DE202009011691U1 - Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen - Google Patents

Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE202009011691U1
DE202009011691U1 DE202009011691U DE202009011691U DE202009011691U1 DE 202009011691 U1 DE202009011691 U1 DE 202009011691U1 DE 202009011691 U DE202009011691 U DE 202009011691U DE 202009011691 U DE202009011691 U DE 202009011691U DE 202009011691 U1 DE202009011691 U1 DE 202009011691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
connection
lighting
installation site
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSE ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
MSE ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSE ELEKTRONIK GmbH filed Critical MSE ELEKTRONIK GmbH
Publication of DE202009011691U1 publication Critical patent/DE202009011691U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/108Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel, mit denen der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt wird, praktisch unsichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen.
  • Bekannte Methoden zur Befestigung von Beleuchtungskörpern schließen z. B. die folgenden Methoden ein:
    • – Befestigungsschrauben werden durch Bohrungen im Beleuchtungskörper in eine Wand, an der der Beleuchtungskörper angebracht werden soll, geschraubt. Diese Methode ist sehr einfach durchzuführen. Der Nachteil ist, dass die Schraubenköpfe nach der Montage sichtbar sind. Das kann zwar durch spezielle Abdeckungen verhindert werden, solche Abdeckungen stechen aber meist wiederum unschön aus dem Design des Beleuchtungskörpers heraus; gegebenenfalls ist auch die Entfernung der Abdeckung im Falle einer Demontage des Beleuchtungskörpers aufwändig.
    • – Befestigungsschrauben werden von der anderen Seite jener Wand, an der der Beleuchtungskörper angebracht werden soll, durch Bohrungen durch die Wand in den Beleuchtungskörper geschraubt. Durch diese Methode sind die Schraubenköpfe an jener Seite der Wand, an der der Beleuchtungskörper angebracht ist, zwar nicht sichtbar, allerdings sind sie auf der anderen Seite der Wand sichtbar. Eine solche Montage ist überdies in vielen Fällen aufgrund schlechter Zugänglichkeit aufwändiger und für viele Anwendungsfälle überhaupt nicht durchführbar, oder zumindest nicht praktikabel.
  • Es wurde nun überraschend ein Beleuchtungskörper gefunden, bei dem die Befestigungsmittel praktisch unsichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper zur Verfügung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel, mit denen der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt wird, praktisch unsichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist.
  • Ein Beleuchtungskörper, bei dem Befestigungsmittel, (oder Teile von Befestigungsmitteln, wie z. B. Schraubenköpfe), mit denen der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt wird, durch spezielle Abdeckungen verdeckt sind, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist, ist kein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst einen Beleuchtungskörper, bei dem aus dem Großteil der möglichen Blickrichtungen die Befestigungsmittel nicht sichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper am Montageort montiert ist.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst elektrische oder elektronische Geräte, die, automatisch oder manuell gesteuert, Licht zum Zweck der Beleuchtung abgeben können und die zur bestimmungsgemäßen Verwendung ortsfest befestigt werden. Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann in allen Bereichen, in denen Beleuchtung gewünscht wird, bzw. erforderlich ist, verwendet werden. Insbesondere wird ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung im Wohnbereich, Firmenbereich oder Freizeitbereich verwendet, beispielsweise zur Beleuchtung von und in Wohnräumen, Firmenräumen, wie Büros, Geschäftsräumen, in denen Waren zum Verkauf angeboten werden, in Freizeiträumen, beispielsweise im Bäder- oder Wellness-Bereich, oder zur Eventbeleuchtung, beispielsweise bei Messen oder in Ausstellungen; beispielsweise zur Beleuchtung in Möbel- oder Raumausstattungsstücken. Bevorzugt wird ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung in Wohnräumen, Geschäftsräumen, beispielsweise Geschäftsräumen im Gaststättengewerbe, beispielsweise zur Ausstattung einer Bar, oder, noch mehr bevorzugt, im Bäder- und Wellness-Bereiches, beispielsweise in Produkten des Bäder- oder Wellness-Bereiches, eingesetzt; wobei als Bäder- und Wellness-Bereich jener Geschäftsbereich eingeschlossen ist, in den die Herstellung und der Vertrieb von Produkten fällt, die der Erhöhung des Wohlbefindens von Personen durch Einsatz nicht klassischer medizinischer Mittel dienen. Produkte des Bäder- und Wellness-Bereiches umfassen beispielsweise Saunas, Infrarotkabinen, Dampfduschen.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann an einem beliebigen Montageort montiert werden, beispielsweise an einer Wand, wie einer Außenwand oder Innenwand, z. B. umfassend die Decke, eines Raumes oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes, oder z. B. an einer Außenwand einer Wandverkleidung, z. B. einer Wandvertäfelung angebracht werden, oder der Beleuchtungskörper kann in eine Wand eines Raumes, eines Möbelstückes, oder einer Vertäfelung, integriert, beispielsweise in die Wand versenkt sein, z. B. in einer Sauna (Saunakabine), Infrarotkabine, oder Dampfdusche.
  • Für die Integration bzw. Versenkung empfiehlt sich ein flacher Rahmen, der das Leuchtelement in Position hält und gleichzeitig die Schnittkanten des Wandausschnitts verdeckt.
  • Ein Befestigungsmittel in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst Befestigungsmittel, mit denen der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt werden kann, die lösbar sind, vorzugsweise ohne dass der Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung, oder Teile davon zerstört werden.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung, in dem die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass der Beleuchtungskörper zerstörungsfrei vom Montageort demontiert werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zumindest eine lösbare Verbindung.
  • Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Verbindung zwischen Elementen des Beleuchtungskörpers die wieder gelöst werden kann, vorzugsweise ohne dass der Beleuchtungskörper dabei zerstört wird, wobei die lösbare Verbindung zumindest zwei Teile umfasst.
  • Als lösbare Verbindung werden hierin Systeme bezeichnet, deren Zweck die mechanische Verbindung zweier oder mehrerer Elemente ist, wobei die Verbindung wieder gelöst werden kann, vorzugsweise ohne die Elemente oder Systeme zu zerstören, und danach eine neuerliche Verbindung möglich ist. Die zwei Teile in einer lösbaren Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung sind jeweils entweder auf verschiedenen Elementen des Beleuchtungskörpers angebracht, z. B. ist der eine Teil der lösbaren Verbindung auf dem Leuchtelement und der andere Teil auf einem Abdeckelement angebracht, oder ein Teil ist am Montageort und der zweite Teil am Beleuchtungskörper angebracht.
  • Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung, der aus zumindest zwei Teilen besteht, umfasst beispielsweise eine Steckverbindung, Magnetverbindung oder einen Klettverschluss, wobei eine Steckverbindung insbesondere eine Clip-Verbindung, z. B. gemäß 1, eine Kugelkopf-Schnappverbindung, z. B. gemäß 2, oder Noppen auf einem Element und dazu passende Vertiefungen auf einem anderen Element umfasst.
  • Eine bevorzugte lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Steckverbindung, insbesondere eine Clip-Verbindung oder Kugelkopfverbindung.
  • Eine lösbare Verbindung in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist praktisch unsichtbar, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung, wie beispielhaft in 4 gezeigt, kann ein Teil der lösbaren Verbindung direkt am Beleuchtungskörper angebracht sein und der zweite Teil der lösbaren Verbindung kann am Montageort befestigt sein, z. B. mit Hilfe eines Befestigungsmittels, z. B. Schrauben, wie Gewinde- oder Steckschrauben. Durch Schließen der lösbaren Verbindung wird der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt, wobei die lösbaren Verbindungen praktisch unsichtbar sind.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung, in dem ein Teil der lösbare Verbindung an einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung und der zweite Teil der lösbaren Verbindung am Montageort angebracht ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung kann ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung physisch in zumindestens zwei Teile unterteilt sein, beispielsweise in einen Rahmen, der als Designelement für den Beleuchtungskörper dienen kann, und ein Leuchtelement, wobei das Leuchtelement mindestens ein Leuchtmittel, z. B. eine oder mehrere LED (light-emitting diode), Glühbirne, Halogenlampe, Leuchtstoffröhre, z. B. LEDs, und eine Ansteuervorrichtung, z. B. mit Energiezuleitungen zur Versorgung der(s) Leuchtmittel(s) mit Energie, und gegebenenfalls Ansteuerelektronik, beispielsweise zur Einstellung der Lichtintensität eines Leuchtmittels, und eine Abdeckung, umfasst. Wenn LEDs als Leuchtmittel verwendet werden, umfasst ein Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung vorzugsweise mehrere Leuchtmittel, z. B. 2 bis 300, wie 10 bis 150 LEDs. Vorteilshafterweise umfasst das Leuchtelement einen Träger, z. B. eine Leiterplatte (auch Leiterkarte, Platine), bestehend aus isolierendem Material mit, beispielsweise festhaftenden, leitenden Verbindungen, auf dem das (die) Leuchtmittel angebracht und mit den Zuleitungen verbunden ist (sind). Der Träger dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Die Verbindungsleitungen (Leiterbahnen) können durch Masken-Ätzen (geätzte Leiterplatte, engl. etched wiring board = EWB) aus einer dünnen Schicht leitfähigen Materials auf einem isolierenden Substrat (dem sogenannten Basismaterial) hergestellt sein.
  • Eine Abdeckung in einem Leuchtelement in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst vorzugsweise eine Vorrichtung zum Schutz der (des) Leuchtmittel(s) und der Ansteuervorrichtung, beispielsweise eine Abdeckplatte, oder Abdeckhaube, die an den Stellen, aus denen Licht austreten soll, durchsichtig oder durchscheinend, insbesondere durchscheinend, gestaltet ist, z. B. durch Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem, insbesondere durchscheinendem, lichtstreuendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff.
  • Eine Abdeckplatte oder Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt, z. B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem, insbesondere durchscheinendem, lichtstreuendem Glas, wie Milchglas, und/oder Kunststoff, z. B. Kunststoff, und bildet einen Schutz des Beleuchtungskörpers vor, insbesondere schädlichen, äußeren Einflüssen, wie das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub. Wenn eine Abdeckplatte verwendet wird, kann diese in das Designelement, z. B. in einen Rahmen, integriert, beispielsweise geklebt sein, sie kann gegebenenfalls aber auch das Designelement darstellen. Die Form der Abdeckplatte oder der Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist dabei nicht von Belang und umfasst alle möglichen Formen und deren Grundfläche umfasst alle möglichen Grundflächen.
  • Zum Anbringen einer Abdeckplatte in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung müssen im allgemeinen Abstandshalter vorhanden sein, an denen die Abdeckplatte in einem Abstand vom Leuchtelement montiert werden kann, beispielsweise kann der Abstandshalter ein Rahmen sein, in den die Abdeckplatte integriert, z. B. geklebt, ist. Eine Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst eine Abdeckplatte, die Abstandshalter vom Leuchtelement integriert hat, z. B. eine Abdeckplatte, die an den Grundlinien der Plattenflächen gewinkelte, z. B. gerundete oder eckige, Fortsetzungen der Abdeckplatte nach oben umfasst und stellt eine Schutzvorrichtung dar, die so über dem Leuchtelement angebracht wird, dass das Leuchtelement von der Abdeckhaube in einem Abstand umschlossen wird.
  • Eine Abdeckhaube in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung umfasst Hauben in Zylinderform, in der Form eines Ausschnittes aus einer Kugel, in der Form einer Kuppel mit rechteckiger oder ovaler Grundfläche und in der Form eines Pyramidenstumpfes.
  • In welcher Art und Weise der Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung allerdings physisch zwei- oder mehrgeteilt ist, spielt dabei für die Ausführung der vorliegenden Erfindung keine Rolle. Im folgenden wird jedoch zur Vereinfachung der Darlegungen von zwei Teilen ausgegangen, einem „inneren Teil”, beispielsweise einem Leuchtelement, und einem „äußeren Teil” beispielsweise einem Rahmen. Der „innere Teil” ist derart gestaltet, dass er mit Hilfe eines Befestigungsmittels, beispielsweise eines Befestigungsmittels, das lösbar ist, ohne dass der Beleuchtungskörper zerstört wird, z. B. Schrauben, wie Steck- oder Gewindeschrauben, am Montageort befestigt werden kann. Der „innere Teil” enthält ferner einen Teil der lösbaren Verbindung, wie oben beschrieben. Der „äußere Teil” enthält den zweiten Teil der lösbaren Verbindung, wie oben beschrieben. Der „äußere Teil” wird mittels der lösbaren Verbindung am „inneren Teil” befestigt, z. B. derart, dass einerseits ein, für die Anwendung ausreichend, sicherer Halt des „äußeren Teils” am „inneren Teil” sichergestellt ist, und andererseits der „äußere Teil” das Befestigungsmittel, z. B. die Schraubenköpfe des Befestigungsmittels des „inneren Teils” und die lösbare Verbindung zwischen Elementen des Beleuchtungskörpers verdeckt, sodass alle Befestigungsmittel mit denen ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung am Montageort befestigt ist, praktisch unsichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper am Montageort montiert ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung, der physisch zumindestens in zwei Teile geteilt ist, wobei ein Teil des Beleuchtungskörpers einen Teil einer lösbaren Verbindung enthält und außerdem derart gestaltet ist, dass er am Montageort montiert werden kann, und der zweite Teil des Beleuchtungskörpers den zweiten Teil der lösbaren Verbindung enthält.
  • In einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann das Befestigungsmittel zum Befestigen des Beleuchtungskörpers am Montageort, gleichzeitig auch einen Teil der lösbaren Verbindung darstellen.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Befestigungsmittel zum Befestigen des Beleuchtungskörpers am Montageort, gleichzeitig auch einen Teil der lösbaren Verbindung darstellt.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung kann neben dem Leuchtelement und einem Abdeckelement noch andere Bauteile umfassen. Solche Bauteile umfassen externe und interne Bauteile, die mit dem Beleuchtungskörper kombiniert werden können oder müssen, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, z. B. Bauteile zur Stromversorgung der(s) Leuchtmittel(s), wie Stecker- oder Tischnetzteil, Anschlusskabel für Energiezufuhr; und Bedienelemente, wie Fernbedienung, oder ein oder mehrere Bedienelemente, z. B. Tasten, auf dem Leitungsträger, Steuerkabel, z. B. Steuerkabel zum Anschluss an eine Steuerungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Raumes, z. B. einer Sauna.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung ist vorzugsweise für ortsfeste Montage direkt auf ebenem Montageuntergrund, z. B. auf einer ebenen Montagefläche geeignet.
  • Jene Fläche die den Montageuntergrund bedeckt, wird hierin als Montagegrundfläche bezeichnet.
  • In einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung wird jener Teil der Abdeckhaube oder Abdeckplatte, der vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt ist, und durch den 90% bis 100% des Beleuchtungskörper insgesamt abgegebenen Lichts austreten, als Lichtaustrittsfläche bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lichtaustrittsfläche eines Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung 40%–200%, z. B. 40%–100%, der Montagegrundfläche.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Abdeckhaube oder Abdeckplatte, die vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinendem, insbesondere durchscheinendem, lichtstreuendem Material gefertigt ist; insbesondere weist jener Teil der Abdeckhaube oder Abdeckplatte, der vorwiegend aus durchsichtigem oder durchscheinenden Material gefertigt ist, eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss, auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Lichtaustrittsfläche, die eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss aufweist, und deren Fläche 40%–200% der Montagegrundfläche des Beleuchtungskörpers umfasst; insbesondere weist der sichtbare Teil des Beleuchtungskörpers, das ist jener Teil der aus der Hauptblickrichtung, senkrecht zum Montageuntergrund, sichtbar ist, eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder- oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss auf, aus der 90% bis 100% des Beleuchtungskörper insgesamt abgegebenen Lichts austreten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die kleinste Abmessung der Lichtaustrittsfläche in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung eine Abmessung, die mindestens 50%, beispielsweise 50% bis 140%, der kleinsten Abmessung von dessen Montagegrundfläche ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die kleinste Abmessung der Montagegrundfläche eine Größe von 8 cm und mehr, beispielsweise 8 cm bis 15 m, wie 10 cm bis 10 m.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen Beleuchtungskörper zur Verfügung, dessen Höhe, z. B. die höchste Erhebung des Beleuchtungskörpers über der Montagegrundfläche, z. B. die größte Erhebung über der aufgespannten Fläche, die durch die hinteren Kanten (jene Kanten, die an die Montagegrundfläche grenzen) des Beleuchtungskörpers gebildet werden, kleiner oder gleich 0,7× der kleinsten Abmessung der Lichtaustrittsfläche ist, z. B. 0,001× und größer, wie 0,01× bis 0,7×.
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung weist gegenüber bekannten Beleuchtungskörpern eine Reihe von Vorteilen auf:
    • – die Befestigungsmittel bzw. deren sichtbare Teile (z. B. Schraubenköpfe), die für den Betrachter üblicherweise als unschön empfunden werden, sind praktisch unsichtbar;
    • – die Montage eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung an einer Wand kann sehr einfach durchgeführt werden, z. B. ist zur Anbringung des Befestigungsmittels an einer Wand, z. B. einer Schraube, nur ein geringer Werkzeugaufwand nötig und günstiges, leicht beschaff- und bedienbares Werkzeug ist ausreichend;
    • – die Montage an einer Wand erfordert im allgemeinen nur geringe körperliche Belastung,
    • – die Montage erfordert im allgemeinen nur wenige Anpassungen an der Wand, wie z. B. Schneid-, Fräs- oder Bohrarbeiten;
    • – die Montage kann im allgemeinen von einer Person ohne Hilfe durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • In 1 und 2 sind beispielhaft und schematisch lösbare Verbindungen gezeigt, die in einem Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung Verwendung finden können. In 3 und 4 sind beispielhaft und schematisch zwei verschiedene Beleuchtungskörper gemäß vorliegender Erfindung gezeigt.
  • 1 stellt eine Clip-Verbindung dar. Der untere Teil (1), der eine Schraube integriert hat, wird im oberen Teil (2), der eine eigene Schraube (3) zur Befestigung besitzt, mittels eines Feder-Drahtringes (4) fixiert, aus dem er durch Zug wieder entfernt werden kann.
  • 2 zeigt schematisch eine lösbare Verbindung, sowohl in Explosionsdarstellung als auch fertig montiert in Schnittdarstellung, bei der der kugelförmige Kopf einer Schraube (5) in einem flexiblen, zylinderförmigen Element (6) (z. B. aus Gummi) einrastet. Das flexible Element (6) wird durch eine zusätzliche Schraube (7) an einem der zu verbindenden Teile (8) befestigt.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung, umfassend einen Beleuchtungskörper (13), der physisch in zwei Teile unterteilt ist, das Leuchtelement (14), das den „inneren Teil” darstellt, und das Leuchtmittel (9) und Ansteuerungselektronik (10) enthält, und den Rahmen (11), der den „äußeren Teil” darstellt. Der „innere Teil” wird mittels der Befestigungsmittel (1), z. B. Schrauben, am Montageort (12), z. B. an der Decke eines Raumes, befestigt. Der „innere Teil” und der „äußere Teil” des Beleuchtungskörpers werden mittels einer lösbaren Verbindung, im gezeigten Fall, einer Clip-Verbindung (15) miteinander verbunden, wobei der eine Teil der Clip-Verbindung (1) durch die integrierte Schraube gleichzeitig auch das Befestigungsmittel zur Befestigung am Montageort (12) darstellt und der andere Teil der Clip-Verbindung (4) mit Hilfe eines Befestigungsmittels (3) (Schraube) am „äußeren Teil”, dem Rahmen (11), angebracht ist. Nach dem Befestigen des Leuchtelements (14) mittels der Befestigungsmittel (1) am Montageort (12) wird der Rahmen (11) mittels der Clip-Verbindung (15) am Leuchtelement (14) befestigt.
  • 4 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Beleuchtungskörpers gemäß vorliegender Erfindung, umfassend einen Beleuchtungskörper (19), der mittels lösbarer Verbindungen, in diesem Fall Kugelkopf-Verbinder (20), z. B. wie in 2 dargestellt, am Montageort (12), z. B. an der Decke eines Raumes, befestigt werden kann, und der eine Leiterplatte (17), umfassend Leuchtmittel (9) und Ansteuerelektronik (10), und einen Rahmen (16) umfasst; und Befestigungsmittel (18) zur Befestigung der Leiterplatte (17) am Rahmen (16).

Claims (15)

  1. Beleuchtungskörper, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsmittel, mit denen der Beleuchtungskörper am Montageort befestigt wird, praktisch unsichtbar sind, wenn der Beleuchtungskörper montiert ist.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, in dem der Montageort eine Wand eines Raumes oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes, oder die Außenwand einer Wandverkleidung ist, insbesondere in dem der Montageort in einer Wand eines Raumes, oder eines Möbel- oder Raumausstattungsstückes integriert, insbesondere in die Wand versenkt, ist, insbesondere in eine Wand oder in die Decke einer Sauna-, Infrarot- oder Dampfduschkabine.
  3. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in dem die Befestigungsmittel derart ausgestaltet sind, dass der Beleuchtungskörper zerstörungsfrei vom Montageort demontiert werden kann.
  4. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine lösbare Verbindung umfasst.
  5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Verbindung zwischen Elementen des Beleuchtungskörpers, oder eine Verbindung zwischen dem Beleuchtungskörper und dem Montageort, die wieder gelöst werden kann, ohne dass der Beleuchtungskörper dabei zerstört wird, umfasst, wobei die lösbare Verbindung zumindestens aus zwei Teilen besteht.
  6. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine Clip-Verbindung, eine Kugelkopf-Schnappverbindung, einen Klettverschluss, eine Magnetverbindung oder Noppen auf einem Element und dazu passende Vertiefungen auf einem anderen Element umfasst, insbesondere eine Clip-Verbindung oder eine Kugelkopf-Schnappverbindung.
  7. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der lösbaren Verbindung am Beleuchtungskörper und der zweite Teil der lösbaren Verbindung am Montageort angebracht ist.
  8. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er physisch zumindestens in zwei Teile geteilt ist, wobei ein Teil des Beleuchtungskörpers einen Teil einer lösbaren Verbindung enthält und außerdem derart gestaltet ist, dass er am Montageort montiert werden kann, und der zweite Teil des Beleuchtungskörpers den zweiten Teil der lösbaren Verbindung enthält.
  9. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel zum Befestigen des Beleuchtungskörpers am Montageort gleichzeitig auch einen Teil der lösbaren Verbindung darstellt.
  10. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Lichtaustrittsfläche umfasst, die eine ebene oder annähernd ebene Flächen-, eine Kuppel-, Pyramidenstumpf-, Zylinder oder eine Haubenform mit rechteckigem oder ovalem Grundriss aufweist, deren Fläche 40%–200% der Montagegrundfläche des Beleuchtungskörpers umfasst.
  11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Abmessung der Lichtaustrittsfläche mindestens 50%, insbesondere 50% bis 140%, der kleinsten Abmessung von dessen Montagegrundfläche umfasst.
  12. Beleuchtungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Abmessung von dessen Montagegrundfläche eine Größe von 8 cm und mehr, insbesondere 8 cm bis 15 m, insbesondere 10 cm bis 10 m, umfasst.
  13. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die höchste Erhebung des Beleuchtungskörpers über dessen Montagegrundfläche kleiner oder gleich 0,7× der kleinsten Abmessung der Lichtaustrittsfläche ist, insbesondere 0,001× und größer, insbesondere 0,01× bis 0,7×.
  14. Beleuchtungskörper (13), der physisch in zwei Teile, ein Leuchtelement (14), das Leuchtmittel (9) und Ansteuerungselektronik (10) umfasst, und einen Rahmen (11), unterteilt ist, wobei das Leuchtelement (14) mittels der Befestigungsmittel (1) (Schraubverbindung) am Montageort (12), befestigt ist, wobei das Leuchtelement (14) und der Rahmen (11) mittels einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Clip-Verbindung (15) miteinander verbunden sind, und wobei der eine Teil der Clip-Verbindung (1) gleichzeitig auch das Befestigungsmittel zur Befestigung am Montageort (12) darstellt; und der andere Teil der Clip-Verbindung (4) mit Hilfe eines Befestigungsmittels (3) (Schraube) am Rahmen (11), angebracht ist.
  15. Beleuchtungskörper (19), der mittels Kugelkopf-Verbinder (20), am Montageort (12) befestigt werden kann, und der eine Leiterplatte (17), umfassend Leuchtmittel (9) und Ansteuerelektronik (10), und einen Rahmen (16) umfasst; und Befestigungsmittel (18) zur Befestigung der Leiterplatte (17) am Rahmen (16).
DE202009011691U 2008-09-01 2009-08-28 Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen Expired - Lifetime DE202009011691U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046808U AT11705U1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Beleuchtungskörper mit versteckten befestigungselementen
AT468/2008U 2008-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011691U1 true DE202009011691U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011691U Expired - Lifetime DE202009011691U1 (de) 2008-09-01 2009-08-28 Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11705U1 (de)
DE (1) DE202009011691U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041469A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit auswechselbarer Lichtquelle
DE202013010053U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041469A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit auswechselbarer Lichtquelle
DE202013010053U1 (de) * 2013-11-06 2015-02-10 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
AT14450U1 (de) * 2013-11-06 2015-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen, sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT11705U1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011688U1 (de) Beleuchtungskörper mit homogener Leuchtfläche bei geringer Bauhöhe und hoher Lichtausbeute
DE202009011691U1 (de) Beleuchtungskörper mit versteckten Befestigungselementen
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
AT512741B1 (de) Glasverbund mit Funktionselement
DE202009011689U1 (de) Beleuchtungskörper mit modularem Design
EP1838942A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
AT11503U1 (de) Beleuchtungskörper mit reduzierter komponentenanzahl
DE202019000705U1 (de) Abschlußleiste mit integrierter Lichtquelle
DE212006000014U1 (de) Flächiger Körper
DE102014109895A1 (de) Flächenheizung
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE202015008218U1 (de) Flächenlichtleitermodul für Außenanwendungen
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
AT9598U1 (de) Leuchteneinrichtung
DE202016103738U1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes
DE202012003623U1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Räumen o. ä.
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik
DE102012101685A1 (de) Flächiges LED-System
DE202008004724U1 (de) LED-Leuchtenelement für Aufzugkabinen
DE202008004776U1 (de) LED-Leuchtenelement für Aufzugkabinen
DE202005019899U1 (de) Dekorationsobjekt
DE102010025822B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Zäune
DE202013100642U1 (de) Vitrine mit Beleuchtungseinrichtung
EP2571011A2 (de) Ein Element der Lichtwerbung mit Leuchtdioden (LEDS), das eine Neonlichtreklame imitiert
DE202020103901U1 (de) Lichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120919

R157 Lapse of ip right after 6 years