DE102015003659A1 - Sattelbefestigung für Fahrräder - Google Patents

Sattelbefestigung für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102015003659A1
DE102015003659A1 DE102015003659.9A DE102015003659A DE102015003659A1 DE 102015003659 A1 DE102015003659 A1 DE 102015003659A1 DE 102015003659 A DE102015003659 A DE 102015003659A DE 102015003659 A1 DE102015003659 A1 DE 102015003659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
seat tube
guide rail
parallelogram
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003659.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Otto De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015003659.9A priority Critical patent/DE102015003659A1/de
Publication of DE102015003659A1 publication Critical patent/DE102015003659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • B62J1/065Saddles supported on a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine während der Fahrt bei unterschiedlichen Steigungen schnell verstellbare Sattelbefestigung für Fahrräder. Für eine ergonomisch optimale Sitzposition auf dem Fahrrad wird bisher dessen Rahmengeometrie in horizontaler Ebene den individuellen Maßen des Fahrers angepasst. Auf den Fahrer wirkt jedoch die Schwerkraft immer konstant vertikal in Richtung der Erdanziehung, auch wenn sich in realen Fahrsituationen bei Anstieg und Gefälle die Neigung des Fahrrades in Längsrichtung steigungsabhängig stark verändert. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, diese Änderung der Belastungsverhältnisse durch eine in Längsrichtung schwenkbare und während der Fahrt schnell verstellbare Sattelbefestigung auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sattelbefestigung für Fahrräder, die ohne Fahrtunterbrechung bei unterschiedlichen Steigungen schnell verstellbar ist.
  • Nach dem Stand der Technik wird die ergonomisch optimale und komfortable Sitzposition auf dem Fahrrad und die individuell angepasste Rahmengeometrie ermittelt. Mit frei einstellbaren Simulatoren können im Fachhandel zentimetergenau die Fahrrad-Rahmenkomponenten an Körpergröße, Arm- und Beinlänge etc. angepasst und für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert werden (Mountainbike, Rennrad, Tourenrad usw.). Insbesondere muss das sogenannte „Magische Dreieck” zwischen den Eckpunkten Tretlager, Sattel und Lenker stimmen. Diese Optimierung erfolgt bisher in horizontaler Fahrradposition und entspricht nur dann der Fahrpraxis, wenn die überwiegenden Strecken- und Zeitanteile in der Ebene oder in nahezu ebenem Gelände zurückgelegt werden.
  • Eine komfortable Sitzhaltung, die optimale Kraftentfaltung und Ausdauerleistung hängen jedoch vor allem bei ansteigender Fahrbahn nicht nur von den individuellen Körpermaßen einer Person ab, sondern auch von der Neigungsänderung des Fahrrades relativ zur gleichbleibend in vertikaler Richtung wirkenden Schwerlinie der Person. Zum Stand der Fahrradtechnik gehören moderne Gangschaltungen, damit beim Anstieg die erforderliche Tretkraft nahezu beliebig reduziert werden kann. Die Fahrgeschwindigkeit wird dann aber sehr gering und umgekehrt proportional verlängert sich die Zeitdauer des Anstiegs in unergonomischer Körperhaltung. Eine ohne Fahrtunterbrechung variable Anpassung der Sitzposition fehlt bisher.
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäß relevanten Zusammenhang schematisch und beispielhaft. Eine Straßensteigung von z. B. 10% ist definiert als vertikaler Anstieg von 10 Metern bei 100 Metern horizontaler Strecke. Der Anstiegswinkel α in Grad errechnet sich als Arcustangens des Quotienten aus Gegenkathetenlänge (10) dividiert durch Ankathetenlänge (100), das ergibt atan(0,1) = 5,71 Grad. Bei der in diesem Beispiel angenommenen Sattelrohrschräge von 17 Grad gegenüber der Vertikalen und einem Abstand von 80 cm zwischen Tretlager T und Sattelmitte S errechnet sich eine deutliche horizontale Sattelrückverlagerung relativ zum Tretlager von 7,5 cm.
  • Ein guter Näherungswert für diese horizontale Rückverlagerung ist sehr einfach abzuschätzen, wenn man sich das Sattelrohr vereinfacht senkrecht vorstellt. Bei einem angenommenen Radstand des Fahrrades von einem Meter ist bei 10% Steigung das Vorderrad 10 cm höher als das Hinterrad. Wenn nun der Abstand Tretlager T zu Sattelmitte S ebenfalls ein Meter wäre, ergäben sich 10 cm Rückverlagerung. Wenn aber der Abstand T zu S mit 80 cm nur 80% des Radstandes beträgt, ergeben sich 8 cm Rückverlagerung. Bei größeren Fahrradrahmen vergrößern sich die Werte Radstand, Abstand T zu S und Rückverlagerung in etwa proportional.
  • Es ist also zu sehen, dass die Sattelmitte S relativ zum Tretlager T deutlich nach hinten wandert und sich dadurch die für die Ebene optimierte Rahmengeometrie im Verhältnis zur nach wie vor vertikal wirkenden Schwerkraftrichtung erheblich verändert. Der Fahrer muss deshalb mehr nach vorne gegen den Berg treten. Wer nicht gleich absteigt und schiebt, wird kurze und steile Anstiege stehend treten und damit den Körperschwerpunkt nach vorne verlagern, um Schwerlinie und Tretkraftrichtung in Übereinklang zu bringen. Bei mittleren Steigungen stellt der Fahrer sitzend die Lastbalance durch stärkere Vorneigung des Oberkörpers her und wird auf dem Sattel weiter nach vorne rutschen.
  • Dadurch ergeben sich aber folgende Nachteile:
    • 1. Die Belastung im Lendenwirbelbereich nimmt durch stärkere Krümmung zu.
    • 2. Die Arme müssen mehr angewinkelt werden, was bei längeren Anstiegen ermüdend ist.
    • 3. Durch den steileren Anstellwinkel des Sattels verlagert sich die Sitzbelastung von den Sitzknochen des Beckens auf der hinteren Sattelverbreiterung weiter nach vorne zur schmaler werdenden Sattelnase in den Bereich des Perineums (Dammbereich). Bei längeren Anstiegen führt dies durch den erhöhten Druck auf die hier zahlreichen Blutgefäße und Nerven zu Mißempfindungen wie Taubheit, Schmerzen, Wundscheuern und u. U. den in Fachzeitschriften viel diskutierten Langzeitschäden, darunter Potenzprobleme bei Männern.
    • 4. Die Umsetzung der aufgewandten Kraft wird ineffizienter.
  • Die Bewältigung von Steigungen wird mit sehr kleinen Übersetzungen auch wenig trainierten Radfahrern ermöglicht, aber die mit dem Anstieg zunehmend unergonomische Sitzhaltung durch nicht anpassbare Sitzposition muss bisher dabei in Kauf genommen werden. Bei intensivem Training zeigt sich zwar eine hohe Anpassungsfähigkeit der menschlichen Anatomie an lange und anstrengende Steigungen. Die oben genannten konstruktionsbedingten Nachteile bleiben dennoch erhalten, insbesondere erhebliche Performance-Nachteile bei Kraftumsetzung und Ausdauer.
  • Ein für Berganstiege weiter vorn und horizontal ausgerichteter Sattel, orthogonal zur vertikalen Sitzbelastung, ließe sich nach dem Stand der Technik mit den derzeitigen Sattelbefestigungen in sehr begrenztem Verstellbereich erzielen, aber nur mit Fahrtunterbrechungen und ist damit, auch bei Klemmungen mit Schnellspannern, bei ständig wechselnden Steigungen praktisch nicht anwendbar.
  • Zum Stand der Technik gehören auch Fahrradlenker mit variabler Griffposition. So ermöglichen z. B. Lenkerhörnchen eine Griffposition weiter vorne und unterstützen die Schwerpunktverlagerung des Oberkörpers nach vorne ohne stärkere Armanwinkelung, aber die anderen oben genannten Nachteile bleiben dabei erhalten und verstärken sich sogar.
  • Ebenfalls Stand der Technik ist eine Vielzahl an Sattelformen und Polsterungen, die jedoch das Grundproblem der relativ zur Steigung anzupassenden Sattelposition nicht lösen. Das gilt auch für sogenannte No-Nose-Sättel, die das empfindliche Perineum entlasten, eine Nachführung der Sitzposition aber nicht ermöglichen.
  • Eine weitere technische Variante für den sportlichen Einsatz sind schnellverstellbare, teleskopartige Sattelrohre. Diese erlauben ohne Fahrtunterbrechung aber nur das Hoch- und Tieferstellen des Sattels in Sattelrohr-Richtung, was für die Rück- und Tieferlegung des Körperschwerpunktes gegen die Überschlaggefahr bei steilem Downhill Vorteile bringt. Der Sattel wandert bei Tieferstellung jedoch wegen der Schrägstellung des Rahmensattelrohres auch leicht nach vorne und schlägt bei sportlichem Einsatz mit harten Landungen nach Sprüngen eher in den Bauch- oder Weichteilbereich.
  • Die technische Aufgabenstellung und erfindungsgemäße Lösung der genannten Probleme ist deshalb, die Sattelbefestigung variierbar so zu gestalten, dass ohne Fahrtunterbrechung bei wechselnden Steigungen der Sattel in Längsrichtung verstellbar ist und zugleich die Sattelfläche in Längsrichtung horizontal ausgerichtet wird und dadurch bei jeder Steigung orthogonal zur gleichbleibend vertikalen Schwerkraftrichtung bleibt. Die 2 bis 6 zeigen mögliche Ausführungen der Erfindung, ohne Variationen derselben dadurch einzuschränken.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel nach Patentanspruch 1. Bei einer Fahrrad-Rahmengeometrie mit stark abfallendem Oberrohr (z. B. bei Mountainbikes typisch) und deshalb großem Abstand bis zum Sattel wird die starre Sattelstütze ersetzt durch eine gelenkige Hebelgeometrie, hier als Parallelogramm-Ausführungsform gezeigt. Die Lage der vier Gelenkpunkte des Parallelogramms ist so gewählt, dass der obere Sattelmittelpunkt S in einem weiten Schwenkbereich sich möglichst genau auf dem gestrichelten Kreisbogen um die Tretlagermitte T bewegt (vgl. 1). Bei höherem Vorderrad, d. h. bei Steigung, wird der Sattel entsprechend nach vorne geschwenkt und arretiert. Zugleich richtet das Parallelogramm die Sitzfläche des Sattels waagrecht aus.
  • Dabei verkürzt sich im „Magischen Dreieck” der Abstand Sattel/Lenker, wodurch sich der Oberkörper bei gestreckten Armen mehr aufrichtet. So ergibt sich z. B. bei einem Extremanstieg von 20% ein Winkelanstieg des Fahrrades um 11,3 Grad. Der Sattel muss dann um etwa 15 cm nach vorne bewegt werden, um die Schwerlinie des Körpers relativ zur Tretlagerachse in die richtige Balance zu bringen. Eine entsprechende Vorverlagerung der Lenkergriffe ist dabei nicht notwendig, da eine aufrechtere Körperhaltung bei der dann zu leistenden Schwerarbeit ergonomisch günstiger ist und der Fahrtwind-Widerstand bei einer Geschwindigkeit gegen Null unerheblich ist.
  • Durch Variation der Gelenkpunktabstände des Parallelogramms kann die Kennlinie des Verlaufes von S und die Sattelneigung nahezu beliebig variiert werden. Bei sehr steilem Anstieg ist es günstig, wenn S in vorderer Position leicht über dem gestrichelten Kreisbogen liegt, da ein gestreckteres Bein höhere Pedalkraft ermöglicht. In einer Downhill-Position des Sattels deutlich hinter der Grundposition für horizontale Fahrt sollte S unterhalb des gestrichelten Kreisbogens liegen, um bei nach hinten verlagertem Körperschwerpunkt und schwebendem Gesäß über dem Sattel bei forciertem Downhill mehr Federweg in den Knien nutzen zu können.
  • Die Stützstrebe (10) (2; 3) drückt bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit der Druckfeder (11) das Parallelogramm nach vorne und rastet mit einem Arretierungsstift (9) am oberen Ende in vordefinierte Bohrungen (12) der hinteren Parallelogrammstrebe (5) ein. Bei Entlastung des Parallelogramms vom Körpergewicht und Öffnen des Arretierungsstiftes mit einem Seilzug (8) vom Lenker aus über eine Klappe (13) an der Stützstrebe (10) bewegt sich der Sattel nach vorne und kann in gewünschter Position eingerastet werden. Die Rückwärtsbewegung erfolgt bei geöffneter Arretierung durch Körperdruck gegen die Federkraft. Die Klappe (13) ist im Gelenk (14) an der Stützstrebe (10) befestigt und drückt diese über die Rolle (15) von der Parallelogrammstrebe (5) durch Seilzug (8) weg.
  • Patentanspruch 2 beschreibt einen Unteranspruch zu Patentanspruch 1, in dem die Längenkonstante Stützstrebe (10) ersetzt wird durch eine längenvariable und arretierbare, gedämpfte Gasdruckfeder, wodurch sich der Bedienungskomfort erhöht.
  • Patentanspruch 3 beschreibt einen weiteren Unteranspruch zu Patentanspruch 1. Hier erfolgt die Sattelverstellung elektro-mechanisch über eine von einem Servomotor angetriebene Gewindespindel anstelle der Stützstrebe (10). Dem Komfortvorteil der Bedienung steht dann aber die Gewichtszunahme des Systems mit Servomotor und ausreichender Stromversorgung gegenüber (was bei Leistungsstarken Batterien eines e-Bikes wiederum kein Problem darstellt).
  • 4 zeigt nach Patentanspruch 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Ausführungsvariante eignet sich sowohl für die unter Patentanspruch 1 beschriebene Rahmengeometrie mit niedrigem Oberrohr, als auch für Fahrradrahmen mit hohem Oberrohr und einem kurzen Abstand zwischen Oberrohr und Sattel, der für die Parallelogrammausführung nicht reicht. Die erfindungsgemäß gewünschte Kennlinie der Sattelbewegung und Neigung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine unter dem Sattel fest montierte, konvex gekrümmte Führungsschiene (5) erzielt. Am oberen Ende des Sattelrohres (1) ist ein Führungselement (2) fest montiert, versehen mit Gleitblöcken oder zur Verringerung der Reibung mit Rollen oder Kugellagern (3), über die sich die Führungsschiene mit Sattel vor und zurück bewegen lasst. Die Zugfeder (6) für die Vorwärtsbewegung des Sattels befindet sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Seilzug (7) und eine Umlenkrolle (8) im Sattelrohr (1). Der mittels Seilzug (9) vom Lenker aus zu betätigende Arretierungsstift (10) rastet von unten nach oben in Bohrungen der Führungsschiene (5) ein. Der praktische Vorteil dieser Lösung nach Patentanspruch 4 besteht u. a. darin, dass bei voller Sitzbelastung, nur durch Lösen des Arretierungsstiftes, die Vor- und Rückbewegung des Sattels möglich ist.
  • Patentanspruch 5 beschreibt einen Unteranspruch zu Patentanspruch 4. Eine konvex gekrümmte Führungsschiene wird unten fest mit dem Rahmensattelrohr verbunden. Das in der Führungsschiene bewegliche Element ist dann fest am unteren Ende des nach oben führenden Sattelrohrs befestigt.
  • 6 zeigt nach Patentanspruch 6 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung beispielhaft, wenn für die Fahrpraxis ein geringerer Schwenkbereich des Sattels ausreicht. Das Sattelrohr (1) mit oben fest montiertem Sattel (2) teilt sich im unteren Bereich in zwei Stützen (3), die seitlich am Fahrradrahmen-Sattelrohr (4) hinab ragen und dort über ein Gelenk (5) mit einem Gelenkträger (6) verbunden ist, der am Fahrradrahmen-Sattelrohr (4) höhenverstellbar verklemmt ist. Je näher dieser Gelenkpunkt (5) beim Tretlager liegt, umso genauer folgt die Sattelmitte S dem Kreisbogen um die Tretlagermitte und neigt sich die Sattelnase bei Steigung in die Horizontale. In einer im Rahmen-Sattelrohr (4) befestigten Seitendruck-Führungsschiene (7) zwischen den seitlichen Sattelstützen (3) befinden sich im gezeigten Bsp. vordefinierte Arretierungsbohrungen, in welche ein über Kabelzug (8) betätigter Arretierungsstift (9), der am Sattelrohr (1) befestigt ist, einrastet.
  • Wenn kein weiter Schwenkungsbereich des Sattels von Downhill bis Extremsteigung erforderlich ist, reicht diese einfache Konstruktion völlig aus, um den erfindungsgemäßen Zweck einer Sattelnachführung entsprechend der veränderlichen Steigung zu erreichen. So liegen z. B. die meisten Alpenpässe im Bereich bis maximal 10% Steigung, was einer Schwenkbewegung von etwa 7,5 cm entspricht (vgl. 1). Ungeübten Gelegenheitsradlern kommt die einfache Bedienung entgegen, wenn nur zwischen zwei Positionen hin und her gewechselt werden muss, z. B. einer Grundstellung für 0 bis 5% Steigung und einer vorderen Stellung für 5 bis 10% Steigung.

Claims (6)

  1. Sattelbefestigung für Fahrräder, gekennzeichnet durch ein im Fahrradrahmen-Sattelrohr (1) höhenverstellbar verklemmtes kurzes Sattelrohr (2) mit einem Querträger (3), von welchem die Verbindung zum Sattel (4) über gelenkige Parallelogrammstreben (5) und (6) zur Sattelhalterung (7) erfolgt und mit einem vom Lenker kommenden Seilzug (8) einen lösbaren Arretierungsstift (9) an einer Parallelogrammstütze (10) mit einer Druckfeder (11) in Bohrungen der Parallelogrammstrebe (5) einrastet (2; 3).
  2. Sattelbefestigung für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gasdruckfeder als Abstützung des Parallelogramms anstelle der Parallelogrammstütze (10), wobei die Gasdruckfeder in verschiedenen Längen in Stufen oder stufenlos arretierbar ist.
  3. Sattelbefestigung für Fahrräder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrisch mit einem Servomotor angetriebene Gewindespindel anstelle der Parallelogrammstütze (10), wobei die Gewindespindel mit einem Umpolschalter am Lenker verkürzt oder verlängert werden kann.
  4. Sattelbefestigung für Fahrräder, gekennzeichnet durch ein am oberen Ende des Sattelrohres (1) befestigtes Führungselement (2), welches mit Gleitblöcken oder zur Verringerung der Reibung mit Rollen oder Kugellagern (3) versehen ist und eine konvex gekrümmte, unter dem Sattel (4) befestigte Führungsschiene (5) verschiebbar aufnimmt und eine Zugfeder (6) die Vorwärtsbewegung des Sattels übernimmt, die sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Seilzug (7) und eine Umlenkrolle (8) im Sattelrohr befindet. Der mittels Seilzug (9) vom Lenker aus zu betätigende Arretierungsstift (10) am Führungselement (2) rastet von unten nach oben in Bohrungen der Führungsschiene (5) ein (4; 5).
  5. Sattelbefestigung für Fahrräder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine konvex gekrümmte Führungsschiene, die an einem nach unten weisenden kurzen Sattelrohr im Rahmensattelrohr höhenverstellbar verklemmt ist und die Führungsschiene ein verschiebbares Führungselement aufnimmt, welches mit dem nach oben weisenden Sattelrohr mit Sattel fest verbunden ist. Der mittels Seilzug vom Lenker aus zu betätigende Arretierungsstift am Führungselement rastet von oben nach unten in Bohrungen der Führungsschiene ein.
  6. Sattelbefestigung für Fahrräder, gekennzeichnet durch ein Sattelrohr (1) mit oben fest verbundenem Sattel (2), das sich unten in zwei Stützen (3) teilt, die seitlich am Fahrradrahmen-Sattelrohr (4) hinab ragen und dort über ein Gelenk im Drehpunkt (5) an einem Gelenkträger (6) am Fahrradrahmen-Sattelrohr (4) höhenverstellbar verklemmt wird. In einer im Fahrradrahmen-Sattelrohr (4) befestigten Seitendruck-Führungsschiene (7) zwischen den seitlichen Stützen (3) befinden sich im gezeigten Bsp. vordefinierte Arretierungsbohrungen, in welche ein über Kabelzug (8) betätigter, am Sattelrohr (1) befestigter Arretierungsstift (9) einrastet (6).
DE102015003659.9A 2015-03-21 2015-03-21 Sattelbefestigung für Fahrräder Withdrawn DE102015003659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003659.9A DE102015003659A1 (de) 2015-03-21 2015-03-21 Sattelbefestigung für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003659.9A DE102015003659A1 (de) 2015-03-21 2015-03-21 Sattelbefestigung für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003659A1 true DE102015003659A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003659.9A Withdrawn DE102015003659A1 (de) 2015-03-21 2015-03-21 Sattelbefestigung für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003659A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431109A (en) * 1920-08-31 1922-10-03 Fodrea William Loran Adjustable seat post
CH363899A (de) * 1958-09-09 1962-08-15 Erdler Gottfried Während der Fahrt verschiebbarer Sattel an einem Fahrrad
DE4232655A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Frey Dieter Dipl Designer Fh Sitzeinrichtung für Zweirad- bzw. Mehrradfahrzeuge
FR2802171A1 (fr) * 1999-12-13 2001-06-15 Claude Demeusy Dispositif de reglage de la position de la selle d'un deux-roues, en particulier d'une bicyclette
DE10044342A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-18 Juergen Andrae Sitzflächenanpassung für Fortbewegungsmittel mit Pedalantrieb
DE10136957A1 (de) * 2001-04-30 2003-02-20 Juergen Andrae Vorrichtungen für sekundenschnelle Sattelverstellung auf einem Großkreis um die Pedaltretlagerachse eines Fahrrads bei konstanter Sattelneigung
DE202008007475U1 (de) * 2008-06-04 2008-08-07 STÖGER, Christian Sattelstütze für ein Fahrrad
GB2456315A (en) * 2008-01-10 2009-07-15 Daniel Michael Mcganty Bicycle seat adjustment assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431109A (en) * 1920-08-31 1922-10-03 Fodrea William Loran Adjustable seat post
CH363899A (de) * 1958-09-09 1962-08-15 Erdler Gottfried Während der Fahrt verschiebbarer Sattel an einem Fahrrad
DE4232655A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Frey Dieter Dipl Designer Fh Sitzeinrichtung für Zweirad- bzw. Mehrradfahrzeuge
FR2802171A1 (fr) * 1999-12-13 2001-06-15 Claude Demeusy Dispositif de reglage de la position de la selle d'un deux-roues, en particulier d'une bicyclette
DE10044342A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-18 Juergen Andrae Sitzflächenanpassung für Fortbewegungsmittel mit Pedalantrieb
DE10136957A1 (de) * 2001-04-30 2003-02-20 Juergen Andrae Vorrichtungen für sekundenschnelle Sattelverstellung auf einem Großkreis um die Pedaltretlagerachse eines Fahrrads bei konstanter Sattelneigung
GB2456315A (en) * 2008-01-10 2009-07-15 Daniel Michael Mcganty Bicycle seat adjustment assembly
DE202008007475U1 (de) * 2008-06-04 2008-08-07 STÖGER, Christian Sattelstütze für ein Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882637B1 (de) Fahrrad
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE69910228T2 (de) Skibob
DE202007007673U1 (de) Steuerhebel für Personentransporter
EP3284663B1 (de) Ergonomischer sattel für zweiräder zur druckentlastung und anpassung an den sitzknochenabstand
DE3506026C2 (de)
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
CH704849B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrradsattel.
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE202008007503U1 (de) 3-Punkt-Fahrrad-Federsattel
DE3328103A1 (de) Laufrad
DE102015003659A1 (de) Sattelbefestigung für Fahrräder
WO2009146946A1 (de) Einspuriges rollergefährt
DE19932031B4 (de) Fahrradsattel
WO2002020337A1 (de) Sitzflächenanpassung für fortbewegungsmittel mit pedalantrieb
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
AT366972B (de) Vorrichtung an faehrraedern, insbesondere sportoder rennraedern
DE813812C (de) Verstellbare Sattelstuetze fuer Fahr- und Kraftraeder
EP0628465B1 (de) Sportgerät
DE102019002282A1 (de) Manuel-Bike-Stand ist eine mobile Haltevorrichtung in die man das Fahrrad mit einem Reifen, unabhängig von der Reifengröße und der Reifenbreite, hineinstellt und es möglich macht sich im Stillstand (nicht rollend) auf ein Fahrrad in Sitzposition (beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Pedalen) zu setzen und ein balancieren auf einem Rad ermöglicht ohne seitlich umzukippen und ohne dass die Haltevorichtung am boden montiert werden muss.
DE102004008982B4 (de) Kombinationsfahrrad
DE10242945B4 (de) Fahrrad
DE202012007381U1 (de) Sattel ohne Sattelnase
DE3141046A1 (de) Fahrrad-traininigsgeraet
EP3369648A1 (de) System für ein laufrad oder ein fahrrad sowie ein entsprechendes laufrad oder fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62J0001000000

Ipc: B62J0001080000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEISS, OTTO, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, OTTO, 65191 WIESBADEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination