DE202022102810U1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE202022102810U1
DE202022102810U1 DE202022102810.9U DE202022102810U DE202022102810U1 DE 202022102810 U1 DE202022102810 U1 DE 202022102810U1 DE 202022102810 U DE202022102810 U DE 202022102810U DE 202022102810 U1 DE202022102810 U1 DE 202022102810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
adhesive tape
fringes
tape according
weft threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102810.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr AURICH GMBH
Original Assignee
Gebr AURICH GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr AURICH GMBH filed Critical Gebr AURICH GMBH
Priority to DE202022102810.9U priority Critical patent/DE202022102810U1/de
Publication of DE202022102810U1 publication Critical patent/DE202022102810U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Klebeband, bestehend aus einem Träger (10) und aus einer auf mindestens einer Seite aufgebrachten Klebeschicht, wobei der Träger (10) ein Vlies (11) ist, in dem in Kettrichtung (y) Fransen (Stäbchen) (13) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Kettrichtung (y) Schussfäden (14) angeordnet sind und die Schussfäden (14) mindestens zwei Fransen (Stäbchen) (13) überspringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband, bestehend aus einem Träger und aus einer auf mindestens einer Seite aufgebrachten Klebeschicht, wobei der Träger ein Vlies ist, in dem in Kettrichtung Fransen (Stäbchen) verlaufen.
  • Ein derartiges Klebeband ist druckschriftlich aus der DE 20 2014 106 247 U1 bekannt, wobei das Klebeband, insbesondere hinsichtlich der Quereinreißbarkeit, aber auch bezüglich der Abriebklasse und Geräuschdämmklasse als verbesserungswürdig angesehen wird.
  • Einsatzbereich für ein solches Klebeband ist beispielsweise die Automobilindustrie. Dort wird ein solches Klebeband manuell im Rahmen der Herstellung von Kabelbäumen eingesetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, ein Klebeband zu schaffen, dass eine bessere Quereinreißbarkeit ermöglicht. Außerdem soll eine hohe Abriebbeständigkeit, eine starke Geräuschdämmung und eine hohe Zugfestigkeit gewährleistet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den nachfolgenden Merkmalen des Anspruchs 1:
    • Klebeband, bestehend aus einem Träger und aus einer auf mindestens einer Seite aufgebrachten Klebeschicht, wobei der Träger ein Vlies ist, in dem in Kettrichtung Fransen (Stäbchen) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Kettrichtung Schussfäden angeordnet sind und die Schussfäden mindestens zwei Fransen (Stäbchen) überspringen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband hat den wesentlichen Vorteil einer besseren Quereinreißbarkeit in Hinblick auf einen minimierten Kraftaufwand. Dadurch ergeben sich erhebliche ergonomische Vorteile für die Arbeitskraft, die in der Regel manuell individualisierte Kabelbäume mittels Klebebändern zusammenfügt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung überspringen die Schussfäden jeweils vier Fransen (Stäbchen). Durch die Erhöhung der Anzahl der übersprungenen Fransen (Stäbchen) steigt das Flächengewicht, die Geräuschdämmung und die Abriebfestigkeit.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Vorperforierung des Vlieses quer zur Längsstreckung gekennzeichnet, wodurch der Kraftaufwand für das Zerteilen des Klebebandes weiter verringert wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht eines Trägers für ein Klebeband nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Schnittansicht durch den Träger für ein Klebeband gemäß 1,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Trägers für ein Klebeband nach dem Stand der Technik,
    • 4 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Trägers für ein Klebeband,
    • 5 eine schematische Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Träger für ein Klebeband gemäß 4 und
    • 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Trägers für ein Klebeband.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Träger A für ein Klebeband aus dem Stand der Technik. Die Kett- bzw. Produktionsrichtung ist mit E gekennzeichnet. Der Träger A besteht aus einem Vlies B, dargestellt durch horizontalverlaufende Wellenlinien, wobei in dem Vlies B in Kettrichtung E Fransen (Stäbchen) D verlaufen, die durch schwarze Striche dargestellt sind.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Trägers A gemäß 1. Abgebildet sind die in Kettrichtung E verlaufenden Fransen (Stäbchen) D und das Vlies B.
  • In der 3 ist eine Wirkmaschine I zur Herstellung des Trägers A aus dem Stand der Technik schematisch dargestellt.
  • Die Wirkmaschine I besteht aus einer Vliesrolle F, einem Kettbaum G und einer Legeschiene H.
  • Es ist zu erkennen, dass mit Hilfe der Legeschiene H aufweisenden Wirkmaschine I der Träger A erstellt werden kann. Der Träger A besteht aus dem Vlies B und in Kettrichtung E vorhandenen Fransen (Stäbchen) D.
  • Das Vlies B wird von der Vliesrolle F abgerollt und der Kettfaden C wird von dem Kettbaum G abgewickelt. Die Legeschiene H bewegt sich dazu während der Verwirkung der Fransen (Stäbchen) D in das Vlies B translatorisch quer zur Kettrichtung E.
  • 4 zeigt die schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Trägers 10. Der Träger 10 besteht aus dem Vlies 11 und den Fransen (Stäbchen) 13. Die in den Träger 10 eingewirkten Schussfäden 14 verlaufen quer zur Kettrichtung y, also in Schussrichtung x.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Trägers 10. Zusätzlich zur ist hier der Schussfaden 14 visualisiert. Dabei ist zu erkennen, dass der Schussfaden wie in dieser Ausführungsform, wie in Anspruch 1 beansprucht, zwei Fransen (Stäbchen) 13 überspringt. Der Schussfaden 14 ist somit nur mit jeder dritten Franse (Stäbchen) vermascht. Die Schussfäden 14 verbessern die Quereinreißbarkeit.
  • In der 6 ist eine Wirkmaschine 20 zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers 10 schematisch dargestellt.
  • Die Wirkmaschine 20 besteht aus einer Vliesrolle 15, einem Kettbaum 16, einem weiteren Kettbaum 17, einer Legeschiene 18 und einer weiteren Legeschiene 19.
  • Man erkennt, dass mit Hilfe der zwei Legeschienen 18 und 19 aufweisenden Wirkmaschine 20 der Träger 10 erstellt werden kann. Der Träger 10 besteht aus einem Vlies 11, in Kettrichtung y verlaufenden Fransen (Stäbchen) 13 und aus mindestens zwei Fransen (Stäbchen) 13 überspringenden Schussfäden 14.
  • Das Vlies 11 wird von der Vliesrolle 15 abgerollt, der Kettfaden 12 wird von dem Kettbaum 16 und der Schussfaden 14 von dem Kettbaum 17 abgewickelt. Die Legeschienen 18 und 19 bewegen sich translatorisch in Schussrichtung x.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Träger
    B
    Vlies
    C
    Kettfaden
    D
    Franse (Stäbchen)
    e
    Kett- und Produktionsrichtung
    F
    Vliesrolle
    G
    Kettbaum
    H
    Legeschiene
    I
    Wirkmaschine
    10
    Träger
    11
    Vlies
    12
    Kettfaden
    13
    Franse (Stäbchen)
    14
    Schussfaden
    15
    Vliesrolle
    16
    Kettbaum I
    17
    Kettbaum II
    18
    Legeschiene 1
    19
    Legeschiene 2
    20
    Wirkmaschine
    y
    Kettrichtung
    x
    Schussrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014106247 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Klebeband, bestehend aus einem Träger (10) und aus einer auf mindestens einer Seite aufgebrachten Klebeschicht, wobei der Träger (10) ein Vlies (11) ist, in dem in Kettrichtung (y) Fransen (Stäbchen) (13) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Kettrichtung (y) Schussfäden (14) angeordnet sind und die Schussfäden (14) mindestens zwei Fransen (Stäbchen) (13) überspringen.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (14) jeweils vier Fransen (Stäbchen) (13) überspringen.
  3. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) quer zur Kettrichtung (y) des Klebebandes vorperforiert ist.
  4. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke der Schussfäden (14) zwischen 22 dtex bis 167 dtex liegt, wobei das bevorzugte Verhältnis 55 dtex bis 78 dtex beträgt.
  5. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) ein Multifilamentfaden ist und aus 24 bis 72 Filamenten besteht.
  6. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) und / oder der Schussfaden (14) bevorzugt aus Polyester und / oder Polypropylen und / oder Polyethylen bestehen.
  7. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (11) ein Stapelfaservlies oder ein Spinnvlies sein kann.
  8. Klebeband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Vlieses (11) Farbpigmente dem Produktionsprozess zugefügt werden.
DE202022102810.9U 2022-05-20 2022-05-20 Klebeband Active DE202022102810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102810.9U DE202022102810U1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102810.9U DE202022102810U1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102810U1 true DE202022102810U1 (de) 2022-06-07

Family

ID=82116634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102810.9U Active DE202022102810U1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022102810U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106247U1 (de) 2014-12-23 2016-03-24 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106247U1 (de) 2014-12-23 2016-03-24 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE102009040964A1 (de) Seil
DE102014119524A1 (de) "Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern"
DE202018101383U1 (de) Klebeband insbesondere Wickelband zum Ummanteln von Kabeln in Automobilen
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE202014106247U1 (de) Klebeband, basierend auf einem Nähvlies-Träger mit Bikomponentenfasern
DE102014119526A1 (de) "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
DE202017105607U1 (de) Textiles Klebeband
DE112017001074T5 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202022102810U1 (de) Klebeband
DE102022112756B3 (de) Klebeband
EP4352291A1 (de) Abriebfestes kabelwickelband
DE102008018805A1 (de) Technisches Gewirk für Leuchtzwecke
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE102017125599A1 (de) Durch trockenreibung gedämpftes metallisches material und verfahren zur herstellung und verwendung desselben
EP2671977B1 (de) Garniturträger
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE102014119519A1 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
DE102014105795A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE102010041668A1 (de) Tischtennisschlägerblatt sowie dessen Herstellung
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE102012107895B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierfähigen Geleges
DE202014106249U1 (de) Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification