DE102015000094A1 - Einrichtstation - Google Patents

Einrichtstation Download PDF

Info

Publication number
DE102015000094A1
DE102015000094A1 DE102015000094.2A DE102015000094A DE102015000094A1 DE 102015000094 A1 DE102015000094 A1 DE 102015000094A1 DE 102015000094 A DE102015000094 A DE 102015000094A DE 102015000094 A1 DE102015000094 A1 DE 102015000094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
einrichtstation
carrier plate
air
adjusting device
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015000094.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015000094B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG filed Critical Wemhoener Surface Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102015000094.2A priority Critical patent/DE102015000094B4/de
Publication of DE102015000094A1 publication Critical patent/DE102015000094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015000094B4 publication Critical patent/DE102015000094B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtstation zur Längenanpassung von Standbeinen von einer Vielzahl von zu einer Längsrichtung (19) in Querreihen und Längsspalten in einer Trägerplatte (2) für mehrseitig zu beschichtende flächige Werkstücke (10) vertikal beweglich gelagerte Einzeltragelemente (3; 13) mit unteren, gegen ein Hervorstehen aus der Trägerplatte (2) nach unten seitlich abknickbaren Fußteilen (14) und mit einer gegenseitigen Relativbewegung in einer Längsrichtung (19) zwischen Trägerplatte (2) und der Einrichtstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtstation eine Stellvorrichtung für die Fußteile (14) besitzt, die für jedes Fußteil (14) einer Querreihe von Einzeltragelementen (3; 13) eine darauf ausgerichtete Luftdüse (5) aufweist, sowie eine dazugehörige Luftdruckversorgung und eine Steuerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtstation zur Längenanpassung von Standbeinen von einer Vielzahl von zu in einer Längsrichtung in Querreihen und Längsspalten in einer Trägerplatte für mehrseitig zu beschichtende flächige Werkstücke vertikal beweglich gelagerte Einzeltragelemente mit unteren, gegen ein Hervorstehen aus der Trägerplatte nach unten seitlich abwinkelbaren Fußteilen, wozu eine Trägerplatte und die Einrichtstation in einer Längsrichtung relativ zueinander bewegt werden.
  • Es ist eine Beschichtungspresse zur mehrseitigen Folienbeschichtung von Möbelbauplatten bekannt, WO 97/35709 , die eine Trägerplatte mit rasterförmigen Durchtrittsöffnungen für Einzeltragelemente aufweist, wobei jedes durch Abknicken eines Fußteiles reversibel in der Länge veränderbar ist, sodass innerhalb einer Beschichtungspresse die verlängerten Tragelemente auf einer unteren Auflagerfläche der Beschichtungspresse stehend nach oben aus der Trägerplatte hervorstehen können, sodass auf ihnen gelagerte Werkstücke gegenüber der Oberfläche der Trägerplatte sowie gegenüber den nicht oder nur teilweise überdeckten verkürzten Einzeltragelementen angehoben sind, um eine Folienbeschichtung der Oberseite der Werkstücke und der seitlichen Stirnseiten sogar bis geringfügig um deren unteren Ecken bis auf die Rückseite der Werkstücke herum zu ermöglichen.
  • Die bekannte Einrichtstation legt die abknickbaren Fußteile der Einzeltragelemente querreihenweise und bei einer Relativbewegung zwischen der Trägerplatte und der Einrichtstation mechanisch um, wodurch eine Vielzahl mechanischer Bauteile erforderlich sind und zum Teil synchron bewegt werden müssen, was mechanisch sehr aufwendig ist und schnell zu Betriebsstörungen führen kann. Des Weiteren führt die bekannte Mechanik der Einrichtstation zu einer großen Bauhöhe, sodass zum Teil unterhalb einer Trägerplatte mit Gruben gearbeitet werden muss, um den benötigten Bauraum zur Verfügung stellen zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die mechanische Stellvorrichtung bei unterschiedlich langen Fußteilen keine zufriedenstellende Betriebssicherheit liefert, da sie nur aufwändig daran anpassbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtstation zur Verfügung zu stellen, die wirtschaftlich herstellbar und betreibbar ist, die betriebssicher arbeitet, kompakt ausgeführt ist und auch bei einer Variation der Länge der Fußteile oder der Standbeine funktionssicher arbeitet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß im Zusammenhang mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruches, insbesondere dadurch, dass die Einrichtstation eine Stellvorrichtung für die Fußteile besitzt, die für jedes Fußteil einer Querreihe von Einzeltragelementen eine darauf ausgerichtete Luftdüse aufweist, sowie eine dazugehörige Luftdruckversorgung und eine entsprechende Steuerung.
  • Durch diese erfinderische Stellvorrichtung wird es ermöglicht, die Einrichtstation sehr viel kompakter zu gestalten und die Bauhöhe gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich zu reduzieren, sodass bei allen denkbaren Ausführungsvarianten der Erfindung eine Grube unterhalb der Einrichtstation überflüssig wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfinderischen Stellvorrichtung besteht im Wegfall einer Vielzahl mechanisch zusammenarbeitender Bauteile, wodurch sich die gesamt Vorrichtung sehr viel wirtschaftlicher herstellen und betreiben lässt, ebenso wie keine mechanischen Störungen im Betrieb mehr auftreten können. Des Weiteren funktioniert diese Stellvorrichtung problemlos mit unterschiedlichen Einzeltragelementen mit unterschiedlich langen Fußteilen, wenn beispielsweise ein Standardhub von 12 mm auf einen Hub von 18 mm verändert werden soll, da an der Stellvorrichtung hierzu keine mechanischen Änderungen durchgeführt werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Bevorzugterweise ist der Luftdüse benachbart ein Schaltventil zugeordnet, welches von der Steuerung ansteuerbar ist, wobei der Abstand zwischen Luftdüse und Schaltventil sehr gering ausgebildet ist, um einen möglichst harten und direkten Luftstrahl verwirklichen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere oder auch alle Schaltventile über separate Druckluftversorgungsleitungen oder auch unmittelbar an einem allen gemeinsamen Druckluftspeicherrohr angeschlossen, sodass zur Druckluftversorgung nur ein externer Kompressor benötigt wird, was der Wirtschaftlichkeit der erfinderischen Einrichtstation zugutekommt.
  • Jede Luftdüse weist einen vertikalen Abstand H zur Unterseite seines ihm zugeordneten nach unten aus der Trägerplatte hervorstehenden nicht abgeknickten Fußteils auf und ist entgegengesetzt zur Knickrichtung auf dieses einzelne Fußteil eines Tragelementes einer Querreihe ausgerichtet, wobei alle Luftdüsen gleichzeitig auf die Fußteile aller Tragelemente einer Querreihe ausgerichtet und statisch in einem Winkel α zur Horizontalen so eingerichtet sind, dass sie schräg nach oben auf eine vertikale Fläche eines Fußteils zielen und auch während des gesamten Umknickprozesses in dieser Position verharren, wobei die Trägerplatte und die Einrichtstation relativ zueinander bewegt werden, insbesondere die Trägerplatte eine kontinuierliche Bewegung über die Einrichtstation ausführt, sodass die gesamte Trägerplatte ohne erneuten Stopp kontinuierlich in die Beschichtungspresse weiterbewegt werden kann, was die Prozessgeschwindigkeit deutlich steigert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt jedes Schaltventil einen einzelnen impulsartigen Luftstrahl je Abknickvorgang eines Fußteiles. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Luftstrahl in mehrere impulsartige Abschnitte aufgeteilt wird oder einen länger andauernden Luftstrahl erzeugt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gesamte Stellvorrichtung zusammen mit ihren Luftdüsen, Schaltventilen, Druckversorgungsleitungen und dem Druckluftspeicherrohr an einem um eine horizontale Querachse um einen Winkel α' verschwenkbar an einem Tastrahmen der Einrichtstation angelenkten Bügel angeordnet, sodass sich in Abhängigkeit der Einstellung des Winkels α' eine Anpassung des Düsenwinkels α ergibt, wobei sich der Winkel α' der Stellvorrichtung besonders einfach mittels einer Stellschraube zwischen dem Tastrahmen und der Stellvorrichtung oder auch mittels einer motorisch betriebenen Verstellvorrichtung festlegen und gegebenenfalls automatisch einstellen oder nachführen lässt.
  • Dadurch, dass die Einrichtstation mit einer oder mehreren Tastrollen am Tastrahmen versehen ist, die in Längsrichtung neben oder zwischen den nach unten hervorstehenden Fußteilen auf der Unterseite der Trägerplatte abrollen, lässt sich auch bei einer komplett belegten und stark nach unten durchhängenden Trägerplatten stets ein korrekter Abstand H der Luftdüsen von der Unterseite der Trägerplatte bzw. den Fußteilen aufrechterhalten, ebenso wie sich der Abstand H etwa über eine Abstandsänderung der Tastrollen zum Tastrahmen statisch einstellen oder motorisch betätig verstellbar gestalten lässt.
  • Bevorzugterweise ist die Einrichtstation mit einem Sensor zur Erkennung der Länge der Fußteile ausgestattet, wodurch der Abstand des Tastrahmens von der Unterseite der Trägerplatte über einen entsprechenden Antrieb im Betrieb unterbrechungsfrei motorisch nachregelbar ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufprallfläche des druckimpulsförmigen Luftstrahles an den Fußteilen der Einzeltragelemente konkav ausgebildet, wodurch die Wirksamkeit des Luftstoßes vergrößert wird oder aber die Intensität des Luftstrahls und damit die erforderliche Leistung des Kompressors ohne Funktionseinbußen reduziert werden kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene Teilansicht einer Einrichtstation.
  • Die Skizze zeigt eine geschnittene Teilansicht einer Einrichtstation für längeneinstellbare Einzeltragelemente 3; 13, die in einer Vielzahl von beispielsweise 50 Einzeltragelementen 3; 13 je Querrichtung und 200 Einzeltragelementen 3; 13 je Längsrichtung in Querreihen und Längsspalten in rasterförmigen Durchtrittsöffnungen 16 in einer Trägerplatte 2 angeordnet sind, die relativ zu einer ortsfesten Einrichtstation kontinuierlich in Bewegungsrichtung 17 in Richtung auf eine Beschichtungspresse zu bewegt wird, wobei jeweils nur die Einzeltragelemente 3; 13 einer einzelnen Querreihe gleichzeitig bedarfsgerecht verkürzt werden oder verlängert bleiben.
  • Die Werkstücke 10 sind in einer beliebigen Anordnung auf der Trägerplatte 2 aufgelegt, in der zunächst alle Einzeltragelemente 3; 13 in langem Zustand eingerichtet sind und von der Einrichtstation nur die Fußteile 14 derjenigen Einzeltragelemente 3; 13 umgeknickt werden, die nicht oder nicht vollständig von einem Werkstück 10 überdeckt werden, wodurch sichergestellt ist, dass bei einem Aufsetzen der Trägerplatte 2 auf den Tisch einer Presse unterhalb der dadurch angehobenen Werkstücke 10 ein umlaufender freier Rand unter der Unterseite der Werkstücke 10 aufrechterhalten bleibt, sodass eine Beschichtungsfolie von oben, seitlich und geringfügig bis auf die Rückseite herum durch Überdruck von oben und Unterdruck von unten auf die Werkstücke 10 aufgepresst werden kann.
  • Die Einrichtstation ist hierzu mit einem Tastrahmen 9 ausgestattet, der mit einer oder mehreren Tastrollen 1 an der Unterseite der Trägerplatte 2 anliegt, die auf dieser abrollen und so einen konstanten Abstand H der Einrichtstation von der Trägerplattenunterseite gewährleisten. Die Tastrollen 1 rollen dabei zwischen den in Längsspalten angeordneten Einzeltragelementen 3; 13 hindurch und stützen sich dabei auf als Vierkantrohren ausgebildeten Zwischenwandungen 11 der Trägerplatte 2 ab. Durch eine Einstellung des Abstandes der Tastrolle 1 von dem Tastrahmen 9 lässt sich die Höhe H der Düse 5 der Stellvorrichtung der Einrichtstation zur Unterseite der nicht verkürzten Einzeltragelemente 3 festlegen.
  • An dem Tastrahmen 9 ist über einen um einen Winkel α' verschwenkbarer Bügel 8 die eigentliche Stelleinrichtung angeordnet, wobei der Schwenkwinkel α' über eine Stellschraube 12 zwischen Tastrahmen 9 und der Stellvorrichtung variierbar einstellbar ist. Die Stellvorrichtung ihrerseits weist eine Düse 5 auf, die in einem Winkel α von 15° bis 60° zur Horizontalen auf eine der Knickrichtung entgegengesetzte vertikale Fläche der Fußteile 14 der nicht verkürzten Einzeltragelemente 3 ausgerichtet ist, wobei unmittelbar hinter der Düse 5 ein Schaltventil 6 vorgesehen ist, welches über flexible Druckluftversorgungsleitungen 15 und einem allen Düsen 5 gemeinsamen Druckluftspeicherrohr 7 mittels Druckluft versorgt wird.
  • Die Fußteile 14 können mit ferromagnetischen Blechstreifen 19 ausgestattet sein, um durch ein einfaches Überfahren einer Magnetleiste ein Zurückschwenken der mittels einer Feder 18 an den Standbeinen der Einzeltragelemente 3; 13 arretierten Fußteile 14 in eine wieder verlängerte Position zu ermöglichen.
  • Die Aufprallfläche des druckimpulsförmigen Luftstrahls 4 an den Fußteilen 14 kann, wie zeichnerisch nicht dargestellt, konkav ausgebildet sein, um die Funktion weiter zu verbessern, ebenso wie die Einrichtstation mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Sensor versehen sein kann und einer ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellten motorischen Höhenanpassung der Höhe H im Verhältnis zur Unterseite der Trägerplatte 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/35709 [0002]

Claims (11)

  1. Einrichtstation zur Längenanpassung von Standbeinen von einer Vielzahl von zu einer Längsrichtung (19) in Querreihen und Längsspalten in einer Trägerplatte (2) für mehrseitig zu beschichtende flächige Werkstücke (10) vertikal beweglich gelagerte Einzeltragelemente (3; 13) mit unteren, gegen ein Hervorstehen aus der Trägerplatte (2) nach unten seitlich abknickbaren Fußteilen (14) und mit einer gegenseitigen Relativbewegung in einer Längsrichtung (19) zwischen Trägerplatte (2) und der Einrichtstation, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtstation eine Stellvorrichtung für die Fußteile (14) besitzt, die für jedes Fußteil (14) einer Querreihe von Einzeltragelementen (3; 13) eine darauf ausgerichtete Luftdüse (5) aufweist, sowie eine dazugehörige Luftdruckversorgung und eine Steuerung.
  2. Einrichtstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelnen Luftdüse (5) benachbart ein Schaltventil (6) zugeordnet ist, welches separat von der Steuerung ansteuerbar ist.
  3. Einrichtstation nach einem oder beiden der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Schaltventile (6) über Druckluftversorgungsleitungen (15) oder unmittelbar an ein gemeinsames Druckluftspeicherrohr (7) angeschlossen sind.
  4. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (5) einen vertikalen Abstand H zu einer Unterseite eines nach unten aus der Trägerplatte (2) hervorstehenden langen Einzeltragelements (3) aufweist und entgegengesetzt zur Knickrichtung in einem Winkel α auf ein einzelnes Fußteil (14) einer Querreihe und die Unterseite der Trägerplatte (2) ausgerichtet ist.
  5. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (5) in einem Winkel α zur Horizontalen nach oben eingerichtet ist, der zwischen 15° und 60° beträgt.
  6. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schaltventil (6) je Abknickvorgang ein einzelner impulsartiger Luftstrahl (4) erzeugbar ist oder mehrere impulsartige Luftstrahlen (4) erzeugbar sind.
  7. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Stellvorrichtung mit allen Luftdüsen (5), Schaltventilen (6), Druckluftversorgungsleitungen (15) und dem Luftdruckspeicherrohr (7) an einem um eine horizontale Querachse um einen Winkel α' verschwenkbar an einem Tastrahmen (9) der Einrichtstation angelenkten Bügel (8) angeordnet ist.
  8. Einrichtstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α' statisch mittels einer Stellschraube (12) zwischen Tastrahmen (9) und der Stellvorrichtung oder mittels einer motorisch betriebenen Verstellvorrichtung einstellbar ist.
  9. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Tastrahmen (9) mit einer Tastrolle (1) oder mehreren Tastrollen (1) aufweist, die in Längsrichtung (19) neben oder zwischen den nach unten hervorstehenden Fußteilen (14) auf der Unterseite der Trägerplatte (2) abrollt bzw. abrollen und der Abstand H des Tastrahmens (9) von der Trägerplatte (2) statisch oder motorisch einstellbar ist.
  10. Einrichtstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Sensor zur Erkennung der Länge der Fußteile (14) ausgestattet ist und der Abstand H des Tastrahmens (9) von der Unterseite der Trägerplatte (2) über einen Antrieb im Betrieb unterbrechungsfrei motorisch nachregelbar ausgebildet ist.
  11. Einrichtstation nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufprallfläche des druckimpulsförmigen Luftstrahles (4) an dem Fußteil (14) konkav ausgebildet ist.
DE102015000094.2A 2015-01-13 2015-01-13 Einrichtstation Active DE102015000094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000094.2A DE102015000094B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Einrichtstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000094.2A DE102015000094B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Einrichtstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015000094A1 true DE102015000094A1 (de) 2016-07-14
DE102015000094B4 DE102015000094B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=56233332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000094.2A Active DE102015000094B4 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Einrichtstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000094B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035709A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Heinrich Wemhöner Gmbh & Co.Kg Maschinenfabrik Beschichtungspresse
DE19836219A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke insbesondere zur Beschichtung
WO2001008876A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Quality Imaging Products, Inc. Raster pin system for use with thermoforming presses
EP1844923A2 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Italpresse S.P.A. Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren von Objekten, insbesondere von Objekten wie Platten zur Herstellung von Möbelkomponenten o.ä., zu ihrer Laminierung in Pressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035709A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Heinrich Wemhöner Gmbh & Co.Kg Maschinenfabrik Beschichtungspresse
DE19836219A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke insbesondere zur Beschichtung
WO2001008876A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Quality Imaging Products, Inc. Raster pin system for use with thermoforming presses
EP1844923A2 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 Italpresse S.P.A. Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren von Objekten, insbesondere von Objekten wie Platten zur Herstellung von Möbelkomponenten o.ä., zu ihrer Laminierung in Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000094B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115158B4 (de) Walzprofiliervorrichtung zum umformen von blech variabler dicke
AT501784B1 (de) Plattenaufteilsäge
DE10009108A1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE102015223062B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bewegen und/oder Entladen eines Werkstückausschnitts
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE102015000094B4 (de) Einrichtstation
EP3208173B1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug, verfahren zum kompensieren von durchmesserveränderungen von rädern an schienenfahrzeugen sowie schienenfahrzeug
DD256612A3 (de) Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
AT522560B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
EP3223998A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines flächigen werkstücks
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
DE1969546U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z. b. holzplatten, spanplatten od. dgl.
DE1579147C3 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Bahnstücken an eine Bahn
AT360692B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen durchlaufver- pressen von isolierglas, zwei- oder mehrscheibenglas od.dgl.
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
DE687669C (de) Stuetzvorrichtung zum Durchbiegen der Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
DE2504110C3 (de) Einrichtung zum Ausschneiden von flachen Figuren
DE1759025A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer keramische Formlinge
DE102006054053B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von zu kühlendem Material
DE102012003543B4 (de) Bewegungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final