AT309560B - Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel - Google Patents

Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel

Info

Publication number
AT309560B
AT309560B AT1010369A AT1010369A AT309560B AT 309560 B AT309560 B AT 309560B AT 1010369 A AT1010369 A AT 1010369A AT 1010369 A AT1010369 A AT 1010369A AT 309560 B AT309560 B AT 309560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
self
aerial cable
laid
supporting aerial
Prior art date
Application number
AT1010369A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albrecht Dipl Ing Lynen
Robert Ing Ney
Original Assignee
Lynenwerk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lynenwerk Kg filed Critical Lynenwerk Kg
Priority to AT1010369A priority Critical patent/AT309560B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309560B publication Critical patent/AT309560B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/182Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
    • H01B7/183Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments forming part of an outer sheath

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel, aufgebaut aus wenigstens einem isolierten Leiter, aus Glasseidenfasern gebildeten linienförmigen, längsverlaufenden Aufnahmeorganen für die Zugkräfte und einem geschlossenen Kunststoffmantel. 



   Es ist bereits eine derartige isolierte elektrische Leitung bekannt, bei der ein Drahtbündel innerhalb eines Kunststoff-Aussenmantels angeordnet ist. Dabei sind sowohl die Zwickel zwischen den einzelnen Drähten an der Peripherie des Bündels als auch die Zwickel im Inneren des Bündels mit einem Fasermaterial ausgefüllt, um die Bündeloberfläche abzurunden, u. zw. besteht das Fasermaterial aus Glasseidenfasern, die längs des Kabels parallel zu den Drähten verlaufen. Die Glasseidenfasern wirken gleichzeitig als Verstärkungsmittel, um die Zerreissfestigkeit des Kabels zu erhöhen, insbesondere um die schlechten Zugbeanspruchungseigenschaften von Aluminiumdrähten zu kompensieren. 



   Der vorzugsweise aus Polyäthylen bestehende Aussenmantel wird bei der Herstellung dieses Kabels über das Leiterbündel mit den darin eingelegten Glasseidenfasern extrudiert, wobei eine wenigstens teilweise Imprägnierung der Fasern mit dem Kunststoff des Aussenmantels eintritt, so dass die Fasern sowohl untereinander als auch mit dem Aussenmantel verklebt werden. Zur Erhöhung der Haftung werden die Fasern vor ihrer Einlagerung in das Leiterbündel mit einer Deckschicht versehen, die entweder aus demselben Kunststoff besteht wie der Aussenmantel oder aus einem damit verträglichen andern Kunststoff. 



   Zusätzlich zu den Glasseidenfasern im Leiterbündel enthält das bekannte Kabel noch eine Vielzahl kurzer Glasseidenstränge, die regellos in den Kunststoff des Aussenmantels eingebettet sind. Der Anteil an Glasseidenfasern im Polyäthylen des Aussenmantels soll 10 bis 20 Gew.-% betragen. Damit sollen vor allem Kaltund Warmfluss des Mantelmaterials sowie dessen Entflammbarkeit vermindert und die Leitung gegen Beschädigungen geschützt werden. 



   Als selbsttragendes Luftkabel ist die bekannte isolierte elektrische Leitung ungeeignet, weil sich die Klemmkräfte der erforderlichen Abspannklemmen nicht vollständig auf die Glasseidenfasern im Leiterbündel übertragen und von den Leiterdrähten fernhalten lassen. Ausserdem ist die Biegsamkeit des bekannten Kabels durch die Art und Weise der Einlagerung der Glasseidenfasern eingeschränkt. Die verwendete Menge von Fasern bedingt weiterhin eine Gewichtserhöhung, welche gerade bei selbsttragenden Luftkabeln unerwünscht ist. 



   Bekannt ist auch ein elektrisches Kabel mit einer zugfesten Bewehrung, insbesondere Tiefseekabel oder selbsttragendes Luftkabel, wobei über der Isolierung oder dem Mantel eine aus Drähten mit grosser Schlaglänge verseilte Bewehrung angeordnet ist. Die Bewehrungsdrähte bestehen dabei aus Kunststoff mit längsverlaufend eingebetteten einzelnen Glasseidenfasern. Damit wird die Eigenschaft ausgenutzt, dass mit Glasseidenfasern verstärkte Kunststoffe nicht nur eine hohe Zugfestigkeit erreichen lassen, sondern-in Richtung der Fasern gemessen-gleichzeitig eine geringe Dehnung haben. Die bekannte Bewehrung kann über der Isolierung oder über dem Mantel des Kabels angeordnet sein.

   Ausser den in Längsrichtung der Bewehrungselemente verlaufenden Glasseidenfasern können auch einige querverlaufende Glasseidenfasern in die Kunststoffmasse eingelegt sein, um den Zusammenhalt zu verstärken. 



   Bei glasfaserverstärkten Kunststoffen handelt es sich um die Einbettung einzelner Elementarfäden endlicher Länge in die betreffende Kunststoffmasse. Diese Technik unterscheidet sich nach Ausbildung und Wirkung wesentlich von der Verwendung ganzer Stränge aus Glasseidenfasern, beispielsweise Garnen, wie sie bei der erstgenannten isolierten elektrischen Leitung verwendet werden. 



   Es ist weiterhin ein armiertes Kabel, insbesondere Seekabel, bekannt, bei welchem mehrere Mäntel übereinander angeordnet sind und wobei der aus Polyolefin oder Kautschuk bestehende Aussenmantel in sich eingebettet ein Dutzend im Kreis angeordnete Stahldrähte enthält, die schraubenlinienförmig um die Kabelseele verlaufen und zur Verstärkung hinsichtlich Beschädigung und Zerreissfestigkeit dienen. Als selbsttragendes Luftkabel kann dieses bekannte armierte Kabel nicht eingesetzt werden. 



   Als selbsttragende Luftkabel besonders gebräuchlich sind elektrische Leitungen, die aus verseilten und isolierten Kupferleitern sowie einer darüber aufgebrachten gemeinsamen Aderumhüllung in Form eines Kunststoffinnenmantels, aus einer darüber eingebauten Zugaufnahmeeinrichtung und einem Aussenmantel aufgebaut sind. Die Zugaufnahmeeinrichtung besteht aus einem metallischen Traggeflecht, welches bei Beschädigung des Aussenmantels korrodieren kann und im Hinblick auf das Leitungsgewicht und die Biegsamkeit der Leitung gewisse Grenzen bedingt. Eine besondere Schwierigkeit besteht beim Absetzen dieses Luftkabels, d. h. beim Freilegen der Adern zwecks Vornahme des elektrischen Anschlusses. Hiezu sind zahlreiche Arbeitsgänge erforderlich, und das Entfernen des Traggeflechtes macht die Verwendung entsprechender Werkzeuge notwendig.

   Die scharfen Schnittkanten des Geflechtes bringen überdies die Gefahr von Verletzungen mit sich. 



   In der Niederspannungstechnik ist Glasseide als Isolations- und Konstruktions-Material vorgeschlagen worden, u. zw. wurde eine zweiadrige Schnur mit Glasseidenrovings als Zwickelfüllung hoch hitzebeständig gemacht, ferner eine Leitung für einen bestimmten Dauertemperaturbereich mit einer Glasseidenbeflechtung zur Festigkeitsverbesserung ausgerüstet, weiterhin Glasseide als mechanischer Schutz für feinstdrähtige Litzenleiter eingesetzt, Glasseide zur Wärmeisolierung herangezogen sowie eine Zündleitung mit Glasseide beflochten, um die mechanische Festigkeit in radialer und axialer Richtung zu erhöhen. Schliesslich wurde vorgeschlagen, eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Messleitung mit als Kern eingelegtem Glasseidenzwirn zur Aufnahme der Zugspannungen herzustellen.

   Bei allen diesen Vorschlägen musste beachtet werden, dass nur solche Textilglaserzeugnisse verwendet werden, bei denen jeder einzelne Elementarfaden mit einem Imprägnierungsmittel umhüllt ist, um die innere Reibung der Glasseide herabzusetzen. Abgesehen davon ist eine zugentlastete Leitung in Form einer Messleitung mit als Kern eingelegtem Glasseidenzwirn als selbsttragendes Luftkabel nicht verwendbar, weil dabei die Abspannung mittels Abspannklemmen nicht möglich ist. Die unbedingt erforderliche kraftschlüssige Verbindung zwischen Klemme und Zugaufnahmeeinrichtung in der Leitung kann nicht zustande kommen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbsttragendes Luftkabel zu schaffen, welches eine nicht korrodierende Zugaufnahmeeinrichtung und ein niedrigeres Gewicht sowie bessere Übertragungseigenschaften als das gebräuchliche Luftkabel mit Zugaufnahmeeinrichtung aus Stahldrahtgeflecht hat. Dabei soll das Kabel mit den gleichen Abspannklemmen wie bisher zu verspannen sein, und es soll nach Möglichkeit die gleiche Biegsamkeit haben wie das gebräuchliche Kabel. Schliesslich soll sich das neue Kabel auch schneller und einfacher absetzen lassen, wobei die Gefahr von Verletzungen ausgeschlossen sein soll. 



   Zur Lösung der Aufgabe wird von einem selbsttragenden Luftkabel entsprechend der eingangs genannten Gattung ausgegangen, welches erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die linienförmigen Aufnahmeorgane in für metallische Zugaufnahmeorgane bekannter Weise mit Abstand voneinander etwa kreisförmig den oder die isolierten Leiter umgebend im Kunststoffmantel angeordnet sind, wobei jedes linienförmige Aufnahmeorgan rundum vom Mantelwerkstoff umgeben ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere konzentrische Lagen von linienförmigen Aufnahmeorganen in dem Kunststoffmantel eingebettet sein. 



   Mit dem erfindungsgemäss ausgebildeten Kabel wird nicht nur die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe vollständig   gelöst-das   Kabel kann bis zu 30% leichter werden-sondern es ergibt sich darüberhinaus auch noch der Vorteil, dass der Arbeitsgang des Geflechtaufbringens bei der Kabelherstellung eingespart werden kann, was eine wesentliche Verringerung des maschinellen Aufwandes bei der Kabelfabrikation zur Folge hat. 



  Zugaufnahmeeinrichtung und Kabelmantel können nun sogar in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden. 



  Weiterhin wird der Unfallgefahr vorgebeugt, denn Verletzungen an den Händen durch scharfe Kanten an den Drahtenden u. dgl. können nicht mehr auftreten. Schliesslich ergeben sich auf Grund der Erfindung ein vereinfachter Kabelaufbau und ein vergrösserter Schutz der Zugaufnahmeeinrichtung ; überdies lassen sich anordnungsmässig für die Elemente zahlreiche Möglichkeiten entsprechend den betrieblichen Erfordernissen verwirklichen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Die Zeichnung zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines selbsttragenden Luftkabel. 



   Die dargestellte Leitung enthält vier   Kupferleiter --1--,   die jeweils eine vorzugsweise verschiedenfarbige Kunststoffisolierung--2--aufweisen. Die vier   Adern --1, 2-- sind   in üblicher Weise miteinander verseilt und gemeinsam mit einer   Isolierfolie --3-- bewickelt.   Hieran schliesst sich ein   Innenmantel--4--an,   der auch zur Rundauffüllung dient. Der   Innenmantel--4--wird   von einem   Kunststoff-Aussenmantel--S--   umgeben, welcher in einem Arbeitsgang mit dem Innenmantel gespritzt werden kann. 
 EMI2.1 
 voneinander haben und mit ihrer Hauptrichtung längs der Leitungsachse verlaufen.

   Die   Elemente--6--sind   jeweils aus vier Glasseidengarnen aufgebaut, und jedes Glasseidengarn besteht beispielsweise aus 1850 parallel angeordneten Glasseidenfasern mit einem Drall von 1, 5 m Länge. 



   Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel, aufgebaut aus wenigstens einem isolierten Leiter, aus Glasseidenfasern gebildeten linienförmigen, längs verlaufenden Aufnahmeorganen für die Zugkräfte und einem geschlossenen Kunststoffmantel, dadurch gekenn- zeichnet, dass die linienförmigen Aufnahmeorgane (6) in für metallische Zugaufnahmeorgane bekannter Weise mit Abstand voneinander etwa kreisförmig den ober die isolierten Leiter (1, 2) umgebend im Kunststoffmantel (5) angeordnet sind, wobei jedes linienförmige Aufnahmeorgan (6) rundum vom Mantelwerkstoff umgeben ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT1010369A 1969-10-27 1969-10-27 Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel AT309560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1010369A AT309560B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1010369A AT309560B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309560B true AT309560B (de) 1973-08-27

Family

ID=3619912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1010369A AT309560B (de) 1969-10-27 1969-10-27 Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525067C2 (de) Kabel mit einem Bündel optischer Fasern
EP0054784A2 (de) Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln
DE3801409A1 (de) Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE2339676C3 (de) Hochspannungs-Freileitungsseil zur elektrischen Energieübertragung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018000803T5 (de) Schutzelement, Fahrzeug-Hochvoltleitung und Kabelstrang
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE7438507U (de) Elektrisches Kabel mit Zugentlastung
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
AT309560B (de) Selbsttragendes, im Stangenfeld mittels Abspannklemmen verlegbares Luftkabel
EP0315824B1 (de) Metallfreies selbsttragendes optisches Kabel
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE29620962U1 (de) Optisches Kabel
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE1640929C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE3606589C2 (de)
DE703406C (de) Gummiisoliertes selbsttragendes Luftkabel
DE3346169C2 (de)
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE1037541B (de) Verfahren zum Aufbringen von Glasfasern enthaltenden Isolationsschichten auf elektrische Leiter
DE719472C (de) Aus einer oder mehreren Litzen mit eingelegten elektrischen isolierten Leitungen Bestehendes Seil
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht
DE8016766U1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee