DE102015008706B3 - Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse - Google Patents

Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse Download PDF

Info

Publication number
DE102015008706B3
DE102015008706B3 DE102015008706.1A DE102015008706A DE102015008706B3 DE 102015008706 B3 DE102015008706 B3 DE 102015008706B3 DE 102015008706 A DE102015008706 A DE 102015008706A DE 102015008706 B3 DE102015008706 B3 DE 102015008706B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaped carrier
feed mass
stick set
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008706.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Deuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn & Co KG GmbH
Original Assignee
Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn & Co KG GmbH filed Critical Vitakraft-Werke Wuehrmann & Sohn & Co KG GmbH
Priority to DE102015008706.1A priority Critical patent/DE102015008706B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008706B3 publication Critical patent/DE102015008706B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/0106Feeding devices, e.g. chainfeeders for solid feed, e.g. grit-cake holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/035Devices for use in keeping domestic animals, e.g. fittings in housings or dog beds
    • A01K1/0356Feeding or drinking devices associated with cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Abstract

Ein Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger (3) und einer an dem stabförmigen Träger (3) haftenden Futtermasse (1), wobei der stabförmige Träger (3) mit wenigstens einem Ende (4) aus der Futtermasse (1) herausragt, ermöglicht die Gewöhnung von zu fütternden Tieren an die Nähe der Hand eines Menschen dadurch, dass der stabförmige Träger (3) zur Einstellung wenigstens zweier unterschiedlicher Längen des wenigstens einen aus der Futtermasse (1) herausragenden Endes (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer an dem stabförmigen Träger haftenden Futtermasse, wobei der stabförmige Träger mit wenigstens einem Ende aus der Futtermasse herausragt.
  • Es ist bekannt, Tierfutter für kleine Haustiere, insbesondere Vögel oder Nager, in körniger oder sonstiger stückiger Form mit einem Bindemittel zu einer Futtermasse auszubilden, die auf einen stabförmigen Träger haftend aufgebracht wird. Derartige Futtersticks können beispielsweise in einem Käfig aufgehängt werden, sodass das betreffende Haustier in Ruhe die Nahrungsmittel aus der Futtermasse herauslösen und fressen kann. Durch EP 0 094 355 A2 ist ferner ein Futterstick bekannt, dessen aus der Futtermasse herausragendes Ende mit einem Befestigungsstück verbunden ist. Das Befestigungsstück ist so ausgebildet, dass es zwischen Stäben eines Haustierkäfigs eindrückbar ist, sodass der Futterstick auf diese Weise in den Käfig ragend gehalten wird. Die Oberflächen des Befestigungsstücks können dabei geriffelt ausgebildet sein, um ein sicheres Halten zwischen den horizontalen Stäben des Käfigs zu gewährleisten.
  • Futtersticks der beschriebenen Art werden auch dazu verwendet, um insbesondere Haustiere aus der Hand zu füttern, wenn sie handzahm gemacht worden sind. „Handzahm” bedeutet, dass das betreffende Tier an die Nähe der menschlichen Hand gewöhnt ist und den natürlichen Fluchtreflex, der durch die Nähe der menschlichen Hand bei Tieren ausgelöst wird, überwunden hat. Da die aus der Futtermasse herausragenden Enden des stabförmigen Trägers üblicherweise kurz sind, liegt auch für an die menschliche Nähe gewöhnte Haustiere eine zu große Nähe der menschlichen Hand vor, wenn die Gewöhnung daran noch nicht erfolgt ist. Es ist daher nicht möglich, die bekannten Futtersticks dazu zu verwenden, Tiere handzahm zu machen. In der Regel verwenden Tierhalter hierzu andere Nahrungsmittel, wie beispielsweise große Salatblätter, um das betreffende Tier mit einem ausreichend großen Abstand zur menschlichen Hand mit dem Fressen beginnen lassen zu können, wobei sich das Tier zur Futteraufnahme etwas näher an die menschliche Hand heranarbeiten wird, bis die Nähe zu groß wird und das Tier die Futteraufnahme des hingehaltenen Nahrungsmittels abbricht. Durch Wiederholungen dieser Fütterung wird dann regelmäßig erreicht, dass das Tier immer zutraulicher wird und eine größere Nähe der menschlichen Hand zulässt, um das Futter aufzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, dass für die Gewöhnung an die menschliche Hand Futtersticks der bekannten Art nicht geeignet sind. Mit der vorliegenden Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß das Futterstickset der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Träger zur Einstellung wenigstens zweier unterschiedlicher Längen des wenigstens einen aus der Futtermasse herausragenden Endes ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann das aus der Futtermasse herausragende Ende des stabförmigen Trägers kurz ausgebildet sein, um zur Verfütterung von bereits handzahmen Tieren verwendet zu werden. In einer zweiten Länge des aus der Futtermasse herausragenden Endes ist der Abstand der Hand zur Futtermasse deutlich vergrößert und daher geeignet, noch scheue Tiere zur Futteraufnahme an der Futtermasse des Futtersticks zu veranlassen. Auf diese Weise kann das noch scheue Tier an die Handfütterung gewöhnt und somit im Laufe der Zeit handzahm gemacht werden, sodass dann nur noch die kurze Länge des aus der Futtermasse herausragenden Endes benötigt wird, weil das nunmehr handzahm gemachte Tier den gewünschten Kontakt mit dem betreuenden Mensch aufnimmt.
  • Die vom Träger gehaltene Futtermasse kann aus Körnern, Fasern o. dgl. bestehen, die durch ein Bindemittel einen geformten Futterkörper bilden und auf dem Träger gehalten werden. Es ist aber auch möglich, die Futtermasse durch ein oder mehrere zusammenhängende Futterstücke zu bilden, die am Träger befestigt sind, wenn das Tier in der Lage ist, von dem Futtermittelstücken geeignete Portionen abzubeißen oder abzureißen. Die Befestigung der Futtermasse an dem Träger kann durch das klebende Bindemittel erfolgen. Andere mögliche Arten der Befestigung, beispielsweise durch Lebensmittelkleber oder mechanisch, können in bekannter Weise realisiert werden.
  • Da für einen Futterstick das Futter im Vordergrund steht, ist es aus praktischen Gründen sinnvoll, den Aufwand für den stabförmigen Träger gering zu halten. Daher sind einfache Konstruktionen für die Ausbildung der unterschiedlichen Längen bevorzugt.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das Futterstickset einen zweiteiligen stabförmigen Träger auf, dessen erstes Teil die Futtermasse trägt und dessen zweites Teil ein Verlängerungsstück des ersten Teils bildet. Eine mögliche Ausgestaltung dieses Prinzips besteht darin, dass ein Teil ein rohrförmiges Stück ist und dass das andere Teil mit dem rohrförmigen Stück über eine Steckverbindung verbunden ist. Die Verlängerung des ersten Teils erfolgt dabei durch das Aufstecken des zweiten Teils auf das erste oder umgekehrt. Möglich ist es ferner, das eine Teil in dem anderen Teil teleskopisch verschiebbar zu lagern, sodass das eine Teil aus dem anderen Teil zur Verlängerung des stabförmigen Trägers herausziehbar ist. Für die kurze Ausbildung des stabförmigen Trägers wird dabei nur das erste Teil benötigt, während für eine größere Länge das Verlängerungsstück aus dem ersten Teil um ein gewünschtes Maß herausgezogen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform des zweiteiligen stabförmigen Trägers ist das zweite Teil separat vorhanden und kann mit dem ersten Teil über eine direkte Steckverbindung oder ein Kupplungsstück verbunden werden. Um die Verbindung einfach zu gestalten, ist es zweckmäßig, wenn das Kupplungsstück dabei wenigstens eine Einstecköffnung für ein Teil des stabförmigen Trägers aufweist. Das Kupplungsstück kann zwei Einstecköffnungen für beide Teile des stabförmigen Trägers aufweisen oder alternativ mit einem der Teile des stabförmigen Trägers fest verbunden sein. Die feste Verbindung kann dabei auch dadurch erfolgen, dass das Kupplungsstück einstückig mit dem mit ihm verbundenen Teil des stabförmigen Trägers hergestellt ist. Wenn das Kupplungsstück mit dem ersten Teil des stabförmigen Trägers verbunden ist, dient es zugleich als Griffstück, mit dem der Futterstick aufgrund des größeren Querschnitts des Kupplungsstücks sicherer ergriffen werden kann als an dem relativ kleineren Querschnitt des stabförmigen Trägers. Andererseits ist es aber auch möglich, das Kupplungsstück fest oder lösbar mit dem als Verlängerungsstück dienenden zweiten Teil des stabförmigen Trägers zu verbinden. Ferner ist es möglich, das Kupplungsstück selbst als zweites Teil des Trägers auszubilden, indem es stab- oder rohrförmig geformt ist und steckbar mit dem ersten Teil verbindbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das aus der Futtermasse herausragende Ende des stabförmigen Trägers wenigstens eine Sollbruchstelle zur definierten Verkürzung des Endes auf. In diesem Fall wird der stabförmige Träger einstückig in einer maximal sinnvollen Länge hergestellt und kann für den Gebrauch bei handzahmen Tieren auf eine gewünschte kleinere Länge verkürzt werden, indem ein Teil des Endes an einer Sollbruchstelle abgebrochen wird. Es kann ausreichend sein, nur eine Sollbruchstelle vorzusehen, um zwei verschiedene Längen des stabförmigen Trägers realisieren zu können. Für den Gewöhnungsvorgang des Tiers kann es aber auch zweckmäßig sein, mehrere Sollbruchstellen vorzusehen, die eine stufenweise Verkürzung auf mehrere Längen des stabförmigen Trägers ermöglichen.
