuendem Material gefertigt ist; insbesondere weist jener Teil der Abdeckhaube oder Abdeckplatte, der vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt ist, eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss, auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Lichtaustrittsfläche, die eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss aufweist, und deren Fläche 40%–200% der Montagegrundfläche des Beleuchtungskörpers umfasst; insbesondere weist der sichtbare Teil des Beleuchtungskörpers, das ist jener Teil der aus der Hauptblickrichtung, senkrecht zum Montageuntergrund, sichtbar ist, eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss auf, aus der 90% bis 100% des vom Beleuchtungskörper insgesamt abgegebenen Lichts austreten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die kleinste Abmessung der Lichtaustrittsfläche in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Abmessung, die mindestens 50%, beispielsweise 50% bis 140%, der kleinsten Abmessung von dessen Montagegrundfläche ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die kleinste Abmessung der Montagegrundfläche eine Größe von 8 cm und mehr, beispielsweise 8 cm bis 15 m, wie 10 cm bis 10 m.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegender Erfindung einen Beleuchtungskörper zur Verfügung, dessen Höhe, z. B. die höchste Erhebung des Beleuchtungskörpers über der Montagegrundfläche, z. B. die größte Erhebung über der aufgespannten Fläche, die durch die hinteren Kanten (jene Kanten, die an die Montagegrundfläche grenzen) des Beleuchtungskörpers gebildet werden, kleiner oder gleich 0,7× der kleinsten Abmessung der Lichtaustrittsfläche ist, z. B. 0,001× und größer, wie 0,01× bis 0,7×.
  • Ein Vorteil eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung ist, dass ein Designelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung auch nach einem Einbau oder nach dem Anbringen des Beleuchtungskörpers an gewünschter Stelle, beispielsweise in einem Beleuchtungskörper, der bereits im Betrieb war, zerstörungsfrei geändert und durch ein anderes, gewünschtes Design ersetzt werden kann, sodass der Beleuchtungskörper ein anderes Aussehen erhält.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Designelementes zur Veränderung des Äußeren eines Beleuchtungskörpers nach einem Einbau oder nach dem Anbringen des Beleuchtungskörpers an gewünschter Stelle, insbesondere eines Beleuchtungskörpers, der als Beleuchtungskörper bereits im Betrieb war, zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Beleuchtungskörper ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist.
  • Da Designelemente üblicherweise einen verhältnismäßig geringen Teil der Kosten eines Beleuchtungskörpers ausmachen, ergibt sich für den Händler ein Kostenvorteil, wenn nur ein Leuchtelement eingelagert werden muss, das mit einer Vielzahl von Designelementen versehen werden kann. Weiters ist es einfacher, neue Designs zu entwickeln, wenn das Leuchtelement, das üblicherweise den größten Anteil des Entwicklungsaufwands und den damit verbundenen Kosten erfordert, dabei nicht geändert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine einfache Möglichkeit zur Veränderung des Designs von Beleuchtungskörpern zur Verfügung, wobei überdies Lager- und/oder Entwicklungskosten verringert werden können.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • In 1 ist beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, umfassend eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8), vorzugsweise LEDs, und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, insbesondere durchscheinend und lichtstreuend, gestaltet ist, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel und der Leiterplatteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und zwei verschiedene Designelemente (5) und (6), die, alternativ, mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (7) mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden können.
  • Die Designelemente (5) und (6) sind als zwei unterschiedliche Rahmen dargestellt und bestehen entweder aus gleichen Materialien und besitzen jeweils eine andere Form, oder sie bestehen aus verschiedenen Materialien und besitzen jeweils die gleiche Form, oder sie bestehen aus verschiedenen Materialien und besitzen jeweils eine andere Form. Der Beleuchtungskörper wird mittels der Steck- oder Gewindeschrauben (7), die durch Löcher im Rahmen der Designelemente (5) oder (6) und im Leuchtelement (4) geführt werden, an einer Decke oder an einer Wand befestigt, wodurch gleichzeitig auch das Leuchtelement (4) und Designelement (5), oder, alternativ, das Designelement (6), miteinander verbunden werden. Da das Leuchtelement (4) und das Designelement (5) oder (6) nicht miteinander verklebt oder anderweitig fest miteinander verbunden sind, ist eine einfache und zerstörungsfreie spätere Trennung des Leuchtelementes (4) vom Designelement (5) oder, alternativ, vom Designelement (6) möglich, sodass dem Beleuchtungskörper durch Ersatz eines Designelementes durch ein anderes Designelement ein anderes Aussehen verliehen werden kann. In diesem Fall ist das Leuchtelement (4) derart gestaltet, dass es auch ohne Verbindung mit einem Designelement als Beleuchtungskörper genutzt werden kann.
  • In 2 ist beispielhaft eine Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, umfassend eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8); vorzugsweise LEDs, und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend gestaltet ist, z. B. durchscheinend, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel (8); und der Leiterplatteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und ein Designelement (10), das mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (7) und Abstandshaltern (12) mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden kann, wobei der Beleuchtungskörper zur Versenkung in der Wand oder in die Decke eines Raumes, z. B. einer Sauna- oder Infrarotkabine, ausgestaltet ist und wobei das Designelement (10), das in der Form eines Rahmens ausgestaltet ist, mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (11) noch zusätzlich an der Decke oder an der Wand des Raumes befestigt werden kann und das Leuchtelement dadurch in seiner Position hält. Da das Leuchtelement (4) und das Designelement (10) nicht miteinander verklebt oder anderweitig fest miteinander verbunden sind, ist eine einfache und zerstörungsfreie spätere Trennung des Leuchtelementes (4) vom Designelement (10) möglich, sodass dem Beleuchtungskörper durch Ersatz eines Designelementes durch ein anderes Designelement ein anderes Aussehen verliehen werden kann.
  • Für die Anbringung eines Beleuchtungskörpers gemäß 2 muss in einer Wand, z. B. in der Decke einer Sauna- oder Infrarotkabine, eine Aussparung von ca. der Größe des Leuchtelements vorgesehen werden. In diesem Fall ist das Leuchtelement (4), wie in 1 gezeigt, derart gestaltet, dass es auch ohne Verbindung mit einem Designelement als Beleuchtungskörper genutzt werden kann.
  • In 3 ist beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, umfassend eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8) und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, insbesondere durchscheinend, gestaltet ist, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas und/oder Kunststoff, insbesondere Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel und der Leiterplatteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und ein Designelement (13), das mit Hilfe lösbarer Verbindungen, in gezeigtem Fall Clip-Verbindungen (14), mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden kann. Ein Teil (15) jeder Clip-Verbindung stellt dabei durch die integrierte Schraube gleichzeitig das Befestigungsmittel zur Befestigung am Montageort (18) dar; der andere Teil (16) jeder Clip-Verbindung ist mit Hilfe einer Schraube (17) am Designelement (13) angebracht. Nach dem Befestigen des Leuchtelements (4) am Montageort (18) wird das Designelement (13) mittels der Clip-Verbindungen (14) am Leuchtelement (4) befestigt. Da das Leuchtelement (4) und das Designelement (13) nicht miteinander verklebt oder anderweitig fest miteinander verbunden sind, ist eine einfache und zerstörungsfreie spätere Trennung des Leuchtelements (4) vom Designelement (13) möglich, sodass dem Beleuchtungskörper durch Ersatz eines Designelements durch ein anderes Designelement ein anderes Aussehen verliehen werden kann. In diesem Fall ist das Leuchtelement (4) derart gestaltet, dass es auch ohne Verbindung mit einem Designelement (vorzugsweise bei Verwendung anderer Befestigungsmittel als in gezeigtem Fall) als Beleuchtungskörper genutzt werden kann.

Claims (20)

  1. Beleuchtungskörper, der mindestens ein Leuchtelement und mindestens ein Designelement umfasst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er derart gestaltet ist, dass das Leuchtelement mit dem Designelement derart verbunden ist, dass das Designelement gegen eine anderes Designelement austauschbar ist.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement mit mindestens einem Designelement derart verbunden ist, dass die Verbindung, insbesondere zerstörungsfrei, gelöst werden kann, insbesondere dass das Leuchtelement mit dem Designelement zusammengesteckt oder zusammengeschraubt ist, sodass mindestens ein Designelement gegen ein Element mit einem anderen Design, insbesondere zerstörungsfrei austauschbar ist, insbesondere durch Abstecken oder Abschrauben.
  3. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtelement verwendet wird, das auch ohne Verbindung mit einem Designelement als Beleuchtungskörper genutzt werden kann.
  4. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Leuchtelement mindestens ein Leuchtmittel und eine Ansteuervorrichtung, insbesondere umfassend Energiezuleitungen zur Versorgung der(s) Leuchtmittel(s) mit Energie und gegebenenfalls Ansteuerelektronik, insbesondere umfassend eine Leiterplatte bestehend aus isolierendem Material mit festhaftenden, leitenden Verbindungen, auf dem mindestens ein Leuchtmittel angebracht und mit den leitenden Verbindungen verbunden ist.
  5. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement dazu geeignet ist, dem Leuchtelement ein gewünschtes, äußeres Aussehen zu verleihen.
  6. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungskörper neben zumindest einen Leuchtelement und zumindest einen Designelement noch andere Bauteile, insbesondere Bauteile, die eine ordnungsgemäße Funktion des Beleuchtungskörpers sicherstellen, umfasst.
  7. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Leuchtelemente umfasst, die mit mindestens einem Designelement zu einem Beleuchtungskörper kombiniert sind.
  8. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Designelemente umfasst, wobei zumindest ein Designelement mit mindestens einem Leuchtelement verbunden ist.
  9. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lichtaustrittsfläche umfasst, die eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss aufweist, deren Fläche 40%–200% der Montagegrundfläche des Beleuchtungskörpers umfasst.
  10. Beleuchtungskörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Abmessung der Lichtaustrittsfläche mindestens 50%, insbesondere 50% bis 140%, der kleinsten Abmessung von dessen Montagegrundfläche umfasst.
  11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Abmessung von dessen Montagegrundfläche eine Größe von 8 cm und mehr, insbesondere 8 cm bis 15 m, insbesondere 10 cm bis 10 m, umfasst.
  12. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die höchste Erhebung des Beleuchtungskörpers über dessen Montagegrundfläche kleiner oder gleich 0,7× der kleinsten Abmessung der Lichtaustrittsfläche ist, insbesondere 0,001× und größer, insbesondere 0,01× bis 0,7×.
  13. Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8), insbesondere LEDs, und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, insbesondere durchscheinendm, gestaltet ist, insbesondere durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas und/oder Kunststoff, insbesondere Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel und der Leiter platteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und entweder ein Designelement (5) oder ein Designelement (6), die, alternativ, mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (7) mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden können, wobei der Beleuchtungskörper mittels der Steck- oder Gewindeschrauben (7), die durch Löcher im Rahmen der Designelemente (5) oder (6) und im Leuchtelement (4) geführt werden, an einer Decke oder an einer Wand befestigt werden kann, wodurch gleichzeitig auch das Leuchtelement (4) und das Designelement (5), oder, alternativ, das Designelement (6), miteinander verbunden werden, und wobei eine einfache und, vorzugsweise zerstörungsfreie, spätere Trennung des Leuchtelementes (4) vom Designelement (5) oder, alternativ, vom Designelement (6) möglich ist, sodass dem Beleuchtungskörper durch Ersatz eines Designelementes durch ein anderes Designelement ein anderes Aussehen verliehen werden kann.
  14. Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8); insbesondere LEDs, und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend gestaltet ist, insbesondere durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, insbesondere durchscheinendem, lichtstreuendem Glas und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel (8) und der Leiterplatteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und ein Designelement (10), das mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (7) und Abstandshaltern (12) mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden kann, wobei der Beleuchtungskörper zur Versenkung in die Wand oder die Decke eines Raumes ausgestaltet ist und wobei das Designelement (10), das in der Form eines Rahmens ausgestaltet ist, mit Hilfe von Steck- oder Gewindeschrauben (11) noch zusätzlich an der Wand oder der Decke des Raumes befestigt werden kann und das Leuchtelement (4) dadurch in seiner Position hält; wobei eine einfache, insbesondere zerstörungsfreie, spätere Trennung des Leuchtelementes (4) vom Designelement (10) möglich ist, sodass dem Beleuchtungskörper durch Ersatz eines Designelementes durch ein anderes Designelement ein anderes Aussehen verliehen werden kann.
  15. Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst eine Leiterplatte (1), die Leuchtmittel (8) und Ansteuervorrichtungen (9) umfasst, Steck- oder Gewindeschrauben (2), die dazu geeignet sind, die Leiterplatte (1) mit einer Abdeckhaube (3), die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, insbesondere durchscheinend gestaltet ist, insbesondere durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, lichtstreuendem Glas und/oder Kunststoff, insbesondere Kunststoff, zum Schutz der Leuchtmittel (8) und der Leiterplatteninnenseite, zu einem Leuchtelement (4) zu verbinden, und ein Designelement (13), das mit Hilfe lösbarer Verbindungen, insbesondere Clip-Verbindungen (14), mit dem Leuchtelement (4) verbunden werden kann; wodurch eine einfache, insbesondere-zerstörungsfreie, spätere Trennung des Leuchtelementes (4) vom Designelement (13) möglich ist.
  16. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungskörper derart ausgestaltet ist, dass er in einer Wand eines Raumes, insbesondere in die Decke eines Raumes oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes integriert, insbesondere in die Wand versenkt werden kann, insbesondere in eine Wand oder in die Decke einer Sauna-, Infrarot- oder Dampfduschkabine.
  17. Verwendung eines Beleuchtungskörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 16 im Wohnbereich, Firmenbereich oder Freizeitbereich.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, im Bäder- oder Wellness-Bereich, insbesondere in Saunas, Infrarotkabinen, Dampfduschen.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungskörper in einer Wand eines Raumes, insbesondere in die Decke eines Raumes oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes integriert, insbesondere in die Wand versenkt wird, insbesondere in eine Wand oder in die Decke einer Sauna-, Infrarot- oder Dampfduschkabine.
  20. Verwendung eines Designelementes zur Veränderung des Äußeren eines Beleuchtungskörpers nach einem Einbau oder nach dem Anbringen des Beleuchtungskörpers an gewünschter Stelle, insbesondere eines Beleuchtungskörpers, der als Beleuchtungskörper bereits im Betrieb war, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungskörper ein Beleuchtungskörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
DE202009011689U 2008-09-01 2009-08-28 Beleuchtungskörper mit modularem Design Expired - Lifetime DE202009011689U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046708U AT11762U1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Beleuchtungskörper mit modularem design
AT467/2008U 2008-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011689U1 true DE202009011689U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011689U Expired - Lifetime DE202009011689U1 (de) 2008-09-01 2009-08-28 Beleuchtungskörper mit modularem Design

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11762U1 (de)
DE (1) DE202009011689U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206332A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
CN110145726A (zh) * 2019-06-05 2019-08-20 上海医疗器械股份有限公司 磁力连接组件及包括其的灯具模组

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206332A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US9739459B2 (en) 2012-04-17 2017-08-22 Osram Gmbh Illumination device
CN110145726A (zh) * 2019-06-05 2019-08-20 上海医疗器械股份有限公司 磁力连接组件及包括其的灯具模组

Also Published As

Publication number Publication date
AT11762U1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011688U1 (de) Beleuchtungskörper mit homogener Leuchtfläche bei geringer Bauhöhe und hoher Lichtausbeute
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE102006016218A1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE202009011689U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularem Design
DE112013005283T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE202009011691U1 (de) Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE212006000014U1 (de) Flächiger Körper
AT512741A1 (de) Glasverbund mit Funktionselement
DE202011000021U1 (de) Beleuchtete Vitrine
EP3583349A1 (de) Bewegungsgesteuerte leuchtenvorrichtung mit im lampenschirm integrierten linsenbereichen
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
DE10234560B3 (de) Kaltlicht-Leuchte
DE202009011694U1 (de) Beleuchtungskörper mit reduzierter Komponentenanzahl
DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
DE102010000195B4 (de) Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle und einem optischen Diffusor
DE102011000045B4 (de) Beleuchtete Vitrine
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
WO2016078683A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel
DE20300472U1 (de) Bodeneinbauleuchte mit lichtdurchlässigem Rahmen
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120919

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right