DE102015002168A1 - Anbringungsvorrichtung für Nasszellen - Google Patents

Anbringungsvorrichtung für Nasszellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015002168A1
DE102015002168A1 DE102015002168.0A DE102015002168A DE102015002168A1 DE 102015002168 A1 DE102015002168 A1 DE 102015002168A1 DE 102015002168 A DE102015002168 A DE 102015002168A DE 102015002168 A1 DE102015002168 A1 DE 102015002168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting element
contraption
fitting
attachment
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015002168.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002168B4 (de
Inventor
Markus Schillinger
Oliver Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Original Assignee
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Sprinz & Co KG GmbH filed Critical Joh Sprinz & Co KG GmbH
Priority to DE102015002168.0A priority Critical patent/DE102015002168B4/de
Publication of DE102015002168A1 publication Critical patent/DE102015002168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002168B4 publication Critical patent/DE102015002168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Anbringung (1) wenigstens einer Abtrennungsplatte, insbesondere für Nasszellen oder dergleichen, an einer Befestigungsebene, insbesondere an einer Wand, wobei ein erstes Beschlagselement (2) und ein zweites Beschlagselement (3) vorhanden sind, von denen eines zur Befestigung an der Abtrennungsplatte und das andere zur Befestigung an der Befestigungsebene vorgesehen ist. Zur verbesserten Anpassung an räumliche Gegebenheiten sind die beiden Beschlagselemente (2, 3) über ein Gelenk (6) miteinander verbunden, um die Abtrennungsplatte gegenüber der Befestigungsebene um eine Drehachse (7) verschwenken zu können, wobei das erste Beschlagselement (2) wenigstens eine Arretiervorrichtung (8) aufweist, die mit dem zweiten Beschlagselement (3) verspannbar ist, um das Gelenk (6) zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung wenigstens einer Abtrennungsplatte, insbesondere für Nasszellen oder dergleichen, an einer Befestigungsebene, insbesondere an einer Wand, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Anbringung von Duschwänden bekannt, die als vorgegebene rechte Winkel an die Wand geschraubt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anbringungsvorrichtung, insbesondere für Nasszellen, vorzuschlagen, die eine verbesserte Anpassung an verschiedene räumliche Gegebenheiten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Anbringungsvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Anbringungsvorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Beschlagselement, von denen eines zur Befestigung an der Abtrennungsplatte und das andere zur Befestigung an der Befestigungsebene vorgesehen ist. Bei der Abtrennungsplatte kann es sich insbesondere um eine Duschwand bzw. eine Trennwand für Nasszellen handeln. Bei der Befestigungsebene handelt es sich in der Regel um eine Wand eines Raumes, z. B. die Wand eines Badezimmers, an der die Abtrennungsplatte befestigt werden soll. Je nach Aufbau der Dusche kann es sich bei der Befestigungsebene auch um eine weitere Abtrennungsplatte oder Abtrennungswand handeln, insbesondere dann, wenn unmittelbar nebeneinander mehrere Nasszellen eingebaut werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Anbringungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Beschlagselemente über ein Gelenk miteinander verbunden sind, um die Abtrennungsplatte gegenüber der Befestigungsebene um eine Drehachse verschwenken zu können. Durch diese Maßnahme wird ermöglicht, dass die Anbringungsvorrichtung in Bezug auf die Winkelstellung zur Befestigungsebene justierbar ist, d. h. dass die Abtrennungsplatte gegenüber der Befestigungsebene um eine Drehachse verschwenkt und somit eingestellt werden kann. Ferner umfasst das erste Beschlagselement mindestens eine Arretiervorrichtung, die mit dem zweiten Beschlagselement verspannbar ist, um das Gelenk zu blockieren. Auf diese Art und Weise kann die vorgenommene Justierung sogleich fixiert werden, indem das Gelenk blockiert wird, sodass eine weitere Verschwenkung nicht mehr möglich ist.
  • Insbesondere kann es sich bei dem ersten Beschlagselement, welches auch die Arretiervorrichtung umfasst, um dasjenige handeln, welches mit der gegenüber der Befestigungsebene zu justierenden Abtrennungsplatte verbunden ist. Entsprechend ist dann das zweite Beschlagselement mit der Befestigungsebene bzw. der Wand verbunden bzw. verbindbar.
  • Grundsätzlich kann die Arretiervorrichtung sowohl ein Bestandteil des Beschlagselements sein, welches mit der Befestigungsebene bzw. der Wand verbunden wird, als auch desjenigen, welches mit einer Abtrennungsplatte verbunden wird. Wenn die Arretiervorrichtung aber an dem Beschlagselement sitzt, an welchem auch die Abtrennungsplatte befestigt wird, so kann diese regelmäßig bei der Justierung der Abtrennungsplatte einfacher bedient werden, wenn nämlich die Abtrennungsplatte bei nicht blockiertem Gelenk solange verschwenkt wird, bis die optimale Position gefunden ist. Die Abtrennungsplatte wird dann festgehalten bzw. mechanisch fixiert, während gleichzeitig die Arretiervorrichtung daran bedient wird, sodass schließlich das Gelenk blockiert wird und die Abtrennungsplatte fest in der justierten Position verbleiben kann.
  • Gerade beim Aufbau von Duschen wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise das Problem gelöst, dass die räumlichen Gegebenheiten in einem Haus, in dem etwa die entsprechende Nasszelle aufgebaut werden soll, nicht immer Standardgeometrien zulassen. Bei manchen Häusern ist es sodann notwendig, dass die Abtrennungsplatte zur Wand bzw. zur Befestigungsebene keinen genauen rechten Winkel aufweist. Hierfür können mitunter verschiedene Ursachen vorliegen, etwa bedingt durch Ungenauigkeiten am Haus selbst (insbesondere z. B. bei alten Häusern oder mittlerweile verzogenen Häusern). Zuweilen verlangt aber auch das Design oder eine besondere architektonische Gestaltung, dass Abweichungen von rechten Winkeln vorgenommen werden müssen. Auch platzbedingt kann es notwendig sein, von vorgegebenen rechten Winkeln abzuweichen, beispielsweise wenn eine Nasszelle im Bereich einer Dachschräge angebracht wird und aus Platzgründen die Abtrennungsplatte gegenüber der Wand zu verschwenken ist. In derartigen Fällen können herkömmliche, in der Massenfertigung hergestellte Beschläge, die etwa auf einen rechten Winkel fixiert sind, oftmals nicht verwendet werden. Sind die Abweichungen vom rechten Winkel durch Ungenauigkeiten bedingt, muss der Winkel zwischen Abtrennungsplatte und Wand in der Regel nur geringfügig von einem 90°-Winkel abweichen. Sowohl in diesen Fällen als auch bei größeren Abweichungen kann vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Anbringungsvorrichtung verwendet werden. Durch die Erfindung können somit insbesondere Kosten eingespart werden, weil Sonderanfertigungen für die entsprechenden räumlichen Gegebenheiten vermieden werden können. Durch die Arretiervorrichtung, mit der eine fixe Winkeleinstellung vorgenommen werden kann, kann die benötigte Zeit bei der Installation verringert werden, weil unmittelbar beim Justieren der Beschlag in der gewünschten Position arretiert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Gelenk so ausgebildet sein, dass die Drehachse in der Ebene der Abtrennungsplatte beziehungsweise der Befestigungsebene oder parallel jeweils dazu angeordnet ist. Wird das entsprechende Beschlagselement beispielsweise in die Abtrennungsplatte eingelassen, so kann die Drehachse gegebenenfalls genau in die Ebene fallen, in der die Abtrennungsplatte liegt. Wird das entsprechende Beschlagselement auf eine Wand geschraubt, so kann die Drehachse außerhalb der Wandebene liegen. Wird die Drehachse in einer der Ebenen angeordnet, so kann der Beschlag insgesamt in der Regel sehr platzsparend und unauffällig positioniert werden. Zusätzlich kann dadurch erreicht werden, dass weniger Teile abstehen und noch einfacher ein bündiges Abschließen der Beschläge gegenüber den Trennwänden oder Platten vorgesehen werden können. Hierdurch kann somit auch die Hygiene verbessert werden, weil Kanten vermieden werden können, in denen sich mit Zeit Schmutz bzw. Kalk ablagert und die darüber hinaus schwer zu reinigen sind.
