DE102015002477A1 - Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015002477A1
DE102015002477A1 DE102015002477.9A DE102015002477A DE102015002477A1 DE 102015002477 A1 DE102015002477 A1 DE 102015002477A1 DE 102015002477 A DE102015002477 A DE 102015002477A DE 102015002477 A1 DE102015002477 A1 DE 102015002477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative element
front wall
gas bag
retaining plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015002477.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon Bana Castro
Victor José Gonzáles Horta
Andreas Maria Joachin Jonietz
José Rodríguez Estévez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalphi Metal Espana SA
Original Assignee
Dalphi Metal Espana SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalphi Metal Espana SA filed Critical Dalphi Metal Espana SA
Priority to DE102015002477.9A priority Critical patent/DE102015002477A1/de
Publication of DE102015002477A1 publication Critical patent/DE102015002477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung (30) mit einem ringartigen Dekorelement (10) zur Anordnung auf einer Vorderseite (37) einer Vorderwand (31) der Gassackabdeckung (30), wobei das Dekorelement (10) wenigstens einen Befestigungsstift (11) aufweist, der zum Durchgreifen der Vorderwand (31) angepasst ist. Die Erfindung zeichnet sich durch eine Halteplatte (20) zur Anbringung an einer Rückseite (32) der Vorderwand (31) aus, wobei die Halteplatte (20) wenigstens einen Klippverbinder (21) aufweist, der mit dem Befestigungsstift (11) in Eingriff bringbar ist derart, dass das Dekorelement (10) und die Halteplatte (20) unlösbar miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Gassackabdeckung, ein Gassackmodul, ein Fahrzeuglenkrad und ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Gassackabdeckung mit einer solchen Baugruppe sowie ein Gassackmodul und ein Fahrzeuglenkrad. Schließlich befasst sich die Erfindung auch mit einem Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung. Eine Baugruppe der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus EP 1 495 921 B1 bekannt.
  • EP 1 495 921 B1 beschreibt eine Möglichkeit der Anbringung einer Verzierung bzw. eines Dekorelements an einer Gassackabdeckung, insbesondere einer Airbagabdeckung eines Fahrzeuglenkrads. Dabei ist vorgesehen, ein Emblem eines Fahrzeugherstellers mit Hilfe eines ringartigen Dekorelements an einer Vorderwand der Gassackabdeckung zu befestigen. Das ringartige Dekorelement weist mehrere Befestigungsstifte auf, die zur Fixierung des Dekorelements in der Vorderwand geeignet sind. Das Herstelleremblem selbst wird innerhalb des ringartigen Dekorelements platziert und durch das ringartige Dekorelement auf der Vorderwand der Gassackabdeckung gehalten.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, derartige Dekorelemente durch ein Schweißverfahren mit der Vorderwand der Gassackabdeckung zu verbinden. Diese Herstellungsvariante ist vergleichsweise aufwendig, was zu erhöhten Produktionszeiten und Herstellungskosten führt. Zudem erfolgt bei dem Schweißverfahren eine Verformung der Befestigungsstifte, wobei die Form der Befestigungsstifte nach der Verformung nicht exakt reproduzierbar ist. Dies führt zu Differenzen bei verschiedenen Gassackabdeckungen, die sich auf das Verhalten der Gassackabdeckung bei der Freigabe eines Gassackes auswirken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung anzugeben, die eine reproduzierbare Herstellung ermöglicht und den Zeitaufwand sowie die Kosten des Herstellungsprozesses reduziert. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Gassackabdeckung, ein Gassackmodul und ein Fahrzeuglenkrad mit einer derartigen Baugruppe anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß im Hinblick auf die Baugruppe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bezüglich der Gassackabdeckung löst die Erfindung die vorgenannte Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 5. Hinsichtlich des Gassackmoduls wird die vorgenannte Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 9 und im Hinblick auf das Fahrzeuglenkrad durch den Gegenstand des Patentanspruchs 10 und im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung mit einem ringartigen Dekorelement zur Anordnung auf einer Vorderseite einer Vorderwand der Gassackabdeckung anzugeben. Das Dekorelement weist wenigstens einen Befestigungsstift auf, der zum Durchgreifen der Vorderwand angepasst ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Halteplatte zur Anbringung an einer Rückseite der Vorderwand vorgesehen, wobei die Halteplatte wenigstens einen Klippverbinder aufweist, der mit dem Befestigungsstift in Eingriff bringbar ist, so dass das Dekorelement und die Halteplatte unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass eine Klippverbindung – im Unterschied zu bisher verwendeten Schweißverbindungen – eine Verbesserung hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Verbindung zwischen dem Dekorelement und der Gassackabdeckung bereitstellt. Die Klippverbindung ist einfach in den Herstellungsprozess integrierbar und reduziert den Energieaufwand für die Herstellung einer Gassackabdeckung, da auf energieintensive Vorrichtungen, beispielsweise Schweißvorrichtungen, verzichtet werden kann. Gleichzeitig stellt die Klippverbindung eine ausreichend feste Verbindung dar, um das Dekorelement an der Gassackabdeckung zu halten, wenn diese beim Auslösen eines Gassacks aufreißt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe weist die Halteplatte wenigstens zwei Klippverbinder auf, die mit jeweils einem Befestigungsstift in Eingriff bringbar sind. Mit anderen Worten können am Dekorelement wenigstens zwei Befestigungsstifte vorgesehen sein, wobei die Halteplatte ebenfalls wenigstens zwei Klippverbinder aufweist, die mit den beiden Befestigungsstiften des Dekorelements klippverbindbar sind. Im montierten Zustand der Baugruppe ist eine Vorderwand der Gassackabdeckung zwischen dem Dekorelement und der Halteplatte eingespannt. Indem die Halteplatte zwei Klippverbinder aufweist, die mit jeweils einem Befestigungsstift des Dekorelements verbindbar sind, wird zwischen den beiden Klippverbindern eine vergrößerte Klemmfläche an der Halteplatte bereitgestellt. Insgesamt wird damit die Kontaktfläche zwischen Halteplatte und Vorderwand der Gassackabdeckung erhöht, was zu einer verbesserten, sicheren Fixierung der Baugruppe an der Gassackabdeckung führt. Ein besonders großflächiger Kontakt zwischen der Halteplatte und der Vorderwand der Gassackabdeckung kann dadurch erreicht werden, dass jeweils ein Klippverbinder an einem Längsende der Halteplatte angeordnet ist. Durch die Anordnung der Klippverbinder an den Längsenden wird erreicht, dass die Kontaktfläche der Halteplatte, die an der Rückseite der Vorderwand der Gassackabdeckung anliegt, fest an die Vorderwand gedrückt wird und somit vollflächig zu einer Klemmwirkung zwischen Halteplatte und Dekorelement beiträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Halteplatte bogenförmig gekrümmt, wobei ein Krümmungsradius der Halteplatte im Wesentlichen einem Krümmungsradius des ringförmigen Dekorelements entspricht. Die Halteplatte kann im Wesentlichen ringsegmentartig ausgebildet sein und wenigstens den Abstand zwischen zwei Befestigungsstiften des Dekorelements überspannen. Dies trägt zu einer kompakten Gestaltung der Halteplatte bei und ermöglicht außerdem eine feste und sichere Befestigung des Dekorelements an der Gassackabdeckung.
  • Hinsichtlich des Dekorelements kann in bevorzugten Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass dieses eine ornamentfreie Außenoberfläche aufweist. Das Dekorelement unterscheidet sich damit von Emblemen oder anderen Gestaltungselementen, die meist eine markenähnliche Herkunftsfunktion aufweisen. Vorzugsweise ist bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das ringartige Dekorelement hauptsächlich eine schmückende Funktion aufweist. Eine besondere Herkunftsfunktion, die beispielsweise auf den Fahrzeughersteller hinweist, soll damit nicht verbunden sein. Neben der schmückenden Funktion weist das Dekorelement auch technische Funktionen auf, insbesondere hinsichtlich des Öffnungsverhaltens der Vorderwand der Gassackabdeckung beim Entfalten eines Gassackes bzw. bei Airbagauslösung.
  • Das Dekorelement kann außerdem mehrere Befestigungsstifte aufweisen, die beabstandet zueinander auf einer Innenfläche des Dekorelements angeordnet sind. Die Verwendung von mehreren Befestigungsstiften verbessert den Kontakt zwischen dem Dekorelement und der Vorderwand der Gassackabdeckung. Insbesondere kann auf diese Weise vermieden werden, dass sich das Dekorelement, beispielsweise aufgrund von Temperatureinflüssen, punktuell von der Vorderwand der Gassackabdeckung abhebt, was einerseits aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist und andererseits eine Verletzungsgefahr darstellen kann.
  • In bevorzugten Varianten der vorliegenden Erfindung weist das Dekorelement wenigstens zwei Materialschwächungen auf. Die Materialschwächungen können insbesondere diametral gegenüberliegend ausgebildet sein. Die Materialschwächungen ermöglichen ein gezieltes Brechen des Dekorelements, beispielsweise um die Öffnung eines Gassackmoduls zur Entfaltung des Gassackes nicht zu behindern. Im montierten Zustand können die Materialschwächungen mit Sollbruchlinien der Gassackabdeckung bzw. der Vorderwand der Gassackabdeckung zusammenwirken.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine Gassackabdeckung mit einer zuvor beschriebenen Baugruppe anzugeben. Dabei ist die Baugruppe vorzugsweise mit einer Vorderwand der Gassackabdeckung verbunden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackabdeckung weist die Vorderwand einen Emblembereich zur Aufnahme eines Emblems auf, wobei der Emblembereich von dem Dekorelement beabstandet angeordnet ist. Die Vorderwand kann beispielsweise einen Emblembereich und einen Dekorbereich umfassen, wobei der Dekorbereich und der Emblembereich sichtbar voneinander getrennt sind. Der Emblembereich ist vorzugsweise im Zentrum der Vorderwand angeordnet und kann ein Emblem, beispielsweise ein Herstelleremblem eines Fahrzeugherstellers, aufnehmen. Der Dekorbereich dient zur Aufnahme des Dekorelements und ist vom Emblembereich beabstandet angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Emblembereich zentriert innerhalb des Dekorbereichs, insbesondere innerhalb des Dekorelements, angeordnet. Mit anderen Worten kann das Dekorelement den Emblembereich umringen bzw. umschließen. Vorzugsweise besteht zwischen dem zentralen Emblembereich und dem diesen umschließenden Dekorelement ein Abstand. In dem besonderen Fall, dass das Dekorelement kreisringförmig ausgebildet ist und auch der Emblembereich einen kreisförmigen Außenrand aufweist, kann vorgesehen sein, dass das Dekorelement und der Emblembereich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gassackabdeckung weist die Vorderwand wenigstens eine Sollbruchlinie auf, wobei die Materialschwächungen des Dekorelements entlang der Sollbruchlinie ausgerichtet oder angeordnet sind. Insbesondere können die Materialschwächungen des Dekorelements komplementär zu der Sollbruchlinie angeordnet sein bzw. mit der Sollbruchlinie fluchten. Damit ist sichergestellt, dass das Dekorelement beim Entfalten eines Gassackes und der damit verbundenen Druckbelastung auf die Vorderwand gemeinsam mit der Sollbruchlinie eine Risskante bildet. Das Dekorelement beteiligt sich insofern an der Öffnung der Vorderwand zur Freigabe des Gassackes.
  • Im Unterschied zu dem Dekorelement bzw. Dekorbereich der Vorderwand wird der Emblembereich vorzugsweise nicht durch eine Sollbruchlinie unterbrochen. Vielmehr ist in bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, dass die Sollbruchlinie zumindest abschnittsweise entlang eines Außenrandes des Emblembereichs verläuft. Die Vorderwand reißt also bei der Entfaltung des Gassackes um den Emblembereich herum auf, so dass das im Emblembereich angeordnete Emblem vollständig erhalten bleibt. Dies vermeidet eine aufwendige Gestaltung des Emblems mit zusätzlichen Materialschwächungen.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass im Emblembereich ein Emblem angeordnet ist, wobei das Dekorelement ein von dem Emblem unabhängiges, insbesondere unterschiedliches, Gestaltungselement ist. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird klar unterschieden zwischen einem Emblem, das beispielsweise ein Herstellerlogo tragen kann und insofern eine markenähnliche Herkunftsfunktion aufweist, und einem Dekorelement, bei dem eine solche markenähnliche Herkunftsfunktion eine allenfalls untergeordnete Rolle einnimmt, so dass vielmehr eine schmückende Designfunktion im Vordergrund steht. Sowohl das Emblem, als auch das Dekorelement bilden insgesamt Gestaltungselemente für eine Gassackabdeckung, sind jedoch auf der Vorderwand räumlich voneinander getrennt. Dies erhöht die Gestaltungsvielfalt von Gassackabdeckungen.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einer zuvor beschriebenen Gassackabdeckung oder einer zuvor näher erläuterten Baugruppe. Schließlich wird im Rahmen eines nebengeordneten Aspekts der Erfindung auch ein Fahrzeuglenkrad mit einem solchen Gassackmodul und/oder einer Gassackabdeckung und/oder einer Baugruppe, wie sie vorstehen beschrieben wurden, offenbart und beansprucht.
  • Schließlich löst die Erfindung die eingangs genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung, insbesondere nach der zuvor beschriebenen Art, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • a. Anordnen eines ringförmigen Dekorelements auf einer Vorderwand der Gassackabdeckung, wobei Materialschwächungen des Dekorelements entlang einer Sollbruchlinie der Vorderwand ausgerichtet werden;
    • b. steckverbindendes Dekorelement mit der Vorderwand, wobei wenigstens ein Befestigungsstift des Dekorelements die Vorderwand durch greift; und
    • c. Aufstecken eines Klippverbinders einer Halteplatte auf dem Befestigungsstift derart, dass die Vorderwand zwischen dem Dekorelement und der Halteplatte eingespannt und die Halteplatte unlösbar mit dem Dekorelement verbunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht die Montageabläufe zur Befestigung von Dekorelementen an Gassackabdeckungen und zeigt eine hohe Reproduzierbarkeit. Dies wiederum senkt die Produktionskosten und den für die Produktion erforderlichen Energieaufwand. Insbesondere kann auf Schweißvorrichtungen, die für herkömmliche Befestigungsverfahren notwendig sind, verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Gassackabdeckung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine Rückansicht der Gassackabdeckung gemäß 1;
  • 3: eine Querschnittsansicht der Gassackabdeckung gemäß 1;
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Dekorelements einer erfindungsgemäßen Baugruppe nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 5: eine Rückansicht des Dekorelements gemäß 4;
  • 6: eine Seitenansicht des Dekorelements gemäß 4;
  • 7: eine Rückansicht einer Halteplatte einer erfindungsgemäßen Baugruppe nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 8: eine perspektivische Rückansicht der Halteplatte gemäß 7;
  • 9: eine perspektivische Vorderansicht der Halteplatte gemäß 7; und
  • 10: eine Querschnittsansicht eines Details der erfindungsgemäßen Baugruppe im montierten Zustand an einer Gassackabdeckung.
  • 1 zeigt die Vorderansicht einer Gassackabdeckung 30, wobei die Gassackabdeckung im Allgemeinen eine Vorderwand 31 aufweist, die auf einer Vorderseite 37 einen zentralen Emblembereich 34 umfasst. Der zentrale Emblembereich 34 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als kreisförmiger Emblembereich 34 dargestellt. Andere geometrische Formen des Emblembereichs 34 sind möglich. Beispielsweise kann der Emblembereich trapezförmig, dreiecksförmig oder im Allgemeinen mehreckig ausgebildet sein. In konkreten Ausgestaltungen kann der Emblembereich 34 eine sechseckige Geometrie aufweisen.
  • Die Vorderwand 31 trägt auf der Vorderseite 37 ferner ein Dekorelement 10, wobei das Dekorelement 10 ringartig ausgebildet ist. Insbesondere umringt das Dekorelement 10 den Emblembereich 34. Bei der hier dargestellten Variante, bei der der Emblembereich 34 kreisförmig ausgebildet ist, sind der Emblembereich 34 und das Dekorelement 10 konzentrisch zueinander ausgerichtet. Zwischen dem Emblembereich 34 und dem Dekorelement 10 besteht ein Abstand. In der Darstellung gemäß 1 sind im Abstandsbereich zwischen dem Emblembereich 34 und dem Dekorelement 10 Hupensymbole gezeigt. Insofern kann die Gassackabdeckung 30 nicht nur Bestandteil eines Gassackmoduls, sondern auch Teil eines Hupenmoduls bilden, wobei Hupenmodul und Gassackmodul integral ausgebildet sind. Die strichpunktierte Linie in 1 deutet an, dass die Vorderwand 31 vorzugsweise achsensymmetrisch ausgebildet ist.
  • 2 zeigt eine Rückseite der Vorderwand 31. Deutlich erkennbar ist, dass die Vorderwand 31 eine Sollbruchlinie 33 aufweist. Die Sollbruchlinie 33 verläuft im Zentrum der Vorderwand 31 bogenförmig. Insbesondere verläuft die Sollbruchlinie 33 entlang eines Außenrandes 34a des Emblembereichs 34. Ausgehend von dem Emblembereich 34 erstreckt sich Sollbruchlinie jeweils symmetrisch zur Symmetrieachse der Vorderwand 31 und geradlinig bis in einen Dekorbereich, in dem das Dekorelement 10 angeordnet ist.
  • Auf einer Rückseite 32 der Vorderwand 31 sind ferner mehrere Halteplatten 20 angeordnet, die mit dem Dekorelement 10 klippverbunden sind. Insbesondere sind vier Halteplatten 20 vorgesehen, wobei jede Halteplatte 20 mit zwei Befestigungsstiften 11 des Dekorelements 10 fest verbunden ist. Jede Halteplatte 20 weist zwei Klippverbinder 21 auf, die an den Längsenden 22 der Halteplatten 20 angeordnet sind. Die Klippverbinder greifen in die Befestigungsstifte 11 ein und fixieren so die Baugruppe, die das Dekorelement 10 und die Halteplatte 20 umfasst, fest an der Vorderwand 31. Insbesondere wird die Vorderwand 31 zwischen dem Dekorelement 10 und der Halteplatte 20 eingespannt, wie in 3 gezeigt ist. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Gassackabdeckung 30. In der Querschnittsansicht ist gut erkennbar, dass die Vorderwand 31 auf ihrer Vorderseite 37 eine Ringnut 35 aufweist. Die Ringnut 35 ist im Wesentlichen in einem Randbereich der Vorderwand 31 angeordnet. In die Ringnut 31 ist das Dekorelement 10 eingesetzt. Das Dekorelement 10 weist Befestigungsstifte 11 auf, die an einer Innenfläche 13 des Dekorelements 10 angeordnet und einstückig mit dem Dekorelement 10 ausgebildet sind. Die Befestigungsstifte 11 erstrecken sich durch die Vorderwand 31 und sind mit den Klippverbindern 21 verbunden bzw. verklippt. Die Klippverbindung ist dabei derart gestaltet, dass das Dekorelement 10 von der Vorderwand 31 bzw. von der Halteplatte 20 nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
  • Das Dekorelement 10 ist in den 46 im Detail dargestellt. Das Dekorelement 10 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist eine Außenoberfläche 12 und eine Innenfläche 13 auf. Die Außenoberfläche 12 ist im montierten Zustand des Dekorelements 10 auf der Vorderseite der Gassackabdeckung 30 sichtbar und bildet die schmückende Funktion des Dekorelements 10 äußerlich ab. Die Außenoberfläche 12 des Dekorelements 10 ist vorzugsweise ornamentfrei ausgebildet. Dies schließt nicht aus, dass die Außenoberfläche 12 Rippen oder Nuten bzw. Ausnehmungen aufweist. Ornamentfrei im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet vielmehr, dass die Außenoberfläche 12 im Wesentlichen eine dekorative bzw. schmückende Wirkung aufweist. Eine markenähnliche Herkunftsfunktion ist für das Dekorelement 10 nicht vorgesehen bzw. von lediglich untergeordneter Bedeutung. Die markenähnliche Herkunftsfunktion ist vielmehr einem Emblem vorbehalten, das im Emblembereich 34 der Vorderwand 31 angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Außenoberfläche 12 des Dekorelements 10 glatt. Insbesondere kann die Außenoberfläche 12 eine verchromte und/oder lackierte Fläche aufweisen bzw. bilden.
  • Auf der Innenfläche 13 des Dekorelements 10 sind Befestigungsstifte 11 angeordnet, die vorzugsweise einteilig mit dem Dekorelement 10 ausgebildet sind. Die Befestigungsstifte 11 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein im Wesentlichen ovales bzw. längliches Querschnittsprofil auf. Ferner umfassen die Befestigungsstifte 11 jeweils eine Verjüngung 15, die sich zwischen einem Sockel 16 und einem pilzartigen Kopf 17 erstreckt (6). Auf die Gestaltung der Befestigungsstifte 11 wird später näher eingegangen.
  • Ferner ist insbesondere aus 5 ersichtlich, dass das Dekorelement 10 zwei Materialschwächungen 14 aufweist. Die Materialschwächungen 14 sind auf der Innenfläche 13 ausgebildet, um auf der Außenoberfläche 12 ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die Materialschwächungen 14 sind insbesondere als Kerben gestaltet, die sich über die gesamte Breite des Dekorelements 10 erstrecken. Die Materialschwächungen 14 bilden insofern Sollbruchstellen, so dass das Dekorelement 10 bzw. der Dekorring in zwei Ringhälften trennbar ist.
  • In der Seitenansicht gemäß 6 ist außerdem erkennbar, dass das Dekorelement 10 mehrschichtig aufgebaut sein kann. Insbesondere kann das Dekorelement 10 einen Grundkörper 10a und eine Beschichtung 10b aufweisen, wobei der Grundkörper 10a die Befestigungsstifte 11 umfasst. Die Beschichtung 10b kann beispielsweise eine Chrombeschichtung oder eine Lackierung sein, die auf der Außenoberfläche 12 ausgebildet ist.
  • In den 79 ist die Halteplatte 20 im Detail dargestellt, die ebenfalls Teil der Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung der Gassackabdeckung bildet. Die Halteplatte 20 weist zwei Klippverbinder 21 auf, die an Längsenden 23 der Halteplatte 20 angeordnet sind. Die Klippverbinder 21 umfassen jeweils eine zentrale Öffnung 25, die im Wesentlichen oval bzw. länglich ausgebildet ist. Die Öffnung 25 korrespondiert geometrisch vorzugsweise zu dem Querschnittsprofil der Befestigungsstifte 11, weist jedoch kleinere Dimensionen auf. Die Öffnung 25 ist durch Flügel 23 begrenzt, die am Klippverbinder 21 ausgebildet sin. Die Flügel 23 sind vorzugsweise umgebogen, so dass die Enden der Flügel 23 aus der Plattenebene der Halteplatte 20 vorstehen (8). Die einzelnen Flügel 23 sind durch Schlitze 24 voneinander getrennt.
  • Die beiden Klippverbinder 21 sind durch einen Verbindungssteg 26 der Halteplatte 20 miteinander verbunden. Konkret sind die Klippverbinder 21 und der Verbindungssteg 26 einstückig miteinander ausgebildet und bilden gemeinsam die Halteplatte 20. Der Verbindungssteg 26 weist eine gekrümmte Form auf. Insgesamt ist die Halteplatte 20 bogenförmig gekrümmt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Krömmungsradius der Halteplatte 20 im Wesentlichen dem Krümmungsradius des ringartigen Dekorelements 10 entspricht. Der Abstand der beiden Klippverbinder 21 einer einzelnen Halteplatte 20 zueinander entspricht vorzugsweise dem Abstand zwischen zwei Befestigungsstiften 11 des Dekorelements 10, die unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Der Verbindungssteg 26 weist in einem mittleren Bereich eine V-förmige Auskehlung 27 auf. Die V-förmige Auskehlung 27 erhöht die Biegeflexibilität der Halteplatte 20 im mittleren Bereich, so dass sich die Halteplatte 20 beim Öffnen der Vorderwand 31 zur Freigabe eines sich aufblasenden Gassackes verformen kann. Damit wird erreicht, dass die Vorderwand 31 weit aufspringt und so eine große Freigabeöffnung für den sich aufblasenden Gassack bereitstellt.
  • 8 zeigt eine Rückseite der Halteplatte 20, die im montierten Zustand bzw. bei Verbindung der Halteplatte 20 mit der Gassackabdeckung 30 von der Vorderwand 31 abgewandt ist. Die Rückseite der Halteplatte 20 ist im montierten Zustand vielmehr dem Gassack zugewandt, der innerhalb der Gassackabdeckung angeordnet ist. 9 zeigt hingegen eine Vorderseite der Halteplatte 20, die im montierten Zustand der Halteplatte 20 der Rückseite 32 der Vorderwand 31 zugewandt ist. Die Halteplatte 20 weist auf ihrer Vorderseite eine glatte Fläche auf, um einen guten Klemmkontakt zur Vorderwand 31 sicherzustellen. In 9 ist ebenfalls gut erkennbar, dass die Flügel 23 der Klippverbinder 21 von der Vorderseite der Halteplatte 20 in Richtung der Rückseite der Halteplatte 20 gebogen sind, so dass die Spitzen der Flügel 23 im montierten Zustand der Halteplatte 20 von der Vorderwand 31 weg weisen.
  • In 10 ist die Anbindung der Baugruppe aus Dekorelement 10 und Halteplatte 20 an der Vorderwand 31 der Gassackabdeckung 30 im Rahmen einer Querschnittsdarstellung verdeutlicht. Insbesondere zeigt 10 eine Detailansicht eines Querschnitts durch die Ringnut 35 der Vorderwand 31, in der das Dekorelement 10 angeordnet ist. Das Dekorelement 10 ist in der Ringnut 35 mit Hilfe der Halteplatte 20 klemmend fixiert. In der Ringnut 35 der Vorderwand 31 sind mehrere Durchlässe 36 ausgebildet, die derart dimensioniert sind, dass jeweils ein Befestigungsstift 11 des Dekorelements 10 einen Durchlass 36 durchgreifen kann. Insofern sind die Durchlässe 36 vorzugsweise oval und/oder länglich geformt. Die Durchlässe 36 sind in einem Boden der Ringnut 35 ausgebildet. Das Dekorelement 10 ist in die Ringnut 35 versenkt, wobei die Ringnut 35 eine Nutbreite aufweist, die im Wesentlichen der Breite des Dekorelements 10 bzw. Dekorrings entspricht. Der Dekorring umfasst eine Außenoberfläche 12, die eine Wölbung aufweist. Insgesamt ist der Dekorring bzw. das Dekorelement 10 mit einer linsenkopfartigen Querschnittskontur versehen.
  • Ausgehend von der Innenfläche 13 des Dekorelements 10 erstreckt sich der Befestigungsstift 11 durch den Durchlass 36. Der Befestigungsstift 11 weist einen Sockel 16 auf, der unmittelbar aus der Innenfläche 13 entspringt. Der Sockel 16 erstreckt sich nahezu vollständig durch den Durchlass 36 und weist im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Seitenflächen auf. An den Sockel 16 schließt sich eine Verjüngung 15 an, die im weiteren Verlauf in einem pilzartigen Kopf 17 mündet. Der pilzartige Kopf 17 weist eine Breite auf, die im Wesentlichen der Breite des Sockels 16 entspricht.
  • In 10 sind ferner zwei Flügel 23 des Klippverbinders 21 einer Halteplatte 20 im Querschnitt gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Flügel 23 aus der Plattenebene der Halteplatte 20 umgelenkt sind, so dass die Spitzen der Flügel 23 von der Vorderwand 31 wegweisen. Der Befestigungsstift 11 erstreckt sich durch die von den Flügeln 23 begrenzte Öffnung 25 im Klippverbinder 21, so dass die Flügel 23 in der Verjüngung 25 mit dem Befestigungsstift 11 in Anlage gelangen. Der pilzartige Kopf 17 des Befestigungsstifts 11 bildet im verbundenen Zustand des Dekorelements mit der Halteplatte 20 im Wesentlichen einen Anschlag, der ein Lösen des Dekorelements 10 von der Halteplatte 20, und somit von der Gassackabdeckung 30 verhindert. Die so erstellte Klippverbindung ist zerstörungsfrei nicht lösbar.
  • Auch weist, wie in 10 ersichtlich, das Dekorelement 10 eine ornamentfreie Oberfläche 12 auf. In einem radialen Querschnitt (10) ist die Außenoberfläche 12 konvex ausgebildet.
  • Auch ist, wie in 10 ersichtlich, ein radial innerer Rand (rechts im Bild) der Außenoberfläche 12 des Dekorelementes 10 weiter von einer an einer Rückseite 32 der Gassackabdeckung 30 anliegenden Kontaktfläche der Halteplatte 20 beabstandet, als ein radial äußerer Rand (links im Bild) der Außenoberfläche 12 des Dekorelementes 10.
  • Die erfindungsgemäße Gassackabdeckung 30 wird in folgenden Schritten hergestellt: a) Anordnen eines ringförmigen Dekorelements 10 auf einer Vorderwand 31 der Gassackabdeckung 30, wobei Materialschwächungen 14 des Dekorelements 10 entlang einer Sollbruchlinie 33 der Vorderwand 31 ausgerichtet werden; b) Steckverbinden des Dekorelements 10 mit der Vorderwand 31, wobei wenigstens ein Befestigungsstift 11 des Dekorelements 10 die Vorderwand 31 durchgreift; und c) Aufstecken eines Klippverbinders 21 einer Halteplatte 20 auf den Befestigungsstift 11 derart, dass die Vorderwand 31 zwischen dem Dekorelement 10 und der Halteplatte 20 eingespannt und die Halteplatte 20 unlösbar mit dem Dekorelement 10 verbunden wird.
  • Wie zuvor erläutert, betrifft die Erfindung demzufolge unter anderem eine Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung 30 mit einem ringartigen Dekorelement 10 zur Anordnung auf einer Vorderseite 37 einer Vorderwand 31 der Gassackabdeckung 30, wobei das Dekorelement 10 wenigstens einen Befestigungsstift 11 aufweist, der zum Durchgreifen der Vorderwand 31 angepasst ist. Die Erfindung zeichnet sich durch eine Halteplatte 20 zur Anbringung an einer Rückseite 32 der Vorderwand 31 aus, wobei die Halteplatte 20 wenigstens einen Klippverbinder 21 aufweist, der mit dem Befestigungsstift 11 in Eingriff bringbar ist derart, dass das Dekorelement 10 und die Halteplatte 20 unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dekorelement
    10a
    Grundkörper
    10b
    Beschichtung
    11
    Befestigungsstift
    12
    Außenoberfläche
    13
    Innenfläche
    14
    Materialschwächung
    15
    Verjüngung
    16
    Sockel
    17
    Kopf
    20
    Halteplatte
    21
    Klippverbinder
    22
    Längsende
    23
    Flügel
    24
    Schlitz
    25
    Öffnung
    26
    Verbindungssteg
    27
    Auskehlung
    30
    Gassackabdeckung
    31
    Vorderwand
    32
    Rückseite
    33
    Sollbruchlinie
    34
    Emblembereich
    34a
    Außenrand
    35
    Ringnut
    36
    Durchlass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1495921 B1 [0001, 0002]

Claims (11)

  1. Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung (30) mit einem ringartigen Dekorelement (10) zur Anordnung auf einer Vorderseite (37) einer Vorderwand (31) der Gassackabdeckung (30), wobei das Dekorelement (10) wenigstens einen Befestigungsstift (11) aufweist, der zum Durchgreifen der Vorderwand (31) angepasst ist, gekennzeichnet durch eine Halteplatte (20) zur Anbringung an einer Rückseite (32) der Vorderwand (31), wobei die Halteplatte (20) wenigstens einen Klippverbinder (21) aufweist, der mit dem Befestigungsstift (11) in Eingriff bringbar ist derart, dass das Dekorelement (10) und die Halteplatte (20) unlösbar miteinander verbunden sind.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (20) wenigstens zwei, insbesondere exakt zwei oder drei, Klippverbinder (21) aufweist, die mit jeweils einem Befestigungsstift (11) in Eingriff bringbar sind, wobei vorzugsweise jeweils ein Klippverbinder (21) an einem Längsende (22) der Halteplatte (20) angeordnet ist, und/oder wobei vorzugsweise die Halteplatte (20) bogenförmig gekrümmt ist, wobei ein Krümmungsradius der Halteplatte im Wesentlichen einem Krümmungsradius des ringförmigen Dekorelements (10) entspricht.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (10) eine vorzugsweise ornamentfreie, insbesondere, in einem radialen Querschnitt, konvex ausgebildete Außenoberfläche (12) aufweist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass ein radial innerer Rand der Außenoberfläche (12) des Dekorelementes (10) weiter von einer an einer Rückseite (32) der Gassackabdeckung (30) anliegenden Kontaktfläche der Halteplatte (20) beabstandet ist, als ein radial äußerer Rand der Außenoberfläche (12) des Dekorelementes (10).
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (10) mehrere, insbesondere exakt 8 oder exakt 12, Befestigungsstifte (11) aufweist, die beabstandet zueinander auf einer Innenfläche (13) des Dekorelements (10) angeordnet sind, und/oder wobei vorzugsweise das Dekorelement (10) wenigstens zwei, insbesondere exakt zwei, Materialschwächungen (14) aufweist, die insbesondere diametral gegenüberliegend ausgebildet sind.
  5. Gassackabdeckung (30) mit einer Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer Vorderwand (31) der Gassackabdeckung (30) verbunden ist.
  6. Gassackabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (31) einen Emblembereich (34) zur Aufnahme eines Emblems aufweist, wobei der Emblembereich (34) von dem Dekorelement (10) beabstandet und insbesondere zentriert innerhalb des Dekorelements (10) angeordnet ist.
  7. Gassackabdeckung (30) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (31) wenigstens eine Sollbruchlinie (33) aufweist, die insbesondere zumindest abschnittsweise entlang eines Außenrands (34a) des Emblembereichs (34) verläuft und/oder wobei die Materialschwächungen (14) des Dekorelements (10) entlang der Sollbruchlinie (33) ausgerichtet oder angeordnet sind.
  8. Gassackabdeckung (30) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Emblembereich (34) ein Emblem angeordnet ist, wobei das Dekorelement (10) ein von dem Emblem unabhängiges, insbesondere unterschiedliches, Gestaltungselement ist.
  9. Gassackmodul mit einer Gassackabdeckung (30) und/oder einer Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeuglenkrad mit einem Gassackmodul und/oder einer Gassackabdeckung (30) und/oder einer Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung (30), insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit den folgenden Schritten: a. Anordnen eines ringförmigen Dekorelements (10) auf einer Vorderwand (31) der Gassackabdeckung (30), wobei Materialschwächungen (14) des Dekorelements (10) entlang einer Sollbruchlinie (33) der Vorderwand (31) ausgerichtet werden; b. Steckverbinden des Dekorelements (10) mit der Vorderwand (31), wobei wenigstens ein Befestigungsstift (11) des Dekorelements (10) die Vorderwand (31) durchgreift; c. Aufstecken eines Klippverbinders (21) einer Halteplatte (20) auf den Befestigungsstift (11) derart, dass die Vorderwand (31) zwischen dem Dekorelement (10) und der Halteplatte (20) eingespannt und die Halteplatte (20) unlösbar mit dem Dekorelement (10) verbunden wird.
DE102015002477.9A 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren Pending DE102015002477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002477.9A DE102015002477A1 (de) 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001873.1 2014-03-04
DE202014001873.1U DE202014001873U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen Baugruppe
DE102015002477.9A DE102015002477A1 (de) 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002477A1 true DE102015002477A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53485198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001873.1U Expired - Lifetime DE202014001873U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen Baugruppe
DE102015002477.9A Pending DE102015002477A1 (de) 2014-03-04 2015-02-26 Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001873.1U Expired - Lifetime DE202014001873U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Baugruppe zur ästhetischen Gestaltung einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9650009B2 (de)
DE (2) DE202014001873U1 (de)
FR (1) FR3018245B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115386A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Airbags

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019940B4 (de) * 2013-11-28 2017-11-23 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung
DE202014008757U1 (de) * 2014-11-05 2016-02-08 Dalphi Metal Espana, S.A. Emblembaugruppe zur Verbindung mit einer Gassackabdeckung, Gassackabdeckung, Gassackmodul und Fahrzeuglenkrad mit einer derartigen Emblembaugruppe
USD798205S1 (en) * 2016-03-03 2017-09-26 Samsung Display Co., Ltd. Automotive steering wheel
USD852693S1 (en) * 2016-09-12 2019-07-02 Deere & Company Cowl assembly for a vehicle
USD851564S1 (en) * 2016-09-16 2019-06-18 Deere & Company Cowl assembly for a vehicle
USD870004S1 (en) * 2017-05-22 2019-12-17 Aston Martin Lagonda Limited Steering wheel for automobile or replica thereof
USD878980S1 (en) * 2017-08-29 2020-03-24 Jaguar Land Rover Limited Steering wheel for a vehicle
USD899328S1 (en) 2017-09-05 2020-10-20 Byton Limited Steering wheel
USD853290S1 (en) * 2017-09-08 2019-07-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle steering wheel
USD872664S1 (en) * 2018-03-23 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle air bag compartment
US10899304B2 (en) * 2018-05-18 2021-01-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee airbag assembly
USD886008S1 (en) * 2018-06-08 2020-06-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle air bag compartment
DE202018104588U1 (de) * 2018-08-09 2019-11-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
DE202018104587U1 (de) * 2018-08-09 2019-11-19 Dalphi Metal Espana, S.A. Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
JP7179592B2 (ja) * 2018-11-26 2022-11-29 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
JP7179591B2 (ja) * 2018-11-26 2022-11-29 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
US11407436B2 (en) 2019-03-04 2022-08-09 Byton North America Corporation Steering wheel with fixed center
KR20210000905A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 현대모비스 주식회사 운전석용 에어백 장치
JP7303072B2 (ja) * 2019-08-30 2023-07-04 日本プラスト株式会社 モジュールのカバー体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495921B1 (de) 2003-07-10 2007-01-17 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678851A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag module cover
DE29507890U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Trw Repa Gmbh Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem in Fahrzeugen
US6581311B1 (en) * 1999-08-05 2003-06-24 Magna Interior Systems, Inc. Clip assembly for an automotive vehicle
JP3833428B2 (ja) * 1999-12-14 2006-10-11 豊田合成株式会社 成形品に対する加飾品の取付構造
US7097199B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover emblem attachment apparatus and method
JP2008056101A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Nippon Plast Co Ltd エアバッグカバー装置
JP5207428B2 (ja) * 2006-09-29 2013-06-12 日本プラスト株式会社 エアバッグカバー
EP1980454B1 (de) * 2007-04-10 2010-01-06 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbagabdeckung mit einem Emblem
US8459713B2 (en) * 2010-08-09 2013-06-11 Autoliv Asp, Inc. Assembly for attaching an emblem onto an airbag storage compartment cover
KR101459822B1 (ko) * 2012-04-23 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량용 에어백 커버
JP5950444B2 (ja) * 2012-04-27 2016-07-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体
JP6026249B2 (ja) * 2012-11-29 2016-11-16 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495921B1 (de) 2003-07-10 2007-01-17 Autoliv Development Ab Gassackabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115386A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Airbags
DE102017115386B4 (de) 2017-07-10 2019-01-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Airbags

Also Published As

Publication number Publication date
US20150251625A1 (en) 2015-09-10
DE202014001873U1 (de) 2015-06-08
FR3018245A1 (de) 2015-09-11
FR3018245B1 (fr) 2019-09-13
US9650009B2 (en) 2017-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002477A1 (de) Baugruppe zur ästhetischen gestaltung einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit jeweils einer derartigen baugruppe sowie herstellungsverfahren
DE102011107064B4 (de) Ziereinsatz für ein Rad
EP0742123B1 (de) Methode zur sicheren Befestigung einer Emblem-Plakette an einer Airbag-Deckelplatte in einem Kraftfahrzeug
EP3018013B1 (de) Emblembaugruppe zur verbindung mit einer gassackabdeckung, gassackabdeckung, gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einer derartigen emblembaugruppe
DE102011006937B4 (de) Laufrad, Laufradverzierung und Laufrad-Herstellungsverfahren
DE202006001894U1 (de) Befestigungselement für Fahrzeugteile
DE102015004249A1 (de) Emblembaugruppe zur verbindung mit einer gassackabdeckung, abdeckung für ein gassackmodul, gassackmodul und lenkrad mit einer derartigen emblembaugruppe
DE102012214453B3 (de) Bauteilverbindung
DE102010033802B3 (de) Airbagabdeckung mit daran mittels umgeformter Stifte befestigter Emblemplatte
DE202009005817U1 (de) Kugelpfanne sowie Gelenk
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
WO2016000866A1 (de) Montageverbund einer kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE602005000697T2 (de) Haltemittel und zugehöriges Fahrzeug
DE102010025714A1 (de) Schnellverschluss für ein fahrzeugfestes Ende eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102009014847A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verliersicheren Befestigung einer Befestigungsschraube
DE102013001321B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Zierelements
DE102013019940A1 (de) Gassackabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102006014830A1 (de) Gassack-Einheit
DE102018215000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungselement
DE102015216238A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Verkleidungsteils mit einem Trägerteil
DE102011055502A1 (de) Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung
EP3275690B1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von rädern
DE102009004027A1 (de) Lenkradskelett für ein Kraftfahrzeug
DE4210731C2 (de) Klappstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication