DE102015008368A1 - Pizzaschneidebrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen - Google Patents

Pizzaschneidebrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102015008368A1
DE102015008368A1 DE102015008368.6A DE102015008368A DE102015008368A1 DE 102015008368 A1 DE102015008368 A1 DE 102015008368A1 DE 102015008368 A DE102015008368 A DE 102015008368A DE 102015008368 A1 DE102015008368 A1 DE 102015008368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting board
cutting
pizza
blind
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015008368.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008368B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015008368.6A priority Critical patent/DE102015008368B4/de
Publication of DE102015008368A1 publication Critical patent/DE102015008368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008368B4 publication Critical patent/DE102015008368B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/005Cutting boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/063Food related applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Pizzaschneidbrett (1) für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen, bestehend aus einem oberen Schneidbrett (2) mit daran an der Unterseite in äquidistanten Abständen sechs befestigte Schneidmesser (12) und einem Berührschutz (7), wobei nach dem Öffnen der Verriegelung (11) und nach Abheben des oberen Schneidbrettes (2) Pizza auf dem unteren Schneidbrett (3) bestückt, mit Hilfe der Zentriernut (15) die Pizza ausgerichtet und nach dem Bestücken des Schnittgutes mit Hilfe der Zentrierungen (10) und Zentrierführungen (9) das obere Schneidbrett (2) mit den Schneidemessern (12) und dem Berührschutz (7) in Position der Nuten (13, 15) gebracht wird, durch das Drücken nach unten des oberen Schneidbrettes (2) wird die Pizza in gleichmäßige Stücke auf dem unteren Schneidbrett (3) geschnitten und durch den Rückstoß der Zentrierbolzen (17), der durch Druck der Druckfedern (18) auf die Schneidmesser-Abstreifer (20) wirkt, löst sich das anhaftende Schnittgut von den Schneidmessern (12), im Messerfach (16) sind Messer (4, 5) zum Schneiden von Lebensmittel für die Ober- und Unterseite der Schneidbretter (2, 3) platziert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Blinde und sehbehinderte Menschen, die sicher und einfach Pizzen, Kuchen, Torten oder Gebäck in gleichmäßige Stücke schneiden müssen, ist ein Pizzaschneidbrett unerlässlich.
  • Pizzaschneidbretter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Materialien und unterscheiden sich in Form und Größe. Ein Einheitsmerkmal der Schneidbretter ist darin zu sehen, dass die Schneidbretter eine ebene Oberfläche zum Schneiden von Lebensmitteln haben. Andere Ausführungsformen haben auf der Rückseite oder auf beiden Seiten Nuten zum gleichmäßigen Schneiden von Pizza, Kuchen, Brot und/oder weisen eine Saftrinne wie z. B. zum Schneiden von Fleisch oder Obst auf.
  • Ein derartiges Pizzaschneidbrett wie in den US 4100676 A beschrieben besitzt auf der oberen Fläche acht Nuten, so dass man mit einem Rollschneider runde Pizza in gleichmäßige Teile schneiden kann. Auf der unteren Fläche weist das Schneidbrett längliche parallel zueinander liegende Nuten auf, die es ermöglichen eckiges Schnittgut zu schneiden.
  • Nachteilig ist, dass sich blinde Menschen beim Schneiden mit dem Rollmesser verletzen können, das Schneiden mit dem Rollmesser zeitaufwendig und mühevoll ist und an der Klinge des Rollmessers nach jedem Schneidvorgang das Schnittgut anhaftet.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen zur zu Verfügung zu stellen, die diese Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Für den Fachmann war es überaus erstaunlich, dass es auch für blinde Menschen möglich ist mit einem Pizzaschneidbrett, welches ein oberes Schneidbrett mit daran an der Unterseite befestigte Schneidmesser, einem Berührschutz, Zentrierungen mit Schneidmesser-Abstreifer, Messerfach für zwei weitere Messer und ein unteres Schneidbrett aufweist, Pizza oder Gebäck gefahrlos in gleichmäßige Stücke zu schneiden. Das erfindungsgemäße Pizzaschneidbrett ist platz- und gewichtsparend, einfach im Handling, in der Demontage, in der Reinigung und ist kostengünstig herzustellen.
  • Erfindungsgemäß weist dieses Pizzaschneidbrett mit dem man Pizza, Torten, Lebensmittel und Gebäck schneidet, ein oberes Schneidbrett auf, das an der Unterseite vorzugsweise mit sechs befestigten Schneidemessern in äquidistanten Abständen ausgestattet ist. Das hat den Vorteil, dass mit dem oberen Schneidbrett mit nur einem Arbeitsvorgang Pizza oder Gebäck in sechs gleichmäßige Stücke geschnitten werden kann. Die Schneidemesser können in runder, eckiger oder ovaler Form hergestellt werden und weisen wenigstens ein Schneidmesser an der Unterseite des oberen Schneidbrettes auf, um das Gebäck in verschiedenste Formen und Stücke zu schneiden. Die Schneidmesser können aus lebensmittelechtem Chromstahl und/oder mit einer lebensmittelechten Antihaftbeschichtung hergestellt sein. Vorteilhaft der lebensmittelechten Chromstahlmesser ist, dass die Messer korrosionsbeständig sind. Eine Antihaftbeschichtung ist im Consumer-Bereich bei Messern weit verbreitet und hat den Vorteil, dass das Schnittgut an den Messern nicht anhaftet.
  • Um den verschiedensten praktischen Einsatzzwecken gerecht zu werden, können die Schneidmesser des oberen Schneidbrettes mit einem V-Schliff oder einem ein-/oder beidseitigen Wellenschliff ausgestattet sein. Das hat den Vorteil, dass man mit den Messern verschiedenartigste Lebensmittel mit einem Arbeitsvorgang mühelos schneiden kann.
  • Dadurch, dass das untere Schneidbrett Nuten aufweist, werden beim Schneidevorgang die Messerschneiden geschont. Durch Eindringen der Messerschneiden von wenigen Millimetern in die Nuten des unteren Schneidbrettes wird das Schnittgut voll durchgeschnitten.
  • Ein weiterer Vorteil ist das am Berührschutz befestigte magnetische Messerfach mit seinen zwei Messern. Vorzugsweise sind im Messerfach das Gemüsemesser mit einem V-Schliff und das Allzweckmesser mit einem einseitigen und/oder doppelten Wellenschliff versehen. Die Messer sind aus rostfreiem lebensmittelechtem Edelstahl mit magnetischen Eigenschaften hergestellt. Das hat der Vorteil, dass man auf der Oberseite des oberen Schneidbrettes und/oder auf der unteren Seite des unteren Schneidbrettes mühelos verschiedenste Lebensmittel schneiden kann und dass das Gemüsemesser und Allzweckmesser bei Nichtbedarf in dem magnetischen Messerfach haftet und so jederzeit griffbereit und unverlierbar ist. Bei Nichtgebrauch des Schneidbrettes legt man das verriegelte Schneidbrett so, dass es auf dem messerbestückten Messerfach liegt, so dass vorteilhaft ein sicherer Stand gewährleistet und das Schneidbrett platzsparend ist.
  • Ein weiterer Vorteil des magnetischen Messerhalters ist, dass man bei Bedarf für den Outdoor- und Campingbereich nach dem Entfernen des Gemüsemessers und Allzweckmessers aus dem Messerhalter eine aus magnetischem rostfreiem Edelstahl hergestellte Haltevorrichtung (nicht gezeigt) an den Messerhalter anbringen kann und so bei Dunkelheit Hilfsmittel wie eine LED-Leuchte oder Handy zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist der Messerhalter magnetisch. Magnetismus ist die Eigenschaft von Metallen, andere anzuziehen oder abzustoßen. Der Messerhalter kann mit Ferrit- oder Neodym-Magneten ausgestattet und mit Kunststoff oder rostfreiem Chromstahl überzogen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das obere Schneidbrett vorzugsweise vier Zentrierungen mit integrierten Druckfedern, Zentrierbolzen und Schneidmesser-Abstreifer auf, die es ermöglichen, mit Hilfe der Zentrierführungen und Nuten im unteren Schneidbrett die Schneidmesser und den Berührschutz in Position zu bringen. So lässt sich durch Drücken des oberen Schneidbrettes nach unten das Schnittgut in gleichmäßige Stücke auf dem unteren Schneidbrett schneiden. Die Zentrierungen mit integrierten Druckfedern, Zentrierbolzen und an den Zentrierbolzen befestigten Schneidmesser-Abstreifer haben den Vorteil, dass die Federwirkung das anhaftende Schnittgut von den Schneidmessern des oberen Schneidbrettes löst. Beim Abheben des oberen Schneidbrettes werden automatisch durch Druck der Druckfedern, der auf die Zentrierbolzen und Schneidmesser-Abstreifer wirkt nach unten gedrückt, so dass die Schneidmesser-Kanten der Schneidmesser verdeckt, die Verletzungsgefahr minimiert und das Schnittgut von den Schneidmessern befreit wird. Durch seitlichen Druck am Schneidmesser-Abstreifer lässt sich dieser nach Bedarf entfernen und erlaubt so einfaches reinigen oder erneuern. Die Zentrierung mit wenigstens ein Stück kann je nach Einsatzbedarf in runder, eckiger, oder ovaler Form und/oder aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt werden.
  • Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, weist erfindungsgemäß das obere Schneidbrett wenigstens einen runden Berührschutz auf, der auch in eckiger oder ovaler Form und/oder aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt werden kann. Auf der Frontseite des Pizzaschneidbrettes zeigt der Berührschutz bildlich, schriftlich und/oder in Blindenschrift Warn- und Gefahrenhinweise auf. Es ist denkbar, für Blinde und behinderte Menschen vertikale und/oder horizontale Schlitze (nicht gezeigt) in die Frontseite im Berührschutz einzuarbeiten, um Gebäck wie z. B. ein Brötchen, das auf die Oberseite des unteren Schneidbrettes zwischen den vorderen Schneidenuten aufgelegt wird, um dann bei geschlossenem Zustand des Pizzaschneidbrettes mit dem Allzweck- oder Gemüsemesser durch die vorzugsweise horizontalen Schlitze (nicht gezeigt) im Berührschutz das Brötchen aufzuschneiden. Durch vertikale Schlitze im Berührschutz sind andere Schnitte möglich.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Verriegelung am Berührschutz, das gestattet dem Anwender ein sicheres Arbeiten im geschlossenen Zustand der Schneidbretter auf der Oberseite des oberen Schneidbrettes und/oder auf der Unterseite des unteren Schneidbrettes. Die Griffe und/oder Außenkanten des oberen und unteren Schneidbrettes sind mit antirutschfestem lebensmittelechtem Material und/oder aus Gummi, Kunststoff oder einer Anti-Rutsch-Beschichtung ausgestattet, um den Schneidbrettern einen sicheren Halt zu gewähren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das untere Schneidbrett an der Unterseite eine Saftrille auf, um zum Beispiel Braten zu schneiden, ohne dass der Saft außerhalb des Schneidbrettes gelangt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Oberseite des unteren Schneidbrettes mit dem gleichmäßig geteilten Schnittgut auch als Servierbrett verwenden kann. Das hat den Vorteil, dass die geschnittenen Pizzastücke zum Verzehr gleich vom Schneidbrett entnommen werden können. Die Markierungen auf der Oberseite des unteren Schneidbrettes sind so angebracht, dass man das geteilte Schnittgut mit der Schnittkante zur Markierung dreht und somit in dieser Ausführung bei einem zweiten Arbeitsgang weitere sechs Schnitte erzeugen kann. Das untere Schneidbrett kann mit wenigstens einer Markierung und einer Zentriernut sichtbar oder fühlbar in runder, eckiger oder ovaler Form ausgestattet sein. Das ermöglicht dem Anwender, das Schnittgut vor dem Schneiden zu zentrieren und dann das Schnittgut in gleichmäßige Teile zu schneiden. Um den verschiedensten praktischen Einsatzzwecken gerecht zu werden, kann das erfindungsgemäße obere und untere Schneidbrett in runder, eckiger oder ovaler Form und/oder aus Holz, Glas, Keramik, Metall, Stein, Pappe oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1, 2, und 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen:
  • 1 eine dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes im geschlossenen Zustand in perspektivischer Vorderansicht.
  • 2 eine dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes im geschlossenen Zustand in teilweise geschnittener Vorderansicht.
  • 3 eine dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes im geschlossenen Zustand in teilweise perspektivischer Rückansicht.
  • 1 zeigt eine erste dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes 1 im geschlossenen Zustand in perspektivischer Vorderansicht. Das Pizzaschneidbrett 1 umfasst ein oberes Schneidbrett 2 in runder, eckiger oder ovaler Form und/oder aus Holz, Glas, Keramik, Stein, Metall oder Kunststoff. Auf der Oberseite des Schneidbrettes 2 kann mit dem Gemüsemesser 5 und dem Allzweckmesser 4 Lebensmittel geschnitten und/oder als Ablage verwendet werden.
  • Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, ist an der Unterseite des Schneidbrettes 2 vorzugsweise ein runder Berührschutz 7, der auch in eckiger oder ovaler Form und/oder aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt werden kann. Auf der Frontseite des Pizzaschneidbrettes 1 zeigt der Berührschutz 7 bildlich, schriftlich und/oder in Blindenschrift 8, Warn- und Gefahrenhinweise auf.
  • Im Randbereich der Antirutschgriffe 6 sind am Berührschutz 7 auf beiden Seiten mit einer Verriegelung 11 versehen, das gestattet dem Anwender ein sicheres Arbeiten im geschlossenen Zustand der Schneidbretter 2, 3 auf der Oberseite des oberen Schneidbrettes 2 und/oder auf der Unterseite des unteren Schneidbrettes 3. Die Griffe 6 und/oder Außenkanten des oberen und unteren Schneidbrettes 2, 3 sind mit antirutschfestem lebensmittelechtem Material und/oder aus Gummi, Kunststoff oder eine Anti-Rutsch-Beschichtung ausgestattet, um den Schneidbrettern einen sicheren Halt zu gewähren.
  • 2 zeigt eine dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes 1 im geschlossenen Zustand in teilweise geschnittener Vorderansicht. Bei Bedarf kann die Frontseite des Berührschutz 7 des Pizzaschneidbrettes 1 für blinde und behinderte Menschen mit vertikalen und/oder horizontalen Schlitzen (nicht gezeigt) ausgestattet werden, um Gebäck wie z. B. ein Brötchen, das auf die Oberseite des unteren Schneidbrettes 3 zwischen den Schneidenuten 13 aufgelegt wird, um dann bei geschlossenem Zustand des Pizzaschneidbrettes 1 mit dem Brot- oder Gemüsemesser 4, 5 durch den vorzugsweise horizontalen Schlitz (nicht gezeigt) im Berührschutz 7 aufzuschneiden. Durch eventuelle eingearbeitete vertikale Schlitze im Berührschutz 7 sind unterschiedliche Schnitte möglich.
  • Das obere Schneidbrett 2 weist vorzugsweise vier Zentrierungen 10 mit integrierten Druckfedern 18, Zentrierbolzen 17 und an den Zentrierbolzen 17 befestigten Schneidmesser-Abstreifer 20 auf, die es ermöglichen, mit Hilfe der Zentrierführungen 9 und Nuten 13/15 im unteren Schneidbrett 3 die Schneidmesser 12 und den Berührschutz 7 in Position zu bringen. Durch Drücken nach unten des oberen Schneidbrettes 2 lässt sich das Schnittgut auf dem unteren Schneidbrett 3 in gleichmäßige Stücke schneiden. In der mit den Pfeilen B angedeuteten Auf- und Ab Bewegung werden beim Abheben des oberen Schneidbrettes 2 automatisch durch Druck der Druckfedern 18 der auf die Zentrierbolzen 17 und Schneidmesser-Abstreifer 20 wirkt nach unten gedrückt, so dass die Schneidmesser-Kanten der Schneidmesser 12 verdeckt, die Verletzungsgefahr minimiert und das Schnittgut von den Schneidmessern 12 befreit wird. Durch seitlichen Druck am Schneidmesser-Abstreifer 20 lässt sich dieser nach Bedarf entfernen und erlaubt so einfaches reinigen oder erneuern.
  • Die Zentrierung 10, Druckfeder 18, Zentrierbolzen 17, Schneidmesser-Abstreifer 20 mit je wenigstens ein Stück, kann je nach Einsatzbedarf in runder, eckiger, rechteckiger oder ovaler Form und/oder aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik hergestellt werden.
  • Durch Drücken des oberen Schneidbrettes 2 mit den Griffen 6 an der Unterseite in äquidistanten Abständen vorzugsweise sechs befestigten Schneidemesser 12, kann man Pizza, Torten, Lebensmittel und Gebäck in sechs gleichmäßige Stücke mühelos und sicher schneiden. Die Schneidemesser 12 können in runder, eckiger oder ovaler Form hergestellt werden und weisen wenigstens ein Schneidmesser 12 an der Unterseite des oberen Schneidbrettes 2 auf, um das Gebäck in verschiedenste Formen und Stücke zu schneiden. Die Schneidmesser 2 können aus lebensmittelechtem Chromstahl und/oder mit einer lebensmittelechten Antihaftbeschichtung hergestellt sein, damit das Schnittgut an den Messern 12 geringer anhaftet. Um verschiedenartigste Lebensmittel mit einem Arbeitsvorgang mühelos zu schneiden, können die Schneidmesser 12 des oberen Schneidbrettes 2 mit einem V-Schliff oder einem ein-/oder beidseitigen Wellenschliff ausgestattet sein.
  • Dadurch, dass das untere Schneidbrett 3 Nuten 13 aufweist, werden beim Schneidevorgang die Messerschneiden der Schneidemesser 12 durch Eindringen von wenigen Millimetern in die Schneidenuten 13 geschont und das Schnittgut wird voll durchgeschnitten.
  • Das untere Schneidbrett 3 ist an der Unterseite mit einer Saftrille 14 ausgestattet, um zum Beispiel Braten zu schneiden, ohne dass der Saft außerhalb des Schneidbrettes gelangt. Mit der Oberseite des unteren Schneidbrettes 3 kann man die darauf geschnittene Pizza auch als Servierbrett verwenden und die geteilten Pizzastücke können von dem Schneidbrett 3 verzehrt werden. Die Markierungen 19 auf der Oberseite des unteren Schneidbrettes 3 sind so angebracht, dass man das geteilte Schnittgut mit der Schnittkante zur Markierung 19 dreht und somit in dieser Ausführung bei einem zweiten mal Drücken des oberen Schneidebrettes 2, weitere sechs Schnitte erzeugen kann. Das untere Schneidbrett 3 kann mit wenigstens einer Markierung 19 und einer Zentriernut 15 sichtbar oder fühlbar in runder, eckiger oder ovaler Form ausgestattet sein. Das ermöglicht dem Anwender, das Schnittgut vor dem Schneiden zu zentrieren und dann das Schnittgut in gleichmäßige Teile zu schneiden. Um den verschiedensten praktischen Einsatzzwecken gerecht zu werden, kann das erfindungsgemäße obere Schneidbrett 2 und untere Schneidbrett 3 in runder, eckiger oder ovaler Form und/oder aus Holz, Glas, Keramik, Stein, Metall, Pappe oder Kunststoff hergestellt sein.
  • 3 zeigt eine dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pizzaschneidbrettes 1 im geschlossenen Zustand in teilweise perspektivischer Rückansicht. Das am Berührschutz 7 befestigte magnetische Messerfach 16 weist zwei Messer 4, 5 auf. Bei Nichtgebrauch der Messer 4, 5 haften diese in dem magnetischen Messerfach 16 und sind so jederzeit griffbereit und unverlierbar. Das Gemüsemesser 5 ist mit einem V-Schliff und das Allzweckmesser 4 mit einem einseitigen und/oder beidseitigen Wellenschliff versehen. Die Messer 4,5 sind aus rostfreiem lebensmittelechtem Edelstahl mit magnetischen Eigenschaften hergestellt, um auf der Oberseite des oberen Schneidbrettes 2 und/oder auf der unteren Seite des unteren Schneidbrettes 3 mühelos verschiedenste Lebensmittel zu schneiden. Bei Nichtgebrauch des Schneidbrettes 1 legt man das verriegelte Schneidbrett 1 so, dass es auf dem messerbestückten Messerfach 16 liegt, so dass ein sicherer Stand des Schneidbrettes 1 gewährleistet und das Schneidbrett platzsparend ist.
  • Der Messerhalter 16 ist magnetisch und kann mit Ferrit- oder Neodym-Magneten ausgestattet und mit Kunststoff oder rostfreiem Chromstahl überzogen sein. Bei Bedarf für den Outdoor- und Campingbereich kann man das Gemüsemesser 5 und/oder Allzweckmessers 4 aus dem Messerfach 16 entfernen und eine aus magnetischem rostfreiem Edelstahl hergestellte Haltevorrichtung (nicht gezeigt) in den magnetischen Messerhalter 15 anbringen. So ist es möglich, bei Dunkelheit Hilfsmittel wie eine LED-Leuchte oder Handy zum Einsatz zu bringen.
  • Es liegt im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellte Weise abzuwandeln, um die dargestellten Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen
    2
    Schneidbrett oben
    3
    Schneidbrett unten
    4
    Allzweckmesser
    5
    Gemüsemesser
    6
    Antirutschgriff
    7
    Berührschutz
    8
    Blindenschrift
    9
    Zentrierführung
    10
    Zentrierung
    11
    Verriegelung
    12
    Schneidmesser
    13
    Schneidenut
    14
    Saftrille
    15
    Zentriernut
    16
    Messerfach
    17
    Zentrierbolzen
    18
    Druckfeder
    19
    Markierung
    20
    Schneidmesser-Abstreifer
    21
    Führung Schneidmesser-Abstreifer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4100676 A [0004]

Claims (10)

  1. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pizzaschneidbrett (1) ein oberes Schneidbrett (2) mit daran an der Unterseite wenigstens ein befestigtes Schneidmesser (12), einem Berührschutz (7) und wenigstens einer Zentrierung (10) mit integrierter Druckfeder (18), Zentrierbolzen (17) und an den Zentrierbolzen (17) befestigten Schneidmesser-Abstreifer (20), ein Messerfach (16) mit wenigstens je einem bestückten Gemüse- und Allzweckmesser (5, 4), wenigstens einer Verriegelung (11) und ein unteres Schneidbrett (3) mit wenigstens einer Schneidnut (13), wenigstens einer Zentrierführung (9), einer Markierung (19) und einer Saftrille (14) aufweisen.
  2. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidbrett (2/3) und/oder aus Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Stein, Pappe oder Metall hergestellt sind.
  3. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidbrett (2/3) und/oder in runder, ovaler oder eckiger Form hergestellt sind.
  4. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schneidbrett (2) wenigstens ein Schneidmesser (12) aufweist.
  5. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemesser (12) und/oder in runder, ovaler oder eckiger Form hergestellt sind.
  6. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (12) einen V-Schliff oder einen ein-/oder beidseitigen Wellenschliff aufweisen.
  7. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schneidbrett (2) an der Unterseite wenigstens eine Zentrierung (10) aufweist.
  8. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schneidbrett (2) an der Unterseite wenigstens einen Schneidmesser-Abstreifer (20) aufweist.
  9. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidmesser-Abstreifer (20) und/oder aus Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Stein oder Metall hergestellt ist.
  10. Pizzaschneidbrett (1), für blinde, seh- und nichtsehbehinderte Menschen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Zentrierbolzen (17) befestigten Schneidmesser-Abstreifer (20) durch Druck der Druckfedern (18) bewegt wird.
DE102015008368.6A 2015-06-26 2015-06-26 Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen Active DE102015008368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008368.6A DE102015008368B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008368.6A DE102015008368B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008368A1 true DE102015008368A1 (de) 2016-12-29
DE102015008368B4 DE102015008368B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=57536863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008368.6A Active DE102015008368B4 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008368B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100676A (en) 1977-04-20 1978-07-18 Ferguson Robert H Pizza cutting board

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453367A (en) 1921-03-10 1923-05-01 Charles J Schipplock Pie cutter
US3060838A (en) 1960-02-15 1962-10-30 Priore Philip Nick Super pie plate and cutter
DE102012010826B4 (de) 2012-06-01 2013-12-24 Thomas Popp Pizzaschneidemaschine mit einem Linearantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100676A (en) 1977-04-20 1978-07-18 Ferguson Robert H Pizza cutting board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008368B4 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005090029A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst und gemüse, insbesondere zwiebeln
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE102015008368A1 (de) Pizzaschneidebrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen
DE102009042503A1 (de) Universelle Schneidplatte
DE202007012118U1 (de) Handschneidvorrichtung zum Einschneiden von Würsten
DE102004057584A1 (de) Vorrichtung zum Servieren, Transportieren oder Präsentieren von Kuchen, Torten u. dgl.
DE202007002136U1 (de) Mehrfunktionsschneidemesser zur manuellen Betätigung
DE1136072B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemuese, Obst od. dgl.
DE4126677C1 (en) Decorative garnishing prodn. - by cutting fruit to provide disc shape sections and stamping out pattern
DE202008001184U1 (de) Wurst-Einschneidegerät
DE507564C (de) Messer, insbesondere Fischmesser
DE20314098U1 (de) Vorrichtung zum Stützen von Kuchen- oder Tortenstücken
DE202012000210U1 (de) Küchengerät
DE202020002730U1 (de) Unterlage zur Portionierung
DE202012002183U1 (de) SchneideBrett doppelseitig anwendbar, mit Lebensmittel-Kontur-Einformungen als Haushalt-, Büffet-, Unsicherheit-Schneide-Hilfe für Brezen, Semmel, Baguettes, Werbeflächen
DE202015005203U1 (de) Küchenreibe
DE666218C (de) Pfannkuchenzange
DE202004015095U1 (de) Back- und Servierplatte
DE202016102666U1 (de) Vorrichtung zum in der Tiefe definierten Einschneiden, insbesondere einer Wurst bzw. deren Haut
DE2506216A1 (de) Fruehstuecksbrettchen
DE202020000758U1 (de) Verkaufsverpackung für Messer, andere Utensilien und Werkzeuge nutzbar als Aufbewahrung für Messer, andere Utensilien und Werkzeuge sowie als Schneidbrett
DE102009058123A1 (de) Präsentationsrost für Lebensmittel
DE102016113413A1 (de) Glasiervorrichtung und Verwendung eines Ablösers als Glasiervorrichtung
DE102010049950A1 (de) Mehrzweckmesser
WO2007085103A1 (de) Halter zum festhalten eines brotlaibes und dergl. beim abschneiden von scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final