DE102013004614A1 - Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad - Google Patents

Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013004614A1
DE102013004614A1 DE102013004614.9A DE102013004614A DE102013004614A1 DE 102013004614 A1 DE102013004614 A1 DE 102013004614A1 DE 102013004614 A DE102013004614 A DE 102013004614A DE 102013004614 A1 DE102013004614 A1 DE 102013004614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
tongue
legs
bicycle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013004614.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004614B4 (de
Inventor
Edgar Rixen
Norbert Flammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixen and Kaul GmbH
Original Assignee
Rixen and Kaul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixen and Kaul GmbH filed Critical Rixen and Kaul GmbH
Priority to DE102013004614.9A priority Critical patent/DE102013004614B4/de
Publication of DE102013004614A1 publication Critical patent/DE102013004614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004614B4 publication Critical patent/DE102013004614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • F16B9/023

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Gezeigt sind Haken (1; 3; 7; 8) an einem oder für ein Packbehältnis (2) für ein Fahrrad mit mindestens zwei Hakenschenkeln (4) zur Befestigung am Packbehältnis (2) und mit mindestens zwei eine Stange (5, 6) oder ein Rohr am Fahrrad hintergreifenden Hakenschenkeln (13; 19; 20; 22, 23) und mit mindestens zwei nach unten offenen Hakenbögen (31; 33; 37; 38), die die Befestigungsschenkel (4; 9; 10; 12) und die hintergreifenden Hakenschenkel (13; 19; 20; 22, 23) in deren Gebrauchslage oben verbinden und mit einer in der Gebrauchslage im wesentlichen vertikal ausgerichteten Zunge (11; 14; 15; 16; 17; 18), die in den von den Hakenschenkeln (4, 22, 23; 9, 13; 10, 19; 12, 20) und den Hakenbögen (31; 33; 37; 38) eingeschlossenen Raum oder in dessen Projektion hinein zur Veränderung der Hakenweite (29; 30; 32) verstellbar ist. Die Verstellbewegung geht in Querrichtung zur Einhängebewegung, wobei die Zunge (11; 14; 15; 16; 17; 18) in ihrer Gebrauchslage an ihrem unteren Ende angelenkt (41; 44; 45; 46; 47; 48) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad.
  • Aus der DE 19521083 U1 ist ein Haken zur Befestigung an einem Packbehältnis bekannt, der eine Stange oder ein Rohr am Fahrrad hintergreift und der bei paarweiser Verwendung dazu dient, ein Packbehältnis an einen Fahrradgepäckträger anzuhängen. Ein solches Hakenpaar hat zwei nach unten offene Hakenbögen, die die Befestigungsschenkel der Haken und die hintergreifenden Hakenschenkel in deren Gebrauchslage oben verbinden. Die Hakenschenkel eines Hakens sind oberhalb des Hakenbogens gelenkig miteinander verbunden und mit Hilfe einer oberhalb der Hakenbögen angeordneten Stellschraube ist jeder Haken in seiner Weite einstellbar, wobei die Verstellbewegung in Querrichtung zur Einhängebewegung geht und an dem freien Hakenschenkel erfolgt. Nachteilig dabei ist, dass der Haken und damit das Packbehältnis weit über das Gepäckträgerniveau hinausragen. Das ist optisch unvorteilhaft und behindert die weitere Beladung des Gepäckträgers.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Haken zur Befestigung eines Packbehältnisses an einem Fahrradrohr oder einer Fahrradstange zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 wiedergegeben. Normalerweise werden zwei Haken in den Endbereichen der Breite des Packbehältnisses befestigt. Bei kleinen Packbehältnissen genügt u. U. ein einziger breiter Haken oder ein Haken mit einem einzigen Befestigungsschenkel und zwei eine Gepäckträgerstange hintergreifenden Haken.
  • Die Zungenspitze überragt mit ihrem freien Ende den Hakenbogen regelmäßig nicht.
  • Die Hakenbögen haben nur die festigkeitsmäßig notwendigen Abmessungen und sind bündig mit der Oberkante des Gepäckbehältnisses montiert, so dass der Gepäckträger im Weiteren gut zugänglich und beladbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem Befestigungsschenkel zwei voneinander in Richtung der Längserstreckung des/der Fahrradrohres/-stange beabstandete, hintergreifende Schenkel vorgesehen sind, zwischen denen hindurch die Einstellung des Stellgliedes erfolgt. Die zwei hintergreifenden Schenkel sind an einem gemeinsamen Befestigungsschenkel ausgebildet. Bevorzugt ist ein Haken vorgesehen, dessen hintergreifender Schenkel zumindest bereichsweise gespalten ist oder jedenfalls eine Öffnung aufweist.
  • Zur Sicherung gegen Herausspringen des/der Haken(s) ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Rastnase in Gebrauchslage in etwa waagerechter Richtung in den von mindestens zwei Hakenschenkeln und einem Hakenbogen aufgespannten Hakenraum hineinragt. Vorzugsweise ist die Rastnase an der Zunge vorgesehen und untergreift im angehängten Zustand von schräg unten die Gepäckträgerstange, an die das Packbehältnis mit den Haken angehängt ist. Die Rastnase kann in ihrer Form variieren. Sie kann sich als kurze Erhebung über einen kleinen Längsabschnitt der Zunge erstrecken. Alternativ ist vorgesehen, die gesamte Zunge oder mehr als fünfzig Prozent ihrer Länge bauchig auszubilden, wobei der Bauch von der Seite des Befestigungshakenschenkels in den Hakenraum für die Gepäckträgerstange hineinreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass jeweils zwei benachbarte hintergreifende Schenkel an ihren freien, nach unten weisenden Enden miteinander verbunden sind. Dadurch werden die hintergreifenden Schenkel eines Hakens stabilisiert gegen Sekundärbeanspruchungen beim Anhängen und Tragen des Packbehältnisses.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Zunge auf ihrer abkragenden Länge gegen ein Stellglied abstützt. Als Stellglied ist vorzugsweise eine Schraube vorgesehen, mit der die Zunge voreingestellt wird. Die Stellschraube durchdringt in einer domartigen Ausbuchtung an der Rückseite eines Befestigungsschenkels die Befestigungswand des Packbehältnisses, wobei die domartige Ausbuchtung innen als Sackloch ausgebildet ist, in das das Stellglied eingreift. Vorzugsweise ist in dem Sackloch ein Innengewinde vorgesehen, in das die Stellschraube, die die Zunge von hinten abstützt, eingreift.
  • Nach einem ergänzenden Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellglied für die Hakenweitenverstellung in der Gebrauchslage des/der Haken(s) nicht oberhalb des Hakenbogens angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Stellglied etwa auf halber Zungenlänge angeordnet.
  • Um eine unauffällige Verstellung der Hakenweite zu ermöglichen ist vorgesehen, dass das Stellglied als Abdrückschraube für die Zunge ausgebildet ist, wobei der Kopf der Abdrückschraube durch ein Loch in der Zunge zugänglich ist. Das Stellglied ist praktisch unsichtbar und nur durch das Loch in der Zunge mit einem stiftförmigen Werkzeug zugänglich. Durch die Zwillingsausführung der zwei hintergreifenden Schenkel an einem Befestigungsschenkel wird die Zugänglichkeit der Stellschraube begünstigt. Ein versehentliches Verstellen der Zunge ist wegen des Fehlens einer Handhabe an dem Stellglied praktisch nicht möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zunge beim Anhänge- und beim Abhängevorgang der behängten Gepäckträgerstange federnd ausweicht. Andersherum betrachtet klemmt der erfindungsgemäße Haken das behängte Rohr oder die behängte Stange am Fahrrad leicht ein, um Klappergeräusche zu vermeiden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stellglied als Druckfeder ausgebildet ist, so dass beim Anhängen des Packbehältnisses die Zunge gegen den Widerstand der Feder zurückgedrängt wird und eine spielfreie Einfassung des/der umgriffenen Fahrradrohres/-Stange sicherstellt. Auch diese Maßnahme dient der Vermeidung von Klappergeräuschen am Gepäckträger.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zunge selbst in ausreichendem Maße federnd ausgebildet ist, dergestalt, dass eine von Hand überwindbare Klemmung des Rohres am Fahrrad-Gepäckträger, im Hakenbogen erfolgt. Diese Maßnahme dient ebenfalls der Vermeidung von Klappergeräuschen am Gepäckträger.
  • Mit einem ergänzenden Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die gefederte Zunge voreinstellbar ist. Die Voreinstellung kann sowohl darin bestehen, dass die gefederte Position voreinstellbar ist als auch darin, dass die sich beim Anhängen des Gepäckbehältnisses einstellende Federkraft voreingestellt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Handhabe zur Voreinstellung der Hakenweite durch die Zunge vorgesehen, wobei die Handhabe am Stellglied oder an der Zunge ausgebildet ist. Damit wird erreicht, dass die Anpassung der Hakenweite an unterschiedliche Gepäckträger oder andere Rohre des Fahrrades ohne Werkzeug erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im Einzelnen anhand der Zeichnung erläutert, dabei zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung gem. Linie I-I in 2;
  • 2: eine Frontansicht eines Hakens;
  • 3: einen leeren Haken, in den eine der Zungen aus den 4 bis 6 eingesetzt werden kann;
  • 4: eine bauchige Zunge mit gefedertem Stellglied;
  • 5: eine als Blattfeder ausgebildete Zunge mit Stellschraube;
  • 6: eine weitere Ausführungsform mit federunterstützter Schraubverstellung;
  • 7: eine Hakenausführungsform für die werkzeugfreie Einstellung der Zunge;
  • 8: eine alternative Hakenausbildung mit Handverstellung der Hakenweite ohne Werkzeug.
  • 1 zeigt einen Haken 1 mit einem Befestigungsschenkel 4 an der Seitenwand eines Packbehältnisses 2, mit einem nach unten offenen Hakenbogen 31 und mit einem eine Stange 5 eines Fahrradgepäckträgers hintergreifenden Hakenschenkel 22. Der Hakenschenkel 4 ist durch Befestigungslöcher 42, 43 mit dem Packbehältnis 2 verschraubt. Die Befestigung des Schenkels 4 wird durch einen Dom 34, der die Wand des Gepäckbehältnisses 2 ebenfalls durchdringt, ergänzt. Die Hakenweite 29 ist mittels einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Zunge 11 einstellbar. Ein als Schraube 39 ausgebildetes Stellmittel 21 ist für eine Montage in dem Dom 34 bestimmt. Im montierten Zustand stützt sich der Kopf 66 der Schraube 39 gegen den Rand eines Loches 71 ab. Durch Drehen an der montierten Schraube 39 schwenkt die Zunge 11 insbesondere mit ihrem oberen Abschnitt um ein als Filmscharnier ausgebildetes, am unteren Ende der Zunge 11 vorgesehenes Gelenk 41 unter Verringerung der Hakenweite 29 und zur Anpassung an einen kleineren Durchmesser der Stange 5 in den von den Hakenschenkeln 4, 22 und dem Hakenbogen 31 aufgespannten Hakenraum hinein. Das als Schraube 39 ausgebildete Spannmittel 21 ist etwa auf halber Länge zwischen dem Gelenk 41 und dem Hakenbogen 31 angeordnet. Der Haken 1 ist im Wesentlichen aus Kunststoff hergestellt. Das erlaubt es, unmittelbar unterhalb der Stange 5 zu deren Klemmung eine in den Hakenraum hineinragende Rastnase 35 an der Zunge 11 vorzusehen.
  • Oberhalb der Stange 5 bildet der Haken 1 einen minimalen Überstand 40, der auf das festigkeitsmäßig notwendige Maß reduziert ist.
  • Wie aus der Darstellung nach 2 ersichtlich, ist der Hakenschenkel 22 Teil eines die Stange 5 hintergreifenden Zwillingshakenschenkels 22, 23, die durch einen Schlussbogen 36 an ihrem freien Ende verbunden sind. Die Hakenschenkel 22, 23 sind in Achsrichtung der Stange 5 beabstandet und erlauben mit einem Schraubendreher den Zugang zwischen den Hakenschenkeln 22, 23 hindurch zu der Stellschraube 39.
  • In 3 ist ein „leerer” Haken 3 gezeigt, in den alternativ die Zungen 14, 15, 16 aus 4, 5, oder 6 eingesetzt werden können. Der Haken 3 umfasst einen Hakenschenkel 9 zur Befestigung an einem Packbehältnis mit dem in das Packbehältnis 2 (s. 1) hineinragenden Dom 34, einen nach unten offenen Hakenbogen 33 sowie einen eine nicht gezeigte Stange hintergreifenden Hakenschenkel 13. Am unteren Ende des zur Befestigung an dem Gepäckbehältnis bestimmten Hakenschenkels 9 ist eine Tasche 67 vorgesehen, in die die Zungen 14, 15, 16 von 4, 5 und 6 eingesteckt und dort festgeschraubt werden. Im eingesteckten Zustand schließt sich oberhalb der Tasche 67 unmittelbar ein Gelenk 44, 45, 46 an den Zungen 14, 15, 16 an. Weiter darüber, auf Höhe des Domes 34, in dem vom hintergreifenden Schenkel 13 abgedeckten Hakenraum sind im montierten Zustand der Zungen 14, 15, 16 deren Stellmittel 24, 25, 26 teilweise innerhalb des Domes 34 angeordnet.
  • Die Zunge 14 weist an ihrer, von dem Befestigungsschenkel 9 in den Hakenraum weisenden Seite einen Bauch 49 auf, der beim An- und Abhängevorgang gegen die Kraft einer Feder 54, die das Stellmittel 24 bildet, allmählich zurückgedrängt wird. Die Zunge 14 ist vergleichsweise steif. Beim Ausweichen wird die Feder 54 zusammengedrückt.
  • Die Ausführungsform der Zunge 15 zeigt eine Blattfeder 50, die aufgrund ihrer geringen Eigensteifigkeit beim An- und Abhängen des Hakens zurückweicht. Diese Form der Zunge 15 ist voreinstellbar und zwar wahlweise bezüglich der gewünschten Klemmkraft für die behängte Stange des Fahrradgepäckträgers oder bezüglich der angestrebten Hakenweite. Die Voreinstellung erfolgt durch ein als Schraube 55 ausgebildetes Stellglied 25, deren Kopf 69 durch eine Öffnung 51 in der Zunge 15 für eine Voreinstellung zugänglich ist.
  • Die Zunge 16 aus 6 ist gefedert und voreinstellbar. Ihre Stellmittel 26 umfassen eine mit einer Madenschraube 53 in Reihe geschaltete Druckfeder 56, die sich auf einem Absatz am Schraubenkopf 70 abstützt. Dadurch braucht die Schrauben-Druckfeder 56 einen geringeren Federweg und die Klemmkraft kann durch die Madenschraube 53 voreingestellt werden. Die Madenschraube 53 ist durch die Schraubenfeder 56 und ein Loch 57 in der Zunge 16 für einen Schraubendreher zugänglich. Um ein Herabspringen des Gepäckbehältnisses zu erschweren ist am freien Zungenende der Zunge 16 eine Rastnase 52 vorgesehen, die die Gepäckträgerstange (hier nicht gezeigt) bereichsweise untergreift.
  • Der in 7 dargestellte Haken 7 erlaubt eine Einstellung seiner Hakenweite 30 stufenlos und ohne Werkzeug mit einer als Stellrad ausgebildeten Handhabe 60. Der gezeigte Haken 7 umfasst einen Befestigungsschenkel 10 für ein nicht gezeigtes Gepäckbehältnis, einen nach unten offenen Hakenbogen 37 und einen eine Stange 6 hintergreifenden Hakenschenkel 19. Von unten ragt eine bei 47 angelenkte Zunge 17 zwischen die Hakenschenkel 10 und 19 bis in den Hakenbogen 37. Die Zunge 17 stützt sich unterhalb der Fahrradstange 6 gegen eine Schraubspindel 58 ab. Letztere ist gegen Verdrehen gesichert in einem Dom 61 an der Rückseite des Befestigungsschenkels 10 geführt. Die Gewindespindel 58 und die Handhabe 60 bilden das Stellglied 27. Zur Erzielung einer Klemmwirkung ist eine gefederte Rastnase 59 an der Zunge 17 ausgebildet, die in den freien Hakenraum hineinragt und die sich federnd an den Durchmesser der Stange 6 anpasst.
  • Bei der in 8 gezeigten Lösung wird die wirksame Hakenweite 32 eines Hakens 8 an einer Zahnreihe 62 in Stufen eingestellt. Der dargestellte Haken 8 umfasst einen Befestigungsschenkel 12 an einem hier nicht dargestellten Gepäckbehältnis, einen eine nicht gezeigte Gepäckträgerstange hintergreifenden Hakenschenkel 20, einen beide verbindenden Hakenbogen 38 und eine Zunge 18 zum Einstellen der Hakenweite 32. Die Zunge 18 ist um einen Gelenkbolzen 48 an ihrem unteren Ende in Richtung des Pfeiles 65 schwenkbar. Zum Einstellen der Hakenweite 32 wird eine Handhabe 63 an einer den Hakenbogen 38 durchgreifenden Fortsetzung der Zunge 18 in Richtung des Pfeiles 64 gegen die Kraft einer Feder 68 eingedrückt. Dadurch kommt ein Zahn 72 an einer Schulter der Zunge 18 außer Eingriff mit der Zahnreihe 62 im Hakenbogen 38 und die Zunge 18 kann in Richtung des Pfeiles 65 auf die gewünschte Hakenweite 32 eingestellt werden. Nach dem Loslassen der Handhabe 63 verriegelt der Zahn 72 automatisch in der Zahnreihe 62.
  • Alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521083 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Haken (1; 3; 7; 8) an einem oder für ein Packbehältnis (2) für ein Fahrrad a) mit mindestens zwei Hakenschenkeln (4) zur Befestigung am Packbehältnis (2) und b) mit mindestens zwei eine Stange (5, 6) oder ein Rohr am Fahrrad hintergreifenden Hakenschenkeln (13; 19; 20; 22, 23) und c) mit mindestens zwei nach unten offenen Hakenbögen (31; 33; 37; 38), d) die die Befestigungsschenkel (4; 9; 10; 12) und die hintergreifenden Hakenschenkel (13; 19; 20; 22, 23) in deren Gebrauchslage oben verbinden, e) mit einer in der Gebrauchslage im wesentlichen vertikal ausgerichteten Zunge (11; 14; 15; 16; 17; 18), f) die von der Seite des Befestigungsschenkels her in den von den Hakenschenkeln (4, 22, 23; 9, 13; 10, 19; 12, 20)) und den Hakenbögen (31; 33; 37; 38) eingeschlossenen Raum oder in dessen Projektion hinein zur Veränderung der Hakenweite (29; 30; 32) verstellbar ist, g) die Verstellbewegung geht in Querrichtung zur Einhängebewegung, h) dabei ist die Zunge (11; 14; 15; 16; 17; 18) in ihrer Gebrauchslage an ihrem unteren Ende angelenkt (41; 44; 45; 46; 47; 48).
  2. Haken (1; 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Befestigungsschenkel (4, 9) zwei voneinander in Richtung der Längserstreckung des Fahrradrohres/-stange (5) beabstandete, hintergreifende Schenkel (22, 23) vorgesehen sind, zwischen denen hindurch die Einstellung der Hakenweite (29) erfolgt.
  3. Haken (1; 3; 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastnase (35; 52; 59) in Gebrauchslage in etwa waagerechter Richtung in den von mindestens zwei Hakenschenkeln (4, 22; 23; 9, 13; 10, 19) und einem Hakenbogen (31; 33; 37) aufgespannten Hakenraum hineinragt.
  4. Haken (1; 3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte, hintergreifende Schenkel (22, 23) an ihren freien, nach unten weisenden Enden miteinander verbunden (36) sind.
  5. Haken (1; 3; 7; 8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zunge (11; 1418) auf ihrer abkragenden Länge gegen ein Stellglied (21; 2428) abstützt.
  6. Haken (1; 3; 7; 8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21; 2428) für die Hakenweitenverstellung in der Gebrauchslage des/der Haken(s) (1; 3; 7; 8) nicht oberhalb des Hakenbogens (31; 33; 37; 38) angeordnet ist.
  7. Haken (1; 3; 7) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (21; 2527) eine Abdrückschraube (39; 53; 55; 58) für die Zunge (11; 15; 16; 17) umfasst, wobei der Kopf (66; 69; 70) der Abdrückschraube (39; 53; 55) durch ein Loch (51; 57; 71) in der Zunge (11; 15, 16) zugänglich ist.
  8. Haken (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (14; 15; 16) beim Anhänge- und beim Abhängevorgang von der behängten Gepäckträgerstange (5; 6) federnd ausweicht.
  9. Haken (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24; 26) eine Druckfeder (54; 56) umfasst, so dass beim Anhängen des Packbehältnisses (2) die Zunge (14; 16) gegen den Widerstand der Feder (54; 56) zurückgedrängt wird und eine spielfreie Einfassung des/der umgriffenen Fahrradrohres/-Stange (5; 6) sicherstellt.
  10. Haken (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (15) selbst federnd ausgebildet ist, dergestalt, dass eine von Hand überwindbare Klemmung des Rohres am Fahrrad-Gepäckträger, im Hakenbogen (33) erfolgt.
  11. Haken (3) nach einem der Ansprüche 1, 5, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gefederte Zunge (15; 16) voreinstellbar ist.
  12. Haken (7; 8) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Handhabe (60; 63) zur Voreinstellung der Hakenweite (30; 32) durch die Zunge (17; 18), wobei die Handhabe (60; 63) am Stellglied (60) oder an der Zunge (18) ausgebildet ist.
DE102013004614.9A 2013-03-15 2013-03-15 Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad Active DE102013004614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004614.9A DE102013004614B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004614.9A DE102013004614B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004614A1 true DE102013004614A1 (de) 2014-09-18
DE102013004614B4 DE102013004614B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=51418466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004614.9A Active DE102013004614B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004614B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583883B2 (en) * 2015-10-29 2020-03-10 Givi, S.R.L. Automatic system for hooking motorcycle bags
WO2022200569A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Van Megen Sports Group B.V. Bicycle bag fastening device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521083A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Rixen & Kaul Gmbh Mittel zur Befestigung von Zubehör an Fahrrädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521083A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Rixen & Kaul Gmbh Mittel zur Befestigung von Zubehör an Fahrrädern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583883B2 (en) * 2015-10-29 2020-03-10 Givi, S.R.L. Automatic system for hooking motorcycle bags
WO2022200569A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Van Megen Sports Group B.V. Bicycle bag fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004614B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119245T2 (de) Kabelwegklemme und Verfahrensanwendung
DE6910443U (de) Staender fuer nackenstuetze fuer sitze mit rueckenlehne
EP2745739B1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
EP0205665A1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE102013004614B4 (de) Haken an einem oder für ein Packbehältnis für ein Fahrrad
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP2858534A2 (de) Schubladenreling
DE102012003082A1 (de) Klappsplint
DE202011052448U1 (de) Verstellbares Steuerrohr eines Fahrradlenkers
DE202020106967U1 (de) Positionierbare längenverstellbare Teleskop-Reitpeitsche
DE202008009628U1 (de) Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP2756780A1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
EP0970638B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer hohlen Rückenlehne
DE202008008058U1 (de) Staudenhalter
DE202015104388U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE102015007468B4 (de) Spannhaken
DE4321240C2 (de) Konsole zur Halterung von Flachheizkörpern mit Laschensystem
DE215886C (de)
DE202014102420U1 (de) Montagesystem
CH715007B1 (de) Schubladenauszug mit Auszugsbegrenzung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final