  • Der stabförmige Träger kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus Holz bestehen. Das eventuell vorhandene separate Kupplungsstück ist dann vorzugsweise ebenfalls aus Holz hergestellt und weist zwei Einstücköffnungen für die beiden Teile des stabförmigen Trägers auf. Der stabförmige Träger und ggf. das Kupplungsstück können auch aus einem lebensmittelgeeigneten Kunststoff oder aus einem gepressten Papier-/Pappmaterial hergestellt sein.
  • Sofern ein Kupplungsstück Verwendung findet, ist eine Steckverbindung zwischen dem Kupplungsstück und wenigstens einem Teil des stabförmigen Trägers bevorzugt. Insbesondere bei einer Herstellung aus Kunststoff können auch andere Verbindungsarten, beispielsweise eine Schraubverbindung zwischen Kupplungsstück und dem betreffenden Teil des stabförmigen Trägers, realisiert werden.
  • Der stabförmige Träger kann einen einfachen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und ist dadurch leicht herstellbar. In gleicher Weise sind aber auch andere Querschnitte möglich, beispielsweise quadratische oder flache rechteckige Querschnitte. Insbesondere der flache rechteckige Querschnitt ermöglicht eine vergrößerte Oberfläche zur Verbindung mit der Futtermasse und ferner auch eine die Haftung der Futtermasse an dem Träger unterstützende Profilierung der Oberfläche des Trägers und/oder die Ausbildung von Durchbrüchen, die die Verankerung der Futtermasse an dem Träger verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Futterstickset eignet sich insbesondere für im Haus gehaltene Kleintiere, z. B. Vögel und Nagetiere.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, das lediglich zur Veranschaulichung einer möglichen Ausführungsform dient und in keiner Weise schutzbeschränkend sein soll.
  • In der einzigen 1 ist eine Futtermasse 1 dargestellt, die zu einem länglichen, etwa zylindrischen Körper geformt ist und sich auf einem ersten Teil 2 eines stabförmigen Trägers 3 befindet und an dem Teil 2 anhaftet. Der erste Teil 2 des stabförmigen Trägers ragt mit einem Ende 4 auf einer kleinen Stirnseite 5 der Futtermasse um eine relativ kleine Länge heraus. Der stabförmige Träger 3 weist ferner ein zweites Teil 6 auf, das als Verlängerungsstück mit dem ersten Teil 2 verbindbar ist. Hierzu ist ein Kupplungsstück 7 vorhanden, das in 1 bereits mit dem ersten Teil 2 des stabförmigen Trägers 3 verbunden dargestellt ist. Ein freies Endstück 4' ragt in eine Aufnahmeöffnung des einen größeren Querschnitt als das Ende 4 aufweisenden Kupplungsstücks 7 um ein gewisses Maß hinein und wird dort aufgrund eines Presssitzes oder auch einer Verklebung gehalten. Das Kupplungsstück 7 weist an seinem dem ersten Teil 2 abgewandten Ende eine axiale Einstecköffnung 8 auf in die das zweite Teil 6 als Verlängerungsstück einsteckbar ist, sodass das zweite Teil 6 im eingesteckten Zustand zu einer stark vergrößerten Länge des stabförmigen Trägers 3 führt. Die Einstecköffnung 8 ist so dimensioniert, dass das zweite Teil 6 spielfrei oder mit einer geringen Pressung in die Einstecköffnung 8 einführbar ist.
  • Es ist erkennbar, dass das zweite Stück 6 als Verlängerungsstück den Abstand der den stabförmigen Träger 3 am äußersten Ende haltenden Hand von der Futtermasse 1 gegenüber der Benutzung des ersten Teils 2 allein deutlich vergrößert, und zwar wenigstens verdoppelt, eher verdreifacht oder vervierfacht oder gar noch stärker vergrößert.
  • Da das Kupplungsstück 7 und das zweite Teil 6 preiswert aus Holz, Kunststoff oder anderen preiswerten Materialien herstellbar sind, lässt sich die für Tierfreunde wesentlich verbesserte Handhabung ohne größere Mehrkosten realisieren.
  • Dies gilt auch für andere Prinzipien für die Einstellung unterschiedlicher Längen des stabförmigen Trägers, wie beispielsweise durch Sollbruchstellen zum definierten Abbrechen von Teilen des stabförmigen Trägers oder für eine teleskopische Anordnung wenigstens zweier Teile des Trägers ineinander, die zur Verlängerung des stabförmigen Trägers durch Herausziehen des Innenstücks aus einem rohrförmigem Außenstück geeignet ist.

Claims (10)

  1. Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger (3) und einer an dem stabförmigen Träger (3) haftenden Futtermasse (1), wobei der stabförmige Träger (3) mit wenigstens einem Ende (4) aus der Futtermasse (1) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Träger (3) zur Einstellung wenigstens zweier unterschiedlicher Längen des wenigstens einen aus der Futtermasse (1) herausragenden Endes (4) ausgebildet ist.
  2. Futterstickset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiteiligen stabförmigen Träger (3) aufweist, dessen erstes Teil (2) die Futtermasse (1) trägt und dessen zweites Teil (6) ein Verlängerungsstück des ersten Teils (2) bildet.
  3. Futterstickset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 6) des stabförmigen Trägers (3) über ein Kupplungsstück (7) miteinander verbindbar sind.
  4. Futterstickset nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (7) wenigstens eine Einstecköffnung (8) für ein Teil (2, 6) des stabförmigen Trägers (3) aufweist.
  5. Futterstickset nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (7) mit einem der Teile (2, 6) des stabförmigen Trägers (3) fest verbunden ist.
  6. Futterstickset nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (7) einstückig mit dem mit ihm verbundenen Teil (2, 6) des stabförmigen Trägers (3) hergestellt ist.
  7. Futterstickset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Futtermasse (1) herausragende Ende (4) des stabförmigen Trägers (3) wenigstens eine Sollbruchstelle zur definierten Verkürzung des Endes (4) aufweist.
  8. Futterstickset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des stabförmigen Trägers (3) in den rohrförmig ausgebildeten anderen Teil einsteckbar ist.
  9. Futterstickset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Träger (3) aus Holz besteht.
  10. Futterstickset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Träger (3) aus Kunststoff besteht.
DE102015008706.1A 2015-07-09 2015-07-09 Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse Active DE102015008706B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008706.1A DE102015008706B3 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008706.1A DE102015008706B3 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008706B3 true DE102015008706B3 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008706.1A Active DE102015008706B3 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008706B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094355A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 CARNATION ITALIA S.p.A. Futterstab, starr an einem Haustierkäfig zu befestigen, insbesondere für Vögel und andere Haustiere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094355A2 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 CARNATION ITALIA S.p.A. Futterstab, starr an einem Haustierkäfig zu befestigen, insbesondere für Vögel und andere Haustiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106385B3 (de) Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere
EP0021052B1 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
DE102015008706B3 (de) Futterstickset, bestehend aus einem stabförmigen Träger und einer Futtermasse
DE202009000701U1 (de) Erdanker mit Seitenstabilisatoren
DE202016102250U1 (de) Futtermittel für Haustiere
DE102008006230B3 (de) Halte- und Befestigungselement für das Halten, Aufhängen oder Befestigen eines Futterkörpers
DE60316215T2 (de) Schieber für einen Spender für feste oder pastöse Produkte
DE102019118292A1 (de) Filterhülse
EP3530165A1 (de) Korb für reinigungs- und pflegeprodukte
DE102013004614A1 (de) Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad
AT320502B (de) Vorrichtung zum Portionieren von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr
DE1756843C3 (de) Hängesilo aus biegeschlaffem Werkstoff
DE202006017395U1 (de) Gerät zur Tierfütterung
DE2740029C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Schwanzbeißens in Schweineaufstallungen
DE102014112427B4 (de) Magnetische Haltevorrichtung für Kleintierkäfige
DE2231978A1 (de) An einem drahtgitter durch drehung anbringbare, selbstblockierende vorrichtung
EP3103330A1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von pelettartig ausgebildeten lockmitteln in der angelfischerei
DE10006093B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel
DE1107911B (de) Einrichtung an Gutspendern fuer in Stangenform vorliegendes Gut aus wasserloeslichem Material, insbesondere Seife
CH240410A (de) Futterraufe für Kaninchen.
DE202007005205U1 (de) Vorrichtung zum Verknoten von Luftballons
DE1131049B (de) Koernerfutterbehaelter fuer frei lebende Voegel
DE1148801B (de) Kurstand fuer Rindvieh-Staelle mit einem Fressgitter, das verstellbare Schlitze zum Festlegen der Tiere aufweist
EP3058816A1 (de) Raufutterspender
Hoffmann et al. Notausgang assistierter Suizid?

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0039000000

Ipc: A01K0039010000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE