DE102015004779A1 - Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer - Google Patents

Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer Download PDF

Info

Publication number
DE102015004779A1
DE102015004779A1 DE102015004779.5A DE102015004779A DE102015004779A1 DE 102015004779 A1 DE102015004779 A1 DE 102015004779A1 DE 102015004779 A DE102015004779 A DE 102015004779A DE 102015004779 A1 DE102015004779 A1 DE 102015004779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
splicer
splice channel
splice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004779.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102015004779.5A priority Critical patent/DE102015004779A1/de
Priority to EP16000713.4A priority patent/EP3090975B1/de
Priority to CN201610338841.2A priority patent/CN106044391B/zh
Priority to JP2016082062A priority patent/JP6762753B2/ja
Publication of DE102015004779A1 publication Critical patent/DE102015004779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • B65H69/063Preparation of the yarn ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spleißer (8) zum Verspleißen eines Ober- (4') und Unterfadens (4''), umfassend – einen Spleißkanal (26), – eine obere Fadenklemme (30) und eine obere Schneidvorrichtung (32) oberhalb und eine untere Fadenklemme (34) und eine untere Schneidvorrichtung (36) unterhalb des Spleißkanals (26), – ein oberes und ein unteres Auflöseröhrchen (38) jeweils zwischen Spleißkanal (26) und oberer (32) bzw. unterer (36) Schneidvorrichtung, – sowie einen oberen und einen unteren Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') jeweils zwischen Spleißkanal (26) und oberer (32) bzw. unterer (36) Schneidvorrichtung zur Bildung einer jeweiligen Auflösefadenschlaufe (50) im Unter- (4'') bzw. Oberfaden (4') vor deren Schneiden durch die obere (32) bzw. untere (36) Schneidvorrichtung zur Einstellung der jeweiligen Auflöselänge von Unter- (4'') bzw. Oberfaden (4') im oberen bzw. unteren Auflöseröhrchen (38), dadurch gekennzeichnet, – dass der obere und der untere Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') auch zur Bildung einer jeweiligen Rückzugsfadenschlaufe (51) im Ober- (4') bzw. Unterfaden (4'') zum Zurückziehen des jeweiligen im unteren bzw. im oberen Auflöseröhrchen (38) aufgelösten Fadenendes von Ober- (4') bzw. Unterfaden (4'') in den Spleißkanal (26) dienen. Die Erfindung betrifft aber auch eine Spulstelle und eine Spulmaschine mit einem solchen Spleißer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spleißer zum Verspleißen zweier Fadenenden, wie z. B. der Enden eines Ober- und Unterfadens einer Spulstelle einer Spulmaschine. Die Erfindung betrifft aber auch eine Spulstelle und eine Spulmaschine mit einem solchen Spleißer.
  • Bekanntermaßen werden Spleißer z. B. in den Spulstellen von Spulmaschinen zum Verbinden von Ober- und Unterfaden der Spulstelle z. B. nach einem Fadenbruch oder einem Spulenwechsel eingesetzt. Dabei werden die Fadenenden vor dem Verspleißen in sogenannten Auflöseröhrchen vorbereitet, wobei zumindest die Verdrillung der Einzelfäden, aus denen der Faden besteht, an den Fadenenden aufgelöst wird. Danach werden die Fadenenden zurückgezogen, bis sie sich im Spleißkanal des Spleißers ausreichend überlappen, wonach der eigentliche Spleißvorgang zur Fadenverbindung durchgeführt wird. Dabei werden in modernen Spleißern sowohl das Auflösen, als auch das Spleißen in der Regel mittels Druckluft ausgeführt.
  • Für optimale Spleißergebnisse müssen dazu sowohl die Komponenten des Spleißers, als auch seine Arbeitsparameter sorgfältig nach Garnart ausgewählt werden. U. a. kommt es dabei zum einen auf die so genannten Auflöselängen an, also die Längen, auf die die Enden der beiden zu verbindenden Fäden in den Auflöseröhrchen aufgelöst werden, zum anderen kommt es auf den Überlapp der aufgelösten Fadenenden im Spleißkanal an, der durch die Rückzugslängen bestimmt wird, also durch die Längen, um welche die Fäden nach Auflösung ihrer Fadenenden zurückgezogen werden. Um hier möglichst hohe Flexibilität zu gewährleisten, verfügen daher moderne Spleißer über entsprechend einstellbare Arbeitsorgane der Spulstelle zur Festlegung dieser Auflöse- und Rückzugslängen.
  • Während es grundsätzlich wünschenswert und für manche Garne auch möglich ist, diese beiden Funktionen in einem einzigen Arbeitsorgan zu vereinen, nämlich den so genannten Zubringern, die sich jeweils auf der bezüglich des Fadenendes dem Spleißkanal gegenüberliegenden Seite befinden, hat diese Lösung doch auch erhebliche Nachteile, die ihre Anwendung für viele Garnarten völlig verbieten. Dies sei hier durch Erläuterung ihrer Funktionsweise für den Oberfaden deutlich gemacht, wobei der Spleißkanal im Wesentlichen vertikal verlaufen und der Oberfaden von der oberhalb des Spleißkanals befindlichen Auflaufspule kommen soll. Die Situation für den Unterfaden ergibt sich spiegelbildlich.
  • Der Oberfaden wird im Zusammenhang mit seiner Einführung in den Spleißkanal von der über dem Spleißkanal liegenden oberen Fadenklemme eingeklemmt und in die unter dem Spleißkanal liegende untere Schneidvorrichtung eingelegt. Dann fährt der obere Zubringer vor dem Schneiden des Oberfadens quer in den Fadenlauf ein und bildet dadurch eine Fadenschlaufe zwischen Spleißkanal und oberer Fadenklemme, die hier obere Auflösefadenschlaufe genannt werden soll. Nach dem Schneiden des Oberfadens durch die untere Schneidvorrichtung wird das dadurch entstehende Oberfadenende in das untere Auflöseröhrchen eingesogen. Bei gröberen Garnen kann die erforderliche Auflösefadenschlaufe vergrößert werden, um das Fadenende unmittelbar in den Einzugssogbereich des Auflöseröhrchens zu bringen.
  • Durch Zurückfahren des Zubringers wird die Auflösefadenschlaufe wieder aufgelöst, und das Fadenende wird in Folge tiefer in das Auflöseröhrchen eingesogen, womit die Auflöselänge eingestellt wird. Nach Fadenendeauflösung fährt der Zubringer wieder in Schlaufenrichtung und bildet dadurch die so genannte Rückzugsfadenschlaufe, durch deren Bildung das Fadenende zunächst aus dem Auflöseröhrchen herausgezogen und anschließend in den Spleißkanal zurückgezogen wird.
  • Zu Recht kritisiert die DE 4005752 A1 bei ihrer Besprechung des Standes der Technik jedoch diese Doppelfunktion des Zubringers, der dort als ”Schlaufenzieher des Standes der Technik” bezeichnet wird. Denn bei der Auflösung der Auflösefadenschlaufen müssen, aufgetrieben durch den Sog in den Auflöseröhrchen, im Spleißkanal nebeneinander liegende Ober- und Unterfaden aneinander vorbeigleiten, um ein tieferes Einsaugen ihrer Fadenenden in die Auflöseröhrchen zu gestatten. Bei Fäden mit nicht glatter Oberfläche, also haarigen, rauen und flauschigen Garnen, besteht dabei die Gefahr, dass sich die Fasern, die von den Fadenoberflächen abstehen, beim Vorbeiwandern aneinander verhaken. Dadurch entstehen erhöhte Reibungskräfte, die ein ungehindertes Ansaugen der Fadenenden in die Auflöseröhrchen verhindern. Das aber kann dazu führen, dass in die Auflöseröhrchen jeweils unterschiedliche Fadenlängen eingesaugt und in Folge auch aufgelöst werden, also unterschiedliche Auflöselängen entstehen, die dann zu einer ungleichmäßigen und damit unbefriedigenden Spleißverbindung führen.
  • Daher schlägt die DE 4005752 A1 sodann auch konsequent eine Trennung der beiden Funktionen der Einstellung von Auflöse- und Rückzugslängen und Zuweisung an unterschiedliche Arbeitsorgane der Spulstelle vor. Dem Zubringer (”Schlaufenzieher des Standes der Technik”) bleibt dabei der ihm seit langem zugewiesene mechanische Fadenrückzug nach Fadenendeauflösung erhalten, während für die Bildung der Auflösefadenschlaufen neue Schlaufenzieher auf den den Zubringern jeweils entgegengesetzten Seiten des Spleißkanals vorgeschlagen werden. Im oben ausführlich beschriebenen Fall des Oberfadens wird die Auflösefadenschlaufe also nicht mehr über, sondern unter dem Spleißkanal gebildet, und zwar zwischen Spleißkanal und unterem Auflöseröhrchen. Durch diese Verlegung der Auflösefadenschlaufen von der entgegengesetzten auf dieselbe Seite des Spleißkanals wie das zugehörige Auflöseröhrchen müssen Ober- und Unterfaden beim Auflösen der Auflösefadenschlaufen nicht mehr im Spleißkanal aneinander vorbeigleiten, sondern die beiden Fäden können ohne gegenseitigen Kontakt unabhängig voneinander tiefer in ihre jeweiligen Auflöseröhrchen hineingesogen werden, was eine genaue und reproduzierbare Einstellung ihrer Auflöselängen gestattet.
  • Diese Idee separater Schlaufenzieher für die Bildung der Auflösefadenschlaufen wurde in Folge auch von der DE 4420979 A1 aufgegriffen, welche eine Verallgemeinerung dieser Arbeitsorgane zu den dort sogenannten Schlaufenbildnern beisteuerte. So schlug die DE 4005752 A1 für die Schlaufenzieher konkret jeweils einen an einem Hubzylinder befestigten Zughaken zum Fadeneingriff vor, wobei der Hubzylinder mit Druckluft, hydraulisch, elektromechanisch oder durch einen Stellmotor betätigt werden konnte. Dies verallgemeinerte die DE 4420979 A1 dann auf weitere Schlaufenbildungsprinzipien und ergänzte konkret Ausführungen der Schlaufenbildner als Drehflügel und als pneumatische Saugdüsen.
  • Während die separaten Schlaufenzieher für die Auflösefadenschlaufen also die grundsätzliche Problematik der reproduzierbaren Einstellung von Auflöse- und Rückzugslängen lösen und im Stand der Technik auch gut angenommen wurden, bedeuten diese doch ein zusätzliches Bauteil neben dem Zubringer. Dies wird noch dadurch verschärft, dass die zu ihrer Betätigung benötigten Stellglieder auch verdoppelt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine weniger komplexe und damit auch kostengünstigere Lösung für die Einstellung von Auflöse- und Rückzugslängen anzugeben, ohne deren Reproduzierbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Spleißer zum Verspleißen eines Ober- und Unterfadens, umfassend
    • – einen Spleißkanal,
    • – eine obere Fadenklemme und eine obere Schneidvorrichtung oberhalb und eine untere Fadenklemme und eine untere Schneidvorrichtung unterhalb des Spleißkanals,
    • – ein oberes und ein unteres Auflöseröhrchen jeweils zwischen Spleißkanal und oberer bzw. unterer Schneidvorrichtung,
    • – sowie einen oberen und einen unteren Schlaufenbildner jeweils zwischen Spleißkanal und oberer bzw. unterer Schneidvorrichtung zur Bildung einer jeweiligen Auflösefadenschlaufe im Unter- bzw. Oberfaden vor deren Schneiden durch die obere bzw. untere Schneidvorrichtung zur Einstellung der jeweiligen Auflöselänge von Unter- bzw. Oberfaden im oberen bzw. unteren Auflöseröhrchen, dadurch gekennzeichnet,
    • – dass der obere und der untere Schlaufenbildner auch zur Bildung einer jeweiligen Rückzugsfadenschlaufe im Ober- bzw. Unterfaden zum Zurückziehen des jeweiligen im unteren bzw. im oberen Auflöseröhrchen aufgelösten Fadenendes von Ober- bzw. Unterfaden in den Spleißkanal dienen.
  • Bei dieser Lösung hat der Erfinder überraschend erkannt, dass es doch möglich ist, die beiden Funktionen der Einstellung von Auflöse- und Rückzugslängen in einem einzigen Arbeitsorgan zu vereinen, und hat damit das diesbezügliche Vorurteil des Standes der Technik überwunden. Im Gegensatz zu der aus dem früheren Stand der Technik bekannten und oben besprochenen Arbeitsweise der Zubringer ist es dafür jedoch wesentlich, dieses Arbeitsorgan, das hier wegen seiner größeren strukturellen Ähnlichkeit zu den Ausführungsformen aus der DE 4420979 A1 auch Schlaufenbildner genannt wird, nicht immer auf ein und denselben, sondern nacheinander auf beide Fäden wirken zu lassen. Während der jeweilige Zubringer aus dem früheren Stand der Technik in einem Faden sowohl die Auflösefadenschlaufe als auch die Rückzugsfadenschlaufe bildete, bildet ein erfindungsgemäßer Schlaufenbildner zunächst die Auflösefadenschlaufe in dem einen Faden und sodann die Rückzugsfadenschlaufe in dem anderen Faden. So bildet z. B. der obere Schlaufenbildner zunächst die Auflösefadenschlaufe im Unterfaden und sodann die Rückzugsfadenschlaufe im Oberfaden.
  • Der Erfinder nutzt somit die Tatsache, dass im Stand der Technik die Bewegungen von Schlaufenbildner und Zubringer zeitlich hintereinander erfolgten und die oberen und unteren Schlaufenbildner und Zubringer jeweils benachbart waren, was ihre Zusammenfassung in ein einziges Arbeitsorgan ermöglicht. Diese Erkenntnis gelang jedoch erst dem Erfinder und war bisher im Stand der Technik unbekannt. Damit löst der Erfinder auf überraschend einfache Weise ein seit langem bestehendes Bedürfnis und erreicht, wie von der Aufgabe der Erfindung gefordert, die Einsparung eines Bauteils inklusive seines Stellgliedes.
  • Ähnlich wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlaufenbildnern ist es auch hier vorteilhaft, die Auflösefadenschlaufen zwischen Auflöseröhrchen und Spleißkanal zu bilden. Dann wird, bei biegsamen Garnen und/oder enger Nachbarschaft von Auflöseröhrchen und Schneidvorrichtung, der Faden zunächst nur auf einer Länge entsprechend dem Abstand zwischen Schneidvorrichtung und Auflöseröhrchen eingesogen, und der weitere Faden kann unter der Sogwirkung des Auflöseröhrchens durch die geführte Auflösung der Auflösefadenschlaufe kontrolliert in dieses eingeführt werden. Bei biegesteifen Fäden und weiterem Abstand zwischen Auflöseröhrchen und Schneidvorrichtung werden diese nach dem Schneiden nicht unmittelbar eingesogen, sondern der Schlaufenbildner muss die Auflösefadenschlaufe zunächst noch so weit vergrößern, bis das Fadenende in den Einzugssogbereich des Auflöseröhrchens gelangt und der Faden dann mit dem Fadenende voran unter anschließender Auflösung der Auflösefadenschlaufe eingesogen wird. In allen Fällen ist die Auflöselänge jedoch exakt bestimmt durch den Abstand zwischen Schneidvorrichtung und Auflöseröhrchen und die Größe der vor dem Schneiden gebildeten Auflösefadenschlaufe.
  • Da es für eine optimale Fadenendeauflösung ohnehin günstig ist, den Faden mit seinem Fadenende voran ins Auflöseröhrchen einsaugen zu lassen, bietet sich unabhängig von Garntyp ein nur geringer Abstand zwischen Schneidvorrichtung und Auflöseröhrchen an, da die Auflöselänge ausreichend flexibel, auch allein durch die Größe der vor dem Schneiden gebildeten Auflösefadenschlaufe, eingestellt werden kann. Dies vereinfacht auch die Steuerung der Bildung der Auflösefadenschlaufe und ist für alle Garnarten geeignet.
  • In dieser Ausführungsform, bei der die Auflösefadenschlaufen jeweils zwischen Auflöseröhrchen und Spleißkanal gebildet werden, wird also auf jeden Fall das unmittelbare Einsaugen unnötig großer Fadenlängen direkt nach dem Schneiden vermieden. Ergänzt man dies noch, wie gerade geschildert, durch eine enge Nachbarschaft von Schneidvorrichtung und Auflöseröhrchen, so verhindert man überhaupt das Einsaugen von Fadenschlaufen ins Auflöseröhrchen und vermeidet damit vollständig die ungewollte Schwächung des Fadens an den Krümmungspunkten der Fadenschlaufe im Auflöseröhrchen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass hier zur Vereinfachung der Darstellung meist von einem Ober- und Unterfaden und von oberen bzw. unteren Bauteilen gesprochen wird, womit implizit auch eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung des Spleißkanals unterstellt wird. Dies dient wie gesagt aber lediglich der Vereinfachung der Darstellung und soll die Allgemeinheit der beanspruchten Erfindung nicht beschränken. Denn es ist für den Fachmann deutlich, dass es bei der Erfindung lediglich um die Spleißverbindung zweier beliebig orientierter Fäden mit entsprechend abgestimmten Orientierungen der Bauteile des Spleißers geht. Genauso wird im Folgenden in der Regel von identischen speziellen Ausführungen beider Schlaufenbildner gesprochen, was die in der Praxis sinnvollste Lösung ist. Die Erfindung erstreckt sich aber genauso auf untereinander unterschiedliche Ausführungen der beiden Schlaufenbildner, da diese aufgrund ihrer gegenseitigen Unabhängigkeit weitgehend beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Die Schlaufenbildner können dabei strukturell analog zum Stand der Technik, wie z. B. aus der DE 4005752 A1 oder der DE 4420979 A1 bekannt, ausgeführt werden. Der wesentlich sich ergebende Unterschied besteht lediglich darin, dass ein erfindungsgemäßer Schlaufenbildner ja hintereinander auf beide Fäden wirken muss, er also nicht nur, wie im Stand der Technik, ein Kontaktmittel zu einem der Fäden, sondern Kontaktmittel zu beiden Fäden aufweisen muss. Dies lässt sich aber aus dem Stand der Technik einfach durch Anbringung des Schlaufenbildners zwischen den Fäden und entsprechende Spiegelung der dort bekannten Kontaktmittel entwickeln.
  • In Frage kommen also z. B. Schlaufenzieher analog zur DE 4005752 A1 , die statt einem Zughaken an einem Ende nun je einen Zughaken an jedem Ende eines ggf. entsprechend verlängerten Hubzylinders besitzen. In Frage kommen aber auch die Drehflügel aus der DE 4420979 A1 , die jetzt allerdings nicht nur in Richtung auf einen der Fäden, sondern auch in Gegenrichtung auf den anderen Faden schwenken können müssen. Auch pneumatische Lösungen wie die Saugdüsen der DE 4420979 A1 lassen sich realisieren, die man dann allerdings entweder ausrichtbar auf beide Fäden gestalten, oder deren Anzahl man verdoppeln muss. Zum Einsaugen einer definierten Länge biegsamer Fäden wären dazu noch geeignete Anschläge z. B. in Form von feinen Gittern vor den Saugdüsen zu ergänzen, die ein undefiniertes Einsaugen der Fäden verhindern. Die Größe der Auflösefadenschlaufe würde man z. B. entweder fest durch die Düsenform, wie z. B. die Länge eines länglichen Saugschlitzes, oder aber durch eine z. B. quer zum Fadenlauf veränderbare Position der Saugdüse bestimmen.
  • Als Stellglieder für die Schlaufenbildner lassen sich auch wieder die aus dem Stand der Technik bekannten Prinzipien wie pneumatische, hydraulische, elektromechanische oder durch einen Stellmotor vermittelte Betätigung einsetzen. So ergäbe z. B. der mit beidseitigen Zughaken weiter entwickelte druckluftbetriebene Hubzylinder der DE 4005752 A1 eine Lösung mit einer pneumatischen Zugstange. Ein Ersetzen des Ergreifens und Ziehens der Fäden mittels der Zughaken durch ein Wegdrücken der Fäden durch einen quer zum Faden orientierten Kontaktstift oder dergleichen führte entsprechend zu einer pneumatisch betätigbaren Schubstange. Hier eröffnen sich dem Fachmann jedoch noch viele alternative Lösungen.
  • Wegen der spiegelbildlichen Bewegung der oberen und unteren Schlaufenbildner ist deren Verbindung zu einem einzigen Bauelement besonders vorteilhaft. Denn dies erlaubt neben einer erheblichen Vereinfachung ihrer Konstruktion vor allem auch die Nutzung eines gemeinsamen Stellgliedes, was sich positiv auf die Kosten und den Wartungsaufwand auswirkt. Zur Verbindung der beiden Schlaufenbildner kommen dabei vor allem mechanische, aber auch pneumatische Lösungen in Frage.
  • Eine besonders einfache Ausführung dieses Gedankens ergibt sich durch Weiterentwicklungen des bereits erwähnten und aus der DE 4420979 A1 bekannten Drehflügels, also durch eine Ausbildung beider Schlaufenbildner als gemeinsamer Drehflügel, dessen Drehachse durch die Mitte des Spleißkanals und senkrecht zu der Oberfläche des Spleißers verläuft, in welcher sich der Spleißkanal befindet. Zur Bildung der Auflöse- und Rückzugsfadenschlaufen oberhalb und unterhalb des Spleißkanals muss dieser Drehflügel nur eine Rotationsbewegung nach beiden Seiten um seine Ruhestellung ausführen, die ein einziger oszillierender Motor oder auch eine einfache elektromagnetische Anordnung bewirken kann. z. B. können dazu an beiden Enden einer quer zur Drehachse verlaufenden und um diese drehbaren Koppelstange angebrachte und in Richtung der Drehachse orientierte Mitnahmestifte die Fäden bei der Drehbewegung wegdrücken und dabei die gewünschten Schlaufen bilden. Dabei können spleißkanalseitig angebrachte ortsfeste Haltestifte zum einen die Schlaufenbildung noch verstärken, aber vor allem dafür sorgen, dass der Fadenverlauf im Spleißkanal durch die Schlaufenbildung unbeeinflusst bleibt. Dies ist ein beide Schlaufenbildner gleichzeitig realisierendes sehr einfaches Bauteil mit unkompliziertem Stellglied.
  • Sollte der Spleißer oder seine Umgebung in der Spulstelle für eine solche reine Rotationslösung nicht ausreichend freien Raum bieten, so sind ähnliche Lösungen mit gemeinsamem Stellglied auch mit rein translatorisch bewegten Kontaktgliedern zu den Fäden machbar. So können z. B. wieder die schon diskutierten Schub- oder Zugstangen benutzt werden, die man miteinander verbindet und deren separate Stellglieder man dazu durch ein gemeinsames ersetzt. Konkret werden zur Verbindung z. B. Radsegmente vorgeschlagen, deren Drehachse durch die Mitte des Spleißkanals und senkrecht zu der Oberfläche des Spleißers verläuft, in welcher sich der Spleißkanal befindet. Unter Radsegmenten sei dabei hier ein Bauteil verstanden, das zum einen in beide Richtungen um seine Drehachse rotiert werden kann, und zum anderen ober- und unterhalb des Spleißkanals einen ausreichend ausgedehnten Kreisumfangsabschnitt aufweist, der während der Drehbewegung in Kopplung mit der ihm zugewandten Seite der translatorisch bewegten Kontaktglieder zu den Fäden bleibt. Konkret kann ein solches Bauteil dann z. B. in Form spiegelbildlicher Scheibensegmente ausgeführt werden.
  • Wie oben bei der reinen Rotationslösung diskutiert, ist auch hier das eigentliche Stellglied ein oszillierender Drehmotor oder eine entsprechende einfache elektromagnetische Anordnung, welche die Radsegmente in beide Richtungen rotieren kann, welche Rotationsbewegung dann über ein Getriebe in die Translationsbewegung der Kontaktglieder zu den Fäden umgesetzt wird. Als Beispiel für eine solche Getriebekopplung können die Kreisumfangsabschnitte der Radsegmente z. B. gezahnt werden, um in eine entsprechende Zahnung der den Radsegmenten zugewandten Seite der Schub- oder Zugstangen einzugreifen. Aber natürlich sind auch alle übrigen dem Fachmann bekannten Umsetzungsprinzipien einer Rotations- in eine Translationsbewegung hier denkbar und, sofern der Bauraum ausreicht, können die Radsegmente auch als volles Rad und insbesondere als volles Zahnrad ausgeführt werden.
  • Grundsätzlich umfasst die Erfindung auch steuerungstechnisch autarke Schlaufenbildner, also Schlaufenbildner, die keiner äußeren Steuerung bedürfen, sondern ihre Stellglieder z. B. durch ein in den Schlaufenbildnern selbst hinterlegtes mechanisch oder elektronisch kodiertes Programm steuern. Das hat jedoch den Nachteil, dass bei einer Bewegungsänderung, z. B. durch einen Bearbeitungswechsel, auf eine andere Garnart an der Spulstelle entweder der komplette Spleißer ausgetauscht, oder zumindest das Programm der autarken Schlaufenbildner angepasst werden muss.
  • Daher adressiert die Erfindung primär Schlaufenbildner mit von außen steuerbaren Stellgliedern, wobei die beiden Schlaufenbildner sich dabei, wie oben geschildert, auch ein einziges gemeinsames Stellglied teilen können. Gesteuert werden diese Stellglieder dann sinnvollerweise entweder vom Spulstellenrechner oder von der Zentralsteuerung der Spulmaschine, letzteres ggf. vermittelt durch den Spulstellenrechner. Dementsprechend kann der Bediener also auf die Arbeitsparameter der Schlaufenbildner von der Bedieneinheit der Spulstelle oder von derjenigen der Spulmaschine oder, zur weiteren Erhöhung der Bedienbarkeit, sogar von beiden aus zugreifen, d. h., diese einsehen und ggf. auch ändern.
  • Daher wird die Aufgabe der Erfindung auch gelöst durch eine Spulstelle mit einem der im Vorhergehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Spleißer sowie durch eine Spulmaschine mit einer solchen Spulstelle. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich dabei, wie gerade ausgeführt, durch das Steuern der Schlaufenbildner durch den Spulstellen- und/oder den Spulmaschinenrechner.
  • Während alle im Vorhergehenden geschilderten Ausführungsformen und die sich daraus für den Fachmann ergebenden Varianten und Kombinationen zum Anspruchsumfang der Erfindung gehören, soll sie im Folgenden noch an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger ihrer Varianten näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spleißers mit als Drehflügel ausgebildeten Schlaufenbildnern;
  • 2 schematisch in Draufsicht auf den Spleißkanal eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach 1;
    wobei dieselben Bauteile in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die im Wesentlichen aus der DE 4420979 A1 entnommene (und dort als 2 nummerierte) 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spleißers 8, welche durch entsprechende Weiterentwicklung der als Drehflügel 24 ausgebildeten Schlaufenbildner dieses Standes der Technik gewonnen wurde. Neben dem Spleißer 8 sind auch gezeigt: die Schwenkdüse 16 zur Abholung des Oberfadens 4' von der (nicht gezeigten) Auflaufspule sowie das Saugrohr 20 mit seiner Ansaugöffnung 21 zum entsprechenden Heranführen des Unterfadens 4'' von der (nicht gezeigten) Ablaufspule, alle als mögliche Bestandteile einer Spulstelle einer Spulmaschine. Ebenfalls angedeutet sind der Oberfaden 4' sowie der Unterfaden 4''.
  • Der Spleißer 8 weist zunächst seine üblichen Bestandteile auf: das mit Schraubenbolzen 43 am Luftverteilerblock 42 befestigte Spleißprisma 25 mit dem Spleißkanal 26 und dessen Spleißluftanschluss 45 sowie ober- und unterhalb direkt angrenzenden Fadenleitblechen 27; jeweils in Verlängerung des Spleißkanals 26 im Luftverteilerblock 42 eingelassene Auflöseröhrchen 38; die oben und unten am Luftverteilerblock 42 angeordneten Schneidvorrichtungen 32 bzw. 36 mit dem für die obere Schneidvorrichtung 32 in der Figur ebenfalls erkennbarem Betätigungsmechanismus 33; sowie die obere und untere Fadenklemme 30 bzw. 34 mit ihren Betätigungsmechanismen 31 bzw. 35.
  • Die Schlaufenbildner der DE 4420979 A1 , welche die alleinige Aufgabe zur Bildung der Auflösefadenschlaufen hatten, sind in der Figur als Drehflügel 24 mit durch die Mitte des Spleißkanals und senkrecht zu der ihn enthaltenden Oberfläche des Spleißers verlaufender Drehachse ausgeführt. Jeder der an den beiden Enden des Drehflügels 24 angebrachten und zur Drehachse parallelen Mitnahmestifte 40 wird zur Bildung der Auflösefadenschlaufen jeweils immer nur gegen einen der Fäden gedreht, also z. B. der obere Mitnahmestift 40 immer nur gegen den Unterfaden 4''. Bei der Drehung des Drehflügels 24 erfassen also die Mitnahmestifte 40 jeweils ihren zugehörigen Faden und nehmen ihn in die jeweilige zugehörige Ausnehmung 39 im Spleißprisma 25 mit. So nimmt beispielsweise in der Ansicht der 1 der obere Mitnahmestift 40 bei der Drehung im Uhrzeigersinn den Unterfaden 4'' nach rechts in die rechts oben im Spleißprisma 25 angebrachte Ausnehmung 39 mit. Die dabei im Faden, also hier im Unterfaden 4'', gebildete Auflösefadenschlaufe wird noch dadurch vergrößert, dass der Faden spleißkanalseitig durch einen ortsfesten Haltestift 41 zurückgehalten wird. Vor allem aber sind die Haltestifte 41 derart angebracht, dass die Schlaufenbildungen den Verlauf von Ober- und Unterfaden 4' bzw. 4'' im Spleißkanal nicht verändern.
  • Um nun den Drehflügel 24 der DE 4420979 A1 zu einem erfindungsgemäßen Schlaufenbildner weiterzuentwickeln, muss im Wesentlichen nur dafür Sorge getragen werden, dass der Drehflügel 24 nun in beide Drehrichtungen ausreichend weit schwenken können muss. Dazu ist zum einen ein entsprechender Antrieb nötig, und zum anderen sind spiegelbildlich zu den bereits vorhandenen Ausnehmungen 39 im Spleißprisma 25 dort weitere Ausnehmungen 39' vorzusehen. Diese zusätzlichen Ausnehmungen 39' müssen dabei tief genug sein, um eine ausreichende Drehung des Drehflügels 24 gegen den jeweils anderen Faden zu gestatten, damit die gewünschten Rückzugslängen für die Fäden auch erreicht werden.
  • Nach Bildung der Auflösefadenschlaufen und deren Wiederauflösen durch Zurückdrehen in ihre Ausgangsstellungen zur vollständigen Fadenendenauflösung in den Auflöseröhrchen erfüllt der Drehflügel zusätzlich zur DE 4420979 A1 erfindungsgemäß danach aber die weitere Funktion, durch Drehen in die jeweils andere Richtung die Fäden 4' und 4'' in den Spleißkanal 26 zurückzuziehen. z. B. dreht dazu der obere Mitnahmestift 40 in der Ansicht der Figur nach links und nimmt jetzt den Oberfaden 4' in die links oben im Spleißprisma 25 angebrachte Ausnehmung 39' mit, bis die gewünschte Rückzugslänge für den Oberfaden 4' erreicht ist, also dessen Fadenende sich in der fürs Spleißen gewünschten Position im Spleißkanal 26 befindet. Dafür können auch auf dieser Seite den Haltestiften 41 entsprechende (nicht dargestellte (s. aber 2)) weitere Stifte angebracht werden, um die Fäden auch auf dieser Seite zurückzuhalten und damit einerseits die Rückzugsfadenschlaufen zu vergrößern und andererseits eine Beeinflussung des Fadenverlaufs im Spleißkanal 26 durch die Schlaufenbildung zu verhindern.
  • Der Antrieb des Drehflügels 24 kann dabei, wie in der DE 4420979 A1 beschrieben, durch eine an der Peripherie des Drehflügels 24 angebrachte Antriebseinheit bewirkt werden. In diesem Fall werden die oberen und unteren Mitnahmestifte 40 an den Enden des Drehflügels 24 also durch eine an ihrer Peripherie im Wesentlichen kreislinienförmige Konstruktion miteinander verbunden, an welche dann die Antriebseinheit gekoppelt ist. Alternativ sind jedoch auch direkt auf die Drehachse wirkende Antriebskonzepte machbar.
  • 2 zeigt schematisch in Draufsicht auf den Spleißkanal eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach 1, an der auch nochmals die Wirkungsweise der Erfindung im Einzelnen erläutert werden soll. Im Unterschied zu 1 wurde das Spleißprisma 25 hier rund ausgeführt, wodurch man sich die Ausnehmungen 39, 39' erspart. Des Weiteren wurden die Haltestifte 40 direkt durch eine einfache Koppelstange verbunden, welche Anordnung auch einstückig ausführbar ist. Um das Einführen der Fäden 4', 4'' ins Spleißprisma 25 und ihr späteres Herausgleiten nicht zu behindern, kann man dazu z. B. im Bereich der Drehachse und ober- und unterhalb davon eine Lücke zwischen Spleißprisma 25 und Luftverteilerblock 42 lassen und die Koppelstange darin anbringen. Alternativ ist jedoch auch hier eine, bei dem runden Spleißprisma 25 sogar relativ einfach ausführbare, Kreisringverbindung, ähnlich wie in der DE 4420979 A1 , machbar.
  • Die Teile (a) bis (d) der 2 zeigen sodann die wichtigsten Stationen des Drehflügels 24 und der Fäden 4', 4'' ab der Fadeneinlegung ins Spleißprisma 25 bis kurz vor Beginn des eigentlichen Spleißvorganges. In Teil (a) wurden die Fäden 4', 4'' gerade in den Spleißkanal 26 des Spleißprismas 25 sowie in die Fadenklemmen 30, 34 und die Schneidvorrichtungen 36, 32 eingelegt. Der Drehflügel 24 befindet sich in seiner Ausgangsstellung.
  • In Teil (b) wurde der Drehflügel 24 um seine Drehachse 24' im Uhrzeigersinn gedreht, wobei seine Mitnahmestifte 40 zur Bildung der Auflösefadenschlaufen 50 die Fäden 4', 4'' um die Haltestifte 41 krümmen. Dazu gleiten die von den inzwischen geschlossenen Fadenklemmen 30, 34 jeweils spulenseitig gehaltenen Fäden 4', 4'' durch die noch offenen Schneidvorrichtungen 36, 32 zurück. Dabei sind die geometrische Anordnung der Bauteile sowie die Größe der Drehbewegung so ausgelegt, dass sich die Fäden 4', 4'' nach Bildung der Auflösefadenschlaufen 50 im Einzugssogbereich der Auflöseröhrchen 38 befinden. Nun schließen die Schneidvorrichtungen 36, 32 und bilden dadurch die vorzubereitenden Fadenenden der Fäden 4', 4'', wobei spätestens in diesem Moment die Druckluft an die Auflöseröhrchen 38 angelegt wird, damit die Fäden 4', 4'' ihren Einzugssogbereich nicht mehr verlassen können.
  • Die Fadenenden biegsamer Fäden 4', 4'' werden daraufhin auf jeden Fall unmittelbar, ggf. zunächst unter Bildung einer Fadenschlaufe, in die Auflöseröhrchen 38 eingesogen. Störrische Garne werden dagegen nur dann unmittelbar und mit den Fadenenden voran in die Auflöseröhrchen 38 eingesogen, wenn sich diese in genügender Nähe der Schneidvorrichtungen 36, 32 befinden. Ansonsten zieht der Drehflügel 24 durch Vergrößerung der Auflösefadenschlaufen 50 die Fäden 4', 4'' noch so weit zurück, bis deren Fadenenden in den jeweiligen Einzugssogbereich der Auflöseröhrchen 38 gelangen, woraufhin sie dann mit den Fadenenden voran in diese eingesogen werden. Um aber auch biegsame Garne immer mit ihren Fadenenden voran in die Auflöseröhrchen 38 einzusaugen und die Abläufe zu vereinfachen, empfiehlt sich somit immer eine enge Nachbarschaft von Auflöseröhrchen 38 und Schneidvorrichtungen 36, 32, wobei die Auflöselängen dann im Wesentlichen durch die Größen der Auflösefadenschlaufen 50 bestimmt werden.
  • Nach Einsaugen der Fadenenden der Fäden 4', 4'' in die Auflöseröhrchen 38 schwenkt der Drehflügel 24 im Gegenuhrzeigersinn wieder in seine Ausgangsstellung zurück, wobei die Auflösefadenschlaufen 50 aufgelöst und die Fadenenden tiefer in die Auflöseröhrchen 38 hineingesogen und dabei auf ihre gewünschten Längen aufgelöst werden. Teil (c) der 2 zeigt diese Situation mit dem Drehflügel 24 zurück in seiner Ausgangsstellung und den auf ihre gesamten Auflöselängen in die Auflöseröhrchen 38 eingesogenen Fäden 4', 4''.
  • Nach erfolgter Fadenendenauflösung dreht der Drehflügel 24 nun weiter im Gegenuhrzeigersinn und zur Bildung der Rückzugsfadenschlaufen 51 krümmen seine Mitnahmestifte 40 nun den jeweils anderen der Fäden 4', 4'' um die Haltestifte 41'. Dabei werden die Fadenenden der durch die immer noch geschlossenen Fadenklemmen 30, 34 jeweils spulenseitig gehaltenen Fäden 4', 4'' Richtung Spleißprisma 25 zurückgezogen. Teil (d) der 2 zeigt die Situation nach vollständigem Fadenrückzug, bei der sich die aufgelösten Bereiche 46', 46'' der Fäden 4', 4'' im Spleißkanal 26 befinden und der eigentliche Spleißvorgang durchgeführt werden kann, nach dessen Abschluss der Drehflügel 24 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht und die Fäden 4', 4'' in üblicher Weise aus dem Spleißprisma 25 freigegeben werden.
  • Neben den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, die zudem weitgehend frei kombiniert werden können, sind für den Fachmann viele weitere Varianten durchführbar, die alle zum Umfang der beanspruchten Erfindung gehören. So lässt sich z. B. durch jeweilige Ersetzung der Mitnahmestifte 40 durch Zahnradsegmente an den Enden der Koppelstange und entsprechend gezahnte Schubstangen die Drehbewegung der Koppelstange in eine Translationsbewegung der Schubstangen umsetzen.
  • Weiter soll der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen werden, dass der unbestimmte Artikel nicht ausschließt, dass mit ihm bezeichnete Bauteile nicht auch mehrfach vorhanden sein können. Genauso bedeutet die Beschreibung eines bestimmten Bauteils nicht notwendigerweise, dass seine Funktionen nicht auch auf mehrere alternative Bauteile verteilt werden könnten, oder die Funktionen mehrerer beschriebener Bauteile nicht in einem einzigen zusammengefasst werden könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4005752 A1 [0007, 0008, 0009, 0019, 0020, 0021]
    • DE 4420979 A1 [0009, 0013, 0019, 0020, 0020, 0023, 0033, 0035, 0036, 0037, 0038, 0039]

Claims (9)

  1. Spleißer (8) zum Verspleißen eines Ober- (4') und Unterfadens (4''), umfassend – einen Spleißkanal (26), – eine obere Fadenklemme (30) und eine obere Schneidvorrichtung (32) oberhalb und eine untere Fadenklemme (34) und eine untere Schneidvorrichtung (36) unterhalb des Spleißkanals (26), – ein oberes und ein unteres Auflöseröhrchen (38) jeweils zwischen Spleißkanal (26) und oberer (32) bzw. unterer (36) Schneidvorrichtung, – sowie einen oberen und einen unteren Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') jeweils zwischen Spleißkanal (26) und oberer (32) bzw. unterer (36) Schneidvorrichtung zur Bildung einer jeweiligen Auflösefadenschlaufe (50) im Unter- (4'') bzw. Oberfaden (4') vor deren Schneiden durch die obere (32) bzw. untere (36) Schneidvorrichtung zur Einstellung der jeweiligen Auflöselänge von Unter- (4'') bzw. Oberfaden (4') im oberen bzw. unteren Auflöseröhrchen (38), dadurch gekennzeichnet, – dass der obere und der untere Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') auch zur Bildung einer jeweiligen Rückzugsfadenschlaufe (51) im Ober- (4') bzw. Unterfaden (4'') zum Zurückziehen des jeweiligen im unteren bzw. im oberen Auflöseröhrchen (38) aufgelösten Fadenendes von Ober- (4') bzw. Unterfaden (4'') in den Spleißkanal (26) dienen.
  2. Spleißer (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') derart angeordnet sind, dass sie die Auflösefadenschlaufen (50) jeweils zwischen Auflöseröhrchen (38) und Spleißkanal (26) bilden.
  3. Spleißer (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner jeweils als pneumatisch betätigbare Schub- oder Zugstangen ausgebildet sind.
  4. Spleißer (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') zur Ausführung ihrer Schlaufenbildungen miteinander verbunden sind sowie ein gemeinsames Stellglied aufweisen.
  5. Spleißer (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') als gemeinsamer Drehflügel (24) ausgebildet sind, dessen Drehachse (24') durch die Mitte des Spleißkanals (26) und senkrecht zu der Oberfläche des Spleißers (8) verläuft, in welcher sich der Spleißkanal (26) befindet.
  6. Spleißer (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner jeweils als Schub- oder Zugstangen ausgebildet sind, die durch Radsegmente miteinander verbunden sind, deren Drehachse (24') durch die Mitte des Spleißkanals (26) und senkrecht zu der Oberfläche des Spleißers (8) verläuft, in welcher sich der Spleißkanal (26) befindet.
  7. Spleißer (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41') über jeweils ein oder ein gemeinsames steuerbares Stellglied zur Ausführung ihrer Schlaufenbildungen verfügen.
  8. Spulstelle mit einem Spleißer (8) nach Anspruch 7 und einer Spulstellensteuerung zur Steuerung der jeweiligen Stellglieder oder des gemeinsamen Stellgliedes der beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41').
  9. Spulmaschine mit einem Spleißer (8) nach Anspruch 7 und einer Spulmaschinensteuerung zur Steuerung der jeweiligen Stellglieder oder des gemeinsamen Stellgliedes der beiden Schlaufenbildner (24, 40, 41, 41').
DE102015004779.5A 2015-04-15 2015-04-15 Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer Withdrawn DE102015004779A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004779.5A DE102015004779A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer
EP16000713.4A EP3090975B1 (de) 2015-04-15 2016-03-24 Spleisser mit schlaufenbildner zur auflöselängeneinstellung und zum fadenrückzug sowie spulstelle und spulmaschine mit einem solchen spleisser
CN201610338841.2A CN106044391B (zh) 2015-04-15 2016-04-12 具有用于调节开松长度和纱线回拉的成圈器的捻接器以及卷绕位和具有这种捻接器的卷绕机
JP2016082062A JP6762753B2 (ja) 2015-04-15 2016-04-15 解撚長さ調節及び糸引戻しのためのループ形成器を備えたスプライサ並びにこのようなスプライサを備えた巻取りユニット及び巻取り機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004779.5A DE102015004779A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004779A1 true DE102015004779A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55661040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004779.5A Withdrawn DE102015004779A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Spleißer mit Schlaufenbildner zur Auflöselängeneinstellung und zum Fadenrückzug sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3090975B1 (de)
JP (1) JP6762753B2 (de)
CN (1) CN106044391B (de)
DE (1) DE102015004779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129582A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018177389A (ja) * 2017-04-04 2018-11-15 村田機械株式会社 糸巻取機
JP2019182662A (ja) * 2018-04-12 2019-10-24 Tmtマシナリー株式会社 合繊糸用スプライサ
CN110577114B (zh) * 2019-10-10 2024-03-15 上海枭腾纺织科技有限公司 全自动智能打结器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005752A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden
DE4420979A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Schlafhorst & Co W Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE10202781A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE10224080A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung
DE102014002149A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Fadenendeauflösung für Spleißer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3210025B2 (ja) * 1991-02-22 2001-09-17 ヴエー ライネルス フエルヴアルツングス−ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング より継ごうとする糸端部を準備するための方法と装置
JPH07100891B2 (ja) * 1991-09-24 1995-11-01 東レエンジニアリング株式会社 紡績糸の継ぎ目
ITMI20061977A1 (it) * 2006-10-16 2008-04-17 Mesdan Spa Metodo per la giunzione pneumatica ottimizzata di fili o filati e relativo dispositivo
CN201284392Y (zh) * 2008-10-24 2009-08-05 无锡市三达纺配厂 全自动空气捻接器
CN102234858A (zh) * 2010-04-22 2011-11-09 石富元 电动空气捻接器
JP2013067467A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Machinery Ltd 糸継装置及び糸巻取装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005752A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden
DE4420979A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Schlafhorst & Co W Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE10202781A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE10224080A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Fadenspleißvorrichtung
DE102014002149A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Fadenendeauflösung für Spleißer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129582A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3090975A1 (de) 2016-11-09
EP3090975B1 (de) 2019-01-09
CN106044391A (zh) 2016-10-26
JP6762753B2 (ja) 2020-09-30
CN106044391B (zh) 2019-04-05
JP2016204162A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP3090975B1 (de) Spleisser mit schlaufenbildner zur auflöselängeneinstellung und zum fadenrückzug sowie spulstelle und spulmaschine mit einem solchen spleisser
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE3307301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
DE2302095C2 (de) Spulmaschine
DE3133712A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
EP3850133B1 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1271646B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen und mit pneumatischer Schussfadeneintragung
DE3235135C2 (de)
DE1926654A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schussfadens
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE2531705A1 (de) Strickmaschine
DE102006025265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE1710323C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schußfadens bei Webmaschinen mit ortsfesten Vorratsspulen
CH650291A5 (en) Weaving machine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE1815756C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Freigeben des Schußfadens für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gegenläufig arbeitende Greifer
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE8122449U1 (de) Vorrichtung zum verteilen der kettfadenenden waehrend der nahtbildung bei papiermachergeweben
CH544717A (de) Garnspule, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee