DE102015003123A1 - Kabel-Splitterschutzsegment - Google Patents

Kabel-Splitterschutzsegment Download PDF

Info

Publication number
DE102015003123A1
DE102015003123A1 DE102015003123.6A DE102015003123A DE102015003123A1 DE 102015003123 A1 DE102015003123 A1 DE 102015003123A1 DE 102015003123 A DE102015003123 A DE 102015003123A DE 102015003123 A1 DE102015003123 A1 DE 102015003123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
splinter protection
protection segment
layer
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015003123.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Neunaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority to DE102015003123.6A priority Critical patent/DE102015003123A1/de
Publication of DE102015003123A1 publication Critical patent/DE102015003123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • F42D5/05Blasting mats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/47Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes fibre-reinforced plastics, e.g. glass-reinforced plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabel-Splitterschutzsegment für flexible Versorgungs- und/oder Signalleitungen bei Sprengversuchen, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Versorgungs- und/oder Signalleitungen zusammengefasst von dem Kabel-Splitterschutzsegment umschlingbar sind, die Kabel-Splitterschutzsegmente mehrlagige, stichsichere Gestricke aufweisen, die mehrlagigen stichsicheren Gestricke durch Vlies-Zwischenlagen entkoppelt sind, die mehrlagigen stichsicheren Gestricke und die Vlies-Zwischenlagen von einer Ummantelung umschlossen ist, die Längsseiten der Kabel-Splitterschutzsegmente verschließbar sind und mehrere Kabel-Splitterschutzsegmente an den Stirnseiten überlappend verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabel-Splitterschutzsegment zum Schutz von elektrischen Leitungen während Sprengversuchen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 23 806 A1 ist eine Schutzummantelung für langgestreckte biegsame Gegenstände, insbesondere Kagel bekannt, der zur Erhöhung der Flexibilität und Abriebfestigkeit einen mehrschichtigen Aufbau aus zumindest zwei miteinander verbundenen Vliesen aufweist.
  • Weiter ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 297 10 583 U1 eine Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Leitungen, Hüllrohre und dergleichen langgestreckte, bewegliche Gegenstände bekannt, die in rotierenden bzw. vibrierenden Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen verlegt werden, insbesondere für Kabelbäume in Kraftfahrzeugen, in Waschmaschinen, in Kompressoren, in Schaltschränken usw., umfassend eine Vliesschicht außen aus einem abriebfesten Material, eine Schaumstoffschicht innen, einen Überschlag der Vliesschicht über die Schaumstoffschicht entlang der einen Längskante der Schutzummantelung, einen Verschlussstreifen auf der Innenseite des Überschlags und einen Klebstreifen auf der Schaumstoffschicht entlang der anderen Längskante der Schutzummantelung, gekennzeichnet durch die Merkmale auf der Außenseite der Vliesschicht entlang der anderen Längskante der Schutzummantelung befindet sich ein weiterer Verschlussstreifen, die beiden Verschlussstreifen bilden einen Klettverschluss.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 25 251 U1 ist eine Schutzummantelung für langgestreckte Objekte, insbesondere Kabel, Kabelbäume, Leitungen und dgl., wobei die Schutzummantelung einen zumindest zweischichtigen Aufbau aus zumindest zwei textilen Schichten aufweist, wobei zum zu schützenden Objekt hin eine erste textile Schicht vorhanden ist, die aus einem Synthetikfaser-Vlies ausgebildet ist und nach außen auf der ersten Schicht eine zweite textile Schicht angeordnet ist, die aus einem Kettstuhlwirkwaren-Velours mit nach außen weisend angeordneten Veloursschlingen ausgebildet ist und die beiden textilen Schichten zumindest stellen- bzw. teilbereichsweise miteinander verklebt sind.
  • Zuletzt ist aus der US-amerikanischen Patentschrift US 8,795,832 B2 ein Verfahren zum Schutz von Kabeln oder Kabelsträngen bekannt, wobei zunächst eine umfassende Hülle das Kabel oder Kabelbündel umschließt, wobei eine erster Raum definiert ist zwischen Kabel oder Kabelbündel und Kabelhülle und der Raum mit Füllmaterial gefüllt ist. Das Füllmaterial besteht aus Vermiculit und Keramik.
  • Der Nachteil dieser bekannten Lösungen besteht insbesondere darin, dass die bekannten Schutzummantelungen aus Fließ nur unzureichenden Splitterschutz aufweisen und lediglich für ein Kabel oder einen Kabelstrang ausgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kabel-Splitterschutz vorzustellen, der für eine unterschiedliche Anzahl von stromführenden Kabeln und Messleitungen während eines Sprengversuchs ausreichenden Splitterschutz bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kabel-Splitterschutzsegments liegt insbesondere darin, dass mehrere Signalleitungen zur Aufnahme von Daten bei Sprengversuchen gemeinsam durch ein spezielles Kabel-Splitterschutzsegment geschützt sind. Es reicht hierbei völlig aus, ungeschützte Standard-Signalkabel zu verwenden und zuletzt alle zum Versuchsaufbau notwendigen Kabel gemeinsam vor Splittern und7 oder gewolltem Betreten u. a. auch durch Wild im Freifeldversuch, zu schützen. Es ist lediglich notwendig den gesamten Kabelstrang mit dem Kabel-Splitterschutzsegment zu umschlingen.
  • Um eine ausreichende Flexibilität des Kabel-Splitterschutzsegmentes zu erzielen ist es vorteilhaft, mehrlagige, stichsichere Gestricke zu verwenden, diese durch Vlieseinlagen zu entkoppeln und gemeinsam mit einer äußeren Ummantelung zu umschließen. Es entsteht ein flexibles, flächiges Segment, welches durch Einschlagen um ein Bündel Signalleitungen schlingbar ist. Zur Sicherung der Umschlingung sind die Längsseiten des Kabel-Splitterschutzsegments verschließbar und die so entstandenen quasi Röhren überlappend verbindbar, so dass die Kabel auf ihrer gesamten Länge durch mehrere Kabel-Splitterschutzsegmente vollumfänglich geschützt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beseht insbesondere darin, dass die Gestricke neben einer besonderen Bindung auch hochfeste Polyesther-, Polyamid-, Kevlar- und/oder hochverdichtete Polyethylen-Fasern aufweisen, die im Sportbereich zum Schutz von beispielsweise Fechtern oder Rennradfahrern bekannt sind. Die Fasern zeichnen sich durch sehr hohe Zugfestigkeiten und Abriebwerte aus. Die Auflistung ist nicht anschließend und lässt Raum für vergleichbare Fasern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 3 beschrieben. Zum Schutz der hochwertigen stichsicheren Gestricke vor Umwelteinflüssen wie beispielsweise Schmutz, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung, ist es vorteilhaft eine Ummantelung anzubringen. In vorteilhafter Weise haben sich Planen aus PVC mit Gewebeeinlage, so wie sie zur Beplanung von LKW-Aufbauten verwendet werden, bewährt. Die Planen sind neben einer hohen Flexibilität und ausreichender Abriebfestigkeit vor allem günstig in der Beschaffung.
  • An den Längsseiten der Segmente sind vorteilhafterweise Ösen angebracht. Jeweils zwei sich an der Längssymmetrieachse sich gegenüberliegende Ösen werden zur Überdeckung gebracht und mithilfe von Kabelbindern fixiert. Es entsteht eine rohrförmige Hülle, deren eine Längsseite vollumfänglich geschlossen ist und aus der gegenüber liegende Längsseite an beliebiger Stelle Signalkabel aus dem Kabelstrang und dem Kabel-Splitterschutzsegment ausführbar sind. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ist in Patentanspruch 4 beschrieben. Für Ansprengversuche mit Blastwirkung kann darüber hinaus ein weiteres Splitterschutzsegment überlappend angebracht werden, um einen optimalen Schutz des Kabelstrangs zu gewähren.
  • Es zeigt 1 ein erfindungsgemäßes Kabel-Splitterschutzsegment im schematischen Schnitt der Vorderansicht. Es zeigt 2 mehrere erfindungsgemäße Kabel-Splitterschutzsegmente einen Kabelstrang umschlingend, verschlossen und einsatzfähig überlappend verbunden.
  • Es zeigt 1 ein erfindungsgemäßes Kabel-Splitterschutzsegment 1, eine Ummantelung 2 aus PVC Plane mit Gewebeeinlage, etwa 0,6 mm dick, drei Lagen Gestricke für Stichschutz 3, aus hochfestem Polyester und hochfestem Polyamid, ca. 950 g/m2, als Zwischenflies 4 eine mechanisch verfestigte Polyesterfaser, Dicke 3 mm. Die Ummantelung 2 ist durchstoßen mit Ösen 5, die im einsatzfähigen Zustand übereinandergelegt und verbunden sind.
  • Es zeigt 2 mehrere Kabel-Splitterschutzsegmente 1 mit einer Länge von 0,5 m bis 3,0 m. die Kabel-Splitterschutzsegmente umschlingen einen Kabelstrang 10 mit mehreren einzelnen Kabeln 11, sind verschlossen 12 und überlappend verbunden 13.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123806 A1 [0002]
    • DE 29710583 U1 [0003]
    • DE 29825251 U1 [0004]
    • US 8795832 B2 [0005]

Claims (4)

  1. Kabel-Splitterschutzsegment für flexible Versorgungs- und/oder Signalleitungen bei Sprengversuchen, dadurch gekennzeichnet, dass – die flexiblen Versorgungs- und/oder Signalleitungen zusammengefasst von dem Kabel-Splitterschutzsegment umschlingbar sind, – die Kabel-Splitterschutzsegmente mehrlagige, stichsichere Gestricke aufweisen, – die mehrlagigen stichsicheren Gestricke durch Vlies-Zwischenlagen entkoppelt sind, – die mehrlagigen stichsicheren Gestricke und die Vlies-Zwischenlagen von einer Ummantelung umschlossen ist, – die Längsseiten der Kabel-Splitterschutzsegmente verschließbar sind und – mehrere Kabel-Splitterschutzsegmente an den Stirnseiten überlappend verbindbar sind.
  2. Kabel-Splitterschutzsegment nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrlagigen stichsicheren Gestricke hochfeste Polyester-, Polyamid-, Kevlar- und/oder hochverdichtete Polyethylen-Fasern aufweisen.
  3. Kabel-Splitterschutzsegment nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine PVC-Plane mit Gewebeeinlage ist.
  4. Kabel-Splitterschutzsegment, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Verschließung der Längsseiten Kabelbinder durch vorhandene Ösen ziehbar sind.
DE102015003123.6A 2015-03-12 2015-03-12 Kabel-Splitterschutzsegment Ceased DE102015003123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003123.6A DE102015003123A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Kabel-Splitterschutzsegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003123.6A DE102015003123A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Kabel-Splitterschutzsegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003123A1 true DE102015003123A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003123.6A Ceased DE102015003123A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Kabel-Splitterschutzsegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003123A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301812A9 (de) * 1989-09-20 1994-03-31 Leipzig Spezialbekleidung Veb Schutzmatte
DD301990A9 (de) * 1986-03-25 1994-10-20 Vormals Ministerium Des Innern Splitterschutzhaube
DE29710583U1 (de) 1997-06-18 1998-09-10 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume u.dgl.
DE10123806A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Verta Ag St Gallen Schutzummantelung
DE29825251U1 (de) 1998-03-31 2007-05-31 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Schutzummantelung
US8795832B2 (en) 2010-07-30 2014-08-05 Fyfe Co., Llc Systems and methods for protecting a cable or cable bundle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD301990A9 (de) * 1986-03-25 1994-10-20 Vormals Ministerium Des Innern Splitterschutzhaube
DD301812A9 (de) * 1989-09-20 1994-03-31 Leipzig Spezialbekleidung Veb Schutzmatte
DE29710583U1 (de) 1997-06-18 1998-09-10 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume u.dgl.
DE29825251U1 (de) 1998-03-31 2007-05-31 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Schutzummantelung
DE10123806A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Verta Ag St Gallen Schutzummantelung
US8795832B2 (en) 2010-07-30 2014-08-05 Fyfe Co., Llc Systems and methods for protecting a cable or cable bundle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729578B1 (de) Mit einer eindeckung ummanteltes langgestrecktes gut
DE202010014239U1 (de) Klebeband sowie aus dem Klebeband hergestellte Schlauchummantelung
DE102008020220A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzelner elektrischer Leitungen
DE2114207C3 (de) Lastentragband
EP3013496A1 (de) Maschennetz für die fels- und felsböschungssicherung
EP1225598B1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP0886357A2 (de) Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen
DE102015003123A1 (de) Kabel-Splitterschutzsegment
DE202013102795U1 (de) Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz
DE202018100248U1 (de) Abriebfestes Klebeband
DE102015103533B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
DE202014101193U1 (de) Maschennetz
DE102013208250A1 (de) Schutzschlauch mit elektromagnetischer Abschirmung
DE102004022337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE202018100488U1 (de) Schutzumhüllung
DE703406C (de) Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel
DE102022112756B3 (de) Klebeband
DE202012102710U1 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE632873C (de) Zugfestes elektrisches Bleimantelkabel
DE515480C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
CN206023105U (zh) 一种新型耐热防火套管
DE202022102810U1 (de) Klebeband
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht
DE715491C (de) Elektrisches Kabel mit einer ueber dem Kabelmantel liegenden zug- und druckfesten Panzerung
AT309560B (de) Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final