  • In vorteilhafter Weise kann bei einer Ausführungsform der Erfindung die Arretiervorrichtung eine Verstelleinrichtung und eine Blockiereinrichtung umfassen, wobei die Verstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Kraft auf die Blockiereinrichtung auszuüben und die Blockiereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Kraft auf das zweite Beschlagselement zur Verspannung mit diesem zu übertragen. Die Verstelleinrichtung ist also durch den Benutzer manipulierbar, während Blockiereinrichtung unmittelbar für das Blockieren des Gelenks sorgt. Grundsätzlich ist es denkbar, eine im Wesentlichen einteilige Arretiervorrichtung vorzusehen. Die Aufteilung in eine Verstelleinrichtung und eine Blockiereinrichtung bietet in der Regel jedoch den Vorteil, dass eine flexiblere Anordnung der Arretiervorrichtung vorgenommen werden kann, sodass die Bedienung der Arretiervorrichtung leichter erfolgen kann, wenn die Verstelleinrichtung an einer Stelle sitzt, die beim Justieren leicht zugänglich ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Verstelleinrichtung dazu ausgebildet, eine verstellbare Kraft auf die Blockiereinrichtung auszuüben. Dadurch wird gerade beim Justieren ermöglicht, dass Zwischenfixierungen vorgenommen werden können. Die Abtrennungsplatte kann z. B. zunächst bei völlig freilaufendem Gelenk verschwenkt werden, bis eine Zwischenposition erreicht ist, die in grober Näherung der späteren Endposition entspricht. Diese Zwischenposition wird leicht lösbar vorfixiert. Anschließend können z. B. weitere Beschlagsteile der Nasszelle oder dergleichen eingebaut oder in Position gebracht werden, sodass schließlich die Feineinstellung vorgenommen werden kann. Die Zwischenfixierung muss sodann das Gelenk nur insoweit blockieren, dass die Abtrennungsplatte nicht infolge leichter Krafteinwirkungen (bedingt z. B. durch leichtes Wackeln beim Arbeiten, Windstöße, Schwerkraft) aus ihrer Position ausgelenkt wird. Die Verstelleinrichtung kann aber auch leicht wieder gelöst werden, sodass die Nachjustierung vorgenommen werden kann. Ist die endgültige Position jedoch erreicht, kann das Gelenk blockiert werden, sodass die vorgenommene Winkeleinstellung auch größeren mechanischen Belastungen noch standhält und im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird ermöglicht, wenn die Verstellung über eine Madenschraube vorgenommen wird. Eine derartige Schraubverbindung ist in der Regel auch noch lösbar und kann dadurch zum Beispiel korrigiert werden. Die Verstelleinrichtung kann beispielsweise eine Bohrung mit Innengewinde umfassen, wobei in das Innengewinde eine Schraube eingedreht wird, insbesondere eine Madenschraube, vorzugsweise eine Madenschraube mit Spitze. Die Verstellung der Kraft kann somit durch das Eindrehen der Schraube ins Gewinde vorgenommen werden.
  • Die Blockiereinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein. Wenn die Blockiereinrichtung in ein vorgegebenes Raster des zweiten Beschlagselements eingreift, sind in der Regel nur diskrete Einstellungsmöglichkeiten des Winkels zugänglich. Wenn die Blockiereinrichtung so ausgebildet ist, dass ein kontinuierliches Verstellen des Winkels möglich sein soll, muss die Blockiereinrichtung in der Lage sein, auf einer kontinuierlichen Strecke am zweiten Beschlagselement angreifen zu können. Die Blockierung kann sodann kraft- und/oder reibschlüssig am Beschlagselement erfolgen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Blockiereinrichtung als Kugel, insbesondere als Kugel aus einem Hartmetall ausgebildet und darüber hinaus so gelagert, dass sie infolge einer Krafteinwirkung der Verstelleinrichtung gegen das zweite Beschlagselement gedrückt wird. Wenn die Kugel gegen das zweite Beschlagselement drückt, so berühren sich die beiden Teile in der Regel auf einer relativ geringen Fläche, d. h. zur Blockierung wird ein vergleichsweise hoher Druck ausgeübt. Die Wirkung der Arretiervorrichtung ist auch unabhängig davon, ob sich die Kugel in der Kammer gedreht hat. Auch bei mehrfacher Verwendung wird sich die Kugel in der Regel nur unwesentlich abnutzen.
  • Die kraftschlüssige Verbindung kann dadurch erhöht werden, dass die Kugel stärker gegen das zweite Beschlagselement gedrückt wird. Damit die Kugel nicht oder zumindest nicht so schnell ausgetauscht werden muss, kann diese aus einem Hartmetall ausgebildet sein, welches eine möglichst starke Krafteinwirkung auf das zweite Beschlagselement ermöglicht, und zwar ohne Beschädigung. Zudem kann eine entsprechende Kugel als Blockiereinrichtung einfach gefertigt und auch problemlos in das erste Beschlagselement eingesetzt werden, und zwar unabhängig von ihrer Ausrichtung.
  • Um eine einfache Zugänglichkeit zur Verstelleinrichtung zu ermöglichen, ist diese in eine Richtung parallel zur Drehachse bewegbar. Da die Beschlagselemente in der Regel in den Randbereichen der Abtrennungsplatte angeordnet sind und zudem im Bereich der Drehachse das Beschlagselement meist bei der Montage bereits an der Wand befestigt ist, ist meistens ein einfacher Zugang aus einer Richtung parallel zur Drehachse nicht versperrt und leicht zugänglich. Durch diese Maßnahme wird also die Justierung noch einmal wesentlich vereinfacht.
  • Grundsätzlich kann die Arretiervorrichtung in verschiedener Weise ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Blockiereinrichtung in einer Kammer gelagert, die auf einer Seite am zweiten Beschlagselement mündet und die so ausgebildet ist, dass die Verstelleinrichtung in die Kammer eingreifbar gelagert ist. Durch Einstellung der Verstelleinrichtung kann diese also auf die Blockiereinrichtung einwirken, weil die Verstelleinrichtung in die Kammer der Blockiereinrichtung eingreift, während die Kammer, in der die Blockiereinrichtung gelagert ist, schließlich einseitig den Weg zum zweiten Beschlagselement freigibt, sodass die Blockiereinrichtung beim Fixieren des Gelenkes an der entsprechenden Stelle angreifen kann.
  • Handelt es sich bei der Blockiereinrichtung beispielsweise um eine Kugel, so kann auf der einen Seite durch die Verstelleinrichtung und auf der anderen Seite durch das zweite Beschlagselements in der Kammer gehalten werden. Die Kugel muss also selbst nicht separat befestigt werden.
  • Insgesamt ist die Arretiervorrichtung ohne größeren Fertigungsaufwand realisierbar, weil sie im Wesentlichen mit einer Bohrung mit Innengewinde, einer Sacklochbohrung, einer Madenschraube und einer in der Sacklochbohrung gelagerten Kugel auskommen kann. Somit können auch die Kosten für die Fertigung der Anbringungsvorrichtung gering gehalten werden.
  • Insbesondere kann die Bohrung mit Innengewinde als Teil der Verstelleinrichtung in die Kammer münden. Die verwendete Schraube bzw. Madenschraube kann also direkt auf die Blockiereinrichtung bzw. die Kugel einwirken. Um eine möglichst große Kraftwirkung zur Blockade des Gelenks vorzusehen, kann/können die Kammer bzw. die Verstelleinrichtung so ausgebildet sein, dass die Blockiereinrichtung senkrecht zur Drehachse gegen das zweite Beschlagselement gedrückt werden kann. Eine Madenschraube mit Spitze kann besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Kugel zur Realisierung der Arretiervorrichtung verwendet werden. Die Spitze bzw. die Flanken der Spitze der Madenschraube können sodann dazu verwendet werden, an der Kugel anzuliegen bzw. die Krafteinwirkung auf die Kugel auszuüben. Durch die Schrägstellung der Flanken kann verhindert werden, dass beim Herunterdrehen der Madenschraube die Kugel blockiert wird. Außerdem kann verhindert werden, dass die Kugel am Gewinde anliegt und das Gewinde der Madenschraube möglicherweise beschädigt wird.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung ist im Bereich der Drehachse ein Bolzen angeordnet. Das erste und zweite Beschlagselement sind jeweils in Bezug auf den Bolzen so gelagert, sodass eine Verdrehung über das Gelenk möglich ist. Die Blockiereinrichtung kann in diesem Fall zum Beispiel die Oberfläche des zweiten Beschlagselements klemmen. Denkbar ist aber auch, dass der Bolzen fest mit dem zweiten Beschlagselement verbunden ist und somit ein Teil des zweiten Beschlagselements bildet. Die Blockiereinrichtung kann sodann auch unmittelbar mit dem Bolzen zusammenwirken und am Bolzen die Verspannung bzw. Klemmung bewirken. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Beschlagselements aus einem Material, insbesondere einem weichen Material ausgebildet ist, welches eine reib- und/oder kraftschlüssige Verspannung nicht erlaubt. Gerade dann, wenn die Oberfläche des Beschlags aus Kunststoff ausgebildet ist, kann es vorteilhaft sein, das erste und das zweite Beschlagselement über den Bolzen miteinander zu verspannen, sofern der Bolzen aus einem geeigneten Metall besteht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das zweite Beschlagselement in dem Bereich, in dem es mit der Blockiereinrichtung zusammenwirkt, aus einem besonderen Material ausgebildet wird oder eine entsprechende Oberflächenbeschichtung erhält, mit der der Reibschluss oder der Kraftschluss erhöht werden kann.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer Anbringungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die Arretiervorrichtung des Beschlags gemäß 1,
  • 3 eine schematische Darstellung des Gelenks beim Beschlag gemäß 1,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Arretiervorrichtung mit Klemmung am Bolzen gemäß der Erfindung,
  • 57 schematische Darstellungen von Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des Beschlags an einer Wand bzw. einer Abtrennungsplatte, sowie
  • 8 eine schematische Gesamtdarstellung der Anbringung einer Abtrennungsplatte gegenüber einer Wand.
  • 1 zeigt eine Anbringungsvorrichtung 1 zur Anbringung einer Duschtrennwand an einer Badezimmerwand. Sie umfasst ein erstes Beschlagselement 2, das zur Befestigung an einer Abtrennungsplatte vorgesehen ist sowie ein zweites Beschlagselement 3, das zur Befestigung an der Badezimmerwand dient. Hierzu sind jeweils entsprechende Ausnehmungen oder Befestigungsvorrichtungen 4, 5 vorgesehen. Die Beschlagselemente 2, 3 sind über ein Gelenk 6 miteinander verbunden, wobei das Gelenk 6 eine Drehung bzw. ein Verschwenken um die Drehachse 7 ermöglicht. Zudem umfasst das erste Beschlagselement 2 eine Arretiervorrichtung 8. Von der Arretiervorrichtung 8 ist in 1 jedoch zunächst lediglich die Bohrung 9 mit Innengewinde als Teil der Verstelleinrichtung dargestellt. Über die Drehachse 7 kann das Beschlagselement 2 gegenüber dem Beschlagselement 3 verschwenkt werden. Die Arretiervorrichtung 8 wiederum ermöglicht eine drehfeste Fixierung, sobald die endgültige Justierung erreicht ist.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Anbringungsvorrichtung 1 im Bereich des Gelenks 6. Links von der Drehachse befindet sich in 2 das Beschlagselement 2 mit der Arretiervorrichtung 8, rechts von der Drehachse 7 befindet sich das Beschlagselement 3, das an der Wand befestigt werden soll. Von oben ist in das Beschlagselement 2 ein Gewinde in der Bohrung 9 eingelassen. Die Bohrung 9 wiederum mündet in einer Kammer 10, die senkrecht zur Bohrung 9 verläuft. In die Gewindebohrung 9 wiederum ist eine Madenschraube 11 eingedreht. Die Madenschraube 11 besitzt am eingedrehten Ende eine Spitze 12, die in Kontakt mit der Kugel 13 kommen kann. Die Kugel 13 wiederum ist in der Kammer 10 so gelagert, dass sie gegen das Beschlagselement 3 drücken kann. Die Kammer 10 ist in diesem Bereich offen ausgebildet, sodass die Kugel 13 ungehindert gegen das Beschlagselement 3 drücken und dieses verspannen bzw. dort klemmen kann.
  • Die Verstelleinrichtung V wird durch die Bohrung 9 und die Madenschraube 11 gebildet, während die Blockiereinrichtung B durch die Kammer 10 und die Kugel 13 gebildet wird.
  • Die Verwendung einer Madenschraube 11 besitzt den Vorteil, dass diese vollständig in das Gewinde der Bohrung 9 eingedreht werden kann, ihr Kopf also nicht übersteht. Denkbar ist insoweit auch die Verwendung von Senkschrauben, wobei Madenschrauben wiederum grundsätzlich beliebig tief in ein Gewinde eingeschraubt werden können. Zur besseren Fixierung sind zwei Arretiervorrichtungen 8 vorgesehen, nämlich an beiden Enden des Gelenks 6.
  • Die Blockierwirkung kommt dadurch zustande, dass die Madenschraube 11 so weit heruntergedreht wird, bis sie auf die Kugel 13 drückt. Diese wird, geführt in der Kammer 10, seitlich gegen das Beschlagselement gedrückt. Wird die Madenschraube 11 nur leicht angezogen, so ist auch nur eine entsprechend geringe Kraftwirkung auf das Beschlagselement 3 zu verzeichnen. Zunächst kann eine Zwischenfixierung erfolgen. Wird die Madenschraube 11 weiter eingeschraubt, so drückt auch die Kugel 13 stärker gegen das Beschlagselement 3, bis das Gelenk 6 schließlich blockiert wird.
  • 3 zeigt noch einmal eine schematische Darstellung des Gelenks 6 mit der Drehachse 7, wobei das Beschlagselement 2 gegenüber dem Beschlagselement 3 um die Drehachse 7 verdreht werden kann.
  • Durch das Beschlagselement 3 ist im Bereich der Achse 7 ein Bolzen 14 geführt. Die Kugeln 13 der Blockiereinrichtung B können mit dem Beschlagselement 3 unmittelbar in dem Bereich zusammenwirken, in dem das Beschlagselement 3 den Bolzen 14 führt. Der Bolzen 14 ist in diesen Bereichen am Beschlagselement 3 derart passgenau eingefügt, dass er praktisch drehfest dort gelagert ist bzw. fest mit dem Beschlagselement 3 verbunden ist. Zwischen diesen Führungsbereichen des Beschlagselements 3 (auf der Drehachse 7) umgreift das Beschlagselement 2 den Bolzen 14. Das Beschlagselement 2 ist in diesem Bereich mit einer derart weiten Bohrung versehen, dass der Bolzen 14 drehbar darin gelagert ist.
  • Eine andere Ausführungsform ist in 4 dargestellt. Die Beschlagselemente 2' und 3' sind derart ausgebildet, dass die Kugel 13 der Blockiereinrichtung B' unmittelbar am Bolzen 14 anliegen kann. Der Bolzen 14 ist wiederum ist drehfest mit dem Beschlagselement 3' verbunden. Da der Bolzen 14 durch die drehfeste Verbindung gewissermaßen ein Teil des Beschlagselements 3' wird, kann auch die Klemmung über die Kugel 13 mit dem Bolzen 14 erfolgen.
  • Die 5 bis 7 beschreiben Befestigungsteile eines Beschlags. Die Abtrennungsplatte muss nicht nur hinsichtlich ihrer Ausrichtung gegenüber der Wand verschwenkt werden, sondern es empfiehlt sich auch, in der Befestigung selbst ein gewisses Spiel zu belassen, bis die Platte ihre endgültige Position erreicht hat und erst dann fixiert wird. Das erste Beschlagselement 2 bzw. 2' kann dazu z. B. ein Gewinde 20 umfassen, in das wiederum eine Schraube 21 mit einem Abstandshalter 22 zum Kopf 23 eingedreht ist. Im Bereich des Abstandshalters 22 wird eine Art Unterlegscheibe 24 eingelegt. Die Durchführung 25, durch welche die Schraube 21 durchgreift, ist mit ausreichend Spiel versehen, sodass entsprechend die Unterlegscheibe 24 seitlich verschoben werden kann. Am Außenrand besitzt die Unterlegscheibe einen Kunststoffrand 26, der eine verbesserte Abdichtung ermöglicht und vor Beschädigungen schützen kann, wenn die Abtrennungsplatte z. B. aus Glas und die Beschläge aus Metall bestehen.
  • Die Abtrennungsplatte wird entsprechend wie folgt montiert:
    Die Abtrennungsplatte umfasst eine Senkbohrung. In diese wird die Unterlegscheibe 24 passgenau eingelegt. Sodann wird die Abtrennungsplatte mit der Unterlegscheibe 24 entsprechend am Beschlagselement 2 platziert, sodass die Schraube 21 durch die Abtrennungsplatte und die Unterlegscheibe 24 hindurch in die Gewindebohrung 20 eingeschraubt werden kann. Aufgrund des Spiels, den das Durchgangsloch 25 lässt, kann die Platte bei leicht angezogener Schraube 21 noch so lange in der Ebene verschoben werden, bis sie ihre gewünschte Position eingenommen hat. Durch Anziehen der Schraube 21 erfolgt die Fixierung. Die Kunststoffummantelung 26 sorgt dafür, dass zum einen eine Abdichtung erfolgt und zum anderen die Materialien gut verspannt werden können, ohne dass Beschädigungen eintreten.
  • 6 zeigt eine stufenartige Durchgangsbohrung 30 im Beschlagselement 3. Darin ist vergleichsweise passgenau eine stufenartige Platte 31 eingesetzt, die lediglich um die Achse 32 gedreht werden kann, während das Beschlagselement 3 feststeht.
  • 7 zeigt die Platte 31 in Draufsicht. In der Mitte ist in der Platte 31 ein Langloch 33 vorgesehen. Das Langloch 33 ist von einer konisch verlaufenden Senkung 34 umgeben. Wird eine Senkschraube zur Befestigung durch das Langloch 33 hindurchgesteckt, so kann der Beschlag gegenüber der Schraube innerhalb des Langlochs 33 verschoben werden. Um die Verschiebungsrichtung zu ändern, muss die Platte 31 entsprechend gedreht werden.
  • 8 zeigt einen Raum 40 mit einer Wand 41, an der eine Duschabtrennung 42 über Beschläge 1 angebracht ist. Der Winkel α zwischen der Wand 41 und der Duschabtrennung 42 kann entsprechend über die Anbringungsvorrichtungen 1 verändert werden, wobei die Anbringungsvorrichtung 1 wiederum eine Arretierung in der gewünschten Position ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anbringungsvorrichtung
    2
    erstes Beschlagselement
    3
    zweites Beschlagselement
    4
    Befestigung bzw. Durchgangsbohrung
    5
    Befestigung bzw. Durchgangsbohrung
    6
    Gelenk
    7
    Drehachse
    8
    Arretiervorrichtung
    9
    Bohrung
    10
    Kammer
    11
    Madenschraube
    12
    Spitze
    13
    Kugel
    14
    Bolzen
    20
    Gewindebohrung
    21
    Schraube
    22
    Abstandshalter
    23
    Schraubenkopf
    24
    Unterlegscheibe
    25
    Bohrung
    26
    Kunststoffummantelung
    30
    Durchbohrung
    31
    Platte
    32
    Achse
    33
    Langloch
    34
    konische Senkung
    2'
    erstes Beschlagselement
    3'
    zweites Beschlagselement
    B
    Blockiereinrichtung
    B'
    Blockiereinrichtung
    V
    Verstelleinrichtung
    α
    Winkel

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Anbringung (1) wenigstens einer Abtrennungsplatte (42), insbesondere für Nasszellen oder dergleichen, an einer Befestigungsebene (41), insbesondere an einer Wand, wobei ein erstes Beschlagselement (2, 2') und ein zweites Beschlagselement (3, 3') vorhanden sind, von denen eines zur Befestigung an der Abtrennungsplatte (42) und das andere zur Befestigung an der Befestigungsebene (41) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beschlagselemente (2, 3; 2', 3') über ein Gelenk (6) miteinander verbunden sind, um die Abtrennungsplatte (42) gegenüber der Befestigungsebene (41) um eine Drehachse (7) verschwenken zu können, wobei das erste Beschlagselement (2) wenigstens eine Arretiervorrichtung (8) aufweist, die mit dem zweiten Beschlagselement (3) verspannbar ist, um das Gelenk (6) zu blockieren.
  2. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) in oder parallel jeweils zu der Ebene der Abtrennungsplatte und/oder der Befestigungsebene (41) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (8) eine Verstelleinrichtung (V) und eine Blockiereinrichtung (B, B') umfasst, wobei die Verstelleinrichtung (V) dazu ausgebildet ist, eine Kraft auf die Blockiereinrichtung (B, B') auszuüben und die Blockiereinrichtung (B, B') dazu ausgebildet ist, die Kraft auf das zweite Beschlagselement (3) zur Verspannung mit diesem zu übertragen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (V) dazu ausgebildet ist, eine verstellbare Kraft auf die Blockiereinrichtung (B, B') auszuüben.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (V) eine Bohrung (9) mit Innengewinde und eine darin eingedrehte Schraube (11), insbesondere eine Madenschraube, vorzugsweise eine Madenschraube mit Spitze (12) umfasst, sodass die Verstellung der Kraft durch Eindrehen der Schraube (11) ins Gewinde einstellbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (B, B') als Kugel (13), insbesondere aus einem Hartmetall, ausgebildet ist, die so gelagert ist, dass sie infolge einer Krafteinwirkung der Verstelleinrichtung (V) gegen das zweite Beschlagselement (3, 3') gedrückt wird.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (V) und/oder die in der Verstelleinrichtung (V) wirkende Schraube (11) in einer Richtung parallel zur Drehachse (7) bewegbar ist/sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (B, B') in einer Kammer (10) gelagert ist, die auf einer Seite am zweiten Beschlagselement (3, 3') mündet und die so ausgebildet ist, dass die Verstelleinrichtung (V) und/oder die Schraube (11) in die Kammer eingreifbar gelagert ist/sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) mit Innengewinde in die Kammer (10) mündet.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) und/oder die Verstelleinrichtung (V) so ausgebildet ist/sind, dass die Blockiereinrichtung (B, B') senkrecht zur Drehachse (7) gegen das zweite Beschlagselement (3, 3') gedrückt werden kann.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) so angeordnet ist, dass die Spitze (12) der Madenschraube (11), insbesondere die Flanken der Spitze, beim Eindrehen der Madenschraube gegen die Kugel (13) drücken kann/können.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagselement (3') wenigstens einen auf der Drehachse angeordneten Bolzen (14) umfasst, der drehfest mit dem zweiten Beschlagselement verbunden ist, wobei die Arretiervorrichtung (8) mit dem Bolzen (14) verspannbar ist, um das Gelenk zu blockieren.
DE102015002168.0A 2015-02-24 2015-02-24 Anbringungsvorrichtung für Nasszellen Active DE102015002168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002168.0A DE102015002168B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Anbringungsvorrichtung für Nasszellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002168.0A DE102015002168B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Anbringungsvorrichtung für Nasszellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002168A1 true DE102015002168A1 (de) 2016-08-25
DE102015002168B4 DE102015002168B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=56577490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002168.0A Active DE102015002168B4 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Anbringungsvorrichtung für Nasszellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015002168B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107464U1 (de) 2020-12-22 2022-03-28 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung zum Befestigen eines flächenförmigen Abtrennungselements und Abtrennungsanordnung mit einer Haltevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813987U1 (de) 1998-07-01 1999-02-04 Belling Karl Heinz Vorrichtung einer Schnellklemmung
DE29911394U1 (de) 1999-05-03 2000-09-07 Junker & Partner Gmbh Schraubensicherung
DE202005018042U1 (de) 2005-11-16 2006-04-13 KL-Beschläge Karl Loggen GmbH Gelenkband
DE202006013551U1 (de) 2006-09-01 2006-11-02 Kienle Ltd. & Co. Kg Winkelverbinder zur Verbindung von flächenförmigen Abtrennungselementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107464U1 (de) 2020-12-22 2022-03-28 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung zum Befestigen eines flächenförmigen Abtrennungselements und Abtrennungsanordnung mit einer Haltevorrichtung
EP4018895A1 (de) 2020-12-22 2022-06-29 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Haltevorrichtung zum befestigen eines abtrennungselements und abtrennungsanordnung mit einer haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002168B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873792B1 (de) Türband
EP2504510B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP1332264B1 (de) Schraubelement für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
DE10026433C2 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
DE202012102978U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3695080B1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen
EP2347073B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP4045746A1 (de) Band zur befestigung eines flügels an einem rahmen sowie anordnung mit einem hohlprofil und mit diesem band
DE202005010512U1 (de) Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe
DE102015002168B4 (de) Anbringungsvorrichtung für Nasszellen
DE102018127282B4 (de) Baugruppe eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen sowie Band mit dieser Baugruppe
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
WO2020001841A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE102010049194A1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE202010015387U1 (de) Justiersystem
WO2007087946A1 (de) Anordnung zur sicherung eines flügels in einem rahmen
EP2191087A1 (de) System zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division