DE102015003638A1 - Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015003638A1
DE102015003638A1 DE102015003638.6A DE102015003638A DE102015003638A1 DE 102015003638 A1 DE102015003638 A1 DE 102015003638A1 DE 102015003638 A DE102015003638 A DE 102015003638A DE 102015003638 A1 DE102015003638 A1 DE 102015003638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
peripheral flange
door
flange portion
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015003638.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth William Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interior Systems Inc
Original Assignee
Faurecia Interior Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interior Systems Inc filed Critical Faurecia Interior Systems Inc
Publication of DE102015003638A1 publication Critical patent/DE102015003638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding the welding tool cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Abstract

Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen dieser Innenraumabdeckungen werden hier bereitgestellt. In einem Beispiel umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Innenraumabdeckung die Schritte des Schweißens eines oder mehrerer Schweißmerkmale eines Umfangsflansches einer Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag an ein Substrat, um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer ersten Richtung. Ein oder mehrere zweite Schweißmerkmale eines Umfangsflansch-Abschnittshalters werden an das Substrat geschweißt, um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Innenraumabdeckungen, die für aufblasbare Rückhaltevorrichtungen für Kraftfahrzeuge aufgebaut sind und insbesondere Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen solcher Innenraumabdeckungen.
  • HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge umfassen häufig eine aufblasbare Rückhalteeinrichtung, die einen auslösbaren Airbag aufweist, der in oder hinter einer Fahrzeug-Innenraumabdeckung, wie etwa einer Instrumententafel, einer Türabdeckung und dergleichen positioniert ist. Viele Innenraumabdeckungen umfassen eine in die Innenraumabdeckung geformte integrierte Auslösetür, die dazu ausgelegt ist, beim Auslösen des Airbags wegzubrechen. Es ist wünschenswert, das Öffnen der Auslösetür zu steuern, um ein sauberes Auslösen des Airbags durch die Innenraumabdeckung bereitzustellen, d. h. mit minimaler oder keiner Zersplitterung. Häufig ist ein die Auslösetür umgebender Bereich der Innenraumabdeckung gestanzt oder vorab geschwächt, z. B. durch Laserstanzen, mechanisches Stanzen oder Ähnliches, um eine Naht zu bilden, die ein sauberes Auslösen des Airbags ermöglicht. Zusätzlich können hinter der Innenraumabdeckung an der Auslösetür Stützkonstruktionen angebracht werden, um das Öffnen der Auslösetür weiter zu steuern.
  • In einem in der US-Patentschrift Nr. 7,484,752 von Yasuda et al. offenbarten Beispiel wird eine bruchanfällige, zersplitternde Kontur in einer rechteckigen Form entlang der Rückseite einer Instrumententafel ausgebildet, um einen Türabschnitt zu definieren, der sich beim Auslösen des Airbags öffnet. Eine Airbagvorrichtung mit einem Airbag wird an Verstärkungselementen und an einem Airbagstützrahmen angebracht. Die Verstärkungselemente und der Airbagstützrahmen werden an der Rückseite der Instrumententafel entlang und um den Türabschnitt angeschweißt. Während des Schweißens werden die Verstärkungselemente und der Airbagstützrahmen entlang einer Achse vor- und zurückgerüttelt, um die Verstärkungselemente und den Airbagstützrahmen am Substrat anzubringen. Leider haben einige Instrumententafelgestaltungen relativ hoch konturierte Oberflächen um oder nahe des Türabschnitts, was den Platz begrenzen kann, der zum Vor- und Zurückrütteln der Stützkonstruktion der Airbagvorrichtung entlang einer Achse zum Anbringen der Airbagvorrichtung an der Instrumententafel benötigt wird.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge bereitzustellen sowie Verfahren zum Herstellen dieser Innenraumabdeckungen, die es ermöglichen, innerhalb eines begrenzten Raumes und/oder entlang hoch konturierter Substratoberflächen eine Stützkonstruktion der Airbagvorrichtung an einem Substrat anzuschweißen. Des Weiteren werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der angehängten Patentansprüche bei Betrachtung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und diesem Stand der Technik offensichtlich.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen dieser Innenraumabdeckungen werden hier bereitgestellt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst eine Innenraumabdeckung mit einer integrierten Airbagtür für ein Kraftfahrzeug ein Substrat mit einer sich dadurch erstreckenden Öffnung. Eine Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag umfasst eine Schusskanalwand, die wenigstens teilweise einen inneren Raum umgibt. Die Schusskanalwand ist konfiguriert, um während des Auslösens den Durchtritt des Airbags durch den inneren Raum auf die Öffnung hin zu lenken. Ein Türklappenabschnitt ist schwenkbar mit der Schusskanalwand verbunden, so dass sie die Öffnung wenigstens teilweise bedeckt. Ein Umfangsflansch erstreckt sich von der Schusskanalwand von dem inneren Raum weg. Der Umfangsflansch umfasst ein oder mehrere erste Schweißmerkmale, mit denen der Umfangsflansch am Substrat angebracht ist. Das eine oder die mehreren Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer ersten Richtung. Ein Umfangsflansch-Abschnittshalter ist angrenzend an einer ersten Seite der Schusskanalwand gegenüber des inneren Raumes angeordnet. Der Umfangsflansch-Abschnittshalter weist ein oder mehrere zweite Schweißmerkmale auf, die die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anbringen. Das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer Innenraumabdeckung mit einer integrierten Airbagtür für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Schweißen eines oder mehrerer erster Schweißmerkmale eines Umfangsflansches einer Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag an ein Substrat, um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer ersten Richtung. Ein oder mehrere Schweißmerkmale eines Umfangsflansch-Abschnittshalters werden am Substrat angeschweißt, um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Abschnitts einer Innenraumabdeckung, die eine integrierte Airbagtür für ein Kraftfahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel enthält;
  • 2 eine senkrechte Schnittansicht der in 1 gezeigten Innenraumabdeckung entlang der Linie 2-2;
  • 3 eine horizontale Schnittansicht der in 1 gezeigten Innenraumabdeckung entlang der Linie 3-3;
  • 4 eine Draufsicht einer Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag und eines Umfangsflansch-Abschnittshalters nach einem Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer Innenraumabdeckung mit einer integrierten Auslösetür für einen Airbag für ein Kraftfahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist von lediglich beispielhafter Art und soll die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung nicht einschränken. Des Weiteren besteht keine Absicht, durch irgendeine gemäß dem vorangehenden Stand der Technik oder der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargelegten Theorie festgelegt zu sein.
  • Verschiedene hier angedachte Ausführungsformen beziehen sich auf Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie auf Verfahren zum Herstellen solcher Innenraumabdeckungen. Die hierin gelehrten Ausführungsbeispiele sehen eine Innenraumabdeckung vor, die ein Substrat mit einer sich dadurch erstreckenden Öffnung umfasst. Eine Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag umfasst eine Schusskanalwand, die einen inneren Raum umgibt. Die Schusskanalwand ist konfiguriert, um während des Auslösens den Durchtritt des Airbags durch den inneren Raum auf die Öffnung hin zu lenken. Ein Türklappenabschnitt ist schwenkbar mit der Schusskanalwand verbunden, so dass sie die Öffnung wenigstens teilweise bedeckt. Ein Umfangsflansch erstreckt sich von der Schusskanalwand von dem inneren Raum weg. Der Umfangsflansch umfasst ein oder mehrere erste Schweißmerkmale, um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen. In einem Ausführungsbeispiel sind das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale langgestreckt und erstrecken sich in einer ersten Richtung, so dass der Umfangsflansch während eines ersten Schweißvorgangs entlang der ersten Richtung vor- und zurückgerüttelt werden kann, um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen.
  • Ein Umfangsflansch-Abschnittshalter wird angrenzend an eine Seite der Schusskanalwand gegenüber dem inneren Raum angeordnet. Der Umfangsflansch-Abschnittshalter umfasst ein oder mehrere zweite Schweißmerkmale zum Anbringen der Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat. In einem Ausführungsbeispiel sind das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale langgestreckt und erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft, so dass der Umfangsflansch-Abschnittshalter während eines zweiten Schweißvorgangs entlang der zweiten Richtung vor- und zurückgerüttelt werden kann, um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anzubringen. Es hat sich vorteilhafterweise erwiesen, dass durch das Anbringen der Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat unter Anwendung mehrfacher Schweißvorgänge mit jeweils unterschiedlichen Richtungen zum Vor- und Zurückrütteln der entsprechenden Schweißmerkmale das Anbringen der Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat innerhalb eines relativ begrenzten Raumes und/oder entlang relativ hoch konturierter Substratoberflächen möglich ist.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Teils einer Innenraumabdeckung 10 nach einem Ausführungsbeispiel. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht der in 1 gezeigten Innenraumabdeckung 10 entlang der Linie 2-2. In einem Ausführungsbeispiel ist die Innenraumabdeckung eine Instrumententafel, die vor dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann. So gesehen stellen 1 und 2 Ansichten der Innenraumabdeckung 10 vor dem Beifahrersitz dar. Alternativ kann die Innenraumabdeckung 10 eine Türabdeckung oder ein andere innenliegende Verkleidung sein. Wie dargestellt, umfasst die Innenraumabdeckung 10 ein Substrat 11, eine Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag 14 und ein Airbagmodul 16, das einen auslösbaren Airbag 18 und eine Aufblasvorrichtung 20 beinhaltet.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht das Substrat 11 aus einem PP/TPO-Material 30. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „PP/TPO-Material” auf ein Material, das Polypropylen (PP) und/oder thermoplastisches Olefin (TPO) enthält. In einem Ausführungsbeispiel ist das PP/TPO-Material 30 ein Material, das PP und/oder TPO als Hauptkomponenten enthält. Außer PP und/oder TPO kann das PP/TPO-Material 30 auch ein oder mehrere weitere Bestandteile enthalten, wie z. B. Kautschuk, Füllmittel wie Talk und Ähnliches, Schlagzähmodifier, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsstoffe und/oder Formtrennmittel, Verstärkungsfasern wie Glasfasern, Naturfasern und Ähnliches, Zusatzstoffe für Kratzfestigkeit, Pigmente und/oder Farbzusatzstoffe, Haftverbesserer, Recyclingprodukt(e) und Ähnliches. Es können auch weitere, den Fachleuten bekannte Bestandteile dem PP/TPO-Material 30 zugefügt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist das PP/TPO-Material 30 ein PP/TPO-Materialart, die relativ hohe mechanische Eigenschaften aufweist, einschließlich eines Biegemoduls von mindestens 1.500 MPa bei 23°C, wie z. B. von etwa 1.500 bis etwa 3.000 MPa, z. B. von etwa 1.600 bis etwa 2.600 MPa, und zum Ausbilden von Substraten für Instrumententafeln geeignet ist. Nicht begrenzende Beispiele für Substrate für Instrumententafeln sind ATX832TM, ATX880TM und ATX639TM, hergestellt von Advanced Composites, Inc. in Sidney, Ohio. Zahlreiche andere geeignete PP/TPO-Materialarten sind auch von verschiedenen anderen Zulieferern erhältlich.
  • Die Außenfläche 12 des Substrats 11 kann eine harte Dekorfläche, wie eine farbig gestaltete Fläche, eine Lackoberfläche oder Ähnliches sein. Alternativ kann die Außenfläche 12 durch Schaum und eine Außenhaut abgedeckt sein, wie bei bekannten direkt eingeschäumten oder Trilaminat-Gestaltungen, um eine „weiche Instrumententafel” bereitzustellen.
  • Die Rückseite 22 des Substrats 11 ist gestanzt oder vorab geschwächt, um eine Naht 24 zu definieren, die eine rechteckige, in horizontaler Richtung lange Form bildet. Eine zentrale Naht 24a erstreckt sich zwischen Seitenflächen 26, um die rechteckige Form zu teilen und so eine „H-Form” zu bilden. Die Nähte 24 und 24a definieren eine integrierte Airbagtür 28, die sich entlang der Nähte 24 und 24a vom Substrat 11 abtrennt und sich in zwei Richtungen öffnet, damit sich der Airbag 18 außerhalb der Innenabdeckung 10 entfalten und aufblasen kann, um ein sauberes Auslösen des Airbags zu ermöglichen. Alternativ kann die Rückseite 22 des Substrats 11 gestanzt oder vorab geschwächt sein, um die Naht 24 ohne die zentrale Nacht 24a zu definieren und so eine „U-Form” zu bilden. Es können andere, den Fachleuten bekannte Formen und Nahtkonfigurationen zum Vorabschwächen des Substrats 11 zum Bilden einer integrierten Airbagtür verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Nähte 24 und 24a mittels eines Laserstanzverfahrens gebildet. In einem Beispiel werden die Nähte 24 und 24a durch das Strahlen eines Laserstrahls mit einem Strahldurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm und einer Wellenlänge von etwa 10,6 μm auf der Rückseite 22 des Substrats 11 ausgebildet, um punktähnliche Schlitzporen mit einer Tiefe zu erzeugen, die durch das Substrat 11 teilweise hindurchreichen. Alternativ können die Nähte 24 und 24a durch mechanisches Stanzen oder durch ein beliebiges anderes, den Fachleuten bekanntes vorab schwächendes Verfahren ausgebildet werden.
  • Die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag 14 ist an der Rückseite 22 des Substrats 11 angebracht. Die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag 14 umfasst einen Schusskanalabschnitt 32, Türklappenabschnitte 34 und 36 und Scharniere 38 und 40, die die Türklappenabschnitte 34 bzw. 36 schwenkbar mit dem Schusskanalabschnitt 32 verbinden. In einem Ausführungsbeispiel sind die Türklappenabschnitte 34 und 36 als „H-Form”-Türanordnung konfiguriert, die es der integrierten Airbagtür 28 ermöglicht, sich in zwei Richtungen zu öffnen, um ein sauberes Auslösen des Airbags zu ermöglichen. Der Schusskanalabschnitt 32 weist eine Schusskanalwand 42 auf, die einen inneren Raum 44 mindestens teilweise umgibt. Der innere Raum 44 ist so bemessen, dass der Durchtritt des Airbags 18 in Richtung der Türklappenabschnitte 34 und 36 und der integrierten Airbagtür 28 beim Auslösen des Airbags möglich ist. Das Airbagmodul 16, das einen zusammengefalteten Airbag 18 aufnimmt, ist an der Schusskanalwand 42 angebracht. Wie gezeigt, weist das Airbagmodul 16 mehrere Haken 74 auf, die durch Öffnungen 76 der Schusskanalwand nach außen ragen, um in die Schusskanalwand 42 einzugreifen. Das Airbagmodul 16 ist über ein Stützelement 82 mittels Schraube und Mutter 80 an einem Querträger 78 angebracht.
  • Die Türklappenabschnitte 34 und 36 umfassen Türklappenabschnitte 50 und 52. In einem Ausführungsbeispiel sind die Scharniere 38 und 40 fest mit den Türklappenabschnitten 50 bzw. 52 verbunden, und die Schusskanalwand 42 definiert „aktive Scharniere”. Der Schusskanalabschnitt 32 umfasst die Schusskanalwand 42 und einen Umfangsflansch 46, der sich von einem Endabschnitt 48 der Schusskanalwand 42 von dem inneren Raum 44 weg erstreckt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Türklappenabschnitte 50 und 52, die Scharniere 38 und 40, die Schusskanalwand 42 und der Umfangsflansch 46 als eine im Spritzgussverfahren hergestellte, monolithische Anordnung aus einem TPE-Material 72 ausgebildet, das eine andere Zusammensetzung als das PP/TPO-Material 30 aufweist. Das TPE-Material 72 ist elastomer und relativ nachgiebig und verfügt über eine relativ hohe Dehnung über einen großen Temperaturbereich (z. B. von etwa –30°C bis etwa 115°C) und eine Dehnbarkeit bei Kälte (z. B. etwa –30°C). Das TPE-Material 72 kann ein thermoplastisches Material sein, das eine Styrolkomponente, eine Olefinkomponente, eine Urethankomponente, eine Copolyesterkomponente oder Kombinationen daraus enthält. Alternativ kann das TPE-Material 72 ein thermoplastisches Vulkanisat (TPV) sein. In einem Ausführungsbeispiel verfügt das TPE-Material 72 bei 23°C über eine relativ hohe Dehnung von etwa 25% oder mehr, wie von etwa 25% bis etwa 500%, z. B. von etwa 50% bis etwa 300%. In einem Ausführungsbeispiel weist das TPE-Material 72 bei 23°C einen relativ geringen Biegemodul von etwa 1.000 MPa oder weniger, wie z. B. etwa 500 MPa oder weiniger, z. B. von etwa 1 MPa bis etwa 100 MPa, auf. Das TPE-Material unterstützt die Türklappenabschnitte 50 und 52, die Scharniere 38 und 40, die Schusskanalwand 42 und den Umfangsflansch 46 dabei, Energie zu absorbieren und Bewegungen der integrierten Airbagtür 28 und des Airbagmoduls 16 während des Auslösens des Airbags zu steuern. Nicht begrenzende Beispiele geeigneter TPE-Materialien umfassen Arten von HIPEX® und Thermoplast®, hergestellt von Kraiburg TPE Corporation in Duluth, Georgia. Es sind auch zahlreiche andere geeignete TPE-Materialien von anderen Zulieferern erhältlich.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen der Umfangsflansch 46 und die Türklappenabschnitte 50 und 52 jeweils mehrere Schweißmerkmale 84 (z. B. hervorstehende Merkmale oder Rippen) zum Anbringen des Umfangflansches 46 bzw. der Türklappenabschnitte 50 und 52 am Substrat 11 auf. Insbesondere und auch mit Verweis auf 3 sind die Schweißmerkmale 84 langgestreckt und erstrecken sich in einer Richtung (bezeichnet durch den Doppelpfeil 86), so dass die Schweißmerkmale 84 durch Rütteln der Schweißmerkmale 84 entlang der Richtung 86 an der Rückseite 22 des Substrats 11 angeschweißt werden können, um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag 14 am Substrat 11 anzubringen. Wie in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, umfasst der Umfangsflansch 46 die Schweißmerkmale 84, die sich entlang der Umfangsflanschabschnitte 88, 90, und 92 in die Richtung 86 erstrecken, während ein anderer Umfangsflanschabschnitt 94 keines der Schweißmerkmale 84, die sich in die Richtung 86 erstrecken, aufweist. Als solche sind die Umfangsflanschabschnitte 88, 90 und 92 über die Schweißmerkmale 84 direkt am Substrat 11 angeschweißt, während der Umfangsflanschabschnitt 94 nicht direkt am Substrat 11 angeschweißt ist.
  • Wie in den 1 und 34 dargestellt, ist der Umfangsflanschabschnitt 94 angrenzend an einen konturierten Oberflächenabschnitt 96 (gekrümmte Oberfläche) des Substrats 11 angeordnet. Um ein Formverfahren vorteilhafterweise zu vereinfachen, wird in einem Ausführungsbeispiel der Umfangsflanschabschnitt 94 mit einem relativ flachen Zustand 98 (gekennzeichnet durch gestrichelte Linien) „wie profiliert” geformt und über einen Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 gegen den konturierten Oberflächenabschnitt 96 gepresst. In einem Ausführungsbeispiel ist der Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 angrenzend an eine Seite 100 der Schusskanalwand 42 angeordnet und weist mehrere Schweißmerkmale 104 auf, die langgestreckt sind und sich in einer Richtung (bezeichnet durch den Doppelpfeil 106) erstrecken, die allgemein quer zur Richtung 86 verläuft. In einem Ausführungsbeispiel bildet die Richtung 106, je nach der Kontur des Substrats 11, einen Winkel von etwa 45 bis 135°, wie z. B. von etwa 60° bis etwa 120°, wie z. B. von etwa 75° bis etwa 105°, z. B. etwa 90°, in die Richtung 86.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Umfangsflansch 94 Folgendes auf: eine dem Substrat gegenüberliegende Oberfläche 108, eine rückwärtige Oberfläche 110, die der dem Substrat gegenüberliegenden Oberfläche 108 gegenüberliegt, sowie durch den Umfangsflanschabschnitt 94 hindurch ausgebildete Öffnungen 112. Wie dargestellt, ist der Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 entlang der rückwärtigen Oberfläche 110 angeordnet, und die Schweißmerkmale 104 erstrecken sich durch die Öffnungen 112, so dass die Schweißmerkmale 104 herausragen und direkt an der Rückseite 22 des Substrats 11, angrenzend an der dem Substrat gegenüberliegenden Oberfläche 108, angebracht (d. h. angeschweißt) werden können. In einem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 112 als nebeneinander liegende Schlitze konfiguriert, und die Schweißmerkmale sind als Rippen konfiguriert, die sich entsprechend durch die nebeneinander liegenden Schlitze erstrecken. Vorteilhafterweise ermöglicht diese Konfiguration Reibschweißen der Schweißmerkmale 104 durch die Öffnungen zur Rückseite 22 des Substrats 11.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Umfangsflansch-Abschnittshalter 100, je nach der Form des Substrats 11, unmittelbar an einem äußersten Ende 114 des Umfangsflanschabschnitts 94 enden oder er kann alternativ über das äußerste Ende 114 hinausreichen und einen überhängenden Abschnitt 116 (gekennzeichnet durch gestrichelte Linien) des Umfangsflansch-Abschnittshalters 100 definieren. Wie dargestellt, umfasst der überhängende Abschnitt 116 ein oder mehrere zusätzliche langgestreckte Schweißmerkmale 118, die langgestreckt sind und sich in der Richtung 106 erstrecken und am Substrat 11 angrenzend am äußersten Rand 114 des Umfangsflanschabschnitts 94 angebracht sind. Vorteilhafterweise verbessert diese Konfiguration die Verbindung zwischen der Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag 14 und dem Substrat 11, wodurch die Auslöseenergie so konzentriert wird, dass der Airbag 18 durch die integrierte Airbagtür 28 befördert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 ferner eine Fixierungsvorrichtung 120, die auf einer Oberfläche gegenüber der die Schweißmerkmale 104 definierenden Oberfläche angeordnet ist. Vorteilhafterweise ermöglicht die Fixierungsvorrichtung 120 das Positionieren des Umfangsflansch-Abschnittshalters 100 in einer Reibschweißhalterung zum Reibschweißen des Umfangsflansch-Abschnittshalters 100 an das Substrat 11, um die Produzierbarkeit zu ermöglichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 aus einem PP/TPO-Material 122 gebildet, das eine andere Zusammensetzung aufweist als das TPE-Material 72. In einem Ausführungsbeispiel weisen die PP/TPO-Materialien 30 und 122 die gleichen oder im Wesentlichen äquivalente Zusammensetzungen auf. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „die gleichen oder im Wesentlichen äquivalente Zusammensetzungen”, dass die Zusammensetzung der beiden Materialien die gleiche ist oder die beiden Materialien von der gleichen Sorte oder von äquivalenten Sorten eines PP/TPO-Materials sind, deren Unterschiede hinsichtlich der Zusammensetzung innerhalb üblicher Toleranzen für Verbindungen/Herstellung liegen, oder die beiden Materialien sind ähnliche Sorten eines PP/TPO-Materials, deren Unterschiede hinsichtlich der Zusammensetzung innerhalb üblicher Toleranzen für Verbindungen/Herstellung liegen und/oder die sich durch geringfügige Bestandteile unterscheiden, die bis zu etwa 5 Gew.-% oder weniger der Gesamtzusammensetzung betragen. So gesehen besitzen die PP/TPO-Materialien 30 und 122 ähnliche physikalische Eigenschaften, einschließlich Schmelzpunkt und ähnliche mechanische Eigenschaften, einschließlich Schmelzindex und Schweißeigenschaften. Es wurde festgestellt, dass dort, wo die Schweißmerkmale 104 (und optional 118) und das Substrat 11 aus ähnlichen PP/TPO-Materialien gefertigt sind, das Anschweißen des Umfangsflansch-Abschnittshalters 100 an die verschiedenen Bereiche des Substrats 11 zu einem stabilen Schweißvorgang führt, der zwischen dem Umfangsflansch-Abschnittshalter 100 und dem Substrat 11 Schweißverbindungen mit einer relativ hohen Schweißnahtfestigkeit herstellt.
  • In 5 wird ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren 150 zum Herstellen einer Innenraumabdeckung mit einer integrierten Airbagtür für ein Kraftfahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel bereitgestellt. Das Verfahren 150 umfasst Schweißen eines oder mehrerer erster Schweißmerkmale eines Umfangsflansches einer Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag an ein Substrat (Schritt 152), um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer ersten Richtung. Ein oder mehrere zweite Schweißmerkmale eines Umfangsflansch-Abschnittshalters werden an das Substrat geschweißt (Schritt 154), um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anzubringen. Das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale sind langgestreckt und erstrecken sich in einer zweiten Richtung, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.
  • Obwohl mindestens ein Ausführungsbeispiel in der vorangehenden ausführlichen Beschreibung der Offenbarung vorgestellt wurde, ist zu beachten, dass es zahlreiche Varianten gibt. Es ist außerdem zu beachten, dass das Ausführungsbeispiel oder die Ausführungsbeispiele lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Ausbildung der Offenbarung auf keine Weise einschränken sollen. Stattdessen bietet die vorangehende ausführliche Beschreibung den Fachleuten eine praktische Anleitung zum Umsetzen eines Ausführungsbeispiels der Offenbarung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen an der Funktion und Anordnung von in einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den angehängten Patentansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7484752 [0003]

Claims (13)

  1. Eine Innenraumabdeckung mit einer integrierten Airbagtür für ein Kraftfahrzeug, wobei die Innenraumabdeckung Folgendes umfasst: ein Substrat mit einer sich dadurch erstreckenden Öffnung; eine Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag, Folgendes umfassend: eine Schusskanalwand, die einen inneren Raum mindestens teilweise umgibt und konfiguriert ist, um während des Auslösens den Durchtritt des Airbags durch den inneren Raum auf die Öffnung hin zu lenken; einen Türklappenabschnitt, der schwenkbar mit der Schusskanalwand verbunden ist und die Öffnung mindestens teilweise bedeckt; einen Umfangsflansch, der sich von der Schusskanalwand vom Innenraum weg erstreckt, wobei der Umfangsflansch ein oder mehrere erste Schweißmerkmale aufweist, die den Umfangsflansch am Substrat befestigen, wobei das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale langgestreckt sind und sich in einer ersten Richtung erstrecken; und einen Umfangsflansch-Abschnittshalter, der angrenzend an einer ersten Seite der Schusskanaltür gegenüber dem inneren Raum angeordnet ist, wobei der Umfangsflansch-Abschnittshalter ein oder mehrere zweite Schweißmerkmale aufweist, die die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat befestigen, wobei das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale langgestreckt sind und sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.
  2. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, wobei der Umfangsflansch einen ersten Flanschabschnitt aufweist, der sich von der ersten Seite der Schusskanalwand vom inneren Raum weg erstreckt, und einen zweiten Flanschabschnitt, der sich von einer zweiten Seite der Schusskanalwand vom inneren Raum weg erstreckt, wobei der zweite Flanschabschnitt das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale aufweist und der erste Flanschabschnitt fest zwischen dem Substrat und dem Umfangsflansch-Abschnittshalter angeordnet ist.
  3. Innenraumabdeckung nach Anspruch 2, wobei der erste Flanschabschnitt Folgendes umfasst: eine dem Substrat gegenüberliegende Oberfläche, eine rückwärtige Oberfläche, die der dem Substrat gegenüberliegenden Oberfläche gegenüberliegt, und eine oder mehrere dort hindurch ausgebildete Öffnungen, die sich von der dem Substrat gegenüberliegenden Oberfläche zur rückwärtigen Oberfläche erstrecken, und wobei der Umfangsflansch-Abschnittshalter mindestens entlang eines Abschnitts der rückwärtigen Oberfläche angeordnet ist und sich durch die eine oder die mehreren Öffnungen erstreckt, um das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale angrenzend an der dem Substrat gegenüberliegenden Oberfläche anzuordnen.
  4. Innenraumabdeckung nach Anspruch 3, wobei das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale mehrere zweite Schweißmerkmale umfassen und die eine oder die mehreren Öffnungen mehrere nebeneinander liegende Schlitze umfassen und wobei die zweiten Schweißmerkmale entsprechend durch die nebeneinander liegenden Schlitze angeordnet und am Substrat befestigt sind.
  5. Innenraumabdeckung nach Anspruch 4, wobei die nebeneinander liegenden Schlitze sich in der zweiten Richtung allgemein quer zur ersten Richtung erstrecken.
  6. Innenraumabdeckung nach Anspruch 3, wobei der Umfangsflansch-Abschnittshalter über ein äußerste Ende des ersten Flanschabschnitts hinausreicht und einen überhängenden Abschnitt des Umfangsflansch-Abschnittshalters definiert und wobei der überhängende Abschnitt ein zusätzliches zweites Schweißmerkmal aufweist, das langgestreckt ist und sich in die zweite Richtung erstreckt und am Substrat angrenzend am äußersten Rand des ersten Flanschabschnitts angebracht ist.
  7. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, wobei der Umfangsflansch-Abschnittshalter eine vordere Oberfläche und eine rückwärtige Oberfläche gegenüber der vorderen Oberfläche aufweist, wobei das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale entlang der vorderen Oberfläche angeordnet sind und wobei der Umfangsflansch-Abschnittshalter ferner eine Fixierungsvorrichtung umfasst, die entlang der rückwärtigen Oberfläche angeordnet ist.
  8. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein erstes PP/TPO-Material aufweist und der Umfangsflansch-Abschnittshalter ein zweites PP/TPO-Material aufweist und wobei das erste und das zweite PP/TPO-Material aus den gleichen oder aus im Wesentlichen äquivalenten Zusammensetzungen bestehen.
  9. Innenraumabdeckung nach Anspruch 8, wobei die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag ein TPE-Material aufweist, das eine andere Zusammensetzung als das erste und das zweite PP/TPO-Material hat.
  10. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, wobei die Schusskanalwand mehrere Öffnungen aufweist, die durch diese hindurch ausgebildet sind, um ein Airbagmodul an der Schusskanalwand anzubringen.
  11. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, wobei das Substrat angrenzend an die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag gestanzt ist und so eine Naht ausbildet, die die integrierte Airbagtür definiert.
  12. Innenraumabdeckung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Airbagmodul, betriebsfähig an der Schusskanalwand angebracht, um den Airbag während des Auslösens durch den inneren Raum auf das Substrat hin zu lenken
  13. Verfahren zum Herstellen einer Innenraumabdeckung mit einer integrierten Airbagtür für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Schweißen eines oder mehrerer erster Schweißmerkmale eines Umfangsflansches einer Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag an ein Substrat, um den Umfangsflansch am Substrat anzubringen, wobei das eine oder die mehreren ersten Schweißmerkmale langgestreckt sind und sich in einer ersten Richtung erstrecken; und Schweißen eines oder mehrerer zweiter Schweißmerkmale eines Umfangsflansch-Abschnittshalters an das Substrat, um die Schusskanaltür-Anordnung für einen Airbag am Substrat anzubringen, wobei das eine oder die mehreren zweiten Schweißmerkmale langgestreckt sind und sich in eine zweite Richtung erstrecken, die allgemein quer zur ersten Richtung verläuft.
DE102015003638.6A 2014-05-28 2015-03-19 Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102015003638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/289,004 2014-05-28
US14/289,004 US9010800B1 (en) 2014-05-28 2014-05-28 Interior panels having integrated airbag doors for motor vehicles and methods for making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003638A1 true DE102015003638A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=52822476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003638.6A Withdrawn DE102015003638A1 (de) 2014-05-28 2015-03-19 Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9010800B1 (de)
CN (1) CN105270312B (de)
DE (1) DE102015003638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134796A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumabdeckung zur aufnahme eines airbags zum schutz eines insassen in einer fahrerkabine eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093268B2 (en) 2012-08-27 2018-10-09 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
WO2014035939A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Johnson Controls Technology Company System and method for mounting an airbag chute assembly within a vehicle trim component
CN105082549B (zh) * 2015-09-16 2018-06-12 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种形成仪表板组件的方法以及由此得到的仪表板组件
KR101776466B1 (ko) * 2016-03-15 2017-09-07 현대자동차주식회사 차량의 에어백 도어 및 하우징 일체형 크래시패드 그리고 이의 제조방법
EP3814176B1 (de) * 2018-06-28 2024-02-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeugverkleidungsteil
JP7059913B2 (ja) * 2018-12-10 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP2022527954A (ja) 2019-03-29 2022-06-07 Mcppイノベーション合同会社 全tpoエアバッグ組み立て体
DE102021113280A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 International Automotive Components Group Gmbh Abdeckung für eine Airbag-Einrichtung, Innenverkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
WO2024076594A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Yanfeng International Automotive Technology Co. Ltd. Component for vehicle interior

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484752B2 (en) 2005-11-17 2009-02-03 Sanko Gosei Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for automobile

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1059104A (ja) 1996-08-12 1998-03-03 Bridgestone Corp エアバッグ
US6623029B2 (en) 2001-09-07 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless passenger side airbag door on hard instrument panel
US7100941B2 (en) 2003-02-24 2006-09-05 Collins & Aikman Pre-weakening of fabric covered airbag doors
US7140636B2 (en) 2003-05-07 2006-11-28 Lear Corporation Airbag support assembly for a vehicle instrument panel
US7160404B2 (en) 2003-12-10 2007-01-09 Lear Corporation Method of manufacturing an airbag assembly and vehicle trim component
WO2005068268A2 (fr) * 2003-12-15 2005-07-28 Faurecia Interieur Industrie Piece d'equipement de vehicule automobile comprenant un dispositif de securite a sac gonflable, et procede d'assemblage d'une telle piece d'equipement
JP2006051907A (ja) 2004-08-16 2006-02-23 Moriroku Co Ltd 車両のエアバッグ装置
US7234726B2 (en) 2004-12-16 2007-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag assembly for improving force distribution
JP2007076393A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Daikyoo Nishikawa Kk エアバッグドア部付き車両用内装品
US20070246918A1 (en) 2006-04-21 2007-10-25 Speelman Phillip B Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
US7806430B2 (en) 2006-07-13 2010-10-05 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly
KR100767523B1 (ko) 2006-08-24 2007-10-17 현대자동차주식회사 조수석 에어백 도어 구조
US7422232B2 (en) 2006-09-26 2008-09-09 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly
JP2009061897A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 Kanto Auto Works Ltd エアバッグシュート
JP2009143510A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Kanto Auto Works Ltd エアバッグシュート
JP4954916B2 (ja) * 2008-02-06 2012-06-20 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置、エアバッグ収容体
US7784820B2 (en) 2008-11-04 2010-08-31 Automotive Components Holdings, Llc Air bag deployment chute
US7954843B2 (en) 2009-02-17 2011-06-07 Intertec Systems, L.L.C. Two shot automotive PSIR chute
JP5611619B2 (ja) 2010-03-04 2014-10-22 タカタ株式会社 車両用内装パネル及びエアバッグ装置
US8181982B1 (en) 2010-08-13 2012-05-22 Ward Carolyn M Adjustable motorcycle foot rest assembly
US8336908B1 (en) 2011-08-08 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc Insert molded TPO chute for automotive air bag system
CN202320188U (zh) * 2011-11-28 2012-07-11 上海同捷科技股份有限公司 一种适用于硬质仪表板的隐式安全气囊盖
US8474861B1 (en) 2012-03-28 2013-07-02 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panels having integrated airbag deployment doors for motor vehicles and methods for making the same
CN203126758U (zh) * 2013-01-28 2013-08-14 延锋伟世通汽车饰件系统有限公司 安全气囊门

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484752B2 (en) 2005-11-17 2009-02-03 Sanko Gosei Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134796A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumabdeckung zur aufnahme eines airbags zum schutz eines insassen in einer fahrerkabine eines kraftfahrzeugs
DE102018200137A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumabdeckung zur Aufnahme eines Airbags zum Schutz eines Insassen in einer Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN105270312A (zh) 2016-01-27
CN105270312B (zh) 2018-09-14
US9010800B1 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003638A1 (de) Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006008564B4 (de) Luftsackführung mit Abdeckung
EP3022093A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE102012212985A1 (de) Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem
DE102015211105A1 (de) Fahrzeugsitz mit Airbag-Modul
DE102017110110A1 (de) Energieabsorptionselement mit fixierten angewinkelten rippen
DE112012002440T5 (de) Airbag-Abdeckungsmaterialien für Laserkerbung
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102014019264A1 (de) Direkt eingeschäumte Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren, einschließlich im Multishot-Spritzgiessverfahren hergestellter Schusskanal-Tür-Anordnungen für Airbags für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011051703A1 (de) Energieabsorber für ein Überkopf-System in einem Fahrzeug
EP2492123B1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102007046155A1 (de) Armaturentafelträgerteil mit Klappenanordnung
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102012019646A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Abdeckkappe an einem eine Öffnung aufweisenden Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
WO2008022889A1 (de) Gassackabdeckung
DE102004053132A1 (de) Airbagklappensystem
DE10225813B4 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
DE102019113312A1 (de) Befestigungsschenkel für eine Fahrzeuginnenverkleidung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10104036A1 (de) Innenverkleidungsteil für die Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102009049358A1 (de) Innenraumverkleidungselement mit Airbagklappe und Textillage
DE102018106927A1 (de) Schusskanal für einen Airbag eines Kraftfahrzeugs
DE112011104006T5 (de) Verkleidungselement für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Rahmen für die Entfaltung eines Airbags
DE102018001024A1 (de) Handschuhfacheinrichtung für einen Kraftwagen
DE102018200230A1 (de) Säulenverkleidung für eine einen Airbag aufnehmende Karosseriesäule eines Fahrzeugs sowie Karosseriesäule mit einer solchen Säulenverkleidung
DE102012112538A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee